Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation



Ähnliche Dokumente
5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

CarSharing-Städteranking 2017

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Verzeichnis der zuständigen Stellen für die Prüfung der Sachkenntnis nach 50 AMG

Industrie- und Handelskammer Cottbus Cottbus, Goethestraße 1a; Telefon: (03 55) , Telefax: , ihkcb@cottbus.ihk.

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

City-Light-Boards MegaLights

Parkgebühren in Deutschland

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Koch Management Consulting

An ihrem Standort Unterstützung für ihr Unternehmen finden

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Wettkampfranking 2012

City-Light-Boards MegaLights

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

Wettkampfranking 2014

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2017

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Bildungsprogramm Begabtenförderung

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

City-Light-Boards MegaLights

IHK FOSA. 31. Dezember Antragsstatistik /

ADAC Postbus Fahrplan

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Ihr Plus als Großkunde

Koch Management Consulting

Bestellen Sie Ihr persönliches. Exemplar noch Heute! Ü b e r b l i c k

Wo sich Häuser lohnen

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

Digitalisierung eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Finanzdienstleistungs-Workshop Lüneburg,

Die Logik des Discounts

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Markt für Wohnimmobilien 2018

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Wettkampfranking 2015

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Behörden und zuständige Stellen

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Mietbarometer Großstädte

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Anlage Regelzuständigkeit

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Markt für Wohnimmobilien 2017

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Transkript:

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region Passau 44,1 2 IHK-Region Ulm 43,0 3 IHK-Region Cottbus 39,5 4 IHK-Region Bodensee-Oberschwaben 39,0 5 IHK-Region Regensburg 38,8 6 IHK-Region Heilbronn 38,3 7 IHK-Region Bonn 36,8 8 IHK-Region Ostwürttemberg 36,2 9 IHK-Region Essen 35,3 10 IHK-Region Schwaben/Augsburg 35,0 11 IHK-Region Dortmund 34,4 12 IHK-Region Leipzig 33,6 13 IHK-Region Aschaffenburg 33,5 14 IHK-Region Fulda 33,3 15 IHK-Region Coburg 33,3.. 79 IHK-Region Frankfurt/Oder 14,5 80 IHK-Region Wuppertal 9,3 Baden-Württemberg 29,1 Bayern 33,2 Deutschland 26,6 Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL A = IHK Augsburg, AB = IHK Aschaffenburg, AC = IHK Aachen, B = IHK Berlin, BH = IHK Bremerhaven, BI = IHK Bielefeld, BN = IHK Bonn, BO = IHK Bochum, BS = IHK Braunschweig, BT = IHK Bayreuth, C = IHK Chemnitz-Plauen-Zwickau, CB = IHK Cottbus, CO = IHK Coburg, D = IHK Düsseldorf, DA = IHK Darmstadt, DD = IHK Dresden, DO = IHK Dortmund, DU = IHK Duisburg, E = IHK Essen, EF = IHK Erfurt, EMD = IHK Emden, F = IHK Frankfurt/Main, FD = IHK Fulda, FF = IHK Frankfurt/Oder, FL = IHK Flensburg, FR = IHK Freiburg, G = IHK Gera, GI = IHK Gießen-Friedberg, H = IHK Hannover, HA = IHK Hagen, HAL = IHK Halle-Dessau, HB = IHK Bremen, HDH = IHK Heidenheim, HH = IHK Hamburg, HL = IHK Lübeck, HN = IHK Heilbronn, HSK = IHK Arnsberg, HU = IHK Hanau, K = IHK Köln, KA = IHK Karlsruhe, KI = IHK Kiel, KN = IHK Konstanz, KO = IHK Koblenz, KR = IHK Krefeld, KS = IHK Kassel, L = IHK Leipzig, LDK = IHK Dillenburg-Wetzlar, LIP = IHK Detmold, LG = IHK Lüneburg, LM = IHK Limburg, LU = IHK Ludwigshafen, M = IHK München, MA = IHK Mannheim, MD = IHK Magdeburg, MS = IHK Münster, MZ = IHK Mainz, N = IHK Nürnberg, NB = IHK Neubrandenburg, OF = IHK Offenbach, OL = IHK Oldenburg, OS = IHK Osnabrück, P = IHK Potsdam, PA = IHK Passau, PF = IHK Pforzheim, R = IHK Regensburg, ROS = IHK Rostock, RT = IHK Reutlingen, RV = IHK Weingarten, S = IHK Stuttgart, SB = IHK Saarland, SHL = IHK Suhl SI = IHK Siegen, SN = IHK Schwerin, STD = IHK Stade, TR = IHK Trier, UL = IHK Ulm, VS = IHK Villingen-Schwenningen, W = IHK Wuppertal, WI = IHK Wiesbaden, WÜ = IHK Würzburg Anmerkung: Landkreise, dessen Kommunen verschiedenen IHK-Regionen angehören, wurden zur Vereinfachung der IHK zugerechnet, welcher der Großteil der Kommunen zugeordnet ist.

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2011 BIP pro Kopf 2011 IHK-Regionen (Veränderung Platzierung zu 2000) 1 IHK-Region Frankfurt 66540 2 IHK-Region Düsseldorf 53028 3 IHK-Region Hamburg 52138 4 IHK-Region München 43394 5 IHK-Region Bremen 42347 6 IHK-Region Stuttgart 40245 7 IHK-Region Wiesbaden 39510 8 IHK-Region Ulm 39490 (+3) 9 IHK-Region Karlsruhe 38923 10 IHK-Region Heilbronn 38272 11 IHK-Region Essen 37043 12 IHK-Region Bonn 36848 13 IHK-Region Köln 36740 14 IHK-Region Coburg 36535 15 IHK-Region Bodensee-Oberschwaben 35251.. 79 IHK-Region Neubrandenburg 20498 80 IHK-Region Frankfurt/Oder 19661 Baden-Württemberg 35550 Bayern 36317 Deutschland 31701 Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL

Entwicklung Erwerbstätige 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen der ET von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region Emden 14,0 2 IHK-Region Oldenburg 12,9 3 IHK-Region Mainz 12,6 4 IHK-Region Osnabrück 12,5 5 IHK-Region Ulm 11,3 6 IHK-Region Bremerhaven 10,5 7 IHK-Region München 9,8 8 IHK-Region Hamburg 9,8 9 IHK-Region Trier 9,7 10 IHK-Region Lüneburg 9,6 11 IHK-Region Heilbronn 9,3 12 IHK-Region Fulda 9,2 13 IHK-Region Passau 9,2 14 IHK-Region Limburg 8,7 15 IHK-Region Bonn 8,6.. 79 IHK-Region Neubrandenburg -6,8 80 IHK-Region Wuppertal -7,9 Baden-Württemberg 7,5 Bayern 5,5 Deutschland 4,4 Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL A = IHK Augsburg, AB = IHK Aschaffenburg, AC = IHK Aachen, B = IHK Berlin, BH = IHK Bremerhaven, BI = IHK Bielefeld, BN = IHK Bonn, BO = IHK Bochum, BS = IHK Braunschweig, BT = IHK Bayreuth, C = IHK Chemnitz-Plauen-Zwickau, CB = IHK Cottbus, CO = IHK Coburg, D = IHK Düsseldorf, DA = IHK Darmstadt, DD = IHK Dresden, DO = IHK Dortmund, DU = IHK Duisburg, E = IHK Essen, EF = IHK Erfurt, EMD = IHK Emden, F = IHK Frankfurt/Main, FD = IHK Fulda, FF = IHK Frankfurt/Oder, FL = IHK Flensburg, FR = IHK Freiburg, G = IHK Gera, GI = IHK Gießen-Friedberg, H = IHK Hannover, HA = IHK Hagen, HAL = IHK Halle-Dessau, HB = IHK Bremen, HDH = IHK Heidenheim, HH = IHK Hamburg, HL = IHK Lübeck, HN = IHK Heilbronn, HSK = IHK Arnsberg, HU = IHK Hanau, K = IHK Köln, KA = IHK Karlsruhe, KI = IHK Kiel, KN = IHK Konstanz, KO = IHK Koblenz, KR = IHK Krefeld, KS = IHK Kassel, L = IHK Leipzig, LDK = IHK Dillenburg-Wetzlar, LIP = IHK Detmold, LG = IHK Lüneburg, LM = IHK Limburg, LU = IHK Ludwigshafen, M = IHK München, MA = IHK Mannheim, MD = IHK Magdeburg, MS = IHK Münster, MZ = IHK Mainz, N = IHK Nürnberg, NB = IHK Neubrandenburg, OF = IHK Offenbach, OL = IHK Oldenburg, OS = IHK Osnabrück, P = IHK Potsdam, PA = IHK Passau, PF = IHK Pforzheim, R = IHK Regensburg, ROS = IHK Rostock, RT = IHK Reutlingen, RV = IHK Weingarten, S = IHK Stuttgart, SB = IHK Saarland, SHL = IHK Suhl SI = IHK Siegen, SN = IHK Schwerin, STD = IHK Stade, TR = IHK Trier, UL = IHK Ulm, VS = IHK Villingen-Schwenningen, W = IHK Wuppertal, WI = IHK Wiesbaden, WÜ = IHK Würzburg Anmerkung: Landkreise, dessen Kommunen verschiedenen IHK-Regionen angehören, wurden zur Vereinfachung der IHK zugerechnet, welcher der Großteil der Kommunen zugeordnet ist.

Arbeitsplatzdichte 2011 IHK-Regionen Arbeitsplatzdichte 2011 (Veränderung Platzierung zu 2000) 1 IHK-Region Frankfurt 759 2 IHK-Region Düsseldorf 681 3 IHK-Region Hamburg 638 4 IHK-Region Bremen 627 5 IHK-Region Ulm 588 (+3) 6 IHK-Region Bremerhaven 588 7 IHK-Region Coburg 585 8 IHK-Region München 571 9 IHK-Region Karlsruhe 568 10 IHK-Region Heilbronn 557 11 IHK-Region Nürnberg 554 12 IHK-Region Stuttgart 551 13 IHK-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 548 14 IHK-Region Fulda 546 15 IHK-Region Köln 545.. 79 IHK-Region Stade 406 80 IHK-Region Frankfurt/Oder 395 Baden-Württemberg 533 Bayern 544 Deutschland 503 Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL

Entwicklung Arbeitsmarkt 2011-2013 Entwicklung Arbeitslosenzahl Januar 12 bis Dezember 13 Entwicklung Beschäftigte Juni 11 bis Juni 13 + 118 / + 1,4 % + 4.538 / + 2,2 % Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach Bundesagentur für Arbeit A = IHK Augsburg, AB = IHK Aschaffenburg, AC = IHK Aachen, B = IHK Berlin, BH = IHK Bremerhaven, BI = IHK Bielefeld, BN = IHK Bonn, BO = IHK Bochum, BS = IHK Braunschweig, BT = IHK Bayreuth, C = IHK Chemnitz-Plauen-Zwickau, CB = IHK Cottbus, CO = IHK Coburg, D = IHK Düsseldorf, DA = IHK Darmstadt, DD = IHK Dresden, DO = IHK Dortmund, DU = IHK Duisburg, E = IHK Essen, EF = IHK Erfurt, EMD = IHK Emden, F = IHK Frankfurt/Main, FD = IHK Fulda, FF = IHK Frankfurt/Oder, FL = IHK Flensburg, FR = IHK Freiburg, G = IHK Gera, GI = IHK Gießen-Friedberg, H = IHK Hannover, HA = IHK Hagen, HAL = IHK Halle-Dessau, HB = IHK Bremen, HDH = IHK Heidenheim, HH = IHK Hamburg, HL = IHK Lübeck, HN = IHK Heilbronn, HSK = IHK Arnsberg, HU = IHK Hanau, K = IHK Köln, KA = IHK Karlsruhe, KI = IHK Kiel, KN = IHK Konstanz, KO = IHK Koblenz, KR = IHK Krefeld, KS = IHK Kassel, L = IHK Leipzig, LDK = IHK Dillenburg-Wetzlar, LIP = IHK Detmold, LG = IHK Lüneburg, LM = IHK Limburg, LU = IHK Ludwigshafen, M = IHK München, MA = IHK Mannheim, MD = IHK Magdeburg, MS = IHK Münster, MZ = IHK Mainz, N = IHK Nürnberg, NB = IHK Neubrandenburg, OF = IHK Offenbach, OL = IHK Oldenburg, OS = IHK Osnabrück, P = IHK Potsdam, PA = IHK Passau, PF = IHK Pforzheim, R = IHK Regensburg, ROS = IHK Rostock, RT = IHK Reutlingen, RV = IHK Weingarten, S = IHK Stuttgart, SB = IHK Saarland, SHL = IHK Suhl SI = IHK Siegen, SN = IHK Schwerin, STD = IHK Stade, TR = IHK Trier, UL = IHK Ulm, VS = IHK Villingen-Schwenningen, W = IHK Wuppertal, WI = IHK Wiesbaden, WÜ = IHK Würzburg Anmerkung: Landkreise, dessen Kommunen verschiedenen IHK-Regionen angehören, wurden zur Vereinfachung der IHK zugerechnet, welcher der Großteil der Kommunen zugeordnet ist.

Wettbewerbsvorteil 1: Starker ländlicher Raum + 34,5 % + 57,9 % + 36,6 % + 12,3 % + 15,3 % Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL + 4,6 % Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL

Wettbewerbsvorteil 1: Starker ländlicher Raum

Wettbewerbsvorteil 2: Überdurchschnittlicher Industriesektor Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL A = IHK Augsburg, AB = IHK Aschaffenburg, AC = IHK Aachen, B = IHK Berlin, BH = IHK Bremerhaven, BI = IHK Bielefeld, BN = IHK Bonn, BO = IHK Bochum, BS = IHK Braunschweig, BT = IHK Bayreuth, C = IHK Chemnitz-Plauen-Zwickau, CB = IHK Cottbus, CO = IHK Coburg, D = IHK Düsseldorf, DA = IHK Darmstadt, DD = IHK Dresden, DO = IHK Dortmund, DU = IHK Duisburg, E = IHK Essen, EF = IHK Erfurt, EMD = IHK Emden, F = IHK Frankfurt/Main, FD = IHK Fulda, FF = IHK Frankfurt/Oder, FL = IHK Flensburg, FR = IHK Freiburg, G = IHK Gera, GI = IHK Gießen-Friedberg, H = IHK Hannover, HA = IHK Hagen, HAL = IHK Halle-Dessau, HB = IHK Bremen, HDH = IHK Heidenheim, HH = IHK Hamburg, HL = IHK Lübeck, HN = IHK Heilbronn, HSK = IHK Arnsberg, HU = IHK Hanau, K = IHK Köln, KA = IHK Karlsruhe, KI = IHK Kiel, KN = IHK Konstanz, KO = IHK Koblenz, KR = IHK Krefeld, KS = IHK Kassel, L = IHK Leipzig, LDK = IHK Dillenburg-Wetzlar, LIP = IHK Detmold, LG = IHK Lüneburg, LM = IHK Limburg, LU = IHK Ludwigshafen, M = IHK München, MA = IHK Mannheim, MD = IHK Magdeburg, MS = IHK Münster, MZ = IHK Mainz, N = IHK Nürnberg, NB = IHK Neubrandenburg, OF = IHK Offenbach, OL = IHK Oldenburg, OS = IHK Osnabrück, P = IHK Potsdam, PA = IHK Passau, PF = IHK Pforzheim, R = IHK Regensburg, ROS = IHK Rostock, RT = IHK Reutlingen, RV = IHK Weingarten, S = IHK Stuttgart, SB = IHK Saarland, SHL = IHK Suhl SI = IHK Siegen, SN = IHK Schwerin, STD = IHK Stade, TR = IHK Trier, UL = IHK Ulm, VS = IHK Villingen-Schwenningen, W = IHK Wuppertal, WI = IHK Wiesbaden, WÜ = IHK Würzburg Anmerkung: Landkreise, dessen Kommunen verschiedenen IHK-Regionen angehören, wurden zur Vereinfachung der IHK zugerechnet, welcher der Großteil der Kommunen zugeordnet ist.

Wettbewerbsvorteil 3: Zuwachs kluger Köpfe + 16,2 % + 36,4 % + 83,1 % Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Wettbewerbsvorteil 4: Innovationsstärke

Wettbewerbsvorteil 5: Hohe Arbeitsproduktivität Veränderung des IHK-Regionen BIP pro ET 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region Cottbus 48,7 2 IHK-Region Suhl 35,5 3 IHK-Region Coburg 34,6 4 IHK-Region Essen 32,0 5 IHK-Region Passau 31,9 6 IHK-Region Ostwürttemberg 30,9 7 IHK-Region Chemnitz 30,7 8 IHK-Region Regensburg 29,9 9 IHK-Region Gera 29,7 10 IHK-Region Dresden 29,5 11 IHK-Region Ulm 28,5 12 IHK-Region Bodensee-Oberschwaben 28,3 13 IHK-Region Leipzig 28,2 14 IHK-Region Halle 28,0 15 IHK-Region Magdeburg 27,8.. 79 IHK-Region Frankfurt 9,7 80 IHK-Region Lübeck 9,7 Baden-Württemberg 22,3 Bayern 23,9 Deutschland 21,1 Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL A = IHK Augsburg, AB = IHK Aschaffenburg, AC = IHK Aachen, B = IHK Berlin, BH = IHK Bremerhaven, BI = IHK Bielefeld, BN = IHK Bonn, BO = IHK Bochum, BS = IHK Braunschweig, BT = IHK Bayreuth, C = IHK Chemnitz-Plauen-Zwickau, CB = IHK Cottbus, CO = IHK Coburg, D = IHK Düsseldorf, DA = IHK Darmstadt, DD = IHK Dresden, DO = IHK Dortmund, DU = IHK Duisburg, E = IHK Essen, EF = IHK Erfurt, EMD = IHK Emden, F = IHK Frankfurt/Main, FD = IHK Fulda, FF = IHK Frankfurt/Oder, FL = IHK Flensburg, FR = IHK Freiburg, G = IHK Gera, GI = IHK Gießen-Friedberg, H = IHK Hannover, HA = IHK Hagen, HAL = IHK Halle-Dessau, HB = IHK Bremen, HDH = IHK Heidenheim, HH = IHK Hamburg, HL = IHK Lübeck, HN = IHK Heilbronn, HSK = IHK Arnsberg, HU = IHK Hanau, K = IHK Köln, KA = IHK Karlsruhe, KI = IHK Kiel, KN = IHK Konstanz, KO = IHK Koblenz, KR = IHK Krefeld, KS = IHK Kassel, L = IHK Leipzig, LDK = IHK Dillenburg-Wetzlar, LIP = IHK Detmold, LG = IHK Lüneburg, LM = IHK Limburg, LU = IHK Ludwigshafen, M = IHK München, MA = IHK Mannheim, MD = IHK Magdeburg, MS = IHK Münster, MZ = IHK Mainz, N = IHK Nürnberg, NB = IHK Neubrandenburg, OF = IHK Offenbach, OL = IHK Oldenburg, OS = IHK Osnabrück, P = IHK Potsdam, PA = IHK Passau, PF = IHK Pforzheim, R = IHK Regensburg, ROS = IHK Rostock, RT = IHK Reutlingen, RV = IHK Weingarten, S = IHK Stuttgart, SB = IHK Saarland, SHL = IHK Suhl SI = IHK Siegen, SN = IHK Schwerin, STD = IHK Stade, TR = IHK Trier, UL = IHK Ulm, VS = IHK Villingen-Schwenningen, W = IHK Wuppertal, WI = IHK Wiesbaden, WÜ = IHK Würzburg Anmerkung: Landkreise, dessen Kommunen verschiedenen IHK-Regionen angehören, wurden zur Vereinfachung der IHK zugerechnet, welcher der Großteil der Kommunen zugeordnet ist.

Wettbewerbsvorteil 6: Exportstärke + 77,2 % + 63,6 % + 54,7 % Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Statistisches Bundesamt

Wettbewerbsvorteil 7: Standortverbundenheit der Unternehmen Quelle: EWAS und IHK Ulm, Standortumfrage 2012 A = IHK Augsburg, AB = IHK Aschaffenburg, AC = IHK Aachen, B = IHK Berlin, BH = IHK Bremerhaven, BI = IHK Bielefeld, BN = IHK Bonn, BO = IHK Bochum, BS = IHK Braunschweig, BT = ICH K Bayreuth, C = IHK Chemnitz-Plauen-Zwickau, CB = IHK Cottbus, CO = IHK Coburg, D = IHK Düsseldorf, DA = IHK Darmstadt, DD = IHK Dresden, DO = IHK Dortmund, DU = IHK Duisburg, E = IHK Essen, EF = IHK Erfurt, EMD = IHK Emden, F = IHK Frankfurt/Main, FD = IHK Fulda, FF = IHK Frankfurt/Oder, FL = IHK Flensburg, FR = IHK Freiburg, G = IHK Gera, GI = IHK Gießen-Friedberg, H = IHK Hannover, HA = IHK Hagen, HAL = IHK Halle-Dessau, HB = IHK Bremen, HDH = IHK Heidenheim, HH = IHK Hamburg, HL = IHK Lübeck, HN = IHK Heilbronn, HSK = IHK Arnsberg, HU = IHK Hanau, K = IHK Köln, KA = IHK Karlsruhe, KI = IHK Kiel, KN = IHK Konstanz, KO = IHK Koblenz, KR = IHK Krefeld, KS = IHK Kassel, L = IHK Leipzig, LDK = IHK Dillenburg-Wetzlar, LIP = IHK Detmold, LG = IHK Lüneburg, LM = IHK Limburg, LU = IHK Ludwigshafen, M = IHK München, MA = IHK Mannheim, MD = IHK Magdeburg, MS = IHK Münster, MZ = IHK Mainz, N = IHK Nürnberg, NB = IHK Neubrandenburg, OF = IHK Offenbach, OL = IHK Oldenburg, OS = IHK Osnabrück, P = IHK Potsdam, PA = IHK Passau, PF = IHK Pforzheim, R = IHK Regensburg, ROS = IHK Rostock, RT = IHK Reutlingen, RV = IHK Weingarten, S = IHK Stuttgart, SB = IHK Saarland, SHL = IHK Suhl SI = IHK Siegen, SN = IHK Schwerin, STD = IHK Stade, TR = IHK Trier, UL = IHK Ulm, VS = IHK Villingen-Schwenningen, W = IHK Wuppertal, WI = IHK Wiesbaden, WÜ = IHK Würzburg Anmerkung: Landkreise, dessen Kommunen verschiedenen IHK-Regionen angehören, wurden zur Vereinfachung der IHK zugerechnet, welcher der Großteil der Kommunen zugeordnet ist.

Wettbewerbsvorteil 8: Ausgewogenheit in Prozent 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8 Durchschnitt Veränderungsraten des BIP in der IHK-Region Ulm 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Variationskoeffizient IHK Ulm 1,15 Durchschnitt aller 80 IHK-Regionen 1,53 Quelle: IHK Ulm, eigene Darstellung und Berechnungen nach VGRDL

Herausforderung 1: Fachkräftemangel

Herausforderung 1: Fachkräftemangel

Herausforderung 2: Infrastruktur PhotographyByMK - Fotolia S.Kobold - Fotolia apops - Fotolia panomacc - Fotolia