Land- und Süßwasserfauna

Ähnliche Dokumente
Land- und Süßwasserfauna

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Suppleraenta Entomologica No. I, 1!M2. 27

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Land- und Süßwasserfauna

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Beschreibung neuer Pteromalidcn aus Ungarn (Hymenoptera, Chaleidoidea)

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Land- und Süßwasserfauna

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Einige neue Arachniden I.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Unterscheidung der neuen von

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Libellen Bestimmungsschlüssel

EINE NEUE FAMILIE DER. ACALYPTRATEN MUSCIDEN.

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Neue paläarktische Arten der Gattung Mimesa Shuck. (Hym. Sphegid.).

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Eine neue Ichneumoniden-Art der Gattung Diphyus aus dem Himalaya

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Neue Encyrtiden aus Ungarn (Hymenoptera,

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.)

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Neue Bienen-Arten aus Chile und Südamerika.

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

NEUE AFRIKANISCHE BRACONIDEN. Glyptomorpha

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Neue Arten der Bienengattung Noinia aus Afrika.

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Beschreibungen neotropischer Opiinae

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

Genus Opius WESMAEL: Die neotropischen Arten der düasfatae-öruppe

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

DIE BIENEN DES GENUS HALICTUS LATR. S. L. IM GROSSRAUM VON LINZ (Hymenoptera, Apidae)

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

H. Sauter's Formosa -Ausbeute. Braconidae, Proctotrupidae und Bvaniidae (Hyin.).

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Euborellia arcanum - Eine in Gewächshäusern lebende neubeschriebene Ohrwurmart von Danilo Matzke

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 19(1-2): 1-8. Issue Date Doc URL. Type. File Information

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217

Andrena selena nov. spec, eine neue Art aus der Andrena dorsata - Gruppe (Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae)

Neue Spinnen aus Amerika.

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.)

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Vier neue europäische Phoriden (Diptera)*

FCI - Standard Nr. 114 / / D. PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Nene brasilianische Hymenoptercn.

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 6, 1939, Kr

UNTERSUCHUNGEN AN DIAPRIIDEN DES BARCSER URWACHOLBERWALDES, SÜD-UNGARN (HYMENOPTERA, PROCTOTRUPOIDEA, DIAPRIIDAE)

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Transkript:

Beiträge zur Kenntnis der Land- und Süßwasserfauna Deutsch-Südwestafrikas Ergebnisse der Hamburger deutsch-südwestafrikanischen Studienreise 1911 Herausgegeben von W. Michaelsen (Hamburg). Band L Mit 8 Tafeln und 1 Karte, sowie 7 Kartenskizzen lind 58 Abbildnuseii im Text HAMBURG L. FRIEDEKICHSEX & CO. 19U 1916.

Weise 4 Inlialtsverzeieliiiis des I. Bandes. Herausffegeben 1914: '^^ ^ Seite Vorwort des Herausgebers 1 W. Michaelsen (Hamburg), Keisobericht (mit 1 Karte und 15 Abbildungen im Text) 5 53 K. Khaepelin (Hamburg), Bryozoa (mit 1 Tafel) 55 69 Y. Sjöstedt (Stockholm), Isoptera (mit 1 Tafel und 2 Abbildungen im Text) 71 92 0. VAN Douwe (München), Copepoda anit 1 Tafel und 1 Kartenskizze im Text) <)3 103 K. Kraepelix (Hamburg), Skorpiones und Solifugae (mit 6 Abbildungen im Text) 105 1 31! W. Michaelsen (Hamburg;, ( )ligo cliae ta (mit 1 Tafel, soa\de 1 Abbildung und (i Kartenskizzen im Text) 137 182 Gy. Szepligeti (Budapest), Hymenoptera I: Braconidat^. 183 191 G. Enderlein (Stettin), Hymenopt era II: Archihymenidae (mit 1 Tafel und 1 Abbildung im Text) 193 199 J. J. Kieffer (Bitsch j, H y m e n p t e ra III : S e rp h idae (P r o c - totropidae) 201 207 G. Enderlein (Stettin), H y m e n o p t e r a IV : I chn e um o n idae (mit 6 Abbildungen im Text) 209 233 N. Annandale (Calcutta), Spongillidae (mit 1 Tafel) 235 249 J. (Warmbrunn), C 1 e o p t e ra I (' h r y m s e 1 i da e : und Coccinellidae 251 275 H. Bickhardt (Kassel), Coleoptera II: Histeridae 277 282 M. Pic (Digoin), Coleoptera III: M ala c o dermata et Bruchidae 283 288 P. Lesne (Asniere), Coleoptera IV: Lyctidae 289 292 Ch. Kerremans (Brüssel), Coleoptera V: Buprestidae... 293 303 J.Moser (Berlin), Coleoptera VI: Cetonidae 305 309

jy Iiilialt.sverzeidinis. Herausgegeben 1915: Max Bernuauer (Hörn in Xied erösterreich), Coleoptera Vll: Staphylinidae 311 321 Fr. Werner (Wien), R e p t i lia und Am p h i b i a (mit 1 'J'afel und 1 Abbildung im Text) 323 376 s^it^ Herausgegeben 1910: G.Steiner (Zürich-Thalwili, Nematodes (mit 26 Abbildungen im Text) 377 411 o p t c ra Y : A p i d a e (mit H. Friese (Schwerin i. M. i. Hymen 1 Tafel) 413 4.V2

Michaelsen : Land- und Süßwasserfauna Deutsch-Südwestafrikas,

X Hymenoptera III: Seiphiclae (Proctotropidae) von J. J. Kieffer (Bitsch). 14*

Serphiden (Proctotrypiden) sind bisher aus Deutsch- Südwestafrika nicht bekannt. Die zur Untersuchung vorkegende Ausbeute der Hamburger doutsch-südwestafrikanischen Studienreise muß deshalb trotz ihres geringen Umfanges sie enthält die Vertreter von nur 6 Arten als willkommen bezeichnet werden. Über die geographischen Verhältnisse der Serpliidenfauna unserer Kolonie läßt sich nach dieser kleinen Sammlung natürlich nicht \T.el sagen. Die Arten sind sämtlich neu, also nach unserer jetzigen Kenntnis auf das südwestafrikanische Gebiet beschränkt. Die Grattungen sind dagegen meist altbekannt und weltweit verbreitet, Epyris über Europa, Asien, Nord-, Zenti-al- und Südamerika, Australien und Afrika (Nordafrika, Kap Verde, Portugiesisch Guinea, Ervthräa, Ostafrika und Madagaskar), Holepyris über Europa, Asien, Nord-, Zentral- und Südamerika, Australien imd Afrika (Nordafrika und Ervthräa), Parasierola über Europa, Asien, Nord-, Zentral- und Südamerika, Australien und Afrika (Nordafrika und Madagaskar), Tricliopria über Europa, Asien, Nord-, Zentral- und Südamerika, Afrika (Algerien, Ostafrika und Madagaskar). Nur die Gattung Usahosia ist neu und mag als Charakterform unseres Gebietes gelten. Gen. Usakosia n. gen. Kopf quadratisch, etwas quer, vorn steil abfallend, ohne deuthchen Clypeus. Mandibel groß, distal stark verbreitert, schräg abgestutzt, 4 zähnig, unterer Zahn lang und spitz. Augen kahl, kreisrund, kürzer als ihr Abstand vom Hinterrand des Kopfes, Wange fehlend. Maxillarpalpus 5ghedrig, lang. Antennen 13 giiedrig, voneinander weit entfernt, an der abschüssigen Stelle der Stirne entspringend, dünn und 'feinhaarig. Thorax 2 '/a mal so lang wie hoch. Pronotum vorn abgerundet, hinten allmähhch breiter, sclmialer als der Kopf, kaum so lang wie das Mesonotum, durch 2 Quernähte in 3 fast gleichlange Abschnitte geteilt. Mesonotum mit 2 parallelen, vor dem Vorderrande erloschenen Parapsidenfurchen und je einer kurzen Längsfurche außerhalb der Parapsidenfurchen. Scutellum ziemhch dreieckig, vorn mit einer Querfurche. Mediansegment nicht gerandet, hinten

204 «J- J- KlEFFER. und seitlich abgerundet, Flügel nicht bewimpert; Stigma breit, lang elliptisch, Radialis glashell, nur als erloschene Ader sichtbar, den Vorderrand nicht erreichend; ähnliche erloschene Adern bilden eine distale Medianzelle; Subcostalis dem Vorderrande genähert, Basalis wenig schräg, das Distalende der Subcostahs erreichend, länger als die fast senkrechte Transversalis. Femora in der Mitte nur wenig verdickt, mittlere Tibia außen schwach bedornt, alle Tibien und Tarsen zottig beharrt, Tarsenglieder länger als dick, Kralle fast gerade, mit einem kaum sichtbaren Zahn über der Mitte, die 2 Sporen der Vordertibia gekämmt, so lang wie die Dicke der Tibia. Abdomen flach gedi-ückt, wie bei Pi^istocera. Usakos ia alhipennis n. sp. Fundangaben: Usakos: W. Michaelsen, 22. April u. 22. Juni 1911. Karibib: W. Michaelsen, 23. 20. Aju-il \\)\\. cf. Kopf schwarzbraun, glatt, glänzend, mit einigen zerstreuten Punkten. Mandibel gelbrot. Antenne schwarz, 1. Glied rot, stark bogig, etwas länger als das 2. und 3. zusammen, 2. kaum länger als dick, 3. etwas länger als das 4., dieses doppelt so lang wie dick, die folgenden wenigstens so lang wie das 4., 13. länger als das vorhergehende. Thorax schwarz, Pronotum rot, ausgenommen der Hinterrand, glatt und glänzend, wie das Mesonotum und das Scutellum. Mediansegment gerunzelt, mit einer den Hinterrand nicht erreichenden Mittellängsleiste, hintere abschüssige Fläche dicht quergestreift, Metapleure längs gestreift. Flügel weiß, Adern der Basalzellen gelb, Stigma schwarzbraun. Beine rot, (Joxae schwarz. Abdomen schwarzbraun, hintere Häh'te der Tergite und oftmals noch ihr Vorderrand rötlich. L. 4,5 mm. Gen. Parasierola. Parasierola leuc.onenra u. sp. Fundangabe: Windhuk: W. Michaelsen, 29. April bis 8. Mai 1911. $. Scbwarz, glänzend. Mandibel mattschwurz. Kopf länglich, schwach und wenig dicht punktiert, Seitenränder parallel. Clypeus kaum wahrnc^hmbar. Stirnleiste zwischen den Antennen bis gegen das proximale Drittel der Augen reichend. Auge kahl, um s(une ganze Länge vom Hinterrande des Kopfes entfernt. Hintere Ocelleu um ihren Durchmesser vom Hinterrande des Kopfes entfernt, so weit voneinander als von der vorderen ab-.'^tehend. Antenne blal-igelb, nicht länger als der Kopf, 3. 12. Glied etwas

Hymenoptera III: Serphidae (Proctotropidae). 205 quer, 13. länglich. Thorax etr^as schmäler als der Kopf, glatt, auch Mediansegment glatt. Flügel weiß, Prostigma und Stigma schwarzbraun, die Adern weiß, nur die Kadialis gelblich weiß. Beine rot, Femora schwarzbraun. Abdomen schwarzbraun. L. 2,5 mm. Genus Epyris Westw. 1. Kopf etwas länger als breit, Radialis 3 4 mal so Kopf etwas quer. Radialis 2 mal so lang wie die Basalis 2. E.umidhukiensis n.s'p. lang wie die Basalis 1. E. Michaelsenin. si^. Epyris 3lichaelseni ii. sp. Fundangabe: Windhuk; W. Michaelsex, 29. April bis 8. Mai 1911. Q. Schwarz, glänzend. Mandibel rot, ziemlich lang, schmal, distal zugespitzt, ungezähnt. Kopf fast quadratisch, ett\'as länger als breit, ziemhch glatt. Auge kahl, um die halbe Länge vom Hinterrande des Kopfes entfernt. Ocellen wenig deutlieh. Palpen nicht bis zur Mitte des Kopfes reichend, mit 4, bezw. 2 vorstehenden Gliedern. Antenne braun, ventral heller. Scapus dick, kahl, doppelt so dick wie das Flagellum, um die Hälfte länger als dick, 2. Glied so lang wie dick, die folgenden quer, dicht gedrängt, das 13. länglich. Pronotum 1 ', ^ i^^l *^<5 1&Q ' ^^'i*^ das Mesonotum, nach hinten allmählich breiter, schwach und zerstreut punktiert. Mesonotum glatt, Parapsidenfurchen fein, durchlaufend, nach hinten konvergierend, laterale Abschnitte mit je einer nicht durchlaufenden Längsfurche. Scutellum glatt, die 2 Gruben punktförmig und voneinander sehr entfernt. Mediansegment fast quadratisch, lederartig, matt, mit einer bis zum Petiolus reichenden Längsleiste, seitlich und hinten gerandet. Pleuren lederartig, Flügel schwach geti-übt, Stigma und Adern braun, Subcostalis der Costaiis fast anliegend, Basalis weniger schräg als die Transversalis, in das Distalende der Subcostalis mündend, Radialis 3 4 mal so lang wie die Basalis, Postmarginalis punktförmig, StigTua klein. Beine rot, Coxae und Femora dunkler, mittlere Tibia lateral sehr kurz bedornt. Abdomen gewölbt, glatt, fast kahl. L. 3 mm. Epyris ivindhukiensis n. sp. Fundangabe: Windhuk; W. Michaelsen, 29. April bis S.Mai 1911.

206 J- ^- KlEFFER. cf Schwarz, glänzend. Kopf etwas quer, glatt. Auge kahl, um '/s seiner Länge vom Hmtorrande des Kopfes entfernt. Vordere Ocelle dem Hinterrande der Augen gegenüber liegend, die hinteren so weit voneinander entfernt wie vom Hinterrande des Kopfes. Maxillarpalpus mit 4 vorstehenden GUedern. Antenne lang, kahl, Scapus nicht dicker als das Flagellum, so lang wie das 3. Glied, 2. GHed quer, vom 3. nicht deutlich getrennt vmd daher leicht zu übersehen, das 3. um die Hälfte länger als dick, 4. 13. wenigstens doppelt so lang wie dick. länger als das Mesonotum, beide glatt. parallel, voneinander weit entfernt. Pronotum fast quadratisch, wenig Parapsidenfurchen sehr fein, fast Scutellum glatt, die 2 Gruben sehr klein, punktförmig, voneinander sehr weit abstehend. Mediansegment quer, lederartig, mit einer durchlaufenden Mittellängsloiste, seitlich und hinten gerandet. Flügel schwach gebräunt, Subcostalis der Costaiis fast anliegend, Postmarginalis punktförmig. Radialis 2 mal so lang wie die Basalis, diese scliräger als die Transversalis, Stigma kurz und stumpf. Tarsen rot, alle Glieder länger als dick, mittlere Tibia lateral ziemlich dicht bedornt, die 2 Sporen der 4 hinteren Tibien gekämmt, Kralle schwach gebogen, mit einem kaum wahrnehmbaren Zahn distal von der Mitte. Abdomen ziemlich stark von oben zusammengedrückt. L. 3 mm. Gen. Holepyris. Holcpyris WcKjnevi n. sp. Fundangabe: Kuibis; W. Michaelsen, 1,5. Juli 11)11. cf". Schwarz, glänzend. Mandibeln dunkelbraun. Kopf länglich, fein lederartig und feinhaarig. Clypeus gekielt. Auge elliptisch, feinhaarig, 3 mal so lang wie die Wange, fast um seine ganze Länge vom Hinterrande des Kopfes entfernt. Hintere Ocellon den Hinterrand des Kopfes fast berührend. Antenne schwarzbraun, die 3 proximalen Glieder gelbrot, Scapus doppolt so lang wie dick, 2. Glied länglich, 3. 13. Avenigstens so lang wie dick, kaum feinhaarig. Pronotum schmaler als der Kopf, doppelt so lang wie das Mesonotum, hinten allmählich breiter, glatt wie das ungeteilte Mesonotum. Scutellum glatt, vorn mit einer schwach bogigen Querfurche. Mediansegment um '/g länger als breit, seitlich und hinten gerandet, ziemlich grob quergerunzelt, hinteres Drittel quergestreift, Mittellängsleiste bis zum Petiolus durchlaufend, außerdem noch je 2 der Mittellängsleiste genäherte, nicht durchlaufende Längsrunzeln; hintere abschüssige Fläche lederartig. Flügel schwach getrübt, Subcostalis der Costaiis fast anliegend, Kadialis doppelt so lang wie die Basalis, diese mehr scliräg als die Trans-

Hymenoptera III: Serphidae (Proctotropidae). 207 versalis, in das Distalonde der Subcostalis mündend, Postmarginalis fehlend, Stigma klein und stumpf. Beine gelbrot, Coxae und Femora scliwarzbraun, alle Tarsenoiioder länger als dick. L. 2 mm. Gen. Trichopria. Trichopria rhopalica ii. si). Fund an gäbe: Seeheim am Gr. Fischfluß; W. Michaelsen, 16. bis 19. Juli 1911. Q. Schwarz, glatt und glänzend. Schläfe und Prothorax mit grauem Haarfilz. Kopf kuglig. Antenne dunkel rotbraun, die 3 gliedrige Keule schwarz, Scapus stark keulenförmig, distale Hälfte doppelt so dick wie die proximale, 2. Glied dicker als das 3., 3. 9. gieichdünu, allmählich verkürzt, das 3. wenigstens 1 '/._> mal so lang wie dick, das 9. fast kuglig, 10. 12. mehr als doppelt so dick wie das 9., 10. und 11. so lang wie dick, 12. eirund. Scutellum gewölbt, vorn mit einer Grube. Mediansegment mit einer wenig vorstehenden Lamelle. Flügel mit dem gewöhnlichen Geäder. Petiolus feinhaarig, so lang wie dick, Abdomen kürzer als der übrige Körper, von oben zusammengedrückt, gestreckt eiförmig, hinten schwach zugespitzt. L. 1,3 mm. h^