Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca )

Ähnliche Dokumente
Oktober 2009 Einführung: Was ist das Alte Reich?

Band 1. Von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg Der Augsburger Religionsfriede (25. September 1555)

Reinhard Pohanka. Dokumente der Freiheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Quellen und Leitfragen zur Vorlesung

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Geschichte Österreichs

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca )

Aspekte neuzeitlicher Kulturen

Aufklärung & französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie wir evangelisch wurden. Ettlinschies, Reitheim und Urspring (Bachmeyerkarte 1651)

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Reformationstag Martin Luther

Dreißigjähriger Krieg und Nachkriegsordnung

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Band 2. Vom Absolutismus bis zu Napoleon Samuel Pufendorf, Die Verfassung des deutschen Reiches (1667)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Napoleon Bonaparte ( )

Religion und Politik im Christentum

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Der/das Barock GESCHICHTE

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Theologische Existenz heute

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. H. J. C. VON GRIMMELSHAUSEN: 9 LEBEN UND WERK 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 22

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Power and Religion - The 30 Years' War (Geschichte bilingual)

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Geschichte der Christenheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Emblematik und Politik in der Münchner Dreifaltigkeitskirche ( )

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Außenpolitik im 19. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsche Kaiserreich. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

HGM Hubert Grass Ministries

DIE QUAL DER WAHL (VJN)

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

VERÄNDERN DEIN LEBEN. Gert Hoinle

Der Wiener Kongress 1814/15

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

2.1 Vor- und Frühgeschichte; Chronik der Stadt überregional bedeutende Ereignisse sind eingerückt aufgenommen [2]

Gottesdienst 26. Juni 2016


Territoriale Entwicklungen anhand einer Karte ablesen! A1: Der Aufstieg der Osmanen

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Für RBB/radio Eins Einsichten

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern.

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Basiswissen nach Themen. Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland? Nation und Nationalstaatsgedanke im Zeichen des Liberalismus

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg VORANSICHT

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Martin Luther. Medienliste. medien. zentrum. Medienzentrum. Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Transkript:

Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca. 1550-1650) 2. Sitzung, 27.4.2009: Das Alte Reich (1): Kaisertum, habsburgischer Vielvölkerstaat und deutsche Fürstenmacht (16. Jahrhundert) PD Dr. Stephan Laux 1

Samuel Pufendorf (1632-1694): Das Reich als Monstrum Kupferstich 17. Jh. Welche Staatsform man aber dem ganzen deutschen Reich zuschreiben soll, darüber sind sich die deutschen Schriftsteller nicht einig. [...] Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als das deutsche Reich [...] einen irregulären und einem Monstrum ähnlichen Körper zu nennen, der sich im Laufe er Zeit durch die fahrlässige Gefälligkeit der Kaiser, durch den Ehrgeiz der Fürsten und durch die Machenschaften der Geistlichen aus einer regulären Monarchie zu einer so disharmonischen Staatsform entwickelt hat, daß es nicht mehr eine beschränkte Monarchie, wenngleich der äußere Schein dafür spricht, aber noch nicht eine Föderation mehrerer Staaten ist, vielmehr ein Mittelding zwischen beiden. Dieser Zustand ist die dauernde Quelle für die tödliche Krankheit und die inneren Umwälzungen des Reiches, da auf der einen Seite der Kaiser nach der Wiederherstellung der monarchischen Herrschaft, auf der anderen die Stände nach völliger Freiheit streben. 2

Das südliche Württemberg Ausschnitt 3

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (1555) 4

Frontispiz aus: Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiastical and Civil, 1651. Verfasser: Thomas Hobbes (1588-1679) 5

Titulaturen des Reichs Regnum Francorum (orientalium) (Zeit Karls des Großen [ 814]) Regnum Teutonicum (ab 9. Jh.) Sacrum Imperium (ab 1157) Sacrum Imperium Romanum (erstmals 1254) Heiliges Römisches Reich (ab 1355) Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (dauerhaft ab 1486) *** SRI Sacrum Romanum Imperium; H. Röm. Reich; HRR 6

Die Nachfolgestaaten des Reichs Karls des Großen ab 843 7

Kaiser Karl V. (1500-1558) Regentschaft: 1519-1556 8

Stammtafel der Habsburger 9

Die Familie Kaiser Maximilians I. (1459-1519) Ausschnitt: Karl von Habsburg (Karl V.) (1500-1558). 10

Das spanische und portugiesische Kolonialreich um 1600 11

Die Schlacht bei Mohács (1526) Kg. Ludwig II. von Böhmen und Ungarn (1506-29.8.1526). 12

Habsburg und die Länder der Heiligen Stephanskrone (17. Jh.) 13

Die Belagerung von Wien durch die Osmanen (1529) Ausschnitt 14

Die Wahlkapitulation Karls V. (3.7.1519) [Auszug] 4. Und in allweg sollen und wellen Wir die Teutsch Nation, das Heilig Römisch Reiche und die Churfursten, als die vordristen Gelider desselben, auch ander Fursten, Grafen, Herren und Steende bei iren hochisten Wirden, Rechten und Gerechtigkaiten, Macht und Gewalt, jeden nach seinem Stand und Wesen, beleiben lassen on Unser und meniglich Eintrag und Verhindernus und inen darzue ire Regalia, Oberkait, Freiheiten, Privilegien, Phandschaften und Gerechtigkeiten, auch Gebrauch und guete Gewonheiten, so sie bisheer gehebt oder in Ubung gewesen sein, zu Wasser und zu Lande, in gueter, bestendiger Form on all Waigerung confirmiren und bestettigen, sie auch dabei als Römischer Kunig handhaben, schutzen und schirmen, doch meniglich an seinen Rechten unschedlich. 5. Wir lassen auch zue, das sie, die gedachten sechs Churfursten, je zu Zeiten nach Vermög der Guldin Bull und irer Gelegenheit des Heiligen Reichs zu irer Notturft, auch so sie beschwerlichs Obligen haben, zusamen komen mugen, dasselb zu bedenken und zu beratslagen, daz Wir auch nit verhindern noch irren und deshalb kain Ungenad noch Widerwillen gegen inen samentlich oder sonderlich schöpfen noch entphahen, sonder Uns in dem und anderm der Guldin Bulle gemeß genediglich und unverweislich halten sollen und wellen. Quelle: Website Prof. Gerhard Koebler. http://www.koeblergerhard.de/fontes/wahlkapitulationkarlsv.htm 15

Die Institutionen des Reichs (Schematismus) 16

Der Reichstag zu Regensburg nach Mathäus Merian d.ä. (1593-1650) 17

Die Reichskreise (Schematismus) 18

Deutschland um 1547 19

Das Rheinland (1789) Ausschnitte 20

Luther auf dem Reichstag 1521 (Holzschnitt 1557) 21

Stammbaum der Konfessionen 22

Erzbischof Hermann von Wied (Ep. 1515-1546) 23

Der Augsburgische Religionsfrieden (25.9.1555) [Auszug] 15 Und damit solcher Friede auch trotz der Religionsspaltung [...] desto beständiger zwischen der Römischen Kaiserlichen Majestät, Uns, sowie den Kurfürsten, Fürsten, und Ständen aufgerichtet und erhalten werden möchte, so sollen die Kaiserliche Majestät, Wir, sowie die Kurfürsten, Fürsten und Stände keinen Stand des Reiches wegen der Augsburgischen Konfession, und deren Lehre, Religion und Glauben in gewaltsamer Weise überziehen, beschädigen, vergewaltigen oder auf anderem Wege wider Erkenntnis, Gewissen und Willen von dieser Augsburgischen Konfession, Glauben, Kirchengebräuchen, Ordnungen und Zeremonien, die sie aufgerichtet haben oder aufrichten werden, in ihren Fürstentümern, Ländern und Herrschaften etwas erzwingen oder durch Mandat erschweren oder verachten, sondern diese Religion, ihr liegendes und fahrendes Hab und Gut, Land, Leute, Herrschaften, Obrigkeiten, Herrlichkeiten und Gerechtigkeiten ruhig und friedlich belassen, und es soll die strittige Religion nicht anders als durch christliche, freundliche und friedliche Mittel und Wege zu einhelligem, christlichem Verständnis und Vergleich gebracht werden. 18 [ ] Wo ein Erzbischoff, Bischoff, Prälat oder ein anderer geistliches Stands von Unser alten Religion abtretten würde, dass derselbig sein Erzbistumb, Bistumbe, Prälatur und andere Benificia, auch damit alle Frucht und Einkommen, so er davon gehabt, alsbald ohn einige Verwiderung und 24 Verzug, jedoch seinen Ehren ohnnachteilig, verlassen [...]

cuius regio, eius religio Wem das Land gehört, der bestimmt die Religion Joachim Stephani (1544-1621) Zitat aus: Institutiones iuris canonici, Frankfurt 1604 Epitaph Stephanis in der Greifswalder Domkirche 25

Gebhard Truchsess (Ep. 1577-1582) und Agnes von Mansfeld (1551-1637) 26

Die Reformation um 1547 27

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (1555) 28

Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca. 1550-1650) 3. Sitzung, 5.5.2009 Frankreich (1): Das Zeitalter der Hugenottenkriege (ab 1547 / 1562-1598) PD Dr. Stephan Laux 29