Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Eine Unterstiftung der

talente Hochbegabtenförderung OÖ

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Januar 2014, 16 Uhr eröffnet.

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Heimatrand eine Ausstellung der Klasse Güdemann

Begleitend werden wir regenerative Techniken zur Entspannung praktizieren. Übungen die praxisnah in den Alltag integriert werden können.

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

KONZT Zagralova. ehört

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

ZENTRUM FÜR BEWEGUNG & BEWUSSTSEIN

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Künstlerförderwettbewerb 2014

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

2010/11. werkbuch 2011/12

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

der Katholischen Jugend Unkel

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5

Systemisches Veränderungsmanagement. Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen. in Kooperation mit

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN REALSCHULE

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

Schulkindergarten an der Alb

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

TANNER. Das Freudenberg Jugend-Austauschprogramm

AlterCamp 13 ein Alternativen- und Erlebniscamp Vol. 4. Informationen und Anmeldung

Christstr.32a Berlin Robert Witzgall Tel

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014

Vortreffen (für Eltern und Kinder): Sonntag, um 15:00 Uhr im Pfarrheim in Langholt/Westrhauderfehn

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom

Angebote für Kindertagesstätten und Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen

Sommersemester 2011 Angebot des Instituts KMM für HCU-Studierende

Sparkasse Merzig-Wadern

KATJA IHDE Rechtsanwältin & Mediatorin

Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE BIC: GENODE61OG1

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

Datierung: Signatur:

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE

Service Leitfaden Hotel Gautinger Hof Gäste-Informationen von A-Z

Titel: cpm 1. Datierung: 2014

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Start-Up Dialog Einladung Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von:

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

20. bis 22. April 2010

Freizeitangebote. der Kreisjugendförderung Groß-Gerau im Kinder- und Jugendferiendorf Ober-Seemen

MITGLIED IM BBK BAD SUDERODE TEL: ( ) Kunst-Katalog. Malerei Materialbilder Objekte

Probestudium Informatik (PSI) vom 27. März bis 1. April 2015 an der LMU München ein.

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Über kurz, mittel oder lang Studierende als aktive Nutzer_innen und Projektentwickler_innen in den Staatlichen Museen zu Berlin

Hector-Kinderakademie Nagold

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

HERZLICH WILLKOMMEN IM CARAVAN-CENTER.

Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS.

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE Düsseldorf, Februar Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Einladung zur BDKJ-Bundesfrauenkonferenz am 18. April 2013 in Hardehausen

12 Jahre Chinaaustausch. Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach und Shixi High School Shanghai

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Sommerakademie für Fotografie

Berlin Europa 2008 in den Berliner Bezirken November Treptow-Köpenick

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hotel am Borsigturm. Berlin-Arrangements. für Nachtschwärmer und Frühaufsteher

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i

Rugby Summer Camp 2014

GEMEINSAM BESSER LERNEN WILHELM-ALBRECHT-SCHULE IN HÖHN

Pfarrjugend St. Joachim Aidenbachstraße 110 München, April München. Zeltlager 2015

Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie

Informationsschreiben Klassenfahrt London 2016

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

Betreutes Wohnen Informationen für Patienten und ihre Angehörigen

Transkript:

Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg Informationen zum Programm an der Akademie Schloss Rotenfels Abenteuer Kunst In Ateliers mit renommierten Künstlern können die Kreativschüler in der Akademie Schloss Rotenfels eine Woche lang vertiefte Einblicke in die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der Bildenden Künste erhalten, sich ihrem eigenen kreativen Gestalten intensiv widmen, im Dialog mit Kunstexperten ihre Anliegen auf kunstgemäße Weise formulieren, dabei neue künstlerische Techniken und Ausdrucksmittel kennen lernen und ihre Werke in einer Ausstellung präsentieren. Die experimentelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien, Werkstoffen und künstlerischen Techniken sowie das Entwickeln eigener ästhetischer Konzepte wird ergänzt durch Museumsbesuche, die gezielte Einblicke in die Welt der Kunst ermöglichen. Die Landesakademie Schloss Rotenfels ein Ort reflektierter ästhetischer Erfahrung Die Akademie Schloss Rotenfels versteht sich als eine praxisbezogene Begegnungsstätte für Lehrer, Schüler, Künstler und Fachleute aus allen Bereichen des schulischen und kulturellen Lebens. Als Ort des Lernens, des Experimentierens, der künstlerischen Produktion, Präsentation und des Dialogs bietet sie, gemäß ihres Auftrags, Lehrern und Schülern aller Schularten sowie der kunst- und kulturinteressierten Öffentlichkeit Einblick in den Reichtum und die Vielfalt des kulturellen künstlerischen Angebots und die Chance, reflektierte künstlerische Erfahrungen machen zu können. Indem die Landesakademie erfahrungsoffenem Lernen Raum gibt, fördert sie neben der Kreativität den kulturellen Verständigungsprozess als Basis aktiver kultureller Teilhabe. Sie unterstützt durch bedarfsorientierte kunst- und theaterpädagogische Fortbildungsangebote die Schulen Baden-Württembergs in ihrer Funktion, wesentlicher Ort der Weitergabe von Kultur zu sein. Gut eingerichtete Werkstätten und das stimmungsvolle Ambiente des in einen Park eingebetteten markgräflichen Schlosses laden zu schöpferischer Arbeit und vielfältigen Begegnungen mit den Künsten ein. Programm Die erste Kreativwoche der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg findet vom 4. bis 8. September 2017 statt. Sie steht unter dem Motto KUNST FARBE RÄUME. In Künstlerateliers werden die Jugendlichen eine Woche lang in zwei Workshops elementare Grundlagen von Farbe, Form und Komposition erproben und sich im dreidimensionalen skulpturalen Bereich mit Papier als Werkstoff auseinander setzen. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit zwischen zwei Kunstworkshops auszuwählen, die jeweils im Team, bestehend aus einem Künstler und einem Kunstpädagogen, geleitet werden.

WORKSHOP I: Experimenteller Workshop mit Acryl/Pigmenten auf Leinwand mit SANDRO VADIM, Karlsruhe Unter Verwendung von Pigmenten und Acrylbinder entstehen in vielschichtigen Malaufträgen objektartige, materielle Bilderlandschaften ganz individueller Prägung. Diese werden uns Anlass geben, die eigene künstlerische Formensprache zu entdecken und voranzutreiben. Farbige Pigmente werden wir mit Acryl binden. Verschiedenartige Papiere (Collage), in den schichtartigen experimentellen Arbeitsprozess mit einbezogen, erzeugen in der Verschmelzung mit der Farbe eine reliefartige Oberflächenstruktur. Der malerische Prozess wird durch Entwurfszeichnungen und kleine Skizzen begleitet. Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen steht im Vordergrund sowie die gründliche Klärung und Betreuung während der Anwendung aller künstlerischen Techniken. Künstlerischer Leiter: Sandro Vadim, geboren 1964 in Rom (Italien),1983-1988 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, freie Malerei und Grafik. Mitglied im BBK Karlsruhe und im Künstlerbund Baden-Württemberg, lebt und arbeitet in Karlsruhe, www.sandrovadim.de WORKSHOP II: Papierskulpturen mit CHRISTIANE RÜCKER, Bonn

In diesem Workshop werden wir schwerpunktmäßig mit Papier und seinen Eigenschaften künstlerisch arbeiten. Das Material und die Auseinandersetzung mit der Materialkunde und seine vielfältigen Möglichkeiten - Schneiden, Reißen, Schichten, Kleben machen den künstlerischen Prozess aus. Papier als Material und der gestaltende Umgang mit ihm ist eine besondere Herausforderung, um die bildhauerischen Qualitäten des Papiers, dem primär keine plastischen Eigenschaften zugeschrieben werden, zu erforschen. Mit Hilfe von bildhauerischen Arbeitstechniken werden wir dieses Material im Experiment neu kennen lernen. Der plastische Umgang mit dem Werkstoff Papier mittels der Kaschiertechnik und die Erprobung verschiedener Möglichkeiten der Oberflächengestaltung werden uns einen kleinen Einblick in die faszinierenden Möglichkeiten dieses Werkstoffs ermöglichen. Wir gestalten und schaffen neue Formen und Objekte aus Papier, so dass während der Kreativwoche individuelle Kunstwerke entstehen. Künstlerische Leiterin: Christiane Rücker ist Künstlerin und Kunstpädagogin und wurde 1966 in Lüdenscheid geboren. 1990-1995 Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Papier während des Studiums an der Universität Gesamthochschule Paderborn. Seit 1990 Teilnahme an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen, lebt und arbeitet in Bonn. Mitglied der GEDOK Bonn und der internationalen Papierkünstlervereinigung IAPMA. www.christianeruecker.de Die Kreativwoche beginnt am Montag, 4. September 2017 um 9.30 Uhr und endet am Freitag, 8. September 2017 um 16.00 Uhr mit einer Vernissage, zu der die Familien und Freunde herzlich eingeladen sind. Die Abreise erfolgt im Anschluss gegen 17.30 Uhr. Montag, 4. September 2017 - Anreise bis 9.30 Uhr - Begrüßung in der Cafeteria der Akademie Schloss Rotenfels - Vorstellung des Programms, der Künstler/Kunstpädagogen sowie gegenseitiges Kennenlernen - Einteilung in die Workshops - Bezug der Zimmer und Erkundung des Akademiegeländes - Beginn der Arbeit in den Workshops - Ausklang des ersten Tages bei Gesprächen und Musik Dienstag, 5. September 2017 - Besuch des Zentrums für Kunst und Medien / ZKM in Karlsruhe mit Aktionsführung anschließend Besuch der Schlosslichtspiele vor dem Karlsruher Schloss Mittwoch, 6. September 2017 - Filmabend Donnerstag, 7. September 2017 - Gemeinsames Grillen und Abschlussfest

Freitag, 8. September 2017 - Fertigstellung der künstlerischen Arbeiten und Ausstellungsaufbau - Vernissage mit Eltern und Freunden ab 16.00 Uhr auf dem Schlossgelände - Abreise gegen 17.30 Uhr (Änderungen vorbehalten) Betreuung Während der Kreativwoche werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Akademie Schloss Rotenfels betreut. Diese stehen den Eltern während der gesamten Zeit auch als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir möchten Sie jedoch im Sinne eines möglichst reibungslosen Gesamtablaufs darum bitten, während des Programms von Anrufen abzusehen, sofern es sich nicht um einen Notfall handelt. Hinweise zu Übernachtung und Verpflegung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernachten im Gästehaus der Akademie i. d. R. in einem Mehrbett-Zimmer. Eine pädagogische Aufsicht wird ebenfalls dort übernachten und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Bitte auf dem beigefügten Teilnahmeformular eine vorhandene Unverträglichkeit für bestimmte Lebensmittel oder besondere Essenswünsche vermerken. Kosten Für die Teilnahme an der Kulturakademie entstehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die An- und Abfahrt hinaus keine weiteren Kosten. Ausgaben für den persönlichen Bedarf müssen jedoch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst übernommen werden. Bitte zur Kreativwoche mitbringen: gültiger Kinderausweis/Personalausweis Impfpass Krankenversicherungskarte Infos mit Kontaktdaten für den Notfall notwendige Medikamente Kleidung für verschiedene Wetterlagen bequeme Kleidung für die Freizeit Kleidung für die künstlerische Arbeit persönliche Wäsche Waschzeug/Hygieneartikel Sonnenschutzcreme (ggf. Kopfbedeckung) etwas Taschengeld Vor Veranstaltungsbeginn wird eine separate Liste mit den mitzubringenden Materialien für die Kunstworkshops verschickt. Zu Hause bleiben müssen die folgenden Dinge: Wertsachen, Musikanlagen, elektronische Spiele, Messer, größere Summe Bargeld Hinweis: Für vermisste Wertsachen wird keine Haftung übernommen.

Anfahrt Akademie Schloss Rotenfels Akademie Schloss Rotenfels Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater Badstr. 1, 76571 Gaggenau-Bad Rotenfels Mit dem Auto Man erreicht die Akademie mit dem PKW über die A 5 Karlsruhe, Ausfahrt Rastatt/Gaggenau, dann über die B 462 Richtung Freudenstadt. Ca. 8 km nach der Ausfahrt liegt rechter Hand Schloss Rotenfels sowie der ausgeschilderte Parkplatz der Akademie. Ihre Ansprechpartnerin an der Akademie Schloss Rotenfels Sabine Peters, Kunstreferentin und stellv. Leiterin Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater Badstr. 1 76571 Gaggenau-Bad Rotenfels Fon +49.7225.9799-25 Fax +49.7225.9799-30 sabine.peters@akademierotenfels.kv.bwl.de www.akademie-rotenfels.de