Dezentrale Energieversorgung im Deregulierten Markt

Ähnliche Dokumente
Integration dezentraler Energieerzeuger

Was ist ein Smart Grid?

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Chair of Sustainable Electric Networks and Sources of Energy. Prof. Kai Strunz. Trends in der elektrischen Energietechnik

ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE. Energiewerk Stiftung, München,

Dezentrale Energiewende

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Klein, dezentral und kompliziert?

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Das in.power energy network

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Von der KEV zum Eigenverbrauch

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energieeffizienz in der Industrie

Überblick sonnen GmbH

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Energiewende Nordhessen

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Dezentrales Energie-Management- System DEMS Energiekosten intelligent reduzieren

Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Unternehmenspräsentation

Energiewende Quo Vadis?

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Hochschule Reutlingen

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Wunsiedler Weg Energie

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Stefan Wagner, ENERTRAG

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Presseinformation. Dezentral, flexibel und smart: DEMAX Pilotprojekt für Energie- und Netzmanagement erfolgreich beendet

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Landkreis als Vorreiter. Die Regenerative Modellregion Harz

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Virtuelle Kraftwerke als Zukunft der Energieversorgung

BTC NetWork Forum Energie 2010

i- energy by xamax ag

ABB GoettingerTagung2013_Kreusel.ppt GF-SG 1

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Intelligent Transparent Preisbewusst Die Liberalisierung des Zähl- und Messwesens

Transkript:

Vortrag Basel 061099.ppt /1 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

esellschaftspolitischer Rahmen Energiewirtschaftl. eschäftsprozesse, Kundenziele Energiesparen Energiewirtschaftsgesetz CO 2 Reduktion Finanzierungsmodelle Strukturplanung Trendsetter Deregulierung Energiemix intelligente elektronische Steuerungs- Regelungs- ~ Dienstleistung Schutz und Informationssysteme Tarifgestaltung Ökologisches Denken Betriebsführung Zukunftssicherung Arbeitsplatzsicherung Wirtschaftsförderung Wettbewerbsfähigkeit Sekundärsysteme (Intelligenz) Primärsysteme Ressourcenschonung Energieversorgung Ausreichende Vortrag Basel 061099.ppt /2 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

ausreichend... sicher... wirtschaftlich... sauber Energie wird Handelsware - frei beziehbar... zu jeder Zeit... an jedem Ort... für jeden Bedarf Erhöhter Wettbewerb Stromimporte, Kostensenkung, Effizienzsteigerung Veränderte Spielregeln, neue Partner Erzeuger, Netzbetreiber, Energie-Börse, überregionaler Energieaustausch, flexible Tarife Ergänzende dezentrale Energieerzeugung Kraft- / Wärmekopplung, Rückspeisung Neue eschäftsfelder Wärme, Abfall, Kommunikation, umfassende Dienstleistungen Vortrag Basel 061099.ppt /3 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Hochspannungs-leichstrom-Übertragungssysteme (HÜ) Leistungselektronische Drehstrom-Systeme (FACTS: Flexible AC-Transmission Systems) Hochtemperatur-supraleitende Komponenten Kraft-/Wärmekopplung, Microturbine, Brennstoffzelle Innovationsschub durch durchgängige Kommunikation und verteilte Intelligenz Schutz und Leittechnik Monitoring und Diagnose Prognose, Einsatzplanung, Lastverteilung Energiemanagement und lokale Optimierung Informationssysteme für energetische und administrative Prozesse Integrierte Dienstleistungen bis zum Full Service Provider Vortrag Basel 061099.ppt /4 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Internationaler Netzverbund 400 kv / HÜ Energieautobahn Nationaler Netzverbund Regionaler Netzverbund Dezentraler Netzverbund Meßtechnik für Stromdichte, Qualität Wirkungsgrad und Durchleitungspreis Intelligentes Verbrauchs- und Abrechnungsmanagement Vortrag Basel 061099.ppt /5 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Verbraucher Haushalte Industrie thermische elektrische Energie Verteilungsnetz Erzeuger / Speicher Wind Sonne Biomasse as Wasser Batterie + Interaktive Zählertechnik Energiemanagement zentrum Wind Sonne Biomasse as Wasser Batterie Prognose, Einsatzplanung, Optimierung, Regelung, Überwachung, Erfassung, Kommunikation Erzeugung Speicherung Verbrauch Vortrag Basel 061099.ppt /6 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Prognose Interaktionen, Strategien Wetter Erzeugung Last Einsatzplanung Online-Optimierung Leistungs- Regelung Dispatch Last- Regelung Simulator Daten online (Modellierung) UI Sollwertausgabe Prozeßschnittstelle Messwerterfassung UI = rafical User Interface Vortrag Basel 061099.ppt /7 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Dezentrales Energiemanagment System Vorhersage Wetter Erzeugung Last Einsatzplanung Online- Optimierung / Koordination LAN Leistungsregelung Leistungsregelung Last-Energiemanager Kraftwerksleitsystem Kraftwerksleitsystem Stationsleitsystem Leistungserfassungs- und Steuerungssystem Z Z Z Z Diskrete Erzeuger Diskrete Verbraucher Verteilte Erzeuger-/ Verbraucher-Kombinationen Kraft-/ Wärmekopplung Vortrag Basel 061099.ppt /8 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Kraftwerksleittechnik Stationsleittechnik Netzleittechnik Zentrales HS Energiemanagement Netzleitstelle Kraftwerke Übertragung Stationsleittechnik Dezentrales Energiemanagement MS Versorgungsmanagement Informations-/ Kommunikationssysteme Dienstleistung NS Umspannwerk Wind Bio Fossil Speicher Erzeuge r Ringkabel Strang KWK Kraft-Wärme-Kopplung MTU RS KSK TFH LWL DC Regional-/Lokalleitstelle metering telecommunication unit Rundsteuerung Kabelschirmkommunikation Trägerfrequenz auf HS-Leitungen Lichtwellenleiter Datenkonzentrator egenstation Verteilung as USV RS/KSK/ TFH/LWL/ Funk DC MTU MTU KWK ISDN / Internet Industrie ISDN / Internet eb.-automatisierung Anzeige KWK Strom as Wasser Wärme eb.-automatisierung Haus Strom as Wasser Wärme Anzeige Wasser as Vortrag Basel 061099.ppt /9 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

~ ~ ~ KWK Dezentrales Energiemanagementsystem Leitstelle...... Haushalte Industrie Umspannwerk Metering Telecom Unit Wasser as Cu/Al LWL Kommunikation Energie Internet TV Telekom Sicherheitsservice Bank Zeitung Infoservice Wartung/Service Stadtwerke Dienstleistungen KWK = Kraft- / Wärme-Kopplung Vortrag Basel 061099.ppt /10 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Energie - BÖRSE Erzeugung EVU Netz (QHUJLHPDQDJH PHQW]HQWUXP Energiemarketing, Dienstleistungen Durchleitungserfassungssystem Energie-BÖRSE Verbrauchs- und Lastmanagement Verbraucher Erzeugermanagement Vortrag Basel 061099.ppt /11 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

9RQÃHU ]XU XUFK erzeugungsdominierten, durch Sicherheits- und Reserve-Denken geprägten Versorgungsstruktur verbrauchsorientierten ökonomisch / ökologisch optimierten Energieversorgung Einbeziehung aller sinnvoll nutzbaren Energieressourcen in dezentralen Energieversorgungskonzepten Steigerung des energiewirtschaftlichen Nutzens regenerativer Energien im Energiemix in Verbindung mit Speichern, steuerbaren Lasten unterschiedlicher Versorgungsanforderungen und Kraft-Wärme-Kopplung Online-Abgleich des aktuellen Energieangebotes mit der aktuellen Last und deren kurzfristigen Prognosen Anwendung neuer Systeme der Energie- und Informationstechnologie - Intelligente Netze (FACTS), Kleinerzeuger wie Microturbine, Brennstoffzelle - Energiemanagement (Erzeuger, Speicher, Last) - Liefermanagement (Vertrag, Zähler, Abrechnung) - Betriebsführungsmanagement (Information, Organisation, Marketing) Neue eschäftsfelder im EVU-Bereich (umfassende Dienstleistungen). Vortrag Basel 061099.ppt /12 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

zentral elektrisch zentral + dezentral + integral Erzeugung Erzeugung Ü b e r t r a g u n g Ü b e r t r a g u n g V e r t e i l u n g V e r t e i l u n g as Wärme / Wasser BHKW Trend: Integrierte geregelte Energieoptimierung von unten anstelle getrennter gesteuerter Verteilung einzelner Energieformen von oben. Vortrag Basel 061099.ppt /13 -EV DE 1999 Copyright Siemens A

Vision Energieversorgung im Jahre 20XX Energiemanagement via Satellit Solarenergie Windenergie HÜ-Station HÜ- Fernübertragung Kraftwerke Energiespeicher Schaltstation Brennstoffzellen Supraleitendes Kabel Verteilerstation Kurzschlußstrombegrenzer Vortrag Basel 061099.ppt /14 -EV DE 1999 Copyright Siemens A