Anstieg der Tuberkulose in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Informationen zur Tuberkulose

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose-Patienteninformation

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich?

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Tuberkulose. Center for Disease Control, USA ( Robert-Koch-Institut, Berlin ( WHO

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

TB , 1865, 1943 TB

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

Informationen über Tuberkulose

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Chemoprävention der Tuberkulose

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Informationen über Tuberkulose

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

Die Anzahl gemeldeter Tuberkulose-Fälle

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Stand 15. Juni

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tuberkulose (TB) arztpraxis limmatplatz. Historisches

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Tuberkulose. Fortbildung für Asylhausärztinnen und ärzte im Kanton Zürich,

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

R O B E R T K O C H I N S T I T U T. Heft 35 Tuberkulose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Kontaktpersonennachverfolgung im Flugzeug - XDR-TB Fallbericht. Dr. Maria an der Heiden Berlin, 20. März 2017

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011

Überblick über das Infektionsgeschehen in München 2015

Management des Patienten mit Tuberkulose

Merkblatt Noroviren Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

PRESSEMITTEILUNG. 7. November 2013 Nr. 152/2013. Windpocken: sehr ansteckend und manchmal auch gefährlich!

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Leitfaden Tuberkulose

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Tuberkulose: Diagnose & Behandlung

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Merkblatt zur Tuberkulose der Rinder (Tb)

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Manuela P. Miller Lehr-MTRA

Informationen für Patienten und Angehörige

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Asthma? Diabetes? Herzkrankheit? Immundefekt? Multiple Sklerose?

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Empfehlungen zum Umgang mit. Gemeinschaftseinrichtungen

Norovirus-Erkrankungen - eine erneute Winterepidemie

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Transkript:

Anstieg der Tuberkulose in Deutschland Die Fallzahlen an Tuberkuloseneuinfektionen waren in Deutschland viele Jahre rückläufig. Derzeit deutet sich eine Abkehr von dem positiven Trend an. Daher ordnet das RKI die Tuberkulose als ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsproblem (Brodhun et al. 2015: 8) ein. Freiberuflich Pflegende erhalten deswegen hier einen komprimierten Einblick in die Infektionskrankheit Tuberkulose. Tuberkulose ist eine meldepflichtige, bakterielle Infektionskrankheit, die überwiegend die Lunge befällt; bei geschwächter Abwehrlage auch weitere Organsysteme. Die Infektion erfolgt bei der offenen Lungentuberkulose mittels Tröpfcheninfektion, durch feinste erregerhaltige Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen ausgeschieden werden. Mit ansteigender Dauer und Intensität des Kontakts zu einem Patienten mit Tuberkulose, steigt auch das Risiko einer Infektion. Tuberkulose, die Organe außerhalb der Atemwege wie zum Beispiel Knochen, Gelenke oder Lymphknoten betrifft, ist meist nicht ansteckend (BzgA 2014). Denkbar ist ferner eine Übertragung der Tuberkulose über Nahrungsmittel wie z.b. Rohmilch. In Mitteleuropa ist die Rindertuberkulose allerdings weitestgehend eingedämmt. Die Inkubationszeit der Tuberkulose, also die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der ersten Symptome, kann Wochen bis viele Monate dauern. Erfahrungen zeigen jedoch, dass nur ein Teil der Infizierten tatsächlich an Tuberkulose erkranken (bei sonst gesunden Erwachsenen 5 10%) (Haas et al. 2006: 18). Am höchsten ist jedoch das Erkrankungsrisiko in den ersten beiden Jahren. Kinder und Säuglinge erkranken in bis zu 40% der Fälle. Die Infektiosität der Lungentuberkulose ist bei mikroskopischer Nachweisbarkeit der Erreger im Sputum, abgesaugten Bronchialsekret oder im Magensaft am höchsten. Die Infektiosität sinkt mit ausschließlich, kulturellem oder mikrobiellen Erregernachweis. Kinder weisen häufig nur eine geringe Bakteriendichte auf und gelten von daher als eingeschränkt infektiös. Die Tuberkulose Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern Aufgrund einer möglichen breiten Besiedlung des Körpers durch Tuberkulose- Bakterien und der uncharakteristischen Symptomatik, ist die Diagnose erschwert. Daher erfolgt eine Unterscheidung in die primäre und die postprimäre Tuberkulose:

Unter einer primären Tuberkulose werden alle Erkrankungen verstanden, die infolge einer Erstinfektion mit Tuberkulosebakterien entstehen. Je nach Sitz des Primärherdes werden folgende differenziert: Pulmonale Tuberkulose; Befall der Lunge und Atemwege bis zum Kehlkopf. Eine offene Lungentuberkulose liegt dann vor, wenn der Krankheitsherd Anschluss an die Atemwege hat und somit auch potentiell ansteckend ist. Extrapulmonale Tuberkulose; Befall außerhalb der Lunge z.b. Halslymphknoten, Darm, Haut Typisch für die Tuberkuloseinfektion ist die Bildung sogenannter Tuberkel. Dies sind knötchenförmige Gewebeveränderungen, die im Abheilungsprozess verkalken können. Die Tuberkulose-Bakterien können über Jahre darin lebensfähig bleiben, sodass eine erneute Infektion im Rahmen einer postprimären Tuberkulose auftreten kann. Eine postprimäre Tuberkulose kann infolge einer reduzierten Abwehrlage auftreten. Es kommt zu einer Streuung der Bakterien über das Lymphsystem und die Blutbahn. Ein besonders schwerer Verlauf liegt bei der Miliartuberkulose vor. Hier kommt es zu einem massenhaften Auftreten der Tuberkulose in mehreren Organen. Symptome der Miliartuberkulose sind hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl, Atemstörungen mit Husten und starke Kopfschmerzen. Mögliche Allgemeinsymptome einer Tuberkulose-Erkrankung sind: Reduziertes Allgemeinbefinden Gewichtsabnahme Konzentrationsstörungen Fieber Vermehrtes (nächtliches) Schwitzen Appetitmangel Müdigkeit Zeichen eines grippalen Infekts Symptome einer Lungentuberkulose sind daneben: Respiratorische Beschwerde in Form von Husten z.b. wochenlang andauernd, ggf. mit blutigem Sputum

Thoraxschmerzen Dyspnoe Ein diagnostischer Nachweis der Erkrankung erfolgt mittels Tuberkulin-Test, bakteriologischer Diagnostik und Röntgen (vgl. Haas 2006: 21-22). Therapie, Behandlung und Pflege Die Therapie erfolgt mittels kombinierter Medikamentengabe. Große Bedeutung kommt dabei den Antibiotika zu, die aufgrund anwachsender Resistenzbildungen in der Allgemeinbevölkerung weniger gut greifen. Eine solche, spezielle Resistenzbildung (mindestens gleichzeitige Resistenz gegenüber Isoniazid und Rifampicin, MDR-TB) wurde 2014 bei 89 Fällen registriert (Brodhun 2015: 8). Freiberuflichen Pflegenden kommt in drei Sparten eine große Bedeutung bei der Therapie, Behandlung und Pflege zu: 1. Prävention. Freiberuflich Pflegende sind an der raschen Identifikation und Diagnostik von an Tuberkulose erkrankten Patienten beteiligt. Hellhörig werden muss man bei länger andauerndem Husten, ggf. mit blutigem Sputum. Zielgruppen für die aktive Fallsuche sind Migranten aus Ländern mit einer hohen Tuberkuloseprävalenz und Personengruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko z.b. Obdachlose, Drogenabhängige und Gefängnisinsassen (Robert Koch-Institut 2013). Daneben fungieren freiberuflich Pflegende in der Öffentlichkeit als Aufklärungsorgan zur Verbesserung der Allgemeingesundheit in der Öffentlichkeit. 2. Behandlung von Patienten und Kontaktpersonen. Eine Behandlung von Patienten und Kontaktpersonen erfolgt i.d.r. stationär in einem Krankenhaus. Hierbei achten freiberuflich Pflegende auf die hygienischen, infektionspräventiven Maßnahmen; allen voran die Maßnahmen der Basishygiene (vgl. Wischnewski, Mielke 2006). Pflegerische Maßnahmen sind u.a. a. Isolation bei aerogenem Übertragungsweg inkl. korrekter Schutzmaßnahmen z.b. Tragen von Atemschutzmasken b. Information und Anleitung des Patienten z.b. zu Verhalten bei Isolationsmaßnahmen oder Hustenhygiene

c. Information und Anleitung von Angehörigen zu infektionspräventiven Maßnahmen d. Beobachtung Angehöriger auf Symptome einer Tuberkulose und Begleitung bei Screening-Maßnahmen. Insbesondere im Kontakt mit kleinen Kindern ist hier Eile geboten, da so schwere, generalisierte Krankheitsverläufe abgewendet werden können. 3. Mitwirkung im Fall eines Ausbruchs. Sind mindestens zwei Erkrankungen mit gesichertem epidemiologischem Zusammenhang identifiziert worden, wird eine durch das Gesundheitsamt koordinierte Ausbruchsuntersuchung erforderlich. Rückläufiger Trend gebrochen 2014 wurden in Deutschland insgesamt 4.488 Tuberkulosefälle registriert. Dies entspricht einer Inzidenz von 5,6 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Im Gegensatz zu 2013 sind diese um 3,9% angestiegen, sodass der über die vergangenen Jahre als rückläufig angesehene Trend nun entgegen der Erwartungen umgekehrt wurde. 76% der gemeldeten Fälle betraf die Lunge, bei 45,7% dieser lag eine besonders ansteckende Form vor. 24% der Tuberkuloseinfektionen waren 2014 extrapulmonal. In 50,7% der Fälle manifestierte sich die Erkrankung in den Lymphknoten. 97 Patienten, die mit Tuberkulose infiziert wurden, verstarben. (vgl. Brodhun 2015) Quellen Brodhun Bonita, Altmann Doris, Hauer Barbara, Fiebig Lena, Haas Walter (2015) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2014 Robert Koch-Institut. Berlin. URL: www.rki.de/de/content/infaz/t/tuberkulose/download/tb2014.pdf? blob=publicati onfile (letzter Zugriff: 20.12.2015). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (Hrsg.) (2014) Tuberkulose. Informationen über Krankheitserreger beim Menschen. URL: www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/tuberkulose/ (letzter Zugriff: 20.12.2015). Haas Walter, Brodhun Bonita, Starker Anne (2006) Tuberkulose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 35. Berlin. URL:

www.rki.de/de/content/gesundheitsmonitoring/gesundheitsberichterstattung/gbed ownloadst/tuberkulose.pdf? blob=publicationfile (letzter Zugriff: 20.12.2015). Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg.) (2013) Tuberkulose. RKI-Ratgeber für Ärzte. URL: www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/merkblaetter/ratgeber_tuberkulose.html (letzter Zugriff: 20.12.2015). Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2015) Tuberkulose in Deutschland: Ende des rückläufigen Trends? Epidemiologisches Bulletin Nr. 43. 26. Oktober 2015. S. 461-463. URL: www.rki.de/de/content/infekt/epidbull/archiv/2015/ausgaben/43_15.pdf? blob=pu blicationfile (letzter Zugriff: 20.12.2015). Wischnewski Nicoletta, Mielke Martin (2006) Prävention der nosokomialen Übertragung der Tuberkulose Übersicht über verschiedene nationale Empfehlungen. HygMed 31(3): 84-92. URL: www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/erreger_ausgewaehlt/tuberkulos e/tuberkulose_04.pdf? blob=publicationfile (letzter Zugriff: 20.12.2015).