Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert

Ähnliche Dokumente
Die große Kunstkreis-Jahresausstellung

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

30. Malscher Wirtschaftsgespräche

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Malsch (sf). Neue Pächter hat das Restaurant Am Bühnsee im Bürgerhaus der Gemeinde Malsch. Am 22. Juni wurde es nach einer Umgestaltung mit neuem

Neuntes Rock im Wald -Festival

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Bedarfserhebung 2015/2016

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Gemeinsam sind wir stark.

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern


KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Alters- und Pflegeheim Lindenhof. Churwalden. Daheim ist der Mensch dort wo er sich wohl fühlt

Schickhardtschule GMS bilingual

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Grundschule Bockhorn

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse Lampertheim Telefon 06241/ /208953

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Kreis aktions plan Pinneberg

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Magistrat der Stadt Maintal -Personal und OrganisationKlosterhofstraße 4 6

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Peter Franz, Bürgermeister

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

MGH - aktuell November 2018

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Unsere Kita - Zeitung

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Oktober März 2016

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Sommerferienprogramm 2018

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kunstküche St. Josefshaus

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit

S O N N T A G S D I E N S T

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Internationales Kulturfest auf der Bühn

Jahreskalender 2017/2

Transkript:

Verabschiedung von Herrn Gemeinschaftsschulrektor Trudbert Wipfler Nach vierzig Jahren Schuldienst, fünfzehn zuletzt in Malsch als Rektor der Hans-Thoma- Gemeinschaftsschule, waren alle versammelt, Herrn Trudbert Wipfler in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Anlass für viele, ihm in Anerkennung seiner großartigen Leistungen Dank auszusprechen, hochachtungsvolle Reden für ihn zu halten, Geschenke zu überbringen, ihm vor allem für den neu beginnenden Abschnitt seines Lebensweges viel Gesundheit, Freude und Zufriedenheit zu wünschen, ihm ein abendfüllendes Programm mit Überraschungen zu bereiten und in jeder Hinsicht den gebührenden Respekt zu erweisen. Obwohl sich die von so vielen ausgesprochenen Worte verständlicherweise wiederholten, einander letztlich bekräftigten und bestätigten, können in der Kürze nur wenige erwähnt werden. Am Montag, dem 24. Juli 2017 um 18.00 Uhr begrüßte Konrektorin Sylvia Wenzel-Lück in der Mensa das Ehepaar Erika und Trudbert Wipfler sowie alle seine Gäste aus Schulwesen, Elternbeirat und Fördergemeinschaft, Kommunalpolitik, Kirchen, IHK, Jugendhaus, örtlichen Vereinen sowie Familienangehörige, Freunde und Wegbegleiter, nachdem die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 zu flotten Rhythmen Rad schlagend Rock n Roll tanzten, denn die wilden 50-er waren seine Kindheitstage. Die Stufen 5-8 zeigten Experimentelles Theater trifft Kunst und stellten pantomimisch dar, was lebendig gewordene Bilder sagen würden. Dann folgte der unausweichliche Moment der offiziellen Verabschiedung durch das Staatliche Schulamt Karlsruhe. Leitende Schulamtsdirektorin Elisabeth Groß übergab nach ihrer Rede, die sein Lebenswerk würdigte und ausgewählte Aspekte hervorhob, die Urkunde an den Musiker und Dirigent der Pädagogik, der pädagogische Pionierarbeit mit badischen Impulsen leistete, die HTS mit dem Kollegium zu einem modernen Lernhaus machte und nicht nur als Pianist, Trompeter und Organist souverän den richtigen Ton zu treffen wusste. Sie zitierte Arthur Schnitzler: Ein Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich darauf freut. Mit dem Klavierstück Freude, schöner Götterfunken, gespielt von Finn Daniel aus Klasse 4b, war eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers, die Ode An die Freude, von Ludwig van Beethoven im 4. Satz seiner 9. Sinfonie vertont, zu hören. Die Verabschiedung durch die Gemeinde Malsch übernahm Bürgermeister Elmar Himmel, der in seiner Rede besonders zu würdigen wusste, was Trudbert Wipfler für den Erhalt einer weiterführenden Schule und die Sicherung des Schulstandortes Malsch mit hohem Engagement und unberücksichtigt seiner Gesundheit geleistet hat. wir hatten einen Rektor an der HTS, der seine Schüler liebte und nach allem Ausschau hielt, was diesen gut tut. Über TopFit-JobFit, Schulsozialarbeit, BORIS oder Wirtschaft macht Schule haben Sie versucht, zusätzliches Wissen und Kompetenz in die Schule zu holen, die für die Schüler den Abschluss mit erweiterten Qualifikationen versieht, die über die jeweiligen Schulabschlüsse hinausgehen. Und verkürzt sinngemäß weiter: Sie haben als krönenden Abschluss Ihrer beruflichen Laufbahn die HTS auf den Weg in die Zukunft gebracht und die ersten wackligen Schritte Ihres Kindes Ganztagsgrundschule und Ganztags-Gemeinschaftsschule entscheidend begleitet, nun ist es vier Jahre alt und schon ganz schön sicher unterwegs - Sie können es guten Gewissens laufen lassen. Dem Blockflötenbeitrag von Michelle Lorenz aus Klasse 3a folgte die Verabschiedung durch Corinna Blume, Örtlicher Personalrat Karlsruhe. Als Gruß der Grundschule bekam

Herr Wipfler den Film Hans-Thoma-Dingsda, in dem alle Kinder jeweils eine Beschreibung zu seiner Person äußerten, wie z.b. er ist schlau wie die Lehrer und eigentlich ist er schlauer, sonst wäre er nicht Rektor geworden! usw. Ein großer Reigen an Grußworten schloss sich an: Kirchen durch Pfarrer Claudius Zeller und Pastoralreferent Daniel Meicher, Elternbeirat durch Christiane Mahovsky und Markus Burgmann, Fördergemeinschaft durch Alexander Kopp, Nachbargrundschulen JPH durch Birgit Maetschke und Mahlberg durch Gabriela Heck sowie die Sekundarstufe der HTS durch Liana Hegedüs. Eine besondere bis dahin geheimgehaltene Überraschung bereitete das ABBA-Konzert des gesamten Lehrkörpers. Das Instrumental- und Gesangsorchester hatte die Titel Mamma Mia und Thank you for the music auf Rektor Wipfler zugeschnitten umgetextet. Trudbert Wipfler zu diesem absoluten Highlight: Mamma Mia, ich wusste, dass ihr das könnt. Das zu dirigieren hätte mich noch gereizt. Sichtlich gerührt und mit bewegenden Worten ging Trudbert Wipfler schließlich auf jeden Redner des Abends ein und sprach allen seinen Dank für alles aus. Sein Wirken zeigte Wirkung, er hat etwas bewirkt, das nachwirken wird. Ta. Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 116117 Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die 01522 1807110 sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom und Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefonica/O2) beziehungsweise E-Plus 1551 0711 / 50 667 112. Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet

Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon 116117 (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805 19292 122 den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19.00 bis 22.00 Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter 01806 112112 Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer 0800 0022833 Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, den 12.08. 2017 Goethe Apotheke, Schleinkoferstr. 2a, Ettlingen, Tel. 07243 719470 Anker- Apotheke Rastatt, Augustastr. 72, Tel. 07222 30188 Sonntag, den 13.08.2017 Stadt-Apotheke Ettlingen, Albstraße 25, Tel. 07243 12288 Annen-Apotheke Bischweier, Friedrichstr. 4, Tel., 07222 48333 Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Samstag/Sonntag, 12./13.08.2017 Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstr. 81, 76571 Gaggenau, Tel. 07224 3396 (Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, 76473 Iffezheim, Tel. 07229 30350 Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640

Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon 07246 5333 mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon 07246 9447477 Krankentransporte Telefon 19222 Polizei Polizeiposten Malsch Telefon 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200350 Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon 0152 57934236 Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon 07246 707-4531 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263 Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz - Büro Telefon 07246 707-4530 Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735 nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674. Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH

Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon 07243 101-888, 07243 338-888 Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 1800 Störungsmeldestelle Strom 0800 3629477 Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Beratung 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe 0721 824466 Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen 0721 859173 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt 0721 915022 Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge 0800 1110111 Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110222 Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch Telefon 07246 708-0 Internet : www.marienhaus-malsch.de E-Mail : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Der lang ersehnte öffentliche Bücherschrank wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben Während der AWO Ortsverein mit Live-Musik am Donnerstag, dem 27. Juli 2017 ab 14.00 Uhr sein gut besuchtes Sommerfest feierte, kamen immer wieder Neugierige am Standort des offenen Bücherschranks vorbei, um ihn zu betrachten und seinen Inhalt zu inspizieren. Erst am Abend zuvor war er mit unterschiedlichsten Büchern bestückt worden. Auch die zwei neuen Bänke wurden ausprobiert und für gut befunden. Gegen 16.30 Uhr, dem offiziellen Zeitpunkt der Einweihung, waren sehr viele Menschen gekommen um diesen erfreulichen Moment nach langwierigem Weg von der Idee über die

Planung bis zum erfolgreichen Abschluss miteinander zu erleben. Bürgermeister Elmar Himmel zeigte sich als bekennender Büchernarr sehr erfreut über das gelungene Projekt, das mit den Bänken zusammen eine schöne Atmosphäre auf dem Platz vor der AWO Begegnungsstätte gegenüber dem Rathaus schafft, ihn optisch aufwertet und Malsch ein weiteres Stück attraktiver macht. Vor allem dankte er Hauptamtsleiter Heribert Reiter, der die Angelegenheit maßgeblich forcierte und Herrn Gleißle, der mit seinem Bauhofteam tatkräftig für die Transporte, den Bau des Fundaments und die Aufstellung der ehemaligen Telefonzelle sorgte, die geraume Zeit zur Umfunktionierung und Reinigung in Potsdam verweilte. Danach wurde sie vom Bauhof zunächst zum Jugendhaus Villa transportiert, um von Jugendlichen ein modernes Outfit zu erhalten. Ursprünglich sollte die Einweihung bereits am Sonntag im Rahmen des Kunstmarkts erfolgen, doch die Bücherbox war noch nicht ganz fertiggestellt, es fehlten ja noch die inneren Werte. Daher freute sich Herr Himmel, dass es nun im Rahmen des AWO-Sommerfests möglich wurde. Weiterer Dank galt sowohl Mae Ewert in Dinuba/Kalifornien als auch Alexandra Romig, die stellvertretend im Namen ihrer verstorbenen Mutter Gudrun Romig mit großzügigen Spenden zur Verwirklichung beigetragen haben. Erwähnt sei noch, dass ein kleiner Filmbeitrag dieser Einweihungsfeierlichkeit von Günter Heiberger angefertigt wird, mit dem Mae Ewert eine Freude zu ihrem bevorstehenden 95. Geburtstag am 9. August übermittelt werden soll. Es war ihr immer wichtig, ihre Verbundenheit zur Partnergemeinde Malsch zu dokumentieren. Schon mit ihrer Spende für den Steintisch, den Walter Grimm mit Jugendlichen aus den anderen Partnerstädten angefertigt hat, zeigte sie ihre Treue zu Malsch - sie kam fünf Mal zu Besuch hierher. Als ehemalige Lehrerin hat sie natürlich einen Bezug zu Büchern und so war es naheliegend, die Idee einen öffentlichen Bücherschrank aufzustellen, mit dem Gedanken der Städtepartnerschaft

zu verbinden. Auch Gudrun Romig, als ehemalige Gemeinderätin, hat sich für die Idee der Städtepartnerschaften eingesetzt und sehr gerne gelesen. Dennis Kleinbub, 1. Vorsitzender des CulturClub Malsch e.v., der den öffentlichen Bücherschrank zusammen mit Erich Fehr ins Leben rief, hielt ebenfalls eine Rede. Liebe Bücherwürmer, liebe Leseratten, endlich ist es geschafft - die Idee ist verwirklicht. Sein herzlicher Dank galt allen Beteiligten für ihre Mühe und vor allem den Sponsorinnen Mae Ewert und der leider nicht mehr unter uns weilenden Gudrun Romig. Er dankte Herrn Reiter für die Planung, Herrn Gleißle für die technische Durchführung und dass es jetzt die schönen Bänke zum Verweilen gibt, Herrn Volker Welte vom GWH-Team für die Holzarbeiten (Innenausstattung mit Regalen), Herrn Walter Grimm für die Fertigung der Tafel (dezent an der Tür Bücher sind wie fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie James Daniel, darunter Viel Spaß mit dem Bücherschrank wünschen Mae Ewert, Dinuba und Gudrun Romig, Malsch, darunter Sommer 2017 ), stellvertretend Christina Rübenacker und Jörg Höger in Begleitung ihres Praktikanten Ricardo für die äußere farbliche Gestaltung der Bücherbox durch junge künstlerische Helfer vom Jugendhaus Villa. Der letzte Dank ging an seine liebe Frau Marion Gräfinger, weil sie mit ihrer notwendigen Hartnäckigkeit dieses Projekt verfolgt und weitergebracht hat. Die Bücherbox wird ehrenamtlich vom CulturClub Malsch e.v. betreut.

Mit einem Glas Sekt konnten die zahlreichen Literaturfreunde auf die neu geschaffene Einrichtung anstoßen, die jedem das Entdecken der Bücherwelt, die Weitergabe eigener Bücher und Mitnahme anderer Exemplare kostenfrei ermöglicht. Ta. Rathausplatzfest des Musikverein Sulzbach e.v. Fest etabliert im jährlichen Veranstaltungskalender des Sulzbacher Musikverein hat sich neben dem Musikfest und Weihnachtskonzert auch das Rathausplatzfest. Zufriedene Gesichter, fröhliche Menschen, der Rathausplatz gut besucht, Sommerwetter vom Feinsten, das waren auch in diesem Jahr wieder einige der besten Voraussetzungen für ein gelungenes Fest. Man konnte bei stimmungsvoller Musik gemeinsam den lauen Sommerabend genießen, plaudern und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Am Freitag, dem 28. und am Samstag, dem 29. Juli 2017 jeweils ab 18.00 Uhr bewirtete der Musikverein Sulzbach seine zahlreichen Gäste. Das musikalische Unterhaltungsprogramm gestaltete am Freitag schon traditionell Sulzbach s Hauskapelle Die Glasbachtaler Musikanten unter der bewährten Leitung von Emil Lumpp. Das Blasmusikorchester war einst aus dem Musikverein Sulzbach hervorgegangen und konnte sich im Laufe von mittlerweile über 25 Jahren um einige Musikerinnen und Musiker aus der Umgebung vergrößern. Die meisten davon sind zusätzlich auch in ihren örtlichen Musikvereinen aktiv. Mit dabei wie jedes Jahr wieder zahlreiche Fans und Helfer des Musikverein und Freunde der Glasbachtaler aus dem Albtal (Busenbacher). Für ebenfalls heitere Stimmung und beste Unterhaltung sorgte am Samstag von 20.00 bis 22.00 Uhr der befreundete Musikverein Waldprechtsweier mit seinem Dirigenten Alexander Weber. Ta.

A m t s b l a t t Nr. 32 Donnerstag, 10. August 2017 Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch Tel. 0 7246 707-0 Fax 707-420 E-Mail: elmar.himmel@malsch.de Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße 24 76316 Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: 14.08.2017 Frau Gertrud Blesch zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres Aus kriminalpräventiven Gründen werden die Alters- und Ehejubilare ohne Angabe der Adresse veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis. Bürgermeister In der Gemeinderatssitzung am 25. Juli 2017 wurde die Wahl der stellvertretenden Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Völkersbach, bestätigt. Bürgermeister Himmel gratulierte Herrn Thomas Schmidt (Bild rechts) zur Wahl zum 1. stellv. Kommandanten, Herrn Martin Müller (Bild links) zur Wahl zum 2. stellv. Kommandanten und überreichte ihnen die Urkunden. Kunst im Rathaus

Seit dem 23. Juli hat im Rathaus Malsch die Jahresausstellung Feuer-Erde-Luft- geöffnet. Wir zeigen heute ein Bild von Knut Novak, das Die Tiefe der Unendlichkeit genannt ist. Knut Novak lebte lange Jahre in Malsch und wohnt jetzt in Ettlingen-Bruchhausen. Vielen Malschern ist sicher sein Vater noch gut bekannt, der auch malte und unter dem Kürzel Runo seine Bilder signierte. Knut Novak ist seit vielen Jahren bei den Jahresausstellungen und sonstigen Veranstaltungen des Kunstkreises als Mitglied präsent. Er thematisiert in diesem Bild für mich die Bildung der Materie aus dem Feuer, mit dem die Unendlichkeit begann.in der Mitte geschmolzenes Acrylglas, die Leinwand mit dem Straßenbesen flächig gemalt. Die Ausstellung im Rathaus Malsch ist noch bis 7.9. 2017 zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Die auf den Plakaten genannte Öffnung bis 14. 9. 2017 wurde zu Gunsten des Heimatvereins vorgezogen, der seine Ausstellung im Anschluß zeigt. Machen Sie sich ein eigenes Bild und schauen Sie auch die Ausstellung an. Der Kunstkreis Malsch wünscht Ihnen viel Freude bei dem Besuch der Ausstellung. In einer lockeren Abfolge werden wir Ihnen einige wenige Bilder vorstellen. Mit diesem Bild setzen wir unsere Serie fort. Im Rathaus können Sie alle Werke aber noch im Original sehen. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über Ihre Nachricht per email an (kunstkreis.malsch@email.de). Besuchen Sie die Ausstellung im Rathaus Malsch, die noch bis zum 7. September 2017 dort zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen ist. Henner Klages Ferienprogramm beim Kunstkreis startet. Die kreative Druckwerkstatt des Kunstkreises hatte am Dienstag 1.8 geöffnet. Im Ferienprogramm der Gemeinde Malsch boten der Kursleiter Manfred Merkel und Henner Klages

als Assistent den Kindern viele Anregungen im Hoch- und Tiefdruck zu arbeiten. Manfred Merkel erklärte die Unterschiede im Druck und in der Bearbeitung der Druckstöcke. Obwohl man mit scharfen Werkzeugen arbeitete, gab es durch die umsichtige Handhabung durch die Kinder keine Verletzungen. Dafür konnten die Kinder schöne Druckerzeugnisse mit nach Hause nehmen. Angeboten wurden zwei Kurse, die nach Altersgruppen gestaffelt waren. Am Ende des Kurses gab es für jeden Teilnehmer dann noch eine Urkunde und Lob für die gute Arbeit und die schönen Ergebnisse. Dank auch an den Kursleiter Manfred Merkel. Leckere Wassermelonen-Stücke überträgt Nina-Sue von der Zeichenvorlage auf die Druckplatte, die sie dann anschließend mit dem Cutter-Messer ausschneidet. Mit der großen und schweren Handrolle wird dann die Druckfarbe von der Druckplatte auf das zu bedruckende Papier übertragen. Hier kommt es auf Sorgfalt an, denn schnell ist mal etwas verrutscht. H. K.

Bericht zum Ferienprogramm des Kunstkreises am 2. und 3. August 2017 Wir töpfern aber was? Nach dem gelungenen Start mit der Drucktechnik am 1. August war an den darauf folgenden zwei Tagen TONEN angesagt. Wie im Vorjahr hatten sich Beate Baum, Susanne Gauss und Renate Eckert -alle drei Mitglieder des Kunstkreises und der Töpfergruppe bereit erklärt mit den Jugendlichen neue Tonobjekte zu fertigen. In diesem Jahr hatten die Jugendlichen von 6 9 Jahren die Aufgabe Steine aus Ton zu formen und mit Verzierungen zu bearbeiten oder kleine Vögel, Schnecken u. ä. aufzusetzen. Nach der Pause waren Seifenschalen mit Schwanenhals dran. Ganz wichtig beim Arbeiten mit Ton ist es Lufteinschlüsse zu vermeiden und beim An- oder Aufsetzen von Figürchen den Schlicker (verwässerter Ton als Kleber) nicht zu vergessen erläuterte Beate Baum während des Arbeitens. Die entstandenen Tonobjekte durften auch mit Engobe (Tonfarbe) bemalt werden. In den Gruppen der 10 14 Jährigen waren Katz und Maus die Hauptpersonen. Die Mäuse wurden in Kugelform angelegt, ausgehöhlt, Augen, Ohren und Schwänze aufgesetzt. Nach der Pause waren die Katzen in Aufbautechnik dran. Mehrere Tonschichten übereinander gesetzt und sorgfältig verstrichen ergaben den Körper. Der Katzenkopf wurde ebenfalls in Kugelform angelegt, ausgehöhlt und ebenso wie Ohren, Augen, Nase, Schwanz an- bzw. aufgesetzt. Die Schnurrhaare eingeritzt. Alle vier Gruppen mit insgesamt 62 Kindern waren mit mehr oder weniger Eifer dabei und das Resultat der Objekte zeigt die kreative Schaffenskraft der Jugendlichen. Wie wir glauben hat es allen Teilnehmern wieder Spaß gemacht beim Töpfern. Ob gut gearbeitet wurde stellt sich bereits beim 3-wöchigen Trocknungsprozess und auf jeden Fall beim anschließenden Schrühbrand etwa bei 1000 Grad heraus.

Abholtermin für alle Objekte ist der Donnerstag, 21. September von 15.00 18.00 Uhr im Werkraum der Hebelschule Malsch. Das Team erwartet Euch. Telefon Renate Eckert 07246-4013 E-Mail: renateeckert@gmx.de RE. Ferienprogramm 2017 Mit dem Förster durch den Wald Ein nicht wegzudenkender Ferienprogramm-Termin ist die Veranstaltung Mit dem Förster durch den Wald. Gestartet wurde am vergangenen Dienstag bei sehr schwülen Temperaturen vom Kaufmannsbrunnen in Richtung Glasbachhütte. In zwei Gruppen, geführt von den Förstern Volker Renz und Hans-Carl Steinfatt wurde den 29 Kindern auf und neben den Wegen viel über Wald, Wiesen, Bäche und den darin lebenden Tiere vermittelt. Entdeckt werden konnten Bachflusskrebse, Frösche, Pflanzen, Bäume und Tierspuren von Wildschweinen u.v.m. Der Spaß im Wald kam natürlich auch nicht zu kurz, die Kinder erfuhren allerlei Interessantes und Wissenswertes. Ein Thema war, wer kennt die verschiedenen Baumarten. Darüber hinaus erfuhren wir, was mit den am Wegrand liegenden geschlagenen Baumstämmen geschieht: Manche Stämme werden zu Möbelstücken, Bodenbelägen wie Parkett oder zu Toilettenpapier verarbeitet. Zu Mittag am Ziel der Glasbachhütte angekommen, brannte schon das Feuer und auf dem Grill lagen die bratenden Würstchen. Für die kleinen und großen Wanderer gab es eine Stärkung mit gut gekühlten Getränken sowie die Grillwürstchen, die eifrig verspeist wurden. Die Förster hatten sich den Bau eines Insektenhotels ausgedacht. An insgesamt 5 Stationen entstand mit viel Einsatz und Ausdauer das Insektenhotel. Es wurde gebohrt, geschnitten, geschliffen und geknetet. Am Ende entstanden richtig tolle Werke und jedes Kind durfte sein Hotel mit nach Hause nehmen. Sicherlich werden die ersten Insekten bald einziehen.

Auch dieser Ferienprogramm-Tag ging leider viel zu schnell vorbei und es musste schon wieder an den Rückweg gedacht werden. Die Förster Volker und Hans-Carl führten uns voller Eindrücke und Erlebnisse sicher zurück an den Ausgangspunkt Am Kaufmannsbrunnen und bedankte sich nochmals bei allen Kindern für den tollen Tag. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an alle Kinder, Förster, Helfer und Begleiter. Ferienprogramm 2017: Von Räubern und anderen Gesellen Viel Spaß mit abwechslungsreichen Spielen auf verschiedenen Stationen hatten am 31. Juli Mädchen und Jungen im Wald zwischen Völkersbach und Malsch. Von 14 bis 18 Uhr ging es auf dem alten Besenbinderpfad, der die beiden Orte auf direktem Weg miteinander verbindet vom Parkplatz Rottannen bis zum Endpunkt Wegkreuz Grüne Gärtel. Die Tour wurde begleitet von Mitarbeitern des Familienzentrums Malsch: Andrea Komma, Charlotte Komma und Dorothea Schmidt. Bei der kleinen Wanderung unter dem Motto Räuber und andere Gesellen wurden alle Sinne angesprochen. Um Schnelligkeit ging es bei den Spielen Die schlafenden Räuber und Giftflasche. Eine Aufgabe für die Kinder war auch aus Naturmaterialien Räubergesichter frei zu gestalten.

Beim Aussichtspunkt MalSchauen sollten mit verschlossenen Augen ertastete Bäume anschließend wiedergefunden werden. Das Fotografiespiel, bei dem ein Kind die Rolle der Kamera und ein zweites Kind die des Fotografen übernahm, ging es um die visuelle Wahrnehmung und darum, das Gesehene wiederzuerkennen. Bei allen Stationen wurde in insgesamt 5 Teilen die Geschichte des alten Besenbinders vorgelesen, der nachts im Wald auf einen Räuber trifft. Um die Kreativität zu fördern gab es ein Open End. Inspiriert von der Geschichte durften die Kinder zum Abschluss aus den Materialien des Waldes eigene kleine Kunstwerke passend zum Thema Räuber und Besenbinder erschaffen und sich dabei ein Ende der Geschichte überlegen. So entstanden verschiedene aus Ästen, Moos und Farnen gebaute Schutzhöhlen, von vielen kreativen Geschichten und Theaterszenen der Kinder begleitet. Bei den Spielen ging es nicht um Wettbewerb. Was zählte war die Neugier, Freude und Motivation der Kinder. Als krönenden Abschluss konnten sich alle Kinder und Erwachsene gemeinsam bei einem Vesper auf der Wiese stärken. Trotz der spannenden Wetterlage (bis um 14 Uhr hatte es noch gewittert und stark geregnet - wir liefen teilweise im subtropischen Malscher Regenwald bergab) war es ein toller Nachmittag!! Nächstes Jahr gerne wieder. Abholung der Ferienpässe 32. Malscher Ferienprogramm Die Ferienpässe können seit Donnerstag, 13. Juli 2017 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 107 (Erdgeschoss) oder Zimmer 213 (1. OG) Montag bis Mittwoch von 8.00 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 12.00 Uhr u. 15.00 18.00 Uhr Freitag von 8.00 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten. Der Ferienpass kostet 5,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen. Restplatzbörse (Stand 07. August 2017)

Nr. Name Termin Alter 43 Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Sa 12.08. 13:30-18:00 Uhr 6-12 48 Entspannung für Jugendliche Mi 16.08. 10:30-12:00 Uhr 11-16 50 Judo mehr als nur ein Sport! 1 Mi 16.08. 15:00-17:00 Uhr 8-14 57 Tischtennisturnier 2 Fr 25.08. 14.00-17:00 Uhr 11-16 59 Judo - Mehr als nur Sport! 2 Mi 30.08. 15:00-17:00 Uhr 8-14 63 Spiel und Technik 2 Sa 02.09. 14:00-17:00 Uhr 8-16 64 Kinderflohmarkt So 03.09. 12:00-18:00 Uhr 4-14 66 Wie flicke ich einen Fahrrad-Plattfuß? Di 05.09. 14:00-17:00 Uhr 11-14 Wer Interesse an einer oder mehreren der oben genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend im Rathaus Malsch bei Sabrina Heinrich Tel. 07246 707-107 oder Sylvia Kühn Tel. Nr. 07246 707-210, E-Mail: ferienprogramm@malsch.de Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter www.ff-malsch.de Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 201 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2017 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2017 Dienstabende jeden Montag ab 18.30 Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel 07246 707 108 Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von 8.00 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 18.00 Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen.

Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr. 07246 707-118 (Frau Gerstner) oder 707-303 (Frau Duft). Bauamt/Tiefbauamt Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K 3551. Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund 680.000 Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.vm.badenwuerttemberg.de; www.bmvi.de - Rubrik Baustellen-Infosystem; www.baustellen-bw.de. Hauptamt und Personalamt T A G E S O R D N U N G d e r Sitzung des Technischen Ausschusses Dienstag, den 15.08.2017 um 18:30 Uhr Im Sitzungssaal des Rathauses Malsch, 1.OG Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen - Neubau einer Garage, Am Herrweg 15, Malsch - Wohnraumerweiterung mit 2 Dachgauben an bestehenden Haus, Friedrich-Ebert-Str. 29, Malsch - Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses, Königsberger Str. 13m, Malsch - Anbau an bestehendes Wohnhaus, Kirchstr. 26, Malsch-Waldprechtsweier

3. Vergabe Außenanlage Kindergarten "Regenbogen" Völkersbach 4. Neubau Jugend- und Familienzentrum mit Kindertagesstätte: a) Vergabe der Tischlerarbeiten (Innentüren) b) Vergabe der Trockenbauarbeiten (Decken) Die Gemeinde Malsch sucht dringend neue Tagesmütter/-väter! Sie haben Freude am Umgang mit Kindern, suchen eine neue berufliche Perspektive und können sich vorstellen, selbständig in ihrem Zuhause tätig zu sein? Oder Sie interessieren sich Kinder in dessen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumen zu betreuen? Die Qualifizierung lohnt sich! Tagesmütter/väter bekommen bei Tätigkeitsaufnahme die Kursgebühr zurück erstattet. Auch werden Betreuungsplätze durch kommunale Zuschüsse zusätzlich gefördert. Start des regulären Qualifizierungskurses ist der 9.10.2017. Er wird vom TagesElternVerein Ettlingen durchgeführt und findet jeweils an vier Vormittagen mit Kinderbetreuung statt. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen, 07243/ 94545-0 www.tev-ettlingen.de Sie suchen eine neue Herausforderung? Logo Malsch Malsch eine pulsierende Wachstumsgemeinde (14.500 Einwohner) im Landkreis Karlsruhe - gelegen zwischen Schwarzwald und Rheintal ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und attraktive Arbeitgeberin. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiter/in in Vollzeit für unseren kommunalen Kindergarten Am Festplatz. Unser Kindergarten Am Festplatz ist ein lebendiger Ort mit kultureller Vielfalt. In dieser 4- gruppigen Einrichtung können maximal 79 Kinder pädagogisch betreut werden. Der Kindergarten besteht aus 3 Kindergartengruppen mit Regelbetreuung bzw. verlängerten Öffnungszeiten und 1 Krippengruppe. Im Dezember 2017 zieht der Kindergarten um in einen Neubau und wird dann insgesamt 6 Gruppen haben (4 altersgemischte Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren mit verlängerten Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung und 2 Krip-

pengruppen (verlängerte Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung). In neuen Gebäude werden weiterhin das Jugendhaus sowie das Familienzentrum untergebracht sein. Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung des Kindergartens einschließlich administrative Tätigkeiten. Die Kindergartenleitung ist zu 100 % freigestellt. Ihre Aufgaben: eigenverantwortliche Leitung und Organisation des Kindergartens Personalverantwortung und führung für ca. 21 pädagogische Fachkräfte sowie 2 Wirtschaftskräfte Budgetverantwortung Umsetzung des teiloffenen pädagogischen Konzepts Konzeptionsentwicklung und Fortschreibung gemeinsam mit dem Team Kooperation mit dem Träger, Eltern und anderen Einrichtungen Ihr Profil: mindestens eine Ausbildung als Erzieher/in langjährige Berufserfahrung in einer großen Kindertagesstätte mit Krippenbereich ausgeprägte Führungskompetenzen und mehrjährige Leitungserfahrung im Kita- Bereich wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Organisation und Führung oder vergleichbare Qualifikation teamfähige, verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeit Organisationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit Unser Angebot: unbefristetes Arbeitsverhältnis sowie eine langfristige berufliche Perspektive ein selbstständiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit allen Möglichkeiten für Initiative und Engagement ein aufgeschlossenes wertschätzendes Team regelmäßiger Erfahrungsaustausch innerhalb der Malscher Kindertageseinrichtungen regelmäßige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten tarifgerechtes Entgelt nach TVöD Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 11. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Leiterin der Personalabteilung, Frau Hummel, Tel. Nr. 07246/707-205. Wir haben ab 1. September 2017 zwei freie Plätze im zu besetzen. Freiwilligem sozialem Jahr Junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren haben hier die Möglichkeit, Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, sich beruflich zu orientieren oder sich auf einen späteren sozialen Beruf vorzubereiten. Bei den zu besetzenden Plätzen handelt es sich um Stellen im pädagogischen Bereich in unseren kommunalen Kindertageseinrichtungen.

Für ihre Tätigkeit erhalten die Freiwilligen ein monatliches Taschengeld, Verpflegungsgeld sowie einen Wohnkostenzuschuss. Die Beiträge zur Sozialbersicherung werden übernommen. Die Freiwilligen werden vom DRK-LV Badisches Rotes Kreuz e.v. als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres pädagogisch begleitet. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 13. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Lutz, Personalabteilung, Tel. Nr. 07246/707-203. Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (ca. 14.500 Einwohner), fördert die Ausbildung von jungen, leistungsbereiten Menschen durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2018 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung: Voraussetzung: Ausbildungsdauer: ein/e Verwaltungsfachangestellte/r guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.), Studiengang Public Management (Einführungspraktikum) Voraussetzung: Praktikumsdauer: gutes bis sehr gutes Abitur 6 Monate Voraussetzung: Ausbildungsdauer: eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, dabei Besuch der Berufsschule Stuttgart Voraussetzung: Ausbildungsdauer: zwei Erzieher/innen im Anerkennungsjahr erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Wir freuen uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie bitte) an folgende Adresse richten: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, 76316 Malsch.

Bewerbungsschluss ist der 22. September 2017. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Lutz, Personalabteilung, Tel.-Nr. 07246 / 707-203. Wer hat Interesse, ab dem Schuljahr 2017/18 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 sowie der Klassen 5 bis 8 der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, Adolf-Bechler-Str. 11, Malsch, während des Mittagessens und der Zeit danach bis zum Beginn des Unterrichts ehrenamtlich zu betreuen?.wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,.belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind.sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.15 Uhr bzw. von 12.50 Uhr bis 14.20 Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an mehreren Tagen ist möglich. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 pro Stunde. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel.Nr. 07246 707-204, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, E-Mail: corinna.ursprung@malsch.de. Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen, 07243/ 94545-0 www.tev-ettlingen.de Wir suchen ab September 2017 eine

qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 2-3 Stunden pro Woche für unsere Kindertagesstätte St. Martin in Malsch. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit ver- - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen fügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. August 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr. 07246/707-204. Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Preis 25,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 24.07.2017 beantragten Reisepässe und bis zum 02.08.2017 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden.

Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Bühnsporthalle Malsch vom 31.07.2017 bis einschl. 27.08.2017 Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom 31.07.2017 bis einschl. 10.09.2017 Turnhalle Hans-Thoma Schule vom 27.07.2017 bis einschl. 10.09.2017 Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach einschl. Kegelbahn vom 31.07.2017 bis einschl. 10.09.2017 Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom 31.07.2017 bis einschl. 10.09.2017 Waldenfelshalle Waldprechtsweier vom 31.07.2017 bis einschl. 10.09.2017 Stadtmühle vom 31.07.2017 bis einschl. 10.09.2017 Das Lehrschwimmbecken der Hans-Thoma-Schule ist wegen Reparatur- und Revisionsarbeiten vom 27. Juli bis 17. September 2017 geschlossen. Freibad Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Telefon : 707-4560 Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter www.malsch.de Wir freuen uns auf Euch!

Jahreskarten für das Freibad Malsch Für die Badesaison 2017 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von 8.00-12.00 Uhr Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr von 15.00-18.00 Uhr Freitag von 8.00-12.00 Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an:

eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Straßenverkehrsamt Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweges entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem 01.03.2017 wohl voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis zum 31.10.2017 geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten. Vollsperrung eines Verbindungsweges bei der Jahnstraße Bedingt durch Baumaßnahmen (Wohnungsneubau) wird es erforderlich, dass der landwirtschaftliche Verbindungsweg bei der Jahnstraße 2 (in Fahrtrichtung Muggensturm) auf rd. 75 Meter voll gesperrt wird. Die Verkehrsteilnehmer werden hier um Beachtung gebeten. Regelmäßiger Rückschnitt der in den öffentlichen Verkehrsraum wachsenden Bäume, Hecken und Sträucher Wenn privates Grün in Gehwege und Straßen ragt, ist es oft ein Ärgernis für viele Verkehrsteilnehmer und oft stellt dieser Überwuchs auch eine potentielle Gefahrenquelle dar. In unserer Gemeinde kommt es immer wieder vor, dass gerade an Fuß- und Radwegen, an Kreuzungen und an Einmündungen Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch wachsende Hecken bestehen. Auch Straßenlaternen und Verkehrszeichen sind häufig durch private Grünpflanzen zugewachsen. Hier wird dann die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und auch die Orientierung aller Verkehrsteilnehmer erschwert. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die Sichtdreiecke von jeder Bepflanzung grundsätzlich freizuhalten. Als Sichtdreieck wird das Sichtfeld definiert, welches ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten Straße in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Ist dieses Sichtdreieck z. B. durch eine zu große Hecke nicht mehr überschaubar, so wird zwangsweise das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße erschwert und es liegt hier diesbezüglich eine mögliche Gefahrenstelle vor. In all solchen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträucher von den Grundstückseigentümern sofort soweit zurückgeschnitten werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Hierunter fallen auch abgestorbene Äste, die unkontrolliert in den öffentlichen Verkehrsraum fallen können. Immer in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es i. d. R. verboten Pflanzen zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Die schonenden Form- und Pflegeschnitte bleiben von dieser Bestimmung jedoch unberührt. Der jeweilige Grundstückseigentümer ist verkehrssicherungspflichtig und haftet für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs der Begrünung entstehen können, daher sollten - im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer - die o. g. Hinweise beherzigt werden.

Sozial-und Gesundheitswesen AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160 Montag-Mittwoch 8.30-17.00 Uhr, Donnerstag 8.30-18.00 Uhr und Freitag 8.30-16.00 Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr. 0721 8309370 Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321 Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: 10.00 17.00 Uhr Samstag: 08.00 13.00 Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr CO 2-arm und bequem mobil Das eigene Auto erscheint immer noch vielen Menschen als komfortabelstes Fortbewegungsmittel. Ist es das wirklich? Immer längere Staus, immer höhere Feinstaubbelastungen und nervige Parkplatzsucherei sprechen oft dagegen. Heute setzen viele auf Car-Sharing, Bahn, (E-)Bike oder Bus. Eine CO2-arme Fortbewegung kann bequem und kostengünstig sein, weiß die unabhängige Umwelt- und Energie- Agentur Kreis Karlsruhe. Seien es Nachtzug, Elektroauto, (E-)Fahrrad oder öffentlicher Nahverkehr: Die Vorteile sind vielfältig und machen sich oft erst beim Ausprobieren bemerkbar. Erfahrungen mit den Elektroautos von zeozweifrei unterwegs, ein Car-Sharing- Projekt in einigen Kommunen des Landkreises Karlsruhe, haben das gezeigt. Lassen Sie sich beraten, auch zu energetischer Modernisierung von Gebäuden und energiesparendem Verhalten: Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe. E-Mail buergerberatung@uea-kreiska.de, Telefon 0721 / 936 99690

Zahl des Monats 1700 Rund 1700 km gut ausgebaute Radwege gibt es im Landkreis Karlsruhe. Zur geeigneten Streckenauswahl bietet der Landkreis auf seiner Internetseite einen kostenlosen Radroutenplaner. (Quelle: https://www.landkreis-karlsruhe.de, Rubrik Landkreis -> Radeln im Landkreis ) Wenn Sie mehr wissen wollen. Biete kostenlos Ikea Computer-Schreibtisch mit Aufsatz H 165 cm B 104 cm T 50 cm Tel. 07246 942980 Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst. Gemeinsames aus den Ortsteilen Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon 07246 707-4600 Telefax 07246 707-4609 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von 17.00-18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Grünabfallplatz August 2017 Dienstag: Freitag: Samstag: 17.00 19.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr 12.00 17.00 Uhr

Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon 07246 707 4800 Telefax 07246 707 4809 Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag 8.00-11.30 Uhr Dienstag 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet. 01.05. bis zum 29.10.2017 dienstags bis freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 10.00 17.00 Uhr Die restlichen Termine für 2017 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K 3551. Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund 680.000 Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis.

Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.vm.baden-wuerttemberg.de; www.bmvi.de Rubrik Baustellen-Infosystem; www.baustellen-bw.de. Ortsteil Waldprechtsweier Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.30-12.00 Uhr 8.30-12.00 Uhr keine Sprechstunde 16.00-18.00 Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.30 bis 18.00 Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon 07246 707 4720 - Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Bitte beachten: von März September 2017 Mittwoch von 14.00-18.00 Uhr Freitags von 14.00 19.00 Uhr Samstag von 10.00 17.00 Uhr geöffnet. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer 0721 936 7618 ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer 0721 936 7622, ist für Völkerbach zuständig. Kindergärten Vierteljahresbericht Kindergarten Konrad-Reichert Das Kindergartenjahr 2016/2017 neigt sich langsam dem Ende zu. Das letzte Vierteljahr war jedoch noch gefüllt mit einigen Aktionen und Ausflügen. Am 23.06.2017 luden die Kinder und Erzieher zum Sommerfest nach Waldprechtsweier zum Grillplatz am alten Steinbruch, ein. Auf die Meldodie von Atemlos sangen Eltern, Kinder und Erzieher zum Auftakt Grandios ist es heut, wenn wir feiern mit viel Leut. Bei sommerlichen Temperaturen feierten wir ein gemütliches, familiäres Beisammensein, welches viel Raum zum Austausch und Platz für kreative Aktivitäten bot. Kinder und Eltern

hatten hierbei die Gelegenheit, sich bei Kunst in der Natur (Land-Art) auszuprobieren. Leider wurde uns wegen der hohen Temperaturen und der erhöhten Brandgefahr das Grillen untersagt, dies wurde umgewandelt in ein Selbstversorger-Picknick. Voller Abenteuerlust und Spannung haben sich die Schlaufüchse und wir Erzieher, Anfang Juli auf den Weg nach Ettlingen zu den Schloßfestspielen gemacht. An vorderster Front hatten wir die beste Sicht auf die Bühne und konnten somit hautnah die Geschichte von Jim Knopf, Lukas und seiner Emma miterleben. Im Kindergarten wurde die Geschichte im Projekt Jim Knopf gut vorbereitet und so konnten die Kinder voller Begeisterung im Theaterstück mitgehen. Am 20.07. feierten wir einen stimmungsvollen, sehr emotionalen Abschiedsgottesdienst für unsere Vorschüler. Die Schulanfänger-Eltern wirkten aktiv an der Planung und Umsetzung des Gottesdienstes mit. Das gewählte Thema Swimmy verdeutlichte, wie wichtig jeder Einzelne für die Gemeinschaft ist und dass man nur gemeinsam stark sein kann.

So wie Du bist, sangen die Eltern für ihre Kinder und bildeten gemeinsam mit Christian Freund, der die Kinder mit ihren Schulranzen segnete, einen emotionalen Abschluss. Am selbigen Tag feierten Die Vorschulkinder am späten Nachmittag ihren Rausschmiss aus dem Kindergarten. Am reichhaltigen Büffet, welches die Mamas für ihre Kinder beigesteuert hatten, stärkten sich unsere Großen. Die vorausgegangenen Spiele hatten für reichlich Hunger gesorgt. Zu guter Letzt wurden die Kinder auf unserer großen, weichen Turnmatte ladend, symbolisch aus dem Kindergarten geschmissen.

Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt Schule. Es war eine tolle Zeit mit euch an die wir gerne zurück denken werden. Allen Familien wünschen wir eine sonnige, stressfreie, erholsame und gesunde Ferienzeit. Wir freuen uns auf das neue Kindergartenjahr 2017/2018 mit Ihnen und ihren Kindern. Ihr Kiga-Team Konrad-Reichert Schulen in Malsch Letzter Schultag Für manche Schülerinnen und Schüler gingen 4 Jahre Grundschulzeit zu Ende. Der 26. Juli 2017 war der letzte Schultag für die 4. Klassen an der Johann-Peter-Hebel Schule. Vor einem großen Publikum präsentierten sie Kunststücke auf den Turngeräten. Eine Band aus drei Jungs trat auf und spielte den Eltern einige Lieder vor. Zum Abschluss sangen alle 4. Klassen gemeinsam ein Lied und begleiteten dieses mit Instrumenten. Zuletzt gingen die Schülerinnen und Schüler unter dem Blumenbogen durch die Tür hinaus. Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen in der nächsten Schule und auf ihrem weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg. Schöne erholsame Ferien!

Ferienspaß Geocaching für Kids In diesem Jahr beteiligte sich der Waldhausverein e.v. erstmalig mit einem Angebot für Kinder am Malscher Ferienspaß. Als begeisterte Geocacherin wurde von Schulleiterin Ursula Grass ein spannendes Programm zusammengestellt. 45 Kinder meldeten sich dafür an von denen acht Kinder ausgewählt wurden. Am Donnerstag dem 3. August um 9 Uhr fand sich die abenteuerlustige Schar an der im Waldhaus ein. Nach einer Vorstellungsrunde lernten die Kinder zunächst einiges über die Hintergründe des Geocachings kennen, welches es seit dem Jahr 2000 gibt. Besonders wichtig war es auch, über das Verhalten in der Natur zu lernen: die Tiere nicht zu stören, nicht nachts im Wald Dosen zu suchen, keinen Müll wegzuwerfen und warum man sich ganz besonders unauffällig verhalten muss, wenn Muggels (= Nicht-Geocacher) in der Nähe sind.

Schnell waren vier Teams gebildet und schon gab es den ersten Auftrag für die jungen Schatzjäger: auf dem Waldhausgelände waren vier Teile einer Schatzkarte versteckt, die sollten anhand von Koordinaten gefunden werden. Spielerisch lernten die Kids so gleich den Umgang mit dem GPS-Gerät und man froh, dass durch eine freundliche Spende nun für vier Teams ein eigenes Gerät vorhanden war. Nachdem die große Schatzkarte gefunden und zusammengepuzzelt war ging es zum ersten Ziel in den Wald. Hier freuten sich die Kids über eine Dose mit Schokoriegeln, die gleich verspeist werden durfte. Auch wurden die nächsten Koordinaten gefunden. Angeführt von Geschäftsleiterin Irene Gerber, die es sich nicht nehmen ließ, das Waldhausferienprogramm zu unterstützen, ging es nun Richtung Schwimmbad, denn dort liegt der Start der unter Geocachern bekannten Malscher Storchenrunde. Hier lernten die jungen Geocacher alles über die Gattung der Weißstörche, denn an jeder Dose verlas Frau Grass die Informationen aus dem Geocache-Listing. Ganz wunderbar verhielten sich die Kinder, vertrugen sich prima und waren höflich und freundlich zueinander! Am Ende der Runde hatten alle neben viel Spaß auch sehr viel gelernt: über das Geocaching, über die Störche und auch ihre besondere Bedeutung für Malsch. Unterwegs wechselten sich die Schatzjäger ab im Tragen der mitgeführten Mülltüte und sammelten eifrig den Abfall, der sich im Wald befand. Nach 3,5 Stunden ging es zurück ins Waldhaus, wo es neben dem kleinen Imbiss noch richtige Geocacher-Muffins gab. Schnell wurden auch noch eigene CITO-Tüten (CI- TO= Cache in-trash out ) gebastelt. Zum Abschluss lobte Frau Grass das junge Team

sehr und händigte jedem den verdienten Geocacher-Führerschein aus. Als Andenken durfte jedes Kind eine bestickte und genähte kleine Tasche, verziert mit Storch und eigenem Namen mitnehmen. Als die jungen Schatzjäger um 15 Uhr abgeholt wurden, waren sich alle einig, dass es ein toller Tag war. Nun bleibt nur zu hoffen, dass sich in den nächsten Jahren wieder Störche auf dem Malscher Rathausdach niederlassen. Vielleicht werden wir es beim Ferienspaß 2018 wissen? Bis dahin gilt: Bis bald- im Wald! Schulen im Umkreis Musikschule Ettlingen Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z.b. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musikvorschlägen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Hier alle ab Oktober beginnenden Kursangebote auf einen Blick: Fridolino-Minis: Alter: 1 ½ Jahre 3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Fridolino-Maxis: Alter: 3 - ca. 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Musifanten: Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Einschulung, 2-jährige Musikalische Früherziehung Musifanten-Anschlusskurs: Alter: Schulanfänger 1-jähriger Musikalischer Grundkurs Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ihnen die Verwaltung der Musikschule gerne persönlich (Pforzheimer Str. 25, 76275 Ettlingen), telefonisch (07243/101312) oder per Mail (musikschule@ettlingen.de) zur Verfügung. Weitere Angebote finden Sie auch unter www.musikschule-ettlingen.de Wir freuen uns auf Ihr Kind!

Senioren Ausflugswoche im Marienhaus Letzte Woche war große Ausflugswoche im Marienhaus. Am Montag, den 31.07.2017 machten unsere Bewohner einen Ausflug zum Bienenlehrpfad. Frau Wildauer und Ihr kompetentes Team verwöhnten unsere Bewohner mit leckerem Essen und einem interessanten Vortrag. Die Feuerwehr Malsch übernahm wie jedes Jahr den Fahrdienst. Am Mittwoch, den 02.08.2017 ging es dann zum Biergarten Malsch. Dort angekommen begrüßte uns Herr Bürgermeister Elmar Himmel. Das Wetter spielte super mit und unsere Bewohner konnten unter den großen Kastanienbäumen Platz nehmen. Frau Heinrich von der Gemeinde hatte sich wie jedes Jahr ein tolles Programm einfallen lassen. Es wurde gesungen, geschunkelt und gelacht. Der Höhepunkt war der Auftritt der Clownin Mirabelle. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei der Feuerwehr für den Fahrdienst zum Bienenlehrpfad bedanken. Beim Bienenzuchtverein für diesen tollen Nachmittag. Beim Roten Kreuz für den Fahrdienst zum Biergarten und bei der Gemeinde vor allem bei Bürgermeister Elmar Himmel und Frau Heinrich für diesen tollen Nachmittag im Biergarten. Ein ganz großes Dankeschön, natürlich auch bei allen fleißigen Helfern, die uns an beiden Tagen so toll unterstützt haben. Alexander Voss Heimleitung, Nicole Meyer sozialer Dienst Marienhaus Malsch Änderung bei den Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen ab 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr. 07246 707-420) oder per E-Mail: sylvia.kuehn@malsch.de vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Sylvia Kühn, Tel. 07246 707-210 wenden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Frau Sylvia Kühn Hauptstr. 71 76316 Malsch Gemeinde Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e

Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2017 standesamtliche Trauung Altersjubilar ab 80. Lebensjahr Geburtsdatum Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, 76316 Malsch Tel/Fax ( 07246) 67 26 Persönliche Sprechzeiten: dienstags 11.00 bis 12.00 donnerstags 19.00 bis 21.00 Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per E-Mail unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: www.vhs-karlsruhe-land.de Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr. / IBAN DE34 660 501 01 00 10 11 15 16 Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs- Kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. August 2017

In den Sommerferien macht auch die vhs Malsch Urlaub. Die Sprechstunden sind nicht immer persönlich besetzt. Anrufbeantworter, E-Mail und Internet stehen aber für Anmeldungen und Nachfragen immer zur Verfügung und werden regelmäßig abgehört. Bitte vergessen Sie beim AB nicht Ihre Telefonnummer zu nennen, damit ich Sie zurückrufen kann. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an DAS NEUE vhs-programmheft FÜR DEN HERBST/WINTER 2017 IST DA! ES LIEGT BEIM RATHAUS, DEN ORTSVERWALTUNGEN SOWIE BANKEN UND DEN BEKANNTEN MALSCHER GESCHÄFTEN AUS! Viel Zeit also zum Blättern und Aussuchen. Ich hoffe, Sie werden neben den bewährten Stammkursen auch Freude an unseren neuen Angeboten finden. Bewusst haben wir für Sie auch einige Veranstaltungen eingeplant, die in Kooperation mit anderen Außenstellen stattfinden werden. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine sonnige, erholsame Sommerferienzeit und freue mich Sie im Herbst in unseren Kursen wieder begrüßen zu dürfen! Mit herzlichen Grüßen Andrea Heinen (Leitung vhs-außenstelle Malsch) Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, mit obigem Kurs geht unser Sommer-Semesterangebot zu Ende. Pünktlich zum Start der Sommerferien erscheint unser neues Programm für Herbst/Winter 2017. Eine weitere Neuerung wird nach den Sommerferien in Kraft treten. Die Volkshochschule (vhs) im Landkreis Karlsruhe e.v. wird zum Start des Herbst- /Winter-Semesters 2017/2018 eine maßvolle Erhöhung der Teilnahmegebühren vornehmen. Ein wichtiger Schritt, der die Leistungsfähigkeit unserer öffentlichen und gemeinnützigen Weiterbildungsarbeit auch in Zukunft sichert. Die wirtschaftlich notwendige Maßnahme bildet die Grundlage für die Aufrechterhaltung des hochwertigen und flächendeckenden vhs-programmangebots vor Ort in den 16 Mitgliedskommunen der vhs. Die Gebührenanpassung kommt im Solidarsystem der vhs allen Beteiligten zu Gute. Die Außenstellenleitungen der vhs erhalten mehr Handlungsspielraum bei der Programmgestaltung. Den vhs-kursleiter/innen bietet die Anpassung eine leistungsgerechte Vergütung. Die vhs-teilnehmenden profitieren auch in Zukunft von dem hohen Qualitätsstandard unserer Kurse und Veranstaltungen, die auch dank der Weiterbildungsförderung durch die öffentliche Hand nach wie vor zu sozialverträglichen Preisen angeboten werden. Der Grund für die Anpassung liegt auf der Hand. So wurden die Teilnahmegebühren seit neun Jahren nicht erhöht, obwohl die allgemeine Teuerungsrate in der Zeit seit dem Jahr 2008 deutlich angestiegen ist. Mit der moderaten Gebührenanhebung legen wir heute das Fundament für die sichere Zukunft der vhs und bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis!

Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Öffentlicher Mittagstisch im Marienhaus Malsch Täglich frisch gekocht. Zwei Menüs zur Auswahl, hauseigene Küche. Gegen Voranmeldung Mo-So von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Informationen und Anmeldung unter Tel. 07246/7080 AWO Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, AWO Albtal ggmbh - Versorgungszentrum - Franz-Kast-Haus, Karlsruher Str. 17 76275 Ettlingen, 07243 766900 Kurse, Veranstaltungen, Vorträge Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus- Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0721 35007-122 oder online unter www.awo-karlsruhe.de Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie Kursangebot Haus der Familie ab sofort online. Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot ab sofort online unter www.awo-kursekarlsruhe.de. Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich jederzeit online über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informationen rund um Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich. Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurde gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtiges Kriterium war dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zu Generation Internet gehören, war es den Verantwortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kurse und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einführung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO-Einrichtungen zu finden sein wird. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen, 07243/ 94545-0 www.tev-ettlingen.de

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung (0-14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe: Beratung, Vermittlung und Begleitung individueller Betreuungsplätze Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und vätern. Wir freuen uns auf Sie. Interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige an. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Straße 34; 76275 Ettlingen Tel.: 07243 / 945450 info@tev-ettlingen.de; www.tev-ettlingen.de Bürozeiten Mo. - Fr. 09:00-12:00 Uhr Di. 13:00-17:00 Uhr auch AB, wir rufen zurück! Ansprechperson ist für Sie in Malsch Frau Elke Maushart. Sie ist donnerstags monatlich von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Malsch anzutreffen. Die aktuellen Termine sind auf der Homepage der Gemeinde Malsch zu finden. Die Sprechstunden vor Ort und viele weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.tev-ettlingen.de Ich bin Tagesmutter weil die Arbeit mit Kindern mir sehr viel Spaß macht. Es bereitet mir Freude zu sehen, wie sie jeden Tag neues lernen. Anscha Wildenmann, Tagesmutter aus Karlsbad Haben Sie auch Interesse Tagesmutter zu werden? Möchten Sie ebenfalls diese Freude als Tagesmutter erleben? Der nächste Qualifizierungslehrgang beginnt am 9. Oktober und findet an vier Vormittagen pro Woche mit kostenfreier Kinderbetreuung statt. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für weitere Fragen gerne auch in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen.

TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Str. 34; 76275 Ettlingen Tel.: 07243 / 945450 Mail: info@tev-ettlingen.de Homepage: www.tev-ettlingen.de Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel. 07243 54950 Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Liebe Eltern, Hat sich Ihre bisherige Lebenssituation verändert und Sie haben Nachwuchs bekommen? Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes können trotz aller Freude ganz schön anstrengend sein. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der Partner hat keinen Urlaub mehr. Selbst gut vorbereitete Mütter können an ihre Grenzen kommen, wenn sie keine passende Unterstützung haben. Sind Sie in einer ähnlichen Lage mit Neugeborenem? Dann rufen Sie bei wellcome Ettlingen an. Das Diakonische Werk vermittelt Ihnen die Unterstützung einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Die wellcome- Ehrenamtliche kommt etwa zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause. Sie passt auf das Baby auf, während Sie Zeit für sich haben, geht mit dem Kind spazieren, spielt mit Geschwisterkindern oder begleitet Sie zum Kinderarzt und vieles mehr. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern-sprechen Sie uns an! Für nähere Informationen und Interesse nehmen Sie Kontakt auf zum Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Tel: 07243 5495-30, Ansprechpartnerin: Frau Mirjam Mann ettlingen@wellcome-online.de Kinderwunschberatung des Diakonischen Werkes Ettlingen Kinder zu bekommen gehört für viele Paare zu ihrer Lebensplanung dazu. Bleibt der Kinderwunsch über einen längeren Zeitraum unerfüllt, kommen Zweifel und Fragen auf und die Situation wird häufig emotional belastend erlebt. In dieser Phase suchen viele Paare Rat und medizinische Unterstützung in einem Kinderwunschzentrum. Die Ursachen für das Ausbleiben einer Schwangerschaft können gene-