Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1

Ähnliche Dokumente
Technische Grundlagen des Internet. Technische Grundlagen des Internet. Technische Grundlagen des Internet. Technische Grundlagen des Internet

Internet, Multimedia und Content Management

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung. Internet vs. WWW

Internet und WWW Übungen

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Ursprung des Internets und WWW

IT- und Medientechnik

Vorlesung Rechnernetze

Ursprung des Internets und WWW

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

DAS EINSTEIGERSEMINAR

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK)

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Kommunikation: Datenspeicherung Kommunikation: Vermittlungs- Vermittlungs und und Übertragungsverfahren

Proseminar Internet-Technologie

Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Internet: Was ist das? - Routing

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Das richtige Signal (1): IPTV für jeden Anspruch

Campus-TV der Uni Mainz

Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06

Internet. DI (FH) Levent Öztürk

Internet Grundbegriffe

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Einführung in die Informationstechnik

Mobile Kommunikation- Der Weg ins Internet für alle? Peter Mark Droste Vorsitzender der Geschäftsführung Compaq Computer GmbH

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

7. OSI-Modell als Rollenspiel

Multimedia und Datenkommunikation

... ECDL WEB-STARTER. 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1

IT- und Medientechnik

Informatik der digitalen Medien

Internet und mobile Endgeräte

Einführung. Übersicht

Informatik der digitalen Medien

Kurs Internet-Sicherheit und Internet-Banking. Teil 1: Internet Ein Überblick. Internet Ein Überblick. Programm

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

ome

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

So funktioniert das Internet. Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer Technische Universität München

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Mobile Automation. 13. Gummersbacher Industrieforum. - Projekte, Beispiele, Lösungen -

Intelligence for a better world GTEN AG. Volker Mogk-Hohenleitner Präventionstag GTEN AG

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.5

Rechnernetze und Internettechnologie Syllabus

Lehrveranstaltung. Internet in der Automatisierung

Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)?

Internet 2004 Internet 2007

Informatik der digitalen Medien. Informatik der digitalen Medien. 3. Internet und WWW (Teil 5)

Grundlagen der. Videokommunikation

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15.

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN

Einsatzpotenziale von m-business

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3

Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0

Was ist Mobilkommunikation

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

Einführung in HSDPA und HSUPA

Vermittlungsschicht ( network layer )

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. * B-MMS * Multimedia Systeme

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel:

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Client-Server-Prinzip

Lernziele. World!Wide!Web!-!WWW. Eigenschaften. Das!World!Wide!Web

DATENFORMATE IM INTERNET

Lernziele. Internet!-!Grundlagen. Warum!ist!das!Internet!so!populär? Umfrage:!Internet,!was!ist!das?


Einführung in die Internetrecherche

Agenda Einführungsworkshop

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?

KjG Webmaster / Webmistress

Zertifikatsprogramm der Oesterreichischen Computer Gesellschaft. OCG WebPublisher. Modul 1 Administration von Web-Sites Syllabus Version 1.

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

Das Internet: Grundlagen

Transkript:

Informatik der digitalen Medien Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 2004 Administratives Termin: Ort: Sprechstunde: E-Mail: Mittwoch, 8.00-9.30 Uhr MMZ, HS028 Mittwoch 10 11.30 Uhr, Ernst-Abbe-Platz 2, Zi. 3330 sack@minet.uni-jena.de 1. Der Computer als universales Kommunikationsmedium 1. Der Computer als universales Kommunikationsmedium Kommunikationsmedien von der Höhlenmalerei zum ubiquitären Netz Computer vom Rechenbrett zum Quantenrechner Internet vom ARPAnet zum WWW 1

Warum Kodierung? Multimediale Daten im Computer Zeichen, Text, Bild, Audio und Video Zahlen Binärkodierung von Dezimalzahlen Negative Zahlen im 2er-Komplement Binärkodierung von Gleitkommazahlen Zeichencodes Samuel Morse s Telegrafiecode Fernschreiber und der Baudot-Code ASCII-Code und nationale Erweiterungen Unicode ein Code für alle Sprachen und Schriften Komprimierung und Redundanz Redundanz Mehrwert oder Verschwendung? Redundanzfreie Codes Verlustfreie Komprimierung Lauflängenkodierung Huffmann-Kodierung Wörterbuchbasierte Kodierung Geht es noch besser? Verlustbehaftete Komprimierung Grafikkodierung und -komprimierung Raster- und Vektorgrafik GIF und PNG Visuelle Wahrnehmung des Menschen Verlustbehaftete JPEG-Komprimierung Audiokodierung und -komprimierung Sampling und Quantisierung Pulse Code Modulation Psychoakustik und menschliche Wahrnehmung Verlustbehaftete MP3-Audiokodierung 2

Videokodierung und -komprimierung Videoformate Differentielle Kodierung und Subsampling Prediktive Kodierung Verlustbehaftete Videokodierung MPEG 1 MPEG 2 MPEG 4 Grundlagen der Rechnervernetzung Grundbegriffe Paketvermittlung Unicast / Multicast / Broadcast Kommunikationsprotokolle und Referenzmodell LAN-Technologien WAN-Technologien WLAN Internetworking Internet das Netz der Netze Aufgaben der Internet-Protokolle Zwischen- und Vermittlungssysteme im Internet IP-Protokoll Routing-Protokolle TCP-Protokoll Internetanwendungen Client-/Server Modell Domain Name Service E-Mail IRC FTP Echtzeitkommunikation Audio-/Videostreaming Internet-Telefonie Mobiles Internet Funknetzwerke und Mobilfunk Grundlagen GSM / UMTS Wireless LAN PANs Personal Area Networks 3

World Wide Web Browser und WWW-Server eindeutige Identifikation durch URL Kommunikation über HTTP Kodierung mit HTML / CSS Interaktivität via Dynamisches HTML cgi-programme Cookies die Zukunft gehört XML Zugang zum Internet Modem ISDN und xdsl Dialer Problematik Suchmaschinen im WWW Indexbasiert vs. Katalogbasiert Meta-Suchmaschinen Wie funktioniert eigentlich Google? Qualität und Darstellung der Suchergebnisse P2P-Netzwerke P2P vs. Client-/Server Paradigma Filesharing und Tauschbörsen Sinvolle (legale) Anwendungen Rechtliche Aspekte Gridcomputing die Vision vom globalen Superrechner 4

Grundlagen der Kryptografie Geschichtlicher Abriss Sicherheitsziele Symmetrische Verfahren Verfahren mit öffentlichem Schlüssel Quantenkryptografie Anwendungen Digitale Signaturen und Zertifikate Sichere E-Mail mit PGP Sicheres Browsen mit SSL/TLS ECommerce-Anwendungen Bezahlen im WWW Sicherheit mit Biometrie Micropayment-Systeme Sicherheitsrisiken Angriffspunkte und Techniken Passwortwahl Kryptoanalyse und Social Hacking Privatsphäre im WWW?? Literatur Ch. Meinel, H. Sack: WWW Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien, Springer, 2004. P.A. Henning: Taschenbuch Multimedia, 3. Aufl., Fachbuchverlag Leipzig, 2003. F. Bergmann, H.J. Gerhardt: Taschenbuch der Kommunikation, Fachbuchverlag Leipzig, 1999. 5