2. Grundlagen des Abgleichs. 3. Abgleich in der Praxis. 6. BALLOREX DP Differenzdruckregelventile. 7. BALLOREX MVS Anschluß-Einheiten

Ähnliche Dokumente
BALLOREX Venturi 4.1 Einführung

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

HERZ-Strangregulierventile

Lösungen für Einrohranlagen

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

Statische Strangregulierventile

TA-COMPACT-P. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Druckunabhängiges Regel- und Regulierventil (PIBCV)

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Technote. Frese OPTIMIZER - Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme. Anwendung. Vorteile. Merkmale.

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Änderungen vorbehalten. 4.3 VarioQ Thermostat- und Regulierventile mit Messfunktion

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

ETRS. 3-Wege-Ventil mit Außengewinde. Funktion. Strömungseigenschaften

STAD. Einregulierventile DN 15-50

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Kombi-3-Plus Strangregulier- und Absperrventil

Typenübersicht. Technische Daten. Sicherheitshinweise

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

TWORETT, TA-UNI. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Ventilgarnitur Zweirohr

Thermostat-Ventilunterteile VarioQ

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

WAHL DES GEEIGNETEN MISCHERS

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Alwa-Kombi-4. Drosselventil für Zirkulationssysteme Mit Unterstützung Thermischer Desinfektion. Produkt-Datenblatt

Heizungsanlagen richtig einstellen

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

HERZ-Differenzdruckund

STAP. Differenzdruckregler DN 15-50, einstellbarer Sollwert und Absperrfunktion

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Dynacon. Fußboden-Heizkreisverteiler Fußboden-Heizkreisverteiler mit automatischer Durchfl ussregelung

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Planungsgrundlagen Druckhalteventil Typ 586

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE

I Mechanische Temperaturregelungen D-1

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Optimierung der Heizungsanlage

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Herzlich Willkommen!

Zwangsservogesteuertes 2/2-Wege-Magnetventil Typ EV250B

A-exact. Thermostat-Ventilunterteil mit automatischer Durchflussregelung

UF600 UF600. Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

kygenaue Regulierung des Durchflusses

Durchfluss - Blende / Begrenzer

VBG Regelkugelhähne mit Außengewinde PN25 (DN15 BIS DN32)

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

3 Jahre. Die Plus-Lösung für Einrohr-Heizungsanlagen.

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

6-Weg-Regelkugelhahnen DN15 und DN 20

Regelset für Heizkörper und zur Fußbodentemperierung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Premium Armaturen + Systeme Absperr- und Regelarmaturen Heizen und Kühlen für den Anlagen- und Industriebau. Produktübersicht

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Messgeräte. Heizkörper- und Heizungsarmaturen 7.1 Service-Buch Haustechnik

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am

Technisches Datenblatt

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Protokoll Hydraulischer Abgleich

Mikrotherm F. Manuelle Heizkörperregulierventile Heizkörper-Regulierventile mit Voreinstellung

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Auswahl der richtigen Sicherung für selbstregulierende Begleitheizungen

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Heizungsarmaturen. ROSSWEINER Ballorex : Die Armaturen für die Strangregulierung NEU! ARMATUREN UND MESSGERÄTE. Mehr als Technik

Verafix-MES-II V2410 Rücklaufverschraubung zum Messen der Durchflussmenge

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Veria AquaMat. Wasserführende Fußbodenheizung. Veria_EndUser_AquaMat.indd :26:20

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Transkript:

Perfekter Abgleich durch präzise Messung BALLOREX Inhalt 1. Der Inhalt im Detail 2. Grundlagen des Abgleichs 3. Abgleich in der Praxis 4. Manuelle BALLOREX Venturi Strangregulierventile 5. Automatische BALLOREX Dynamic Strangregulierventile 6. BALLOREX DP Differenzdruckregelventile 7. BALLOREX MVS Anschluß-Einheiten 8. Messgeräte 9. Marketing & Vertriebssupport 10. BROEN A/S

Perfekter Abgleich durch präzise Messung BALLOREX Der Inhalt im Detail 1. Der Inhalt im Detail 2. Grundlagen des Abgleichs 2.1 Was ist hydraulischer Abgleich 2.1.1 Grundlagen der Systemauslegung 2.1.2 System ohne hydraulischen Abgleich 2.1.3 Hydraulischer Abgleich 2.1.4 Vorteile eines abgeglichenen Systems 2.2 Funktion von Strangregulierventilen 2.2.1 Strangregulierventil mit variabler Öffnung 2.2.2 Strangregulierventil mit fester Öffnung 2.2.3 Venturi-Prinzip 2.2.4 Differenzdruckregelventile 2.2.5 Automatische Durchflußbegrenzer 2.2.6 Automatische Durchflußbegrenzer und Regelventile 3. Abgleich in der Praxis 3.1 Abgleichverfahren 3.1.1 Abgleich nach dem "Zufallsprinzip" 3.1.2 Voreinstellungsverfahren 3.1.3 Proportionalverfahren 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren 3.2.1 Vorbereitung 3.2.2 Erste Schritte 3.2.3 Abgleich von Endventilen in einem Zweig 3.2.4 Abgleich von Zweigventilen 3.2.5 Abgleich von Steigleitungsventilen 3.2.6 Abgleichprotokoll 3.3 Einstellung von BALLOREX Dynamic 3.4. Fehlersuche 4. Manuelle BALLOREX Venturi Strangregulierventile 4.1 Einführung 4.1.1 Abgleich von Heiz- und Kühlsystemen 4.1.2 Vorteile von BALLOREX Venturi 4.2 Durchflußmessung 4.2.1 Direkte Durchflussmessung 4.2.2 Venturi-Prinzip 4.3 Produkteigenschaften 4.3.1 Konstruktion 4.3.2 Dimensionierung & Auswahl 4.3.3 Installation 4.3.4 Ventileinstellung 4.3.5 Inbetriebnahme 4.4 Produktdatenblätter - FODRV Innengewinde 4.4.1 Produktübersicht 4.4.2 DN 15 Innen- /Innengewinde 4.4.3 DN 20 Innen- /Innengewinde 4.4.4 DN 25 Innen- /Innengewinde 4.4.5 DN 32 Innen- /Innengewinde 4.4.6 DN 40 Innen- /Innengewinde 4.4.7 DN 50 Innen- /Innengewinde Forts. nächste Seite >>>>>>>>> BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens Tel. +45 6471 2095 sales@ballorex.com www.broen.com 1. BALLOREX VENTURI - Inhalt

Perfekter Abgleich durch präzise Messung BALLOREX Der Inhalt im Detail 4.5 Produktdatenblätter - FODRV Pressverschraubung 4.5.1 Produktübersicht 4.5.2 DN 15 Press- /Pressverschraubung 4.5.3 DN 20 Press- /Pressverschraubungg 4.5.4 DN 25 Press- /Pressverschraubung 4.5.5 DN 32 Press- /Pressverschraubung 4.5.6 DN 40 Press- /Pressverschraubung 4.5.7 DN 50 Press- /Pressverschraubung 4.6 Produktdatenblätter - FODRV Flansch 4.6.1 Produktübersicht 4.6.2 DN 65 Flansch/Flansch 4.6.3 DN 80 Flansch/Flansch 4.6.4 DN 100 Flansch/Flansch 4.6.5 DN 125 Flansch/Flansch 4.6.6 DN 150 Flansch/Flansch 4.6.7 DN 200 Flansch/Flansch 4.6.8 DN 250 Flansch/Flansch 4.6.9 DN 300 Flansch/Flansch 4.7 Produktdatenblätter - FODRV verlängert 4.7.1 Produktübersicht 4.7.2 DN 65 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.3 DN 80 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.4 DN 100 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.5 DN 125 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.6 DN 150 verlängerter Flansch/Flansch 4.8 Produktdatenblätter - DRV Innengewinde 4.8.1 Produktübersicht 4.8.2 DN 15 Innen- /Innengewinde 4.8.3 DN 20 Innen- /Innengewinde 4.8.4 DN 25 Innen- /Innengewinde 4.8.5 DN 32 Innen- /Innengewinde 4.8.6 DN 40 Innen- /Innengewinde 4.8.7 DN 50 Innen- /Innengewinde 4.9 Produktdatenblätter - DRV Pressverschraubung 4.9.1 Produktübersicht 4.9.2 DN 15 Press- /Pressverschraubung 4.9.3 DN 20 Press- /Pressverschraubung 4.9.4 DN 25 Press- /Pressverschraubung 4.9.5 DN 32 Press- /Pressverschraubung 4.9.6 DN 40 Press- /Pressverschraubung 4.9.7 DN 50 Press- /Pressverschraubung Forts. nächste Seite >>>>>>>>> BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens Tel. +45 6471 2095 sales@ballorex.com www.broen.com 1. BALLOREX VENTURI - Inhalt

Perfekter Abgleich durch präzise Messung BALLOREX Der Inhalt im Detail 4.10 Produktdatenblätter - DRV Flansch 4.10.1 Produktübersicht 4.10.2 DN 65 Flansch/Flansch 4.10.3 DN 80 Flansch/Flansch 4.10.4 DN 100 Flansch/Flansch 4.10.5 DN 125 Flansch/Flansch 4.10.6 DN 150 Flansch/Flansch 4.10.7 DN 200 Flansch/Flansch 4.10.8 DN 250 Flansch/Flansch 4.10.9 DN 300 Flansch/Flansch 4.11 Anwendungen 4.12 Umrechnungsdiagramme 4.13 Montageanweisungen DN 15-50 4.14 Montageanweisungen DN 65-300 4.15 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch 5. Automatische BALLOREX Strangregulierventile 5.1 Einleitung 5.1.1 Perfekter Durchfluß mit dynamischem Abgleich 5.1.2 Vorteile von BALLOREX Dynamic 5.2 Durchflussmessung 5.2.1 Direkte Durchflußmessung 5.2.2 Venturi-Prinzip 5.3 Produkteigenschaften 5.3.1 Konstruktion 5.3.2 Dimensionierung & Auswahl 5.3.3 Installation und Systemspülung 5.3.4 Ventileinstellung 5.3.5 Pumpeneinstellung 5.4 Produktdatenblätter - Dynamic Innengewinde 5.4.1 Produktübersicht 5.4.2 DN 15 - Niedriger Durchfluß 5.4.3 DN 15 - Standard Durchfluß 5.4.4 DN 15 - Hoher Durchfluß 5.4.5 DN 20 - Standard Durchfluß 5.3.6 DN 20 - Hoher Durchfluß 5.5 Anwendungen 5.6 Regelantriebe 5.7 Installationsverfahren 5.8 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch 5.9 Ventilgenauigkeit 5.9.1 Allgemeines zu Ventilgenauigkeit 5.9.2 Funktionsgenauigkeit der Ventile 5.9.3 Einstellungsgenauigkeit der Ventile 6. BALLOREX DP Differenzdruckregelventile 7. BALLOREX MVS Anschluß-Einheiten 8. Messgeräte 8.1 BROEN Flowmeter 8.1.1 Benutzung anderer Messgeräte 8.1.2 Bedienungsanleitung 9. Marketing & Vertriebssupport 9.1 Referenzen, Fallstudien und Broschüren 9.2 Zertifikate 10. BROEN A/S 10.1 Unternehmensprofil BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens Tel. +45 6471 2095 sales@ballorex.com www.broen.com 1. BALLOREX VENTURI - Inhalt

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 2. BALLOREX Grundlagen des Abgleichs 2.1 Was ist hydraulischer Abgleich 2.1.1 Grundlagen der Systemauslegung 2.1.2 System ohne hydraulischen Abgleich 2.1.3 Hydraulischer Abgleich 2.1.4 Vorteile eines abgeglichenen Systems 2.2 Funktion von Strangregulierventilen 2.2.1 Strangregulierventil mit variabler Öffnung (VODRV) 2.2.2 Strangregulierventil mit fester Öffnung (FODRV) 2.2.3 Venturi-Prinzip 2.2.4 Differenzdruckregelventile 2.2.5 Automatische Durchflussbegrenzer 2.2.6 Automatische Durchflussbegrenzer und Regelventile

BALLOREX VENTURI 2.1 Was ist hydraulischer Abgleich Hydraulischer Abgleich hat das Ziel, den Durchfluß in einem System und ihren Weg so einzustellen, daß jederzeit die erforderlichen Durchflussraten in jedem Bereich eines Heiz- bzw. Kühlsystems gewährleistet sind. 2.1.1 Grundlagen der Systemauslegung Um die Kapazität eines Kühl- bzw. Heizsystems festzulegen, berechnet der Konstrukteur den Wärmeverlust des Gebäudes. Hauptfaktoren sind die Baumaterialien, Außentemperaturen und gewünschten Raumtemperaturen. Sobald der Wärmeverlust festgestellt ist, kann die erforderliche Durchflussrate in jeder Zone des Systems berechnet werden: Q = Φ x 0,86 (KW in kcal/h) (Ts - Tr) Berechnung der Durchflussrate: Q: Durchfluss in m 3 /h Φ: Gesamter Wärmeverlust [kw] Ts: Medientemperatur, Vorlauf Tr: Medientemperatur, Rücklauf Mit den festgelegten erforderlichen Durchflussraten können die Rohre, Bauteile und Strangregulierventile dimensioniert werden. 2.1.2 System ohne hydraulischen Abgleich Grundsätzlich ist Wasser in dem Sinn träge, dass es stets den Weg des geringsten Widerstandes sucht. In der Praxis bedeutet dies, dass die Zirkulation in den Bereichen in der Nähe der Pumpe erfolgt und weiter entfernte/kritische Bereiche wenig Durchfluss erfahren und hier kein ausreichender thermischer Komfort erreicht wird. Für einen ausreichenden Komfort in allen Bereichen werden oft kurzsichtige Lösungen gewählt, und zwar diese beiden am häufigsten: In Zweirohrsystemen, in denen die Pumpe schlechten hydraulischen Abgleich kompensieren muss, ist es nicht selten, dass die zirkulierende Wassermenge um 50% reduziert werden kann. Bei nur halbem Durchfluss verringert sich der Rohrwiderstand um den Faktor 2 und die erforderliche Pumpenleistung auf nur noch 25%. 2.1

BALLOREX VENTURI 2.1 Was ist hydraulischer Abgleich Bei höherer Temperatur steigt der Wärmeverlust beträchtlich. Nach unseren Erfahrungen lassen sich die Heizkosten in einem vorher nicht hydraulisch abgeglichenen System durch einen richtigen hydraulischen Abgleich um 15% oder sogar mehr senken. 2.1.3 Hydraulischer Abgleich In einem typischen Rohrsystem sinkt der Systemdruck in Durchflussrichtung. Dies ist eine Konsequenz aus dem unvermeidlichen Reibungsverlust des Wassers an den Rohrwänden und anderen installierten Systemkomponenten. Im Beispiel unten hat das System drei identische Steigleitungen. P (Pumpe) P (Kritisches Ventil) P wird durch hydraulischen Abgleich ausgeglichen ihnen und dem Widerstand festgelegt, auf den das Wasser in den Rohren und Systemkomponenten richtigen Durchfluss in allen Steigleitungen zu sorgen. Hierzu dienen Strangregulierventile. Das häufig als "kritisches" bzw. "Indexventil" bezeichnete Ventil wird an der Einheit/dem Kreis mit dem höchsten zu überwindenden Widerstand montiert. Dies ist häufig das am weitesten von der Pumpe entfernte Ventil. Mit installierten und richtig eingestellten Strangregulierventilen wird der richtige vom Konstrukteur berechnete Durchfluss zu allen Systemverbrauchern und damit unter allen Bedingungen der angemessene thermische Komfort in allen Bereichen sichergestellt. 2.1

BALLOREX VENTURI 2.1 Was ist hydraulischer Abgleich 2.1.4 Vorteile eines abgeglichenen Systems Guter thermischer Komfort, weil alle Bereiche unter allen Bedingungen die erforderliche Energie erhalten. Kein überflüssiger Energieverbrauch. Die Pumpen werden nicht unnötig belastet, und der Wärmeverlust aus Rohrsystem und unerwünschten Wärmezonen in Gebäudebereichen wie Kellern, Gängen, Treppenhäusern usw. wird minimiert. In Systemen mit hydraulischem Abgleich werden die meisten Geräuschprobleme vermieden. Bei hohen Durchflussraten in der Nähe der Pumpe müssen die Thermostatventile häufig mit sehr geringer Öffnung arbeiten. Durch den unerwünschten hohen Druckabfall erzeugt das Ventil einen hohen Ton. Mit Raumtemperaturoptimierung können Kosten gesenkt werden. Die Absenkung der mittleren Raumtemperaturen spart Energiekosten ein. Gebäudeeigentümer und -verwaltungen können so ihren Gewinn optimieren. 2.1

BALLOREX VENTURI 2.2 Funktion von Strangregulierventilen Das Grundprinzip aller Strangregulierventile basiert auf der Durchflussgleichung: Q = Kv x Δp Durchfluss Ventilkoeffizient Differenzdruck Ein Strangregulierventil hat die Aufgabe, den Durchfluss so zu regeln, dass er dem Konstruktions-Durchfluss entspricht. Dies gewährleistet, dass alle Verbraucher in jeder gegebenen Situation den erforderlichen Durchfluss haben. Hierzu muss im Wesentlichen die Möglichkeit bestehen, die Durchflusskapazität einzustellen, während der Durchfluss gemessen werden kann. Die Durchflussgleichung besagt, dass der Durchfluss berechnet werden kann, wenn die Öffnungsfläche Das VODRV ist die "erste Generation" manueller Strangregulierventile und noch am weitesten verbreitet. Wie bei anderen Strangregulierventilen ist für die Ermittlung von Δp ein Differenzdruck-Manometer Computer und werden in der Regel als Durchflussmesser bezeichnet. Um den Durchfluss durch das Ventil zu ermitteln, misst der Durchflussmesser den Δp. Eine Skala am Ventilgriff zeigt die Ventileinstellung an. Für jede Ventilgröße gibt eine Tabelle den Kv-Wert des jeweiligen Ventils bei der gegebenen Einstellung an. Diese Tabellen sind normalerweise im Durchflussmesser integriert. Der Durchfluss wird deshalb direkt angezeigt, wenn die Ventileinstellung in den Durchflussmesser eingegeben wird. Der Kv-Wert, auch Ventilkoeffizient genannt, ist einfach ein umgerechneter Wert für die Fläche der Ventilöffnung, durch die das Wasser fließen kann. Der Kv-Wert gibt an, wie viele m 3 Wasser pro Stunde bei 1 bar Differenzdruck durch das Ventil strömen. Wenn der Δp gemessen und der Kv-Wert auf der Ventilgriffskala/ Tabelle abgelesen wird, kann der Durchfluss mit der Durchflussgleichung berechnet werden. Q = Kv x Δp In der Praxis muss dieses Verfahren mehrmals wiederholt werden, um das Ventil auf einen bestimmten Durchfluss einzustellen. Zur Einstellung werden die Ventilsitzposition und damit auch der Kv-Wert durch Drehen des Ventilgriffs verändert. 2.2

BALLOREX VENTURI 2.2 Funktion von Strangregulierventilen Die neue Einstellung muss an der Ventilgriffskala abgelesen und in den Durchflussmesser eingegeben werden, damit der neue Durchfluss berechnet werden kann. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis ein Durchfluss angezeigt wird, der der erforderlichen Durchflussrate akzeptabel nahe ist. Die Ungenauigkeit der Diese Ungenauigkeit ist auf Produktionstoleranzen sowohl beim Griff, der für die Einstellung zur Bestimmung des Kv-Werts sorgt, als auch beim Ventilsitz im Ventil zurückzuführen. Diese Produktionstoleranzen werden immer kritischer, je stärker das Ventil geschlossen wird. Beim BROEN BALLOREX Venturi handelt es sich um ein FODRV-Strangregulierventil. Der Venturi-Kanaleinsatz ist eine feste Öffnung mit zahlreichen Vorteilen. Einer hiervon ist das direkte Ablesen des Durchflusses. Gemäß der Durchflussgleichung wird der Differenzdruck wie bei den VODRV-Ventilen mit einem Durchflussmesser gemessen. Allerdings ist der Kv-Wert des Venturi-Kanals, wo Δp gemessen wird, konstant die Regelung des Ventils befindet sich hinter den Messkanälen und beeinflusst nur den Δp-Anteil der Durchflussgleichung, während der Kv-Wert über den Messkanälen unverändert bleibt. In der Praxis kann das Ventil deshalb sehr schnell abgeglichen werden. eingestellt, bis der Durchflussmesser den richtigen Durchfluss anzeigt. Diese Art der Ventileinstellung ist ebenso einfach wie präzise, wenn das Messsignal ausreichend stark ist. Q = Kv x Δp 2.2.3 Venturi-Prinzip Eine einzigartige Eigenschaft des BROEN BALLOREX Venturi ist der integrierte Venturi-Messkanal, der jederzeit die direkte Durchflussmessung ermöglicht. Mit direkter Durchflussmessung können die aktuellen Durchflussraten für den präzisen hydraulischen Abgleich und die korrekte Dokumentation gemessen werden. Auch die Fehlersuche wird erheblich einfacher und weniger zeitaufwendig. Es müssen nur ein Durchflussmesser angeschlossen und der feste Kv-Wert des integrierten Venturi-Kanals eingegeben werden. Der Durchfluss wird dann direkt am Durchflussmesser mit einer Ungenauigkeit von nur +/- 3% angezeigt. Nach der engsten Öffnung im Venturi wird ein erheblicher Teil des Drucks beim Durchfluss durch das trompetenförmige Venturi wieder aufgebaut. 2.2

BALLOREX VENTURI 2.2 Funktion von Strangregulierventilen Ein Venturi nutzt das Bernoulli-Prinzip: "Eine Flüssigkeit beschleunigt sich durch einen verengten Kanal. Bei zunehmender Geschwindigkeit der Flüssigkeit sinkt ihr Druck." Im Venturi wird der Druckabfall über dem Kanal an den Stellen gemessen, an denen der Druck am höchsten bzw. am niedrigsten ist. Die Trompetenform des Venturi stellt einen erheblichen Teil des Drucks wieder her. Dies bietet ein starkes Messsignal bei geringem Gesamtdruckverlust. Geringe Geschwindigkeit - Hoher Druck Hohe Geschwindigkeit - Geringer Druck Die direkte Durchflussmessung wird bei der Änderung der Ventileinstellung nicht beeinflusst, weil der Kv- Wert zwischen den Messpunkten konstant bleibt. Der Kv-Wert wird an anderer Stelle im Ventil geändert, um den Durchfluss zu regeln. Δp - Venturi Über dem Venturi-Kanal gemessenes Signal Starkes Signal für hohe Messgenauigkeit. Δp - Ventil Gesamtdruckverlust über geöffnetes Ventil. Das Venturi stellt einen Teil des Drucks wieder her. Durchflussgleichung Q = Kv * Δp Q: Der zu berechnende Durchfluss [m 3 /h]. Kv: Der Venturi-Koeffizient, der die Durchflusskapazität durch das Venturi definiert. Er wird vom geringsten Durchmesser im Venturi bestimmt und bleibt während der Durchflusseinstellung konstant. Δp: Über dem Venturi-Kanal gemessener Differenzdruck. Bei einem Durchflussmesser wird der Kv-Wert des Venturi nur einmal eingegeben. Anschließend wird der Durchfluss direkt am Messgerät angezeigt. Wenn die Ventileinstellung geändert wird, wird der neue Durchfluss direkt angezeigt, weil der Kv-Wert über den Messpunkten konstant bleibt und sich nur der Differenzdruck ändert. 2.2

BALLOREX VENTURI 2.2 Funktion von Strangregulierventilen 2.2.4 Differenzdruckregelventile Steigrohr bzw. einer Einheit beibehält. Bei einem konstanten und stabilen Differenzdruck kann in Verbindung mit manuellen Strangregulierventilen an den Verbrauchern einfach ein guter hydraulischer Abgleich im System gewährleistet werden. Mit Bezug auf die Durchflussgleichung: Q = Kv * Δp Dies bedeutet, dass bei konstant gehaltenem Δp und manuell an den Endventilen eingestelltem korrekten V V V V V V = Verbraucher Je nach Hersteller ist der Differenzdruckregler am Vorlaufrohr montiert und über ein Kapillarrohr mit dem Rücklaufrohr verbunden oder umgekehrt. Die Regelvorrichtung im Ventil sorgt dafür, dass die Ventilöffnung Differenzdruck über der Vor- und der Rücklaufseite des Systems wird somit stabil gehalten. 2.2

BALLOREX VENTURI 2.2 Funktion von Strangregulierventilen 2.2.5 Automatische Durchflußbegrenzer Bei Installation ohne eine Betätigung ist das BROEN BALLOREX Dynamic ein automatischer Durchflußbegrenzer. Ein integrierter Differenzdruckregler sorgt für einen konstanten Δp über der Ventilöffnung. An der Ventilvoreinstellung kann die Öffnung für den Kv-Wert eingestellt werden, der den erforderlichen Durchfluß ergibt. Bei konstantem Δp und Kv-Wert wird der maximale Durchfluß in keiner Situation überschritten. Der Durchfluß wird direkt gemessen, und das Ventil kann einfach mit einer Ungenauigkeit von nur +/- 3% eingestellt werden. 2.2.6 Automatische Durchflußbegrenzer und Regelventile Bei Installation mit einer Betätigung vereint das BROEN BALLOREX Dynamic einen automatischen Durchflußbegrenzer und ein Zweiwege-Regelventil in einer Einheit. Mit vollständiger Regelfunktion reagiert Das Ventil wird zu Anfang auf den konstruktiven Maximal-Durchfluß eingestellt. Die Betätigung kann dann Durchfluß beibehält. 2.2

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 3. BALLOREX Abgleich in der Praxis 3.1 Abgleichverfahren 3.1.1 Abgleich nach dem "Zufallsprinzip" 3.1.2 Voreinstellungsverfahren 3.1.3 Proportionalverfahren 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren 3.2.1 Vorbereitung 3.2.2 Erste Schritte 3.2.3 Abgleich von Endventilen in einem Zweig 3.2.4 Abgleich von Zweigventilen 3.2.5 Abgleich von Steigleitungsventilen 3.2.6 Abgleichprotokoll 3.3 Einstellung von BALLOREX Dynamic 3.4 Fehlersuche

BALLOREX VENTURI 3.1 Abgleichverfahren Der hydraulische Abgleich soll die konstruktiven Durchflußraten in allen Teilen eines wasserführenden Systems gewährleisten. Hierdurch sollen die Energiekosten und der Heiz-Komfort optimiert werden. Die Aufgabe besteht darin, die richtige Einstellung für jedes Strangregulierventil im System zu finden. Wenn der Durchfluß an einem Strangregulierventil eingestellt wird, ändern sich in der Folge die Druckverluste in Ventilen und Rohren, was wiederum Einfluss auf die Differenzdrücke über den Strangregulierventilen anderswo im System hat. In der Praxis bedeutet dies, dass sich bei der Einstellung des Durchflußes eines Ventils in einem Ventilzweig auch der Durchfluß an anderen und bereits korrekt eingestellten Ventilen wieder ändern kann. 3.1.1 Abgleich nach dem "Zufallsprinzip" Der Installateur versucht experimentell, die richtige Einstellung der Ventile zu finden. Dies kann in sehr kleinen Installationen mit nur wenigen Ventilen evtl. funktionieren. Es funktioniert jedoch nicht in komplexen Installationen. 3.1.2 Voreinstellungsverfahren Der Installateur stellt den Durchfluß der Ventile auf der Basis der vom Konstrukteur berechneten Voreinstellung ein. Dann erfolgen ein paar Testmessungen und Einstellungen. Das hydraulische Verhalten des Systems weicht stets von den konstruktiven Werten ab, weshalb dieses Verfahren in der Praxis nicht funktioniert. 3.1.3 Proportionalverfahren Nachfolgend wird das Proportionalverfahren beschrieben, das grundlegende Verfahren zur korrekten Einstellung eines Heiz- bzw. Kühlsystems. Wenn in einem Kreislauf der Durchfluß geändert wird, ändert sich der Durchfluß in allen Teilen des Kreislaufes proportional. Das Proportionalverfahren beruht auf diesem Prinzip. 3.1

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren Das Verfahren kurzgefasst: Alle Verbraucher, Zweige und Steigleitungen werden im selben Verhältnis des konstruktiven Durchflußes abgeglichen. Wenn dann der GesamtDurchfluß an der Pumpe eingestellt wird, haben alle Einheiten den korrekten Durchfluß. Hierzu wird der λ-wert (Lambda) eingeführt: Definition: λ (Lambda) Wert = gemessener Durchfluß berechneter Durchfluß Beim BROEN Flowmeter wird einfach der Ventiltyp gewählt und der konstruktive Durchfluß eingegeben. Das Gerät berechnet direkt den λ-wert und zeigt ihn an. Bei richtiger Anwendung des Proportionalverfahrens in einem System haben alle Strangregulierventile denselben λ-wert. Abschließend wird der Hauptdurchfluß an der Pumpe auf einen λ-wert von 100% eingestellt. Aufgrund des Proportionalverfahrens ändert sich der Durchfluß proportional in allen Einheiten, deshalb haben alle Ventile 100% des Soll-Durchflußes. 3.2.1 Vorbereitung Vor einem Systemabgleich beachten: 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren 3.2.2 Erste Schritte Ventilkategorien: 1) Hauptventil 2) Steigleitungventile 3) Zweigventile 4) Endventile 3 1 2 4 Überversorgung In diesem Beispiel ist das Ventil Nr. 1.0 mit einem λ-wert von 105% das am stärksten überversorgte Steigleitungsventil. 105% 98% Hinweis: Wenn der λ-wert an einem Steigleitungs- bzw. Zweigventil 110% übersteigt, wird der gemessene Wert aufgezeichnet und der λ-wert auf 110% reduziert, bevor das Verfahren fortgesetzt wird. 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren Im Beispiel unten ist das Ventil Nr. 1.1.0 mit einem λ-wert von 103% am stärksten überversorgt. 92% 99% 103% 3.2.3 Abgleich von Endventilen in einem Zweig ventil mit dem geringsten λ-wert wird als Referenzventil festgelegt, d. h. das am wenigsten versorgte Ventil. Das Referenzventil ist normalerweise das letzte Ventil in einem Zweig (1.1.5 mit 82%)* *Wenn das Ventil in einem Zweig mit dem geringsten λ-wert nicht das letzte Ventil ist - (z. B. 1.1.3) - muss das Referenzventil so verschoben werden, dass es das letzte Ventil in einem Zweig (1.1.5) mit dem geringsten λ-wert ist. 107% 99% 95% 87% 82% In der Praxis wird das Referenzventil folgendermaßen verschoben: Durchflußmesser Nr. 1 in Ventil 1.1.5 und Durchflußmesser Nr. 2 in das Ventil im Zweig mit dem geringsten λ-wert platzieren. Nun wird Ventil 1.1.5 so eingestellt, dass beide Durchflußmesser denselben λ-wert anzeigen. Anschließend haben beide Ventile denselben λ-wert, und 1.1.5 kann als Referenzventil benutzt werden. 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren Durchflußmesser Nr. 1 an das Referenzventil anschließen (1.1.5-82%) Durchflußmesser Nr. 2 an das nächste Ventil im Zweig anschließen (1.1.4-87%) Das Ventil an Durchflußmesser Nr. 2 anschließen, bis beide Ventile denselben λ-wert anzeigen 107% 99% 95% 85% 85% (87%) (82%) Durchflußmesser Nr. 1 im Referenzventil lassen und mit Nr. 2 zum nächsten Ventil im Zweig übergehen (1.1.3-95%). Das Ventil einstellen, bis es denselben λ-wert wie das Referenzventil hat 107% 99% 93% 93% (95%) 93% (Durch das Proportionalitätsprinzip ändert sich der λ-wert an Ventil 1.1.4 proportional zu 1.1.3 und 1.1.5 und hat denselben λ-wert.) 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren Durchflußmesser Nr. 1 im Referenzventil lassen und mit Nr. 2 zum nächsten Ventil im Zweig übergehen (1.1.2-99%), das Ventil einstellen, bis es denselben λ-wert wie das Referenzventil hat 107% 97% 97% 97% (99%) 97% (Durch das Proportionalitätsprinzip ändern sich die λ-werte an den Ventilen 1.1.4 und 1.1.3 proportional zu 1.1.2 und 1.1.5 und haben dieselben λ-werte.) Durchflußmesser Nr. 1 im Referenzventil lassen und mit Nr. 2 zum letzten Ventil im Zweig übergehen (1.1.1-107%). Das Ventil einstellen, bis es denselben λ-wert wie das Referenzventil hat. 103% 103% 103% 103% 103% (107%) (Durch das Proportionalitätsprinzip ändern sich die λ-werte an den Ventilen 1.1.4, 1.1.3 und 1.1.2 proportional zu 1.1.1 und 1.1.5 und haben dieselben λ-werte.) Nun sind alle Endventile im Zweig abgeglichen. 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren Wert (1.2.0 mit 99%). Die Endventile an Zweig 1.2 werden nun in gleicher Weise wie an Zweig 1.1. abgeglichen. Dann wird das e. 3.2.4 Abgleich von Zweigventilen Nun sind alle Endventile an Steigleitung 1 abgeglichen. Der Abgleich wird mit den Zweigventilen fortgesetzt. Das Verfahren entspricht dem für Endventile, weil die Zweigventile für sich nun wie Endventile behandelt werden. Begonnen wird mit dem Referenzventil, d. h. dem am wenigsten versorgten Ventil an der Steigleitung 1 (1.3.0 mit 92%). 92% 99% 103% 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren 97% (92%) 97% (99%) 103% 101% 101% 101% (103%) (Durch das Proportionalitätsprinzip ändert sich der λ-wert an Ventil 1.2.0 proportional zu 1.3.0 und 1.1.0 und hat denselben λ-wert). 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren Die Zweigventile an Steigleitung 1 sind nun abgeglichen. In gleicher Weise mit der Steigleitung mit dem Steigleitungventile abgeglichen werden. 3.2.5 Abgleich von Steigleitungsventilen Die Steigleitungsventile werden nun wie Endventile behandelt. Hierfür wird das Referenzventil (geringster λ-wert) festgelegt und Durchflußmesser Nr. 1 angeschlossen. 103% 103% (105%) (98%) Das System ist nun abgeglichen, d. h. alle Ventile im System haben denselben λ-wert (siehe Diagramm auf der nächsten Seite). 3.2

BALLOREX VENTURI 3.2 Vorgehen nach dem Proportionalverfahren 100% Durch das Proportionalitätsprinzip ändert sich der λ-wert an allen übrigen Ventilen im System proportional zum Hauptventil auf einen λ-wert von 100%. 100% 3.2.6 Abgleichprotokoll Es ist üblich, den Abgleich für die Dokumentation zu protokollieren. Das BALLOREX Venturi Abgleichprotokoll eignet sich ausgezeichnet dafür. BALLOREX Venturi Abgleichprotokoll kann von www.broen.com heruntergeladen und ausgedruckt werden und findet sich auch im Katalog am Ende dieses Kapitels. 3.2

BALLOREX VENTURI 3.3 Einstellung von BALLOREX Dynamic Der dynamische Abgleich ist weit unkomplizierter als der manuelle Abgleich. Das Ventil wird einfach auf den Soll-Durchfluß eingestellt. Es gibt zwei Verfahren zur Ventileinstellung: Durchflußablesung. Durch diese Eigenschaft sind die BALLOREX Dynamic die am präzisesten einstellbaren Strangregulierventile. Bei Verwendung eines Durchflußmessers wird der zu messende Ventiltyp (Kv des Venturi) eingegeben. Nun wird der Durchfluß direkt auf dem Durchflußmesser angezeigt und das Ventil eingestellt, bis exakt der gewünschte Durchfluß angezeigt wird. Die üblichere Einstellung von dynamischen Ventilen ist das erheblich ungenauere Voreinstellungsverfahren. Im Ventil-Durchflußdiagramm wird eine Einstellung für den konstruktiven Durchfluß abgelesen. Bei BALLOREX Dynamic reicht die Einstellung von 0-100%. sten Widerstand zu überwinden hat. Dies ist häufig das am weitesten von der Pumpe entfernte Ventil. Die Pumpe wird herabgeregelt, während der Durchfluß mit einem Durchflußmesser gemessen wird. Der Pumpen- Sollwert ist erreicht, wenn der gemessene Durchfluß abzunehmen beginnt. 3.3

BALLOREX VENTURI 3.4 Fehlersuche Ein ganz erheblicher Vorteil des Abgleichs der BALLOREX Ventile mit direkter Durchfluß-Ablesung ist die einfachere Fehlersuche. Nach unseren Erfahrungen verbringen mit dem Abgleich befasste Installateure nur 10% der Zeit mit Durchflußmessung während der Vorabprüfung erkannt werden. Zu geringe bzw. zu hohe Durchflußraten und ihre Ursachen werden einfach erkannt. Der Abgleich nach dem Proportionalverfahren stellt eine gute und systematische Basis für die Fehlersuche und -beseitigung vor der Fertigstellung eines Baus dar. Die frühzeitige Fehlererkennung kann erhebliche Kosten einsparen, weil früh erkannte Probleme bedeutend 3.4

BALLOREX VENTURI Abgleich-Protokoll Projekt: Kunde: System: Pos./Strang Daten aus Berechnung 1. Messung Einstellung Kontroll-Messung Nennweite DN Soll-Durchfluß Qd [l/min] Gemessener Durchfluß Qm[l/min] Lambda berechnet Qm/Qd Ventilbezeichnung Ventil- Voreinstellung Gemessener Durchfluß Qb[l/min] Lambda berechnet Qb/Qd Gemessener Durchfluß Qk[l/min] Lambda Kontrolle Qk/Qd Abgleich durch Berechnung durch Messgerät Nr. Seite: von Datum:

Abgleich-Protokoll Projekt: Kunde: System: Pos./Strang Daten aus Berechnung 1. Messung Einstellung Kontroll-Messung Nennweite DN Soll-Durchfluß Qd [l/min] Gemessener Durchfluß Qm[l/min] Lambda berechnet Qm/Qd Ventilbezeichnung Ventil- Voreinstellung Gemessener Durchfluß Qb[l/min] Lambda berechnet Qb/Qd Gemessener Durchfluß Qk[l/min] Lambda Kontrolle Qk/Qd Abgleich durch Berechnung durch Messgerät Nr. Seite: von Datum:

Abgleich-Protokoll Projekt: Kunde: System: Pos./Strang Daten aus Berechnung 1. Messung Einstellung Kontroll-Messung Nennweite DN Soll-Durchfluß Qd [l/min] Gemessener Durchfluß Qm[l/min] Lambda berechnet Qm/Qd Ventilbezeichnung Ventil- Voreinstellung Gemessener Durchfluß Qb[l/min] Lambda berechnet Qb/Qd Gemessener Durchfluß Qk[l/min] Lambda Kontrolle Qk/Qd Abgleich durch Berechnung durch Messgerät Nr. Seite: von Datum:

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 4. BALLOREX Venturi Manuelle Strangregulierventile 4.1 Einführung 4.1.1 Abgleich von Heiz- und Kühlsystemen 4.1.2 Vorteile von BALLOREX Venturi 4.2 Durchflussmessung 4.2.1 Direkte Durchflussmessung 4.2.2 Venturi-Prinzip 4.3 Produkteigenschaften 4.3.1 Konstruktion 4.3.2 Dimensionierung & Auswahl 4.3.3 Installation 4.3.4 Ventileinstellung 4.3.5 Inbetriebnahme 4.4 Produktdatenblätter - FODRV Innengewinde 4.4.1 Produktübersicht 4.4.2 DN 15 Innen- /Innengewinde 4.4.3 DN 20 Innen- /Innengewinde 4.4.4 DN 25 Innen- /Innengewinde 4.4.5 DN 32 Innen- /Innengewinde 4.4.6 DN 40 Innen- /Innengewinde 4.4.7 DN 50 Innen- /Innengewinde 4.5 Produktdatenblätter - FODRV Pressverschraubung 4.5.1 Produktübersicht 4.5.2 DN 15 Press- /Pressverschraubung 4.5.3 DN 20 Press- /Pressverschraubung 4.5.4 DN 25 Press- /Pressverschraubung 4.5.5 DN 32 Press- /Pressverschraubung 4.5.6 DN 40 Press- /Pressverschraubung 4.5.7 DN 50 Press- /Pressverschraubung 4.6 Produktdatenblätter - FODRV Flansch 4.6.1 Produktübersicht 4.6.2 DN 65 Flansch/Flansch 4.6.3 DN 80 Flansch/Flansch 4.6.4 DN 100 Flansch/Flansch 4.6.5 DN 125 Flansch/Flansch 4.6.6 DN 150 Flansch/Flansch 4.6.7 DN 200 Flansch/Flansch 4.6.8 DN 250 Flansch/Flansch 4.6.9 DN 300 Flansch/Flansch Forts. nächste Seite>>>>>>>

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 4.7 Produktdatenblätter - FODRV verlängert 4.7.1 Produktübersicht 4.7.2 DN 65 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.3 DN 80 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.4 DN 100 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.5 DN 125 verlängerter Flansch/Flansch 4.7.6 DN 150 verlängerter Flansch/Flansch 4.8 Produktdatenblätter - DRV Innengewinde 4.8.1 Produktübersicht 4.8.2 DN 15 Innen- /Innengewinde 4.8.3 DN 20 Innen- /Innengewinde 4.8.4 DN 25 Innen- /Innengewinde 4.8.5 DN 32 Innen- /Innengewinde 4.8.6 DN 40 Innen- /Innengewinde 4.8.7 DN 50 Innen- /Innengewinde 4.9 Produktdatenblätter - DRV Pressverschraubung 4.9.1 Produktübersicht 4.9.2 DN 15 Press- /Pressverschraubung 4.9.3 DN 20 Press- /Pressverschraubung 4.9.4 DN 25 Press- /Pressverschraubung 4.9.5 DN 32 Press- /Pressverschraubung 4.9.6 DN 40 Press- /Pressverschraubung 4.9.7 DN 50 Press- /Pressverschraubung 4.10 Produktdatenblätter - DRV Flansch 4.10.1 Produktübersicht 4.10.2 DN 65 Flansch/Flansch 4.10.3 DN 80 Flansch/Flansch 4.10.4 DN 100 Flansch/Flansch 4.10.5 DN 125 Flansch/Flansch 4.10.6 DN 150 Flansch/Flansch 4.10.7 DN 200 Flansch/Flansch 4.10.8 DN 250 Flansch/Flansch 4.10.9 DN 300 Flansch/Flansch 4.11 Anwendungen 4.12 Umrechnungsdiagramme 4.13 Montageanweisungen DN 15-50 4.14 Montageanweisungen DN 65-300 4.15 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch

BALLOREX VENTURI 4.1 Einführung 4.1.1 Abgleich von Heiz- und Kühlsystemen Die manuellen BROEN BALLOREX Venturi Strangregulierventile werden in wasserführenden Heiz- und Kühlsystemen auf Wasserbasis eingesetzt, um einen gleichmäßig verteilten Durchfluß in den einzelnen Steigleitungen und Verbrauchern zu gewährleisten. Typische Anwendungen sind Zentral- und Fernheizungen bzw. -kühlungen sowie Ventilator-Wärmetauschersysteme in mehrgeschossigen Häusern und Hochhäusern. Das BROEN BALLOREX Venturi Ventil ist kompakt und vereint Durchflußmessung, Regelungs- und Absperrfunktionen in einer Einheit. Die Baureihe besteht aus den Ventilgrößen DN 15-50, die aus entzinkungsbeständigem Messing (DR) hergestellt werden, und Ventilen in den Größen DN 65-600 aus Stahl. Aufgrund ihrer durchdachten Konstruktion bieten die BROEN BALLOREX Venturi eine durchgehende Messgenauigkeit von +/- 3% und sind damit genauer als andere Strangregulierventile auf dem Markt. Typische VODRV-Ventilgenauigkeit Das BROEN BALLOREX Venturi bietet eine Genauigkeit von +/- 3%. Andere Strangregulierventile bieten je nach Einstellung des Ventils Genauigkeiten zwischen +/- 15% und +/- 5%. Genauigkeit von BALLOREX Venturi Typische VODRV-Ventilgenauigkeit Aufgrund der höheren Genauigkeit und geringen Verluste sind die BROEN BALLOREX Venturi effizienter und bieten einen Niedrigeren Energieverbrauch in abgeglichenen Heiz- und Kühlsystemen. 4.1.2 Vorteile von BALLOREX Venturi» Umfangreiches Produktangebot von DN 15-600» Messgenauigkeit konstant besser als +/- 3%» Gegen Rückstände im System unempfindliches Messsystem» Ein konstanter auf dem Griff angegebener Kv-Wert» Gleichzeitige Messung und Regelung» Schnelle und einfache Einstellung mit Innensechskantschlüssel» Genau und einfach ablesbare digitale Einstellskala» Keine Einstellungsänderung nach Absperren und erneutem Öffnen» Einfaches Absperren mit 90 -Betätigung» Einfaches Erkennen der Stellung auf oder zu» Auslegungs-Software gratis unter www.venturivalves.com» Keine Beruhigungsstrecken vor und hinter dem Ventil nötig» Installation direkt an Bögen, Redzierstücken und flexiblen Schläuchen» Installation in allen erforderlichen Positionen möglich» Vorgefertigte Isolierung schnell und einfach anzubringen» Isolierung vor der Inbetriebnahme möglich 4.1

BALLOREX VENTURI 4.2 Durchflußmessung 4.2.1 Direkte Durchflußmessung Eine einzigartige Eigenschaft des BROEN BALLOREX Venturi ist der integrierte Venturi-MessDüse, der jederzeit die direkte Durchflußmessung ermöglicht. Mit direkter Durchflußmessung können die aktuellen Durchflußraten für den präzisen hydraulischen Abgleich und die korrekte Dokumentation gemessen werden. Auch die Fehlersuche wird erheblich einfacher und weniger zeitaufwendig. Es müssen nur ein Durchflußmesser angeschlossen und der feste Kv-Wert des integrierten Venturi-Düses eingegeben werden. Der Durchfluß wird dann direkt am Durchflußmesser mit einer Toleranz von nur +/- 3% angezeigt. 4.2

BALLOREX VENTURI 4.2 Durchflußmessung 4.2.2 Venturi-Prinzip Die integrierte Venturi-Düse ermöglicht die direkte Durchflußmessung. Die direkte Durchflußmessung ermöglicht ihrerseits die präzise Ventileinstellung und einfache Fehlersuche. Das Gesetz von Bernoulli basiert auf dem Venturi-Effekt: "Eine Flüssigkeit beschleunigt sich durch einen verengten Düse. Bei zunehmender Geschwindigkeit der Flüssigkeit sinkt ihr Druck." In der Venturi-Düse wird der Druckabfall über den Düse an den Stellen gemessen, an denen der Druck am höchsten bzw. am niedrigsten ist. Die Trompetenform der Venturi-Düse stellt einen erheblichen Teil des Drucks wieder her. Dies bietet ein starkes Messsignal bei geringem Gesamtdruckabfall. Geringe Geschwindigkeit - Hoher Druck Hohe Geschwindigkeit - Niedriger Druck Die direkte Durchflußmessung wird bei der Änderung der Ventileinstellung nicht beeinflusst, weil der Kv-Wert zwischen den Messpunkten konstant bleibt. Der Kv-Wert wird an anderer Stelle im Ventil geändert, um den Durchfluß zu regeln. Δp - Venturi-Düse Über die Venturi-Düse gemessenes Signal. Starkes Signal für hohe Messgenauigkeit. Δp - Ventil Gesamtdruckabfall über das geöffnete Ventil. Die Venturi-Düse stellt einen Teil des Drucks wieder her. Durchflußgleichung Q = Kv * Δp Q: Der zu berechnende Durchfluß [m 3 /h]. Kv: Der Venturi-Koeffizient, der die Durchflußkapazität durch die Venturi-Düse definiert. Er wird vom geringsten Durchmesser in der Venturi-Düse bestimmt und bleibt während der Durchflußeinstellung konstant. Δp: Über die Venturi-Düse gemessener Differenzdruck. Bei einem Durchflußmesser wird der Kv-Wert der Venturi-Düse nur einmal eingegeben. Anschließend wird der Durchfluß direkt am Messgerät angezeigt. Wenn die Ventileinstellung geändert wird, wird der neue Durchfluß direkt angezeigt, weil der Kv-Wert über den Messpunkten konstant bleibt und sich nur der Differenzdruck ändert. 4.2

BALLOREX VENTURI 4.3 Produkteigenschaften 4.3.1 Konstruktion Die Regelung des BALLOREX Venturi erfolgt durch Einstellung der Spindel, die unabhängig von der Absperrfunktion ist. Auf diese Weise bleibt die Ventileinstellung erhalten, wenn das Ventil abgesperrt und wieder geöffnet wird. Der Differenzdruck wird über die Venturi-Düse gemessen, wo der Kv-Wert konstant ist und von der Einstellungsänderung nicht beeinflusst wird. Im Vergleich zu Doppelregelventilen mit variabler Öffnung muss deshalb bei BALLOREX Venturi Ventilen der Kv-Wert nur einmal in den Durchflußmesser eingegeben werden. Bei VODRV ändert sich der Kv-Wert bei jeder Einstellungsänderung. Die neue Einstellung wird an der Ventilgriffskala abgelesen und jedes Mal in den Durchflußmesser eingegeben, wenn ein neuer Durchfluß gemessen werden muss. A) Venturi-Messöffnung B) Absperrkugel C) Regelnadel D) Absperrgriff E) Betätigung der Regelnadel F) Testpunkte für den Durchflußmesseranschluss E F D A B C 4.3

BALLOREX VENTURI 4.3 Produkteigenschaften 4.3.2 Dimensionierung & Auswahl Die Auswahl der richtigen Ventilgröße ist mit BALLOREX Venturi einfach. Wenn der geplante Durchfluß berechnet ist, wird ein Ventil mit einem zur erforderlichen konstruktiven Durchflußrate passenden Durchfluß ausgewählt. Bei der Auswahl muss auch beachtet werden, dass das Ventil für den erforderlichen Gesamt-Druckabfall geeignet ist. Beispiel Heizsystem für einen Raum mit 37 m x 14 m Wärmeverlust: 40 W/m 2 Vorlauftemperatur: 80 ºC Rücklauftemperatur: 60 ºC Berechnung der Durchflußrate: Q: Konstruktiver Durchfluß m 3 /h Φ: Wärmeverlust [kw] (Raum) ts: Medientemperatur, Vorlauf tr: Medientemperatur, Rücklauf Q = Φ x 0,861* / Δt (ts- tr) *Faktor zur Umrechnung von kw in kcal/h Q = (0,04 x (37 x 14)) x 0,86 / (80-60) Q = 0,890 m 3 /h 0,247 l/s 890 l/h Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Durchfluß 0,075 0,09 0,1 0,2 0,3 0,325 l/s 270 324 360 720 1080 1170 l/h 0,247 l/s Beispiel Ein BALLOREX Venturi DN 20S hat eine Durchflußrate von 0,247 l/s und eine Voreinstellung an der Griffskala von 7.0. Der Druckabfall über das gesamte Ventil ( 14 kpa) wird am y-achsen-wert der Kurve für die Einstellung 7.0 und der Durchflußrate 0,247 l/s abgelesen. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Das Venturi-Signal entsprechend 0,247 l/s im gegebenen Beispiel wird über die rote Kurve ( 33 kpa) gefunden. 4.3

BALLOREX VENTURI 4.3 Produkteigenschaften 4.3.3 Installation Die Installation der BALLOREX Venturi Ventile ist einfach. Weder vorne noch hinter dem Ventil sind gerade Rohrstrecken erforderlich. Deshalb können Bögen, Reduzierstücke, flexible Schläuche usw. direkt a m Ventil montiert werden. Aufgrund der durchdachten Konstruktion können die BALLOREX Venturi in jeder Lage 360º um die Rohrachse gedreht montiert werden, ohne dass Rückstände die Durchflußmessungen beeinträchtigen. 4.3

BALLOREX VENTURI 4.3 Produkteigenschaften 4.3.4 Ventileinstellung Die Ventileinstellung erfolgt einfach mit einem Innensechskantschlüssel. Den Durchflußmesser an das Ventil anschließen und den Venturi-Typ wählen/den Venturi-Kv-Wert eingeben, der auf dem Ventilgriff angegeben ist. Das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der Durchflußmesser den erforderlichen Durchfluß anzeigt. Im Vergleich zu Doppelregelventilen mit variabler Öffnung muss deshalb bei BALLOREX Venturi Ventilen der Kv-Wert nur einmal in den Durchflußmesser eingegeben werden. Kv-Werte und Voreinstellung BALLOREX Venturi DN 15-50 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Vorgegebene Voreinstellung 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 DN 50 DN 40 DN 32 DN 25 DN 20 DN 15 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.9 0,1 Kv-Wert 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 0,34 Beispiel 1: Ein Kunde benötigt ein für einen Kv-Wert von 2,0 geeignetes Ventil. Das obige Diagramm zeigt, dass sich hierfür DN 15H, DN 20S, DN 20H und sogar DN 25S eignen. DN 25H wäre bei Kv 2,0 zu nahe an der vollständig geschlossenen Position, und es besteht die Gefahr, dass die richtige Durchflußrate nicht erreicht werden kann. Beispiel 2: Bei einem Kunden ist ein Venturi DN 15L installiert und für Kv 5,0 eingestellt. Er würde gern den Kv-Wert bei der gegebenen Einstellung kennen. Die Tabelle gibt einen ungefähren Kv-Wert von 0,34 m 3 /h an. Sie finden das obige Diagramm mit anderen Beispielen im Anhang am Ende dieses Kapitels (Abschnitt 4.12). 4.3

BALLOREX VENTURI 4.3 Produkteigenschaften 4.3.5 Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme der BALLOREX Venturi wird das Proportionalverfahren empfohlen. Das Proportionalverfahren bietet erhebliche Vorteile bei der Fehlersuche, weil nur ca. 10% des Zeitaufwands bei der Inbetriebnahme und Installation für die Arbeit an den Strangregulierventilen benötigt wird. In der Praxis werden ca. 90% der Zeit mit der Suche nach Fehlern und Problemen an anderen Stellen in der Installation verbracht. Kapitel 3 enthält detailliertere Informationen zum Inbetriebnahmeverfahren. 4.3

BALLOREX VENTURI 4.4 Produktdatenblätter - FODRV Innengewinde 4.4.1 Produktübersicht DN 50H DN 40H DN 25H / DN 32H DN 20H / DN 25S DN 15H / DN 20S DN 15S / DN 20L DN 15L DN 15UL 0,005 0,007 0,009 0,01 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1,0 2,0 3,0 4,0 36 72 108 144 216 288 360 720 1.080 1.440 1.800 2.160 2.880 3.600 7.200 10.800 14.400 l/s l/h Volumenstrom Durchflußbereich Größe Abschnitt l/s l/h 0,0076-0,035 27-126 DN 15UL 4.4.2 0,017-0,074 61-266 DN 15L 4.4.2 0,036-0,148 130-530 0,074-0,325 267-1.170 0,142-0,60 511-2.170 0,29-1,25 1.044-4.500 DN 15S DN 20L DN 15H DN 20S DN 20H DN 25S DN 25H DN 32H 4.4.2 4.4.3 4.4.2 4.4.3 4.4.3 4.4.4 4.4.4 4.4.5 0,44-1,88 1.584-6.760 DN 40H 4.4.6 0,82-3,51 2.952-12.630 DN 50H 4.4.7 4.4

4.4 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.4.2 DN 15 Innen- /Innengewinde 94mm Spezifikationen 140mm 75mm 76mm Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Druck verpresst Markierung am Ventil Anschluss Ventilgehäuse Kugel & Nadel Ventilgriff Dichtungen 120 º C -20 º C 25 bar 16 bar (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilgehäuse) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Innengewinde ISO 7/1 parallel DR Messing CW602N CuZn36Pb2As DR Messing CW602N (verchromt) Polyamid (PA6.6 30%GF) O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4350000U-001003 DN 15UL 1/2 0,0076-0,035 27-126 4350000L-001003 DN 15L 1/2 0,017-0,074 61-266 4350000S-001003 DN 15S 1/2 0,036-0,148 130-530 4350000H-001003 DN 15H 1/2 0,074-0,325 267-1.170 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 83504006-000003 83504007-000003 15 mm x 1/2 18 mm x 1/2 Selbstdichtende Press-Übergänge (2 St.) max. 16 bar 96M0240-000005 DN 15 BALLOREX Venturi - Isolierschale 43500200-001003 DN 15 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4,5) 1/2" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15UL - Ultra-niedriger Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 Mess-Signal 0,3 30 0,2 20 Position 1.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 9.9 0,03 3 0,02 2 0,01 1 0,005 0,006 0,007 0,008 0,009 0,01 0,02 0,03 0,035 l/s Volumenstrom 18,0 21,6 25,2 28,8 32,4 36,0 72,0 108,0 126,0 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15L - Niedriger Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,074 l/s 72 108 144 180 216 266,4 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15S - Standard Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 position 0.0 Position2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,036 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 0,148 l/s 129,6 144 180 216 252 288 324 360 532,8 l/h Position 9.9 Mess-Signal Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15 H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,074 0,08 0,09 0,1 0,2 0,3 0,325 l/s 266 288 324 360 720 1080 1170 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. 4.4

4.4 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.4.3 DN 20 Innen- /Innengewinde 100mm Spezifikationen 144mm 75mm 79mm Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Druck verpresst Markierung am Ventil Anschluss Ventilgehäuse Kugel & Nadel Ventilgriff Dichtungen 120 º C -20 º C 25 bar 16 bar (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilgehäuse) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Innengewinde ISO 7/1 parallel DR Messing CW602N CuZn36Pb2As DR Messing CW602N (verchromt) Polyamid (PA6.6 30%GF) O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4450000L-001003 DN 20L 3/4 0,036-0,148 130-530 4450000S-001003 DN 20S 3/4 0,074-0,325 267-1.170 4450000H-001003 DN 20H 3/4 0,142-0,603 511-2.170 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 84504006-000003 84504007-000003 84504008-000003 15 mm x 3/4 18 mm x 3/4 22 mm x 3/4 Selbstdichtende Press-Übergänge (2 St.) max. 16 bar 96M0241-000005 DN 20 BALLOREX Venturi - Isolierschale 44500200-001003 DN 20 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4,5) 1/2" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20L - Niedriger Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,036 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 0,148 l/s 130 144 180 216 252 288 324 360 530 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20S - Standard Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Durchfluß 0,075 0,09 0,1 0,2 0,3 0,325 l/s 270 324 360 720 0.247 1.080 1.170 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Beispiel Ein BALLOREX Venturi DN 20S hat eine Durchflußrate von 0,247 l/s und eine Einstellung an der Griffskala von 7.0. Der Druckabfall über das gesamte Ventil ( 14 kpa) wird am y-achsen-wert der Kurve für die Einstellung 7.0 und der Durchflußrate 0,247 l/s abgelesen. Das 0,247 l/s entsprechende Venturi-Signal wid über die rote Kurve gefunden ( 33 kpa). 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,142 0,2 0,3 0,4 0,5 0,603 l/s 511,2 720 1.080 1.440 1.800 2.170 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.4

4.4 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.4.4 DN 25 Innen- /Innengewinde 112mm Spezifikationen 150mm 75mm 83mm Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Druck verpresst Markierung am Ventil Anschluss Ventilgehäuse Kugel & Nadel Ventilgriff Dichtungen 120 º C -20 º C 25 bar 16 bar (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilgehäuse) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Innengewinde ISO 7/1 parallel DR Messing CW602N CuZn36Pb2As DR Messing CW602N (verchromt) Polyamid (PA6.6 30%GF) O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4550000S-001003 DN 25S 1 0,142-0,603 511-2.170 4550000H-001003 DN 25H 1 0,29-1,25 1.044-4.500 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0242-000005 DN 25 BALLOREX Venturi - Isolierschale 45500200-001003 DN 25 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4,5) 1/2" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 25S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,07 7 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,14 0,2 0,3 0,4 0,5 0,603 l/s Volumenstrom 504 720 1.080 1.440 1.800 2.170 l/h DN 25H - Hoher Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,29 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,25 l/s 1.044 1.440 1.800 2.160 2.520 2.880 3.240 3.600 4.500 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.4

4.4 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.4.5 DN 32 Innen- /Innengewinde 130mm Spezifikationen 208mm 122mm 109mm Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Druck verpresst Markierung am Ventil Anschluss Ventilgehäuse Kugel & Nadel Ventilgriff Dichtungen 120 º C -20 º C 25 bar 16 bar (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilgehäuse) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Innengewinde ISO 7/1 parallel DR Messing CW602N CuZn36Pb2As DR Messing CW602N (verchromt) Polyamid (PA6.6 30%GF) O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4650000H-001003 DN 32H 1 1/4 0,29-1,25 1.044-4.500 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0243-000005 DN 32 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 32H - Hoher Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,290 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,25 l/s Volumenstrom 1.044 1.440 1.800 2.160 2.520 2.880 3.240 3.600 4.500 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. 4.4

4.4 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.4.6 DN 40 Innen- /Innengewinde 140mm Spezifikationen 213mm 122mm 113mm Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Druck verpresst Markierung am Ventil Anschluss Ventilgehäuse Kugel & Nadel Ventilgriff Dichtungen 120 º C -20 º C 25 bar 16 bar (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilgehäuse) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Innengewinde ISO 7/1 parallel DR Messing CW602N CuZn36Pb2As DR Messing CW602N (verchromt) Polyamid (PA6.6 30%GF) O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4750000H-001003 DN 40H 1 1/2 0,44-1,88 1.584-6.760 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0244-000005 DN 40 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 40H - Hoher Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,04 4 0,03 3 0,44 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,88 l/s Volumenstrom 1.584 1.800 2.160 2.520 2.880 3.240 3.600 6.768 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.4

4.4 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.4.7 DN 50 Innen- /Innengewinde 156mm Spezifikationen 221mm 122mm 120mm Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Druck verpresst Markierung am Ventil Anschluss Ventilgehäuse Kugel & Nadel Ventilgriff Dichtungen 120 º C -20 º C 25 bar 16 bar (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilgehäuse) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Innengewinde ISO 7/1 parallel DR Messing CW602N CuZn36Pb2As DR Messing CW602N (verchromt) Polyamid (PA6.6 30%GF) O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4850000H-001003 DN 50H 2 0,82-3,51 2.952-12.630 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0245-000005 DN 50 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 50H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,82 0,9 1 2 3 3,51 l/s Volumenstrom 2.952 3.240 3.600 7.200 10.800 12.636 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.4

BALLOREX VENTURI

BALLOREX VENTURI 4.5 Produktdatenblätter - FODRV Pressverschraubung 4.5.1 Produktübersicht DN 50H DN 40H DN 25H / DN 32H DN 20H / DN 25S DN 15H / DN 20S DN 15S / DN 20L DN 15L DN 15UL 7 0,009 0,01 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1,0 2,0 3,0 4,0 36 72 108 144 216 288 360 720 1.080 1.440 1.800 2.160 2.880 3.600 7.200 10.800 14.400 l/s l/h Volumenstr Durchflußbereich Größe Abschnitt l/s l/h 0,0076-0,035 27-126 DN 15UL 4.5.2 0,017-0,074 61-266 DN 15L 4.5.2 0,036-0,148 130-530 0,074-0,325 267-1.170 0,142-0,60 511-2170 0,29-1,25 1.044-4.500 DN 15S DN 20L DN 15H DN 20S DN 20H DN 25S DN 25H DN 32H 4.5.2 4.5.3 4.5.2 4.5.3 4.5.3 4.5.4 4.5.4 4.5.5 0,44-1,88 1.584-6.760 DN 40H 4.5.6 0,82-3,51 2.952-12.630 DN 50H 4.5.7 4.5

4.5 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.5.2 DN 15 Press- /Pressverschraubung 99mm Spezifikationen 164mm 75mm 76mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilkörper) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4350100U-001003 DN 15UL 15 mm 0,0076-0,035 27-126 4350100L-001063 DN 15L 15 mm 0,017-0,074 61-266 4350100S-001063 DN 15S 15 mm 0,036-0,148 130-530 4350100H-001063 DN 15H 15 mm 0,074-0,325 267-1.170 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0240-000005 DN 15 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15UL - Ultra niedriger Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 Mess-Signal 0,3 30 0,2 20 Position 1.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 9.9 0,03 3 0,02 2 0,01 1 0,005 0,006 0,007 0,008 0,009 0,01 0,02 0,03 0,035 l/s Volumenstrom 18,0 21,6 25,2 28,8 32,4 36,0 72,0 108,0 126,0 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15L - Niedriger Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,074 l/s 72 108 144 180 216 266,4 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15S - Standard Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 position 0.0 Position2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 6.0 Mess-Signal 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.9 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,036 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 0,148 l/s 130 144 180 216 252 288 324 360 530 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5 BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens Te l. +45 6471 2095

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15 H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,074 0,08 0,09 0,1 0,2 0,3 0,325 l/s Volumenstrom 267 288 324 360 720 1.080 1.170 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

4.5 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.5.3 DN 20 Press- /Pressverschraubung 105mm Spezifikationen 170mm 75mm 79mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilkörper) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4450100L-001063 DN 20L 22 mm 0,036-0,148 130-530 4450100S-001063 DN 20S 22 mm 0,074-0,325 267-1.170 4450100H-001063 DN 20H 22 mm 0,142-0,603 511-2.170 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0241-000005 DN 20 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20L - Niedriger Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,036 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,1 0,148 l/s Volumenstrom 130 144 180 216 252 288 324 360 530 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20S - Standard Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,075 0,09 0,1 0,2 0,3 0,325 l/s 270 324 360 720 1.080 1.170 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,142 0,2 0,3 0,4 0,5 0,603 l/s Volumenstrom 511 720 1,080 1,440 1,800 2,170 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

4.5 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.5.4 DN 25 Press- /Pressverschraubung 118mm 177mm 75mm Spezifikationen Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilkörper) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4550100S-001063 DN 25S 28 mm 0,142-0,603 511-2.170 4550100H-001063 DN 25H 28 mm 0,29-1,25 1.044-4.500 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0242-000005 DN 25 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 25S - Standard Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,07 7 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,14 0,2 0,3 0,4 0,5 0,603 l/s 504 720 1.080 1.440 1.800 2.171 l/h DN 25H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,29 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,25 l/s 1044 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 4500 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

4.5 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.5.5 DN 32 Press- /Pressverschraubung 135mm Spezifikationen 241mm 122mm 109mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilkörper) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4650100H-001063 DN 32H 35 mm 0,29-1,25 1.044-4.500 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0243-000005 DN 32 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 32H - Hoher Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 0,290 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,25 l/s 1.044 1.440 1.800 2.160 2.520 2.880 3.240 3.600 4.500 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S.

4.5 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.5.6 DN 40 Press- /Pressverschraubung 149mm Spezifikationen 253mm 122mm 113mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilkörper) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4750100H-001063 DN 40H 42 mm 0,44-1,88 1.584-6.760 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0244-000005 DN 40 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 40H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position8.0 Position 9.0 Position 9.9 Mess-Signal 0,04 4 0,03 3 0,44 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,88 l/s Volumenstrom 1.584 1.800 2.160 2.520 2.880 3.240 3.600 6.760 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

4.5 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.5.7 DN 50 Press- /Pressverschraubung 167mm Spezifikationen 265mm 122mm 120mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion, Kvm (Kv-Messung) (Ventilkörper) DN, PN, Durchflußrichtung, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Messstutzen EPDM Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll l/s Durchflußbereich l/h 4850100H-001063 DN 50H 54 mm 0,82-3,51 2.952-12.630 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 96M0245-000005 DN 50 BALLOREX Venturi - Isolierschale 4.5

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 50H - Hoher Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,82 0,9 1 2 3 3,51 l/s Volumenstrom 2.952 3.240 3.600 7.200 10.800 12.630 l/h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.5

BALLOREX VENTURI

BALLOREX VENTURI 4.6 Produktdatenblätter - FODRV Flansch 4.6.1 Produktübersicht DN300 DN 250 DN 200 DN 150 DN 125 DN 100 DN 80 DN 65 1 2 3 4 5 6 7 8 910 20 30 40 50 60 70 80 90 100 200 300 3,6 7,2 10,8 14,4 18,0 21,6 28,8 36,0 72,0 108 144 180 216 288 360 720 1.080 l/s m 3 /h Durchflußbereich Größe Abschnitt l/s m 3 /h 1,8-7 6,48-25,2 DN65 4.6.2 3,5-15 12,6-54,0 DN80 4.6.3 6,2-26 22,3-93,6 DN100 4.6.4 9-40 32,4-144 DN125 4.6.5 16,8-57 60,5-205 DN150 4.6.6 28-100 101-360 DN200 4.6.7 Hinweis! Maße DN 350-600 auf Anfrage. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.2 DN 65 Flansch/Flansch 160mm Spezifikationen 182mm 185mm 269mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3937000-680009 DN 65 2 1/2 1,8-7 6,48-25,2 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 65 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 Position 1.5 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Mess-Signal 0,2 20 0,1 10 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 6.0 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 1,8 2 3 4 5 6 7 l/s 6,48 7,2 10,8 14,4 18 21,6 25,2 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.3 DN 80 Flansch/Flansch 160mm Spezifikationen 249mm 200mm 275mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3937000-680009 DN 80 3 3,5-15 12,6-54 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 80 Flansch/Flansch Bar kpa 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Druckverlust über das Ventil Position 1.5 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Mess-Signal Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 Volumenstrom 3,5 4 5 6 7 8 9 10 15 l/s 12,6 14,4 18 21,6 25,2 28,8 32,4 36 54 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.4 DN 100 Flansch/Flansch 325mm 160mm 220mm 297mm Spezifikationen Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3938200-680009 DN 100 4 6,2-26 22,3-93,6 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 100 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.5 0,1 10 Position 5.0 0,07 7 0,06 6 Position 6.0 0,05 5 0,04 4 0,03 3 6,2 7 8 9 10 20 26 l/s Volumenstrom 22,3 25,2 28,8 32,4 36 72 93,6 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.5 DN 125 Flansch/Flansch 160mm Spezifikationen 341mm 250mm 307mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3938800-680009 DN 125 5 1/2 9-40 32,4-144 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 125 Flansch/Flansch Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 Position 2.5 Position 3.0 Position 4.0 0,2 20 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 Volumenstrom 9 10 20 30 40 l/s 32,4 36 72 108 144 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.6 DN 150 Flansch/Flansch 160mm Spezifikationen 354mm 285mm 320mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3939400-680009 DN 150 6 16,8-57 60,5-205 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 150 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 Position 2.0 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Mess-Signal Position 4.5 0,1 10 0,07 7 Position 5.0 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 6.0 Volumenstrom 16,8 20 30 40 50 57 l/s 60,5 72 108 144 180 205 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.7 DN 200 Flansch/Flansch 150mm Spezifikationen 378mm 340mm 354mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3940000-680009 DN 200 8 28-100 101-360 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 200 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,5 50 0,4 40 0,3 30 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Mess-Signal 0,2 20 Position 4.5 0,1 10 0,07 7 Position 5.0 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 28 30 40 50 60 70 80 90 100 l/s Position 6.0 101 108 144 180 216 252 288 324 360 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.8 DN 250 Flansch/Flansch 190mm Spezifikationen 411mm 405mm 445mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3940600-680009 DN 250 10 41-157 148-565 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 250 Flansch/Flansch Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,5 50 0,4 40 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Mess-Signal 0,3 30 0,2 20 Position 4.0 Position 4.5 0,1 10 0,07 7 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 5.0 Position 6.0 Volumenstrom 41 50 60 70 80 90 100 157 l/s 148 180 216 252 288 324 360 565 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

4.6 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.6.9 DN 300 Flansch/Flansch 190mm Spezifikationen 465mm 460mm 490mm Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3941200-680009 DN 300 12 72-226 259-814 4.6

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 300 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 1.5 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 4.0 Mess-Signal 0,1 10 Position 4.5 0,07 7 0,05 5 Position 5.0 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 72 80 90 100 200 226 l/s 259 288 324 360 720 814 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.6

BALLOREX VENTURI

BALLOREX VENTURI 4.7 Produktdatenblätter - FODRV verlängerter Flansch 4.7.1 Produktübersicht DN 200 DN 150 DN 125 DN 100 DN 80 DN 65 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 30 40 50 60 70 l/s 80 3,6 7,2 10,8 14,4 18 21,6 28,8 36 72 108 144 180 216 m 3 /h 252000 288000 Durchflußbereich Größe Abschnitt l/s m 3 /h 1,8-7 6,48-25,2 DN65 4.7.2 3,5-15 12,6-54 DN80 4.7.3 6,2-26 22,3-93,6 DN100 4.7.4 9-40 32,4-144 DN125 4.7.5 16,8-57 60,5-205 DN150 4.7.6 4.7

4.7 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.7.2 DN 65 verlängerter Flansch/Flansch 455mm 160mm 269mm Spezifikationen Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 185mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3937000-680009 DN 65 2 1/2 1,8-7 6,48-25,2 4.7

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 65 verlängerter Flansch/Flansch Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 Position 1.5 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Mess-Signal 0,2 20 0,1 10 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 6.0 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 1,8 2 3 4 5 6 7 l/s 6,48 7,2 10,8 14,4 18 21,6 25,2 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.7

4.7 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.7.3 DN 80 verlängerter Flansch/Flansch 570mm 160mm 275mm Spezifikationen Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 200mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3937600-680009 DN 80 3 3,5-15 12,6-54,0 4.7

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 80 verlängerter Flansch/Flansch Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Position 1.5 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 3,5 4 5 6 7 8 9 10 15 l/s Volumenstrom 12,6 14,4 18 21,6 25,2 28,8 32,4 36 54,0 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.7

4.7 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.7.4 DN 100 verlängerter Flansch/Flansch 735mm 160mm 297mm Spezifikationen Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 220mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3938200-680009 DN 100 4 6,2-26 22,3-93,6 4.7

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 100 verlängerter Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 Mess-Signal 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.5 0,1 10 Position 5.0 0,07 7 0,06 6 0,05 5 Position 6.0 0,04 4 0,03 3 Volumenstrom 6,2 7 8 9 10 20 26 l/s 22,3 25,2 28,8 32,4 36 72 93,6 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.7

4.7 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.7.5 DN 125 verlängerter Flansch/Flansch 865mm 160mm 307mm Spezifikationen Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 250mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3938800-680009 DN 125 5 9,0-40 32,4-144 4.7

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 125 verlängerter Flansch/Flansch Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 2.5 Position 3.0 Mess-Signal Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 Volumenstrom 9 10 20 30 40 l/s 32,4 36 72 108 144 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.7

4.7 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.7.6 DN 150 verlängerter Flansch/Flansch 1010mm 160mm 320mm Spezifikationen Max. Temperatur 120 º C Min. Temperatur -20 º C Max. Druck 16 bar Markierung am Ventil (Venturi-Rohr) DN, max. Temperatur und Durchflußrichtung (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Venturi-Rohr Kohlenstoffstahl Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Testpunkte DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Dichtungen EPDM und NBR 1 285mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Durchflußbereich l/s m 3 /h 3939400-680009 DN 150 6 16,8-57 60,5-205 4.7

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 150 verlängerter Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 Position 2.0 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Mess-Signal Position 4.5 0,1 10 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 5.0 Position 6.0 Volumenstrom 16,8 20 30 40 50 57 l/s 60,5 72 108 144 180 205 m 3 /h Die x-achse gibt den empfohlenen Durchflußbereich des Ventils an. Die schwarzen Kurven dienen zur Feststellung des gesamten Druckabfalls über das Ventil bei einer spezifischen Griffskalaeinstellung und einer gegebenen Durchflußrate. Die rote Kurve ist das Venturi-Messsignal, das angibt, welcher Differenzdruck für einen gegebenen Durchfluß über die Venturi-Düse gemessen werden muss. Siehe Beispiel in Produktdatenblatt 4.4.3 für DN 20S. 4.7

BALLOREX VENTURI 4.8 Produktdatenblätter - DRV Innengewinde 4.8.1 Produktübersicht DN 50S DN 40S DN 32S DN 25S DN 20S DN 20L DN 15S DN 15L Kv-Wert 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,6 0,8 1 2 3 4 5 6 8 10 20 30 40 Kapazität [Kv-Wert] Größe Abschnitt 0,083-1,62 DN 15L 4.8.2 0,261-2,11 DN 15S 4.8.2 0,1-4,26 DN 20L 4.8.3 0,325-4,81 DN 20S 4.8.3 0,921-9,94 DN 25S 4.8.4 1,95-13,3 DN 32S 4.8.5 2,6-23,3 DN 40S 4.8.6 5,37-35,3 DN 50S 4,8,7

4.8 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.8.2 DN 15 Innen-/Innengewinde 57mm 104mm 75mm 76mm Spezifikationen Max. Temperatur 135 o C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar verpresst 16 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion (Ventilgehäuse) DN, PN, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4350010L-001003 DN 15L 1/2 1,62 4350010S-001003 DN 15S 1/2 2,11 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 83504006-000003 83504007-000003 15 mm x 1/2 18 mm x 1/2 Selbstdichtende Press-Übergänge (2 St.) max. 16 bar 43500200-001003 DN 15 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4,5) 1/2" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.8

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15L - Niedriger Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstr 0,008 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,08 0,1 0,2 l/s 28 36 72 108 144 180 216 288 360 720 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,083 0,095 0,159 0,248 0,365 0,519 0,712 0,932 1,16 1,40 1,62 DN 15S - Standard Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 l/s 72 108 144 216 288 360 720 1.080 1.440 1.800 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,261 0,267 0,334 0,449 0,601 0,785 1,00 1,26 1,55 1,86 2,11 4.8

4.8 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.8.3 DN 20 Innen-/Innengewinde 62mm 106mm 75mm 79mm Spezifikationen Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar verpresst 16 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion (Ventilgehäuse) DN, PN, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4450010L-001003 DN 20L 3/4 4,26 4450010H-001003 DN 20S 3/4 4,81 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 84504006-000003 84504007-000003 84504008-000003 15 mm x 3/4 18 mm x 3/4 22 mm x 3/4 Selbstdichtende Press-Übergänge (2 St.) max. 16 bar 44500200-001003 DN 20 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4,5) 3/4" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.8

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20L - Niedriger Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 Position 0.0 0,3 30 0,2 20 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 l/s 72 108 144 216 188 360 720 1.080 1.440 1.800 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,094 0,250 0,541 0,870 1,22 1,60 2,03 2,53 3,07 3,67 4,26 DN 20S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,7 l/s 108 144 216 288 360 720 1.080 1.440 2.520 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,325 0,494 0,778 1,12 1,50 1,93 2,41 2,93 3,48 4,10 4,81 4.8

4.8 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.8.4 DN 25 Innen-/Innengewinde 75mm 113mm 75mm 83mm Spezifikationen Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar verpresst 16 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion (Ventilgehäuse) DN, PN, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4550010S-001003 DN 25S 1 9,94 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 45500200-001003 DN 25 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4,5) 1" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.8

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 25S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 Volumenstrom 0,01 1 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 l/s 288 360 720 1080 1.440 1.080 2.160 2.880 3.600 7.200 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,921 1,26 1,86 2,58 3,38 4,24 5,21 6,29 7,49 8,78 9,94 4.8

4.8 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.8.5 DN 32 Innen-/Innengewinde 88mm 166mm 122mm 109mm Spezifikationen Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar verpresst 16 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion (Ventilgehäuse) DN, PN, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv m 3 /h 4650010S-001003 DN 32S 1 1/4 13,3 4.8

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 32H - Hoher Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 l/s 360 720 1.080 1.440 1.800 2.160 2.880 3.600 7.200 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 1,95 2,32 3,05 3,97 5,00 6,12 7,36 8,70 10,1 11,7 13,3 4.8

4.8 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.8.6 DN 40 Innen-/Innengewinde 98mm 171mm 122mm 113mm Spezifikationen Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar verpresst 16 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion (Ventilgehäuse) DN, PN, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4750010S-001003 DN 40S 1 1/2 23,3 4.8

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 40S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 3 l/s 360 720 108 144 1.800 2.160 2.880 3.600 7.200 10.800 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 2,60 3,48 4,86 6,50 8,31 10,3 12,4 14,6 17,1 20,0 23,3 4.8

4.8 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.8.7 DN 50 Innen-/Innengewinde 115mm 180mm 122mm 120mm Spezifikationen Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar verpresst 16 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Durchflußversion (Ventilgehäuse) DN, PN, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4850010S-001003 DN 50S 2 35,3 4.8

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 50S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 3 4 5 6 8 l/s 108 144 180 216 288 360 720 1.080 1.440 2.160 2.880 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 5,37 6,95 9,25 11,6 14,0 16,8 20,0 23,4 26,9 30,7 35,3 4.8

BALLOREX VENTURI

BALLOREX VENTURI 4.9 Produktdatenblätter - DRV Pressverschraubung 4.9.1 Produktübersicht DN 50S DN 40S DN 32S DN 25S DN 20S DN 20L DN 15S DN 15L 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,6 0,8 1 2 3 4 5 6 8 10 20 30 40 Kv-Wert Kapazität [Kv-Wert] Größe Abschnitt 0,083-1,62 DN 15L 4.9.2 0,261-2,11 DN 15S 4.9.2 0,1-4,26 DN 20L 4.9.3 0,325-4,81 DN 20S 4.9.3 0,921-9,94 DN 25S 4.9.4 1,95-13,3 DN 32S 4.9.5 2,6-23,3 DN 40S 4.9.6 5,37-35,3 DN 50S 4.9.7 4.9

4.9 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.9.2 DN 15 Press- /Pressverschraubung 62mm 128mm 75mm 76mm Spezifikationen Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Duchflussversion (Ventilkörper) DN, PN, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. Nom. Kv BROEN Nr. Größe Zoll [m 3 /h] 4350110L-001063 DN 15L 15 mm 1,62 4350110S-001063 DN 15S 15 mm 2,11 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 43500200-001003 DN 15 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4,5) 1/2" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.9

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 15L - Niedriger Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,008 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,08 0,1 0,2 l/s 28 36 72 108 144 180 216 288 360 720 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,083 0,095 0,159 0,248 0,365 0,519 0,712 0,932 1,16 1,40 1,62 DN 15S - Standard Durchfluß Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 l/s 72 108 144 216 288 360 720 1.080 1.440 1.800 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,261 0,267 0,334 0,449 0,601 0,785 1,00 1,26 1,55 1,86 2,11 4.9

4.9 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.9.3 DN 20 Press- /Pressverschraubung 67mm Spezifikationen 132mm 75mm 79mm Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Duchflussversion (Ventilkörper) DN, PN, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4450110L-001063 DN 20L 22 mm 4,26 4450110S-001063 DN 20S 22 mm 4,81 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 44500200-001003 DN 20 Hochleistungs-KFE-Hahn für BALLOREX Venturi (Kv 4,5) 3/4" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.9

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 20L - Niedriger Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 Position 0.0 0,3 30 0,2 20 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 l/s 72 108 144 216 188 360 720 1.080 1.440 1.800 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,094 0,250 0,541 0,870 1,22 1,60 2,03 2,53 3,07 3,67 4,26 DN 20S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,7 l/s 108 144 216 288 360 720 1.080 1.440 2.520 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,325 0,494 0,778 1,12 1,50 1,93 2,41 2,93 3,48 4,10 4,81 4.9

4.9 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.9.4 DN 25 Press- /Pressverschraubung 81mm Spezifikationen 140mm 75mm 83mm Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Duchflussversion (Ventilkörper) DN, PN, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4550110S-001063 DN 25S 28 mm 9,94 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 45500200-001003 DN 25 Hochleistungs-KFE-Hahn für BALLOREX Venturi (Kv 4,5) 1" Innen-/Innengewinde-Anschluss 4.9

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 25S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,08 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 l/s 288 360 720 1080 1.440 1.080 2.160 2.880 3.600 7.200 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 0,921 1,26 1,86 2,58 3,38 4,24 5,21 6,29 7,49 8,78 9,94 4.9

4.9 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.9.5 DN 32 Press- /Pressverschraubung 93mm Spezifikationen 199mm 122mm 109mm Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Duchflussversion (Ventilkörper) DN, PN, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4650110S-001063 DN 32S 35 mm 13,3 4.9

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 32S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 l/s 360 720 1.080 1.440 1.800 2.160 2.880 3.600 7.200 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 1,95 2,32 3,05 3,97 5,00 6,12 7,36 8,70 10,1 11,7 13,3 4.9

4.9 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.9.6 DN 40 Press- /Pressverschraubung 107mm Spezifikationen 211mm 122mm 113mm Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Duchflussversion (Ventilkörper) DN, PN, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 4750110S-001063 DN 40S 42 mm 23,3 4.9

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 40S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 3 l/s 360 720 108 144 1.800 2.160 2.880 3.600 7.200 10.800 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 2,60 3,48 4,86 6,50 8,31 10,3 12,4 14,6 17,1 20,0 23,3 4.9

4.9 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.9.7 DN 50 Press- /Pressverschraubung 126mm Spezifikationen 224mm 122mm 120mm Max. Temperatur 1350C Min. Temperatur -200C Max. Druck 5 bar Markierung am Ventil (Griff) DN, Duchflussversion (Ventilkörper) DN, PN, BROEN Anschluss Pressverschraubung EN 1254-2 Ventilgehäuse DR Messing CW602N CuZn36Pb2As Kugel & Nadel DR Messing CW602N (verchromt) Ventilgriff Polyamid (PA6.6 30%GF) Dichtungen O-Ringe EPDM Dichtungen PTFE Pressverschraubungen werden für Kühlanwendungen nicht empfohlen. Stattdessen werden Press- oder Gewindeanschlüsse empfohlen. BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv m 3 /h 4850110S-001063 DN 50S 54 mm 35,3 4.9

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 50S - Standard Durchfluß Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 Position 0.0 Position 1.0 Position 2.0 Position 3.0 Position 4.0 Position 5.0 Position 6.0 Position 7.0 Position 8.0 Position 9.0 Position 9.9 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 2 3 4 5 6 8 l/s 108 144 180 216 288 360 720 1.080 1.440 2.160 2.880 l/h Position 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Kv 5,37 6,95 9,25 11,6 14,0 16,8 20,0 23,4 26,9 30,7 35,3 4.9

BALLOREX VENTURI

BALLOREX VENTURI 4.10 Produktdatenblätter - DRV Flansch 4.10.1 Produktübersicht DN 300 DN 250 DN 200 DN 150 DN 125 DN 100 DN 80 DN 65 1 2 3 4 5 6 8 10 20 30 40 50 60 80 100 200 300 400 600 800 1000 l/s 3,6 7,2 10,8 14,4 18,0 21,6 28,8 36 72 108 144 180 216 288 360 720 1.080 1.440 2.160 2.880 3.600 m 3 /h Kapazität [Kv-Wert] Größe Abschnitt 18,34-148 DN 65 4.10.2 28,3-237 DN 80 4.10.3 14,1-603 DN 100 4.10.4 30,5-888 DN 125 4.10.5 71,9-2.340 DN 150 4.10.6 127-2.845 DN 200 4.10.7 234-4.549 DN 250 4.10.8 819-7.761 DN 300 4.10.9 Hinweis! Maße DN 350-600 auf Anfrage. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.2 DN 65 Flansch/Flansch Spezifikationen 45mm 185mm 160mm 269mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3937310-080009 DN 65 2 1/2 1,48 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 65 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 1 2 3 4 5 6 8 10 20 30 l/s Volumenstrom 0,36 0,72 1,08 1,44 1,8 2,16 2,88 3,6 7,2 10,8 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 18,34 45,9 92,5 136 148 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.3 DN 80 Flansch/Flansch Spezifikationen 46mm 200mm 160mm 275mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3937910-080009 DN 80 3 2.37 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 80 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 2 3 4 5 6 8 10 20 30 40 50 l/s Volumenstrom 0,72 1,08 1,44 1,8 2,16 2,88 3,6 7,2 10,8 14,4 18 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 28,3 62,5 128 222 237 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.4 DN 100 Flansch/Flansch Spezifikationen 52mm 220mm 160mm 297mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3938510-080009 DN 100 4 6,03 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 100 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 0,2 20 Position 5.5 0,1 10 Position 6.0 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 2 3 4 5 6 8 10 20 30 40 50 60 l/s 0,72 1,08 1,44 1,8 2,16 2,88 3,6 7,2 10,8 14,4 18 21,6 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 14,1 58,3 139 315 603 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.5 DN 125 Flansch/Flansch Spezifikationen 55mm 250mm 160mm 307mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3939110-080009 DN 125 5 8,88 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 125 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 Position 6.0 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 3 4 5 6 8 10 20 30 40 50 60 80 l/s 1,08 1,44 1,8 2,16 2,88 3,6 7,2 10,8 14,4 18 21,6 28,8 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 30,5 121 275 610 888 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.6 DN 150 Flansch/Flansch Spezifikationen 56mm 285mm 160mm 320mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3939710-080009 DN 150 6 2,34 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 150 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 Position 6.0 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 7 10 20 30 40 50 60 80 100 200 l/s Volumenstrom 2,52 3,6 7,2 10,8 14,4 18 21,6 28,8 36 72 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 71,9 201 396 1.288 2.341 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.7 DN 200 Flansch/Flansch Spezifikationen 60mm 340mm 150mm 354mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3940210-080009 DN 200 8 2,85 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 200 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 8 10 20 30 40 50 60 80 100 200 l/s 2,88 3,6 7,2 10,8 14,4 18 21,6 28,8 36 72 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 127 353 726 1.806 2.845 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.8 DN 250 Flansch/Flansch Spezifikationen 68mm 405mm 190mm 445mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3940810-080009 DN 250 10 4,55 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 250 Flansch/Flansch Bar kpa 1 100 Druckverlust über das Ventil 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 20 30 40 60 80 100 200 300 400 600 l/s 7,2 10,8 14,4 21,6 28,8 36 72 10,8 14,4 21,6 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 234 642 1.513 3.297 4.549 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

4.10 Produktdatenblatt BALLOREX Venturi 4.10.9 DN 300 Flansch/Flansch Spezifikationen 78mm 460mm 190mm 490mm Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck PN 16 Markierung am Ventil (Betätigungsgetriebe) Ventiltyp, DN und Kvm Anschluss Flansch: DIN 2501 - PN16 Getriebegehäuse Gusseisen, vollständig vermufft (ASTMA A126 KL.B) Scheibe Edelstahl (ASTM A351) Welle Edelstahl (ASTM A276) Dichtungen EPDM und NBR 1 BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Kv [m 3 /h] 3941410-080009 DN 300 12 7,77 4.10

Durchflußdiagramm BALLOREX Venturi DN 300 Flansch/Flansch Bar kpa Druckverlust über das Ventil 1 100 0,7 70 0,6 60 0,5 50 0,4 40 0,3 30 0,2 20 Position 1.5 Position 2.0 Position 2.5 Position 3.0 Position 3.5 Position 4.0 Position 4.5 Position 5.0 Position 6.0 0,1 10 0,08 8 0,07 7 0,06 6 0,05 5 0,04 4 0,03 3 0,02 2 0,01 1 Volumenstrom 40 50 60 80 100 200 300 400 600 800 1000 l/s 14,4 18 21,6 28,8 36 72 108 144 216 288 360 m 3 /h Position 2 3 4 5 6 Kv 819 1.422 2.537 5.331 7.761 Hinweis! Einstellungen unter 2 werden nicht empfohlen. 4.10

BALLOREX VENTURI 4.11 Anwendungen Das BALLOREX Venturi ist ein manuelles Strangregulierventil, das erhebliche Vorteile bietet wie die direkte Durchflußmessung, flexible Installation und einfache Durchflußeinstellung. Das BALLOREX Venturi kann in zahlreichen Anwendungen verwendet werden. Die gebräuchlichsten sind nachstehend gezeigt. Manueller Abgleich an Verbrauchern mit Zweiwege-Regelventilen Nach der Einstellung im Proportionalverfahren gewährleisten BALLOREX Venturi Ventile den hydraulischen Abgleich und ausreichenden Durchfluß zu allen Verbrauchern unter maximalen Lastbedingungen. BMS Für die Durchflußregelung dient ein mit dem Gebäudemanagementsystem (BMS) verbundenes Zweiwege-Regelventil. 4.11

BALLOREX VENTURI 4.11 Anwendungen Manueller Abgleich an Verbrauchern mit Dreiwege-Regelventilen Nach der Einstellung im Proportionalverfahren gewährleisten BALLOREX Venturi Ventile den hydraulischen Abgleich und ausreichenden Durchfluß zu allen End-Einheiten unter maximalen Lastbedingungen. BMS Das DRV-Ventil dient zum Ausgleich des Druckabfalls über den Verbraucher und sorgt für die richtige Regelfunktion des Dreiwegeventils. Für die Durchflußregelung dient ein mit dem Gebäudemanagementsystem verbundenes Dreiwege-Regelventil. Einrohr-Heizsystem Das in der Steigleitung eines Einrohr- Heizsystems installierte BALLOREX Venturi gewährleistet ausreichenden Durchfluß zu allen Benutzern und guten thermischen Komfort. 4.11

BALLOREX VENTURI 4.11 Anwendungen BMS Fußbodenheizung In Fußbodenheizungen gewährleisten BALLOREX Venturi Ventile den ausreichenden Durchfluß unter maximalen Lastbedingungen. Mit dem Gebäudemanagementsystem (BMS) verbundene Betätigungen regeln den Durchfluß in jeden Raum. 4.11

BALLOREX VENTURI 4.12 Umrechnungsdiagramme Kv-Werte und Ventileinstellung BALLOREX Venturi DN 15-50 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Vorgegebene Ventileinstellung 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 DN 50 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 40 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 32 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 25 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.9 DN 20 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6 9.9 DN 15 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 0,1 Kv-Wert 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 4.12

BALLOREX VENTURI 4.12 Umrechnungsdiagramme Kv- Vergleich Danfoss MSV BD LENO - BALLOREX Venturi DN 50 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 32 DN 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1 2 3 4 5 7 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.9 6 DN 20 1 2 3 4 5 6 7 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6 9.9 DN 15 DN 10 1 2 3 4 5 7 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1 2 3 4 5 7 6 6 Kv-Wert 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 BROEN BALLOREX Venturi 40 4 5 7 6 Danfoss MSV BD LENO Vorgegebene Ventileinstellung 4.12

BALLOREX VENTURI 4.12 Umrechnungsdiagramme Kv- Vergleich MMA STV - BALLOREX Venturi DN 50 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 32 DN 25 DN 20 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1 2 3 4 5 7 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.9 Vorgegebene Ventileinstellung 1 2 3 4 5 6 7 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6 9.9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6 DN 15 DN 10 1 2 3 4 5 7 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1 2 3 4 5 7 6 6 Kv-Wert 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 BROEN BALLOREX Venturi 40 4 5 7 6 MMA STV Vorgegebene Voreinstellung 4.12

BALLOREX VENTURI 4.12 Umrechnungsdiagramme Kv- Vergleich OventropHydrocontrol R - BALLOREX Venturi DN 50 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 32 DN 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1 2 3 4 5 7 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.9 6 DN 20 1 2 3 4 5 6 7 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6 9.9 DN 15 DN 10 1 2 3 4 5 7 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1 2 3 4 5 7 6 6 Kv-Wert 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 BROEN BALLOREX Venturi 40 4 5 7 6 Oventrop Hydrocontrol R Vorgegebene Voreinstellung 4.12

BALLOREX VENTURI 4.12 Umrechnungsdiagramme Kv- Vergleich TA STAD - BALLOREX Venturi 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 DN 50 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 40 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 DN 32 DN 25 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.9 DN 20 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6 9.9 DN 15 DN 15 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 0,1 Kv-Wert 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10 20 30 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 BROEN BALLOREX Venturi 2.5 3.0 3.5 4.0 TA STAD Vorgegebene Voreinstellung 4.12

BALLOREX VENTURI 4.13 Montageanweisungen DN 15-50 Sicherstellen, dass die Größe des Strangregulierventils dem geplanten Durchfluß entspricht. Der Pfeil auf dem BALLOREX Venturi FODRV Gehäuse zeigt die zu beachtende Durchflußrichtung an. DRV-Ventile können unabhängig von der Durchflußrichtung installiert werden. Das BALLOREX Venturi kann in jeder Position (360 0 ) um die Rohrachse montiert werden. Erforderlicher Einbauplatz für 90 0 -Absperrung. 4.13

BALLOREX VENTURI 4.13 Montageanweisungen DN 15-50 0xDN gerades Rohr erforderlich. Bögen, flexible Schläuche usw. können direkt am Ventil montiert werden. 5 x DN gerades Rohr, wenn das Ventil direkt an der Pumpe montiert ist. Darauf achten, dass kein Hanf in das Rohr gerät. Entgraten der Rohrenden. 4.13

BALLOREX VENTURI 4.13 Montageanweisungen DN 15-50 Durchflußmesser anschließen und Ventiltyp / Venturi Kv (auf dem Griff angegeben) auf dem Durchflußmesser wählen. Die Ventileinstellung erfolgt einfach mit einem Innensechskantschlüssel. Das Ventil einstellen, bis der erforderliche Durchfluß angezeigt wird. 4.13

BALLOREX VENTURI 4.14 Montageanweisungen DN 65-300 FODRV Das BALLOREX Venturi FODRV muss so installiert werden, dass die Durchflußrichtung dem Richtungspfeil auf dem Ventilgehäuse entspricht. DRV BALLOREX Venturi DRV können unabhängig von der Durchflußrichtung installiert werden. FODRV 60 0 300 BALLOREX Venturi FODRV können mit in beliebige Richtung weisendem Betätigungsgetriebe installiert werden. Wenn das Getriebe nach unten weist, dürfen im System jedoch keine Verunreinigungen vorhanden sein, die die Ventilfunktion beeinträchtigen können. Wenn die Möglichkeit von Verunreinigungen besteht, sollte das Getriebe in einem Winkel zwischen 60 und 300 Grad montiert werden. DRV BALLOREX VENTURI DRV können mit in beliebige Richtung weisendem Betätigungsgetriebe installiert werden. 4.14

BALLOREX VENTURI 4.14 Montageanweisungen DN 65-300 FODRV STANDARD 5 x DN 0 x DN Vor dem Ventil (Einlaufseite) wird eine gerade Rohrlänge entsprechend mindestens dem fünffachen Rohrdurchmesser empfohlen. Hinter dem Ventil (Rücklaufseite) gibt es keine Mindestanforderungen an gerade Rohrlängen. 0 x DN FODRV VERLÄNGERT Vor bzw. hinter dem BALLOREX Venturi FODRV mit verlängertem Flansch gibt es keine Mindestanforderungen an gerade Rohrlängen. 0 x DN FODRV STANDARD 10 x DN 0 x DN Wenn eine Pumpe direkt vor dem Ventil installiert ist (Abgleichventil im Durchfluß) ist eine gerade Rohrlänge entsprechend dem zehnfachen Rohrdurchmesser (DN) erforderlich. Hinter dem Ventil gelten keine Anforderungen für gerade Rohrlängen. FODRV VERLÄNGERT Wenn eine Pumpe direkt vor dem Ventil installiert ist (Abgleichventil im Durchfluß) ist eine gerade Rohrlänge entsprechend dem fünffachen Rohrdurchmesser (DN) erforderlich. Hinter dem Ventil gelten keine Empfehlungen für gerade Rohrlängen. 5 x DN 0 x DN 4.14

BALLOREX VENTURI 4.14 Montageanweisungen DN 65-300 Der Volumenstrom durch das BALLOREX Venturi FODRV kann mit dem BROEN Flowmeter oder anderen Manometertypen gemessen werden. Das BALLOREX Venturi FODRV wird mit zwei P/T-Steckern zur Messung des Differenzdrucks über dem Venturi geliefert. Nach der Messung des Differenzdrucks kann der Durchfluß berechnet werden. Der Durchfluß kann mit dem Rad des Betätigungsgetriebes eingestellt werden. Die Durchflußrate steigt bei Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn) und nimmt bei Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) ab. 4.14

BALLOREX VENTURI 4.15 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Bei Gykolzugabe zum Wasser ändert sich die Dichte des Mediums. Dies hat auch Einfluss auf die Messung des Differenzdrucks an allen Typen von Strangregulierventilen. Für präzise Messungen muss der äquivalente Durchfluß in der Durchflußgleichung berücksichtigt werden: Q = Kv Δp x ρ Wasser 20ºC ρ Wasser/Glykol-Mischung Kv = Kv-Wert des Venturi-Kanals [m 3 /(h bar)] ρ = Mediendichte [kg/m 3 ] Q = Durchfluß [m 3 /h] Δp = Differenzdruck über den Venturi-Kanal [bar] Zur Kompensation eines gegebenen Glykolgehalts wird der zu messende äquivalente Durchfluß berechnet. Hierfür wird die Dichte der Wasser/Glykolmischung bei einer gegebenen Temperatur benötigt. Beispiel Ein Kühlsystem mit einer Mediumtemperatur von -2 ºC hat einen Gehalt von 30% Äthylenglykol. In der Tabelle auf der nächsten Seite erreicht die Kurve für 30% den Wert -2 ºC an der Stelle der x-achse, wo die Dichte von 1052 kg/m 3 auf der y-achse angegeben ist. Die Mediumtemperatur auf der x-achse suchen (Beispiel -2 C). Den Schnittpunkt mit dem Glykolgehalt des Mediums suchen (Beispiel 30%). Die Dichte vertikal auf der y-achse ablesen (Beispiel 1052 kg/m 3 ). Ein Ventil hat einen geplanten Durchfluß von 0,854 m 3 /h, einen Kv-Wert von 1,56 und zeigt einen Differenzdruck ΔP von 0,3 bar an. Eingesetzt in die Durchflußgleichung wird der am Ventil zur Kompensation der Glykoldichte zu messende äquivalente Durchfluß berechnet: 0,3 x 998 Q äquivalent = 1,56 = 0,832 m 3 /h 1052 4.15

BALLOREX VENTURI 4.15 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Dichtekorrektur für Mischungen aus Äthylenglykol und Wasser* Dichte [kg/m 3 ] 1090 1080 1070 1060 1050 1052 kg/m 3 1040 1030 1020 50% Glycol 1010 40% Glycol 1000 990 980 970-2 ºC 30% Glycol 20% Glycol 10% Glycol 960 0% -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur [ o C] Dichtekorrektur für Mischungen aus Propylenglykol und Wasser* Dichte [kg/m 3 ] 1060 1050 1040 1030 1020 1010 1000 990 980 970 50% Glycol 40% Glycol 30% Glycol 20% Glycol 10% Glycol 960 0% -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur [ o C] * Die Dichte-Angaben sind Durchschnittswerte für Äthylen- und Propylenglykol der ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers). 4.15

BALLOREX VENTURI 4.15 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Durchfluß-Korrekturfaktoren In den Diagrammen auf den folgenden Seiten wurden die verschiedenen Dichten in Korrekturfaktoren umgerechnet, die direkt mit dem geplanten Volumenstrom multipliziert werden können. Beispiel Ein Kühlsystem mit einer Mediumtemperatur von -2 ºC hat einen Gehalt von 30% Äthylenglykol. In der Tabelle auf der nächsten Seite erreicht die Kurve für 30% den Wert -2 ºC an der Stelle auf der x-achse, wo der Dichtekorrekurfaktor auf der y-achse 0,974 anzeigt. Das Ventil hat einen geplanten Durchfluß von 0,854 m 3 /h, und der zu messende äquivalente Durchfluß Q äquivalent ist: 0,854 m 3 /h x 0,974 = 0,832 m 3 /h 4.15

BALLOREX VENTURI 4.15 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Durchfluß-Korrekturfaktoren für Mischungen aus Äthylenglykol und Wasser* Korrektur-Faktor 1,035 1,03 1,025 1,02 1,015 1,01 1,005 1 0,995 0,99 0,985 0,98 0,975 0,97 0,965 0,96 0,974 0% Glycol 10% Glycol 20% Glycol 30% Glycol 40% Glycol 50% Glycol 60% Glycol 0,955 0,95-2 ºC 0,945-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur o C Durchfluß-Korrekturfaktoren für Mischungen aus Propylenglykol und Wasser* Korrektur-Faktor 1,02 1,015 1,01 1,005 0% Glycol 10% Glycol 20% Glycol 30% Glycol 40% Glycol 50% Glycol 60% Glycol 1 0,995 0,99 0,985 0,98 0,975 0,97 0,965-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur o C * Die Dichte-Angaben sind Durchschnittswerte für Äthylen- und Propylenglykol der ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers). 4.15

BALLOREX VENTURI

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 5. BALLOREX Dynamic Automatische Strangregulierventile 5.1 Einleitung 5.1.1 Perfekter Durchfluß mit dynamischem Abgleich 5.1.2 Vorteile von BALLOREX Dynamic 5.2 Durchflussmessung 5.2.1 Direkte Durchflußmessung 5.2.2 Venturi-Prinzip 5.3 Produkteigenschaften 5.3.1 Konstruktion 5.3.2 Dimensionierung & Auswahl 5.3.3 Installation und Systemspülung 5.3.4 Ventileinstellung 5.3.5 Pumpeneinstellung 5.4 Produktdatenblätter - Dynamic Innen- /Innengewinde 5.4.1 Produktübersicht 5.4.2 DN 15 - Niedriger Durchfluß 5.4.3 DN 15 - Standard Durchfluß 5.4.4 DN 15 - Hoher Durchfluß 5.4.5 DN 20 - Standard Durchfluß 5.4.6 DN 20 - Hoher Durchfluß 5.5 Anwendungen 5.6 Regelantriebe 5.7 Installationsverfahren 5.8 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch 5.9 Ventilgenauigkeit 5.9.1 Allgemeines zu Ventilgenauigkeit 5.9.2 Funktionsgenauigkeit der Ventile 5.9.3 Einstellungsgenauigkeit der Ventile

BALLOREX Dynamic 5.1 Einleitung 5.1.1 Perfekter Durchfluß mit dynamischem Abgleich BROEN BALLOREX Dynamic ist ein druckunabhängiger Durchflußbegrenzer mit einem Regelventil. Die neue und innovative Baureihe dynamischer Strangregulierventile arbeitet unabhängig von Änderungen im Systemdruck in Wasserführenden Kühl- bzw. Heizsystemen. BROEN BALLOREX Dynamic kann entweder als automatischer Durchflußbegrenzer mit Regelventil oder alternativ ohne Betätigung einfach als automatischer Durchflußbegrenzer eingesetzt werden. Automatischer Durchflußbegrenzer und Regelventil Bei Installation mit einer Betätigung vereint das BROEN BALLOREX Dynamic einen automatischen Durchflußbegrenzer und ein Zweiwege-Regelventil in einer Einheit. Mit vollständiger Regelfunktion reagiert das Ventil sofort und regelt den Durchfluß so, wie vom Gebäude-Managementsystem (BMS) gefordert. Weil die Ventileinstellung durch eine horizontale Verkleinerung der Einlassfläche erfolgt, hat sie keinen Einfluss auf die vertikale Hublänge der Betätigung. In Verbindung mit dem eingebauten Druckregler bietet dies in allen Situationen eine hundertprozentige Regelfunktion. Automatischer Durchflußbegrenzer Ohne eine Betätigung ist das BROEN BALLOREX Dynamic ein automatischer Durchflußbegrenzer. Der berechnete Maximal- Durchfluß wird einfach am Ventil eingestellt. Aufgrund der direkten Durchflußablesung kann das Ventil mit einer hohen Genauigkeit von +/- 3% eingestellt werden, wenn ein Durchflußmesser benutzt wird. Das BROEN BALLOREX Dynamic stellt sicher, dass die voreingestellte Durchflußrate nie überschritten wird und kompensiert Druckschwankungen im System. 5.1.2 Vorteile von BALLOREX Dynamic» Direkte Durchflußmessung Der Durchfluß durch das Ventil kann mit einer Genauigkeit von +/- 3% direkt gemessen werden. Es gibt kein besseres Verfahren, die Ventileinstellung zu überprüfen und die einfachste Fehlersuche zu ermöglichen. Es garantiert optimale Pumpeneinstellung und geringen Energieverbrauch.» Das Inbetriebnahmeverfahren entfällt Das Ventil wird einfach auf den berechneten Durchfluß eingestellt, und der hydraulische Abgleich ist erledigt.» Automatischer Abgleich Der integrierte Differenzdruckregler korrigiert Druckschwankungen im System und gewährleistet konstant die richtigen Durchflußraten.» Einfache Ventilauswahl Sie wählen einfach ein Ventil mit einem Durchflußbereich, der den berechneten Durchfluß abdeckt.» Perfekte Durchflußregelung Mit 100% Regelfunktion und völliger Hubunabhängigkeit von der Voreinstellung der Regelantrieb sind die besten Voraussetzungen für perfekten thermischen Komfort im Innenbereich gegeben.» Flexible Installation Das Ventil kann in jeder Lage installiert werden, solange die Durchflußrichtung eingehalten wird, und kann direkt an Bögen, Reduzierstücke und flexible Schläuche montiert werden.» Die verschiedenen Einsätze sind farbcodiert Die Einsätze sind einfach identifizierbar. 5.1

BALLOREX Dynamic 5.2 Durchflußmessung 5.2.1 Direkte Durchflußmessung Eine einzigartige Eigenschaft des BROEN BALLOREX Dynamic ist der integrierte Venturi-Messkanal, der jederzeit die direkte Durchflußmessung ermöglicht. Mit direkter Durchflußmessung können die aktuellen Durchflußraten für die korrekte Dokumentation gemessen werden. Auch die Fehlersuche wird erheblich einfacher und weniger zeitaufwendig. Es müssen nur ein Durchflußmesser angeschlossen und der feste Kv-Wert des integrierten Venturi-Kanals eingegeben werden. Der Durchfluß wird dann direkt am Durchflußmesser mit einer Toleranz von nur +/- 3% angezeigt. Mit BROEN BALLOREX Dynamic gehören Zeit raubende Ventilauswahl und Inbetriebnahmeverfahren der Vergangenheit an. Wählen Sie einfach das für den berechneten Durchfluß geeignete BROEN BALLOREX Dynamic Ventil und stellen Sie es ein. Die Einstellung des BROEN BALLOREX Dynamic Ventils ist ebenso präzise wie einfach. Hierzu wird einfach das Voreinstellungswerkzeug oben auf dem Ventil gedreht, bis der gewünschte Durchfluß erzielt ist. Das BROEN BALLOREX Dynamic Ventil sorgt anschließend unabhängig von Druckschwankungen im System für den erforderlichen Durchfluß und Abgleich im System. Die intelligente Konstruktion des BROEN BALLOREX Dynamic garantiert die volle Regelfunktion und sorgt somit unter allen Bedingungen für einen konstanten und präzisen thermischen Komfort im Innenbereich. 5.2

BALLOREX Dynamic 5.2 Durchflußmessung 5.2.2 Venturi-Prinzip Der integrierte Venturi-Kanal ermöglicht die direkte Durchflußmessung. Die direkte Durchflußmessung ermöglicht ihrerseits die präzise Ventileinstellung und einfache Fehlersuche. Die Venturi-Messöffnung nutzt das Bernoulli-Prinzip: "Eine Flüssigkeit beschleunigt sich durch einen verengten Kanal. Bei zunehmender Geschwindigkeit der Flüssigkeit sinkt ihr Druck." Im Venturi wird der Druckabfall über dem Kanal an den Stellen gemessen, an denen der Druck am höchsten bzw. am niedrigsten ist. Die Trompetenform des Venturi stellt einen erheblichen Teil des Drucks wieder her. Dies bietet ein starkes Messsignal bei geringem Gesamtdruckverlust. Geringe Geschwindigkeit - Hoher Druck Hohe Geschwindigkeit - Niedriger Druck Die direkte Durchflußmessung wird bei der Änderung der Ventileinstellung nicht beeinflusst, weil der Kv-Wert zwischen den Messpunkten konstant bleibt. Der Kv-Wert wird an anderer Stelle im Ventil geändert, um den Durchfluß zu regeln. Δp - Venturi Über die Venturi-Düse gemessenes Signal Starkes Signal für hohe Messgenauigkeit. Δp - Ventil Gesamtdruckverlust über das geöffnete Ventil. Das Venturi stellt einen Teil des Drucks wieder her. Durchflußgleichung Q = Kv * Δp Q: Der zu berechnende Durchfluß [m 3 /h]. Kv: Der Venturi-Koeffizient, der die Durchflußkapazität durch das Venturi definiert. Er wird vom geringsten Durchmesser im Venturi bestimmt und bleibt während der Durchflußeinstellung konstant. Δp: Über die Venturi-Düse gemessener Differenzdruck. Bei einem Durchflußmesser wird der Kv-Wert des Venturi nur einmal eingegeben. Anschließend wird der Durchfluß direkt am Messgerät angezeigt. Wenn die Ventileinstellung geändert wird, wird der neue Durchfluß direkt angezeigt, weil der Kv- Wert über den Messpunkten konstant bleibt und sich nur der Differenzdruck ändert. 5.2

BALLOREX Dynamic 5.3 Produkteigenschaften 5.3.1 Konstruktion Automatischer Durchflußbegrenzer und Regelventil Weil die Ventileinstellung durch eine horizontale Verkleinerung der Einlassfläche erfolgt, hat sie keinen Einfluss auf die vertikale Hublänge der Betätigung. In Verbindung mit dem eingebauten Druckregler bietet dies in allen Situationen eine hundertprozentige Regelfunktion. A) 100% Regelfunktion Die Betätigung hat unabhängig von der Voreinstellung 100% Regelfunktion und vollen Hub. Das Ventil reagiert deshalb sofort auf das Signal des Gebäudemanagements und stellt den Durchfluß entsprechend ein. B) Direkte Durchflußmessung Testpunkte für den Durchflußmesseranschluss C) Durchflußbegrenzer Mit dem beiliegenden Voreinstellungswerkzeug ist die Einstellung des berechneten Durchflußes einfach und unkompliziert. D) Integriertes Venturi Der Venturi-Kanal ermöglicht die direkte Durchflußmessung. E) Differenzdruckregler Der integrierte Differenzdruckregler sorgt für einen konstanten Differenzdruck über der Ventilöffnung. Der erforderliche Durchfluß wird so unabhängig von Druckschwankungen im System konstant gehalten. A B C E D 5.3

BALLOREX Dynamic 5.3 Produkteigenschaften 5.3.2 Dimensionierung und Auswahl Die richtige Ventildimensionierung ist mit BALLOREX Dynamic sehr einfach. Sobald der Soll-Durchfluß berechnet ist, kann ein Ventil mit der entsprechenden Durchflußrate gewählt werden. Die Durchflußraten für einen gegebenen Raum bzw. ein Gebäude werden typisch wie folgt berechnet: Beispiel Heizsystem für einen Raum von 37 m x 14 m. Wärmeverlust: 40 W/m 2 Vorlauftemperatur: 80 ºC Rücklauftemperatur: 60 ºC Berechnung der Durchflußrate: Q: Konstruktiver Durchfluß m 3 /h Φ: Wärmeverlust [kw] (Raum) ts: Medientemperatur, Vorlauf tr: Medientemperatur, Rücklauf DN15 Standard flow DN15 High flow Q = Φ x 0,861* / Δt (ts- tr) *Faktor zur Umrechnung von kw in kcal/h DN15 Low flow Q = (0,04 x (37 x 14)) x 0,86 / (80-60) Q = 0,890 m 3 /h 0,247 l/s 890 l/h 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.07 0.06 0.1 0.09 0.08 0.2 0.3 0.4 l/s 36 72 108 144 180 252 216 360 324 288 720 1,080 1,440 l/h Durchflußdiagramm Ventileinstellung 100 90 80 70 60 50 40 30 Schwarze Kurve Zeigt die Durchflußrate bei einer gegebenen Ventileinstellung an. 20 10 0 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 360 540 720 900 1080 1260 0,40 1440 l/s l/h Beispiel Es wird ein Ventil mit einer berechneten Durchflußrate von 0,247 l/s benötigt. Die schwarze Kurve zeigt, dass ein BALLOREX Dynamic DN 15H bei Einstellung auf 32% 0,247 l/s liefert. 5.3

BALLOREX Dynamic 5.3 Produkteigenschaften 5.3.3 Installation und Systemspülung Die Installation der BALLOREX Dynamic Ventile ist einfach. Weder vor noch hinter dem Ventil sind gerade Rohrstrecken erforderlich. Deshalb können Bögen, Reduzierstücke, flexible Schläuche usw. direkt am Ventil montiert werden. Aufgrund der durchdachten Konstruktion und der hohen Schutzart (IP54) der elektrischen Betätigung können die BALLOREX Dynamic Ventile in jeder Lage 360º um die Rohrachse montiert werden. Es wird empfohlen, das Ventil mit demontiertem Einsatz zu spülen und Siebe einzubauen, um die Verbraucher und -ventile zu schützen. Darauf achten, dass alle Filter/Siebe nach dem Spülen gesäubert werden. Nach der Systemspülung wird der Blindstopfen entfernt. Der Blindstopfen dient auch als Voreinstellungswerkzeug. Der Einsatz für die berechnete Durchflußrate wird eingesetzt und sorgfältig festgezogen. 5.3.4 Ventileinstellung Vor der Einstellung der maximalen Durchflußraten an den Ventilen sicherstellen, dass:» Die Pumpe auf ihre Maximalleistung eingestellt ist.» Alle Ventile im System vollständig geöffnet sind. Sicherstellen, dass der Differenzdruck über allen Ventilen nicht die im Produktdatenblatt angegebenen Werte übersteigt. Mit dem beiliegenden Voreinstellungswerkzeug ist die Einstellung des berechneten Durchflußes einfach. Präzise Ventileinstellung Den Durchflußmesser am Ventil anschließen und den Venturi- Kv-Wert eingeben. Das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der Durchflußmesser den erforderlichen Durchfluß anzeigt. 5.3

BALLOREX Dynamic 5.3 Produkteigenschaften Grobe Voreinstellung Um die richtige Einstellung zu finden, wird die konstruktive Durchflußrate in einem Durchflußdiagramm abgelesen. Bei einem BALLOREX Dynamic entsprechen 890 l/h einer Einstellung von ca. 32% bei einem DN 15H-Ventil. Im Durchflußdiagramm finden Sie die richtige Einstellung für die erforderliche konstruktive Durchflußrate. Die Skala des Voreinstellungswerkzeugs wird gegen die Markierung am Messinggehäuse des Ventils abgelesen. Jede Markierung auf der Skala entspricht 10%. Einstellung 100% Einstellung 32% 5.3.5 Pumpeneinstellung Das eigentliche Abgleichverfahren wird mit der Installation von BALLOREX Dynamic überflüssig. Die Ventile werden einfach auf die erforderliche Durchflußrate eingestellt und kompensieren die Druckschwankungen im System. Der hydraulische Abgleich im System ist somit gewährleistet. TU=Terminaleinheit Wenn alle Ventile auf die erforderliche Durchflußrate eingestellt sind, muss die Pumpenleistung verringert werden, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. TU TU TU TU Hierbei wird der Arbeitspunkt der Pumpe so optimiert, dass die Pumpe nur so viel Druck liefert, wie das Indexventil für korrekte Funktion benötigt. Die optimale Pumpeneinstellung wird bei der Inbetriebnahme von BALLOREX Dynamic einfach gefunden. Für die Einstellung der BALLOREX Dynamic Ventile wird die Pumpe auf Maximalleistung eingestellt. Anschließend wird der Durchflußmesser am Indexventil angeschlossen, d. h. dem Ventil, für das der geringste Differenzdruck verfügbar ist. Typisch ist dies das am höchsten und am weitesten von der Pumpe entfernt montierte Ventil. Dann wird die Pumpe herabgeregelt, bis der Durchfluß am Indexventil zu sinken beginnt. Diese Einstellung entspricht dem erforderlichen Mindestdruck, bei dem der Funktionsbereich des Ventils beginnt. Um sicherzustellen, dass ausreichend Druck verfügbar ist, wird die Pumpe wieder leicht hochgeregelt, bis die berechnete Durchflußrate auf dem Durchflußmesser angezeigt wird. Nun sorgen die BALLOREX Dynamic Ventile für den hydraulischen Abgleich, und die Pumpenleistung wird minimal gehalten. 5.3

BALLOREX Dynamic

BALLOREX Dynamic 5.4 Produktdatenblätter - Dynamic Innengewinde 5.4.1 Produktübersicht DN20H Hoher Durchfluß DN20S Standard Durchfluß DN15H Hoher Durchfluß DN15S Standard Durchfluß DN15L Niederiger Durchfluß 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,07 0,06 0,1 0,09 0,08 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 l/s 36 72 108 144 180 252 216 360 324 288 720 1.080 1.440 1.800 2.160 l/h l/s Durchflußbereich l/h Größe Farbcode Abschnitt 0,01-0,033 36-118 DN 15L Weiß 5.4.2 0,025-0,125 90-450 DN 15S Rot 5.4.3 0,083-0,39 300-1.400 DN 15H Schwarz 5.4.4 0,089-0,245 320-882 DN 20S Rot 5.4.5 0,232-0,617 835-2.221 DN 20H Schwarz 5.4.6 5.4

5.4 Produktdatenblatt BALLOREX Dynamic 5.4.2 DN 15 - niedriger Durchfluß 76mm 35mm Spezifikationen Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar Betriebsdruck 30-400 kpa Markierung am Ventil DN, PN, Durchflußrichtung, DR, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N Kartusche PPS Dichtungen EPDM Membran EPDM verstärkt 95mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Venturi-Kv Durchflußbereich I/s I/h 4360000L-000001 DN 15L 1/2 0,23 0,01-0,033 36-118 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 43600000-000001 DN 15 Ventilgehäuse mit Blindstopfen 436000LL-000001 DN 15L Durchflußkartusche (Farbcode = weiß) 43600011 43600012 43600013 83504006-000003 83504007-000003 DN 15 DN 15 DN 15 DN 15 x 15 DN 15 x 18 Regelantrieb 24 V (0-10 V Steuerspannung) Ein/Aus-Betätigung 230 V Ein/Aus-Betätigung 24 V Selbstdichtender Press-Übergang (2 Stk.) M-Profil, max. 16 bar 43500200-001003 DN 15 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4.5) 1/2" Innen-/Innengewinde Anschluss 5.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Dynamic DN 15 - niedriger Durchfluß Ventileinstellung 100 kpa 90 36 80 32 70 70 % 28 60 50 24 22 kpa 20 40 16 30 12 20 8 10 4 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.035 36 = Venturi Signal 54 72 90 108 118 l/s l/h Schwarze Kurve Zeigt die Durchflußrate für eine gegebene Ventileinstellung an. Rote Kurve Einfache präzise Ventileinstellung mit Durchflußmesser. Einfach den Venturi-Kv (0,23) eingeben und das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der konstruktive Durchfluß am Durchflußmesser angezeigt wird. Für die Ventileinstellung mit einem Differenzdruck-Manometer gibt die rote Kurve das am Ventil für einen gegebenen Durchfluß zu messende Venturi-Signal an. Beispiel Es wird ein Ventil mit einer berechneten Durchflußrate von 0,03 l/s benötigt. Die schwarze Kurve zeigt, dass ein BALLOREX Dynamic DN 15L bei Einstellung auf 70% 0,03 l/s liefert. Die rote Kurve zeigt für dieselbe Durchflußrate an, dass die 0,03 l/s fließen, wenn 22 kpa gemessen werden. 5.4

5.4 Produktdatenblatt BALLOREX Dynamic 5.4.3 DN 15 - Standard Durchfluß 76mm 35mm Spezifikationen Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar Betriebsdruck 30-400 kpa Markierung am Ventil DN, PN, Durchflußrichtung, DR, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N Kartusche PPS Dichtungen EPDM Membran EPDM verstärkt 95mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Venturi- Kv Durchflußbereich I/s I/h 4360000S-000001 DN 15S 1/2 0,78 0,025-0,125 90-450 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 43600000-000001 DN 15 Ventilgehäuse mit Blindstopfen 436000SS-000001 DN 15S Durchflußkartusche (Farbcode = rot) 43600011 43600012 43600013 83504006-000003 83504007-000003 DN 15 DN 15 DN 15 DN 15 x 15 DN 15 x 18 Regelantrieb 24 V (0-10 V Steuerspannung) Ein/Aus-Betätigung 230 V Ein/Aus-Betätigung 24 V Selbstdichtender Press-Übergang (2 Stk.) M-Profil, max. 16 bar 43500200-001003 DN 15 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4.5) 1/2" Innen-/Innengewinde Anschluss 5.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Dynamic DN 15 - Standard Durchfluß Ventileinstellung 100 kpa 90 36 80 32 70 28 60 24 50 20 40 16 30 12 20 8 10 4 0 0,025 0,035 0,045 0,055 0,065 0,075 0,085 0,095 0,105 0,115 0,125 l/s 90 126 162 198 234 270 306 342 378 414 450 l/h = Venturi Signal Schwarze Kurve Zeigt die Ventileinstellung für eine gegebene Durchflußrate. Rote Kurve Einfache präzise Ventileinstellung mit Durchflußmesser. Einfach den Venturi-Kv (0,78) eingeben und das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der berechnete Durchfluß am Durchflußmesser angezeigt wird. Für die Ventileinstellung mit einem Differenzdruck-Manometer gibt die rote Kurve das am Ventil für einen gegebenen Durchfluß zu messende Venturi-Signal an. 5.4

5.4 Produktdatenblatt BALLOREX Dynamic 5.4.4 DN 15 - Hoher Durchfluß 76mm 35mm Spezifikationen Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar Betriebsdruck 30-400 kpa Markierung am Ventil DN, PN, Durchflußrichtung, DR, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N Kartusche PPS Dichtungen EPDM Membran EPDM verstärkt 95mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Venturi-Kv Durchflußbereich I/s I/h 4360000H-000001 DN 15H 1/2 2,5 0,083-0,39 300-1.400 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 43600000-000001 DN 15 Ventilgehäuse mit Blindstopfen 436000HH- 000001 43600011 43600012 43600013 83504006-000003 83504007-000003 DN 15H DN 15 DN 15 DN 15 DN 15 x 15 DN 15 x 18 Durchflußkartusche (Farbcode = schwarz) Regelantrieb 24 V (0-10 V Steuerspannung) Ein/Aus-Betätigung 230 V Ein/Aus-Betätigung 24 V Selbstdichtender Press-Übergang (2 Stk.) M-Profil, max. 16 bar 43500200-001003 DN 15 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4.5) 1/2" Innen-/Innengewinde Anschluss 5.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Dynamic DN 15 - Hoher Durchfluß Ventileinstellung 100 kpa 90 27 80 24 70 21 60 18 50 15 40 12 30 9 20 6 10 3 0 0,09 0,1 0,11 0,12 0,13 0,14 0,15 0,16 0,17 0,18 0,19 0,2 0,21 0,22 0,23 324 360 396 432 468 504 540 576 612 648 684 720 756 792 828 0,245 900 0,24 864 l/s l/h = Venturi Signal Schwarze Kurve Zeigt die Ventileinstellung für eine gegebene Durchflußrate. Rote Kurve Einfache präzise Ventileinstellung mit Durchflußmesser. Einfach den Venturi-Kv (2,5) eingeben und das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der berechnete Durchfluß am Durchflußmesser angezeigt wird. Für die Ventileinstellung mit einem Differenzdruck-Manometer gibt die rote Kurve das am Ventil für einen gegebenen Durchfluß zu messende Venturi-Signal an. 5.4

5.4 Produktdatenblatt BALLOREX Dynamic 5.4.5 DN 20 - Standard Durchfluß 76mm 35mm Spezifikationen Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar Betriebsdruck 30-400 kpa Markierung am Ventil DN, PN, Durchflußrichtung, DR, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N Kartusche PPS Dichtungen EPDM Membran EPDM verstärkt 95mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Venturi- Kv Durchflußbereich I/s I/h 4460000S-000001 DN 20S 3/4 1,9 0,089-0,245 320-882 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 44600000-000001 DN 20 Ventilgehäuse mit Blindstopfen 446000SS-000001 DN 20S Durchflußkartusche (Farbcode = rot) 43600011 43600012 43600013 84504006-000003 84504007-000003 84504008-000003 DN 20 x 15 DN 20 x 18 DN 20 x 22 Regelantrieb 24 V (0-10 V Steuerspannung) Ein/Aus-Betätigung 230 V Ein/Aus-Betätigung 24 V Selbstdichtender Press-Übergang (2 Stk.) M-Profil, max. 16 bar 44500200-001003 DN 20 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4.5) 1/2" Innen-/Innengewinde Anschluss 5.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Dynamic DN 20 - Standard Durchfluß Ventileinstellung 100 kpa 90 27 80 24 70 21 60 18 50 15 40 12 30 9 20 6 10 3 0 0,09 0,1 0,11 0,12 0,13 0,14 0,15 0,16 0,17 0,18 0,19 0,2 0,21 0,22 0,23 324 360 396 432 468 504 540 576 612 648 684 720 756 792 828 0,245 900 0,24 864 l/s l/h = Venturi Signal Schwarze Kurve Zeigt die Ventileinstellung für eine gegebene Durchflußrate. Rote Kurve Einfache präzise Ventileinstellung mit Durchflußmesser. Einfach den Venturi-Kv (0,78) eingeben und das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der berechnete Durchfluß am Durchflußmesser angezeigt wird. Für die Ventileinstellung mit einem Differenzdruck-Manometer gibt die rote Kurve das am Ventil für einen gegebenen Durchfluß zu messende Venturi-Signal an. 5.4

5.4 Produktdatenblatt BALLOREX Dynamic 5.4.6 DN 20 - Hoher Durchfluß 76mm 35mm Spezifikationen Max. Temperatur 1200C Min. Temperatur -200C Max. Druck 25 bar Betriebsdruck 30-400 kpa Markierung am Ventil DN, PN, Durchflußrichtung, DR, BROEN Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse DR Messing CW602N Kartusche PPS Dichtungen EPDM Membran EPDM verstärkt 95mm BROEN Nr. Größe Nom. Zoll Venturi- Kv Durchflußbereich I/s I/h 4460000H-000001 DN 20H 3/4 4,7 0,232-0,617 835-2.221 Zubehör BROEN Nr. Größe Beschreibung 44600000-000001 DN 20 Ventilgehäuse mit Blindstopfen 446000HH-000001 DN 20H Durchflußkartusche (Farbcode = schwarz) 43600011 43600012 43600013 84504006-000003 84504007-000003 84504008-000003 DN 20 x 15 DN 20 x 18 DN 20 x 22 Regelantrieb 24 V (0-10 V Steuerspannung) Ein/Aus-Betätigung 230 V Ein/Aus-Betätigung 24 V Selbstdichtender Press-Übergang (2 Stk.) M-Profil, max. 16 bar 44500200-001003 DN 20 Hochleistungs-KFE-Hahn (Kv 4.5) 1/2" Innen-/Innengewinde Anschluss 5.4

Durchflußdiagramm BALLOREX Dynamic DN 20 - Hoher Durchfluß Ventileinstellung 100 kpa 90 27 80 24 70 21 60 18 50 15 40 12 30 9 20 6 10 3 0 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 900 1,080 1,260 1,440 1,620 1,800 1,980 2,160 l/s l/h = Venturi Signal Schwarze Kurve Zeigt die Ventileinstellung für eine gegebene Durchflußrate. Rote Kurve Einfache präzise Ventileinstellung mit Durchflußmesser. Einfach den Venturi-Kv (2,5) eingeben und das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der berechnete Durchfluß am Durchflußmesser angezeigt wird. Für die Ventileinstellung mit einem Differenzdruck-Manometer gibt die rote Kurve das am Ventil für einen gegebenen Durchfluß zu messende Venturi-Signal an. 5.4

BALLOREX Dynamic 5.5 Anwendungen Das BALLOREX Dynamic ist ein kombinierter Durchflußbegrenzer mit Regelventil, der erhebliche Vorteile bietet wie die direkte Durchflußmessung, flexible Installation und einfache Durchflußeinstellung. Das BALLOREX Dynamic kann in zahlreichen Anwendungen verwendet werden. Die gebräuchlichsten sind nachstehend gezeigt. Automatischer Durchflußbegrenzer mit Regelventil an Verbrauchern BMS Bei Installation mit einer Betätigung ist BALLOREX Dynamic ein kombinierter Durchflußbegrenzer mit Regelventil an Klimaanlagen, Kühldecken, Wärmetauschern usw. Mit dem Regelantrieb hat BALLOREX Dynamic die vollständige Regelfunktion und gewährleistet den erforderlichen Durchfluß an alle Terminaleinheiten. Das sonst üblicherweise installierte Zweiwege-Regelventil wird überflüssig. Der eingebaute Druckregler hält den Durchfluß konstant und gewährleistet den hydraulischen Abgleich unabhängig von Druckschwankungen. Automatischer Durchflußbegrenzer mit ZweiwegeRegelventil Der eingebaute Druckregler garantiert, dass die maximale Durchflußrate nie überschritten wird, und den hydraulischen Abgleich unabhängig von Druckschwankungen. BMS Für die Durchflußregelung dient ein mit dem Gebäudemanagementsystem (BMS) verbundenes Zweiwege-Regelventil. 5.5

BALLOREX Dynamic 5.5 Anwendungen Automatischer Durchflußbegrenzer an Verbrauchern mit Dreiwege- Regelventil Der eingebaute Druckregler garantiert, dass die maximale Durchflußrate nie überschritten wird, und den hydraulischen Abgleich unabhängig von Druckschwankungen. BMS Für die Durchflußregelung dient ein mit dem Gebäudemanagementsystem (BMS) verbundenes Dreiwege- Regelventil. Einrohr-Heizsystem Bei Installation ohne Betätigung in einem Einrohr-Heizsystem wirkt BALLOREX Dynamic als automatischer Durchflußbegrenzer im Vorlauf. Es wird einfach der erforderliche Durchfluß eingestellt, und der eingebaute Regler gewährleistet den hydraulischen Abgleich. 5.5

BALLOREX Dynamic 5.5 Anwendungen Fußbodenheizung BMS Der eingebaute Druckregler hält den eingestellten Durchfluß konstant und gewährleistet den hydraulischen Abgleich in jedem Heizkreis. Mit dem Regelantrieb hat BALLOREX Dynamic die vollständige Regelfunktion und gewährleistet auch den erforderlichen Durchfluß in jedem Kreis. 5.5

BALLOREX Dynamic 5.6 Regelantriebe Betätigungen für BALLOREX Dynamic Ventile werden folgendermaßen geliefert: Bestellnr. Beschreibung 43600011 Regelantrieb 24-VAC-Betriebsspannung 43600012 Ein/Aus-Betätigung 230-VAC -Betriebsspannung 43600013 Ein/Aus-Betätigung 24-VAC-Betriebsspannung Gemeinsame Eigenschaften aller Betätigungen:» Stromlos geschlossen» Schutzklasse IP 54» 360º Installationsposition» Wartungsfrei» Kompakte Bauform Spannungs-/Durchflußverhältnis Weil die Ventileinstellung durch eine horizontale Verkleinerung der Einlassfläche erfolgt, hat sie keinen Einfluss auf die vertikale Hublänge der Betätigung. In Verbindung mit dem eingebauten Druckregler bietet dies in allen Situationen eine hundertprozentige Regelfunktion. Das nachstehende Diagramm zeigt die typische Regeleigenschaft von BALLOREX Dynamic. Die Daten basieren auf den Eigenschaften eines BALLOREX Dynamic DN 15H. Das Diagramm zeigt, wie viel Durchfluß durch das Ventil bei den verschiedenen Regelspannungen möglich ist. Beispiel Ein BALLOREX Dynamic DN 15H wird auf eine Durchflußrate von 890 l/h eingestellt. Das Diagramm zeigt für die Betätigungsposition bei 1 V, dass bei dieser Spannung 19% des voreingestellten Durchflußes durch das Ventil fließen. 890 l/h x 19% = 169,1 l/h Voltage 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 % of set flow 5.6

BALLOREX Dynamic 5.6 Regelantriebe Regelantrieb, 24-V-Betriebsspannung Thermo-elektronische Betätigung zum Öffnen/Schließen von Ventilen direkt proportional zur angelegten Regelspannung. Die leistungslose Regelung erfolgt durch ein Gleichspannungssignal von 0-10 V, das von einem Raumthermostat bzw. in den meisten Fällen von einem zentralen Gebäudemanagementsystem geliefert wird. Wenn eine Regelspannung angelegt wird, öffnet die Betätigung das Ventil proportional zum erkannten Hub der Betätigung. Betriebsspannung 24 V AC, 50-60 Hz Ausgangsposition Stromlos geschlossen Leistungsaufnahme 2 W Durchschn. Verzögerung 30 s/mm Regelspannung 0-10 V DC Betätigungshub 4 mm Betätigungskraft 100 N+/-5% Umgebungstemperatur 0 bis +60 C Schutzklasse IP 54 CE-Konformität EN 60730 Anschlusskabel Weiß/1 m/30 g Ventilweg = 0 Hub (mm) Über Hub Bereich Schnittstelle Ventiladapter Aktiver Kontrollbereich in Volt Der Betätigungsmechanismus funktioniert mit einem PTC-geheizten Wachselement und einer Druckfeder. Das Wachselement wird durch die Betriebsspannung geheizt und bewegt den eingebauten Kolben. Die durch diese Bewegung erzeugte Kraft wird auf die Kolbenstange übertragen und öffnet bzw. schließt das Ventil. 5.6

BALLOREX Dynamic 5.6 Regelantriebe Im Auslieferungszustand wird die Betätigung stromlos offen gehalten (First-Open-Funktion). Dies ermöglicht das Heizen in der Rohbauphase, auch wenn die elektrische Installation noch nicht abgeschlossen ist. Bei der späteren elektrischen Inbetriebnahme wird die First-Open-Funktion deaktiviert, sobald die Betriebsspannung für länger als sechs Minuten angelegt wird. Die Betätigung wird hierdurch vollständig funktionsfähig. Das Ventil wird einmal um 0,5 mm geöffnet und dann wieder geschlossen, nachdem die Betriebsspannung von 24 V AC angelegt wird. Hierfür wird die First-Open-Funktion entsperrt und der Ventilschließpunkt festgestellt. Dies gewährleistet eine optimale Anpassung an das Ventil. Anschluss der Betätigung Blau Rot Schwarz Die Betätigung kann vor unbefugtem Zugriff geschützt werden, indem einfach die Blende abgenommen wird. 5.6

BALLOREX Dynamic 5.6 Regelantriebe EIN/AUS-Betätigung für 230 V oder 24 V Betriebsspannung Der Betätigungsmechanismus funktioniert mit einem PTC-geheizten Wachselement und einer Druckfeder. Das Wachselement wird durch die Betriebsspannung geheizt und bewegt den eingebauten Kolben. Die durch diese Bewegung erzeugte Kraft wird auf die Kolbenstange übertragen und öffnet bzw. schließt das Ventil. Betriebsspannung 230 V AC, 50/60 Hz 24 V AC/DC 0/60 Hz Ausgangsposition Stromlos geschlossen Stromlos geschlossen Leistungsaufnahme 1,8 W 1,8 W Schließ- und ca. 3 Min. ca. 3 Min. Öffnungszeiten Betätigungskraft 100 N+/-5% 100 N+/-5% Umgebungstemperatur 0 bis +60 C 0 bis +60 C Schutzklasse IP 54 IP 54 CE-Konformität EN 60730 EN 60730 Anschlusskabel Grau/1 m Grau/1 m Nach dem Einschalten der Betriebsspannung und Ablauf der Aufheizzeit wird das Ventil stetig geöffnet. Das Wachselement kühlt nach dem Abschalten der Betriebsspannung ab, und nach Ablauf der Haltezeit wird das Ventil stetig durch die Schließkraft der Druckfeder geschlossen. Im Auslieferungszustand wird die Betätigung stromlos offen gehalten (First-Open-Funktion). Dies ermöglicht das Heizen in der Rohbauphase, auch wenn die elektrische Installation noch nicht abgeschlossen ist. Bei der späteren elektrischen Inbetriebnahme wird die First-Open-Funktion deaktiviert, sobald die Betriebsspannung für Hub (mm) länger als sechs Minuten angelegt wird. Die Betätigung wird hierdurch vollständig funktionsfähig. Spannung Anlauf- Zeit Halte-Zeit Zeit Spannung ein Einschalten Abschalten 230 V AC / 24 V DC Anschluss der Betätigung Zeitschalter 5.6

BALLOREX Dynamic

BALLOREX Dynamic 5.7 Installationsverfahren Sicherstellen, dass die Größe des Strangregulierventils dem berechneten Durchfluß entspricht. Der Pfeil auf dem BALLOREX Dynamic Gehäuse zeigt die zu beachtende Durchflußrichtung an. Das BALLOREX Ventil kann in jeder Position (360 0 ) um die Rohrachse montiert werden. Weder vor noch hinter dem Ventil sind gerade Rohrstrecken erforderlich. Deshalb können Bögen direkt am Ventil montiert werden. Sicherstellen, dass keine Dichtmasse in die Ventil/ Rohrverbindung gelangt. Rohrenden müssen entgratet werden. System spülen. 5.7

BALLOREX Dynamic 5.7 Installationsverfahren Blindstopfen entfernen. Hinweis! Der Blindstopfen dient auch als Voreinstellungswerkzeug. Einsatz mit dem dem berechneten Durchfluß entsprechenden Durchflußbereich einsetzen. Hinweis! Der Führungsstift muss in die nut gleiten. Den Einsatz vorsichtig mit 37-mm-Schlüssel festziehen. Durchflußmesser anschließen und Ventiltyp / Venturi Kv wählen. Das Voreinstellungswerkzeug drehen, bis der erforderliche Durchfluß angezeigt wird. Bei Verwendung des BALLOREX Dynamic als Regelventil muss eine Betätigung montiert werden. Der adapter wird auf das Ventil geschraubt und die BROEN Betätigung einfach aufgesteckt. 5.7

BALLOREX Dynamic 5.8 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Bei Gykolzugabe zum Wasser ändert sich die Dichte des Mediums. Dies hat auch Einfluss auf die Messung des Differenzdrucks an allen Typen von Strangregulierventilen. Für präzise Messungen muss der äquivalente Durchfluß in der Durchflußgleichung berücksichtigt werden: Q = Kv ΔP x ρ Wasser 20ºC ρ Wasser/Glykol-Mischung Kv = Kv-Wert des Venturi-Kanals [m 3 /(h bar)] ρ = Mediendichte [kg/m 3 ] Q = Durchfluß [m 3 /h] ΔP = Differenzdruck über die Venturi-Düse [bar] Zur Kompensation eines gegebenen Glykolgehalts wird der zu messende äquivalente Durchfluß berechnet. Hierfür wird die Dichte der Wasser/Glykolmischung bei einer gegebenen Temperatur benötigt. Beispiel Ein Kühlsystem mit einer Mediumtemperatur von -2 ºC hat einen Gehalt von 30% Äthylenglykol. In der Tabelle auf der nächsten Seite erreicht die Kurve für 30% den Wert -2 ºC an der Stelle der x-achse, wo die Dichte von 1052 kg/m 3 auf der y-achse angegeben ist. Die Mediumtemperatur auf der x-achse suchen (Beispiel -2 C). Den Schnittpunkt mit dem Glykolgehalt des Mediums suchen (Beispiel 30%). Die Dichte vertikal auf der y-achse ablesen (Beispiel 1052 kg/m 3 ). Ein Ventil hat einen berechneten Durchfluß von 0,854 m 3 /h, einen Kv-Wert von 1,56 und zeigt einen Differenzdruck ΔP von 0,3 bar an. Eingesetzt in die Durchflußgleichung wird der am Ventil zur Kompensation der Glykoldichte zu messende äquivalente Durchfluß berechnet: 0,3 x 998 Q äquivalent = 1,56 = 0,832 m 3 /h 1052 5.8

BALLOREX Dynamic 5.8 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Dichtekorrektur für Mischungen aus Äthylenglykol und Wasser* Fluid density [kg/m 3 ] 1090 1080 1070 1060 1050 1052 kg/m 3 1040 1030 1020 50% Glycol 1010 40% Glycol 1000 990 980 30% Glycol 20% Glycol 970-2 ºC 960 0% -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Fluid temperature [ o C] 10% Glycol Dichtekorrektur für Mischungen aus Propylenglykol und Wasser* Fluid density [kg/m 3 ] 1060 1050 1040 1030 1020 1010 1000 990 980 970 50% Glycol 40% Glycol 30% Glycol 20% Glycol 10% Glycol 960 0% -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Fluid temperature [ o C] * Die Dichteangaben sind Durchschnittswerte für Äthylen- und Propylenglykol der ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers). 5.8

BALLOREX Dynamic 5.8 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Durchfluß-Korrekturfaktoren In den Diagrammen auf den folgenden Seiten wurden die verschiedenen Dichten in Korrekturfaktoren umgerechnet, die direkt mit der berechneten Durchflußrate multipliziert werden können. Beispiel Ein Kühlsystem mit einer Mediumtemperatur von -2 ºC hat einen Gehalt von 30% Äthylenglykol. In der Tabelle auf der nächsten Seite erreicht die Kurve für 30% den Wert -2 ºC an der Stelle auf der x-achse, wo der Dichtekorrekurfaktor auf der y-achse 0,974 anzeigt. Das Ventil hat eine berechnete Durchflußrate von 0,854 m 3 /h, und der zu messende äquivalente Durchfluß Q äquivalent ist: 0,854 m 3 /h x 0,974 = 0,832 m 3 /h 5.8

BALLOREX Dynamic 5.8 Korrektur für Wasser-Glykol-Gemisch Durchfluß-Korrekturfaktoren für Mischungen aus Äthylenglykol und Wasser* Korrektur-Faktor 1,035 1,03 1,025 1,02 1,015 1,01 1,005 1 0,995 0,99 0,985 0,98 0,975 0,97 0,965 0,974 0% Glycol 10% Glycol 20% Glycol 30% Glycol 40% Glycol 50% Glycol 60% Glycol 0,96 0,955 0,95-2 ºC 0,945-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur o C Durchfluß-Korrekturfaktoren für Mischungen aus Propylenglykol und Wasser* Korrektur-Faktor 1,02 1,015 1,01 1,005 0% Glycol 10% Glycol 20% Glycol 30% Glycol 40% Glycol 50% Glycol 60% Glycol 1 0,995 0,99 0,985 0,98 0,975 0,97 0,965-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur o C * Die Dichteangaben sind Durchschnittswerte für Äthylen- und Propylenglykol der ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers). 5.8

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit 5.9.1 Allgemeines zur Ventilgenauigkeit Genauigkeit von dynamischen Ventilen - Einführung Zwei Arten von Ungenauigkeiten treten bei dynamischen Regulierventilen auf: 1. Funktions-Genauigkeit Alle Abgleichventile weisen eine gewisse Abweichung von der Voreinstellung auf. Innerhalb des Arbeitsbereiches zwischen Minimal- und Maximaldruck ist eine Abweichung des realen Durchflusses vom berechneten Wert zu erwarten. In der Praxis bedeutet das, dass der aktuelle Volumenstrom bei verschiedenen Druckverhältnissen nicht mehr mit dem Sollwert übereinstimmt Typischerweise gibt es dafür zwei Gründe, nämlich zum einen die Hysterese und zum anderen den Wunsch nach einem möglichst niedrigen minimalen Arbeitsdruck. Der Mindestdruck des Index-Ventils (im Strang mit dem größten Widerstand) trägt zum Gesamtdruckverlust des Systems bei und hat damit einen - wenn auch geringen - Einfluß auf die Dimensionierung der Pumpe. Hersteller von Regulierventilen ziehen daher im Allgemeinen einen geringen Druckverlust auf Kosten der Genauigkeit vor. 2. Genauigkeit der Ventil-Voreinstellung Der zweite Aspekt der Ventilgenauigkeit, den es zu beachten gilt wenn man von dynamischen Abgleichventilen spricht, ist die Präzision der Voreinstellung. Wird ein dynamisches Regulierventil auf einen gegebenen Wert eingestellt, ist es von essentieller Bedeutung, das der aktuelle Volumenstrom der Voreinstellung mehr oder weniger entspricht. Hier tendieren die Hersteller von dynamischen Abgleichventilen dazu, zur Voreinstellung Skalen zu verwenden, die nicht besonders genau sind. Beispiel Mindestdruck Volumenstrom l/h Mindestdruck 0,16 0,15 0,14 0,13 Von 0 kpa bis zum Mindest-Arbeitsdruck arbeitet das Ventil wie ein statisches Regulierventil Das bedeutet, das der Durchfluß bei steigendem Druck ebenfalls steigt 0,12 0,11 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 Ist der Mindest-Arbeitsdruck erreicht, wird der eingestellte Durchfluß unabhängig vom Differenzdruck gehalten. 0,04 0,03 0,02 0,01 0 0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 390 Δp über das Ventil (kpa) 5.9

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit Beispiel Genauigkeit der Ventilfunktion Mindestdruck Durchfluß l/h 0,16 0,15 0,14 Mittelwert + 5,77 % + 5,77 % 0,13 0,12 0,11 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0 0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 390 Δp über das Ventil (kpa) Arbeitet das Ventil in seinem Arbeitsdruckbereich, wird der Durchfluß entsprechend der Voreinstellung konstant gehalten. Allein schon die Hysterese bewirkt aber bei allen Ventilen eine gewisse Abweichung. Die folgenden Bilder zeigen den zu erwartenden Volumenstrom bei verschiedenen Ventilen. Bei der Festlegung des minimalen Arbeitsdruckes nehmen Ventil-Hersteller eine verringerte Genauigkeit zugunsten eines niedrigeren Mindestarbeitsdruckes in Kauf. 5.9

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit 5.9.2 Funktionsgenauigkeit der Ventile BALLOREX Dynamic DN 15L Durchfluß l/h 30 kpa 400 kpa 0,036 + / - 5,78 % 0,034 0,032 0,03 0,028 0,026 0,024 0,022 0,02 0,018 0,016 0,014 0,012 + / - 7,46 % 0,01 0,008 0,006 0,004 0,002 0 0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 390 BALLOREX Dynamic DN 15S Durchfluß l/h 0,16 Δp über das Ventil (kpa) 30 kpa 400 kpa + / - 5,77 % 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 + / - 7,36% 0,03 0,02 0,01 0 0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 390 Δp über das Ventil (kpa) 5.9

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit Wettbewerber AD - DN10 Durchfluß l/h 16 kpa 350 kpa 200 190 180 170 + / - 25,32 % 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 + / - 24,59 % 30 20 10 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 Wettbewerber AD - DN15 Δp über das Ventil (kpa) Flow rate l/h 16 kpa 350 kpa 510 + / - 11,87 % 480 450 420 390 360 330 300 270 240 + / - 11,92 % 210 180 150 120 90 60 30 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 Δp über das Ventil (kpa) 5.9

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit Wettbewerber OF - DN15 Durchfluß l/h 16 kpa 400 kpa 600 570 540 + / - 22,20 % 510 480 450 420 390 360 330 300 270 240 210 180 + / - 22,50 % 150 120 90 60 30 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 Wettbewerber SF - DN15 Durchfluß l/h Δp über das Ventil (kpa) 16 kpa 200 kpa 510 + / - 11,21 % 480 450 420 390 360 330 300 270 240 210 180 150 120 + / - 23,38 % 90 60 30 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 Δp über das Ventil (kpa) 5.9

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit Wettbewerber RB - DN15 Durchfluß l/h 34,5 kpa 345 kpa + / - 15,76 % + / - 18,44 % 660 620 580 540 500 460 420 380 340 300 260 220 180 140 100 60 20-20 -60-100 -140-180 -220-175 -145-115 -85-55 -25 5 35 65 95 125 155 185 215 245 275 305 335 365 395 425 455 485 515 Wettbewerber CO - DN15 Durchfluß l/h 570 540 Δp über das Ventil (kpa) 30 kpa 400 kpa + / - 16,32 % 510 480 450 420 390 360 330 300 270 240 210 180 + / - 19,03 % 150 120 90 60 30 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 Δp über das Ventil (kpa) 5.9

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit 5.9.3 Funktionsgenauigkeit der Ventile Valve Durchfluß Mittelwert Abw. +/- Max 0,0347 Hoch 0,0328 5,79% BALLOREX Dynamic DN15L Min 0,0309 Max 0,0108 Niedrig 0,01005 7,46% Min 0,0093 Max 0,155 Hoch 0,146575 5,75% BALLOREX Dynamic DN15S Min 0,13815 Max 0,02724 Niedrig 0,02537 7,37% Min 0,0235 Max 0,41 Hoch 0,3775 8,61% BALLOREX Dynamic DN15H Min 0,345 Max 0,091 Niedrig 0,085 7,06% Min 0,079 Max 193 Hoch 154 25,32% Wettbewerber AD - DN15 Min 115 Max 38 Niedrig 30,5 24,59 Min 23 Max 523 Hoch 467,5 11,87% Wettbewerber AD - DN15 Min 412 Max 216 Niedrig 193 11,92% Min 170 Max 589 Hoch 482 22,20% Wettbewerber OF - DN15 Min 375 Max 147 Niedrig 120 22,50% Min 93 Max 511 Hoch 459,5 11,21% Wettbewerber SF - DN15 Min 408 Max 95 Niedrig 77 23,38% Min 59 Max 426 Hoch 368 15,75% Wettbewerber RB - DN15 Min 310 Max 106 Niedrig 89,5 18,44% Min 73 Max 556 Hoch 478 16,32% Wettbewerber CO - DN15 Min 400 Max 147 Niedrig 123,5 19,03% Min 100 5.9

BALLOREX Dynamic 5.9 Ventilgenauigkeit Die Einstellung des maximalen Volumestroms erfolgt erfahrungsgemäß nach der Voreinstell-Skala des Ventils. Diese Art der Voreinstellung führt unter Umständen zu einem maximalen Volumenstrom, der vom ursprünglich berechneten Wert abweicht Beim Ballorex Dynamic erfolgt die exakte Einstellung des Volumenstroms direkt während der Messung über die Venturi-Düse. Ventil größte gemessene Ungenauigkeit*) BALLOREX Dynamic DN15L +/- 3% BALLOREX Dynamic DN15S +/- 3% BALLOREX Dynamic DN15H +/- 3% Wettbewerber AD - DN15 +/- 6,67% Wettbewerber AD - DN15 +/- 9,33% Wettbewerber OF - DN15 +/- 29,0% Wettbewerber SF - DN15 +/- 43,0% Wettbewerber RB - DN15 +/- 11,1% Wettbewerber CO - DN15 +/- 19,0% *Daten der Wettbewerbsprodukte wurden einem durch die unabhängige Organisation BSRIA im Auftrag eines zweiten bekannten Ventilherstellers erstellten Reports entnommen. 5.9

BALLOREX Dynamic

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 6. BALLOREX DP Differenzdruckregelventile

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 7. BALLOREX MVS Anschluß-Einheiten

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 8. BALLOREX Messgeräte 8.1 BROEN Flowmeter 8.1.1 Benutzung anderer Messgeräte 8.1.2 Bedienungsanleitung

Messgerät für Differenzdruck (Δp) Technische Daten - BROEN Flowmeter 8.1

8.1

6 8 8.1

8.1

8.1

Druck 8.1

8.1

8.1

!!!!! 8.1

8.1

1. Messintervall - Periode Zeitintervall eingestellt auf Energiesparmodus Aufzeichnungsintervall 2. Speicherkapazität 3. Speicher löschen 8.1

4. Ort / Beschreibung 5. Zahl der Datensätze 6. Start 8.1

8.1

8.1

8.1

8.1

Drucken 8.1

Technische Merkmale - BROEN Flowmeter 8.1

Druck psi Minute Minute 8.1

8.1

Perfekter Abgleich durch präzise Messung 9. BALLOREX Marketing & Vertriebssupport 9.1 Referenzen, Fallstudien und Broschüren 9.2 Zertifikate

Referenzen BALLOREX Eine Auswahl unserer Referenzen Die folgenden Referenzen zeigen nur einige wenige der vielen BALLOREX Ventilinstallationen weltweit t BALLOREX Ventilinstallationen weltweit Typische Anwendungen BALLOREX Strangregulierventile werden typisch in Heiz- bzw. Kühlinstallationen in Flughäfen, Messehallen, Einkaufszentren, Krankenhäusern, Hotels, Universitäten, Theatern, Sportstätten, industriellen Produktionseinrichtungen, Büro- und Wohngebäuden usw. eingesetzt. Al Nakheel Tower in Doha, Katar Alfardan Towers in Doha, Katar AUTO-VAZ Produktion in Moskau, Russland Berna Biotech in Bern, Schweiz Blue Harbour Apartments in Peking, China Bolschoi Theater in Moskau, Russland Bosch AG in Reutlingen, Deutschland Boss AG in Metzingen, Deutschland British Telecom in Ipswich, Großbritannien Cairo International Airport Terminal 3, Ägypten Cambridge Science Park, Großbritannien Centre de Marselin in Morges, Schweiz Copenhagen Airports, Dänemark Esso Glenn in London, Großbritannien Gardermoen Airport in Oslo, Norwegen Hotel Opus in Horsens, Dänemark Imtech AG in Basel, Schweiz Messe Basel, Schweiz Moscow Hotel in Moskau, Russland Nestlé SA in Vevey, Schweiz Einkaufszentrum Palacio do Gelo in Viseu, Portugal Parlament der Russischen Föderation in Moskau, Russland Respublika Shopping Centre in Novgorod, Russland Romsford Hospital, Großbritannien SAS Radisson Slavyanskaya Hotel in Moskau, Russland Sheremetjevo-2 Airport in Moskau, Russland Space Vehicle Launching Site in Baikonur, Kasachstan Stockholm Harbour, Schweden Swiss Apartments in Peking, China University of Copenhagen, Dänemark Vinamilk in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam Wimbledon Tennis Club in London, Großbritannien Zürich Airport, Schweiz Vollständige Produktpalette Die BALLOREX Produktpalette deckt manuelle wie auch automatische Strangregulierventile für den hydraulischen Abgleich in Heiz- und Kühlsystemen ab. Die manuellen BALLOREX Venturi Strangregulierventile decken die Größen DN15-600 in PN16 und in PN25 ab. Die neue und innovative Produktreihe der automatischen BALLOREX Dynamic Strangregulierventile ermöglicht die direkte Durchflussmessung. Weitere Informationen über BALLOREX finden Sie unter www.broen.com BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens +45 6471 2095 sales@ballorex.com www.broen.com

FALLSTUDIE BALLOREX Venturi Einkaufszentrum Palacio do Gelo Portugal Eines der größten Einkaufszentren Das Einkaufszentrum Palacio do Gelo in der Stadt Viseu (200 km nördlich von Lissabon) gehört zu den größten seiner Art in Portugal. Es wurde im April 2008 eröffnet und bietet auf einer Gesamtfläche von 175.000 m 2 200 Läden, Restaurants, Kinos, einen Supermarkt und eine Schlittschuhbahn. Perfekte Temperaturregelung und höchster Komfort Für dieses Projekt wurden mehr als 700 BALLOREX Venturi Strangregulierventile in den Größen DN15-300 verbaut, um den hydraulischen Abgleich im Kühlsystem zu gewährleisten. Das Ergebnis sind perfekte Temperaturregelung und höchster Komfort für die Besucher. Projektpartner Entwicklung Beratung Bauunternehmer Visabeira Joao Rocha Engineers Sousa Pedro Installationen auf der ganzen Welt BALLOREX Venturi Strangregulierventile werden weltweit in Flughäfen, Messehallen, Einkaufszentren, Krankenhäusern, Hotels, Universitäten, Theatern, Sportstätten, industriellen Produktionseinrichtungen, Büro- und Wohngebäuden usw. eingesetzt. BALLOREX Venturi Strangregulierventile sorgen für komfortables Shopping! Vollständige Produktpalette Die BALLOREX Produktpalette deckt manuelle wie auch automatische Strangregulierventile für den hydraulischen Abgleich in Heiz- und Kühlsystemen ab. Die manuellen BALLOREX Venturi Strangregulierventile decken die Größen DN15-600 in PN16 und in PN25 ab. Die neue und innovative Produktreihe der automatischen BALLOREX Dynamic Strangregulierventile ermöglicht die direkte Durchflussmessung. Weitere Informationen über BALLOREX finden Sie unter www.broen.com BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens +45 6471 2095 sales@ballorex.com www.broen.com

FALLSTUDIE BALLOREX Venturi Cairo International Airport Ägypten Einer der größten Flughäfen Der Cairo International Airport gehört mit durchschnittlich 10 Millionen Passagieren pro Jahr zu den größten Flughäfen Afrikas. Als Antwort auf die steigende Nachfrage wurde im Dezember 2008 ein neues Terminalgebäude (Terminal 3) fertiggestellt, das die Kapazität auf 22 Millionen Passagiere pro Jahr erhöht. Das neue Terminalgebäude hat eine Fläche von 205.000 m 2 für die Ankunfts- und Abflugbereiche sowie Shops, Restaurants usw. Perfekte Temperaturregelung und höchster Komfort Für dieses Projekt wurden mehr als 1300 BALLOREX Venturi Strangregulierventile in den Größen DN15-300 verbaut, um den hydraulischen n Abgleich in den Kühlsystemen zu gewährleisten. Das Ergebnis sind perfekte Temperaturregelung und höchster Komfort für die Passagiere. Projektpartner Entwicklung Beratung Bauunternehmer Cairo Airport Company Dar Al-Handasah TAV Construction Installationen auf der ganzen Welt BALLOREX Venturi Strangregulierventile werden weltweit in Flughäfen, Messehallen, Einkaufszentren, Krankenhäusern, Hotels, Universitäten, Theatern, Sportstätten, industriellen Produktionseinrichtungen, Büro- und Wohngebäuden usw. eingesetzt. BALLOREX Venturi Strangregulierventile sind im neuen Terminal 3 installiert Vollständige Produktpalette Die BALLOREX Produktpalette deckt manuelle wie auch automatische Strangregulierventile für den hydraulischen Abgleich in Heiz- und Kühlsystemen ab. Die manuellen BALLOREX Venturi Strangregulierventile decken die Größen DN15-600 in PN16 und in PN25 ab. Die neue und innovative Produktreihe der automatischen BALLOREX Dynamic Strangregulierventile ermöglicht die direkte Durchflussmessung. Weitere Informationen über BALLOREX finden Sie unter www.broen.com BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens +45 6471 2095 sales@ballorex.com www.broen.com

FALLSTUDIE BALLOREX Venturi Alfardan Towers Katar Ein Wahrzeichen in der Skyline von Doha Die Alfardan Towers in der neuen und exklusiven West Bay von Doha gelten als ein Flaggschiff unter den zahlreichen Hochhäusern in dieser Gegend. Die Alfardan Towers bestehen aus einem vierziggeschossigen Wohnturm und einem dreißiggeschossigen Büroturm, die am Boden über eine Podium Mall verbunden sind. Die kombinierten Wohn- und Bürotürme wurden im April 2008 fertiggestellt und haben eine Gesamtfläche von 110.000 m 2. Die Gebäude sind auf dem letzten Stand energieeffizienter Technologie und Kühlung und werden deshalb von Qatar Cool mit Fernkühlung versorgt. Fernkühlung und BALLOREX Venturi Strangregulierventile Perfekte Temperaturregelung und höchster Komfort Für dieses Projekt wurden mehr als 2500 BALLOREX Venturi Strangregulierventile in den Größen DN15-300 verbaut, um den hydraulischen Abgleich in den Kühlsystemen zu gewährleisten. Das Ergebnis sind perfekte Temperaturregelung und höchster Komfort für die Bewohner und die Angestellten in den Büros. Projektpartner Entwicklung Beratung Bauunternehmer Alfardan Real Estate Arab Engineering Bureau Construction Development Company Installationen auf der ganzen Welt BALLOREX Venturi Strangregulierventile werden weltweit in Flughäfen, Messehallen, Einkaufszentren, Krankenhäusern, Hotels, Universitäten, Theatern, Sportstätten, industriellen Produktionseinrichtungen, Büro- und Wohngebäuden usw. eingesetzt. Vollständige Produktpalette Die BALLOREX Produktpalette deckt manuelle wie auch automatische Strangregulierventile für den hydraulischen Abgleich in Heiz- und Kühlsystemen ab. Die manuellen BALLOREX Venturi Strangregulierventile decken die Größen DN15-600 in PN16 und in PN25 ab. Die neue und innovative Produktreihe der automatischen BALLOREX Dynamic Strangregulierventile ermöglicht die direkte Durchflussmessung. Weitere Informationen über BALLOREX finden Sie unter www.broen.com BROEN A/S Skovvej 30 DK-5610 Assens +45 6471 2095 sales@ballorex.com www.broen.com