Nr. 08/2011 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. September 2011

Ähnliche Dokumente
Der alte Mann Pivo Deinert

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/ Villingen-Schwenningen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Offene Kinder- und Jugendarbeit

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

DU BIST MIR NICHT EGAL

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

Anne Frank, ihr Leben

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Des Kaisers neue Kleider

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

Lösungen. Leseverstehen

HORIZONTE - Einstufungstest

Albris am Nachmittag

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

N I E D E R S C H R I F T

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Lehrgang Textaufgaben

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Unsere Ideen für Bremen!

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Ferienfaltblatt 2015

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Mittwoch, dem 29. April In der 12. Sitzung des Stadtrates am wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Ferienfaltblatt 2014

Sprachreise ein Paar erzählt

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Programm J u n i 2011

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Veranstaltungsplan

Veranstaltungen für Senioren

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Schauen oder spielen: Das mache ich am liebsten

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Informationen Sprachtest

Termine Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / Fax: 0621 / Fr. 6. Februar Uhr Siedlerfastnacht

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Familienname: Vorname: Matr.-Nr.: TEST DEUTSCH 1. JAHR. 1.) Er... jetzt zur Uni gehen. a.) dürft b.) musst c.) muss d.) wollt

Ideen für die Zukunft haben.

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Montessori Kindergarten of Zug

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Transkript:

Jahrgang 19 Mittwoch, 7. September 2011 Nr. 08/2011 Das Programm finden Sie auf Seite 8! 1

Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Sitzung des Stadtrates vom 16. August 2011 47/08/2011 Beschluss zur zusätzlichen Zahlung des Gemeindeanteils an die Kita Schatzkiste 48/08/2011 Beschluss zur 2. Änderungsvereinbarung zur Sanierungsvereinbarung Pachtergasse 6 49/08/2011 Beschluss zur Verwendung von Spenden Bekanntgabe der Sitzungstermine Sitzung des Stadtrates Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Dienstag, dem 13.09.2011, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt. Sitzung des Verwaltungsausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am Dienstag, dem 27.09.2011, 18.00Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt. Zu den genannten Sitzungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Tagesordnungen zu den jeweiligen Sitzungen geben wir durch Aushang an der Verkündigungstafel des Rathauses in der Weinkellergasse bekannt. Schiedsstelle Der Sprechtag der Schiedsstelle der Stadt findet nach vorheriger telefonischer Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter folgender Rufnummer: (037608)123-0 Havarie- und Bereitschaftsdienst der WAD GmbH Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unsren 24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefon- Nr.: 0172 3578636 zu benachrichtigen. Einwohnermeldeamt Das Lachen eines Kindes ist wie ein Stück des Himmels. Zur Geburt der Kinder Felix Thomas Bock am 01.07.2011 Felix Leopold Meinhardt am 18.07.2011 Janek Kirste am 20.07.2011 Felix Beier am 28.07.2011 Yesaja Schneider am 29.07.2011 Luise Nöbel am 04.08.2011 gratuliert die Stadt recht herzlich. Wir wünschen den neuen Erdenbürgern alles Gute und beste Gesundheit Bekanntmachung des Landratsamtes Zwickau zur Durchführung von Gewässerschauen Auf der Grundlage des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) wird im Monat September nachfolgende Gewässerschau an Gewässern 2. Ordnung durchgeführt: Tag: 14.09.2011 Gewässer: Frankener Dorfbach Dürrenuhlsdorfer Bach (in den Ortslagen Dürrenuhlsdorf und Schlagwitz) Treffpunkt: 9.30 Uhr in, OT Franken, Dorfstraße 5a (Backhaus) Den Eigentümern und Anliegern im Bereich der Gewässer, den zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, den Fischereiberechtigten, der Katastrophenschutzbehörde sowie den nach BNatSchG anerkannten Verbänden wird Gelegenheit gegeben, an der Schau teilzunehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Mitglieder der Schaukommission zur Durchführung ihrer Aufgaben befugt sind, Grundstücke und Anlagen zu betreten. Nähere Auskünfte werden durch die Untere Wasserbehörde, Telefon: 0375/440226223 und 26224 erteilt. Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung/ Standesamt: Mo, Mi, Fr geschlossen Di 09.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Do 09.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr Einwohnermeldeamt: Mo 08.00 12.00 Uhr Di 09.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Mi geschlossen Do 09.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Fr 08.00 12.00 Uhr (außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Absprache) Das Einwohnermeldeamt können Sie telefonisch unter folgenden Rufnummern erreichen: 037608 12336 oder 12339. Öffnungszeiten der Kleiderkammer montags: 8.00 12.00 Uhr und 12.30 14.30 Uhr dienstags: 8.00 12.00 Uhr und 12.30 16.30 Uhr mittwochs: 8.00 12.00 Uhr und 12.30 14.30 Uhr donnerstags: 8.00 12.00 Uhr und 12.30 15.30 Uhr freitags: 8.00 11.00 Uhr Tourismusamt Peniger Straße 10 (Schloss): Mo geschlossen Di Fr 10.00 16.00 Uhr Sa, So 13.00 17.00 Uhr Information der Verbraucher über die Trinkwasserqualität Der Prüfbericht zur Trinkwasseruntersuchung liegt im Sekretariat der Stadtverwaltung, Markt 1, zu den bekannten Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Weiterhin wird der Prüfbericht im Schaukasten in der Weinkellergasse ausgehängt. Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe 2011 ist am 19. September 2011 (Erscheinungstag 05.10.2011). 2

20 Jahre Partnerschaft Die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Gemeinde Warthausen in Baden-Württemberg und unserer Stadt fand am 21. Juni 1991 im Rahmen eines Marktfestes auf dem Rathausaltan des Rathauses statt. Im selbigen Jahr, zum Tag der Deutschen Einheit, wurde der Vertrag ebenso feierlich in Warthausen unterzeichnet. Nun stehen die Feierlichkeiten zum 20- jährigen Jubiläum der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages an. Aus unserer Partnergemeinde haben sich rund 85 Besucher zu den Festivitäten in angemeldet. Unsere Gäste werden am 01. Oktober mit dem Bus (einige auch mit dem Fahrrad) in erwartet. Im Anschluss findet im Schloss eine Festveranstaltung statt. Dazu sind alle er Bürger herzlich eingeladen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung inklusive Essen, Getränke und Programm ist ein Unkostenbeitrag von 10,00 EUR pro Person zu entrichten. Am Sonntag, dem 02. Oktober, findet ab 19.00 Uhr im Begegnungs- und Veranstaltungszentrum Kirche Franken mit unseren Gästen, und hoffentlich vielen er Bürgern, ein geselliger Abend statt. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass auch für diese Veranstaltung ein Unkostenbeitrag von 10,00 EUR pro Person zu entrichten ist. Anmeldungen für beide Festveranstaltungen werden im Tourismusamt (Telefon 21000) entgegengenommen. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die Platzkapazitäten zu den Festveranstaltungen im Schloss, als auch im Veranstaltungszentrum Kirche Franken begrenzt sind. Bitte teilen Sie uns zeitnah Ihre Teilnahme mit. Pohlers, Bürgermeister Die feierliche Erneuerung der Partnerschaft Warthausen findet am Samstag, dem 01. Oktober 2011, 19.30 Uhr, auf dem Altan des Rathauses mit musikalischer Umrahmung und Böllerschüssen auf dem Marktplatz statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Dankgottesdienst Anlässlich des 21. Jahrestages der Deutschen Einheit und des 20. Jahrestages der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Warthausen und findet am Montag, dem 3. Oktober 2011, 9.00 Uhr, ein Dankgottesdienst in der St. Bartholomäuskirche statt. Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Weg frei für Entsorgungsfahrzeuge Auch im Sommer haben es Müllwerker nicht einfach, wenn durch hohe Hecken oder überragende Äste die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigt wird. Im Gegensatz zum normalen LKW müssen Abfallsammelfahrzeuge tagtäglich in Innenstädten und engen Wohngebieten fahren und sind außerdem mit einem unübersichtlichen Sonderaufbau ausgestattet. Nicht immer reicht das Fahrgeschick der Fahrer aus, um Kurven und Engpässe zu nehmen. Straßen müssen nicht nur eine gewisse Breite haben, sondern auch eine lichte Durchfahrtshöhe von mindestens vier Metern zuzüglich Sicherheitsabstand aufweisen. Überragende Äste dürfen nicht in das Lichtraumprofil ragen, Schäden können am Fahrzeug entstehen. Abfallbehälter können nicht entleert werden, wenn die Durchfahrt nicht gegeben ist. Das Lichtraumprofil (Durchgangs- bzw. Durchfahrtshöhe) muss 2,50 m Höhe im Geh- /Radwegbereich und 4,50 m im Fahrbahnbereich betragen. Die seitliche Begrenzung ist identisch mit der Begrenzung des öffentlichen Verkehrsraumes. Die Eigentümer und Besitzer der an Straßen angrenzenden Grundstücke sind nach 27 Abs. 2 des Sächsischen Straßengesetzes verpflichtet, den in das Lichtraumprofil ragenden Bewuchs (Überhang) zu beseitigen. Erforderliche Eingriffe sollen so früh wie möglich ausgeführt werden, um Schnittstellen klein zu halten und Folgeschäden sowie weitere Schnittmaßnahmen zu vermeiden. Mit der Herstellung des Lichtraumprofils sollte möglichst schon beim Jungbaum begonnen werden. Die Schnittarbeiten sind fachgerecht durchzuführen. Übrigens: Grünschnitt von Sträuchern und Bäumen kann über die Biotonne entsorgt werden. Einladung zum Bürgermeisterstammtisch Der nächste Bürgermeisterstammtisch findet am Freitag, dem 16.09.2011, 19.00 Uhr, im Gewerbehaus statt. Endspurt für Eigenheimbesitzer und Vermieter: Darlehensprogramme für Neubau, Sanierung und altersgerechtes Wohnen stark nachgefragt Fördergelder des Freistaats bereits zur Hälfte vergeben Staatliche Förderung für altersgerechte Modernisierung läuft 2012 aus Wer sein Haus sanieren will, einen Neubau plant oder seine Wohnung altersgerecht umrüsten will und dabei auf Fördermittel setzt, muss sich beeilen. Der sächsische Fördertopf ist bereits halbleer, erklärt Gudrun Wojahn, Abteilungsleiterin Wohnungsbau bei der Sächsischen Aufbaubank Förderbank (SAB), und als solche zuständig für die drei sächsischen Landeswohnungsbauprogramme Wohneigentum, Energetisch sanieren und Mehrgenerationenwohnen. Von den insgesamt 59 Millionen Euro an zinsverbilligten Darlehen, die uns 2011 zur Verfügung standen, haben wir bereits gut 24 Millionen ausgereicht, ergänzt Gudrun Wojahn. Weitere 13 Millionen seien verplant. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, ein Eigenheim zu bauen, zu sanieren oder alters- bzw. behindertengerecht umzubauen, kann noch ein zinsverbilligtes Förderdarlehen bei der SAB beantragen. Derzeit liege beispielsweise der aktuelle Förderzins für die energetische Sanierung von Wohngebäuden, die Neubauniveau nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 erreichen, bei einem Prozent und damit deutlich unter Marktniveau. Endspurt heißt es auch für all diejenigen, die das KfW-Programm Altersgerecht umbauen in Anspruch nehmen wollen, das ebenfalls noch über die SAB beantragt werden kann: Der kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene Haushalt für das Jahr 2012 sieht für dieses Programm keine Mittel mehr vor (bisher rund 100 Millionen Euro). Und das, obwohl das Thema altersgerechtes Wohnen immer wichtiger wird, denn nach aktuellen Prognosen steigt allein in Sachsen bis 2025 die Anzahl der über 65-Jährigen um zwölf Prozent an, während die Gesamtbevölkerung schrumpft. Detaillierte Informationen zu den Landeswohnungsbauprogrammen des Freistaates sowie zu den KfW-Förderprogrammen des Bundes sind im Internet unter www.sab. sachsen.de zu finden oder telefonisch unter 0351 4910-4920 zu erfragen. 3

4. Schlossweihnacht umfangreiche Vorbereitungen erhöhen Zeit- und Arbeitskraftbedarf Am 26. und 27. November dieses Jahres findet die 4. Schlossweihnacht statt. Nachdem im Jahr 2008 erstmals der Weihnachtsmarkt vom Kirchplatz in das Schlossgelände und Schloss verlegt wurde, konnten die Organisatoren Stadt und Landkreis Zwickau jährlich steigende Besucherzahlen verzeichnen. Weiterhin gaben positive Resonanzen von Besuchern, vielen er Bürgern und in den Medien dem Veranstaltungskonzept recht. Die Veranstaltung trägt wie der Töpfermarkt, der Kräuter- und Pflanzenmarkt Basilikum, das Open Air Kunstereignis Parkkunst und viele weitere Veranstaltungen enorm zum positiven Image s als Kulturstadt bei. Mittlerweile haben die Vorbereitungsarbeiten für die Schlossweihnacht einen derart hohen Umfang erreicht, dass dieser nicht mehr allein durch die Mitarbeiter des Tourismusamtes und des Bauhofes der Stadt sowie die Mitarbeiter des Zentralen Immobilienmanagements des Landkreises Zwickau bewältigt werden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass bis zur letzten Veranstaltung viele vorbereitende Maßnahmen und der Aufbau durch geförderte Arbeitsverhältnisse (ABM, 1-Euro Job, Kommunalkombi etc.) unterstützt werden konnte. Diese Maßnahmen stehen den Organisatoren seit dem Jahr 2011 leider nicht mehr zur Verfügung. Die Organisatoren der Veranstaltung 4. Schlossweihnacht möchten Sie hiermit bitten, uns Ihre Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung zu gewähren. Wir sind dankbar für jeden Helfer, welcher ein paar Stunden oder vielleicht auch Tage seiner Freizeit opfern kann, um die 4. er Schlossweihnacht wieder zu einem Erfolg werden zu lassen. Wir haben noch viele, die Veranstaltung bereichernde Ideen, deren Umsetzung ohne ehrenamtliche Hilfe nicht möglich ist. Bitte melden Sie sich direkt im Tourismusamt der Stadt (Telefon 21000) oder per e-mail: tourismus-kultur@waldenburg.de Ich bedanke mich bereits jetzt im Voraus für Ihre Unterstützung. Pohlers Bürgermeister, im Namen der Organisatoren SEYFARTH Kunst fürs Büro Unter diesem Motto arbeiten die er Künstlerin Daniela Kunze- Seyfarth und die Firma SKE Bürotechnik GbR (hinterm Rathaus), die unter anderem auch Büromöbel vertreibt, eng zusammen. Wie kreativ und vielfältig Kunst am Arbeitsplatz gestaltet sein kann, zeigt das Gemälde der Künstlerin, das den Eingangsbereich des Therapiezentrums Konupek in schmückt. Sieben Übungen aus dem Hatha Yoga sind auf dem Bild dargestellt, alle diese Asanas können im Yoga-Kurs von Heidrun Konupek erlernt werden. Yoga ist ein über 5000 Jahre alter Lebensweg, der sich bei regelmäßiger Anwendung positiv auf das Gesamtbefinden auswirkt und die Leistungsfähigkeit steigert. Gönnen sie sich doch einmal entspannte Stunden mit Konzentrationsund Körperübungen und erlernen Sie den Baum, das Sonnengebet, die schiefe Ebene, Vodafone startet jetzt auch in die neue mobile Breitbandtechnik LTE und damit das Internet für alle. Die Stadt gehört zu den bisher unterversorgten Kommunen, die der Telekommunikationsanbieter mit dem neuen Turbo-Internet versorgen wird. WLAN-Router oder LTE-Surfstick ermöglichen den Zugang zum neuen schnellen Internet über eigene Notebooks oder PCs. Darüber hinaus bietet Vodafone als erstes Telekommunikationsunternehmen eine integrierte Lösung für Telefonie und den schnellen Internetzugang via LTE und damit einen vollwer- den Kopfstand, die Kobra, das Kamel und das Boot. Kontakte: www.therapiezentrum-waldenburg.de www.ske-buerotechnik.de Turboschnelles Surfen und Telefonieren in tigen Festnetzersatz an. Die entsprechende Hardware, ein sogenanntes LTE Modem, ist nun in den ersten mit LTE versorgten Regionen verfügbar. Das Modem gibt es zusammen mit der Vodafone Easybox ab einmalig einem Euro und dann 2,50 Euro monatlich. LTE-Zuhause-Tarife für Sprach- und Datendienste inklusive Telefonflatrate ins deutsche Festnetz gibt es bereits ab 29,99 Euro pro Monat. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Sven Grunert LTE Betriebsbeauftragter Vodafone Telefon: 0172 4916739 Berufsberatung zu Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich beim DEB in Glauchau Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk in der Auestraße 1/3 in Glauchau bietet am Montag, 19. September 2011, eine Berufsberatung zu Ausbildungen im Gesundheitsund Sozialbereich an. Von 09:00 bis 17:00 Uhr können sich alle Interessierten und Ausbildungssuchenden über die Ausbildungen Altenpflege, Krankenpflegehilfe und Heilerziehungspflege informieren und sich beraten lassen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung unter 03763 77961-0 gebeten. Wer sich bereits für die Ausbildung in einem der drei Fachbereiche entschieden hat und sich für den Ausbildungsbeginn 2012/2013 bewerben möchte, kann seine Unterlagen gern zur Sprechstunde mitbringen. Kontakt und weitere Informationen: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen e. V. Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege Staatlich genehmigte Berufsfachschule für Pflegehilfe Staatlich anerkannte Fachschule für Heilerziehungspflege Auestraße 1/3, 08371 Glauchau Telefon 03763 77961-0 E-Mail: glauchau@deb-gruppe.org Im Internet unter: www.clevere-zukunft. de oder www.deb.de 4

Aktionstag zum Tag der Zahngesundheit 2011 Gesund beginnt im Mund je früher desto besser! Dental Design Schneider gestaltet zum 21. Tag der Zahngesundheit einen Aktionstag mit Malwettbewerb unter dem Motto Gesund beginnt im Mund je früher desto besser! Liebe Kinder und Eltern: unsere Zahnfee Mimi hat Ferien. Male sie bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, z.b. lesen, Fahrrad fahren, tanzen, oder vielleicht dabei was Du tolles in Deinen Ferien gemacht hast! Dein gemaltes Bild kannst Du dann bei Deinem Zahnarzt, Deiner KITA, oder Dental Design Schneider in die Gewinnbox werfen, bzw. per Post an Dental Design Schneider, Stichwort: Malwettbewerb, Altenburger Str. 83, 08396 senden. Teilnahmeschluss ist der 14.09.2011 Teilnehmende Zahnarztpraxen und KI- TAs finden Sie unter www.dental-designschneider.de Wenn Dein Zahnarzt, Deine KITA nicht an der Aktion teilnimmt, Du aber trotzdem gerne ein Bild malen möchtest, kannst Du Dir gern eine Malvorlage direkt bei Dental Design Schneider abholen! Die Ausstellung der Bilder findet am 21.09.2011, von 16:00 18:00 Uhr zum Tag der Zahngesundheit bei Dental Design Schneider, Altenburger Str. 83 in 08396 statt. Dazu laden wir alle ganz herzlich ein! In dieser Zeit werden Fragen zum Thema Zahngesundheit beantwortet, das Zahnlabor kann besichtigt werden und man kann sich anschauen wie Zahnersatz hergestellt wird. Spannend für Groß und Klein! Natürlich können ALLE die tollen Bilder der Kinder bestaunen und Ihre Stimme für das schönste Bild abgeben. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die Preisverleihung. Dabei geht keiner leer aus! Liebe Leser des er Stadtboten, wie versprochen, bereiten wir für Sie die noch im Nachlass unserer lieben Mutter befindlichen Heimatgeschichten auf. Sie hat sich wohl damit einen sehr schönen Gedenksein gesetzt und wir tragen uns mit dem Gedanken, alle Geschichten zusammengefasst als Büchlein erscheinen zu lassen. Es grüßen Sie, Helmut und Carola Bunde geb. Leonhardt und Ragnvald Leonhardt Im Krug zum grünen Kranze, da kehrt ich durstig ein Erinnerung an s frühere Gaststätten (Teil 4) Jetzt führt unser Weg nach Altwaldenburg. Nahe dem Amtsberg sehen wir am großen Haus das Schild Deutsche Eiche. Jetzt im Besitz der Familie Mäder, kannten wir es früher unter dem Wirt Max Metzner. Die ganze Familie packte mit zu, denn mit Bewirtung, Tanzsaal, Kegelbahn und Übernachtung war es weit bekannt und gut besucht. Ich kannte diese Wirtschaft nur, weil alle Kinderfeste ihren Umzug hier begannen. Aber das noch größere Ereignis waren an den Sommerabenden die Übungen der freiwilligen Feuerwehr diese Ortsteiles. Auf dem freien Platz an der Mauer standen große Holzwände mit Fenstern und Türen. Auf hohen Leitern wurde hinauf, aus- und eingestiegen. Es war sehr wagehalsig, Übung gehörte dazu. Oft spritzten die geschickten Männer dabei, als wäre Feuer zu löschen. Ich freute mich sehr, das Großvater und Papa, später auch mein Bruder, dazugehörten. An diesen Abenden durften wir Kinder gucken gehen, es waren ja Ferien. Doch heute war ein besonderer Tag. Nach der Vorführung wechselten die Mitglieder die Uniformen. In der Festkleidung mit Helm auf dem Kopf und vielen blankgeputzten Knöpfen an den Jacken, reihten sie sich ein zu einer geordneten Marschkolonne. Mit lauter Musik voran, ging es am Schloss- und Jägerhaus vorbei zur Eichlaide. Bis hierher begleiteten alle Kinder und Zuschauer den Umzug. Dann aber schnell nach Hause. Die Feuerwehrleute jedoch wurden am Weißen Roß vom Gastwirt empfangen. Die Besitzer hießen Kluge und Werner, waren alle verwandt. Eine bekannte, beliebte und vielbesuchte ländliche Gaststätte, die sich bis in die heutige Zeit erhielt. Jetzt konnten die angekommenen Gäste aufatmen und entspannt ihren Durst löschen. Festliche und kräftige Speisen wurden gereicht. Flott wurde bedient und der Abend verlief heiter. Berühmt ist das Haus für das gute frische Karpfenangebot. Im Hof war der steinerne Bottig stets gut gefüllt. So konnten die Tiere jederzeit in der Küche verarbeitet werden. Ein Genuss für Kenner. Zwei kleine Wirtschaften kann ich noch nennen, ehe wir den Weg über die Muldenbrücke nehmen. Es sind die Palme am Schrebergarten und der kleine versteckte Frosch an der Hohle. Loue Horn der frühere Wirt, war ein echter Bienenliebhaber. So fanden sich regelmäßig in der Kneipe die Züchter ein. Mein Großvater war einer von ihnen. Dort fachsimpelten die Kenner. Sie schafften und verkauften viel und guten Honig. Aber sie tranken auch gern ein Bier. Etwas lauter, doch auch fachmännisch geht es in der Palme zu. Diese Leute sind auch jünger und flexibler. Es ist eine allgemein beliebte Bleibe, nicht nur die fleißigen Kleingärtner kehrten gern am Feierabend hier ein. Feste und Feiern werden immer wieder ausgerichtet. Sie ist in Bewirtschaftung, der Frosch hingegen schon lange erloschen. Nun geht es einen Weg nahe der Mulde bis zu dem einst sehr stattlichen Schützenhaus. Wer kannte es nicht als prächtigen Tanz- und Theatersaal. War etwas Besonderes los, hielt es die Leute nicht fern. Außerdem gab es in der Gaststube guten Mittagstisch. Die feste Anlaufstelle jedoch hieß der Klubraum der Schützen. Auf dem Anger fand das große jährliche Vogelschießen statt. Es ging von Donnerstag bis Montag und wurde von keinem verpasst. er und Dörfler von weit und breit waren dahin auf den Beinen. Schade, dass man es heut nicht mehr kennt. Mir ist nicht bekannt, ob es vom ehemaligen Besitzer List noch Familie gibt und weiter geführt wird. Wir kommen in die Nähe der Gottesgabe. Als kleine Kneipe besser Bierstube ist das versteckte Häuschen der Familie in Erinnerung. Mir als Kind einst unbekannt, hielt ich jetzt Umfrage. Ich erfuhr, dass die Betreiberin Alma Ritz hieß. Später Ernst Ritz. Seit 1955 geschlossen. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich der Ruf, dass wir kommenden Nachmittag in die Weintraube gehen müssen. Nicht etwa der Gaststube in der Bahnhofstraße galt das Ziel, sondern dem Saal im Inneren. Ein Plakat verkündete, dass die Puppenbühne kommt. Eigentlich ein echtes Marionetten- Theater, wo die Figuren mit Fäden an allen Gliedern beweglich gemacht wurden. Seit Jahren kam diese Spielerfamilie schon. Das versprach immer eine große Sensation für den Ort. Kaum sonst gab es so schöne Angebote für die Kinder. Wir baten sehr brav um das Eintrittsgeld und bekamen es gern von den Eltern. Sie selbst waren begierig, 5

am Abend in die Weintraube zu gehen. Wie am Nachmittag, so war in der Vorstellung für Erwachsene der Saal rappel voll. Als die bunten, schönen Figuren auf der Bühne spielten und sprachen, glaubte ich, es seien richtige Theaterleute? Gern gaben wir die zwanzig Pfennige als Lohn hin. Mein jüngster Bruder der sehr elastisch war, hatte gar bald gelernt, diese Bewegungen nachzuahmen. Hatten wir die Märchen oder lustigen Streiche gesehen, eilten zur nächsten Vorführung die Älteren von nah und fern in den Saal. Fühlten besonders wir Mädchen bei den traurigen Stücken mit, kämpften am Abend die Mütter mit den Tränen vor Rührung. Sie sahen gern etwas von Liebe und Glück, besonders wenn es ein gutes Ende nahm. Die Väter dagegen konnten die Kämpfe und Ritterspiele nicht wild genug bekommen. Der Eintrittspreis war billig. Doch für alle Familienmitglieder zusammen gerechnet, ergab es ein Loch in der Wirtschaftskasse. Deshalb wurde am Bierchen gespart. Gemeinsam tranken die Eltern ein Glas leer. Tische standen nicht im Zuschauerraum, deshalb landeten die Gefäße auf dem Fußboden. Als Sitze dienten nur dicht gestellte Bänke ohne Lehne. An diesem Abend machte der Wirt er hieß Kunze keine guten Geschäfte. Doch sonst galt die Weintraube als gutes Lokal. Verlies man das Haus durch den rückwärtigen Ausgang, stand vor uns der Grünfelder Park. Ganz nahe der große Gondelteich (Früher Sauteich). Nicht weit weg der Schafteich in der Eichenallee. Es verlockte zur sportlichen Betätigung. Im Sommer unternehmen die Ausflügler gern eine Kahnfahrt. Der Winter lud zum Schlittschuhlauf. Dazu spendete das Gewässer im Herbst die köstliche Karpfenernte. So fanden sich zu jeder Jahreszeit die Besucher hier ein. Mir ist nicht bekannt, ob schon immer Bewirtung dabei war. Doch erinnere ich mich, wie gut das Gondelschlösschen nach seinem Bau angenommen wurde. Jetzt fungiert es als Wohnhaus der Frau Zimmermann. Als Stätte der Erholung kennen wir das kleine, schöne Teeschlösschen im Park, welches dem Fürstenhaus gehörte. So wurde es auch nur von dieser Familie genutzt. Also nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern zu kleinen Teenachmittagen nutzbar gemacht. Mit der Kutsche fuhren die erlesenen Gäste hierher. Jetzt sieht das völlig anders aus. Der daneben stehende Gutshof fand mutig Leute, die daraus eine Stätte zur Bewirtung und Erholung machten. Es nennt sich Schloss Grünfeld und bietet Hotelgästen und täglichen Besuchern eine gute Einkehr. Auch im frischen Garten sitzt es sich gut. Sein berühmter großer Vorgänger stand auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Vergangenheit wollte es, dass kein Stein mehr auf dem Anderen blieb. Wer kannte nicht den Gasthof Grünfeld. Wer Glück hat, findet noch eine alte Postkarte, worauf dieser zu sehen ist. Imposant stand er auf seinem Grund und Boden. War es der große Saal, die Tanzdiele, Gaststube oder der Garten? Überall regte sich das frohe Leben. Zum Pfingstfest rief am frühen Morgen dass große Platzkonzert. Von Stadt und Land kamen die Gäste zu Fuß, per Fahrrad oder Kutsche (Autos waren selten). Jedes Wochenende fand großer Tanz im Saal und auf der Diele statt. Tanzstunden der Schüler mit ihren Festbällen hatten guten Ruf. Die große Tafel zum Schützenfest wurde hier eingenommen. Täglich konnten Feierabende in der Gaststube erlebt werden. Besonders gern nahmen jahrelang die Damen der oberen Gesellschaft den historischen Mittwoch an. Extra aus Glauchau fuhr ein Sonderzug ein. Bei Spaziergang, Kaffee und Gebäckgenuss ließen die Gäste vom Ort und auswärts es sich gut gehen. Nach diesen frohen Tagen und Veranstaltungen soll nicht wenig Geld vom Wirt zur Bank gebracht worden sein. Das nannte er wohl auch die Blütezeit. Im Krieg, wo 1939 die Vergnügungen erloschen, sah es ganz anders aus, und nach dem Ende 1945 war es weit stiller. Die letzten Nutzer waren in den sechziger Jahren Jugend und Musikgruppen der damaligen Leuna Werke. Auch aus dem fernen Frankreich reisten Neugierige an, um Deutschland kennen zu lernen. Die Kinder jahrelanger Kriegsfeinde machten manches gut und wurden Freunde. Das konnte jedoch nicht verhindern, dass dem Anwesen der endgültige Abriss folgte. Zum Schluss unternehmen wir noch einen Ausflug an das Parkende. Besonders die Leineweber, von den Höhen bei Hohenstein kommend, kehrten in der alten kleinen Mühle ein. Sie fuhren ihre fertigen Stoffe bis Meerane zu den Auftraggebern. Eine offene einrädrige Karre transportierte die fertige Ware. Das Gefährt hieß Schiebbock. Zur Stärkung traten sie ein. Gegenüber stand der Bauernhof mit den Ställen. Ich erlebte noch, dass die Pferde ihren Kopf aus dem oberen Teil der Tür steckten. In diesen Jahren bucken die Bauern das Brot selber, Butter sowie Käse verstand die Hausfrau zu bereiten. Also war die Grundlage für eine Mahlzeit im Haus. Einen Becher Bier leisteten sich die Gäste dazu. Es schmeckte gut und war billig. Sie gaben der Kost den Namen ihres Fahrzeuges Schiebböcker. Wie würde er sich wohl jetzt auf der Speisekarte anbieten? Wechselhaft ging der Weg weiter. Das Anwesen wurde für verschiedene Zwecke genutzt, besonders der Erholung diente es. Betriebe sorgten dafür, dass Kinder der Arbeiter frohe Wochen erlebten. Ganz stark griff die Sozialversicherung Sachsen ein. Jahrelang reisten krankeund arme Kinder an, um in sechswöchigen Genesungskuren zu gesunden. Noch als Wohnhaus genutzt, kam doch für die alte Mühle das Ende. Also blieb auch von der ersten Bierstube nur Erinnerung übrig. Auch hier stellt sich mir die Frage, wo der Denkmalschutz blieb. Doch die Stätten der Erholung schlossen ihre Pforten. Nach etlichen Umbauten schuf man eine sehr schöne Gaststätte, sie läuft jetzt unter dem Namen Flair-Hotel Glänzelmühle. Gasträume und Zimmer laden ein. An guter Bewirtung fehlt es nicht. Der Garten lockt. Die Ausrichtung von Festen liegt in guten Händen. So heißt es nur, feste Schuhe tragen, da zwischen den guten Speisen ein Verdauungsmarsch im Park lockt. Sollte er nicht gleich in Richtung Tierpark Oberwinkel gehen? Ach ja, leider ist dieser schon seit Jahren geschlossen. Sollten Ausflügler besonderes Glück haben, finden sich ansässige Nachkommen. Diese berichten gern, wie es hier einst zuging. Familie Silbermann führte das schöne Gasthaus auf Bergeshöhe. Wer stieg nicht gern im Park die vielen Naturtreppen hoch. Wir hörten schon die Bären brüllen, die Affen kreischen. Der schöne Pfau schlug sein prächtiges Rad. Das war eine Wunderwelt. Wir Kinder bekamen vom Papa Eintrittsgeld, so konnten wir alle die vielen kleinen und großen Tiere sehen. Die Eltern saßen an den Gartentischen mit Freunden beisammen. Es gab den beliebten Tanz am Sonntag für junge Leute. Am guten Essen und Getränken fehlte es nicht. War das ein Spaziergang in eine heile Welt? Ich sage lieber, in eine Beschauliche und Bescheidene! Ich wünsche allen Lesern, besonders dem einzelnen Herrn, dessen Wunsch ich hoffentlich erfüllen konnte, viele köstliche Einkehren. Charlotte Leonhardt 6

Wir gratulieren Geburtstagsglückwünsche Monat September Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag, wünschen alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Am 01.09. zum 91. Geburtstag Herrn Erhard Windrich, am 02.09. zum 89. Geburtstag Frau Hiltrud Nitzsche, OT Schwaben, am 02.09. zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Körner, am 02.09. zum 82. Geburtstag Herrn Erich Zschille, am 02.09. zum 80. Geburtstag Frau Gerda Espig, am 04.09. zum 89. Geburtstag Frau Elisabeth Mühl, am 09.09. zum 92. Geburtstag Frau Hildegard Krumbholz, am 10.09. zum 80. Geburtstag Frau Jutta Schwarze, am 14.09. zum 82. Geburtstag Frau Marga Viehweger, am 15.09. zum 85. Geburtstag Frau Edelgard Harnisch, am 17.09. zum 86. Geburtstag Herrn Otto Thiel, am 17.09. zum 83. Geburtstag Frau Ursula Wittmann, am 17.09. zum 81. Geburtstag Frau Gisela Zobelt, am 18.09. zum 85. Geburtstag Frau Renate Barthel, am 20.09. zum 84. Geburtstag Frau Marta Bartsch, am 20.09. zum 82. Geburtstag Herrn Michael Eggersdorfer, am 20.09. zum 80. Geburtstag Frau Inge Pohlers, am 22.09. zum 85. Geburtstag Herrn Johannes Wachler, OT Schwaben, am 22.09. zum 83. Geburtstag Frau Käthe Richter, OT Niederwinkel, am 23.09. zum 84. Geburtstag Frau Edith Heinzig, am 24.09. zum 89. Geburtstag Herrn Eberhard Nitzsche, OT Schwaben, am 24.09. zum 83. Geburtstag Herrn Lothar Resch, am 25.09. zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Herschke, am 26.09. zum 84. Geburtstag Frau Marianne Hofmann, am 28.09. zum 85. Geburtstag Frau Alice Fischer, am 29.09. zum 86. Geburtstag Frau Irmgard Thiel. Außerdem möchten wir unseren Ehejubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und noch weitere schöne, gemeinsame Ehejahre wünschen. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 09. September 2011 das Ehepaar Rudolf und Erika Töpfer sowie das Ehepaar Adolf und Karin Klaus. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiert am 15. September 2011 das Ehepaar Martin und Rosel Gersdorf. Gratulation für Eheschließungen Wir gratulieren zur Eheschließung und wünschen für die gemeinsame Zukunft alles Gute und viel Glück. Danny Dietzsch und Katrin Dietzsch geb. Schmidt aus Crimmitschau Thomas Meier und Janine Meier geb. Hiller aus Chemnitz Steffen Gerber und Sandra Gerber geb. Seyfert aus Unterföhring Matthias Lippold und Nadine Lippold geb. Goldhardt aus Frank Wendler und Claudia Wendler geb. Müller aus Callenberg Andreas Schmidt und Susan Schmidt geb. Büchel aus Glauchau Tobias Lindner und Katrin Frank-Lindner geb. Frank aus Hohenstein-Ernstthal Lars Treml und Carolin Treml geb. Günzel aus Remse Benjamin Peter und Katja Peter geb. Tirsch aus Glauchau Andreas Kux geb. Scholz und Norma Kux aus Callenberg Roy Jehmlich und Sandy Jehmlich- Kutzschbach geb. Kutzschbach aus Hartmannsdorf Gerd Rudolph und Ursula Rudolph geb. Witkowski aus Robert Schneider und Kathleen Schneider geb. Schmidt aus Chemnitz Sören Rüchardt und Sandy Rüchardt geb. Bergert aus Lichtenstein Reiko Lindner und Mariann Lindner geb. Soppa aus Saara Andreas Kluge und Sandy Kluge geb. Unger aus Dresden Sascha Krätschmer und Claudia Krätschmer geb. Marschall aus Zwickau Matthes Guse geb. Hofmann und Maria Guse aus Schmölln Jens Bretschneider und Kathrin Bretschneider geb. Schellenberg aus Callenberg Ronny Siegel und Katrin Siegel geb. Schüßl aus Chemnitz Tino Rauchfuß und Kathleen Rauchfuß geb. Eichler aus Hohenstein-Ernstthal Simeon Hergert und Andrea Hergert geb. Mosner aus Sascha Tkotsch und Nancy Reimann aus Glauchau Denny Knorr und Nicole Knorr geb. Krämer aus Hohenstein-Ernstthal Uwe Hahn und Gabriele Tischner-Hahn geb. Dickmann aus Glauchau Mario Höbald und Silke Höbald geb. Näfe aus Frank Köhler und Ivette Köhler geb. Bochmann aus Callenberg Stefan Franz und Yvonne Franz geb. Strauß aus Chris Kaiser und Anette Kaiser geb. Schreiber aus Leipzig René Winkler und Julia Winkler geb. Uchman aus Glauchau Frank Brunner und Jacqueline-Yvonne Brunner geb. Müller aus Lichtenstein/ Sa. Ronny Steinbach und Karolin Steinbach geb. Roth aus Lunzenau Toni Heimer und Juliane Heimer geb. Kirchhoff aus München Pascal Franke und Carolin Franke geb. Hempel aus Hohenstein-Ernstthal 7

Kirchennachrichten ADVENTKAPELLE Am Rothenberg 1 Jeder ist herzlich willkommen 1.Samstag + 3. Samstag im Monat: 10 Uhr Gottesdienst mit Kindertreff vorher 9.15 Uhr Bibelgespräch 2.+ 4. Samstag im Monat: 10 Uhr Treffen in Gruppen (Orte ) 13.09. Frauenfrühstück mit Kindern 09.00 11.00 Uhr: Zeit und Muße im Gleichklang 29.09. Start KIDS & CO (für Schulkinder) 17.00 18.30 Uhr Anfragen und Gespräche sind jederzeit möglich bei: Pastor R. Schulz, 037204 500459 Oder Infotelefon 037608 21334 EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE, Gartenstraße 22, Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsst. Weltreligionen Ausstellung der evangelischen Christengemeinde 05.09.-09.09.2011 im Ärztehaus 10.09.-11.09.2011 Turnhalle der Altstädter Grundschule Öffnungszeiten: Montag Samstag: Sonntag: 9.00 18.00 Uhr 9.00 16.30 Uhr Kirchennachrichten der St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde und der Lutherkirchgemeinde Gottesdienste: 04.09.11 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus 11.09.11 17.00 Uhr Gottesdienst einmal anders in der Lutherkirche Ev.-Luth. St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde, 08396, August-Bebel-Str. 2 Öffnungszeiten des Pfarramtes: Di 09 12 und 13 18 Uhr Do 09 12 Uhr Tel. 037608 22585, Pfarrer Becker Tel. 28862 Fax 037608 28861 E-Mail: kg.waldenburg_stbartholomaeus@evlks.de Urlaub Pfr. Becker 01.08. bis 20.08.11, Vertretung Pfr. Strobel. Kulturelles Faszination PARKKUNST am 10. und 11. September 2011 im Grünfelder Park Liebe Besucher, liebe Gäste, PARKKUNST, das bedeutet etwas Schönes. Mit Familie und Freunden einen Ausflug machen, einen schönen Tag zu verbringen und dabei die angenehmen Seiten des Lebens zu genießen. Kunst, Farbenpracht, Pflanzen und Raritäten, schöne Dinge für Haus und Garten in Hülle und Fülle. Lassen Sie sich zur PARKKUNST von der unendlichen Vielfalt der bunten Jahreszeit verzaubern. Erfreuen Sie sich außerdem an einem kreativen phantasievoll, auch eigenwilligen Rahmenprogramm mit musikalischen Beiträgen, Show-Vorführungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Schöpfen Sie aus der Fülle der Angebote, gestalten und genießen Sie Ihren Tag zur PARKKUNST. Eintritt frei! Programm: Samstag, 10. September von 11.00 bis 24.00 Uhr - Präsentation der Kunstinstallationen und Gartenstücke - Garten- und Kunstmarkt - Kunstprojekt 100 Fahnen Plus X - Muldenfähre - gastronomische Versorgung - Projekt KUNSTliegen - Schatzsuche und Naturquiz - ELEFANTastische Spielgelegenheiten - Riesen Spielspaß für Kinder - 14.00 16.00 Uhr Kinderkunstprojekt Fahnenmalerei - Ab 19.00 Uhr Musik mit der Gruppe CALAVERAS aus Chemnitz - 20.30 Uhr ANASAGES- Theaterperformance- Feuer+Licht+Wasser - Lichtperformance Sonntag, 11. September von 11.00 bis 18.00 Uhr - Präsentation der Kunstinstallationen und Gartenstücke - Garten- und Kunstmarkt - Kunstprojekt 100 Fahnen Plus X - Muldenfähre - gastronomische Versorgung - Projekt KUNSTliegen - ELEFANTastische Spielgelegenheiten - Riesen Spielspaß für Kinder - 14.00 16.00 Uhr Kinderkunstprojekt Fahnenmalerei mit anschließender Prämierung der besten Arbeiten Das vollständige Programm erhalten Sie auch im Internet unter www.waldenburg.de Veranstaltungsplan September 10. 11.09. ab 11.00 Uhr Parkkunst im Grünfelder Park 10. 11.09. 9.00 17.00 Uhr Vielseitigkeitsturnier Pferdesport im Grünfelder Park 10. 11.09. 9.30 18.00Uhr Backofenfest im OT Franken 10.09. 17.00 Uhr Kammerkonzert im Blauen Saal des Schlosses 10.09. Dorffest in Wolkenburg 11.09. 10.00 17.00 Uhr Tag des offenen Denkmals öffentliche Schlossführungen im Schloss 18.09. 14.30 Uhr Parkführung ab Grünfelder Schloss 03.10. 9.00 15.00 Uhr Kanu-Triathlon auf dem Gondelteich im Grünfelder Park 03.10. 10.00 17.00 Uhr Führungen in der St. Anna-Fundgrube Wolkenburg 03.10. 14.30 Uhr Parkführung ab Grünfelder Schloss 8

4. KANU-TRIATHLON WALDENBURG im Grünfelder Park Alle Jahre wieder...... zieht das Kinder- und Drachenfest auf dem Flugplatz Göpfersdorf (bei ) hunderte Kinder und Erwachsene in seinen Bann. Am 24.09.2011 ab 11.00 Uhr, bietet ein buntes Programm mit Bald ist es wieder soweit am Montag, den 3.Oktober 2011 ab 9 Uhr wird der Grünfelder Park in erneut zur Austragungsstätte eines beliebten und spannenden volkssportlichen Wettbewerbs des 4. Kanu-Triathlon. Bei diesem JEDERMANN - WETTKAMPF heisst es LAUFEN RADELN PAD- DELN Immer 2 Personen gehören zu einem Team und teilen sich in die zwei Disziplinen LAUFEN (1 Runde = ca. 1,65 km) und RADFAHREN (2 Runden = ca. 3,3 km), bevor sie zum Abschluss gemeinsam ins Doppelkajak steigen und auf dem Gondelteich 1 Runde bis zum Ziel PADDELN. Dabei sind gute Kondition an Land sowie Ausdauer, Harmonie und geschickte Steuerungskünste beim Bootfahren gefragt. Auch diesmal wird eine spezielle Schikane -Wendeboje eine besondere Herausforderung für die Teilnehmer darstellen, sodass geübte Kurven-Techniker im leichten Vorteil sein werden. Das idyllische Parkgelände rund um den Gondelteich bietet eine ideale Kulisse zur Beobachtung der spannenden und aktionsgeladenen Wettbewerbe aus allernächster Nähe. Als Zuschauer ist man bei freiem Eintritt mittendrin im abwechslungsreichen Geschehen. Ein reichhaltiges Imbissangebot wird es auch wieder geben. Das beheizte Großzelt für alle Wettkämpfer hatte sich in den Vorjahren schon bewährt und soll erneut aufgestellt werden. Die Starts werden bei ausreichendem Eingang von Meldungen wieder in den 3 Kategorien Männer, Mix und Kind / Familie (siehe Ausschreibung) erfolgen. Achtung begrenzte Teilnehmerzahl auf insgesamt 75 Teams bitte rechtzeitig anmelden! Alle wichtigen Einzelheiten (Ausschreibung, Meldeformular, Startgebühr, Zeitplan ua.) zum Kanu-Triathlon sind als pdf- Dateien zum Ausdruck zu finden unter www.waldenburg.de bzw. unter www. kajak-mietservice.de. Info-Tel. Kajak-Mietservice Busch 03763 / 44 03 41 oder 0176 65 09 33 09. e-mail an: muldental@kajak-mietservice. de Drachensteigen Knüppelkuchen backen Bonbon- Abwürfe Hüpfburg / Trampolin Ponyreiten Feuerwehrrundfahrten Musikalische Umrahmung Prämierung der besten selbstgebauten Drachen Fackel- und Lampionumzug (gegen 18.30 Uhr) Abschlussfeuer Kurzweil und Spaß für Jung und Alt. Freier Eintritt und moderate Preise für Essen / Trinken machen einen Besuch des Festes auch für größere Familien attraktiv. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eckhard Rönnecke 2. Vorsitzender Telefon 0371 7741510 Fax 0371 7741539 Mobil 0160 3656520 E-mail eckhard.roennecke@cideon.de Vereine und Verbände 70 Jahre Feuerwehr Niederwinkel Samstag, den 01.10.2011 Schauübung der Feuerwehren Sonntag, d. 02.10.2011 Frühschoppen mit der Göhritzhainer Blaskapelle Kinderspielmobil mit Hüpfburg Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Mit Gulaschkanone und Bier vom Fass. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr 3. Zug Niederwinkel 9

Vereine und Verbände Neuigkeiten vom SV 1844 e.v. In wenigen Tagen startet der Landkreis Zwickau in die neue Saison 2011/2012, auf die sich alle Mannschaften der Abteilung bereits vorbereiten. In dieser Spielserie werden auf Grund der geburtenschwachen Jahrgänge in vielen Bereichen Spielgemeinschaften mit den umliegenden Vereinen gebildet. Nach einer Serie ohne eigene A- Jugend kann der SV mit Unterstützung des Callenberger SV in der Kreisoberliga wieder auf Punktjagd gehen. Auch bei den B- Junioren wurde eine Spielgemeinschaft mit dem Callenberger SV sowie der SG Chursbachtal gebildet, welche ebenfalls in der Kreisoberliga Westsachsen an den Start gehen wird. In der höchsten Spielklasse des Landkreises, der Kreisoberliga Westsachsen, werden unsere C- Junioren gemeinsam mit der SG Chursbachtal mit den anderen Mannschaften um die Punkte kämpfen. Ohne Unterstützung anderer Vereine wird unsere D- Jugend 1 in der Kreisliga A an den Start gehen, wo hingegen die Mädchenmannschaft dieser Altersklasse gemeinsam mit dem Callenberger SV in der Kreisliga Staffel 1 starten wird. Die E- sowie die F- Junioren werden in der Kreisliga A spielen und die Kinder der F- Junioren 2 in der Kreisklasse Staffel 1 gemeinsam mit dem Callenberger SV und der SG Chursbachtal. Auch im Erwachsenenbereich wird der SV in dieser Saison wieder mit 3 Mannschaften vertreten sein. Die Frauenmannschaft geht in der Kreisoberliga an den Start. Im Männerbereich misst sich die 1. Männermannschaft in der Kreisliga Staffel 2 und die 2. Mannschaft in der 1. Kreisklasse Staffel 2 mit den anderen Mannschaften. Nach den großen Erfolgen unserer Nachwuchsspieler in der letzten Spielzeit sind wir natürlich alle auf das diesjährige Abschneiden gespannt. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Erfolg der letztjährigen E-Junioren, welche die Saison 2010/2011 als Kreismeister ohne Punktverlust und mit einem Torverhältnis von 122: 3 Toren beendeten. All unsere Mannschaften, aber ganz besonders die Nachwuchskicker, würden sich über viele Zuschauer und deren Unterstützung sehr freuen. Wir wünschen allen Mannschaften weiterhin eine gute Vorbereitung und einen guten Start in die neue Saison! SV 1844 e. V. Abteilung Fußball Spielplan des SV 1844 e.v. Heim Gast 10.09.2011 19.00 Uhr E-Junioren ESV Lok Zwickau 2. 10.09.2011 10.30 Uhr F-Junioren SpG St. Egidien/Fort. Lichtenstein 11.09.2011 10.30 Uhr D-Junioren SpG Chursbachtal/CSV 11.09.2011 13.00 Uhr SV 2 SSV Blau-Weiß Gersdorf 2. 11.09.2011 15.00 Uhr SV 1844 SSV Blau-Weiß Gersdorf 17.09.2011 10.30 Uhr F-Junioren SV 46 Mosel 17.09.2011 15.00 Uhr Frauen SV 1844 VfL Wildenfels 18.09.2011 10.30 Uhr D-Junioren SV Muldental-Wilkau-H. II 24.09.2011 13.00 Uhr B-Junioren SpG SV Mo Zwickau Süd/ SV Planitz 25.09.2011 13.00 Uhr SV 2 VfB Empor Glauchau 3 25.09.2011 15.00 Uhr SV 1844 Meeraner SV 2 Die Chorgemeinschaft e.v. lädt zum Konzert ein Wir laden alle sangesfreudigen Besucher zum Jubiläumskonzert in das VERAN- STALTUNSZENTRUM KIRCHE FRAN- KEN ein. Das Konzert findet am SONN- TAG, dem 11. SEPTEMBER, 17:30 UHR statt. Mitglieder der Freien Jugendkunstschule und der Flötenkreis Langenchursdorf werden zu dem gemischten Programm beitragen. Wir freuen uns auf interessierte Besucher und laden sie herzlich dazu ein. Geschichtsverein e.v. Informiert Handwerks- und Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts in Vortrag von Joachim Weinert am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, um 18.00 im Ratssaal des Rathauses Wenig erinnert heute in an das städtische Handwerk und den Anfang der hiesigen Industriebetriebe, die gerade in der Strumpfherstellung bedeutend und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt waren. Viele er Betriebe sind in der Weltwirtschaftskrise von 1929/30 oder zwischen 1945-1990 eingegangen. Mit dem Umstrukturieren nach der politischen Wende 1989 verschwanden ebenso Unternehmen und Fabriken. Die Zeugnisse einer reichen Gewerbe- und Industrielandschaft sind damit nahezu komplett aus dem Stadtbild getilgt. Der nächste Vortrag des er Geschichtsvereins beschäftigt sich mit der Handwerks- und Industriegeschichte s hauptsächlich des 19. Jahrhunderts (ohne Töpfereigeschichte). Der in aufgewachsene Joachim Weinert forscht als Mitglied des Fördervereins des Chemnitzer Industriemuseums seit etlichen Jahren zur er Handwerks- und Industriegeschichte und fand neben altbekannten viele neue Fakten. Wer weiß schon, dass in die Gebrüder Kaufmann ein Parfüm, Eau de herstellten oder dass Angelschnüre aus Rosshaar (ohne Knoten) gefertigt wurden? Joachim Weinert wird in seinem Vortrag auch auf Planungen eingehen, die nicht umgesetzt werden konnten, so sollte nahe der Brücke eine Gasanstalt entstehen, auch der Ausbau einer Eisenbahnlinie durch die Altstadt Richtung Altenburg konnte nicht verwirklicht werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Vortrag herzlich eingeladen. 10

Volkssolidarität Ortsgruppe Veranstaltungen im Monat September Wir laden herzlich ein: 07.09.2011 13.30 Uhr Wandern der Ortsgruppe, Treff: Parkplatz Lustgarten 08.09.2011 Wassergymnastik in Glauchau, Abfahrt 14.00 Uhr ab Penny. 10.09.2011 Wandern des KV im Stadtpark Chemnitz, Abfahrt 8 Uhr ab Penny 12.09.2011 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule 14.09.2011 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Franz-Mehring-Schule 15.09.2011 14.00 Uhr Skat- und Rommé-Nachmittag im Vereinshaus 15.09.2011 Stadttheater Glauchau Michael Hirte, Abfahrt siehe Einladung 19.09.2011 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule 22.09.2011 Wassergymnastik in Glauchau, Abfahrt 14.00 Uhr ab Penny. 24.09.2011 Tanzfest in Fraureuth, Abfahrt siehe Einladung 26.09.2011 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule 28.09.2011 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Franz-Mehring-Schule 29.09.2011 Halbtagesfahrt zum Flughafen Leipzig, Abfahrt siehe Einladung Vorschau für Oktober 2011 04.10.2011 Vortrag zu Patientenverfügung 05.10.2011 Wandern der OG 07.10.2011 Ungarischer Nationalitäten-Abend im Wasserschloß Klaffenbach 09.10.2011 Fahrt nach Weimar zum Zwiebelmarkt 13.10.2011 Skat- und Rommé-Nachmittag 15.10.2011 Herbstgala des KV im Stadttheater 18.10.2011 Kraftfahrerschulung im Klubraum 19.10.2011 Weinfest in Niederwinkel 22.10.2011 Chorsinfonisches Konzert in der Sachsenlandhalle Glauchau 25.10.2011 Brettspielnachmittag im Klub Für Rückfragen bzw. Anmeldungen sind für Sie da: Herr Franke Telefon 037608/21565, Frau Bachert 037608/21651, Frau Demmler 037608/3284, Frau Mühleisen 037608/21449, Frau Wörl 037608/21957, Reisebuchungen weiterhin unter 03763/789921, Ansprechpartner für soziale Leistungen: Sozialstation Meerane, Oststraße 55, 03764/76809, Zentralküche für Mahlzeitendienst: 03763/172164 oder 172165, Voranmeldungen für alle Veranstaltungen bitte umgehend an o. gen. Ansprechpartner Diakonie D i a k o n i e S o z i a l s t a t i o n l d e n b u r g e. V. W a Die Diakonie-Sozialstation e. V. lädt alle Senioren aus und Umgebung herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Seniorentreff Betreutes Wohnen, Obere Kirchgasse 1, ein. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 14.00 Uhr. Do 08.09.11 Kaffeekränzchen Di 13.09.11 Rommé-Nachmittag Do 15.09.11 Buchlesung Di 20.09.11 Kaffeekränzchen Do 22.09.11 Altersgerechte Gymnastik Di 27.09.11 Bastelnachmittag Do 29.09.11 Kaffeekränzchen Di 04.10.11 Kaffeekränzchen Do 06.10.11 Altersgerechte Gymnastik Volkssolidarität, OG Niederwinkel 14.09.2011 Ausfahrt zum Schloss Lichtenwalde mit Barockgarten, Schlossführung und Einkehr Kindergartennachrichten Aus der Kindertagesstätte Schatzkiste Hört ihr Kinder und lasst euch sagen,... hieß es in den vergangenen Tagen in der Kindertagesstätte Schatzkiste in! In der Zeit zurückversetzt, erlebten die Kids der Sonnenscheingruppe, z.b. in der Langenchursdorfer Mühle, wie man damals Brot backte. Gemeinsam mit Ritter Richard bauten wir Steckenpferde und gestalteten unser eigenes Wappen. Neben allerlei Informationen über die mittelalterliche Zeit, u.a. hier in, lebten wir diese bei einem stilechten Ritteressen nach. Auch eine originale Rüstung, geliehen von der Burg Mildenstein, konnten wir uns anlegen. Als großen Höhepunkt erkundeten wir das er Schloss und bestiegen den Turm- dabei haben wir sogar das Schlossgespenst gesehen! Zur bleibenden Erinnerung an unsere besondere Zeit, entstand unser Pferdinand. Gestaltet durch Manfred Wörl, haben wir jetzt ein echtes Holzpferd im Garten und sind sofort wieder mittendrin in der mittelalterlichen Zeit. Bedanken möchten wir uns auch bei Familie Müller aus Oberwinkel, die uns das Holz zur Verfügung stellten. 11

Schulnachrichten Kursbeginn: ab 5. September 2011 (bei ausreichenden Anmeldungen, sonst später) Neue Kurse: Kurszeiten Schuljahr 2011/2012 Line Dance ist eine Gemeinschaftssportart, die man auch ohne Partner machen kann. Alle Teilnehmer stellen sich nebeneinander und tanzen neue Schrittfolgen. Die Choreographien werden meist speziell für einen Musiktitel entwickelt. Neben Kondition, Koordination und Merkfähigkeit wird auch der Gemeinschaftssinn gefördert. Drums Alive Dieses Workout verbindet die dynamischen Bewegungen aus Aerobic mit dem pulsierenden Rhythmus von Trommeln. Das Training steigert die Herzfrequenz und die Durchblutung wie ein klassisches Training sowie das Training der linken und rechten Gehirnhälfte. Neben Steigerung der Konzentration und Erlangen von sensomotorischen Fähigkeiten, werden auch Glückshormone ausgeschüttet. Malerei/ Grafik Holzdrucktechnik freitags, 13.45-16.15 Uhr Siegfried Otto-Hüttengrund 50/ 100/ 160 Oelmalerei mittwochs, 14.30 16.00 Uhr Thomas Heinicke 40 Bildende Kunst für Kinder dienstags, 14.30 16.00 Uhr Andrea Zenker 40 Textilgestaltung Modedesign dienstags, 14.30 16.00 Uhr Irene Semelka 50/ 100 Kreative Werkstatt Experimente mit Holz, Papier, donnerstags, 14.30 16.00 Uhr Seide, Keramik, Floristik Kathrin Nitzsche 50/ 100 Airbrush-Design Jörg Kemter dienstags, 14.30 16.00 Uhr 7. 11. Klasse 50/ 100 AG Film Frank Neubauer Gruppe: 50/ 100 Einzel: 100/150 Darstellende Kunst Improvisationstheater Frau Adelberg 40 (5.-12. Klassen) Line Dance dienstags, 14.30 16.00 Uhr Frau Gröber 40 (7.-12. Klassen) Drums Alive mittwochs, 15.15 16.00 Uhr Frau Gröber 40 (7.-12. Klassen) AG Eisenbahn mittwochs, 14.30 16.00 Uhr und Herr Junghahn freitags, 13.45 15.15 Uhr 40 Schach Herr Wünsch dienstags, 14.30 16.00 Uhr 40 Teilnahmebeiträge: 1. Summe: Schüler des Gymnasiums 2. Summe: Schüler anderer Schulen 3. Summe: Erwachsene Yoga Musik Yoga für Jugendliche Hermann Falke Yoga für Erwachsene Hermann Falke mittwochs 50 (10 Wochen) mittwochs,17.30-19.00 Uhr und 19.15 20.45 Uhr 72 (10 Wochen) Selbstverteidigung donnerstags, 16.30 18.00 Uhr Gunnar Ehrhardt 50 /80 /160 Stockkampfkunst dienstags, 16.30 18.00 Uhr Gunnar Ehrhardt 50 /80 /160 Schwertkunst dienstags, 18.00 19.30 Uhr Gunnar Ehrhardt 50 /80 /160 Instrumental- und Gesangsunterricht Musik und Computer Marek Arnold Gruppe: 50/ 100 Einzel: 100/ 150 Musiklehre Frank Neubauer Musikalische Früherziehung Kurs I dienstags, 14.30-15.30 Uhr Kathrin Richter ab 4 Jahre/ 103 Musikalische Früherziehung Kurs II dienstags, 15.35 16.35 Uhr Kathrin Richter ab 4 Jahre/ 103 Kammerchor/ Kammerorchester Dagmar Hanf Chor 5-8 (Kl. 5-8) Heike Schultze Schulband Olaf Richter Saxophonensembles/ Flötenquartett Blasorchester Wolfgang Uhlig dienstags, 14.30 16.00 Uhr freitags, 13.30 15.30 Uhr In den Gebühren, welche Jahresgebühren sind, sind Materialkosten (außer Noten und Instrumente) enthalten. 12

Schulnachrichten Zwei-Jahres-Kurs Musikalische Früherziehung Dienstags 14.30 15.30 Uhr für Kinder von 4 bis 6 Jahren Singen Bewegung und Tanz elementares Instrumentalspiel musikalische Grundkenntnisse Instrumentenkunde Musik hören Freie Jugendkunstschule Altenburger Straße 44a 08396 Kontakt: Janet Schettler Tel.: 037608 4020-150 jugendkunstschule@eurogymnasiumwaldenburg.de Schulanfang in Mit einer festlichen Ansprache eröffnete unsere Schulleiterin Frau Maywald die alljährliche Schulanfangsfeier an der Altstädter Schule. Die Schulanfänger versammelten sich derweil in ihrem Klassenzimmer und füllten ihre neuen Ranzen zum ersten Mal mit Heften und Büchern. Gespannt erwarteten die Eltern, Großeltern und Gäste den Einmarsch der stolzen Schulanfänger. Mit Begeisterung verfolgten die ABC- Schützen das mit viel Fleiß von der Theatergruppe einstudierte Programm. Umrahmt wurde die Darbietung von unserem Chor und kleinen Instrumentalstücken. Auch unsere Artistikgruppe zeigte wieder was sie kann und erntete bewundernde Blicke. Danach folgte die feierliche Aufnahme der 39 Schulanfänger in die Altstädter Schule. Sie erhielten Blumen und, wie in jedem Jahr, ein Geschenk, welches durch den Bürgermeister Herrn Pohlers überreicht wurde. Als letzter Höhepunkt fand natürlich die Zuckertütenübergabe statt. Alle Augenpaare strahlten mit der Sonne um die Wette. Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Lernen! Die Schüler und Lehrer der Altstädter Schule Familiensportfest in Wann? 16.09.2011, 17.00 Uhr Wo? auf dem Sportplatz Anmeldung: am 16.09.2011, ab 16.30 Uhr Teilnehmer: alle, die Lust und Zeit haben Es werden die besten Einzelkämpfer sowie die sportlichste Familie ermittelt. Wir freuen uns auf Sie! Sportverein und Altstädter Grundschule Information zur Einschulung Schuljahr 2012/2013 Am 4.10.2011 in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr und am 5.10.2011 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, findet in der Altstädter Schule, Sekretariat die Schulanmeldung statt. Es betrifft alle Kinder, die bis zum 30.06.2012 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Mitzubringen ist die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Bei der Anmeldung erhalten die Eltern den Termin für die Einschulungsuntersuchung. Am Tag der Einschulungsuntersuchung lernt Ihr Kind die Schule kennen. Die Untersuchung findet in den Räumen des Schulhortes statt. Für diese Untersuchung sollten Sie bitte ca. 1 ½ Std. einplanen. Nette Mieter in gesucht 2 1/2 Zi.-Wohnung, 86 m 2 360 EUR, + NK, große Wohnküche, Wohnzimmer mit Laminat und Kachelofen für zusätzliche Gemütlichkeit, Kinderzimmer/Büro, Schlafzimmer, Bad mit Badewanne, Toilette separat, PKW- Stellplatz, Boden - Keller - Trocken- und Fahrradraum. Anfrage unter Telefon 037608 36777 13