Jahrgang 23 Montag, den 25. März 2013 Nummer 03. Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtes Peenetal/Loitz!

Ähnliche Dokumente
Lesefassung. Satzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt.

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

Satzung des Sparkassenzweckverbandes für die Sparkasse Neubrandenburg-Demmin

Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

H a u p t s a t z u n g. des Amtes Friedland

Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl

Satzung für die Jagdgenossenschaft Schwerin

Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung -

1 Gemeindegebiet/Dienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

:' Votpommem, einen aufgerichteten Greifen mit umgeworfenem Schweif mit der Umschrift

Verbandssatzung des Zweckverbandes Altenheim Hohenwestedt (Kreis Rendsburg-Eckernförde)

Satzung des Zweckverbandes Fürsorgezweckverband Hohner Harde

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V)

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Hauptsatzung. der Gemeinde Heinrichsruh

Satzung des Prüfungszweckverbandes Illtal

1. Änderungssatzung vom In Kraft seit Änderungssatzung vom In Kraft seit

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

BESCHLUSS-NR.:16/2009

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Husum

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

Hauptsatzung der Gemeinde Neu Kaliß

Betriebssatzung. des Bauhof- und Friedhofsbetriebes der Gemeinde Kirkel

Verbandssatzung des Regionalverbandes Donau-Iller

AZ: , OR 1.5

Satzung Haus und Grund Osnabrück Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Osnabrück e.v.

L e s e f a s s u n g

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen

Satzung. des. Zweckverbandes Nord-Ostsee Sparkasse

S A T Z U N G. des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom in der Fassung des 2. Nachtrages vom

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

H A U P T S A T Z U N G ===================

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung für den Abfallzweckverband Eppelborn (AFZE)

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

SATZUNG des Trinkwasserzweckverbandes Mildenau-Streckewalde

Satzung. des. Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Verbandssatzung. des Kommunalen Sozialverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Verbandssatzung des Zweckverbandes Neanderthal-Museum und Wildgehege vom 19. Dezember Verbandsmitglieder

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

BETRIEBSSATZUNG. für das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach

Satzung für einen Zweckverband zu Bildung der Volkshochschule Warendorf. vom 18. Dezember 1998

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ammerland

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Neufassung der Verbandssatzung des Wasserzweckverbandes Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode

Satzung des Bergischen Transportverbandes vom in der Fassung des II. Nachtrags vom

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

B E T R I E B S S A T Z U N G

Satzung des Eigenbetriebes. SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

1 Verbandsmitglieder, Name, Sitz

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

BETRIEBSSATZUNG. des Beteiligungsmanagementbetriebes der Landeshauptstadt Saarbrücken (BMS) vom

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v.

Lesefassung nach Einarbeitung der 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung (Beschluss der Verbandsversammlung Nr. 04/2012 vom

Verbandssatzung des Kindergarten-Zweckverbandes Neuengörs

Satzung für den Entsorgungszweckverband Völklingen (EZV) 1

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung der Gemeinde Lühburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Transkript:

Loitzer - Bote Bürgerzeitung und amtliches Mitteilungsblatt für die Stadt Loitz u. d. Amt Peenetal Loitz Jahrgang 23 Montag, den 25. März 2013 Nummer 03 Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtes Peenetal/Loitz! 2013 erwartet uns ein ganz besonderer Höhepunkt. In Loitz wird das Landeserntedankfest unseres Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern gefeiert. Wir alle sind Gastgeber dieses Festes und können so auf unsere landwirtschaftlich geprägte Region aufmerksam machen. Was bedeutet nun Landeserntedankfest? Seit einigen Jahren feiert unser Bundesland ein zentrales Erntedankfest im Wechsel zwischen Vorpommern und Mecklenburg. Besonders in der Landwirtschaft wird deutlich, dass unser Arbeiten und Leben Voraussetzungen braucht, die wir nicht allein schaffen können. Wer darüber nachdenkt, spürt besonders die Freude über das, was wachsen konnte und geerntet wurde. Längst vorbei sind die Zeiten, da landwirtschftsferne Menschen meinten dichten zu müssen: Ohne Gott und Sonnenschein bringen wir die Ernte ein. So ist der alte Brauch, jedes Jahr zusammen Gott zu danken für unsere gemeinsamen Lebensgrundlagen, in unserer Zeit neu belebt. Erntedankfeste feierte die Bevölkerung durch alle Jahrhunderte hindurch. Nie ist diese alte Tradition unterbrochen worden. Zugleich verbindet sie uns mit allen Völkern auf der Erdkugel. Ganz besonders wird in den USA das Erntedankfest als größtes Familienfest begangen. In Deutschland wird am Sonntag, der dem Michaelisfest (29. September) folgt, das Erntedankfest gefeiert. Die letzten Ähren werden gebunden zu Erntekronen. Vieles, was auf den Äckern, in den Gärten und im Wald gewachsen ist, schmückt den Altar, ja, den ganzen Ort. Für alles dürfen wir dankbar vor Gott innehalten. Unsere Stadt plant einen Pferdemarkt am 5. Oktober mit einem Erntedankball, und am 06. Oktober um 10:00 Uhr soll der Festgottesdienst in unserer Marienkirche von unserer Kirchengemeinde gestaltet werden. Danach darf uns ein Festumzug durch Loitz die Geschichte und Gegenwart der Landwirtschaft vor Augen führen. Großartig wäre es, wenn alle Gemeinden mit ihren Ortsteilen des Amtes Festwagen zu besonderen Themen gestalten würden. In Absprache mit dem Festkomitee sollten unterschiedliche Themen bedacht und auf diese Weise viele beteiligt werden. Besonders wichtig ist, dass unsere an vielen Stellen noch unsanierte Altstadt von möglichst vielen Menschen geschmückt wird. Lassen Sie sich einladen mitzuhelfen und mitzufeiern. Schön wäre es, wenn im Frühjahr in den Gärten gezielt Sonnenblumen, Dahlien, Trockenblumen und andere repräsentative und haltbare Blumen so angepflanzt würden, dass wir zum 6. Oktober 2013 über eine große Fülle von Blumenschmuck und anderen Schmuckelementen verfügen können, damit unsere Marienkirche und die ganze Stadt festlich geschmückt sind und unsere Gäste diese Region von Mecklenburg-Vorpommern in guter Erinnerung behalten. Der Pferdemarkt am Sonnabend und das Landeserntedankfest mit seinem Umzug und anschließendem Bühnenprogramm an der Peene sollen zu einem Höhepunkt für uns alle in diesem Jahr werden. Helfen Sie mit und lassen Sie sich begeistern, damit es wieder gilt: In Loitz, da ist was los. Ihre Michael Sack Bernd-Ulrich Gienke Bürgermeister Pastor Die nächste Ausgabe des Loitzer Bote erscheint am Montag, den 22. April 2013 Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 10. Aprtil 2013.

Loitz 2 Nr. 03/2013 Jahresplan des Vorpommerschen Heimatvereins Trantow e. V. Für das Jahr 2013 gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, zu denen der Vorpommersche Heimatverein Trantow e. V. seine Mitglieder und alle interessierten Bürger unserer Region einlädt. 20. April 2013 Aufbruch zum Frühjahrssport zu Fuß oder mit dem Fahrrad Treffpunkt 14:30 Uhr am Gemeindehaus in Trantow März/April/Mai Mai 2013 Buchlesung am Montagabend 19:00 Uhr im Gemeinderaum in Trantow Der genaue Termin ist abhängig von der Verfügbarkeit des Autors und wird rechtzeitig bekannt gegeben Besuch der Ausstellung und Kirchenführung in St. Marien in Greifswald 1. oder 8. Juni Tagesausflug nach Ankershagen in das Schliemann-Museum und in die Büdnerei Leesten sowie Rahmenprogramm (Mittagessen, Kaffee), nähere Informationen und Anmeldungen bei H. Klinkenberg unter Tel.-Nr. 039998 14912 24. August 2013 Tagesausflug nach Prenzlau zur Landesgartenschau nähere Informationen und Anmeldungen bei H. Klinkenberg unter Tel.-Nr. 039998 14912 Ende September/ Beteiligung des Heimatvereins am Landes- Anfang Oktober erntedankfest in Loitz 12. Oktober 2013 Aufbruch zum Herbstsport zu Fuß oder mit dem Fahrrad Treffpunkt 14:30 Uhr am Gemeindehaus in Trantow November 2013 Weinverkostung 19:00 Uhr im Gemeindehaus in Trantow 1. Advent 2013/ Adventsmarkt in Trantow 1. Dezember 2013 Rudy Giovannini - Grand Prix Gewinner Auf seiner großen Tournee 2013 kommt Rudy Giovannini aufgrund der großen Nachfrage mit einem neuen Programm auch wieder in die Peenetalhalle Loitz. Freuen Sie sich auf ein zweieinhalb-stündiges Konzert voller Spannung und Fröhlichkeit, aber auch emotionaler Momente! Das Repertoire des Grand-Prix-Siegers reicht von gern gehörten Evergreens wie Spanish Eyes, II Silenzio, La Paloma über Lieder aus seiner Heimat Italien wie O sole mio, Santa Lucia, Time to say goodbye bis hin zu Melodien aus Oper und Operette wie La Traviata, das Wolgalied, der Gefangenchor aus Nabucco. Freuen Sie sich außerdem auf die schönsten Johann Strauss Melodien und den Siegertitel des Grand-Prix Salve Regina (gewonnen mit Belsy). Höhepunkt ist die aktuelle CD mit bekannten und vielen neuen Liedern. Rudy Giovannini wurde in Italien von Maestro Arrigo Pola unterrichtet, bei dem schon Luciano Pavarotti Gesang studiert hatte. Wer einmal ein Live-Konzert des Südtirolers erlebt hat, ist verzaubert. Dieser Künstler besticht nicht nur durch eine unter die Haut gehende fantastische Stimme, sondern auch als amüsanter Showman mit viel Humor. Beifallsstürme nach seinen Konzerten bestätigen die Begeisterung des Publikums. Jeder Auftritt von Rudy ist einzigartig und seine Musik ein wahres Lebenselixier! Der Kartenvorverkauf beginnt am 01. April 2013

Nr. 03/2013 3 Loitz Frühlingstour - VORSICHT Leif hieß es am 09. März 2013 in der sehr gut besuchten Mehrzweckhalle Peenetal. Schwesternherz, Klaus und Klaus sowie Bernhard Brink begeisterten das Publikum mit einem bunten Reigen bekannter und neuer Lieder. Leif Tennemann rundete mit seiner Moderation die Veranstaltung ab und forderte das Zwerchfell manches Besuchers. MORO Wenn du könntest, wie du wolltest ja, was würdest du tun? Der erste Ideenwettbewerb für clevere konkrete Umsetzungsvorhaben, wie leben, lernen arbeiten und erholen im Amt naturnäher und besser für die Daseinsvorsorge gestalten lässt, ist seit dem 18.02.2013 im Amt Peenetal Loitz ausgelobt. Erste konkrete Vorschläge wie sich etwa das soziale Lebensgefühl und Miteinander im Amt befördern lässt oder was ganz konkret für Wege, Verbindungen und die Mobilität zwischen den einzelnen Gemeinden gut wäre, entwickeln sich gerade. Aber auch von der Tourist-Information, der Koordination von Veranstaltungen und Durchführung von Events, bis hin zum regionalen Einkaufsführer oder Wochenmarkt für regionale Produkte: die Ideen sprießen. Das Moro-Projekt erarbeitet die Regionalstrategie wie sich das Amt zukünftig aufstellen kann. Die konkreten Umsetzungsschritte hin zu mehr naturnah kommen jedoch definitiv auch durch Ihre Aktivitäten zustande. Und das klappt auch nur, wenn sich möglichst viele daran beteiligen. Viele haben ganz ähnliche Ideen, gerade im kleinen Amt ist es hier wichtig Ressourcen zu bündeln und zusammen zu bringen. Als Proojektkoordinatorin bin ich gerne dabei behilflich Leute mit ähnlichen Gedanken zusammen zu bringen. Bis zum 31.05. können Sie sich mit Ihren Ideen beteiligen. Die 25.000 Euro im Wettbewerbstopf, gefördert durch Mittel des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), sollen dem Umgestaltungsprozess einen ersten Schwung versetzen. Unsere einzigen Bedingungen in der ersten Phase ab September 2013: Die Projektidee muss zu der Strategie passen, in die sich das Amt entwickeln will - also einen Bezug haben zu naturnah leben, lernen, arbeiten und erholen und sie muss einen generationsübergreifenden Ansatz haben. Und noch viel wichtiger: Die Idee darf nicht nur von einer Person alleine kommen, sondern je mehr davon begeistert sind und mitmachen, umso besser. Sie können Ihre Wettbewerbsidee also nur als Team, Gruppe, Verein, Netzwerk, Straßengemeinschaft oder ähnliches einreichen. Das zweiseitige Bewerbungsformular erhalten Sie auf der Website der Stadt Loitz oder im Rathaus Loitz. Neben einem Titel für Ihr Projekt brauchen Sie eine kurz und prägnant gehaltene Beschreibung aus der ersichtlich wird: was Sie wie als erstes umsetzen würden. Kurz erläutern müssen Sie auch, warum es zur Regionalstrategie des Amtes passt und wieso es generationenübergreifend ist. Dazu gehören noch ein kurzer zeitlicher Umsetzungsplan mit den Arbeitsschritten und die Schätzung der Kosten ihrer Idee und die Unterschrift der Akteure - schon ist das Formular fertig ausgefüllt und kann eingereicht werden. Ach, ja und übrigens noch etwas: Wenn Sie schon mit anderen über Umsetzungsprojekte diskutieren: Sie dürfen durchaus auch größer denken! Exklusiv für die 21 Modellregionen, also auch für das Amt Peenetal-Loitz, erfolgt noch eine zweite bundessweite Projektrunde. Hier können innovative Umsetzungsprojekte zum Umgang mit dem demografischen Wandel

Loitz 4 Nr. 03/2013 in ländlichen Regionen und zur Umsetzung der Regionalstrategien auch in einem größeren Volumen umgesetzt werden. Der bundesweite Aufruf dazu erfolgt im Mai 2013. Bis Juli 2013 können dann die Projekte entwickelt werden. Bundesweite Fachjurys entscheiden dann im Oktober 2013 welche Projekte in einer zweiten Periode gefördert werden und Start ist dann ab 2014. Ja wäre doch toll, wenn dadurch neuer Schwung ins Amt kommt. Und denken Sie daran: wer nicht rudert fällt zurück. Durch das Moro-Projekt sind wir im Amt gerade gut dabei uns einen Vorsprung zu erarbeiten. Schöffenwahl 2013 Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in den amtsangehörigen Gemeinden Görmin und Sassen- Trantow jeweils 1 und in der Stadt Loitz 5 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Demmin und Landgericht Neubrandenburg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretungen und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Vorpommern- Greifswald schlagen doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Loitz oder den Gemeinden des Amtsbereiches wohnen und am 01.01.2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d.h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen so ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollten in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen bewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte auf Grund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die veröffentlichte Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich entsprechend verständlich machen, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt. Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum 15.04.2013 in der Stadtverwaltung Loitz, Lange Str.83, 17121 Loitz (Tel.: 039998 15310). Ein Formular kann von der Internetseite der Gemeinde www.loitz.de oder www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden. Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bis zum 15.04.2013 an die Stadt Loitz, Lange Str.83, 17121 Loitz (Tel.: 039998 15310). Bewerbungsformulare sind im Internet auf den o. g. Seiten abrufbar. Schadstoffmobil In nächster Zeit findet wieder die Schadstoffsammlung statt. Als Schadstoffe (Sonderabfälle) werden alle Stoffe bezeichnet, die wegen ihrer umweltschädigenden Zusammensetzung nicht ohne besondere Behandlung entsorgt werden können. Diese gibt es nicht nur in Industrie- und Gewerbebetrieben, sondern sie fallen auch in jedem Haushalt an. Gelangen diese Gifte unkontrolliert in den Hausmüll, werden unüberlegt weggespült oder weggeworfen, können sie Boden, Wasser sowie Luft verunreinigen und lebende Organismen auf Dauer schädigen, indem sie angereichert in Lebensmittel, Trinkwasser oder Luft zurückkehren. Die Entsorgungstermine sind im Abfallkalender 2013 oder im Onlineabfallkalender unter www.veo-karlsburg.de veröffentlicht. Die Annahme von Schadstoffen erfolgt in haushaltsüblichen Mengen (maximal 20 kg bzw. 20 l) unentgeltlich. Die Schadstoffe können nur in geschlossenen Behältern und möglichst in Originalverpackung abgegeben werden. Niemals Schadstoffe vermischen oder unbeaufsichtigt am Straßenrand stehen lassen. Angenommen werden: u.a. Spraydosen Autosprühlack, Körperpflegemittel Lederspray, Lösungsmittel, Lösungsmittelverdünner, Frostschutzmittel, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, verunreinigte Altöle, Leinöl, Fleckenwasser, Reinigungsmittel, Petroleum, Holzschutzmittel, Altlacke, Altfarben, Druckfarbenreste, Spachtelmassen, Uhu, PKW Batterien und Motorradbatterien, Taschenlampenbatterien, Monozellen, Quecksilberbatterien Lithiumbatterien aus Filmkameras, Fotoapparaten, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, nicht verbrauchte oder überlagerte Altmedikamente, Gold- und Silberputzmittel, Fotochemikalien aus privaten Hobbylaboratorien z. B. Fixierbäder, Entwickler und Thermometer. Schadstoffe aus Gewerbe, Schulen und sonstigen Einrichtungen werden nicht mitgenommen! Landkreis Vorpommern-Greifswald 17389 Anklam, Demminer Str. 71-74, 17381 Anklam, PF 11 51/11 52 17309 Pasewalk, An der Kürassierkaserne 9, 17302 Pasewalk, PF 1242 Anschlusszwang für Gewerbebetriebe an die öffentliche Abfallentsorgung im Amtsbereich Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz Ab dem 01. Januar 2013 hat der Landkreis Vorpommern Greifswald als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften die Aufgabe der Abfallentsorgung für das Gebiet der Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/ Loitz übernommen. Im Rahmen dieses Aufgabenüberganges wurden dazu durch den Kreistag des Landkreises Vorpommern-Greifswald die Neu-

Nr. 03/2013 5 Loitz fassung der Satzung über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung (AeS) und die Neufassung der Abfallgebührensatzung (Abfallgebührensatzung AgS) beschlossen. Aus gegebenem Anlass weist der Landkreis Vorpommern- Greifswald darauf hin, dass alle Gewerbebetriebe grundsätzlich gebührenpflichtige Abfallbehälter des Landkreises Vorpommern-Greifswald für ihren Restmüll zu nutzen haben. Diese Regelung findet ihre gesetzliche Grundlage in 7 der Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV) in Verbindung mit der Abfallentsorgungssatzung (AeS) des Landkreises-Vorpommern Greifswald für die Amtsbereiche Jarmen-Tutow und Peenetal/ Loitz. Sinngemäß gilt: Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen, die nicht verwertet werden, haben diese dem zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nach Maßgabe des 17 Abs. 1 Satz 2 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu überlassen. Die Erzeuger und Besitzer haben Abfallbehälter des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers oder eines von ihm beauftragten Dritten in angemessenem Umfang nach den näheren Festlegungen des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers, mindestens aber einen Behälter, zu nutzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anmeldung einer ausreichend groß dimensionierten Restmülltonne ausschließlich bei den Mitarbeitern des Entsorgungsbüros der Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald (beauftragter Dritter) Kontaktdaten: Tel.: 038355 69521 bis 24 und 28; Fax: 038355 69525 E-Mail: entsorgungsbuero@veo-karlsburg.de; http://www.veokarlsburg.de/ ) zu erfolgen hat. Der Anschluss an die öffentliche Abfallentsorgung gilt daher nur als umgesetzt, wenn Sie einen entsprechenden Gebührenbescheid des Landkreises Vorpommern-Greifswald mit der entsprechenden Gebührenmarke erhalten haben. Ordnungswidrig gemäß der o. g. AeS handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig, gemäß 24 Abs. 1 Nr.2 entgegen 5 Abs. 1 und 2 (Die Erzeuger und/oder Besitzer von gewerblichen Abfällen die nicht verwertet werden, haben diese dem zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nach Maßgabe des 17 Abs. 1 Satz 2 des KrWG zu überlassen) seiner Überlassungspflicht nicht nachkommt; Nach 24 Abs. 2 o. g. AeS kann die Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße gemäß 69 Absatz 3 des geltenden Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrwG) geahndet werden (nach Absatz 1 mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Euro, nach Absatz 2 mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro). Uran ist ein natürlich vorkommendes Schwermetall. Es kann biologische Systeme durch Radioaktivität oder Toxizität (Giftigkeit) schädigen, wenn es in bestimmten Konzentrationen aufgenommen wird. Seit 1. November 2011 ist in der Trinkwasserverordnung ein Grenzwert für Uran von 10 Mikrogramm/Liter, gemessen am Wasserhahn im Haus, festgelegt. Trinkwasser gilt für Säuglingsnahrung als geeignet, wenn ein Grenzwert von 2 Mikrogramm/ Liter eingehalten wird. Die öffentliche Wasserversorgung des Amtes Peenetal- Loitz erfolgt aus den Wasserwerken Schwinge und Rakow. Die Messungen der Uran Konzentrationen am Ausgang der Wasserwerke oder im Verteilnetz bzw. beim Kunden lagen immer unter 2 Mikrogramm/Liter. (Die Messwerte können jederzeit beim Wasserversorger angefragt werden) Wir verfügen damit über hochwertiges Trinkwasser. Leider muss man sagen: Noch und wir wissen nicht, wie lange. Die Proben bei einzelnen, flachen, privaten Brunnen im Amtsbereich haben in der Vergangenheit bereits deutliche Grenzwertüberschreitungen ergeben. Es stellt sich die Frage, woher kommt das Uran und was können wir tun, damit unser höchstes Gut das Trinkwasser auch in Zukunft ein Lebensmittel bleibt, was wir ohne Einschränkungen direkt aus dem Hahn ein Leben lang trinken können. Einerseits gibt es einen geogenen Ursprung des Urans. Also eine Belastung, die aus der natürlichen Löslichkeit aus dem Gestein entsteht. Diese Uranquelle scheint von allen Parteien im Streit um die Herkunft des Schwermetalls unstrittig und wurde über Isotopen Messungen nachgewiesen. Beim Einfluss der landwirtschaftlichen Düngung scheiden sich die Geister. Offizielle Stellen, wie das LUNG halten den Einfluss aus Uranhaltigem Dünger für nicht erwiesen. Untersuchungsberichte von anderen Wissenschaftlern gehen von einem gesicherten Uraneintrag aus Phosphatdünger aus. Sie begründen das u.a. mit der höheren Löslichkeit des Urans im Phosphordünger. Eine gesicherte Erkenntnis ist, dass zuerst die oberflächennahen Grundwässer betroffen sind. Die Diskussion über die Herkunft des Urans wird anhalten. Was können wir tun, um uns zu schützen und Vorsorge zu treffen? Besitzer von Privaten Brunnen sollten regelmäßig das Wasser untersuchen lassen, nicht nur auf Uran sondert auch auf Nitrat und weitere Schadstoffe, analog der Untersuchungsparameter der Trinkwasserverordnung. Eine Verpflichtung gibt es dazu nicht. Die Landwirte sollten darauf achten, besonders im Bereich der Trinkwasserschutzgebiete und von ungeschützten Brunnenstandorten, nur mineralische Dünger mit geringen Uran Gehalten einzusetzen, soweit der Düngemitteleinsatz überhaupt zulässig ist. Die Forderungen aus den Schutzzonenkatalogen der Wasserversorger sind unbedingt einzuhalten. Es ist wünschenswert nur so viel Uran Eintrag durch Phosphor Dünger zu realisieren, wie von den Pflanzen entzogen werden kann. So kann man von vorn herein eine Belastung durch Düngung ausschließen. Vor diesem Hintergrund ist auch eine Überlegung des privaten Düngemittel Einsatzes im Kleingarten zu überprüfen. Dass wir das Trinkwasser aus dem Hahn auch in Zukunft genießen können wünscht, Ihr Amtsvorsteher Eckhart Zobel Amtsvorsteher Terminplan Frühjahrsgrabenschau 2013 -Bereich Demminvom 19.03.2013 bis 18.04.2013 Schaubezirk IV - Loitz - Schauführer Herr Meyer 11.04. Do. Sassen-Trantow, Görmin Treffp.: Landw.betrieb Sassen; Zeit: 10:00 Uhr 16.04. Di. Loitz/Düvier Treffp.: Büro Gut Loitz GmbH; Zeit: 10:00 Uhr Uran im Trinkwasser Das Mehrgenerationenhaus Dörphus im Peenetal informiert in Görmin Dienstag, 19.03 ab 16:00 Uhr offener Schachtreff mit Herrn Gero Springer jeden Dienstag im Dörphus Donnerstag, 21.03. ab 14:00 Uhr Kaffeeklatsch und Gesundheits- Check im Dörphus Diesmal mit Informationen, wie komme ich gut über die Zeitumstellung Donnerstag, 21.03. ab 19:00 Uhr Yoga- Kurs in der Turnhalle Anmeldungen über Frau Christine Kosel unter 039992 70333 Kursgebühren von etwa 100,00 werden von der Krankenkasse übernommen Mittwoch, 27.03. ab 16:00 Uhr PC- Hilfe14-tägig mit Herrn Robert Bath im MGH-Büro im Bürgerhaus Mittwoch, 27.03. ab 18:30 Uhr internationale Kreistänze mit Herrn Stefan Pratzel im Dörphus, Beitrag 3,00 Viele Grüße Ihr Mehrgenerationenhaus

Loitz 6 Nr. 03/2013 Protokoll über die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Loitz am 05.03.2013 Anwesenheit: Eigentümer 1. Kirche Loitz, vertreten durch Herrn Herbert Fischer 2. Stadt Loitz, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Michael Sack 3. Dietmar Lexow 4. Manfred Schmiga 5. Gut Loitz GmbH, vertreten durch Herrn Frank Austinat 6. Frank Austinat 7. Landwirtschaft Ibitztal e. G., vertreten durch Herrn Arno-Egbert Wille Andrè Kallies, Sieger dieses kleinen Wettbewerbes, erhält einen Wanderpokal und eine Geldprämie. Die nächsten beiden Plätze belegten: 2. Platz - Martin Lexow, 3. Platz - Michael Sack. 5. Verwaltungsvereinbarung zwischen der Stadt Loitz und der Jagdgenossenschaft Loitz Die Jagdgenossenschaft Loitz stimmt mit 7 Ja-Stimmen (vertretende Fläche: 1.229 ha), der vorgelegten Vereinbarung zwischen der Stadt Loitz und der Jagdgenossenschaft Loitz zu. Zur Abdeckung des Verwaltungsaufwandes erhält die Stadt Loitz jährlich 696. Gäste: Herr Martin Lexow Herr Andrè Kallies Frau Petra Preußentanz Anwesend sind 7 stimmberechtigte Jagdgenossen, die insgesamt 1.229 ha des gesamten Jagdgebietes vertreten. Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Vollversammlung beraten und entschieden: 1. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstandes Es gab in den beiden zurückliegenden Jagdjahren keine nennenswerten Probleme. Der Wildschaden hält sich in Grenzen. Ein Jäger, der Pächter der Jagdgenossenschaft ist, hatte im Jagdjahr 2012/2013 keinen gültigen Abschussplan abgegeben. Der Vorstand wird mit ihm klären, ob er noch Interesse an der Jagd hat, ansonsten muss der Jagdpachtvertrag mit ihm gekündigt werden. 2. Finanzbericht der Jagdgenossenschaft Loitz Stand ab 07.03.2012 13.071,30 1. Einnahmen: Einnahmen aus Jagdpacht (2010/11 2011/12) 10.661,50 23.732,80 2. Ausgaben: 1. Kontoführungsgebühren 96,80 2. Berufsgenossenschaft 53,15 3. Pachten an Mitglieder 4.819,90 4. Verwaltungsgebühr 1.324,00 5. Jagdgenossenschaftsversammlung 284,88 6. Auszahlung Raubwild 465,00 7. Arbeitskreis Jagdgen. M-V 150,00 8. Prämie Raubwild auf Genossenschaftsv. (24.03.2011 und 05.03.2013) 600,00 9. Spenden 1.600,00 10. Vergrämungsmittel 59,90 9.453,63 Stand per 05.03.2013 14.279,17 ========== 3. Entlastung des Vorstandes Die Entlastung des Vorstandes wird mit 7 Ja-Stimmen (vertretende Fläche: 1.229 ha) erteilt. 4. Bericht und Prämierung zum Abschuss von Raubwild Erlegte Raubwildstrecke des Jagdjahres 20011/2012 u. 2012/2013 (01.04. - 31.03. d. lfd. Jahres) Stand 05.03.2013 Zusammenstellung Raubwild 2012 6. Verwendung des Überschusses Die Jagdgenossenschaft Loitz beschließt mit 7 Ja-Stimmen (vertretende Fläche: 1.229 ha) die Verwendung des Überschusses wie folgt: 1. 3000 für das Landeserntedankfest in Loitz 2. 5 /Stück Raubwild 3. 1,50 /ha/jagdjahr, gemäß 9 Abs. 3 der Satzung der Jagdgenossenschaft Loitz Michael Sack Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Jagdgenossenschaft Trantow -Der Jagdvorsteher - Einladung an alle Grundstückseigentümer bejagbarer Flächen Sehr geehrte Grundstückseigentümer, am 04.04.2013 findet um 19:30 Uhr in der Feuerwache Trantow die Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Trantow statt. Hierzu lade ich alle Grundstückseigentümer bejagbarer Flächen zu nachfolgender Tagesordnung ein. 1. Begrüßung und Eröffnung der Jagdgenossenschaftsversammlung durch den Jagdvorsteher 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Rechenschaftslegung über Kassengeschäfte 2011-2012 und 2012-2013 sowie Entlastungserteilung für den Jagdvorstand 5. Beschluss zur Verwendung des Ertrages der Jagdnutzung aus den Pachtjahren 2011-2012 und 2012-2013 6. Bericht der Pächtergemeinschaft 7. Pachtangelegenheiten zwischen der Jagdgenossenschaft und der Pächtergemeinschaft 8. Neuwahl des Jagdvorstandes sowie der Stellvertreter und der Beisitzer 9. Sonstiges Entsprechend 7 der Jagdgenossenschaftssatzung weise ich vorsorglich darauf hin, dass sich in der Mitgliederversammlung ein Jagdgenosse durch seinen Ehegatten oder Verwandte ersten Grades oder in gerader Linie oder durch eine andere natürliche Person vertreten lassen kann, sofern dieser Jagdgenosse ist. Eine juristische Person als Jagdgenosse kann sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Eine Mehrfachvertretung durch den Bevollmächtigten ist nicht zulässig. Die Vollmacht muss schriftlich erteilt und darf nicht älter als ein Jahr sein. Die eigene Grundfläche des Bevollmächtigten sowie die Grundfläche des von ihm Vertretenen dürfen zusammen ein Drittel der Grundfläche des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes nicht überschreiten. Mit freundlichen Grüßen gez. Gerhard Raus Jagdvorsteher

Nr. 03/2013 7 Loitz Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sassen Am 22. Februar 2013 fand die Jahreshauptversammlung der FFw Sassen statt. Es war wieder einmal an der Zeit, einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2012 zu halten und über die geleistete Arbeit Bilanz zu ziehen. Die Anzahl der Einsätze im Jahr 2012 erhöhte sich nur geringfügig von 12 Einsätzen im Jahr 2011 auf 14 Einsätze im Jahr 2012. So waren vom Kleinbrand über den Mittelbrand, von technischen Hilfeleistungen und auch Fehlalarmen, bis hin zum Großbrand - mithin alle Arten von Einsätzen - zu verzeichnen. Kommen wir nun zu unserer Personalentwicklung. Derzeit sind 31 aktive Mitglieder, darunter 5 Frauen, in der FFw Sassen tätig. Besonders stolz sind wir auf unsere Frauentruppe, von welcher einige Frauen im letzten Jahr sogar die Ausbildung zur Atemschutzträgerin erfolgreich bestanden haben. Inzwischen sind bereits mehrere Generationen in der FFw Sassen tätig. So konnten wir in diesem Jahr dem Kameraden André Wiedemann zum 25-jährigen und seinem Sohn, dem Kameraden Sven Wiedemann, zum 10-jährigen Jubiläum gratulieren. Abschließend danken wir allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Unser Dank gilt ebenso den Familienangehörigen für ihr Verständnis und ihre Geduld. Wir wünschen uns unseren Familien auch für dieses Jahr alle Gute, vor allem Gesundheit und stets einen Schlauch voll Wasser. 1. Es betragen 1.1 im Erfolgsplan EURO die Erträge 7.781.000 die Aufwendungen 7.297.000 der Jahresgewinn 484.000 der Jahresverlust 0 1.2 im Vermögensplan die Einnahmen 6.828.000 die Ausgaben 7.714.000 2. Es werden festgesetzt 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen 173.000 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 2.3 der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 500.000 Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 17.12.2012 erteilt. Der Wirtschaftsplan 2013 liegt im Zeitraum vom 18.03. - 28.03.2013 innerhalb der Geschäftszeiten zur Einsichtnahme in den Räumen des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste, Kastanienweg 2, 17498 Diedrichshagen, aus. Ausgefertigt, am 07.01.13 Gut Wehr Dr. Michael Harcks Verbandsvorsteher Zehnte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste (Beitrags- und Gebührensatzung Schmutzwasser ZWAB) Aufgrund der 151 Abs. 2, 154 und 5 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2011 (GVOBl. M-V S. 777), in Kraft getreten am 07. September 2011 wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung am 28.11.2012 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung Abwasser Die Beitrags- und Gebührensatzung Schmutzwasser ZWAB vom 08.06.2004 in der Fassung der neunten Satzungsänderung vom 23.11.2011 wird wie folgt geändert: 1. Der 6 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstückes oder zur Nutzung des Grundstückes dinglich Berechtigter ist. Bei einem erbbaubelasteten Grundstück ist der Erbbauberechtigte anstelle des Eigentümers beitragspflichtig. Öffentliche Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste für das Jahr 2013 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 5 der Eigenbetriebsverordnung i. V. m. 64 der Kommunalverfassung hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes durch Beschluss vom 28.11.2012 mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Vorpommern-Greifswald den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 festgestellt: Artikel 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach seiner öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Diedrichshagen, den 13.01.2013 Dr. Harcks Verbandsvorsteher

Loitz 8 Nr. 03/2013 Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste vom 27.02.2013 Aufgrund des 150 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2011 (GVOBl. M-V S. 777), in Kraft getreten am 07. September 2011 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste in ihrer Sitzung am 27.02.2013 folgende Satzung beschlossen: 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel, Verbandsmitglieder (1) Der Name des Zweckverbandes ist: Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste Der Sitz des Zweckverbandes ist Kastanienweg 2 17498 Diedrichshagen (2) Mitglieder des Zweckverbandes sind die Gemeinden: Neuenkirchen, Mesekenhagen, Behrenhoff, Weitenhagen, Dersekow, Dargelin, Hinrichshagen, Diedrichshagen, Levenhagen, Wackerow Brünzow, Hanshagen, Katzow, Kemnitz, Kröslin, Loissin, Lubmin, Neu Boltenhagen, Rubenow und Wusterhusen. Groß Kiesow, Karlsburg, Ranzin, Züssow, Lüssow, Gribow, Sassen-Trantow, Görmin, Bandelin, Kölzin und die Stadt Gützkow. (3) Weitere Gemeinden, andere Körperschaften des öffentlichen Rechts können Mitglieder des Zweckverbandes werden. (4) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er hat Dienstherrenfähigkeit und darf Beamte, Arbeiter und Angestellte beschäftigen. (5) Der Zweckverband führt das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern, einem aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und die Umschrift Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste. (6) Das Verbandsgebiet umfasst das geographische Gebiet der Gemeinden. 2 Aufgaben (1) Hauptaufgabe des Zweckverbandes ist das Betreiben eines gemeinsamen wirtschaftlichen Unternehmens zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in den Mitgliedsgemeinden. Der Zweckverband erfüllt die ihm durch seine Verbandsmitglieder übertragenen Aufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung einschließlich der Ausübung des Satzungsrechtes. Er ist berechtigt, andere Aufgaben im Rahmen kommunaler Zusammenarbeit auf Grund vertraglicher Vereinbarungen zu übernehmen. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Unternehmen und Betriebe errichten, erwerben, beauftragten, pachten sowie sich an anderen Unternehmen beteiligen. Im Rahmen seiner Aufgabenstellung kann der Zweckverband auch Teilaufgaben auf vertraglicher Grundlage auf andere Aufgabenträger übertragen. (3) Der Zweckverband ist auch berechtigt, im Rahmen seiner Aufgabenstellung benachbarte Gebiete und Sonderabnehmer, die nicht zum Verbandsgebiet gehören, auf Grund öffentlichrechtlicher Vereinbarungen oder besonderer Verträge zu bedienen und die Betriebsführung gleichgelagerter Einrichtungen zu übernehmen. (4) Die Aufgabenerfüllung hat sich nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu richten. Der Organisationsrahmen soll dieser Zielstellung entsprechen. (5) Die Genehmigung zur Nutzung straßenbaulicher Anlagen der Verbandsmitglieder als Träger der Baulast zum Zwecke der Durchführung von Verbandsaufgaben gilt als erteilt. Die Kosten gehen zu Lasten des Zweckverbandes. 3 Organe (1) Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher. (2) Ihre Amtszeit ist in der Regel die Legislaturperiode. Scheidet ein Mitglied der Verbandsversammlung bzw. der Ausschüsse vorzeitig aus seiner gewählten Funktion in seiner Gemeinde aus, so verliert er auch sein Amt im Zweckverband. Die Gemeinde wählt einen Nachfolger. (3) Die Organe führen mit Beginn einer neuen Legislaturperiode die Geschäfte weiter bis zur Konstituierung der neuen Verbandsversammlung. 4 Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den gesetzlichen Vertretern der Mitgliedsgemeinden. (2) Die gesetzlichen Vertreter der Mitgliedsgemeinden werden im Verhinderungsfall durch ihren Stellvertreter im Amt vertreten. (3) Jeder Vertreter in der Verbandsversammlung hat eine Stimme und je 1000 Einwohner eine weitere. (4) Die Stimmenanzahl nach Abs. 3 bezieht sich auf die Einwohner der Stadt, Gemeinde oder den Ortsteil für den die Aufgabe der Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung auf den Verband übertragen wurde. (5) Die Verbandsversammlung wählt in ihrer ersten Sitzung unter Leitung des ältesten Mitgliedes aus ihrer Mitte einen Verbandsvorsteher. Der Verbandsvorsteher ist gleichzeitig Vorsitzender der Verbandsversammlung, sein Stellvertreter gleichzeitig Stellvertreter des Vorsitzenden der Verbandsversammlung. 5 Aufgaben der Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten des Zweckverbandes. Sie kann die Entscheidung über bestimmte Angelegenheiten widerruflich auf den Verbandsvorsteher oder den Verbandsvorstand übertragen soweit nicht andere Rechtsvorschriften entgegenstehen. (2) Die Entscheidung über folgende Angelegenheiten kann die Verbandsversammlung nicht übertragen: 1. die Wahl bzw. Abwahl des Verbandsvorstehers; 2. die Bestimmung der allgemeinen Grundsätze zur verwaltungsmäßigen Umsetzung der übernommenen Verpflichtungen; 3. den Erlass, die Änderung und die Aufhebung von Satzungen; 4. die Aufstellung des Wirtschaftsplanes; 5. Entscheidungen zu Rechtsgeschäften: - Vergaben im Rahmen der Umsetzung des Wirtschaftsplanes ab 750 T - andere verpflichtende Rechtsgeschäfte ab einem Vermögenswert von 150 T 6. die Feststellung des Jahresabschlusses und die Behandlung des Jahresergebnisses; 7. die Aufnahme und Hingabe von Krediten und wirtschaftlich gleichartige Rechtsgeschäfte; 8. die Genehmigung von Verträgen des Zweckverbandes mit Mitgliedern der Verbandsversammlung und dem Verbandsvorsteher, soweit sie über die Geschäfte der laufenden Verwaltung hinausgehen; 9. die Bildung und Verwendung von Rücklagen; 10. die Aufnahme neuer Verbandsmitglieder sowie das Ausscheiden von Verbandsmitgliedern und die Aufhebung des Verbandes; 11. Errichtung und Übernahme von anderen Unternehmen und die Beteiligung an solchen; 12. die Bestellung und Abbestellung der Betriebsleitung; 13. die allgemeinen Grundsätze für die Ernennung, Einstellung, Anstellung, Entlassung, für die Bezüge und Vergütung sowie die Versorgung von Beamten, Angestellten und Arbeitern des Zweckverbandes, soweit nicht ihre Stellung und ihre Ansprüche durch das allgemeine Beamten- und Tarifrecht geregelt sind. (3) Die Verbandsversammlung ist vom Verbandsvorsteher einzuberufen, so oft es die Geschäftslage erfordert, mindestens jedoch 1 x im Jahr. Die Ladungsfrist beträgt 4 Wochen. 6 Verbandsvorsteher (1) Der Verbandsvorsteher ist ehrenamtlich tätig. Er und seine zwei Stellvertreter werden zu Ehrenbeamten ernannt. (2) Der Verbandsvorsteher ist gesetzlicher Vertreter des Zweckverbandes und verwaltet den Zweckverband im Rahmen der Beschlüsse und bereitgestellten Mittel. Er bereitet die Beschlüsse der Verbandsversammlung vor. Er hat die Verbandsversammlung über alle wichtigen Geschäftsvorgänge zu unterrichten. (3) Der Verbandsvorsteher entscheidet in allen Angelegenheiten, für die nicht die Verbandsversammlung zuständig ist. Er ist Leiter der Verwaltung und übt gegenüber der Verwaltung eine Aufsichtspflicht aus. Erklärungen, durch die der Zweckverband verpflichtet werden soll, bedürfen der Schriftform. Sie sind vom Verbandsvorsteher und einem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Nr. 03/2013 9 Loitz (4) In dringenden Angelegenheiten, deren Erledigung nicht aufgeschoben werden kann, entscheidet der Verbandsvorsteher. Diese Eilentscheidungen bedürfen der Genehmigung durch die Verbandsversammlung soweit diese zuständig ist. (5) Wird für ein Geschäft oder für einen Kreis von Geschäften ein Bevollmächtigter bestellt, so bedarf die Vollmacht der Form des Abs. 3, Satz 3 und 4. Die im Rahmen dieser Vollmacht abgegebenen Erklärungen bedürfen der Schriftform. (6) Entscheidungen zu Rechtsgeschäften: - Vergaben im Rahmen der Umsetzung des Wirtschaftsplanes bis 500 T - andere verpflichtende Rechtsgeschäfte bis zu einem Vermögenswert von 50 T Über entsprechende Entscheidungen sind der Verbandsvorstand und die Verbandsversammlung zu informieren. Darüber hinaus grundsätzlich alle Entscheidungen über Stundungen und Handlungen des täglichen Geschäftsverkehrs, wie Zahlungsanweisungen u. ä. (7) Der Verbandsvorsteher kann speziell bei Ehrenamtlichkeit Kompetenzen auf die Betriebsleitung übertragen. Die Übertragung ist in einem Organisationshandbuch des Betriebes zu regeln. 7 Verbandsvorstand (1) Zur Unterstützung des Verbandsvorstehers bei der Wahrnehmung seiner Pflichten und der sachlichen Erledigung der Aufgaben und des Geschäftsganges der Verwaltung bildet der Zweckverband einen Vorstand. (2) Der Verbandsvorstand besteht aus dem Verbandsvorsteher, einem ersten und zweiten Stellvertreter sowie weiteren sieben Mitgliedern. (3) Neben dem Verbandsvorsteher muss mindestens die Hälfte der weiteren Mitglieder der Verbandsversammlung angehören. Die übrigen Mitglieder des Vorstandes können Mitglieder der Verbandsversammlung, Angestellte der beteiligten Ämter oder sachkundige Einwohner sein. (4) Der Verbandsvorstand ist einzuberufen, so oft es die Geschäftslage erfordert, mindestens jedoch einmal im Halbjahr. Die Ladungsfrist beträgt 7 Tage. (5) Die Sitzungen des Verbandsvorstandes sind nicht öffentlich. (6) Die Mitglieder des Verbandsvorstandes haben jeweils eine Stimme. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder herbeigeführt. 8 Aufgaben des Verbandsvorstandes (1) Vorbereitung von Beschlüssen der Verbandsversammlung (2) Planung von Verwaltungsaufgaben mit besonderer Bedeutung, insbesondere Betriebsstätten, die Verwaltungsstruktur, Wasserver- und Abwasserbeseitigungskonzepte sowie Dienstleistungen für Dritte betreffend (3) Dringende Angelegenheiten, die zwischen den Verbandsversammlungen entschieden werden müssen, jedoch nicht durch den Verbandsvorsteher selbst alleine getragen werden sollen. (4) Rechtsstreitigkeiten, die sich aus Vergaben und Veranlagungen ergeben und mit finanziellen Auswirkungen für den Zweckverband verbunden sind. (5) Entscheidungen zu Rechtsgeschäften - Vergaben im Rahmen der Umsetzung des Wirtschaftsplanes von 500 bis 750 T - andere verpflichtende Rechtsgeschäfte ab einem Vermögenswert von 50 bis 150 T Über entsprechende Entscheidungen ist die Verbandsversammlung zu informieren. Darüber hinaus grundsätzlich alle Entscheidungen über Niederschlagung und Erlass von Forderungen des Verbandes. (6) Bestätigung von Zwischenberichten zur betrieblichen Entwicklung (7) Prüfung und Entscheidung zu Veranlagungen soweit streitig 9 Ehrenamtliche Tätigkeit (1) Die Mitglieder der Verbandsversammlung sind ehrenamtlich tätig. Für ihre Tätigkeiten gelten die Vorschriften der Kommunalverfassung des Landes M-V entsprechend, soweit nicht geltendes Gesetz anderes bestimmt. (2) Die Mitglieder der Verbandsversammlung werden vom Verbandsvorsteher durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet und in ihre Tätigkeit eingeführt. (3) Die Mitglieder der Verbandsversammlung erhalten für ihre Teilnahme an den Sitzungen der Verbandsversammlung ein Sitzungsgeld in Höhe von 100 % nach der jeweils gültigen Entschädigungsverordnung. Ausschussvorsitzende erhalten das Doppelte des Sitzungsgeldes. (4) Der Verbandsvorsteher erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 % nach der jeweils gültigen Entschädigungsverordnung. (5) Bei Abwesenheit des Verbandsvorstehers erhält sein Stellvertreter für die Dauer der Vertretung eine Entschädigung in Höhe der Aufwandsentschädigung des Verbandsvorstehers. 10 Betriebsführung (1) Der Zweckverband nimmt die Betriebsführung mit eigenem Personal wahr. (2) Die Betriebsleitung obliegt einem oder mehreren Betriebsleitern, die Betriebsleitung ist durch die Verbandsversammlung zu bestellen. (3) Für die wirtschaftliche Betriebsführung gelten die Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung entsprechend. (4) Weitergehende betriebsorganisatorische Regelungen sind in einem Organisationshandbuch zu regeln. (5) Scheidet ein Mitglied aus dem Verband aus oder wird der Verband insgesamt aufgelöst, so ist in einem Aufhebungsvertrag die anteilige Personalübernahme zu vereinbaren. (6) Die Verwaltung führt zum Wirtschaftsplan jährlich Einzelabstimmungen mit den Verbandsmitgliedern durch. 11 Ausschüsse (1) Der Zweckverband kann zur Unterstützung der Verbandsarbeit Ausschüsse bilden. (2) Die Betriebsleitung nimmt an den Ausschusssitzungen mit beratender Stimme teil. 12 Geschäftsordnung (1) Der Zweckverband gibt sich eine Geschäftsordnung. 13 Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband führt einen eigenen Haushalt. (2) Für die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zweckverbandes gelten die Vorschriften des Gemeinderechts entsprechend, sowie die Grundsätze gemäß 161 KV M-V. (3) Der Zweckverband ist Eigentümer an den Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen. Der Eigentumsnachweis ergibt sich aus der Anlagenkartei der Eröffnungsbilanz bzw. der laufenden Jahresabschlüsse. (4) In der Investitionsübersicht zum laufenden Wirtschaftsplan werden Investitionen bis 50 T zusammengefasst. Investitionen über 50 T und deren Finanzierung werden als Einzelvorhaben in einer Investitionsübersicht aufgeführt. 14 Deckung des Finanzbedarfs (1) Der Zweckverband hat als Körperschaft des öffentlichen Rechts einen ausgeglichenen Haushalt zu führen. Neben Zuschüssen und sonstigen Zuwendungen sind Gebühren und Beiträge die wichtigsten Einnahmequellen. 15 Aufhebung des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband wird aufgelöst, wenn die Voraussetzungen für den Zusammenschluss entfallen sind. Die Verbandsmitglieder vereinbaren die Auflösung durch öffentlichrechtlichen Vertrag. Die Aufhebung ist notariell zu beurkunden. (2) Wird der Zweckverband aufgelöst, so vereinbaren die Verbandsmitglieder eine Vermögensauseinandersetzung. (3) Verringert sich die Mitgliederzahl auf ein Mitglied, ist der Zweckverband aufzuheben. 16 Austritt aus dem Zweckverband (1) Jedes Verbandsmitglied kann den öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Gründung des Zweckverbandes bzw. den Beitritt zum Zweckverband zum Ende eines jeden Kalenderjahres kündigen.

Loitz 10 Nr. 03/2013 (2) Die Kündigungsfrist beträgt 12 Monate. (3) Der Austritt ist in einer Austrittsvereinbarung zu regeln. Bestandteil der Vereinbarung sind regelmäßig das Anlagevermögen, die Übernahme von Verbindlichkeiten für getätigte Investitionen, offene Forderungen für den betreffenden Aufgabenbereich, anteilige Vorhaltekosten für die allgemeine Verwaltung sowie die anteilige Personalvorhaltung. Die Vereinbarung ist notariell zu beglaubigen. 17 Öffentliche Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen des Zweckverbandes erfolgen im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes unter der Internetadresse www.zvwab.de. Die Bekanntmachung und Verkündung ist bewirkt mit Ablauf des Erscheinungstages. Dieser Tag wird in der Bekanntmachung vermerkt. (2) Der Gegenstand der öffentlichen Bekanntmachung als Textfassung kann von jedermann beim Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Kastanienweg 2, 17498 Diedrichshagen bezogen werden. Die Zusendung erfolgt kostenpflichtig. Die Textfassung der öffentlichen Bekanntmachung liegt beim Verbandsvorsteher Kastanienweg 2, 17498 Diedrichshagen, zur Mitnahme oder Einsichtnahme aus. (3) Sind Karten, Pläne, Zeichnungen oder umfangreicher Texte Bestandteile der Satzung, sind sie als solche zu bezeichnen. Ihre öffentliche Bekanntmachung kann dadurch ersetzt werden, dass sie in den Geschäftsräumen des Zweckverbandes Kastanienweg 2, 17498 Diedrichshagen zur Einsicht während der Dienstzeit ausgelegt werden (Ersatzbekanntmachung). Die Auslage wird im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes unter der Internetadresse www.zvwab.de bekannt gegeben. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit gesetzlich nichts anderes vorgesehen ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu versehen. (4) Die öffentliche Zustellung erfolgt in den Fällen des 108 Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes des Landes M-V (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V) in der jeweils geltenden Fassung an der Anschlagtafel der zuständigen Amtsverwaltung Lubmin, Landhagen, Züssow, Gützkow, Wolgast-Land bzw. Peenetal Loitz. (5) Zum Termin der Verbandsversammlung erfolgt eine Information in der jeweiligen Regionalausgabe des Blitz am Sonntag. (6) Sind öffentliche Bekanntmachungen gemäß Abs. 1 dieser Vorschrift in der Form des Abs. 1 infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse im Internet nicht möglich, so sind diese durch Aushang an der Anschlagtafel des Zweckverbandes im Kastanienweg 2, 17498 Diedrichshagen zu veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Die Bekanntmachung ist in der gemäß Abs. 1 der Verbandssatzung vorgeschriebenen Form unverzüglich nachzuholen, sofern sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. 18 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Diedrichshagen, 04.03.2013 Dr. Harcks Verbandsvorsteher Die Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste wurde der Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Vorpommern-Greifswald gemäß 152 Absatz 4 KV M-V am 28.02.2013 angezeigt. Die Anzeigenbestätigung erfolgte am 04.03.2013. Diedrichshagen, 04.03.2013 Dr. Harcks Verbandsvorsteher Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin am 31.01.2013 Sitzung Nr. 22/2009-2014 Ort: Dörphus Görmin Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: 1. Das Protokoll der Sitzung vom 10.01.2013 wird mit 2 Stimmenthaltungen angenommen. 2. Die Gemeindevertretung beschließt mit 6 Ja-Stimmen und 1 Stimmenthaltung die Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes und die dazugehörige Kalkulation. 3. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die vorliegende Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Gemeinde Görmin für das Haushaltsjahr 2013 in der vorliegenden Fassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Görmin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 31.01.2013 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.032.10 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.168.40 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -136.30 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf -136.30 die Einstellung in Rücklagen auf die Entnahmen aus Rücklagen auf 10.10 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -126.20 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 965.10 die ordentlichen Auszahlungen auf 1.032.00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -66.90 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 61.50 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 64.00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -2.50 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 70.20 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -70.20 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

Nr. 03/2013 11 Loitz 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 50.00 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 280 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 330 v. H. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 2,40 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug - EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt - EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres - EUR E. Zobel Versammlungsleiter Anlage zum Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Görmin vom 31.01.2013 - geschlossener Teil der Sitzung 1. Die Gemeindevertretung Görmin beschließt, den Auftrag zur malermäßigen Instandsetzung einer 2-Raum-Wohnung an eine Firma aus Loitz zu vergeben. 2. Die Gemeindevertretung Görmin beschließt, die in Trissow notwendigen Baumpflegearbeiten einschließlich Entsorgung des Schnittgutes an eine Firma zu vergeben. Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin am 07.03.2013 Sitzung Nr. 23/2009-2014 Ort: Dörphus Görmin Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: 1. Das Protokoll vom 31.01.2013 wird mit 2 Stimmenthaltungen angenommen. 2. Die Gemeindevertretung nimmt einstimmig die Spende in Höhe von 50,00 von Ulrich und Annemarie Pommerening an. Die Spende ist für den nach 2 KV zulässigen Spendenzweck Brandschutz einzusetzen. 3. Die Gemeindevertretung nimmt die Spende in Höhe von 50,00 von Grade, Marko und Bahr, Rebekka an. Die Spende ist für den nach 2 KV zulässigen Spendenzweck Brandschutz einzusetzen. 4. Die Gemeindevertretung nimmt die Spende in Höhe von 225,00 von Zobel, Eckhart, Koechli, Brigitte, Junge, Tobias, Maier, Elke, Beringer, Marianne-Jeanne an. Die Spende ist für den nach 2 KV zulässigen Spendenzweck Brandschutz einzusetzen. 5. Die Gemeindevertretung beschließt: 1. Die von den Nachbargemeinden, Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange vorgebrachten Hinweise, Anregungen und Bedenken hat die Gemeindevertretung am 18.10.2012 geprüft. Die vorgebrachten Hinweise und Anregungen haben entsprechend der vorgenommenen Abwägung bei Erarbeitung der Satzung sowie der Begründung Beachtung gefunden. 2. Aufgrund des 13a BauGB in Verbindung mit 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) beschließt die Gemeindevertretung den Bebauungsplan Nr. 6 Ferienhausgebiet Görmin, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. 3. Die Begründung zur Satzung des Bebauungsplanes Nr. 6 Ferienhausgebiet Görmin wird gebilligt. 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, für die Satzung des B-Planes Nr. 6 Ferienhausgebiet Görmin bei der höheren Verwaltungsbehörde die Genehmigung zu beantragen. 5. Nach der Genehmigung ist die Satzung des Bebauungsplanes Nr. 6 durch den Bürgermeister alsdann ortsüblich bekannt zu machen; dabei ist anzugeben, wo die Satzung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. E. Zobel Versammlungsleiter Anlage zum Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Görmin vom 07.03.2013 - geschlossener Teil der Sitzung 1. Die Gemeindevertretung Görmin stimmt der Voranfrage zur Bebauung des in der Gemarkung Groß Zastrow gelegenen Flurstücks 44 zu. 2. Die Gemeindevertretung Görmin stimmt dem Verkauf und damit einem Landverzicht im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens zu Gunsten alter Flurstücke Gemarkung Görmin, Eigentümer die Gemeinde Görmin, in Größe von ca. 740 qm zu. 3. Die Gemeindevertretung Görmin beschließt, ein Flurstück, Grundbuch von Görmin, in Größe von ca. 3.130 qm zu verkaufen. 4. Die Gemeindevertretung Görmin genehmigt die Entscheidung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe einer Heizungsregelung. Die Auftragsvergabe hatte einen Gesamtbruttopreis von ca. 1.000. Ausfertigung (Beschluss Nr. 166-2013) Satzung der Gemeinde Görmin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Auf Grund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V S. 777), des 3 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 04.08.1992 (GVOBI. M-V S. 458), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2008 (GVOBI. M-V S. 499) sowie der 1, 2, 6, und 17 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Neufassung vom 12.4.2005 (GVOBI. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V S. 777, 833), wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Görmin vom 31. Januar 2013 folgende Satzung erlassen: 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Görmin ist Mitglied im Wasser- und Bodenverband Untere Tollense/Mittlere Peene, der entsprechend 63 Abs. 1 Nr. 2 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg- Vorpommern (LWaG) vom 30.11.1992 (GVOB. M-V S. 669), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 383, 393), in Verbindung mit 39 des Wasserhaushaltsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 11.8.2010 (BGBl. I S. 1163), die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung wahrnimmt. Den Verbänden können gemäß 4 GUVG weitere Aufgaben obliegen. (2) Die Mitgliedschaft der Gemeinde Görmin besteht für die der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen. Außerdem erstreckt sich die Mitgliedschaft auf gemeindeeigene Grundstücke, auch wenn sie keiner Grundsteuerpflicht unterliegen. (3) Die Gemeinde Görmin hat dem Verband aufgrund des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) und der Verbandssatzung Verbandsbeiträge zu leisten, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Loitz 12 Nr. 03/2013 2 Gegenstand der Gebühr (1) Die von der Gemeinde Görmin nach 1 Abs. 3 zu leistenden Verbandsbeiträge werden nach den Grundsätzen des 6 KAG durch Gebühren denjenigen auferlegt, die Einrichtungen und Anlagen des Verbandes in Anspruch nehmen oder denen die Verbände durch seine Einrichtungen, Anlagen und Maßnahmen Vorteile gewähren. Als bevorteilt in diesem Sinne gelten gemäß 3 Abs. 1 Satz 3 GUVG die Eigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstigen Nutzungsberechtigten der grundsteuerpflichtigen Grundstücke im Gebiet der Gemeinde Görmin (die im Einzugsbereich des jeweiligen Verbandes liegen). In den Fällen des 1 Abs. 2 Satz 2 ist die Gemeinde Görmin bevorteilt. (2) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Grundstück im grundbuchrechtlichen Sinne. (Flurstück) (3) Zum gebührenfähigen Aufwand gehören neben den Verbandsbeiträgen auch die der Gemeinde Görmin durch die Gebührenerhebung entstehenden Verwaltungskosten. (4) Zu Gebühren nach dieser Satzung werden Gebührenpflichtige nicht herangezogen, soweit sie für das jeweilige Grundstück an die Verbände selbst Verbandsbeiträge zu leisten haben. (Dingliche Mitglieder) 3 Gebührenmaßstab und Gebührensatz (1) Die Gebühr bemisst sich nach näherer Bestimmung durch Absätze 3 und 4 nach Größe und Nutzungsart der Grundstücke und der entsprechenden Zu- und Abschläge zu den Nutzungsarten entsprechend der Festlegung des Wasser- und Bodenverbandes. (2) Soweit eine katasteramtliche Feststellung der Grundstücksgröße nicht vorliegt, erfolgt eine sachgerechte Schätzung durch die Gemeinde. Die Gebührenpflichtigen sind verpflichtet, die dafür erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Auskünfte zu erteilen. (3) Für alle Acker- und Grünlandflächen, welche direkt in die Peene entwässert werden, wird eine Gebühr von 1,- /ha erhoben. (4) Der Gebührensatz beträgt: Wasser- und Bodenverband Untere Tollense/Mittlere Peene Demmin je angefangenen qm 0,001308 Zu- und Abschläge entsprechend der Nutzungsart, zusammengefasst in Bereichen. Nutzungsartenbereiche Zu-/Abschlag 1. 100-299 Gebäudeflächen (GEB) 100 % Zuschlag 2. 330-359 Betriebsflächen (LVE) 100 % Zuschlag 3. 500-594 Verkehrsfläche (VE) 100 % Zuschlag 4. 660 Heide (HEI) 50 % Abschlag 5. 690 Brachland/Ödland (ÖD) 50 % Abschlag 6. 700-760 Waldfläche (WAF) 50 % Abschlag 7. 950-959 Unland (Un) 50 % Abschlag 8. 800-890 Wasserflächen (WA) 100 % Abschlag 9. 300-329 Betriebsflächen (BTF) Ohne Zuschlag u. Abschlag 360-370 10. 400-430 Erholungsfläche (EHF) Ohne Zuschlag u. Abschlag 11. 600-650 Landwirt. fl. (AGR) Ohne Zuschlag u. Abschlag 670-680 12. 900-943 Flächen Ohne Zuschlag anderer Nutzung (SON) u. Abschlag (5) Weisen Teilflächen eines Grundstücks unterschiedliche Nutzungsarten auf, so ist für jede Teilfläche mit einer anderen Nutzungsart die darauf nach Abs. 4 entfallende Gebühr getrennt zu ermitteln. 4 Gebührenpflichtiger (1) Gebührenpflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Entstehung der Gebührenschuld Eigentümer, Erbbauberechtigter oder sonstiger Nutzungsberechtigter des Grundstücks ist. (2) Bei Wohnungs- und Teileigentum sind die Wohnungs- und Teileigentümer entsprechend ihren Miteigentumsanteilen gebührenpflichtig. (3) Eigentümer, Erbbauberechtigte oder sonstige Nutzungsberechtigte des Grundstücks sind verpflichtet, alle für die Veranlagung erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Sie haben bei örtlichen Feststellungen der Gemeinde die notwendige Unterstützung zu gewähren. Änderungen an Grundstücksverhältnissen, die sich auf die Erhebung der Gebühr auswirken können, sind dem Amt Peenetal/Loitz bis zum 01.10. des Vorjahres anzuzeigen. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Änderungsanzeigen werden für das Folgejahr nicht mehr berücksichtigt. (4) Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. 5 Entstehung der Gebührenschuld, Erhebungszeitraum, Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht am 01.01. des jeweiligen Jahres. Erhebungszeitraum für die Gebühr ist das Kalenderjahr. (2) Bei erstmaliger Festsetzung ist die Gebühr einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Die Festsetzung gilt solange weiter, bis ein neuer Bescheid ergeht. In den folgenden Kalenderjahren ist die Gebühr jeweils zu einem Viertel am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. des Jahres fällig. Ein neuer Gebührenbescheid ist nur zu erlassen, wenn sich der in 3 festgelegte Gebührensatz oder die Bemessungsgrundlagen verändert haben oder wenn ein Wechsel in der Person des Gebührenpflichtigen eingetreten ist. (3) Der Gebührenbescheid kann mit anderen Bescheiden der Gemeinde Görmin über von den Gebührenpflichtigen zu leistende grundstücksbezogene Abgaben zusammengefasst werden. 6 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von 17 des Kommunalabgabengesetzes handelt, wer den Bestimmungen des 3 Abs. 2 Satz 2 oder des 4 Abs. 3 dieser Satzung zuwider handelt und es dadurch ermöglicht, Abgaben zu verkürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. 7 Inkrafttreten Die Satzung der Gemeinde Görmin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes tritt am Tage ihrer Bekanntmachung rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzung der Gemeinde Görmin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes beschlossen am 23.06.2011, die 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Görmin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes beschlossen am 15.12.2011 und die 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Görmin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes beschlossen am 28.06.2011 außer Kraft. Görmin, 21.02.2013 Berechnung des Gebührensatzes Gemeinde Görmin WBV: Untere Tollense/Mittlere Peene

Nr. 03/2013 13 Loitz Protokoll über die Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Sassen-Trantow 21.02.2013 Sitzung Nr. 23/2009-2014 Trantow: Vereinshaus Am Storchennest Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: 1. Das Protokoll der Sitzung vom 06.12.2012 wird mit 7 Ja- Stimmen bestätigt. 2. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die vorliegende Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Gemeinde Sassen-Trantow für das Haushaltsjahr 2013 in der vorliegenden Fassung Haushaltssatzung der Gemeinde Sassen-Trantow für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 21.02.2013 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 991.10 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.093.00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -101.90 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf das Jahresergebnis vor c) Veränderung der Rücklagen auf -101.90 die Einstellung in Rücklagen auf die Entnahmen aus Rücklagen auf 8.10 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -93.80 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 905.10 die ordentlichen Auszahlungen auf 919.50 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -14.40 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 151.20 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 152.40 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.20 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 87.30 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 111.70 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -24.40 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

Loitz 14 Nr. 03/2013 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 88.00 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 280 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 330 v. H. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 0,00 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt und zum 31.12. des Haushaltsjahres - EUR - EUR - EUR 3. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes 2011 entsprechend der im Pkt. 21 des Vorberichtes des Haushaltsplanes 2013 aufgeführten Maßnahmenlisten. Die Maßnahmen der Tabelle zu Pkt. b) sind, soweit das noch nicht erfolgt ist (Veräußerung Wohnblöcke wurde bereits untersucht), auf ihren Konsolidierungseffekt zu untersuchen. K. Eggert Vorsitzender der Gemeindevertretung ANLAGE I zum Protokoll Nr. 23 der Gemeindevertretung Sassen-Trantow vom 21.02.2013 nichtöffentliche Tagesordnungspunkte 1. Die Gemeindevertretung beschließt, einige Flächen zur Grundstücksbereinigung des Flurstücks 22 in der Gemarkung Sassen zu verkaufen. Bei Eintreten einer Flächendifferenz nach der Fortführung ins Liegenschaftskataster wird jeder Quadratmeter +/- ausgeglichen. Die Vermessungskosten hat der Käufer getragen. Alle Verfahrenskosten trägt der Käufer. Der Käufer kauft das Grundstück so wie es steht und liegt. Der Verkäufer haftet nicht für Sachmängel aller Art, Bau- und Bodenbeschaffenheit, etwaige Baulasten, Dienstbarkeiten sind durch den Käufer zu übernehmen. 2. Die Gemeindevertretung beschließt, die Verlängerung eines Fischereipachtvertrages. Beschlussprotokoll über die Sitzung der Stadtvertretung Loitz am 28.02.2013 Ort: Sitzung Nr.: 28/2009-2014 Rathaussitzungssaal Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Stadtvertretung beraten und entschieden: 1. Das Protokoll wird in vorliegender Form mit 1 Stimmenthaltung angenommen. 2. Beschluss Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Stadt Loitz und Städtebauliches Sondervermögen (SSV) Loitz Haushaltsjahr 2013 Der Finanzausschuss hat in der Sitzung am 22.01.2013 den Haushaltsplan der Stadt Loitz mit SSV Loitz 2013 in der entsprechenden Entwurfsfassung diskutiert. Da kein wesentlicher Veränderungsbedarf gesehen wurde hat der Finanzausschuss empfohlen, den Haushaltsplan zur weiteren Diskussion und Beschlussfassung in den Hauptausschuss und die Stadtvertretung weiterzuleiten. Der Hauptausschuss hat in der Sitzung am 14.02.2013 den Haushaltsplan der Stadt Loitz mit SSV Loitz 2013 diskutiert und mehrheitlich beschlossen, dem Haushaltsplan mit den besprochenen Änderungen zuzustimmen. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: - Ausweisung der Eigenmittel des Antrages Städtebauförderung 2013 in Höhe von 100.000 als Verpflichtungsermächtigung für die Folgejahre (Darstellung VE Anlage zur BV) - Erhöhung des Ansatzes für Erbbauzinsen Gewerbegebiet KTR 01.5710701 SK 562100000 von 17.000 auf 30.000 - Verringerung des Ansatzes Veräußerung Grundstücke KTR 01.1140208 SK 029900002 von 5.300 auf 5.000 (Verhandlungsziel). Des Weiteren wurde im vorliegenden Haushaltsplanentwurf eine Korrektur der Zuordnung der veranschlagten Personalkostenanteile für Kulturarbeit vorgenommen. Die Anteile in Höhe von 6.800 wurden vom Kostenträger 01.2810003 Förderung von Einrichtungen und Kultur richtigerweise in den Kostenträger 01.2810002 Kulturelle Veranstaltungen und sonst. kulturelle Belange der Stadt verschoben. Erwähnt werden soll nochmals, dass Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt getrennt voneinander zu betrachten und zu bewerten sind. (Die Ergebnisse der Haushalte sind also nicht etwa zusammenzuzählen.) Lt. 16 GemHVO ist der Haushalt ausgeglichen, wenn 1. der Ergebnishaushalt... mindestens ausgeglichen ist, 2. im Finanzhaushalt unter Berücksichtigung von vorzutragenden Beträgen aus Haushaltsvorjahren der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... ausreicht, um die Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von Krediten... zu decken. Der Haushalt gilt also nur dann als ausgeglichen, wenn Ergebnis- und Finanzhaushalt ausgeglichen sind. Der Ergebnishaushalt 2013 weist ein Defizit von 512.400, nach Entnahme aus der Kapitalrücklage (nach 18 Abs. 2 Satz 1 bis 3 GemHVO-Doppik, siehe Punkt 22 Vorbericht) von 263.300 aus und ist somit nicht ausgeglichen. Neben den sonstigen Unwägbarkeiten einer Planung (viele Positionen können nur geschätzt bzw. aus Erfahrungswerten hergeleitet werden), kommt in diesem Jahr die Unsicherheit dazu, dass für Abschreibungen auf Vermögensgegenständen und Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten (Zuschüsse, Beiträge)die zugrunde zu legenden Bewertungen noch nicht vollständig vorliegen. Für diese Positionen wurden somit teilweise sorgfältige Schätzungen vorgenommen (Stand Erarbeitung Eröffnungsbilanzen siehe Punkt 23 Vorbericht). Die Ausgangssituation im Finanzhaushalt ist durch mehrere Einflussfaktoren zu Beginn des Haushaltsjahres 2013 als gut einzuschätzen (aktuell gesicherte Liquidität). Der Vortrag aus Vorjahren beträgt voraussichtlich ca. 1,2 Mio.. Insbesondere durch einen jahresbezogenen Finanzmittelfehlbetrag von ca. 453 T (Saldo aus lfd. Ein- und Auszahlungen und ordentlicher Tilgung) und einem erheblichen negativen Saldo aus Investitionstätigkeit (einschl. übertragene Haushaltsermächtigungen ca. 500 T, siehe folgende Anmerkungen zu Investitionen) nimmt die Liquidität bis zum Ende des Haushaltsjahres jedoch um voraussichtlich ca. 1 Mio. ab. Das könnte, auch aufgrund der Durchführung der beabsichtigten großen Investitionsvorhaben, u. U. schon in 2013 zu zeitweise Liquiditätsengpässen führen, die mit Kassenkrediten auszugleichen wären. Der Finanzhaushalt 2013 ist nach 16 GemHVO, insbesondere aufgrund des Vortrages aus Vorjahren, ausgeglichen. Die für den Haushaltsausgleich relevanten Daten sind in der Übersicht unter Punkt 17 im Vorbericht dargestellt. Im Vergleich zum Haushaltsplan 2012 fallen sowohl der Saldo der laufenden Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts als auch der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen des Finanzhaushalts 2013 um ca. 300 T schlechter aus. Die Gründe liegen vor allem in höheren Aufwendungen/ Auszahlungen für die Kreisumlage (ca. 260 T ), höheren Personalaufwendungen sowie höheren Aufwendungen/ Auszahlungen für Energie (Strom, Öl, Gas) und Wohnsitzgemeindeanteile Kitas. Eine Planungsunsicherheit, die auf beide Haushalte (Ergebnis- und Finanzhaushalt) wirkt,

Nr. 03/2013 15 Loitz besteht in der Höhe der Kreisumlage. In den vorliegenden Haushaltsplanentwurf ist für 2013 entsprechend des Beschlusses des Kreistages zum Doppelhaushalt 2012/2013 eine Kreisumlage von 45,5 % der Umlagegrundlagen eingerechnet. Da allerdings der Haushalt des Landkreises 2013 nicht genehmigt wurde, besteht Unsicherheit über die Höhe der Kreisumlage. Eine weitere Steigerung der Kreisumlage würde pro Prozentpunkt höhere Aufwendungen/Auszahlungen von ca. 30 T für die Stadt Loitz nach sich ziehen. Schon mit der vorläufig angewendeten Kreisumlage von 45 % (Satz des Vorjahres, da Haushalt 2013 nicht genehmigt) und den gleichzeitig sinkenden Schlüsselzuweisungen ist eine deutliche Verschlechterung der Ertrags- und Liquiditätssituation in 2013 im Vergleich zu 2012 zu verzeichnen (gesamtes Amt ca. 30 T geringere monatliche Einzahlung aus dem Saldo der allgemeinen Landeszuweisungen und der Kreisumlage). Im Punkt 19 des Vorberichtes sind die Investitionen im vorliegenden Haushaltsplan aufgeführt. Der Saldo aus Investitionstätigkeit beträgt -371.400. Rechnet man die Sanierung der Bärenfelsallee hinzu (Haushaltsermächtigung aus 2012 soll in 2013 übertragen werden), beträgt der Saldo aus Investitionstätigkeit in 2013 ca. - 500 T. Dadurch wird sich die derzeit relativ gute Liquiditätssituation schon im laufenden Haushaltsjahr deutlich verschlechtert. Im Punkt 17 des Vorberichts ist neben der Feststellung des Haushaltsausgleichs 2012 auch die Prognose für die Entwicklung der Folgejahre ausgewiesen. Der Ergebnishaushalt weist jährliche Verluste zwischen 169 und 305 T aus. Die im Ergebnishaushalt ausgewiesenen Verluste führen, wenn sie sich in den Ergebnisrechnungen bestätigen, zu einer Verringerung des Eigenkapitals der Gemeinde. Falls sich die vorläufigen Bilanzwerte bei der endgültigen Feststellung der Bilanz bestätigen, ist im Finanzplanungszeitraum das Eigenkapital noch nicht gefährdet. Langfristig ist diese Gefährdung aber gegeben, wenn sich keine Trendwende herbeiführen lässt. Der Finanzhaushalt weist ab 2014 ein Defizit aus, welches bis zum Ende des Finanzplanungszeitraum auf ca. 736 T ansteigt. Das würde, wenn die Planung sich bestätigt, zur Aufnahme von Kassenkrediten zur Liquiditätssicherung führen. Die Stadt ist gezwungen, wie in den vergangenen Jahren auch, weiter nach Wegen zu suchen, wie die Leistungsfähigkeit des Haushalts dauerhaft erhalten werden kann. Im Punkt 21 des Vorberichtes sind Maßnahmen die bereits eingeleitet sind, bzw. weitere mögliche Maßnahmen, aufgeführt. Die Haushaltssituation erfordert, die aufgeführten bzw. weiteren Konsolidierungsmaßnahmen zu diskutieren und möglichst umzusetzen. Der Haushaltsplan des SSV liegt in der Fassung vor, die in der Finanzausschusssitzung am 22.01. und der Hauptausschusssitzung am 14.02.2013 vorgelegen hat. Die diesem Plan zugrunde liegende Kosten- und Finanzierungsübersicht des Sanierungsträgers BIG Städtebau wurde ebenfalls beigefügt. Die Stadtvertretung Loitz beschließt 14 Ja-Stimmen und 1 Stimmenthaltung die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Stadt Loitz mit Städtebaulichem Sondervermögens der Stadt Loitz für das Haushaltsjahr 2013 in der vorliegenden Fassung. Haushaltssatzung der Stadt Loitz für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom 28.02.2013 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 6.410.30 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 6.922.70 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -512.40 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf -512.40 die Einstellung in Rücklagen auf die Entnahmen aus Rücklagen auf 249.10 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -263.30 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 6.015.00 die ordentlichen Auszahlungen auf 6.141.70 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -126.70 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.102.30 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.473.70 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -371.40 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 326.40 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -326.40 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf 100.00. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 300.00. 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 280 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 330 v. H. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 33,69 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug - EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt - EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres - EUR 8 Ergebnis- und Finanzhaushalt städtebauliches Sondervermögen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 339.41 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 339.41 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf

Loitz 16 Nr. 03/2013 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf die Einstellung in Rücklagen auf die Entnahmen aus Rücklagen auf das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 279.98 die ordentlichen Auszahlungen auf 279.98 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf b) die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 276.321 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 263.503 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 12.818 EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 12.818 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -12.818 EUR festgesetzt. Ankündigung Frühjahrsputz am 27. April 2013 In Vorbereitung des Landeserntedankfestes möchten wir in diesem Jahr mit Ihnen, liebe Loitzer und Loitzerinnen, einen Frühjahrsputz starten. Viele Pflegearbeiten sind notwendig, um unsere Stadt und die Ortsteilen ansehnlicher und attraktiver zu gestalten. Mit der Aktion Loitz blüht auf ist ein Anfang gemacht. Ich möchte Sie bitten, mit uns gemeinsam nach den Wintermonaten schwerpunktmäßig einen Einsatz um das Hafenund ehemalige Stärkefabriks-, ACZ-Gelände bis hin zum Kälberteich zu starten - Festgelände zum Landeserntedankfest. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Grundstein legen, unser Wohumfeld zu gestalten. Dabei ist nicht nur unser gemeinsamer Einsatz gemeint. Wir bitten insbesondere unsere Hauseigentümer und alle anderen Bürger, dieses Jahr mit großer Sorgfalt Farbtupfer zur Stadtbildverschönerung zu setzen. Kreative Ideen sind gefragt, um unseren Gästen zum Landeserntedankfest ein freundliches Stadtbild zu präsentieren. Einsatzbeginn und Treffpunkt zum Frühjahresputz werden in der Aprilausgabe des Loitzer Boten rechtzeitig bekannt gegeben. Ihr Bürgermeister 3. Wahl eines Mitgliedes für den Finanzausschuss Die Stadtvertretung beruft Herrn Klaus Rabe mit 14 Ja-Stimmen und 1 Stimmenthaltung als Mitglied in den Finanzausschuss. 4. Satzung der Stadt Loitz über die Aufgaben des Ortsbeirates Wüstenfelde In Überarbeitung der Hauptsatzung der Stadt Loitz aufgrund der Neufassung der Kommunalverfassung M-V wird vorgeschlagen, die Rechte, Aufgaben und Pflichten der Ortsteilvertretung des Ortsteils Wüstenfelde und des Ortsteils Düvier in einer gesonderten Satzung zu regeln. Die Stadtvertretung beschließt einstimmig die Satzung der Stadt Loitz über die Aufgaben des Ortsbeirates Wüstenfelde. 5. Stellungnahme als Nachbargemeinde zum B-Plan Nr. 33 Photovoltaikanlage Neubrandenburger Straße der Hansestadt Demmin Die Stadtvertretung Loitz stimmt einstimmig den B-Plan Nr. 33 Photovoltaikanlage Neubrandenburger Straße der Hansestadt Demmin zu. Gemeindliche Ziele und Belange der Stadt Loitz werden von der Planung nicht berührt. 6. Stellungnahme als Nachbargemeinde zur 3. Änderung des F-Plans der Hansestadt Demmin Die Stadtvertretung Loitz stimmt einstimmig der 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Hansestadt Demmin zu. Gemeindliche Ziele und Belange der Stadt Loitz werden von der Planung nicht berührt H. Rösicke Präsident der Stadtvertretung Anlage zum Beschlussprotokoll der Sitzung der Stadtvertretung vom 28.02.2013 über den geschlossenen Teil der Sitzung 1. Verkauf von Flächen 1. Die Stadtvertretung beschließt, Teilflächen in der Gemark Loitz entsprechend dem Wertgutachten von dem Sachverständigenbüro zu verkaufen. Eigentümer beider Flurstücke ist die Stadt Loitz. Die Vermessungskosten trägt der Käufer. Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, heute möchte ich Sie über den Stand zur Änderung der Straßenführung in der Altstadt informieren. In den vergangenen Monaten wurde viel über die Verkehrsführung im Bereich Mühlenstraße, Peenestraße und Lange Straße diskutiert. Hintergrund ist, dass durch die Einbahnstraßenregelung in der Peenestraße Bürger aus dem südlichen Bereich, Sophienhof, Zeitlow und Rustow, nun einen längeren Weg zum Markt, zu Netto und zu Twyhues haben. Die Idee war nun, die Mühlenstraße im Bereich der Verengung als Einbahnstraße nur noch aus Richtung des Speichers (Seniorenwohnanlage) befahren zu lassen und die Einbahnstraßenregelung für die Lange Straße von der Peenestraße bis zur Rathausecke umzukehren. So wäre für alle Autofahrer der Weg bedeutend kürzer. Die Zufahrt zur Peenebrücke wäre nach wie vor immer noch über die Peenestraße möglich. Bis dahin sind wir von einer einfachen und schnellen Lösung des Problems ausgegangen. Es zeigte sich jedoch bei einem Ortstermin am 14.2.2013, dass es so einfach nicht ist. Zu diesem Termin waren Vertreter der Polizei, des Straßenverkehrsamtes des Landkreises, der Straßenmeisterei Demmin, der Bauausschussvorsitzende, unser Ordnungsamt und ich als Bürgermeister anwesend. Danach ist entscheidend, dass für die Anwohner, insbesondere in der Langen Straße, keine höhere Verkehrsbelastung entsteht. Dies kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Weiterhin holen wir uns den Verkehr von der Landesstraße auf unsere Gemeindestraßen, wo unser Verkehrskonzept für die Altstadt gerade dies vermeiden möchte. Trotzdem werden wir den Antrag auf Umwidmung stellen, denn die Einwohner der Langen Straße haben sich auf einer Unterschriftenliste für die Umwidmung ausgesprochen. Bei der Begehung wurde vor Ort auch noch einmal die Situation des Kopfsteinpflasters am Mühlenteich von der Autowäsche bis zur Schlossbergstraße besprochen. Diese ca. 200m sind für die Anwohner wie auch für die Autofahrer aufgrund des ausgefahrenen Zustandes schwierig. Daher wollen wir versuchen, dort einen Antrag an die Kreisstraßenmeisterei bzw. an das Straßenbauamt zu stellen, damit dieser Bereich in Asphalt ausgebaut wird. Dies ist eine Landesstraße, also ist die Baumaßnahme durch das Land zu befürworten und durchzuführen.

Nr. 03/2013 17 Loitz Zur Zeit hier im Foyer des Rathauses eine Ausstellung ausgewählter Keramikarbeiten von Anne Kaiser Demminer Str. 21, 17121 Loitz, OT Rustow Tel. 039998 10136 Weitere Keramik können Sie auch direkt bei der Herstellerin erwerben. (Keine Gebrauchskeramiken!) Der Bürgermeister gratuliert dem Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Herrn Heiko Münster, geschäftsansässig 17121 Sassen-Trantow, OT Sassen, Zum Schwingetal 29 zum 15jährigem Betriebsjubiläum am 01.03.1998 der Gewerbetreibenden Frau Cordula Meier, Vermittlung von Schmuck, geschäftsansässig Goethestraße 56 in 17121 Loitz zum 5jährigem Jubiläum am 01.04.2008 Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Loitz Marktstraße 166, 17121 Loitz Tel.: 039998 30310, www.kirche-loitz.de Die Stadtbibliothek informiert Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2012 Hallo, liebe Loitzer, 2012 war für unsere Leser und uns ein erfolgreiches Jahr. Buchlesungen in den Klassen der Grundschule führten dazu, dass wir 27 neue junge Leser und Leserinnen in unseren Reihen aufnehmen konnten. Besonders beliebt waren dabei die Kinderbücher über die Olchis und Sheltie. Eine Buchlesung mit Herrn Ribnitz stand ebenfalls auf dem Programm und wurde von den Loitzern gut aufgenommen. Dankbar waren wir über die Buchspenden, angefangen von Sachbüchern, über Romane, Krimis und Thriller. So konnten wir unseren Bestand um ca. 320 Bücher erweitern und einige Leserwünsche erfüllen. Es ist für jeden Bücherfreund die passende Lektüre bei uns zu finden, auch für jeden Anlass bzw. Interessengebiet, wie z. B.: Back- und Kochbücher, Bastelbücher, Geschichten, Märchen, Ostern, Urlaub Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Jahresgebühren: Kinder 2,50 Rentner/Arbeitssuchende 5,00 Arbeitnehmer 7,60 Telefon: Loitz 319946 13:00 Uhr - 17:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Einfach mal reinschauen. Wir beraten Sie gern!!! Sie finden uns in der Diesterweg-Grundschule in Loitz. In den Osterferien bleibt die Bibliothek an folgenden Tagen geschlossen: Di 26.03, 02.04, Mi 27.03, 03.04, Do 28.03 Charlotte Mielke Liebe Loitzer, mit aller Macht legte der Winter sich noch einmal ins Zeug und doch hat der Frühling wieder gesiegt. Hat den Boden erwärmt, die Schneeglöckchen und Krokusse sprießen und den Schnee schmelzen lassen. Unter dem Schnee jedoch hat sich eine Menge geregt und es war gar nicht so, dass alle Loitzer im Winterschlaf lagen. Nein, es wurde geplant, geredet und es wurden Ideen geschmiedet: engagierte Bürger treffen sich regelmäßig in den MORO-Arbeitsgruppen, Eltern beratschlagen über die Betreuung und Förderung ihrer Kinder, mit viel Einsatz wird das Landeserntedankfest vorbereitet, das in diesem Jahr in Loitz stattfinden darf. Viele Menschen nutzen die Fastenzeit außerdem bewusst, um Geliebtes und vermeintlich Gebrauchtes einmal wegzulassen: Zigaretten, Schokolade oder Wein, um stattdessen guten Vorsätzen Raum zu schaffen: sich mehr zu bewegen, Freunde und Verwandte zu besuchen, mal wieder ein gutes Buch zu lesen. Nun stehen wir nur noch einen Schritt vor dem Osterfest und dürfen einmal mehr dabei sein, wenn alles aufbricht und Neues beginnen kann. Mit den Frühblühern und der Sonne, erwachen auch die Menschen und erblühen zu neuer Kraft. Lassen Sie sich davon anstecken und herzlich einladen, am Ostersonntag in aller Frühe gemeinsam das Licht zu entzünden. Der Weg ist frei, um neu anzufangen und Gott bittet auch Sie herzlich herein in die Gemeinschaft: zu Osterfeuer, gemeinsamem Frühstück in der Lutherkirche und einem Festgottesdienst in der Marienkirche. Lassen Sie uns einander die Hände reichen, miteinander essen, sprechen und sein. Eine gesegnete Osterzeit wünscht Ihnen Ihre Kirchengemeinde St. Marien Loitz

Loitz 18 Nr. 03/2013 Wir laden ein zu den Gottesdiensten: Sonntag, 24.03.2013, Palmsonntag 10:00 Uhr Lutherkirche Donnerstag, 28.03.2013, Gründonnerstag 15:30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich 19:00 Uhr Lutherkirche Beichtgottesdienst Freitag, 29.03.2013, Karfreitag 10:00 Uhr Marienkirche Abendmahl 14:00 Uhr Kapelle Rustow Abendmahl 15:30 Uhr Kapelle Vorbein Abendmahl Sonntag, 31.03.2013, Osterfest 08:00 Uhr Lutherkirche Osternacht/Frühstück 10:00 Uhr Marienkirche Montag, 01.04.2013, Ostermontag 10:00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, 07.04.2013, Quasimodogeniti 10:00 Uhr Marienkirche Sonnabend, 13.04.2013 17:00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, 14.04.2013, Misericordias Domini 10:00 Uhr Marienkirche Sonntag, 21.04.2013, Jubilate 10:00 Uhr Marienkirche Wir laden ein zu den Gruppen & Kreisen: Blaukreuz in der Lutherkirche montags mit Alfred Kasch 19:00 Uhr Posaunenchor im Gemeinderaum montags mit Michael Jandek 19:00 Uhr Chor im Gemeinderaum mittwochs mit Michael Jandek 19:30 Uhr Kinderchor im Jugendhaus mittwochs mit Michael Jandek 13:30 Uhr Konfitreff im Jugendhaus mit Pastor Gienke Hauptkonfirmanden 1 dienstags 14:00 Uhr Vorkonfirmanden mittwochs 17:00 Uhr Hauptkonfirmanden 2 mittwochs (im Pfarrhaus) 18:00 Uhr Christenlehre Klasse 1-4 nach Stundenplan Im Jugendhaus Klasse 5-6 mittwochs 17-18:00 Uhr Pfadfinder im Jugendhaus freitags 14:45-16:15 Uhr Junge Gemeinde im Jugendhaus dienstags 18-20:00 Uhr Mädchenkreis im Jugendhaus donnerstags um 14 Uhr Bonjour Bonjour Bonjour! Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen Frauen aller Konfessionen luden zum Weltgebetstag am 1. März 2013 Frauenkreis im Gemeinderaum um 18:30 Uhr Termine: 2.4., 7.5. Frauenhilfe im Gemeinderaum um 15:00 Uhr mit Sabine Lübbert Termine: 21.3., 18.4. Seniorenkreis Licht und Leben - 50 plus im Gemeinderaum 15 Uhr Seniorenkreis Termine: nach telefonischer Vereinbarung Graue Haare - Buntes Leben im Gemeinderaum um 14 Uhr. Termine: 16.4., 14.5., 18.6. Mutter-Kind-Kreis mit Manuela Müller um 15:00 Uhr im Sternchenzimmer des ev. Kindergartens Termine: 3.4. DFMGB Dt. Frauen Missions-Gebets-Bund um 15 Uhr im Gemeinderaum mit Frau Nemitz Termine: 4.4., 2.5., 13.6. Seniorentreff der Sozialstation im Hospital um 14:00 Uhr Termine: 28.3., 25.4. Spielenachmittag im Gemeinderaum um 14 Uhr Männerkreis Männerkreis Termine: 9.4., 7.5., 11.6. Loitz im Gemeinderaum um 14:00 Uhr. Rustow 9:30 Uhr im Gutshaus Termine: 25.4. Am diesjährigen Weltgebetstag der Frauen versammelten sich ungefähr 35 kleine und große Damen am späten Nachmittag in der Marienkirche, um dort den Gottesdienst nach einer französischen Liturgie zu feiern. Traditionell beteiligen sich viele der anwesenden Frauen an der Gestaltung, singen, lesen vor oder geben Informationen zum jeweiligen Land oder zum Bild, das gemeinsam betrachtet wird. Nicht nur die schöne Gestaltung des Altarraumes geht dem Gottesdienst voraus, sondern auch ein aufwendiges Kochen landestypischer Spezialitäten (Vielen Dank!). Alle Anwesenden waren eingeladen sich im Gemeinderaum aufzuwärmen und und labten sich an Lavendeltee, Rotwein, Nizzasalat, Weichkäse, Zitronenhühnchen, Erbsen-Enten- Suppe und cremigem Dessert. Satt und zufrieden staunten alle gemeinsam über schöne Bilder, die Konni Gienke in einem Diavortrag zeigte, erzählten von eigenen Frankreicherfahrungen und erfuhren Neues. Der Weltgebetstag der Frauen - ein besonderes und besinnliches Erlebnis und Beisammensein, zu dem auch Sie sich spätestens im nächsten Jahr herzlich einladen lassen dürfen: immer am ersten Freitag im März.

Nr. 03/2013 19 Loitz Kirchengemeinden Görmin und Dersekow-Levenhagen Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, 30.03.2013, Karsamstag Osterfeuer ab 22:00 Uhr in Dersekow Sonntag, 31.03.2013, Ostersonntag 09:30 Uhr in Dersekow 14:00 Uhr in Görmin Sonntag, 07.04.2013, Quasimodogeniti 09:30 Uhr in Dersekow mit anschließendem Kirchenkaffee Sonntag, 14.04.2013, Misericordias Domini 14:00 Uhr in Görmin Sonntag, 21.04.2013, Jubilate 9:30 Uhr in Dersekow Sonntag, 28.04.2013, Kantate 10:00 Uhr in Görmin mit anschließendem Kirchenkaffee Chorkonzert um 15:30 Uhr Gr. Bisdorf/18:00 Uhr Dersekow Chor: jeden Montag von 19:30-21:00 Uhr im Pfarrhaus Dersekow Seniorennachmittag: in Dersekow am 16.04. um 14:30 Uhr Kinder/Familiennachmittag: in Dersekow am 20.04. um 14:30-17:00 Uhr Sonstiges: 13.04. ab 9:30 Uhr Arbeitseinsatz Kapelle Alt Pansow 27.04. ab 9:30 Uhr Frühjahrsputz Kirche Görmin Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetseite der Kirchgemeinde unter www.kirchengemeinde-dersekow.de. Adresse: Evangelisches Pfarramt Dersekow E.-Thälmann-Str.12 17498 Dersekow Pastor Dr. Irmfried Garbe Tel.: 03834 5650 Fax: 03834 886273 E-Mail: dersekow@pek.de Kirchengemeinde Gülzowshof Gottesdiensttermine Kirchgemeinde Gülzowshof Monat April 2013 Sonntag, den 7. April 2012 09:00 Uhr in Sassen 10:30 Uhr in Gülzowshof Sonnabend, 13. April 2013 17:00 Uhr in Poggendorf Sonntag, 14. April 2013 10:00 Uhr in Trantow Sonntag, 21. April 2013 10:00 Uhr in Gülzowshof, gemeinsamer Gottesdienst Sonntag, den 28. April 2013 10:00 Uhr in Sassen, Vorstellung der Konfirmanden Der Bürgermeister der Gemeinde und der Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/Loitz gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren für den Monat März ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Lebensfreude Loitz Herrn Granholm, Walter am 01.03. zum 76. Geburtstag Frau Schink, Ingetraud am 01.03. zum 79. Geburtstag Herrn Schumann, Werner am 01.03. zum 62. Geburtstag Frau Twyhues, Heidi am 01.03. zum 68. Geburtstag Frau Berner, Ruth am 02.03. zum 85. Geburtstag Herrn Schwiemann, Gerd am 02.03. zum 62. Geburtstag Frau Stübe, Anna am 02.03. zum 96. Geburtstag Frau Hannemann, Irmgard am 03.03. zum 81. Geburtstag Herrn Nickel, Dieter am 03.03. zum 77. Geburtstag Herrn Bohnsack, Siegfried am 04.03. zum 76. Geburtstag Frau Knoll, Hilde am 04.03. zum 91. Geburtstag Herrn Panknin, Dietrich am 04.03. zum 78. Geburtstag Frau Schulz, Hilde am 04.03. zum 87. Geburtstag Frau Stoll, Irma am 04.03. zum 86. Geburtstag Frau Voigt, Erna am 04.03. zum 91. Geburtstag Frau Bröscky, Friedlinde am 05.03. zum 75. Geburtstag Frau Daus, Hildegard am 06.03. zum 74. Geburtstag Herrn Franz, Ulrich am 07.03. zum 73. Geburtstag Frau Meifert, Hannelore am 07.03. zum 73. Geburtstag Frau Ohlrich, Helga am 07.03. zum 66. Geburtstag Herrn Peters, Ernst am 07.03. zum 84. Geburtstag Frau Wolff, Marianne am 07.03. zum 60. Geburtstag Herrn Kohrt, Bernd am 08.03. zum 71. Geburtstag Frau Plachetka, Charlotte am 08.03. zum 90. Geburtstag Herrn Baresel, Heinz am 09.03. zum 86. Geburtstag Frau Schultz, Brigitte am 09.03. zum 60. Geburtstag Herrn Hannemann, Willi am 10.03. zum 86. Geburtstag Frau Lau, Erika am 10.03. zum 66. Geburtstag Herrn Fürstenberg, Rudolf am 12.03. zum 76. Geburtstag Herrn Milling, Wolfgang am 13.03. zum 66. Geburtstag Frau Rädler, Bärbel am 13.03. zum 60. Geburtstag Herrn Buske, Kurt am 14.03. zum 76. Geburtstag Frau Kunze, Birgit am 14.03. zum 62. Geburtstag Frau Strautz, Marie am 14.03. zum 84. Geburtstag Herrn Thiel, Bernd am 14.03. zum 68. Geburtstag Frau Neßler, Gisela am 15.03. zum 67. Geburtstag Frau Ehrlich, Elli am 16.03. zum 76. Geburtstag Frau Kasch, Irmgard am 16.03. zum 83. Geburtstag Herrn Schröder, Erich am 16.03. zum 87. Geburtstag Herrn Schubbert, Wolfgang am 16.03. zum 65. Geburtstag Frau Schulze, Jutta am 16.03. zum 74. Geburtstag Herrn Weier, Werner am 16.03. zum 82. Geburtstag Herrn Schur, Peter am 17.03. zum 63. Geburtstag Frau Spaller, Maria am 17.03. zum 78. Geburtstag Herrn Lange, Günther am 18.03. zum 77. Geburtstag Frau Thienel, Helga am 18.03. zum 77. Geburtstag Frau Bartel, Rita am 19.03. zum 83. Geburtstag Frau Berner, Gertrud am 19.03. zum 90. Geburtstag Herrn Seifert, Hans am 19.03. zum 63. Geburtstag Frau Krebs, Gertrud am 20.03. zum 64. Geburtstag Herrn Beitz, Karl-Heinz am 21.03. zum 79. Geburtstag Herrn Huke, Kurt am 21.03. zum 72. Geburtstag Herrn Rohde, Günter am 21.03. zum 80. Geburtstag Frau Gembus, Irmgard am 22.03. zum 76. Geburtstag Frau Witte, Karin am 22.03. zum 73. Geburtstag Herrn Kunde, Klaus am 23.03. zum 64. Geburtstag Frau Laubert, Liesbeth am 23.03. zum 93. Geburtstag Frau Metzling, Hildegard am 23.03. zum 86. Geburtstag Frau Ohlrich, Ingrid am 23.03. zum 79. Geburtstag Herrn Plötz, Jürgen am 23.03. zum 62. Geburtstag Frau Bröderdorf, Lisbeth am 24.03. zum 81. Geburtstag Herrn Dedow, Peter am 24.03. zum 63. Geburtstag Herrn Gysendörffer, Klaus am 24.03. zum 76. Geburtstag Frau Lohgall, Christel am 24.03. zum 93. Geburtstag Frau Biernat, Irma am 25.03. zum 82. Geburtstag Frau Bohndorf, Susanne am 25.03. zum 64. Geburtstag Frau Fischer, Erika am 25.03. zum 80. Geburtstag Frau Roschig, Dorchen am 25.03. zum 80. Geburtstag Frau Blum, Erika am 26.03. zum 61. Geburtstag Herrn Gohs, Günter am 26.03. zum 72. Geburtstag Herrn Trost, Wilfried am 27.03. zum 76. Geburtstag Herrn Dr. Winter, Johannes am 27.03. zum 61. Geburtstag Herrn Lemke, Peter am 28.03. zum 62. Geburtstag

Loitz 20 Nr. 03/2013 Herrn Roock, Siegfried am 28.03. zum 81. Geburtstag Frau Grawe, Monika am 29.03. zum 72. Geburtstag Herrn Kuckuck, Klaus am 29.03. zum 72. Geburtstag Frau Mandelkow, Gerta am 29.03. zum 80. Geburtstag Frau Müller, Ursula am 29.03. zum 76. Geburtstag Frau Zander, Gertrud am 29.03. zum 82. Geburtstag Frau Bliemeister, Erika am 30.03. zum 77. Geburtstag Herrn Braesel, Klaus am 30.03. zum 75. Geburtstag Herrn Müller, Eckhard am 30.03. zum 61. Geburtstag Herrn Grawe, Wolfgang am 31.03. zum 60. Geburtstag Frau Jahn, Lidia am 31.03. zum 62. Geburtstag Herrn Wiedemann, Manfred am 31.03. zum 62. Geburtstag Loitz OT Gülzowshof Herrn Höwel, Waldemar am 03.03. zum 86. Geburtstag Herrn Bärenklau, Erich am 26.03. zum 81. Geburtstag Loitz OT Nielitz Herrn Timm, Kurt am 01.03. zum 80. Geburtstag Loitz OT Rustow Frau Heimer, Renate am 11.03. zum 69. Geburtstag Frau Totzitzki, Barbara am 13.03. zum 62. Geburtstag Herrn Klann, Winfried am 15.03. zum 68. Geburtstag Herrn Schildt, Hans-Joachim am 16.03. zum 60. Geburtstag Frau Isenberg, Eva Maria am 21.03. zum 75. Geburtstag Herrn Lassahn, Bernd am 21.03. zum 61. Geburtstag Herrn Richter, Jürgen am 21.03. zum 60. Geburtstag Frau Bening, Regina am 24.03. zum 71. Geburtstag Herrn Sattler, Albert am 25.03. zum 79. Geburtstag Herrn Walz, Jürgen am 25.03. zum 61. Geburtstag Frau Vendt, Christa am 27.03. zum 71. Geburtstag Loitz OT Schwinge Frau Zander, Hannelore am 30.03. zum 75. Geburtstag Loitz OT Sophienhof Frau Meyer, Anna am 04.03. zum 78. Geburtstag Frau Raatz, Anna am 12.03. zum 75. Geburtstag Frau Zander, Marlis am 18.03. zum 61. Geburtstag Frau Blietz, Gerda am 31.03. zum 82. Geburtstag Loitz OT Vorbein Herrn Groneberg, Ernst am 02.03. zum 62. Geburtstag Frau Schade, Renate am 06.03. zum 74. Geburtstag Herrn Schade, Ulrich am 09.03. zum 75. Geburtstag Frau Voigt, Inge am 31.03. zum 61. Geburtstag Loitz OT Wüstenfelde Herrn Bluhm, Wolfgang am 07.03. zum 62. Geburtstag Frau Koth, Elfriede am 25.03. zum 84. Geburtstag Herrn Rossow, Hans-Joachim am 25.03. zum 85. Geburtstag Loitz OT Zarnekla Frau Zwick, Hannelore am 05.03. zum 68. Geburtstag Herrn Gottschalk, Walter am 09.03. zum 80. Geburtstag Görmin Herrn Schult, Wilfried am 02.03. zum 62. Geburtstag Frau Schütz, Edit am 03.03. zum 74. Geburtstag Frau Bliesath, Elsa am 04.03. zum 85. Geburtstag Frau Tinzmann, Erna am 09.03. zum 83. Geburtstag Loitz Herrn Doschke, Erhardt am 01.04. zum 82. Geburtstag Herrn Gust, Alfred am 01.04. zum 69. Geburtstag Frau Kutschka, Anni am 01.04. zum 74. Geburtstag Herrn Meier, Alfred am 01.04. zum 73. Geburtstag Herrn Wendtland, Manfred am 01.04. zum 78. Geburtstag Frau Geisler, Sophie am 02.04. zum 82. Geburtstag Frau Glawe, Renate am 02.04. zum 64. Geburtstag Herrn Sägebrecht, Herbert am 02.04. zum 76. Geburtstag Herrn Zastrow, Siegfried am 02.04. zum 73. Geburtstag Herrn Reimer, Wolfgang am 13.03. zum 62. Geburtstag Frau Nehls, Marianne am 19.03. zum 64. Geburtstag Frau Pommerening, Annemarie am 21.03. zum 82. Geburtstag Herrn Klingelhöfer, Wilfried am 30.03. zum 61. Geburtstag Görmin OT Böken Frau Bast, Brunhilde am 16.03. zum 60. Geburtstag Herrn Bast, Hartmut am 21.03. zum 63. Geburtstag Görmin OT Göslow Herrn Hamann, Heinz am 18.03. zum 80. Geburtstag Herrn Schröder, Jürgen am 28.03. zum 62. Geburtstag Görmin OT Groß Zastrow Herrn Jachmann, Georg am 22.03. zum 65. Geburtstag Herrn Engler, Gerhard am 25.03. zum 79. Geburtstag Görmin OT Passow Herrn Wolter, Wolfgang am 05.03. zum 60. Geburtstag Frau Grade, Ruth am 13.03. zum 76. Geburtstag Görmin OT Trissow Herrn Steinmann, Eckhard am 05.03. zum 61. Geburtstag Sassen-Trantow OT Sassen Frau Gnirk, Traute am 02.03. zum 70. Geburtstag Frau Bellin, Maria am 16.03. zum 79. Geburtstag Sassen-Trantow OT Vierow Herrn Knoche, Helmut am 01.03. zum 79. Geburtstag Herrn Klann, Hans am 08.03. zum 74. Geburtstag Sassen-Trantow OT Groß Zetelvitz Herrn Kiesow, Günter am 04.03. zum 81. Geburtstag Sassen-Trantow OT Trantow Frau Roedel, Dorothea am 03.03. zum 60. Geburtstag Frau Stübe, Emilie am 11.03. zum 79. Geburtstag Herrn Janzen, Joachim am 12.03. zum 63. Geburtstag Frau Schult, Traudi am 14.03. zum 73. Geburtstag Herrn Bünger, Hans am 16.03. zum 66. Geburtstag Herrn Neubüser, Otto am 19.03. zum 77. Geburtstag Herrn Schröder, Horst am 23.03. zum 80. Geburtstag Frau Gierke, Annedore am 27.03. zum 64. Geburtstag Herrn Wöller, Herbert am 28.03. zum 85. Geburtstag Sassen-Trantow OT Treuen Herrn Requardt, Udo am 12.03. zum 62. Geburtstag Frau Wulf, Elli am 30.03. zum 83. Geburtstag Ehejubilare zum 60. Hochzeitstag am 28.03. Herrn Horst und Frau Hildegard Willert aus Loitz Der Bürgermeister der Gemeinde und der Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/Loitz gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren für den Monat April ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Lebensfreude Herrn Ottow, Hans-Jürgen am 03.04. zum 60. Geburtstag Frau Willert, Hildegard am 03.04. zum 80. Geburtstag Frau Hafemann, Ursula am 04.04. zum 82. Geburtstag Frau Schulz, Renate am 04.04. zum 70. Geburtstag Frau Melz, Erna am 05.04. zum 73. Geburtstag Herrn Wokun, Horst am 05.04. zum 73. Geburtstag Herrn Bönisch, Richard am 06.04. zum 81. Geburtstag Herrn Dannenberg, Gustav am 06.04. zum 75. Geburtstag Frau Janzen, Leonore am 06.04. zum 69. Geburtstag Frau Laatz, Sieglinde am 06.04. zum 62. Geburtstag Frau Szylejko, Ingrid am 06.04. zum 67. Geburtstag

Nr. 03/2013 21 Loitz Frau Beye, Sieglinde am 07.04. zum 75. Geburtstag Herrn Hein, Harald am 07.04. zum 80. Geburtstag Herrn Kluge, Günter am 07.04. zum 62. Geburtstag Frau Bliesath, Doris am 08.04. zum 81. Geburtstag Herrn Melz, Hans-Peter am 08.04. zum 73. Geburtstag Frau Allert, Käthe am 10.04. zum 82. Geburtstag Frau Dr. Elgeti, Astrid am 11.04. zum 61. Geburtstag Herrn Sokolowski, Bernhard am 11.04. zum 81. Geburtstag Herrn Strämel, Hans-Georg am 11.04. zum 63. Geburtstag Herrn Ahrens, Klaus am 12.04. zum 73. Geburtstag Frau Baumgart, Anneliese am 12.04. zum 76. Geburtstag Herrn Brandt, Hasso am 12.04. zum 76. Geburtstag Herrn Otto, Ditmar am 12.04. zum 73. Geburtstag Frau Sandström, Magarete am 13.04. zum 74. Geburtstag Herrn Schmidt, Dieter am 13.04. zum 70. Geburtstag Frau Naussed, Irma am 14.04. zum 74. Geburtstag Frau Sasse, Inge am 14.04. zum 67. Geburtstag Herrn Tescher, Harald am 14.04. zum 63. Geburtstag Herrn Wichmann, Reiner am 14.04. zum 77. Geburtstag Frau Gültzow, Helga am 15.04. zum 76. Geburtstag Herrn Höllrigl, Uwe am 15.04. zum 69. Geburtstag Frau Kemper, Margot am 15.04. zum 61. Geburtstag Frau Krause, Hannelore am 15.04. zum 65. Geburtstag Frau Schmidt, Irma am 15.04. zum 79. Geburtstag Herrn Schwarz, Norbert am 15.04. zum 60. Geburtstag Frau Zühr, Irene am 15.04. zum 78. Geburtstag Herrn Jahn, Erich am 16.04. zum 78. Geburtstag Frau Lotzow, Gerda am 16.04. zum 66. Geburtstag Frau Müller, Christa am 16.04. zum 60. Geburtstag Frau Furth, Anneliese am 17.04. zum 90. Geburtstag Herrn Jager, Peter am 17.04. zum 69. Geburtstag Frau Juhnke, Hedwig am 17.04. zum 80. Geburtstag Frau Müller, Betti am 18.04. zum 84. Geburtstag Herrn Lehmann, Horst am 19.04. zum 79. Geburtstag Frau Volksdorf, Brigitte am 19.04. zum 77. Geburtstag Herrn Wendt, Hartmut am 19.04. zum 65. Geburtstag Frau Borchert, Hannelore am 20.04. zum 64. Geburtstag Herrn Lorenz, Gerhard am 20.04. zum 63. Geburtstag Frau Baltrun, Rita am 21.04. zum 66. Geburtstag Frau Bringmann, Gerda am 21.04. zum 80. Geburtstag Frau Zimmermann, Marta am 21.04. zum 87. Geburtstag Herrn Besler, Hans am 22.04. zum 86. Geburtstag Frau Braesel, Gerda am 22.04. zum 78. Geburtstag Frau Punkt, Lucie am 22.04. zum 68. Geburtstag Frau Schwiemann, Helga am 23.04. zum 61. Geburtstag Herrn Heiden, Klaus-Ditmar am 24.04. zum 61. Geburtstag Frau Liefeldt, Heidemarie am 24.04. zum 61. Geburtstag Frau Sell, Ilse am 24.04. zum 82. Geburtstag Frau Gust, Irmtraud am 25.04. zum 60. Geburtstag Frau Friedrich, Emma am 26.04. zum 87. Geburtstag Frau Gladrow, Edith am 27.04. zum 79. Geburtstag Frau Harder, Hannelore am 27.04. zum 79. Geburtstag Frau Kopisch, Erika am 27.04. zum 79. Geburtstag Herrn Schur, Uwe am 27.04. zum 60. Geburtstag Frau Lenz, Brigitte am 28.04. zum 72. Geburtstag Frau Wichmann, Christel am 28.04. zum 72. Geburtstag Herrn Dengler, Peter am 29.04. zum 64. Geburtstag Frau Lork, Hanne-Lore am 29.04. zum 82. Geburtstag Herrn Augustin, Kurt am 30.04. zum 81. Geburtstag Herrn Schröder, Waldemar am 30.04. zum 73. Geburtstag Loitz OT Düvier Frau Baresel, Waltraud am 02.04. zum 71. Geburtstag Frau Stephan, Helga am 03.04. zum 73. Geburtstag Herrn Baresel, Fredi am 18.04. zum 76. Geburtstag Loitz OT Gülzowshof Frau Streck, Christel am 19.04. zum 79. Geburtstag Frau Westphal, Renate am 29.04. zum 69. Geburtstag Loitz OT Nielitz Herrn Rünzel, Dellfried am 02.04. zum 62. Geburtstag Herrn Oesterreich, Rudi am 23.04. zum 80. Geburtstag Loitz OT Rustow Frau Höner, Margot am 03.04. zum 75. Geburtstag Frau Wahl, Bärbel am 03.04. zum 61. Geburtstag Herrn Fischer, Herbert am 06.04. zum 79. Geburtstag Herrn Krakau, Helmut am 07.04. zum 80. Geburtstag Herrn Widmann, Gerhard am 12.04. zum 89. Geburtstag Frau Fust, Dorothea am 17.04. zum 78. Geburtstag Frau Seifried, Irmgard am 17.04. zum 77. Geburtstag Herrn Hähne, Wolfgang am 26.04. zum 73. Geburtstag Herrn Ferdinand, Jürgen am 29.04. zum 76. Geburtstag Frau Franz, Heidemarie am 30.04. zum 70. Geburtstag Herrn Wippersteg, Fritz am 30.04. zum 77. Geburtstag Loitz OT Schwinge Frau Harloff, Ruth am 02.04. zum 84. Geburtstag Loitz OT Sophienhof Herrn Kallon, Dieter am 08.04. zum 70. Geburtstag Frau Cychy, Vera am 09.04. zum 73. Geburtstag Herrn Tonn, Aloisius am 11.04. zum 76. Geburtstag Frau Jürgens, Roswita am 13.04. zum 63. Geburtstag Herrn Braatz, Achim am 19.04. zum 68. Geburtstag Frau Müller, Ingrid am 23.04. zum 75. Geburtstag Frau Wiese, Gertrud am 25.04. zum 74. Geburtstag Loitz OT Vorbein Frau Anton, Marion am 06.04. zum 77. Geburtstag Frau Johannsen, Bärbel am 14.04. zum 62. Geburtstag Herrn Mielke, Dieter am 23.04. zum 63. Geburtstag Loitz OT Zarnekla Frau Schreiber, Martha am 21.04. zum 62. Geburtstag Frau Wendt, Heide am 26.04. zum 69. Geburtstag Loitz OT Zeitlow Frau Schulz, Anita am 12.04. zum 61. Geburtstag Frau Skrodzki, Helga am 30.04. zum 62. Geburtstag Görmin Frau Meyer, Edith am 01.04. zum 83. Geburtstag Frau Sanne, Christiane am 06.04. zum 66. Geburtstag Herrn Schirrmacher, Erich am 07.04. zum 81. Geburtstag Herrn Pooch, Friedrich am 23.04. zum 72. Geburtstag Frau Lenter, Renate am 29.04. zum 75. Geburtstag Görmin OT Böken Herrn Beringer, Werner am 13.04. zum 64. Geburtstag Görmin OT Göslow Herrn Arndt, Lothar am 25.04. zum 61. Geburtstag Görmin OT Groß Zastrow Frau Zinn, Heidemarie am 22.04. zum 68. Geburtstag Görmin OT Passow Herrn Bark, Klaus am 17.04. zum 70. Geburtstag Frau Engelbrecht, Gerda am 19.04. zum 89. Geburtstag Herrn Harloff, Jürgen am 20.04. zum 62. Geburtstag Herrn Orlowski, Karl-Heinz am 22.04. zum 65. Geburtstag Frau Tesnow, Brigitte am 27.04. zum 62. Geburtstag Görmin OT Trissow Frau Wakowski, Charlotte am 05.04. zum 75. Geburtstag Herrn Zastrow, Werner am 17.04. zum 65. Geburtstag Sassen-Trantow OT Sassen Frau Bock, Erika am 02.04. zum 84. Geburtstag Frau Szwarc, Margitta am 03.04. zum 60. Geburtstag Frau Mönnich, Gisela am 06.04. zum 63. Geburtstag Herrn Dr. Behrend, Horst am 09.04. zum 66. Geburtstag Frau Glawe, Regina am 09.04. zum 66. Geburtstag Herrn Hildebrandt, Horst am 17.04. zum 75. Geburtstag Frau Koschnick, Bärbel am 20.04. zum 65. Geburtstag Herrn Stöwsand, Wolfgang am 20.04. zum 74. Geburtstag Sassen-Trantow OT Vierow Herrn Hakala, Josef am 22.04. zum 74. Geburtstag Frau Retzlaff, Inge am 28.04. zum 79. Geburtstag Sassen-Trantow OT Klein Zetelvitz Herrn Oergel, Jürgen am 13.04. zum 69. Geburtstag Sassen-Trantow OT Pustow Frau Jantz, Edith am 13.04. zum 79. Geburtstag Herrn Lange, Gerhard am 15.04. zum 63. Geburtstag Frau Kremzow, Ilse am 27.04. zum 73. Geburtstag

Loitz 22 Nr. 03/2013 Sassen-Trantow OT Trantow Herrn Schwanke, Udo Herrn Schulz, Hans Frau Krüger, Anneliese Herrn Lehnard, Erwin Frau Krüger, Edith am 01.04. am 04.04. am 14.04. am 27.04. am 29.04. zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag Sassen-Trantow OT Treuen Herrn Erdmann, Heinz Herrn Haker, Manfred Frau Spichalla, Ingrid Herrn Timm, Karl-Heinz am 01.04. am 04.04. am 12.04. am 25.04. zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag Ehejubilare zum 50. Hochzeitstag am 05.04. Herrn Siegfried und Frau Monika Zastrow aus Loitz Ehejubilare zum 50. Hochzeitstag am 13.04. Herrn Hubert und Frau Illtraud Busch aus Görmin Diesterweg-Grundschule Loitz Schach: Diesterweg-Grundschule 28. in Landesschulschachmeisterschaft Am 23.02.2013 fand in der KGS Stella Neubrandenburg die diesjährige Landesschulschachmeisterschaft statt. In 6 Altersklassen starteten insgesamt rund 200 Kinder und Jugendliche in 49 Schulmannschaften, davon allein bei den Grundschulen (Schüler Klasse 1-4) 32 Teams. Mit einem recht jungen Team trat die Diesterweg-Grundschule Loitz in Neubrandenburg an. Eine krankheitsbedingte Absage führte zu einem argen Handicap: Statt mit der normalen Mannschaftsstärke von vier Kindern konnte die Schulmannschaft nur zu Dritt antreten, so dass von vornherein höchstens drei der maximal möglichen 4 Punkte pro Runde erzielt werden konnten. In den 5 Runden schlugen sich Gina Marie Knoll (3. Klasse) aus Zeitlow und die beiden Loitzer Paul Scharlau (3. Klasse) und Jonas Bohndorf (1. Klasse, 6 Jahre) sehr achtbar. Für Paul und Jonas war es der erste Schachwettkampf überhaupt, für Gina auch erst der zweite. Gleich zum Auftakt kam Paul zu seinem ersten Erfolg. Gegen KGS Stella Neubrandenburg II erkämpfte er ein Unentschieden. In Runde 2 waren alle erfolgreich: Paul und Gina gewannen, Jonas schaffte ein Unentschieden gegen die Grundschule Züssow. Auch gegen Grundschule Daniel Sanders Neustrelitz gelang ein Punkt: Jonas setzte erstmals seinen Kontrahenten Matt. Die Krönung dann in Runde 4, als alle drei gegen die Grundschule Lütte Nordlichter Dersekow gewannen. In der letzten Runde reichte gegen Grundschule Ost Neubrandenburg in dem anstrengenden Turnier dann die Kraft der drei Kleinen nicht mehr. Die 7,0 Punkte (jeweils 2,5 Punkte von Paul und Jonas und 2 Punkte von Gina) bedeuteten in der Endabrechnung Platz 28. In jeder Runde trat die Diesterweg-Grundschule gegen Teams mit vier Spielern an, zweimal gelang es trotzdem, mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen. Alles zusammen eine Klasse-Leistung des noch sehr unerfahrenen Loitzer Teams! G. Springer Kita Haus der kleinen Füße Görmin Wintergrüße und Ostervorbereitungen aus dem Haus der kleinen Füße

AKTIONSTAGE vom 15.03. - 20.04.2013 Unser Angebotspreis: 899,- 699,- Honda HRG 536C SD 4-Takt-Motor GCV 160, 160 m 3 2,7 kw/2.850 U/min. Hydrostatgetriebe Schnitthöheneinstellung: 6 Positionen, 1,9-8 cm 53 cm Schnittbreite 61 l Textil-Grasfangsack 1-Gang-Radantrieb Honda Super-Leichtstart Motorstopp Unser Angebotspreis: 659,- 499,- Honda HRX 426C PD 4-Takt-Motor GCV 160, 160 m 3 2,8 kw/2.900 U/min. Hydrostatgetriebe Schnitthöheneinstellung: zentral, 6-fach, 2,1-7,3 cm 42 cm Schnittbreite 60 l Textil-Grasfangsack Honda Super-Leichtstart Motorstopp Unser Angebotspreis: 369,- 249,- Honda UMS 425 4-Takt-Mikro-GX 25, 25 m 3 Honda Super-Leichtstart 0,72 kw bei 7.000 U/min. gebogene Metallwelle Einhandbügel 5,4 kg Tap & Go Fadenkopf Schutzbrille Tankinhalt: 0,58 l Wasserpumpe WX 10 140 l/min, 8,4 m 3 /h, 1, 36 m Gesamtförderhöhe, Ansaughöhe 8 m, Förderdruck 3,6 bar, max. Korngröße 6 mm, Tankvolumen 0,55 l, Trockengewicht 6,1 kg, Abmessungen (mm) L 325 x B 220 x H 300 Rasentraktor HF 2315 SB Honda mit Pflug inkl. Winkeldrehpflug, Wendehilfe und Frontgewicht Unser Angebotspreis: 469,- 359,- Honda HHB 25 E 4-Takt-Mikro-GX 25, 25 m 3 Honda Super-Leichtstart 0,72 kw bei 7.000 U/min. einstellbarer Luftstrom Softgrip vibrationsarm sparsam geringer Geräuschpegel Abgas stark reduziert 3599,- 415,- 4-Takter, 2-Zyl.-V-Twin GCV 520, 9,4 kw bei 2.800 U/min., 5 Vorwärts-/1 Rückwärts-Gang, 92 cm Schnittbreite, 2-Messer-Mähwerk Schnitthöhenverstellung 7-fach, 30-80 cm, 280 l Grasfangsack, Komfortsitz, Hydrostat etc. Unser Angebotspreis: 4.099,- Technik-Center Kommunal-Garten-Forsttechnik 2149,- Greifswald Am Helmshäger Berg 5A Tel.: 0 38 34/5 85 09-0 technik-center-greifswald@t-online.de

AKTIONSTAGE 2 3H 5R E = + J A ntie* Gara n unge m bestim arantie nda G äß Ho *Gem vom 15.03. 20.04.2013 Wiesenmäher UM 536 Das beste Gerät für jede Grashöhe und schwieriges Gelände. 53 cm Schnittbreite. Inklusive 2-Gang-Antrieb, Super-LeichtstartIndustrie-Motor, 4-fache Schnitthöheneinstellung 2.129,- Motorhacke F 220 969,- 843,- F220 Niedriger Schwerpunkt 4-sterniger Hacksatz Vielfach verstellbarer Holm Einstellbarer Hacksporn Schneeräumschild Zubehör optional: Häufelkörper und Eisengreifräder Schneeräumausrüstung Federzinkenvertikutierer 1.810,- Vertikutieraufsatz Honda Heckenschere Freischneider HHH 25D 60 TesTmagazin ETM TESTSIEGER UK 435 UEET TEIL UR- HONDA HHH 25D-60 SEHR GUT 92,9 % 6 Heckenscheren (Benziner) im Test Heft 07/2009 4-Takt-Mikro-GX 35, 1,0 kw, 7.000/min, 35 m3, starre Welle, Doppelhandgriff, Antivibriersystem, Tap & Go, Fadenkopf, 3-Zahn-Blatt, Komfort-Tragegurt, Schutzbrille, 7,6 kg, 0,63 l 540,- Stromerzeuger EU 10i Mobiler Honda Stromerzeuger. Honda Inverter-Technologie, 0,9 kva Dauerleistung, durch Parallelbetrieb zu verdoppeln*, Ideal für sensible Anwendungen, Honda 4-Takt-Motor, integrierte Ökoschaltung, Schutzart: IP 23 *mit einem zweiten Honda EU 10i 570,- Rasenmäher HRG 415C PD (IZY) Leistungsstark und doch sehr leise. 41 cm Schnittbreite. Schiebemäher. Extrem leichte Handhabung durch Super-Leichtstart, Autochoke, ergonomische Bedienelemente, leichte Manövrierbarkeit. Grasfangsack leicht nach oben auszuheben. 6-fache Schnitthöheneinstellung 1.100,- Technik-Center Kommunal-Garten-Forsttechnik Mit Standardfunktionen sowie: Ausgestattet mit 25-cm3-Motor (0,72 kw bei 7.000 min-1) 60 cm langem Doppelmesser Um 180 drehbaren Griff ab Greifswald 390,- Am Helmshäger Berg 5A Tel.: 0 38 34/5 85 09-0 technik-center-greifswald@t-online.de

- - Tauchpumpen Metabo WIPPKREISSÄGE Spezialkreissägenmotor, mit Schalter-SteckerKombination Zwei serienmäßig stufenlos verstellbare Wippverlängerungen 400 V, 5,5 kw, 700 mm Ø HM Blatt Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff Winkelanschlussstück mit Multiadapter 250 W, Eintauchtiefe 5 m Förderhöhe 6 m ab 89,90 BenzinSaughäcksler SH 86-D 459,- 399,- M 55 749,Motorsense 189,- Hubraum 27,2 cm3 0,65 kw/0,9 PS Leistung Gewicht 4,2 kg Leichteste Motorsense im STIHL Programm Handlich und wendig Ideal zum Trimmen von Graskanten Motorsäge n für Profis und Privatanwender n Zum Entfernen und Häckseln von Laub und Schnittgut n Auch als Blasgerät einsetzbar KombiMotoren n Zur Pflege rund um Haus und Garten und größerer Areale n Vier leistungsstarke Motoren mit unterschiedlichen KombiWerkzeugen n Ein System für viele Aufgaben n Einfach clever kombinieren n Zwölf vielseitige KombiWerkzeuge n Leichtes Austauschen n Schaftverlängerungen und Winkelgetriebe n Führungsschutz und Tragtasche FS 38 169,- MS 170-D 199,- KombiSystem

GEBRAUCHTE KUBOTA-TRAKTOREN Anbaugeräte neu! Husqvarna Rider R 213C Angebotspreis 4.699,- ab 549,- 3.970,- Husqvarna RT Abb. zeigt CT 126 Briggs & Stratton Intek, 6,7 kw @3000 U/min, Hydrostatisch, Schnittbreite 94 cm Metabo Heckenschere HS45 450-Watt, Schnittstärke 18 mm, Messerlänge 450 mm, Messerabstand 28 mm, Gewicht 3,4 kg Husqvarna Motorhacke Husqvarna Säge 435 119,- 329,- 40,9 m 3, 1,7 kw, Schienenlänge 33-45 cm, 4,4 kg Husqvarna Automower ab 1.499,- ab 1.670,- Holzspalter mit Licht- oder Kraftstromanschluß Wir wünschen ein sonniges Osterfest!

Nr. 03/2013 23 Loitz P.S. In einem Weiterbildungskurs haben wir Erzieherinnen biblische Erzählfiguren hergestellt, die wir für unsere relegionspädagogische Arbeit mit den Kindern nutzen werden. Vorsicht, Achtung wir kommen! Bis zum nächsten Mal die Pfiffikusse Kita AWO Loitz AWO Kinderkreativladen Pfiffikus Am 12. Februar 2013 wurde das närrische Treiben bei uns im Kinderkreativladen Pfiffikus eingeläutet. Alle Mädchen und Jungen kamen in ihrem Lieblingskostüm und mit guter Laune in den Kindergarten. Es trafen sich Prinzessinnen, Ritter, Piratenbraut und sogar ein Drache zum lustigen Tänzchen. Viele tolle Spiele und eine Polonaise standen auf dem Programm. Begegnungszentrum arbeitsloser Loitzer e. V. April 2013 montags 10:00-16:00 Uhr Sprechtag dienstags 10:00-16:00 Uhr Sprechtag mittwochs 10:00-12:00 Uhr 02.04.13 Gesprächsrunde mit Frühstück ab 13:30 Uhr 04.04.13 Window Color ab 13:30 Uhr 10.04.13. Handarbeit ab 13:30 Uhr 17.04.13 Spielnachmittag ab 13:30 Uhr 24.04.13 Radtour durch Wald und Flur donnerstags 10:00-16:00 Uhr Sprechtag freitags 10:00-12:00 Uhr Sprechstunde Unser Haus ist für jeden offen. Hier können Sie im Internet nach Arbeit suchen und Ihre Bewerbungen schreiben. Wir geben Hilfestellung im Umgang mit Behörden, Ämtern und stehen Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Wir freuen uns über jeden Besucher. Jetzt geht es los. In den Februarwochen haben wir den letzten Schnee (hoffen wir!) genutzt und das was alle Kinder gerne machen - gerodelt, Schneemänner gebaut, Schneeengel gemacht, Schneeballweitwurf, Schneekugel rollen u. s. w. - auch getan. Aber jetzt legen wir unsere Winterlieder und Gedichte erst mal wieder in die Schublade und singen und tanzen lieber zu Frühlingsliedern. So hoffen wir das es bald etwas wärmer wird und wir den Frühlingsblühern beim wachsen zu schauen können. Unsere selbst gebastelte Jahresuhr konnten wir auch schon auf den Monat März stellen. Jetzt warten wir nur noch auf den Osterhasen der auch im Monat März zu uns kommt, genauer gesagt am 22. März. Wir freuen uns schon auf tolle, warme Frühlingstage und wüschen allen Kindern und Eltern erholsame Osterfeiertage. Telefon: 039998 31176 Caritasverband Region Vorpommern Begegnungsstätte, Beethovenstr. 07 Tel.: 03998 222343 17109 Demmin Veranstaltungsplan - April 2013 Di. 02.04. 13:00 Uhr Singenachmittag mit Frau Tappert Do. 04.04. 13:00 Uhr Kegeln in Pensin mit anschließendem Kaffeetrinken Fr. 05.04. 16:00 Uhr Fahrt nach Pasewalk Klavier - Solo - Abend mit Clemens Berg der Geheimtipp am Flügel Di. 09.04. 12:30 Uhr Schwimmhalle Greifswald Mi. 10.04. 08:00 Uhr Fahrt nach Stettin Do. 11.04. 13:00 Uhr Spiel - und Kaffeenachmittag

Loitz 24 Nr. 03/2013 Do. 11.04. 16:00 Uhr Di. 16.04. 14:00 Uhr Kaffeefahrt Do. 18.04. 13:00 Uhr Fahrt nach Güstrow - Ernst Barlach Theater Berliner Kabarett Die Diestel Wie geschmiert - Neues aus dem Lobbykeller Kegeln in Pensin mit anschließendem Kaffeetrinken Di. 23.04. 13:00 Uhr Spiel - und Kaffeenachmittag Do. 25.04. 08:00 Uhr Fahrt nach Stettin Di. 30.04. 12:30 Uhr Schwimmhalle Greifswald Für Feierlichkeiten stellen wir Ihnen gerne unsere Räumlichkeiten zur Verfügung. (werktags ab 16:00 Uhr) Michael Schleede Leiter der Begegnungsstätte 17.04.2013 Versammlung Filmvorführung mit Herrn Dietrich aus Greifswald, der den Film erstellt hat - Zeitreise - Die Flucht 1945 auf dem Schiff Alfred M. Sandström Telefon: 10523 Seniorengärten in Kleingartenvereinen FSB Dorfclub Sophienhof Landkreis Vorpommern-Greifswald Veranstaltung für den Monat April 2013 für den Orte Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde, Kletzin, Ückeritz und Tutow 02.04.13 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 08.04.13 14:00 Uhr Sport einmal anders mit Kletzin und Ückeritz Treff: Kulturzentrum 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle-Gymnasium 10.04.13 14:00 Uhr Sport einmal anders in Tutow Treff: Gemeinderaum 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 15.04.13 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle - Gymnasium 16.04.13 14:00 Uhr Sport einmal anders mit Sophienhof, Zeitlow und Wüstenfelde in Sophienhof Treff: Feuerwehrraum 17.04.13 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum ihn Sophienhof 22.04.13 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 24.04.13 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof Veranstaltung für den Monat April 2013 Bereich Sassen 24.04.13 14:00 Uhr Sport einmal anders in Sassen Treff: Jugendclub Veranstaltung für den Monat April 2013 Bereich Loitz 03.04.13 14:00 Uhr Sport einmal anders in Loitz; Treff: Kompetenzzentrum Ortsverband der AWO Loitz Veranstaltungen des Ortsvereins der AWO Loitz für den Monat April montags Karten- und Brettspiele anschließend Kaffee donnerstags und Kuchen Spielnachmittag bei Kaffee und Kuchen mit den Mitgliedern im Rustow 20.04.2013 Fahrt nach Heringsdorf TV - Kapitän Maxi Arland präsentiert: Die große Dampfershow mit Patrick Lindner, Laira Wilde, Judith und Mel Beginn: 16:00 Uhr Abfahrt: 12:30 Uhr aus Loitz Die Bewirtschaftung eines Kleingartens unterliegt laut Bundeskleingartengesetz grundsätzlich einer strengen Drittelung in: 1. Obst, Gemüse und Kräuter 2. Blumen Ziergewächse und Rasenfläche 3. Wege- und Erholungsfläche Bereits seit einigen Jahren kamen in unserem Verbandsbereich die Anerkennungsbehörden für die Überprüfung der Gemeinnützigkeit den Kleingärtnern aber insofern entgegen, dass in begründeten Fällen auch schon mal stillschweigend eine 50%-Regelung akzeptiert wurde War aber der Besitzer eines Gartens körperlich nicht mehr in der Lage, seinen Garten entsprechend dieser Regelungen zu bewirtschaften, blieb ihm bisher nur noch die Möglichkeit den Garten aufzugeben Die Landesregierung hat in diesem Bereich nun einen wichtigen Teil ihrer Hausaufgaben gemacht. Es können zukünftig Seniorengärten geschaffen werden, die es älteren Gartenfreunden oder Kleingärtnern mit gesundheitlichen Einschränkungen ermöglichen, dass sie auch weiterhin ihren Garten bewirtschaften können, ohne dabei die Vorgaben der Rahmengartenordnung in Bezug auf die Größe der Anbauflächen einhalten zu müssen. Bis zu 10 % der Anzahl der Parzellen einer Kleingartenanlage können künftig ohne weitere besondere Einschränkungen als pflegeleichtere Seniorengärten ausgewiesen werden Neben Rasenbewuchs und Zierbepflanzung soll allerdings auch der Anbau von Obst, Gemüse oder anderen pflanzlichen Kulturen noch deutlich erkennbar sein Eine wichtige Voraussetzung ist außerdem, dass eine entsprechende Anerkennung durch den jeweiligen Verein erfolgt Laut Mitteilung der Landesregierung MV trat die neue Regelung am Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt vom 11.03.2013 in Kraft. Loitzer Gesangverein e. V. Aktuelles vom Loitzer Gesangsverein e.v. Auf unserer Jahreshauptversammlung im Januar betrachteten wir die Situation unserer Singgemeinschaft etwas näher. Unser Verein besteht gegenwärtig aus 21 aktiven Sängerinnen und Sängern mit einem Altersdurchschnitt von ca. 68 Jahren, 3 passiven Mitgliedern und zwei Ehrenmitgliedern. Aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen schieden nach unserem Jubiläumsjahr 2011 leider neun aktive Sänger aus. Die verbliebenen aktiven Mitglieder waren sich aber schnell einig, dass wir auch im kleineren Kreis weiterhin unserer schönen Freizeitbeschäftigung nachgehen werden, zumal in all den Jahren auch freundschaftliche Bindungen entstanden, die die Mitglieder und ihre Partner nicht missen möchten. Die Stimmgruppen unseres Chores sind noch stark genug, um mehrstimmige Chorsätze singen zu können und unsere Solisten sind gerne bereit, mit Begleitung unserer Pianistin Frau Arndt zur Bereicherung unserer Programme beizutragen. Der Loitzer Gesangsverein wird also auch in diesem Jahr für seine Bürger, für seine Stadt und die Region präsent sein, um nicht nur uns sondern auch anderen Menschen Freude und Entspannung zu bereiten.

Nr. 03/2013 25 Loitz Seit der Gründung unseres gemischten Chores vor mehr als 50 Die Hundesportler stehen wieder in den Startlöchern Jahren haben wir über 100 verschiedene Chorsätze einstudiert, von zeitgenössischen Liedern, deutschen und internationalen Volksliedern bis hin zu den Klassikern. Eine Bereicherung für alle Beteiligten sind die Lieder in plattdeutscher Mundart. Und da wir immer offen sind für Neues, werden die Programme 2013 nicht nur bekannte Lieder aus unserem Repertoire, sondern auch neu einstudierte Chorsätze enthalten. Die Termine für das Frühjahr stehen fest. Am Mittwoch, dem 17. April, werden wir ab 18 Uhr die Bewohner der Seniorenwohnanlage Peenetal mit unserem Gesang erfreuen. Für Sonntag, den 21. April, laden wir um 14:30 Uhr zu unserem Frühlingskonzert in der Speisehalle der Grundschule ein und hoffen auf viele chorbegeisterte und sangesfreudige Loitzer und Gäste, die bei Kaffee und Kuchen musikalisch mit uns den Frühling begrüßen möchten (siehe Anzeige Loitzer Bote und aushängende Plakate). Zum geplanten Landeserntedankfest bzw. Pferdemarkt im Oktober haben wir unsere Mitwirkung zugesagt und auch die Adventszeit werden wir mit unseren Programmen bereichern. Noch ein Wort in eigener Sache: Falls dieser oder jener auch Spaß am gemeinschaftlichen Gesang hat und sich entscheiden möchte, in unserem Verein mitzuwirken - unsere Proben sind jeweils mittwochs um 19:30 Uhr in der Grundschule Loitz. Wir würden uns über jede Verstärkung freuen. Der Loitzer Gesangsverein Verein der Hundefreunde Loitz e. V. Wintercupsieger Tory Am 09. und 10. März trafen sich Agilitysportler aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein zum Finale der Hallen-Winter-Turnierserie 2012/13 in Zierow bei Wismar. Erfolgte die Anreise noch bei frühlingshaften Verhältnissen so hatte zum Finaltag des Wintercups auch der Winter wieder Einzug gehalten. In der Halle lieferten sich die Agi-Teams dessen ungeachtet heiße Gefechte. In vielen Kategorien entschieden die letzten Läufe ob die seit November führenden Teams am Ende nicht vielleicht doch auf dem undankbaren vierten Platz ins Ziel kamen. So ging es auch Marko Pantermöller mit seiner Foxterrierhündin Tory, die seit 8 Jahren über Hürden, Tunnel und Hindernisse flitzt. Dank ihrer Erfahrung konnte der kleine Wirbelwind die konstanten Leistungen bis zum letzten Turniertag halten und den begehrten Pokal für die Loitzer Hundesportler sichern. Für die betagte Tory war der Wintercupsieg einer der letzten großen Erfolge in der höchsten Leistungsklasse, bevor es irgendwann in diesem Jahr heißen wird, sich altersgerechteren Parcours zu stellen. Der Frühling ist zum Greifen nah und auch die Mitglieder des Vereins der Hundefreunde Loitz stehen schon in den Startlöchern. Zwar wurde im Winter auch fleißig trainiert, aber der Saisonstart ist doch immer was Besonderes für die Hundesportler. So wird am 9. März z.b. der erste Kurs zum Thema Obedience stattfinden, was für alle Interessenten offen ist. Im April ist dann ein Longierkurs geplant, weitere Themen wie Reizangeltraining, Mantrailing, Turnierhundsport usw. sollen folgen und das Vereinsleben auffrischen und die vielen Möglichkeiten der Betätigung mit dem Hund bekannt zu machen. Auch die Turniersaison beginnt wieder und damit auch das Lauftraining unserer Sportler. So sind in diesem Jahr wieder Starts im Geländelauf 1000m bis 5000m geplant. Sie haben bereits begonnen, denn Mensch und Hund müssen sich wieder langsam an die hohe Belastung gewöhnen um erfolgreich zu sein. Selbstverständlich sind unsere Hundeführer dabei mit angeleintem Hund unterwegs, denn bei allem Sport und Spaß geht die Sicherheit der Passanten bei uns vor. So vermeiden wir unangenehme Begegnungen mit freilaufenden Hunden, die vielleicht der eine oder andere Jogger, Skater oder Inliner schon mal erlebt hat. Sollten Sie dennoch solch eine unangenehme Begegnung haben, und ihnen ein Hund freudig im Trab entgegenkommen, laufen sie einfach weiter ohne den Hund anzuschauen. Blickkontakt bedeutet bei Hunden Spielaufforderung. Sollte ein entgegenkommender Hund im hohen Tempo angerannt kommen, ignorieren sie auch ihn. Wenn der Hund doch den Kontakt sucht und sie anspringt, bleiben sie stehen uns sagen laut und deutlich NEIN zum Hund. Dem Besitzer dürfen sie dann anschließend ihre Meinung sagen. Kommt ein Hund ihnen mit Knurren und gefletschten Zähnen entgegen, sofort stehen bleiben, wegschauen und langsam wegdrehen. Niemals weglaufen, dann sind sie nur noch eher Beute zum Jagen! Zusammenfassend können wir das Joggen mit dem Hund nur empfehlen aber bitte mit angeleintem Hund. Sollte sie noch mehr Informationen zu diesem oder anderen Themen rund um den Hund wünschen sind sie gern zu unseren Trainingszeiten samstags ab 10 Uhr eingeladen oder sie schauen auf die Homepage www.vdhloitz.de Text, Foto: K. Schoknecht HSV Peenetal Loitz e. V. Loitzer Handball mit neuer Geschäftsstelle Nach langem Suchen gab es nun grünes Licht für den Ostsee- Spree-Liga Handballverein aus dem Peenetal - ab dem 02. April 2013 bezieht der HSV Peenetal Loitz e.v. eine neue Geschäftsstelle in der Greifswalder Str. 266 in Loitz. Im Zuge der Neu-Strukturierung des Vorstandes und dem wachsenden Arbeitsaufwand musste der Verein reagieren. In den vergangenen zwei Jahren regelte Andre Schumacher die Büroaufgaben oftmals aus seinem Wohnzimmer heraus, als aus einem Büro. Die Situation belastete die Verantwortlichen zunehmend. Wir haben in den letzten Jahren keinen Anlaufpunkt für unsere Fans gefunden. Die ehemalige Geschäftsstelle bei MediaMV in Loitz bot nicht mehr die nötigen Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Zusammenarbeit. Die Arbeitsbedingungen für

Loitz 26 Nr. 03/2013 unseren Vereins-Angestellten Heiner war auch eher bescheiden! so Vizechef Frank Schumacher. Loitz bekommt Finalzuschlag Ab dem 02. April 2013 können sich alle Loitz Handballfans ein Große Freude beim HSV Peenetal Loitz: Der Handball-Verein eigenes Bild von der neuen Vereins-Geschäftsstelle machen. ist am 14. April Gastgeber der Landes-Pokalfinals der Damen Mit dem Büro eröffnet der HSV erstmals einen eigenen Anlaufpunkt für Fans und Interessierte. Die Loitzer haben täglich die und Männer. Es ist das erste Mal in der 30-jährigen Vereinsgeschichte, dass die Loitzer das so genannte Final Four ausrichten können. Möglichkeit, sich persönlich in der Geschäftsstelle vorzustellen. Einmal Wöchentlich wird es feste Öffnungszeiten geben, so haben auch berufstätigen Chancen ihre Probleme oder Fragen an nun endlich geklappt hat, sagte HSV-Spielbetriebsleiter André Wir hatten uns ja schon mehrmals beworben, schön, dass es den Vereine ran zu tragen. Schumacher. Der HSV möchte sich außerdem im Rahmen der Neueröffnung bei der Firma MediaMV aus Loitz bedanken - seit Jahren ist Geschäftsführer Enrico Blum eine wichtige stützte gewesen und wir hoffen auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Pressemeldung des HSV Peenetal Loitz e.v. von Andre Schumacher Ostsee-Spree-Liga am 06.04.2013 um 17:00 Uhr 1. Männer vs. Neubrandenburg Die Spielkommission des Handballverbandes Mecklenburg-Vorpommern hatte sich mit deutlicher Mehrheit für den HSV Peenetal Loitz als Ausrichter entschieden. Beworben hatten sich außerdem ums Finale der SV Warnemünde, der SV Crivitz, der Stavenhagener SV und der HSV Grimmen. Die Auslosung der Halbfinalbegegnungen für das Final Four wurde ebenfalls gleich vorgenommen. Ansetzungen Spielplan - siehe Anlagen von Thomas Krause - Nordkurier - vom 09.03.2013 Wenn Ihr Kind 2006 und nachfolgend geboren ist, sportbegeistert durchs Leben zieht, gerne mit anderen Kindern zusammen spielt, dann kommen Sie doch einfach mal zu unserem Sportangebot und überzeugen sich persönlich Mit zahlreichen Spaß- und Laufspielen versuchen unsere Trainer jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr (neue Trainingszeit ab April 2013!) in der Sportanlage der Loitzer Grundschule den Minis den Sport näher zu bringen. Final Four 2013 (Pokalendrunde) Spielplan 14. April 2013/Loitz Peenetalhalle (072) Spielplan Frauen und Männer Halbfinale Zeit 09:00 Stavenhagener SV : HSV Grimmen F 10:40 Ribnitzer HV : HSV Peenetal Loitz II M 12:20 SV Warnemünde I : SV Crivitz F 14:00 HSV Insel Usedom II : SV Warnemünde M Finale Zeit 16:00 Sieger HF 1 Frauen : Sieger HF 2 Frauen F 18:00 Sieger HF 1 Männer : Sieger HF 2 Männer M Siegerehrung im Anschluss an jedes Finalspiel Veranstalter Handballverband M/V Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Ausrichter HSV Peenetal Loitz Die Minis Saison 2012-2013 Kontakt unter: HSV Peenetal Loitz e. V. Jugendkoordinator des HSV André Schumacher Mobil - 0152 54658134 a.schumacher@hsv-loitz.de Liebe Fans und Handballfreunde, in einer finanziell schweren Zeit zählt jeder Euro!!! Der Unterhalt unserer Vielzahl an Mannschaften bedarf eines hohen finanziellen Aufwandes. Sollten auch Sie für den HSV Peenetal Loitz e.v. den einen oder anderen Euro übrig haben, bitte spenden bzw. überweisen Sie auf unser HSV Spendenkonto. Die Kontodaten finden Sie auf unserer Vereinshomepage - www.hsv-loitz. de oder Informieren Sie sich in unserer Geschäftsstelle. Vielen Dank für die Unterstützung... Die weibliche Jugend D mit neuen Anzügen von der Firma EP- Wüchens aus Stavenhagen

Nr. 03/2013 27 Loitz Die Jungs e & D Jugend mit neuen Anzügen von der Firma Gierke Bau GmbH SV Loitzer Eintracht Die SV Loitzer Eintracht informiert! Mein Verein SV Loitzer Eintracht e. V. Vorteile - Konzepte - Ziele Egal wo ein Kind in Deutschland Fußball spielen will, ob im Süden oder Norden, ob in der Großstadt oder im Dorf, ob im Regionalliga-Klub oder im Kreisliga-Verein, es muss die Chance bekommen seine Neugier am Fußball wecken zu können. Der Fußballsport soll als Instrument für die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Die SV Loitzer Eintracht zielt darauf ab, den Jungen ein qualitatives Training anzubieten. Dabei werden die Schwerpunkte im sportlichen Bereich auf die Koordinations- und Laufschulung, die Technik und Taktik gesetzt. Die soziale Verantwortung wird mit den Einhalten gemeinsamer (Spiel-) Regeln, Entwicklung von Teamarbeit und Teamgeist sowie die Kommunikationsund Konfliktfähigkeit geübt. Unser VEREIN will im Spielbetrieb alle Kinder- und Jugendmannschaften besetzten und damit die Grundlage sowie Perspektive für die Männermannschaft sicherstellen. Dafür werben wir in unserer Gemeinde, bei unseren Nachbarn, in der Schule und bei den Firmen. SV Loitzer Eintracht Junioren Bolzen statt Facebook, Fußball statt Internet und Computerspiele. Dazu müssen wir wieder die Kids in Zukunft begeistern. Spiele an der frischen Luft statt in muffigen Räumen sitzen. In einer Mannschaft Fußball spielen, Erfolge feiern oder in Niederlagen Kameradschaft zeigen. Dies muss das Ziel sein. Die Jugendabteilung der SV Loitzer Eintracht möchte alle Jugendliche von 4 bis 17 Jahren ansprechen. Gebt euch selber die Chance, heraus aus dem Alltag, hinaus in die frische Luft. Aus diesem Grund bieten wir für die Altersklassen Bambinis, F- Junioren, E-Junioren, D-Junioren, C-Junioren, B-Junioren die Möglichkeit, sich bei uns im Fußballsport zu begeistern. Ab dem fünften Lebensjahr könnt ihr erste Erfahrungen mit dem runden Leder sammeln. Wenn ihr Interesse am Fußball habt, meldet euch bei den Jugendtrainern oder direkt bei unserem Jugendobmann, Herrn Helmut Becker, Handy 0162 9753904. Außerdem sucht die Jugendabteilung noch Übungsleiter und Schiedsrichter für die Junioren. Falls Sie Lust und Laune haben, bei einer Jugendmannschaft als Übungsleiter oder als Schiedsrichter tätig zu werden, würde sich der Jugendobmann Helmut Becker, Handy 0162 9753904 über ihren Anruf freuen. Unsere Internetseite: www.loitzer-eintracht.de Gute Platzierungen für die Loitzer Fußballtalente. Die C-Junioren belegten einen guten zweiten Platz beim Turnier des SV Gützkow. Die F-Junioren konnten den dritten Platz beim Turnier des SV Gützkow belegen, außerdem wurde Torben Steinfurth zum besten Spieler gewählt. Trainingszeiten der Junioren - Mannschaften in der Sporthalle Loitz F-Junioren: Geburtsjahr 2004 und jünger; Montags von 16:45-18:00 Uhr Übungsleiter die Herren Pust und Herrmann E-Junioren: Geburtsjahr 2002 und jünger; Mittwochs von 16:30-18:00 Uhr Übungsleiter die Herren Asmus und Schuster D-Junioren: Geburtsjahr 2000 und jünger; Montags von 15:15-16:45 Uhr Übungsleiter Herr Isenberg C-Junioren: Geburtsjahr 1998 und jünger; Dienstags von 15:00-16:30 Uhr Übungsleiter die Herren Krakau und Kirsch B-Junioren: Geburtsjahr 1996 und jünger; Mittwochs von 18:00-19:30 Uhr Übungsleieter Herr Heimer Bambinis: Geburtsjahr 2006 und jünger; Donnerstags von 16:45-18:00 Uhr Grundschule Übungsleiter Herr Milowski Spendenaufruf der SV Loitzer Eintracht Junioren Trotz schwerer finanzieller Zeiten würde sich die Loitzer Eintracht - Junioren über eine Spende von Ihnen sicher freuen. Jeder Euro wird für die Nachwuchsarbeit verwendet. Deshalb, wenn Sie mal ein paar Euro übrig haben sollten, können Sie diese auf das Konto der Sparkasse Neubrandenburg - Demmin; BLZ: 15050200 Konto Nr. 330001787 einzahlen oder überweisen. Die Junioren wären Ihnen sehr dankbar. J. Isenberg Osterhoosen In de Vörostertied is dat werrer sowiet. De Hoosen möten hunnerte Heunereier besorgen, dat mockt ehr ganz schön Sorgen. Von de Heuner möten sei de köpen, in Kiepen noh Huus schlöpen. Ein grotet Deil hart kocken, weck ut Marzipon und Schokolor mocken. Osterhoosen möten Heunereier utbloosen, sei bunt anstriecken, sich noh ein gaudet Versteck ümkieken. In Vörgordens Ecken, in Ligusterhecken. achter de dicken Beuken, salln de Kinner senken. Up de greune Wisch in t hoge Gras, vielleicht uck in dat leere Rägenfatt. Sich Farf tau besorgen, mockt er ein poor Sorgen. Nen Pinsel häm sei noch von t vörrige Johr, dat sind de gauden mit Chinahoor. Wenn morgens denn de Sünn upgeiht, de Kinner stohn denn schon bereit. Sei kieken dörch de Finsterschieben, dat Niegliche wat ehr gliek rutdrieben. Schnell hoch von den Frühstücksdisch, mit groten Larm up de greune Wisch. Hät den jeder funn sien Nest, kann anfingen dat Fest. De Geschwister heimlich kieken, ob de Nester sich uck glieken. Wenn dat nich so is, gift Ager ganz gewiß. In jedet Nest möt wat elektronischet lingen, süss kann dat Fest nich gelingen. Allein mit Marziponeier und Schokolodhoosen, kannst du noch so vähl oosen. Bloß mit Seutigkeiten, deist er keine Freud bereiten. Sei räden schon von Cholesterin und Fett, finden dat vör ehre Ernährung nich so nett. Tau Merrach gift dat denn noch nen Brooden, bie manche Familien sünd dat Hoosen. De Kinner dörben dat nich weiten, süss wödens dat Etten gewiß bestreiken. So vergeiht de ierste Osterdach, an de flietigen Hoosen hät fast keiner dacht. Sei häm sich so grote Meuh gäben, dorvör geiht er dat noch an t Läben. Doran kann man woll seihn, uns Verholln gegen Osterhoosen is nich so fein. Hermann Ribnitz

Loitz 28 www.lgmv.de erland Wir kaufen Ack und Grünland Als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen kaufen wir Ackerland und Grünland zur Flächensicherung landwirtschaftlicher Betriebe und öffentlicher Vorhaben. Sprechen Sie uns an, Frau Gerold berät Sie gern! Telefon: 03834 832-32 E-Mail: gesine.gerold@lgmv.de Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Weißbuchenweg 1 17493 Greifswald Jetzt aktuell und in Ihrem BeiMitteilungsblatt! lagen- BRANCHE hinweis direkt Nr. 03/2013 Ostseekü tte st pla e & Seen und zu Besuch im nördlichen Brandenburg Psst... Geheimtipp! Unsere aktuelle Ausgabe 2013 kommt bald! Reinschauen, raussuchen, raus aus dem Alltag! Sie wollen auch noch mit dabei sein? Lassen Sie sich von unserem netten und kompetenten Außenoder Innendienst ein Angebot erstellen und seien Sie im Urlaub zwischen Ostsee & Müritz und zu Besuch im nördlichen Brandenburg dabei! rpommern / 16. Jahrgang Doreen Mahncke 039931/579-57 Ostseeküste eenpl er S urg & Mecklenb und zu Besuch Manuela Wolfinger atte im nördlichen Brand enburg 039931/579-47 Kirsten Bunge 039931/579-50 Ihr kost enloses pla Exem zum Antje Bergholz r en Mitnehm! 039931/579-77 Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.wittich.de 9 Sietow www eler Str. 9 1720 TICH KG Röb Röbeler Straße 9 17209 Sietow Fax 03 99 31/5 79-30 www.wittich.de k LINUS WIT Verlag + Druc Beilagenhinweis Diese Ausgabe enthält eine Beilage von Hecke s Küchenstudio vom Optiker Thomas Krakau r 17. Jah flage ße Au * groook unter e b e * ww.wittich.d w Mecklenburg-Vo Schnell und auf einen Blick den richtigen Ansprechpartner * im Impressum Loitzer - Bote, Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Bürgermeister Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes Peenetal/Loitz verteilt. Darüber hinaus kann der Loitzer - Bote über die Stadtverwaltung gegen Entrichtung der Portogebühren bezogen bzw. aboniert werden. Auflage: 3.800 Exemplare Verlag + Druck Linus Wittich KG Heimat- und Bürgerzeitungen

Nr. 03/2013 29 Loitz Foto: LW-Archiv Hilfe in schweren Stunden - Anzeige - Kranz- und Blumenbinderei Inh. Matthias Klempahn Goethestr. 45 b 17121 Loitz Telefon: 03 99 98/1 03 75 Wir leben in einer Zeit, in der in den Familien so gut wie keine Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterben stattfindet. Beim Tod eines nahen Angehörigen geraten wir in eine Situation, auf die wir so wenig vorbereitet sind. Wir können mit dieser Wucht www.bestattungshaus-kolass.de Annahme Loitz: Kranz- und Blumenbinderei Matthias Klempahn Tel.: 03 99 98/1 03 75 oder 0160/8 22 45 05 - Anzeige - Als regionales Bestattungshaus begleiten wir Sie respektund würdevoll im Trauerfall. Vertrauensvoll können Sie sich unseren Ansprechpartnern in der aufgeführten Annahmestelle zuwenden. Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Hause. Kranz- und Blumenbinderei Trauergestecke, Kränze, Sträuße, Schnittblumen Friedhofsgärtnerei Grabanpflanzungen, Grabpflege, Dauergrabpflege Blumen und Geschenke der Gefühle schlecht umgehen. Sie lähmt uns, macht uns hilflos. Zur Bewältigung dieser Situation und der Anforderungen zur Organisation der Beisetzung und später der Grabgestaltung gibt es aber auch Hilfe. Hierzu gehören der Bestatter, der Friedhofsgärtner und der Steinmetz. Für alle Fragen rund um die Beerdigung ist der Bestatter der kompetente Ansprechpartner. Nach der Beisetzung sind der Friedhofsgärtner und der Steinmetz gefragt. Die Arbeit dieser Fachleute sehen wir an jedem Tag, wenn wir das Grab besuchen und sie sollte daher wohl durchdacht sein. Kann man die Grabpflege aus den verschiedensten Gründen nicht leisten, ist eine Grabpflege oder Dauergrabpflege durch den Friedhofsgärtner eine Pflegemöglichkeit. Lassen Sie sich vom Tod nicht überraschen, informieren Sie sich bei Menschen, die beruflich mit diesem Thema befasst sind. Steinmetzmeister Manfred und Dora Schapat GbR Grabmale und Grabeinfassungen Umarbeitung alter Grabmale Bildhauerarbeiten Am Neuen Friedhof 11, 17489 Greifswald Tel. 03834/501627, Fax 03834/502251 schapat@t-online.de www.steinmetz-schapat.de Jeden 1. Samstag im Monat von 9 bis 11.30 Uhr am Friedhof Loitz, Beratung vor Ort. Steinmetzbetrieb Manfred & Dora Schapat Meisterbetrieb seit 1979 -Anzeige- Seit unserer Gründung stehen wir unseren Kunden mit fachmännischer Beratung zur Seite. Unser Ausstellungslager umfasst eine Vielzahl an Formen und Farben von Grabdenkmalen. Unser Service für folgende Arbeiten: Grabmale und Grabeinfassungen Beschriftung in Gravur, Bronze und Radierung alle Gravuren und Ornamente werden handwerklich gearbeitet Instandsetzung vorhandener Grabanlagen Umarbeitung alter Grabmale Reinigung von Denkmalen Erneuerung von Inschriften neue Fundamentierung Zweitbeschriftung Abräumung von Grabsteinen nach Liegezeit Nun wollen wir den Service für Sie erweitern und auch vor Ort für Sie da sein. Mit einer Auswahl an Grabsteinen kommen wir jeden 1. Samstag im Monat von 9 bis 11.30 Uhr nach Loitz auf den Friedhof und stehen Ihnen mit Beratung zur Seite.

Loitz 30 Nr. 03/2013 Haus, Hof & Garten Ihre kompetenten Fachpartner vor Ort AUB Kläranlagen GmbH Steinhagen seit 1994 txn-p-foto: fotolia/maxxhyp.de 18442 Steinhagen An der B 194 Nr. 6 Planung und Genehmigung Wartung & Service aller Fabrikate gut + preiswert Lieferung & Einbau von vollbiologischen Kläranlagen, Nachrüstsätzen, Regenwassersammelbehältern in allen Größen Selbsteinbau möglich www.aub-abwasser.de 03 83 27/6 07 93 Traumhäuser finanzieren -txn-p. Ein Haus zu kaufen oder zu bauen ist kein Alltagsgeschäft, da eine Vielzahl von Fragen zu klären sind. Besonders die Finanzierung sollte gut durchdacht sein, denn sie belastet das Haushaltsbudget in der Regel lange und deutlich. Da lohnt es sich, die zahlreichen Angebote von Banken und Kredit-instituten genau zu vergleichen. Wer sicher gehen will, kann sich von einem Immobilienfinanzierer unterstützen lassen. Bankenunabhängige Unternehmen wie die Maxxhyp AG sind jederzeit aktuell informiert und können Bauwilligen stets zinsgünstige, individuelle Finanzierungsmodelle mit besten Markt- Traumhäuser konditionen bieten. Enormer Vorteil ist zudem das schlanke Konzept des Finanzierungsspezialisten: Durch den Verzicht auf kostenintensive Filial- oder Vertreternetze kann für den Kunden günstiger gearbeitet werden. Für Baufamilien stehen die Experten innerhalb weniger Minuten online oder telefonisch zur Verfügung. Das spart Zeit und Geld. Klarer Trumpf für jeden: Der Baufinanzierer kann Kundenwünsche bündeln und durch die große Anfrage bessere Konditionen bei den Banken erhalten. So stehen für Häuslebauer jederzeit zinsgünstige Angebote für Finanzierungsmodelle bereit. Familienhaus mit Weitblick Kauf von privat Bei Interesse Mail an aga-gross@t-online.de Telefon: 03 99 98 / 1 02 58 greifswald@fachumzug.de Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Zulassung, aktueller Stand der Technik Antragstellung - Planung - Lieferung Montage - Inbetriebnahme - Wartung alles aus einer Hand Eigenleistung möglich Alther Pumpen GmbH Am Helmshäger Berg 6a 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34/5 75 60 www.alther.de alther-pumpen@t-online.de Wir wünschen ein sonniges Osterfest! Traumhaus an der Mecklenburgischen Seenplatte - Nähe Waren (Müritz) Einfamilienhaus, Baujahr 2001 ca. 500 m 2 Wohn- und Nutzfläche ca. 4.000 m 2 Grundstück kompl. eingezäunt Außenpool Sauna Weinkeller Kachelofenu.v.m. BlickaufdieMüritz Reiten Golfenund Wassersport in unmittelbarer Nähe Bootshaus in der Sietower Bucht

Nr. 03/2013 31 Loitz Wippkreissäge GLWS 701 400 Volt/5,5 kw 700 mm Sägeblatt mit Fahrgestell Kaminholz leicht gemacht! 819,- Humbaur PKW-Anhänger HA 132513 1300 kg zul. Ges.-Gew. Kastenmaß 251 x 131 x 35 cm integriertes Verzurrsystem V-Deichsel 1.298,- Kubota Kleinschlepper B 1220 12/PS/8,8 kw 2-Zyl. Diesel-Motor Allradantrieb AS-Bereifung 7.998,- Garten- und Kommunaltechnik Klänhammer Weg 2 17109 Demmin Tel. (0 39 98) 27 29-0 Riesenauswahl preiswert Geflügelverkauf Ehlert Groß-Toitin 23 17126 Jarmen Tel.: 0173/5901498 Wir behalten ständig für Sie bereit: Mulardenenten m/w, Flugenten m/w Pekingenten, Broiler Gössel weiß und grau Junghennen legereif, versch. Farben Eintagsküken von Hühnern, Enten und Gänsen Stockenten, Perlhühner und Wachteln Futtermittel Alle Preise auf Anfrage! Öffnungszeiten: ganzjährig Montag - Freitag 8.00-17.00 Uhr, Samstag 8.00-12.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache Foto: LW-Archiv Vorpommersche Baumschulen GmbH & Co. KG Baumschulstraße 21 OT Klein Zetelvitz/bei Loitz 17121 Sassen-Trantow Tel. (03 99 98) 1 06 27 und (03 99 98) 1 06 48 Telefax (03 99 98) 1 06 28 Internet: www.vorpommersche-baumschulen.de E-Mail: info@vorpommersche-baumschulen.de Obstbäume Rosen Laub- u. Nadelgehölze Pflanzkartoffeln Saatgut aus Quedlinburg Alleebäume Rhododendron Blumenzwiebeln Johannis- u. Stachelbeeren Heidelbeeren Edelwein Heckenfichten Gartenbonsai Erden - Dünger Pflanzenschutzmittel Himbeeren ab sofort Mo. - Fr. 07.00-18.00 Uhr Sa. 08.00-16.00 Uhr erstklassige Qualität günstiger Preis fachliche Beratung

Loitz 32 Nr. 03/2013 or he F Ostern gemeinsam genießen Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Geflügelverkauf Ehlert Foto: djd/knack & Back Ostern gehört jedes Jahr zu den Feiertagen, an denen gemeinsame Momente im Vordergrund stehen. Ob beim Brunch, der Eiersuche oder dem traditionellen Osterfeuer - die Feiertage bieten viele Gelegenheiten, das Miteinander zu genießen. Wenn sich Groß und Klein um den Esstisch versammelt haben, sind leckere Gerichte das i-tüpfelchen für ein gelungenes Fest. Das Stockbrotgrillen am Osterfeuer zum Beispiel macht nicht nur den Kleinen Spaß, sondern vereint auch Familie, Freunde und Nachbarn. Ein Rezept für Knoblauch-Stockbrot gibt es auf www. knackundback.de im Internet. Übrigens: Das Osterfeuer stammt aus alten Zeiten und diente dazu, den Winter zu vertreiben. Die Menschen glaubten, dass der Schein des Feuers eine reinigende Wirkung hätte und die keimende Saat vor bösen Geistern schützen würde. (djd) Wann fängt die Osterzeit an? Die Osterzeit beginnt in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag und dauert bis zum Himmelfahrtstag. Am Ostersonntag wird die Auferstehung von Jesus in festlichen Gottesdiensten gefeiert. Nach dem Neuen Testament fand sie am ersten Tag der Woche nach dem Passahfest statt. Ostersonntag wird jedes Jahr an dem Sonntag gefeiert, der nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang liegt. Frohes Osterfest wünscht Groß-Toitin Hausnr. 23 Tel.: 01 73/5 90 14 98 Junghennen Gänse Enten Futtermittel etc. Nun grünen schon die Büsche und der Rasen; bald schwindet auch des Winters letzter Rest. Ich hoffe, dass die munteren Osterhasen Sie nicht vergessen haben. Frohes Fest! Hausmeister- und Reinigungsservice Holger Börst % 0 39 98-20 15 76 01 72-9 23 94 73 Grünanlagenpflege Gebäudereinigung Kleinreparaturen Kleintransporte AUTO-HELLER freie Kfz-Werkstatt Goethestraße 46 b 17121 Loitz Tel. 039998/10589 Wir wünschen ein ruhiges und erholsames Osterfest Förderbänder - Reifendienst Autovermietung Transporter - Anhänger - Minibus D. Fischer Vulkaniseurmeister Goethestraße 46c 17121 Loitz Tel. 03 99 98 / 1 01 61 Fax 03 99 98 / 1 01 60

Nr. 03/2013 33 Loitz Taxi u. Mietwagen Wolfgang Müller wünscht frohe Ostern Schwinge-Siedlung 9 17121 Loitz 03 99 98/1 05 87 Wir sind weiter für Sie da! Wir sind weiter für Sie da! EDV kompakt 23.01.2013 13.03.2013 Betriebssystem (3-U-Stunden) donnerstags/ 17:00 20:15 Uh EDV Technische/r kompakt 23.01.2013 13.03.2013 Word (7 U-Stunden) Fachwirt/in 18.03.2013 32 U-Stunden 16.10.2013 (6 Module) (HWK) Betriebssystem (3-U-Stunden) donnerstags/ 17:00 20:15 Uh Excel (12 U-Stunden) montags auch einzelne Module möglich Durchführungsort: Word (7 U-Stunden) 32 U-Stunden (6 Module) Outlook und E-Mail (2Stavenhagen U-Stunden) 17:00 (ESF-Förderung 21:00 o. Bildungsprämie Uhr möglich oder PowerPoint Excel Waren (12 U-Stunden) (5 U-Stunden) mittwochs auch einzelne Module möglich Outlook Im- und Export und E-Mail von (2 Objekten U-Stunden) (3 U-Stunden) 17:00 (ESF-Förderung 21:00 o. Bildungsprämie Uhr möglich PowerPoint (5 U-Stunden) Durchführungsort: Stavenhagen 260 U-Stunden Im- und Export von Objekten (3 U-Stunden) anerkannt als Meister Teil III (im Zeitraum vom 29.07. - 14.08.13 kein Unterricht) Durchführungsort: Technische/r Fachwirt/in Stavenhagen 28.01.2013-18.09.2013 HWK) montags 17:00 21:00 Uhr Durchführungsort: Technische/r Fachwirt/in Stavenhagen mittwochs 28.01.2013 18.09.2013 17:00 21:00 Uhr EDV HWK) kompakt 20.03.2013 montags 260 U-Stunden 15.05.2013 17:00 21:00 Uhr Durchführungsort: - Betriebssystem (3-U-Stunden) anerkannt Stavenhagen mittwochs/ als Meister Teil III 17:00 21:00 Uhr (in den Sommerferien kein Unterricht) - Word (7 U-Stunden) 17:00 260 U-Stunden 20:15 Uhr Betriebswirt/in - Excel (12 U-Stunden) (HWK) 08.01.2013 anerkannt 32 U-Stunden als Meister - 08.04.2014 (6 Module) Teil III Durchführungsort: - Outlook und E-Mail (2 Stavenhagen U-Stunden) dienstags auch (in den Sommerferien einzelne 17:00 Module kein Unterricht) 21:00 möglich Uhr - PowerPoint (5 U-Stunden) (ESF-Förderung donnerstagso. Bildungsprämie 17:00 21:00 möglich) Uhr Betriebswirt/in (HWK) 08.01.2013 560 U-Stunden - 08.04.2014 - Im- und Export von Objekten (3 U-Stunden) Durchführungsort: Stavenhagen dienstags (in den Sommerferien 17:00 kein Unterricht) 21:00 Uhr donnerstags 17:00 21:00 Uhr Wirtschaftsenglisch 560 18.02.2013 U-Stunden - 29.04.2013 Durchführungsort: Betriebswirt/in (HWK) Stavenhagen 02.07.2013 montags (in den Sommerferien - 02.10.2014 17:00 kein Unterricht) - 20:15 Uhr Durchführungsort: Stavenhagen dienstags 40 U-Stunden oder (Bildungsscheck o. Bildungsprämie möglich) Wirtschaftsenglisch Waren 17:00 18.02.2013-21:0029.04.2013 Uhr Durchführungsort: Wir wünschen Stavenhagen allen Interessenten, donnerstags montags Teilnehmern 17:00-20:15 Uhr und Dozenten unserer Fortbildungsmaßnahmen 17:00 40 U-Stunden 21:00 Uhr ein frohes Weihnachtsfest 560 (Bildungsscheck U-Stunden o. und Bildungsprämie möglich) ein gesundes neues Jahr. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Inh. Jürgen Schwenk Partyservice Rentnerversorgung Lieferservice in modernen vorgewärmten Porzellantellern großes Essen 4,20 und kleines Essen 3,40 03 99 98/3 13 60 Funk 0 15 20/270 73 90 Speiseplan April 2013 Essen 1 Essen 2 Kita/Grundschule/Real/Gymn. Speiseplan vom 01.04.13-07.04.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Speiseplan vom 08.04.13-14.04.13 Schichtkohl, Salzkartoffel Pudding Schnitzel, Mischgemüse Salzkartoffel Milchreis mit Fruchtsuppe Gulasch, Nudeln Gewürzgurke Fischstäbchen, Kartoffelpüree Soße, Krautsalat Speiseplan vom 15.04.13-21.04.13 Montag Weiße-Bohnen-Eintopf Rote Grütze mit Vanillesoße Dienstag Kochklops, Salzkartoffel Kapernsoße, Möhrenrohkost Mittwoch Rühreier mit Spinat Salzkartoffel, Obst Donnerstag Jägerschnitzel, Salzkartoffel Blumenkohl Freitag Zwiebelfleisch, Salzkartoffel Rote Bete Samstag Sonntag Speiseplan vom 22.04.13-28.04.13 Montag Nudeln mit Tomatensoße Pudding Dienstag Bratklops, Rosenkohl Salzkartoffel Mittwoch Quarkkeulchen, Apfelmus Zucker Donnerstag Schweinebraten, Rotkohl Salzkartoffel, Soße Freitag Fischragout, Salzkartoffel Gurkensalat Samstag Sonntag Speiseplan vom 29.04.13-30.04.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Betriebsferien! Kartoffelsuppe mit Wiener Pudding Wirsingroulade, Kompott Salzkartoffel Hühnerfrikassee, Reis Rohkostsalat Bratwurst, Salzkartoffel Soße, Bohnengemüse Brühnudeln, Pudding Gefüllte Paprikaschote Salzkartoffel, Soße, Obst Rentner/ Erwachsene Betriebsferien! Kartoffelsuppe mit Bockwurst Pudding Wirsingroulade, Kompott Salzkartoffel Hühnerfrikassee, SK, Reis Rohkostsalat Bratwurst, Salzkartoffel Soße, Bohnengemüse Kartoffelpuffer mit Apfelmus Krustenbraten, Sauerkraut Salzkartoffel, Soße Schichtkohl, Salzkartoffel Pudding Schnitzel, Mischgemüse Salzkartoffel Eisbein mit Sauerkraut und Erbspüree Gulasch, Salzkartoffel Gewürzgurke Gebratenes Schollenfilet Kartoffelpüree, Krautsalat Pikantes Herzragout, Salzkartoffel Banane Rinderroulade, Salzkartoffel Soße, Rotkohl Weiße-Bohnen-Eintopf Rote Grütze mit Vanillesoße Kochklops, Salzkartoffel Kapernsoße, Möhrenrohkost Schweinesteak mit Rahmpilzen Bratkartoffel, Tomatensalat Jägerschnitzel, Salzkartoffel Blumenkohl Zwiebelfleisch, Salzkartoffel Rote Bete Gebratene Leber, Kartoffelpüree Zwiebelfett, Fruchtmilch Mecklenburger Kammbraten Salzkartoffel, Soße, Wachsbohnen Nudeln mit Tomatensoße Pudding Bratklops, Rosenkohl Salzkartoffel Grützwurst mit Sauerkraut Salzkartoffel, Obst Schweinebraten, Rotkohl Salzkartoffel, Soße Fischragout, Salzkartoffel Gurkensalat Germknödel mit Vanillesoße Panierter Schweinebauch Schwarzwurzeln, Salzkartoffel Brühnudeln, Pudding Gefüllte Paprikaschote Salzkartoffel, Soße, Obst Über Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe in unseren Speisen können Sie sich bei unserem Personal erkundigen!

Loitz 34 Nr. 03/2013 Herzliche Herkunft der Ostersuche Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Kleine Schatzjäger. mso/foto: Milka (mso) Ostern ist traditionell ein Familienfest. Im Mittelpunkt dabei steht natürlich die große Ostereiersuche - und das gilt nicht nur bei den kleinen Familienmitgliedern. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich? Bereits vor mehreren tausend Jahren verschenkten die Chinesen bemalte Eier als Symbol für das Erwachen der Natur im Frühling. Bei uns tauchten gefärbte Eier erstmals im 13. Jahrhundert auf. Das Ei stand als Symbol für neues Leben. Die offizielle Bezeichnung "Osterei" wurde im Jahr 1615 zum ersten Mal erwähnt. Im 17. Jahrhundert entstand auch der Brauch, Ostereier zu suchen. Damals galt allerdings nicht nur der Hase als derjenige, der die Eier versteckt, sondern auch der Kuckuck, Storch oder Fuchs. Kleine Schatzjäger auf Tour Heute ist die Eiersuche fester Bestandteil des Osterfestes. Die Rollenaufteilung ist meist fest vorgegeben: Die Eltern verstecken, die Kinder sind Schatzsucher und suchen voller Spannung die versteckten Leckereien. Spaß hat aber die ganze Familie. Ideale Verstecke sind zum Beispiel das Blumenbeet, im Blumentopf oder Plätze, die so offensichtlich sind, dass man die süßen Überraschungen übersieht - beispielsweise einzelne Ostereier versteckt im Obstkorb oder einfach mal den Milka Schmunzelhasen im Bücherregal oder auf der Hutablage platzieren. Ein kleines Osterkörbchen eignet sich bestens, um die kleinen Schätze zu sammeln - wenn man ihr Versteck entdeckt hat. Viele weitere Infos und Ideen zu Ostern finden Sie auch unter www.milka.de.

Nr. 03/2013 35 Loitz Ostergrüße Festtagswunsch zur Osterzeit : Frühling, Sonne, Heiterkeit! Das wünscht Ihnen Hauptvertretung Ihre Sandra Wendland Goethestraße 4 17121 Loitz Tel. 03 99 98 / 3 10 26, Fax 03 99 98 / 3 10 48 Funk 01 76/63 20 23 12 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 10.00-13.00 Uhr; Di.: 15.00-18.00 Uhr Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden, Mitarbeitern und Bekannten Greifswalder Str. 286 17121 Loitz Tel.: 039998/10349 Schloßstr. 4 17121 Zeitlow Tel.: 039998/10326 Wir wünschen ein frohes Osterfest Bauunternehmen Gorkow GmbH Treptower Str. 15 17126 Jarmen Tel. 03 99 97/ 1 03 14 www.gorkow-bau.de Wir wünschen allen Lesern und Inserenten ein frohes und sonniges Osterfest! Ihr persönlicher Ansprechpartner Andreas Kutowsky Telefon: 0171/9 71 57 30 a.kutowsky@wittich-sietow.de Ich bin telefonisch für Sie da. Kirsten Bunge Telefon: 039931/5 79 50 k.bunge@wittich-sietow.de Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9 17209 Sietow Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 Internet: www.wittich.de Foto: LW-Archiv Frohe Ostern Fotos: LW-Archiv

Loitz 36 Nr. 03/2013 Frohe Ostern und allzeit gute Fahrt wünscht Vulkanisierwerkstatt Reifen- & Autoservice Ingolf Riedinger Partner der Pneuhage Reifendienste Meyenkrebs 12a 17109 Demmin Tel. 0 39 98/20 33 45 Fotos: BilderBox/LW-Archiv Herzliche Ostergrüße & eine schöne Frühlingszeit Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Heiko Daus Versicherungsfachmann (BWV) Generalvertretung Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Am Hanseufer 2 17109 Demmin Tel.: 0 39 98 / 20 33 25 heiko.daus@allianz.de Michel Daus Versicherungsfachmann (IHK) Hauptvertretung Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Am Hanseufer 2 17109 Demmin Tel.: 0 39 98 / 20 33 25 michel.daus@allianz.de Anzeige Allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern ein frohes Osterfest! Martin Graf Dachdeckermeister und Bautechniker Mobil-Tel. 0173-941 53 82 Drönnewitz 6 17109 Demmin Tel. 03998-25 858 40 Fax 03998-36 00 55 www.dachdecker-graf.com martin@dachdecker-graf.com Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Präsente aus Anlass meiner Geschäftseröffnung möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Gratulanten recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank an alle Helfer, die mich im Vorfeld der Geschäftsgründung so uneigennützig unterstützten.

Nr. 03/2013 Ostereier natürlich gefärbt Wie viel Spaß macht es, Ostereier selbst zu färben! Für Kinder ist es besonders spannend, wenn zum Eierfärben natürliche Stoffe verwendet werden. Mit ihnen lässt sich eine wunderbare Farbenvielfalt erzielen. Schöne rotbraune Ostereier erhält man mit Zwiebelschalen. Das Gewürz Kurkuma (Gelbwurz) färbt Eier in leuchtendem Gelb. Holunderbeeren erzielen blau-lila Farbnuancen. Rotbuschtee ergibt orangefarbene, Matetee lindgrüne und Rotkohl hellblaue Farbtöne. Die Färbelösung bereitet man, indem man die Zutaten eine Weile in Wasser köcheln lässt. Um intensive Farben zu erhalten, sollten weiße Eier verwendet werden, die man vor dem Färben kurz in eine Lösung mit Surig Essig-Essenz (1 EL/ 1 Liter Wasser) legt. Essig-Essenz löst den Kalk der Eierschale leicht an, so dass die Farbe anschließend besser haftet. Surig Essig-Essenz ist ein natürliches Lebensmittel, sie ist umweltfreundlich, da vollständig biologisch abbaubar. Die so vorbehandelten Eier werden in dem Farbsud gekocht. Soll die Farbe kräftiger werden, können die Eier noch eine Weile im erkaltenden Sud liegen bleiben. Zum Schluss werden die Ostereier mit einer Speckschwarte abgerieben. So erhalten sie schönen Glanz. akz-o 37 Loitz Wir wünschen ein frohes Osterfest Autowasch u. Pflegedienst Reifenservice Frank Schumacher Am Mühlenteich 7, Tel. 03 99 98 / 1 00 31 17121 Loitz / Vorpommern Sommerreifen für alle PKW-Typen! Unterbodenschutz ab 25,- Nun grünen schon die Büsche und der Rasen; bald schwindet auch des Winters letzter Rest. Ich hoffe, dass die munteren Osterhasen Sie nicht vergessen haben. Frohes Fest! Geschäftsstelle Günter Peters Clara-Zetkin-Str. 25 17109 Demmin Tel.: 0 39 98-20 11 08 Foto Bilderbox Allen Kunden ein frohes Osterfest! MS 170 D 1,6 PS - 30 cm 239,- Aktionspreis 199,- Viking MB 448T Motorsense Stihl FS 38 46 cm Schnittbreite Radantrieb Leichtstart-Motor 649,- Leistung 0,9 PS Autocut 5-2 199,- Aktionspreis 499,- Aktionspreis 169,- John Deere X135R 92 cm Schnittbreite 2-Zyl. Benzin-Motor komfortabler Hydrostat 300 l Grasfangkorb 4.489,20 Aktionspreis 3.690,- Alle Preise inkl. MwSt.

H Loitz 38 Nr. 03/2013 Herzliche Herzliche Ostergrüße Unsere nächsten Termine für Sie! allen Kunden, Freunden und Bekannten Burgaß-Bau GmbH Sandfeldstr. 14 17121 Loitz y 03 99 98/1 00 28 Ostersonntag Wir erwarten Sie zum Osterbrunch ab 11.30 Uhr Ostermontag geöffnet - à la carte Um Anmeldung wird gebeten! Herzliche Ostergrüße Willkommen im Hotel Trebeltal Sauna Solarium Kegelbahn Tennishalle Klänhammerweg 3, 17109 Demmin, Tel.: 03998/2510 www.hotel-trebeltal.m-vp.de Kulinarischer Osterbrunch Beerentartes (8 Stück) Zutaten: 8 Toppits Tarte-Förmchen Für den Teig: 20 g Butter, 2 Eier, 100 g Zucker, 1 TL Vanillezucker, 50 g Mehl, 50 g Speisestärke, 1/4 TL Backpulver Für die Creme: 300 g Quark, 40 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 100 ml Sahne, 300 g frische Beeren (z.b. Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren), 2 EL Krokant Zubereitung: 1. Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. 2. Eier trennen, Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig, Eiweiß steif schlagen, auf die Eigelbmasse geben. 3. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen, darübersieben und unterziehen. Teig in 8 Tarte-Förmchen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 C (Gas: Stufe 3, Umluft 160 C) ca. 10 Minuten goldbraun backen. Biskuit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 4. Für die Creme Quark mit Zucker und Vanillemark verrühren. Sahne steif schlagen, unterziehen und die Creme auf den Teig streichen. Beeren verlesen, auf der Creme verteilen und mit Krokant bestreut servieren. Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten Backzeit: ca. 10 Minuten spp-o,foto: Toppits/spp-o

Nr. 03/2013 39 Loitz Herzliche Ostergrüße Hercules KTM Victoria Conway Elektrofahrräder MZ Simson ZWEIRAD-BOHNET Clara-Zetkin-Str. 14 c, 17109 Demmin, Tel.: 0 39 98/22 51 27 Mo. - Fr. 09.00-18.00 Uhr Sa. 09.00-11.00 Uhr wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Norbert Wegner Fliesenlegermeister Pensiner Weg 17109 Demmin Basepohler Schlag 17153 Stavenhagen Fotos: LW-Archiv Ostergrüße

Loitz 40 Nr. 03/2013 Fröhliche Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten und Ihrer Familie Friseur- und Kosmetik GmbH Herzliche Ostergrüße Chic 17121 Loitz Greifswalder Str. 253 Tel.: 03 99 98/1 03 20 Honig-Essig-Möhren mit Cranberrys: eine Überraschung aus der eigenen Küche. Foto: Surig/akz-o Lecker Eingelegtes auch prima zum Verschenken akz-o Pikant eingemachtes Gemüse oder Obst schmeckt köstlich zu Käse, zum Abendbrot, zu Bratkartoffeln oder einfach nur so, als Appetitanreger. Eine Kostprobe eignet sich auch bestens als ein ganz persönliches Geschenk, über das sich Freunde und Verwandte freuen. Damit sich die sauren Köstlichkeiten lange halten, ist es wichtig, beim Einkochen sehr saubere Gläser zu verwenden. Ein Tipp: Nach dem Spülen Gläser und Deckel fünf Minuten in Essig-EssenzWasser (eine Tasse auf fünf Liter) auskochen. Honig-Essig-Möhren mit Cranberrys (für 6 Gläser à ca. 400 ml): 1 Vanilleschote, 3 EL Öl, 1 kg Möhren, Salz, 100 g Cranberrys (frisch od. tiefgefroren), 3 EL Honig, 75 ml Surig Citro-Essenz Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen. Mark und Schote kurz in Öl andünsten. In dünne Scheiben geschnittene Möhren 3 4 Min. in 500 ml kochendem Salzwasser köcheln, am Schluss Cranberrys hinzugeben. Topf vom Herd nehmen. Honig, Vanille-Öl mit Schote, Citro-Essenz und 500 ml Wasser zugeben, verrühren. In Gläser füllen, fest verschließen. Gläser in einen zu etwa einem Drittel mit Wasser gefüllten Bräter stellen und im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten bei 80 C einkochen. Kühl und dunkel gelagert sind die Möhren 3 4 Monate haltbar. Antipasti von gebratenen Champignons (für 6 Gläser à ca. 400 ml): 800 g kleine Champignons, 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 3 Lorbeerblätter, 3 Zweige Rosmarin, 3 4 EL Öl, Salz, 2 EL Zucker, 75 ml Surig Essig-Essenz, 2 EL Johannisbeer-Gelee, 2 TL eingelegte grüne Pfefferkörner Pilze säubern. Zwiebeln und Knoblauch schälen, in Scheiben schneiden. Rosmarin zerteilen. Öl in Bräter erhitzen. Pilze 5 7 Minuten braten, salzen. Zwiebeln, Lorbeer, Rosmarin und Knoblauch zugeben. Mit zwei Esslöffeln Zucker karamellisieren. Essig-Essenz in 750 ml Wasser verrühren. Pilze damit ablöschen, Gelee und Pfeffer zugeben und aufkochen. Mit Salz und Zucker abschmecken. Heiß in saubere Gläser füllen. Die Pilze sind ungeöffnet im Kühlschrank 4 6 Wochen haltbar. Weitere leckere Rezepte gibt es auf surig.de. Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten METALLBAU GERHARD ABEL e. K. Inh. Sylvia Rebert Am Ziegeldamm 9 OT Trantow 17121 Sassen-Trantow Tel. 039998/10062 Fax: 039998/13717 Frohe Ostern wünscht Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater Karsten Borchardt Am Kiewitt 18 17121 Loitz Tel.: 039998/31951 Fax: 039998/31953 Handy: 0170/4055498 Blumige Ostergrüße Gartenbau & Blumenhaus Jürgen Käding Breite Str. 133 17121 Loitz Tel. 1 02 71 17121 Rustow Tel. (03 99 98) 1 08 17 WIR BIETEN AN: Stiefmütterchen, Hornveilchen, Primeln u. v. m. Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten DER FRISÖRLADEN Frisör und Kosmetik Inh. Katrin Volksdorf Breite Straße 149 a 17121 Loitz Telefon 03 99 98/1 05 76

Nr. 03/2013 41 Loitz Fröhliche Ostern meinen Kunden, Freunden und Bekannten Firma Berthold Fischer Fenstertechnik, Rolladentechnik Voßbäk 13, 17121 Loitz Tel. 03 99 98/10 119 Funk 01 71/6459478 SP: Schubert Loitz Tolle Osterangebote! Der Service macht den Unterschied! TV-HiFi-Video-SAT S F ervice und achhandel Wolfgang Schubert Lange Reihe 38b 17121 Loitz Tel. 039998-10577 www.tv-schubert.de Wohnungsbaugenossenschaft Loitz e. G. Goethestraße 42 17121 Loitz Tel.: 039998/1 34 94 Fax: 039998/13173 wünscht frohe Ostern Frohe Ostern Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Textilwaren M o d e f ü r Ta g u. N a c h t Silvia Standke Goethestraße 6 Tel. 13408 17121 Loitz Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Loitzer Glas GmbH Glas in Form & Farbe Goethestr. 46 c, 17121 Loitz Tel. 03 99 98/ 1 30 75 Österliche Windlichter Kosmetikstudio Für einen Osterausflug auf die Terrasse bestens gerüstet und vor den ersten lauen Frühlingslüftchen geschützt sind diese XXL-Eierkerzen mit dem RAL-Gütezeichen in Gelb, Grün, Rot und Orange! Am Kiewitt 6b, 17121 Loitz, Tel. 03 99 98/ 1 21 16 Jana Tescher

Loitz 42 Nr. 03/2013 Herzliche Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern sonnige Osterfeiertage! Ihr Partner für Haus + Werkstatt Bobzin/Mattukat GmbH Treptower Straße 21-23 17109 Demmin Tel. 28230 Fax 282313 www.eisen-duwe.de Küchenstudio Gartenstr. 4a Tel. 361952 Hercules Victoria ElektroMZ KTM Conway fahrräder Simson Clara-Zetkin-Str. 14 c 17109 Demmin Tel.: 0 39 98/22 51 27 Mo. - Fr. 09.00-18.00 Uhr Sa. 09.00-11.00 Uhr Traumgewinne im Osternest Fröhliche Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten Auch für Ihr Osternest haben wir kleine Geschenke! BETTEN-RUDAT seit 1977 ZWEIRAD-BOHNET Uhren-Schmuck Bettfedernreinigung Bettenwaschanlage Neuanfertigung Anja Rudat-Voß Goethestraße 10 17121 Loitz Tel. 03 99 98/1 04 90 Inh. Michael Voß Goethestr. 10 17121 Loitz Tel. 039998/10297 Funk 0171/1923293 Reparaturen Überraschen Sie mit einem Los der Aktion Mensch Zum Verstecken eigentlich zu schade: Das Jahreslos der Aktion Mensch-Lotterie bringt nicht nur Abwechslung ins Osternest, es bietet auch Woche für Woche die Chance auf Traumgewinne von bis zu einer Million Euro. Und das ein ganzes Jahr lang. In der Schmuckkarte mit eigenem Foto und persönlichem Gruß wird aus dem Los ein individuelles Geschenk. Erhältlich ist das Jahreslos ab 18 Euro bei Banken, in Postfilialen und im Internet ideal auch für Kurzentschlossene. machen dies etwa 4,6 Millionen Menschen, die sich regelmäßig an der Lotterie beteiligen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964, damals noch Aktion Sorgenkind, konnte der Verein bereits mehr als drei Milliarden Euro in Förderprojekte investieren. Damit ist die Aktion Mensch Deutschlands größte private Förderorganisation im sozialen Bereich. Weitere Infos unter www.aktion-mensch.de Das Wir gewinnt Allein im Jahr 2012 hat die Aktion Mensch mehr als 130 Millionen Euro an ihre Gewinner ausgeschüttet. Aber ein Los bietet nicht nur die Chance zu gewinnen, es unterstützt auch viele Menschen, die sich in sozialen Projekten engagieren. Denn aus den Erlösen der Lotterie fördert die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 solcher Vorhaben. So hilft jedes Los die Lebensbedingungen von Menschen mit Reiche Beute können die Sammler von Behinderung, Kindern und Jugendlichen Ostereiern mit dem Jahreslos der Aktion deutschlandweit zu verbessern. Möglich Mensch einfahren zwölf Monate lang. Tolle Ostern wünscht Agentur Michael Richter Versicherungsfachmann (BWV) Generalagent 17121 Loitz Goethe Str. 62 Telefon: 039998/33694 Mobil: 0172/5340598 Michael.Richter@ wuerttembergische.de

Nr. 03/2013 43 Loitz Ein frohes Osterfest allen Kunden, Freunden und Bekannten Multi-Markt Ihr Nahversorger in Sassen 17121 Sassen Loitzer Straße 7 Tel. 03 99 98/33 80 80 Wir führen für Sie: Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren, Heimwerker- und Gartenbedarf Pflanzen und preiswerte Blumensträuße für jeden Anlass Briefmarken und kostenpflichtige Paketsendungen Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.30-18.00 Uhr, Sa. 7.30-11.00 Uhr, So. 7.30-10.00 Uhr Foto: BilderBox Frohe Ostern Ich wünsche allen Mandanten, Freunden und Bekannten ein Frohes Osterfest im Kreise Ihrer Familie Geträn k Fische egroßhande r Gmb H & Co l Chauss e. KG 17506 N estraße 14 euendo rf b. Gü tzkow Peter Warnke Rechtsanwalt it. Se ser 2. 174 as sw Fachanwalt für Erbrecht Goethestraße 62 17121 Loitz Tel. 039998/3 36 75 Fax 3 36 52 Da Wir wünschen ein ruhiges und erholsames Osterfest JOACHIM FEILHABER Ein frohes Osterfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde wünscht Ihnen NATURSTEIN FEILHABER Steinmetzmeister Ihre 17126 Jarmen 17109 Demmin Grüner Weg 5 Bahnhofstr. 1c Tel.: 039997/1 03 12 Tel.: 03998/43 16 82 Fax: 039997/1 08 21 Fax: 03998/43 97 16 E-Mail: naturstein-feilhaber@freenet.de Marien-Apotheke Katrin Stubbe Am Postberg 1 17121 Loitz Tel. 03 99 98/1 03 81 Fotos: LW-Archiv Ostergrüße

Loitz 44 Nr. 03/2013 Fröhliche Ostern & erholsame Feiertage Foto: LW-Archiv Cafe Eiszeit Ein frohes Osterfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde wünscht Ihnen das Cafe Eiszeit-Team Neu im Angebot: Sonntagsbrötchen täglich belegte Brötchen Ein frohes Osterfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde wünscht Ihnen Ihre Elektrofirma Lothar Schröder Breite Str. 132 17121 Loitz Tel.: 03 99 98/1 02 28 Fax: 03 99 98/1 20 34 Zunfthose Cord, 69,90 nur 39,90 GMBH RIEMSER BERUFSKLEIDUNG Manschesterhose Cord, braun, 49,90 nur 25,95 Restposten Bundhose blau 16,18 nur 9,99 Kochhose pepita 23,90 nur 12,99 Kochjacke weiß 19,90 nur 11,99 Preise nur für Größen 44-54, Sämtliche Artikel in allen Größen lieferbar, Übergrößen mit Zuschlag Riemser Berufskleidung GmbH Am Bahndamm 4 18519 Sundhagen/OT Miltzow Tel. 038328/7 06 20 Fax 038328/7 06 25 Internet: www.riemserbk.de E-Mail: info@riemserbk.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr