Bedienungsanleitung MEVAC-4

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Prozessorgesteuertes Matrix Audio System

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Bedienungsanleitung Version 1.0

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

EN zertifiziert. EVA 16 M/S EN Audio-Management nach DIN EN (VDE 0828) und EN C PD GRÄF & MEYER GMBH

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Bedienungsanleitung. Hexagon

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

- technische Information -

Bedienungsanleitung DOK App

Kurzanleitung. Hotel Modus. Version / MB82 / MB82S<, Stand Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE

Abzugsmessgerät AM1050

SecOVID Reader Plus. Anleitung. Mit Sicherheit eine Idee voraus.

KB 3000 USB GSM/GPRS - SMS Melder

Notfall-Manager Alpha

DIVA Digital Video Recorder

Technische Beschreibung. Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3

DS-6 Intercom System. DS-6 Prozessfunktionen. Bearb./Edit: Holl Seite/page 1 von/of ms NEUMANN ELEKTRONIK GMBH

FLASH USB Einführung DEUTSCH

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Touchsteuerung 335 und 335/1

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Kurzanleitung. Hotel Modus. Deutsch. Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

AUDIO-EINSTELLUNGEN...

I+ME ACTIA GmbH Tel.: / Fax.: / FAQ Probleme aus dem Feld

Mozart MP. Bedienungsanleitung

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

Laderegler VWG 2008 mit Display

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

USB-Parametriersoftware /00 Installation Bedienung

Avaya 3725 DECT- Telefon Kurzanleitung

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

EINBINDUNG STERILISATOR

Kurzanleitung Analog/ISDN-Fernüberwachung Komfort-Bedienteil

TINA. Teach-In Applikationssoftware. LinMot. Tel: Fax; office@linmot.com Internet:

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V

Betriebsanleitung TCS-MICRO

1

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Kurzanleitung Akustischer Digitaler Strömungsmesser OTT ADC

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. DVR-Manager UFS 922

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware

Einbau- und Bedienungsanleitung

Deutsche Version. Einführung. Packungsinhalt. Anschlüsse. SC016 Sweex 7.1 externe USB-Soundkarte

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung

GLT-U FVI USV 2000VA

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz n

QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Störmeldezentrale. Technische - Doku SMZ web Art.-Nr. S30010

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Bedienungsanleitung. BOTEX Scene Setter DC Midi Eingang. Midi Ausgang. DMX Ausgang

Grundig SAT Systems HEADEND RECEIVER MODULATOR HRM 322 ADR-FM DEUTSCH

Bedienungsanleitung GENIUS-ST. das Multi-Talent für Hicom. . Ansage vor dem Melden. Wartemusik. ACD-Ansagen speziell für TIEL- und TMOM-Baugruppe

Montage- und Bedienungsanleitung

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH

Wir sind bemüht, diese Anleitung so genau wie möglich zu machen, jedoch können wir nicht für die Vollständigkeit garantieren.

Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Handbuch B4000+ Preset Manager

Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Dokument Information. Hilfe für. ArmorToken. Hilfe für ArmorToken Seite 1 von 8

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel

AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE und EN62353 Firmware Rev. 5.0.

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

VIRTUAL CINEMA 5.1 USB HEADSET

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

Regiometer. Bedienungsanleitung

signakom besser sicher

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion


Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

n fo ikro k-m n u F F H U d n layer u ltip u M ard C D /S B S /U D sive C klu in aktsystem p m o es K en etrieb b kku A Kurzanleitung

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

IC-W1 Schnellstartanleitung

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

XDrum DM-1 Nano Drum Pad

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Bearbeitung Kanalliste UFS 902

Transkript:

Bedienungsanleitung Akustisches Gefahrenmeldesystem System MEVAC-4

Kapitel nhalt Seite 1 Einleitung: Die Systemfamilie 2 1.1 Allgemeine Beschreibung System MEVAC-4 2 1.2 Hauptmerkmale MEVAC-4 3 1.3 Hinweise für den sicheren Gebrauch 4 2 Gerätebeschreibung MEVAC-4 4 2.1 Frontplatte 5 2.2 Rückseite 6 2.3 Aufbau 8 2.4 Minimalkonfiguration 8 2.5 Anschluss von Lautsprechern an das MEVAC-4 9 2.5.1 Polarität der Verstärker und Lautsprecheranschlüsse 9 2.5.2 Erlaubte Abweichung 9 2.5.3 Mindestleistung pro Ausgang 9 2.5.4 Einsatz von Abschwächern 10 2.5.5 Beispiele für nicht erkannte Unregelmäßigkeiten 10 2.6 Die MP3-Speicherkarte 11 2.7 Prioritäten 12 3 Mikrofone und Melder 13 3.1 Durchsage-Sprechstelle MEVAC-4PTT 13 3.2 Durchsage-Sprechstelle MEVAC-1PTT 13 3.3 Feuerwehr-Sprechstellen MEVAC-1FT 14 3.4 Feuerwehr-Sprechstellen MEVAC-1FH 14 3.5 Anschluss externer Meldereingänge 15 3.6 Anschluss Notstromversorgung 16 4 Bedienung 17 4.1 nbetriebnahme 17 4.1.1 Start des nstallationslaufes 17 4.1.2 Reihenfolge der Anzeigen beim nstallationslauf 19 4.2 Musik: Pegel u. Routing von freigegebenen Quellen 20 5 Programmierung 21 5.1 Pegel u. Routing / Sperren und Entsperren von Quellen 23 5.2 Zuordnung der zusätzlichen Eingangsquellen 23 5.3 Anlage mit 4 separaten Verstärkern 24 5.4 Anlage mit einer Endstufe 25 5.5 Mehrere Rufkreise mit einer Taste 26 5.6 Zuweisung von Alarmmeldungen, Aux-Signal und Text-Meldung 26 5.7 Sonderfunktionen 27 5.8 RESET Funktion 28 5.9 Sprachauswahl 28 6 Fehlermeldungen im System MEVAC-4 29 7 Bedienung mit PC 34 8 Technische Daten 38 Seite 2

1 ENLETUNG: DE SYSTEMFAMLE MEVAC-4 ist ein Beschallungs- und Evakuierungs-System von MONACOR-NTERNATONAL GmbH & Co. KG. Rund um die Systemzentrale MEVAC-4 erlaubt eine Palette an Zubehörkomponenten den Aufbau von Gefahrenmeldesystemen nach den aktuellen Normen DN/EN60849 (VDE 0828). 1.1 ALLGEMENE BESCHREBUNG SYSTEM - MEVAC-4 Das System MEVAC-4 wurde vorwiegend entwickelt zum Aufbau von Beschallungs- und Evakuierungs-Systemen nach DN/EN60849 (VDE 0828). Die Zentraleinheit MEVAC-4 organisiert dabei die Verteilung von live generierten Sprechstellendurchsagen, gespeicherten Notfall- oder Evakuierungsdurchsagen, Pausengong oder Hintergrundmusik; sie führt alle notwendigen und geforderten Überwachungsfunktionen durch. Festgestellte Unregelmäßigkeiten werden durch geeignete Maßnahmen in ihren Folgen und Auswirkungen minimiert. Anwendung findet es unter anderem in Schulen, Verbrauchermärkten, Fabriken, Bürogebäuden oder Hotels. n der minimalen Ausbaustufe arbeitet das System dabei kostengünstig mit nur einem Hauptverstärker und einem Reserveverstärker; es können 4 Rufkreise, jeweils in vollständiger A/B-Verdrahtung, realisiert werden. Durch den Einsatz von modernster DSP-Technologie können zukünftige Anwendungsbedürfnisse durch Software-Updates (über PC-Schnittstelle) realisiert werden. Textmeldungen und Signaltöne sind im MP3-Format auf einer MMC- Speicherkarte abgelegt. Die Funktion der Textmeldungen wird permanent überwacht. nhalte können vom fachkundigen Errichter der Anlage verändert werden. (Die Speicherkarte sitzt im nneren des Gerätes und lässt sich nur durch Öffnen des Gerätes erreichen.) Die Zentraleinheit MEVAC-4 erkennt alle angeschlossenen Komponenten durch einen automatischen nstallationslauf. Dabei werden alle erkannten Komponenten im Display angezeigt. Nach dem Ende des nstallationslaufes werden alle diese Komponenten permanent auf einwandfreie Funktion überprüft. Etwaige Fehler generieren entsprechende Meldungen an die angeschlossene Außenwelt. Seite 3

1.2 HAUPTMERKMALE MEVAC-4 Überwachung von bis zu 4 angeschlossenen 100-V-Endverstärkern. Ansteuerung der Endverstärker über 4 trafosymmetrische NF-Ausgänge. Einstellmöglichkeiten für Volumen/Treble/Bass separat für jeden NF-Ausgang. Überwachung eines angeschlossenen 100-V-Reserveverstärkers. Ansteuerung des Reserveverstärkers über trafosymmetrischen NF-Ausgang. Bei Ausfall eines Hauptverstärkers schaltet der Reserveverstärker automatisch auf Lautsprecher des entsprechenden Verstärkers um. Alle Funktionen bleiben in der richtigen Lautstärke (auch Musik) erhalten. Überwachung von bis zu 4 Lautsprecherlinien, jeweils unterteilt in Kreis A und Kreis B (insgesamt 8 Prüfkreise). Überwachung jedes angeschlossenen Prüfkreises auf Unterbrechung, mpedanzabweichung, Kurz- und Erdschluss. Abtrennen entsprechender Lautsprecherkreise bei festgestelltem Kurzschluss. Anschluss von 2 Feuerwehrsprechstellen an der Geräterück- oder auch direkt an der Frontseite (Handmikrofon). Mikrofonkapseln sowie Anforderungsleitungen werden auf Bruch und Kurzschluss überwacht. Anschlussmöglichkeit für System-Sprechstellen: MEVAC-4PTT 4 Zonen plus Allcall (beliebig viele) MEVAC-1PTT 1 + 1 Zone (beliebig viele) Realisierung von bis zu 4 Rufkreisen; Vorgong programmierbar. Ein über externen potentialfreien Kontakt selektiv aufschaltbarer AUX-Audioeingang (z. B. für Werbespotgeräte) mit wahlfreier Zuordnung und separater Pegeleinstellung für jeden NFAusgang. Wahlfreie Zuteilung des Musikprogramms über voll ausgebildete Zuordnungsmatrix zu jedem NF-Ausgang; separate Pegeleinstellung für jeden NF-Ausgang. Zuspielung von 2 Texten (z. B. Räumungstexte) selektiv über potentialfreie Anforderungskontakte (Melder), wahlfreie Zuordnung und jeweils separate Pegeleinstellung für jeden NF-Ausgang. Ein über externen Kontakt abrufbarer Text mit wahlfreier Zuordnung und jeweils separater Pegeleinstellung für jeden NF-Ausgang (z. B. Ladenschluss per Uhren-Kontakt) Einfache Programmierung direkt an der Zentraleinheit über Taster und Display; Schnittstelle für PC-Anbindung vorhanden, PC für die nbetriebnahme nicht erforderlich. Störungsrelais für allgemeine Störungen oder Netzausfall. Pflichtrufrelais für die Aufschaltung von Pegelstellern. Automatische Musikabschaltung und Bassabsenkung im 24-V-Betrieb. Seite 4

1.3 HNWESE FÜR DEN SCHEREN GEBRAUCH Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit CE gekennzeichnet. WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte: Verwenden Sie das Gerät nur im nnenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 5 C bis +55 C). Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, 1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind, 2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht, 3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt. Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an. Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien. Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden. Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Seite 5

2 2.1 1 2 GERÄTEBESCHREBUNG MEVAC-4 FRONTPLATTE 1 7 11 2 6 10 3 5 9 4 8 12 Anschlussbuchse FRE MC für Feuerwehr-Handmikro POWER-LED zeigt das Anliegen der 230-V-Betriebsspannung an. ERROR-LED 3 zeigt das Vorhandensein eines aktuellen Fehlers an; blinkt beim Einschalten zum Funktionstest kurz auf. 4 PROGRAMMER-Taste [ PROGRAM ] 5 VOLUMEN-Taste [ VOL ] 6 UP-Taste [ + ] 7 DOWN-Taste [ - ] 8 Summentaste [ T1 ] 9 Summentaste [ T2 ] 10 Summentaste [ T3 ] 11 Summentaste [ T4 ] 12 LC-Display, 2 x 20 Zeichen Seite 6

2.2 RÜCKSETE 5 3 6 2 7 4 15 17 18 14 10 11 8 1 16 13 20 21 19 12 9 1 LS-Kreis 1B 100V-Out geschaltete 100-V-Ausgänge für die Bereiche 1B 2 LS-Kreis 1A 100V-Out geschaltete 100-V-Ausgänge für die Bereiche 1A 3 LS-Kreis 1A/1B100V-LV n 100-V-Eingang für die Bereiche 1A/1B... LS-Kreis na/nb 100V-LV-n 1-3 wiederholen sich für die Kreise 2... 4 4 Spare AMP 100V n 100-V-Eingang des Reserveverstärkers 5 RS232-Schnittstelle D-Sub 9-polig (m) zum Anschluss an einen PC über ein sog. Nullmodemkabel. Mit einem geeigneten Kommunikationsprogramm (z. B. WNDOWS HyperTerminal) können verschiedene Parameter aus dem System ausgelesen und protokolliert werden; auch können die Beschriftungstexte, Texte für die Anzeige der Ausgangssummen im Display, hier als Klartext eingegeben werden. ( s. u.) 6 EMY 1 Melder-Eingang Hauptalarm Eingang zur Auslösung des auf der Speicherkarte abgelegten Hauptalarmes. Die Anforderungsleitungen werden überwacht. Dazu ist im Melder eine entsprechende nnenbeschaltung erforderlich. (s. u.) 7 EMY 2 Melder-Eingang Voralarm Eingang zur Auslösung des auf der Speicherkarte abgelegten Voralarmes. Die Anforderungsleitungen werden überwacht. Dazu ist im Melder eine entsprechende nnenbeschaltung erforderlich. (s. u.) 8 AUX Anforderung Anforderungssignal für die Durchschaltung des an der AUX Signalbuchse angelegten Audio-Signals 9 Text Start Phoenixklemmen zum Anschluss des Anforderungskontaktes des im internen Speichermodul hinterlegten Audiosignals; dies können, z. B. ein sog. Feierabend-Text oder auch ein spezielles Tonsignal sein. Für die Dauer des Signal-Ablaufes wird der als Audiosignal gespeicherte Text mit der voreingestellten Lautstärke in die entsprechend festgelegten Bereiche durchgeschaltet. 10 Fire Mic Phoenixklemmen zum Anschluss der dynamischen Mikrofonkapseln von Feuerwehr-Sprechstellen und Phoenixklemmen zum Anschluss des Anforderungssignals der entsprechenden Sprechstellen. Sowohl Kapsel als auch Anforderungsleitung werden auf Kurzschluss und Drahtbruch überwacht. Die Durchschaltung des angelegten Audio-Signales in die gewünschten Bereiche erfolgt erst nach Vorliegen des entsprechenden Anforderungssignals. (s. u.) Seite 7

11 Sprechstellen-Port Phoenixklemmen zum Anschluss der dynamischen Mikrofonsignale von den Sprechstellen MEVAC-1PTT oder MEVAC-4PTT und Phoenixklemmen zum Anschluss der Tasten der o. g. Sprechstellen. Kapseln, Tasten und Leitungen werden nicht überwacht. Die Durchschaltung des angelegten Audiosignals in die gewünschten Bereiche erfolgt erst nach Vorliegen des entsprechenden Tastensignals 12 Melderelais: Netz Zeigt an, dass eine der beiden möglichen Betriebsspannungen nicht korrekt zur Verfügung steht. 13 Melderelais: Pflicht Dieses Relais zieht beim Einmessen der Lautsprecherkreise und während einer Feuermikrofondurchsage und Alarmtext an. Es dient zum Überbrücken angeschlossener L- Regler. 14 Melderelais: Störung Sammelstörung / System Error : Zusammenfassung aller im Gerät möglicherweise auftretenden Fehlermeldungen zu einer gemeinsamen Meldung 15 NF Hav Out Trafosymmetrisch erdfreie Line-Ausgang des Audiosignales für den 100-V-Reserveverstärker 16 NF 1 4 Out Trafosymmetrisch erdfreie Line-Ausgänge der 4 Audio-Summensignale für die einzelnen 100-V-Bereichs-Verstärker 17 PROG N Cinchbuchse für Hintergrundmusik 18 AUX N Cinchbuchse zum Anschluss von NF-Signalen mit Linepegel z. B. für Werbetexte oder sonstige Zuspieler. Die Durchschaltung des hier angelegten Signales in die gewünschten Bereiche erfolgt erst nach Vorliegen des entsprechenden Anforderungssignals. (s. u.) 19 24-V-Anschluss 2-polige Phoenix-Steckklemme (mitgeliefert) zum Anschluss der BatterieNotstromversorgung. Der Ausfall der Batterie-Spannung löst (bei Vorhandensein der Netzspannung) eine Fehlermeldung aus. 20 Netzschalter EN/AUS Schaltet die Zentraleinheit frei von der 230-V-Netzspannung ACHTUNG: Die 24-V-Versorgung arbeitet weiter. 21 Netzanschluss 230 V/50 Hz Euro-Kaltgerätebuchse mit integrierter Netzsicherung; Feinsicherung 5 x 20 mm 1 AT. Der Ausfall der Netzspannung löst (bei Vorhandensein der Batterie-Notstromversorgung) eine Fehlermeldung aus. HNWES: Die benötigten Phoenix-Steck-/Schraubklemmen zum Anschluss der Außenbeschaltung sind im Original-Lieferumfang enthalten. Seite 8

2.3 AUFBAU n einem komplett ausgebauten MEVAC-4-System wird jedem Audio-Ausgang eine eigene Endstufe zugeordnet. Mit der zusätzlichen Havarie-Endstufe werden daher 5 Endstufen benötigt. Jede Endstufe wird dabei jeweils mit einem Audioausgang und einem 100-V-Eingang verbunden. Dadurch ist es möglich in einer Zone Hintergrundmusik laufen zu lassen, während in einer anderen Zone eine Durchsage erfolgt. Der Eingang des zweiten Verstärkers wird mit dem Havarie-Ausgang (Out Spare) der MEVAC-4 verbunden. Der 100-V-Ausgang des Havarie-Verstärkers wird mit dem entsprechenden allgemeinen Einspeisepunkt auf der Rückseite der MEVAC-4 verbunden. 2.4 AUFBAU N MNMALKONFGURATON Zum Aufbau einer Minimalkonfiguration werden nur zwei Verstärkerkanäle benötigt. Um einen optimalen Schutz gegen den Ausfall eines Verstärkers zu haben, wird die Verwendung von 2 Einzelendstufen empfohlen. Ein Verstärker dient als Standard-Verstärker, ein zweiter als HavarieVerstärker. Der Line-Eingang des Standard-Verstärkers wird an eine der Ausgangssummen Out CH1... Out CH4 der MEVAC-4 angeschlossen (hier im Beispiel Out CH. 1). Der 100-V-Ausgang des Standard-Verstärkers wird mit dem Einspeisepunkt des entsprechend gewünschten Ausgangs verbunden. n dieser Konfiguration ist die Prüfung der nicht aktiven Zonen durch den Havarie-Verstärker sichergestellt, jedoch ist es nicht möglich, Hintergrundmusik und Durchsagen gleichzeitig zu nutzen. Seite 9

2.5 ANSCHLUSS VON LAUTSPRECHERN AN DAS MEVAC-4 Die Lautsprecherverkabelung wird den Vorgaben der aktuellen Normen wie z. B. EN 60849 entsprechend als A/B Verdrahtung ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Lautsprecher einer Zone in 2 getrennte Gruppen aufgeteilt und über separate Leitungen an das MEVAC-4 angeschlossen werden. Dadurch ist es möglich die Leitungen einzeln zu überwachen. Durch diese Verkabelung wird sichergestellt, dass bei Ausfall einer Leitung nur die Hälfte der Lautsprecher ausfallen kann und damit der Schallpegel um max. 3 db abfallen kann. Um dies zu erreichen, wird bei der Aufteilung der Lautsprecherleistung davon ausgegangen, dass die Belastungen für die beide Ausgangspfade (A/B) innerhalb eines Kreises in etwa gleich sind. B A 100 V N 2.5.1 Polarität der Verstärker und Lautsprecheranschlüsse Um Signalverluste durch Auslöschungen zu vermeiden, ist auf eine korrekte gleichbleibende Polarität der angeschlossenen Lautsprecher und Verstärker zu achten. Die Abbildungen zeigen eine der möglichen Polaritäten. 2.5.2 ERLAUBTE ABWECHUNG Das System generiert eine Fehlermeldung, wenn die Gesamtimpedanz der Linie (Pfad A + Pfad B) um 20 % oder mehr vom Wert beim nstallationslauf abweicht. Um sicherzustellen, dass ein Fehler sicher erkannt wird, darf die Verteilung der Belastung für die beiden Ausgangspfade im ungünstigsten Fall nicht stärker variieren als max. 75 % : 25 % der Gesamtleistung. Zum Beispiel: Ausgang A = 120 W : Ausgang B = 40 W. 2.5.3 MNDESTLESTUNG PRO AUSGANG Für die Ermittlung zuverlässiger Messergebnisse muss für den einzelnen Ausgang jeweils eine Mindestlast von Pmin. > 10 W je Pfad, insgesamt also min. 20 W pro Zonenausgang installiert sein. Die mpedanz des Lautsprecherkreises muss kleiner 1 kohm bei 22 khz sein. Seite 10

2.5.4 ENSATZ VON ABSCHWÄCHERN Abschwächer in einer 100 V-Lautsprecherleitung werden häufig eingesetzt, um Lautstärken in einezelnen Abschnitten zu regeln. Bei moderenen Abschwächern ist durch ein extern ansteuerbares Pflichtempfangsrelais zudem sichergestellt, dass Evakuierungsmeldungen auch im Fall eines abgeschalteten Abschwächers übertragen werden können. hr Einsatz in überwachten Lautsprecherkreisen ist aber grundsätzlich problematisch, da der Abschwächer im Betrieb die mpedanz einer Lautsprecherlinie ganz erheblich verändern kann. Durch seinen Regelbereich von 0 100% der Lautsprecherleistung ist eine sichere Erkennung der angeschlossenen Lautsprecher nicht gegeben. 1 1/8 16 Ohm 1/4 3 8 Ohm 1/2 1/1 4 Ohm b 2 c a 4 0 GND GND 0 5 6 Befindet sich der Regler beim nstallationslauf z. B. in seiner max. Stellung und wird er dann im laufenden Betrieb auf 50 % gedreht, so wird dies als Abweichung von über 20 % erkannt und eine entsprechende Fehlermeldung erscheint. st der Abschwächer während des nstallationslaufes in Betrieb, kann es sein, dass der angeschlossene Lautsprecherkreis als nicht installiert erkannt wird. Beim Einsatz von Abschwächern muss die mpedanzüberwachung des jeweiligen Bereiches abgeschaltet werden, um unerwünschte Fehlermeldungen zu vermeiden. 2.5.5 BESPELE FÜR NCHT ERKENNBARE UNREGELMÄSSGKETEN Kreis A P = 100 W Kreis B P = 10 W nstallationslauf: O.K. Ausfall des Kreis B wird nicht erkannt, da die Abweichung durch Wegfall des Kreises B unter 20% liegt Kreis A P = 10 W Kreis B P = 6 W nstallationslauf: Last an Kreis B wird nicht erkannt Kreis A P = 36 W Kreis B P = 18 W nstallationslauf: Last an Kreis B (9 W) wird evt. nicht erkannt. Regler 50 % Seite 11

2.6 DE MP3-SPECHERKARTE m nneren des Gerätes befindet sich ein Kartenslot für handelsübliche Multi-Media-Card (MMC) Speicherkarten. Alle Sprachmeldungen und Signaltöne des Systems sind auf der MMC-Karte im Format MP3 abgelegt. Die empfohlene Abtastrate beträgt 256 kbit/sec, 44 khz mono. Andere Formate sind möglich. ACHTUNG : Der Kartenwechsel darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen, da das Gerät dazu geöffnet werden muss. Das MEVAC-4-System ist beim Kartenwechsel unbedingt immer auszuschalten! Die Kartenprogrammierung erfolgt z. B. über einen WNDOWS -PC. Der Dateiname darf höchstens 8 Buchstaben lang sein. Jeder Textplatz ist zu belegen. Die Reihenfolge der Texte/Signale auf der Speicherkarte ist unbedingt einzuhalten: 1.) 16-kHz-Prüfton 2.) Gongsignal für die Sprechstelle 3.) Alarm 4.) Voralarm 5.) Text ACHTUNG: Der WNDOWS -Explorer zeigt die Dateien u. U. nicht in der tatsächlich benötigten physischen Reihenfolge an. Um die Dateien in der vorgeschriebenen Reihenfolge auf eine MMC Karte zu kopieren, ist folgendermaßen vorzugehen: HNWES: Legen Sie vor der Ausführung der nachfolgenden Schritte unbedingt eine Sicherungskopie der Originaldaten an, die sich auf der Speicherkarte befinden. MMC-Karte komplett löschen 1. Quell-Datei (z. B. 16KHz.mp3 ) markieren/kopieren und in Karte einfügen. (drag and drop) 2. Quell-Datei (z. B. 2GONG.mp3 ) markieren/kopieren und in Karte einfügen. (drag and drop) Den Vorgang weiterführen bis 5. Quell-Datei (z. B. PAUSE.mp3 ) markieren/kopieren und in Karte einfügen. (drag and drop) Diese Vorgehensweise ist einzuhalten, da Windows nur so die Daten in der richtigen Reihenfolge auf der Karte ablegt. Das MEVAC-4-System erkennt die Signale an ihrer Reihenfolge und nicht an ihrem Namen. Der vergebene Namen dient nur zu hrer nformation. Seite 12

Die Reihenfolge der Sprachinhalte im MEVAC-4-System kann wie folgt kontrolliert werden: 1. Rote Taste [ PROGRAM ] drücken, dann 2. Taste [ T4 ]. Das System zeigt im Display nacheinander für jeden Speicherplatz die Nr. des Speicherplatzes und den Namen der dazugehörigen MP3-Datei an. MEVAC-4 zeigt den Speicherplatz und die Dateinamen im Display, wenn sie im Betrieb abgespielt werden. Der 16-kHz-Ton wird von MEVAC-4 zu Prüfzwecken benutzt. Hier ist unbedingt die mitgelieferte Original-Datei zu verwenden. (Die 16-kHz-Datei ist bei Auslieferung auf der MMC-Karte gespeichert.) 2.7 PRORTÄTEN Für die unterschiedlichen Audiosignale ist folgende Prioritätsreihenfolge festgelegt: 1. Fire Mik1 (Ruf) Anschluss an der Rückseite 2. Fire Mik2 (Ruf) Anschluss an der Frontplatte 3. Alarm 4. Voralarm 5. Aux1 6. MEVAC-4PTT, MEVAC-1PTT (Ruf) 7. Text 8. Musik An den Sprechstellen MEVAC-4PTT und MEVAC-1PTT wird der Zustand BESETZT durch schnelles Blinken der BESETZT-LED signalisiert, die Sprechstelle kann innerhalb dieser Zeit nicht ins System rufen. Die Nachricht Text löst keine Besetztanzeige an den Sprechstellen aus. Seite 13

3 MKROFONE UND MELDER 3.1 MEVAC-4PTT 3.2 MEVAC-1PTT Passive Tischsprechstelle mit Schwanenhalsmikrofon vier Zieltasten eine ALL CALL Taste Besetzt-LED incl. Anschlusskabel mit 9-poligen Sub-D-Stecker Passive Tischsprechstelle mit Schwanenhalsmikrofon zwei Zieltasten Besetzt-LED incl. Anschlusskabel mit 9-poligen Sub-D-Stecker Anschlussbelegung am 9-poligen Sub-D-Stecker 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Masse TASTE 1 TASTE 2 TASTE 3 TASTE 4 LED Mic. + Mic. NC TASTE 3 und 4 nur bei MEVAC-4PTT belegt Anschlussbelegung MEVAC-4 Rückseite TASTE 4 TASTE 3 TASTE 2 TASTE 1 Mic. Mic.+ LED Masse Seite 14

Anschlussbelegung MEVAC-2CON 1-2 -3-4 -5-6 -7-8 -9 -- Bei Verwendung der Anschlussdose MEVAC-2CON ergibt sich nebenstehende Belegung. 3.3 MEVAC-1FT TASTE 4 NC TASTE 3 Mic. + TASTE 2 Mic. TASTE 1 LED MASSE Feuerwehrsprechstelle Tischsprechstelle mit Schwanenhalsmikrofon, für Notrufdurchsagen nach DN/EN 60849 einschließlich integrierter Schaltung zur automatischen Funktionsüberwachung durch die Zentraleinheit MEVAC-4 Die Mikrofonleitungen werden durch die MEVAC-4 überwacht. 3.4 MEVAC-1FH Feuerwehrsprechstelle Handmikrofon für Notrufdurchsagen nach DN/EN 60849 einschließlich integrierter Schaltung zur automatischen Funktionsüberwachung durch die Zentraleinheit MEVAC-4. ncl. Stahlbügel als Halterung zum Befestigen an einer Frontplatte. Die Mikrofonleitungen werden durch die MEVAC-4 überwacht. Steckerbelegung DN 5-polig Rückseite MEVAC-4 Pin 1: MC Pin 2: N.C. Pin 3: MC + Pin 4: GND Pin 5: TASTE 1 Als externe Anschlussdose kann MEVAC-1CON verwendet werden. Mic Mic + Masse TASTE 1 3.5 ANSCHLUSS EXTERNER MELDERENGÄNGE Seite 15

Die Wiedergabe der gespeicherten Alarm- und Voralarm-Meldung kann durch einen externen Meldeanschluss (EMY1 und EMY2) ausgelöst werden. Durch einzubauende Widerstände wird die Meldeleitung ständig überwacht. Dabei unterscheidet sich der Wert der Widerstände je nachdem, ob ein oder mehrere Melder angeschlossen werden. Nachfolgend wird die externe Kontaktbeschaltung für einen Meldereingang beschrieben. 4,7 k 4,7 k EMY1 (Hauptalarm) EMY2 (Voralarm) MEVAC-4 GND Werden mehrere Melder zusammen an einem Alarmanschluss angeschlossen, so werden diese wie folgt zusammengeschaltet. Dies ist zwingend als Reihenverkabelung zu realisieren. Der Abschlusswiderstand wird am Ende der Reihenverkabelung angeschlossen. EMY1 (Hauptalarm) EMY2 (Voralarm) 10 k 10 k 10 k 10 k MEVAC-4 GND Besonderheit: Wird eine Notfallmeldung durch einen Kontakt gestartet und wird anschließend die Zuleitung des Melders z. B. durch einen Brand zerstört, so wird die Meldung weiter abgespielt. Sie kann jetzt nur noch am Gerät selbst gestoppt werden. st also z. B. die Hausräumung durch einen Melder gestartet, so wird die Hausräumung durch den Ausfall der Melderzuleitung nicht gestoppt. Seite 16

3.6 Anschluss der Notstromversorgung Um einen ungestörten Betrieb, auch bei Ausfall der 230V Netzspannung zu ermöglichen, verfügt die MEVAC-4 über einen Anschluss (19) für eine 24 V Notstromversorgung. Damit dieser Anschluss durch die MEVAC-4 überwacht werden kann, muss die 24 V hier dauerhaft anliegen. Verwenden sie für die Versorgung unsere EN-54-4 abgenommene Notstromversorgung EPS-24EN, dann ist dieses sichergestellt. Möchten Sie die preiswerte PA-24ESP verwenden, dann schließen Sie die MEVAC 4 bitte an die nebenstehend gezeigte Buchse an der Rückseite der PA-24ESP an. Die zwei normalen 24V Ausgänge werden hier abgeschaltet, wenn die Netzspannung vorhanden ist. Plus (+) an unswitched out Minus (-) an GND Seite 17

4 BEDENUNG Die Funktionen des MEVAC-4 lassen sich über die Tasten an der Frontseite programmieren. Durch erneutes Drücken der roten Taste [ PROGRAM ] wechselt die Anzeige zum vorhergehenden Menü. Erfolgt 15 Sekunden lang keine Eingabe, werden alle Menüs automatisch geschlossen. 4.1 NBETREBNAHME Zone 1 : SYSTEM OK MUSK MEVAC-4 4.1.1 START DES NSTALLATONSLAUFES Um die Anlage für die Verwendung zu initialisieren, muss ein sog. nstallationslauf durchgeführt werden. Während des nstallationslaufes werden alle angeschlossenen Geräte getestet und die Ergebnisse des Testes werden angezeigt. Dieser nstallationslauf kann und darf nur von autorisierten Personen durchgeführt werden, die in der dem System zu Grunde liegenden Technik unterwiesen sind. Der Start eines nstallationslauf wird aus dem Ruhezustand des Systems wie folgt gestartet: Nach Drücken der roten Taste [ PROGRAM ] erscheint zunächst folgendes AUSWAHL-Menü: T1=ERROR T2=RESET T3=PROG. T4=MP3 TEXT Nach Drücken der Taste [ T3 ] wird das notwendige Passwort abgefordert. Als voreingestelltes Passwort muss 3 mal die rote Taste [ PROGRAM ] gedrückt werden??? PASSWORT??? und nach dessen Eingabe erscheint das PROGRAMMER-Menü: T1=WETER T2=PEGEL T3=NST. T4= NF/REL Drücken der Taste [ T3 ] startet den nstallationslauf. Seite 18

4.1.2 REHENFOLGE DER ANZEGE BEM NSTALLATONSLAUF Die nachfolgenden Darstellungen zeigen die verschiedenen möglichen Anzeigen innerhalb des nstallationslaufes in der Reihenfolge des Auftretens. Die hier gezeigten Werte sind dabei beispielhaft und können je nach Konfiguration abweichen. A) Überprüfung des Systems auf angeschlossene Melder ALARM 1 3,3 V NSTALLERT ALARM 2 5,0 V NCHT NSTALLERT B) Funktionsprüfung der Verstärkerkreise / Ausgangssummen mit Prüfung ihrer Zuordnung zu den Ausgangslinien (wobei unter AMP hier der Summenausgang zu verstehen ist) OUT: 1 KRES : 1,2,3 OUT: 2 Kreis : 4 OUT: 3 KRES : OUT: 4 KRES : RESERVE AMP 001 NSTALLERT Seite 19

C) Prüfung der Ausgangskreise KRES : 1 STROM: A: 015 B:025 KRES : 2 STROM: A: 017 B:029 KRES : 3 STROM: A: 015 B:025 KRES : 4 STROM: A:037 B:040 D) Prüfung der Akkuspannung der Notstromversorgung AKKU SPANNUNG : 27 V NSTALLERT E) Linien für Feuerwehrmikrofone FRE MK 1 KAPSEL : 098 NCHT NSTALLERT FRE MK 2 KAPSEL : 019 NSTALLERT Nach erfolgreich abgeschlossenem Lauf erscheint die Meldung: Zone 1 : :MUSK SYSTEM OK MEVAC-4 Der Errichter der Anlage muss während der Durchführung darauf achten, dass alle relevanten Komponenten auch tatsächlich innerhalb des nstallationslaufes vom System sinnvoll erkannt werden. So sind z. B. beim nstallationslauf an Eingängen nicht erkannte Melder später wirkungslos. Werden Geräte oder Melder zusätzlich in die Anlage integriert oder werden Komponenten ausgetauscht, so ist nach Abschluss der Arbeiten immer ein nstallationslauf durchzuführen. Das Aufschalten verschiedener Quellen führt zu den nachfolgend beschriebenen Anzeigen im GeräteDisplay. Dies ist unabhängig von möglicherweise im System auftretenden Fehlermeldungen. So führt der Aufruf/die Verwendung folgender Quellen zu diesen Meldungen: Seite 20

FRE MK 2 1234 Fire Mik1 auf die NF- Ausgänge 1, 2, 3 und 4 SYSTEM OK MEVAC-4 03 ALARM 1 124 SYSTEM OK MEVAC-4 07 TEXT 13 Das MP3-File Text wird auf NF-Ausgänge 1 und 3 SYSTEM OK MEVAC-4 gegeben. 4.2 MUSK: PEGEL U. ROUTNG VON FREGEGEBENEN QUELLEN Einstellen von Pegeln Ausgehend z. B. von folgendem Ausgangsdisplay Zone 1 : :MUSK SYSTEM OK MEVAC-4 ausgehend z. B. von nebenstehendem Ausgangsdisplay [ T1 ] [ T4 ] Durch Drücken einer dieser Tasten wird die zu bearbeitende Summe/Zone festgelegt. Musikquellen können für Zonen aber auch komplett gesperrt sein. Durch das erste Drücken der Taste [ VOL ] schaltet das Display ins PEGEL-Menü Zone 1 : PEGEL:MUSK :MUSK -06dB [ VOL ] Durch (mehrfaches) Drücken dieser Taste erfolgt die Anwahl einer der nachfolgend genannten Quellen zur Pegeleinstellung in die aktuell ausgewählte Summe/Zone in der Reihenfolge: Musik => Musik Master => Gong => Aux => Message => und wieder zu Musik. [ + ] und [ - ] Mit diesen Tasten wird die für die angezeigte Kombination aus Eingangsquelle und Ausgangssumme / -zone der Pegel festgelegt. [ + ] : hebt die Lautstärke an, [ - ] : senkt die Lautstärke ab. Mögliche Werte sind hier: bei Musik, Gong, Message und AUX : "-16dB"... "-00dB" bei Musik Master: "-30dB"... "-00dB" Steht hinter einer ausgewählten Quelle der Pegelwert "- - db", so ist die Zuordnung dieser Quelle zur aktuell angezeigten Ausgangssumme/-zone durch die Programmierung gesperrt (siehe auch nstallation). Seite 21

5 PROGRAMMERUNG 5.1 PEGEL U. ROUTNG / SPERREN UND ENTSPERREN VON QUELLEN Um vom Ausgangsdisplay des MEVAC-4 (Beispiel) Zone 1 : :MUSK SYSTEM: OK MEVAC-4 in die Pegelprogrammierung zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: Nach Drücken der roten Taste [ PROGRAM ] erscheint zunächst folgendes Auswahl-Menü: T1=ERROR T2=RESET T3=PROG. T4=MP3 TEXT Nach Drücken der Taste [ T3 ] wird das notwendige Passwort abgefordert. Als voreingestelltes Passwort muss 3 mal die rote Taste [ PROGRAM ] gedrückt werden.??? PASSWORT??? und nach dessen Eingabe erscheint das PROGRAMMER-Menü: T1=WETER T2=PEGEL T3=NST. T4= NF/REL Durch Drücken der Taste [ T2 ] gelangen Sie ins Pegel-Konfigurations-Menü: Zone 1 : PEGEL: MUSK :MUSK 12 db Die Anzeige zeigt die gewählte Ausgangszone { 1 } der aktuell zugeordneten Quelle { MUSK } sowie die zur Bearbeitung ausgewählte Quelle { MUSK } und deren momentan eingestellte relative Lautstärke in db. Über die Taste [ VOLUME ] wird der zu verändernde Pegel ausgewählt. Die folgenden Lautstärkepegel können hier gewählt und angepasst werden: MUSK / MUSK MA / GONG / AUX / MESSAGE / VOLUME (Hauptsumme) / TREBLE / BASS / TER 4/2, (Sprechstellen ) / ALARM 1 / ALARM 2 / FRE-MC 1 / FRE-MC 2 => und wieder MUSK Anpassung der Lautstärke: Mit den Tasten [ + ] und [ - ] wird die Lautstärke der gewählten Quelle eingestellt. [ + ]: hebt die Lautstärke an, [ - ]: senkt die Lautstärke ab. Seite 22

Für folgende Quellen beträgt der Regelbereich -16dB bis 00dB. MUSK, GONG, AUX, MESSAGE, TER 4/2 (Sprechstellen), ALARM1, ALARM2, FRE Mic 1 + 2. Für die vorgenannten Quellen kann auch der Pegelwert "- - db" eingestellt sein; dadurch ist die Zuordnung dieser Quelle zu einer aktuell angezeigten Ausgangssumme/zone durch die Programmierung gesperrt. Die Einstellungen für diese Quellen lassen sich auch über die grundsätzlich identische Basisfunktionen im PEGEL-Menü, welches durch Drücken der Taste [ VOL ] direkt zu erreichen ist, einstellen. Über die Funktion [ T2 ] = PEGEL lassen sich noch zusätzliche Einstellungen vornehmen. Musik Master: "-30dB" "-00dB" VOLUME: "-68dB" "-00dB" Treble: "-15dB" "+15dB" Bass: "-15dB" "+15dB" Seite 23

5.2 Zuordnung der zusätzlichen Eingangsquellen Nach Aufrufen des Programmiermodus Passworteingabe erscheint im Display: T1=WETER T2=PEGEL T3=NST. T4= NF/REL Durch Drücken der Taste [ T4 ] gelangen Sie ins Konfigurations-Menü der Eingangsquellen: T1=TEXT/AUX/ALARM T2=TER4/2 TER4/2 ist die Systembezeichnung für die Sprechstellen. Durch Drücken der Taste [ T2 ] erscheint das Menü für die Zuordnung der Mikrofone zu den Ausgangskreisen: TASTE NR 1 T1=NEXT T3=AUDO T4= RELAS Hier kann die Audio/Relais-Programmierung für die Ruftaste von MEVAC-1PTT bzw. der Ruftaste 1 { Taste NR1 } der Sprechstelle MEVAC-4PTT programmiert werden. Mit [ T1 ] = NEXT werden die anderen Ruftasten (2,3,4) gewählt. Wird [ T3 ] = AUDO gedrückt, erscheint das Menü für die Zuordnung der Ruftasten zu den Ausgängen: T3=WAHL T3=AUDO T4=SET/CLR Wird [ T4 ] = RELAS gedrückt, erscheint folgende Anzeige: T3=WAHL T4=SET/CLR T3=RELAS Die RELAS-Funktion wird in Anlagen mit weniger als 4 Endstufen benötigt. Seite 24

5.3 ANLAGEN MT 4 SEPARATEN ENDSTUFEN Wird nun eine Anlage mit 4 Endstufen ausgerüstet, ist jedem Lautsprecherkreis eine eigene Endstufe zugeordnet. Soll in einer Anwendung jeder Taste des 4-Zonen-Mikrofones MEVAC-4PTT ein Lautsprecherkreis als Rufkreis zugeordnet werden, so wird in den Angaben für AUDO der entsprechende Kreis zugeordnet. n der Einstellung RELAS bleiben alle Einstellungen deaktiviert (siehe Angaben zum Reserveverstärker). Die Auswahl der Tasten erfolgt nach dem zuvor beschriebenen Verfahren. Danach ergeben sich folgende Einstellungen. Für TASTE 1 T3=WAHL T4=SET/CLR T3=WAHL T3=AUDO 1 T3=RELAS T4=SET/CLR Für TASTE 2 T3=WAHL T4=SET/CLR T3=WAHL T3=AUDO T3=RELAS 2 T4=SET/CLR Für TASTE 3 und TASTE 4 erfolgt dies in gleicher Weise. Beispiel für eine Doppelbelegung einer Taste: Mit der Taste 4 soll es möglich sein, sowohl den Kreis 2 wie auch den Kreis 4 anzusprechen. Für TASTE 4 T3=WAHL T4=SET/CLR T3=WAHL T3=AUDO T3=RELAS 2 4 T4=SET/CLR Die auf dem Mikrofon befindliche Taste [ ALL ] aktiviert automatisch alle Ausgänge. Seite 25

5.4 ANLAGEN MT ENER ENDSTUFE m zweiten Beispiel kann die Anlage mit nur einer Endstufe aufgebaut werden. Als Audioausgang wird nun jeweils der Audiokanal 1 gewählt, der Ausgang des Verstärkers wird mit allen 100-V-Eingängen verbunden. Zur Wahl des Lautsprecherkreises wird nur die Funktion RELAS verwendet. AMP n einer solchen Anlage kann der Reserveverstärker eine besondere Aufgabe übernehmen. Erfolgt der Aufbau, wie beschrieben, mit nur einer Endstufe und wird z. B. im Regelbetrieb nur im Kreis 1 Hintergrundmusik eingespielt, blieben die Lautsprecher der Kreise 2 4 unüberwacht. Diese Überwachungsaufgabe kann nun dem Reserveverstärker zugeordnet werden. Dazu ist im Routingmenü die Funktion RELAS vorhanden. Die AUDO Einstellung wird jeweils auf Kanal 1 gestellt, da nur an diesem Audioausgang eine Endstufe angeschlossen ist. Bei allen Ausgängen, die das gewünschte Signal nicht erhalten sollen, wird das entsprechende RELAS aktiviert und damit wird dieser Ausgang solange auf den Reserveverstärker geschaltet. Für TASTE 1 T3=WAHL T4=SET/CLR T3=WAHL T3=AUDO 1 T3=RELAS T4=SET/CLR 2 3 4 n den gezeigten Anzeigen erfolgt daher die Durchsage, die mit der Taste 1 gestartet wird, nur auf den KRES 1, während die anderen gleichzeitig zur Überwachung auf den Reserveverstärker geschaltet werden. Soll mit der TASTE 2 in die Kreise 2 und 3 gerufen werden, erfolgt die Einstellung analog dazu. T3=WAHL T4=SET/CLR T3=WAHL T3=AUDO 1 T3=RELAS T4=SET/CLR 1 4 Seite 26

5.5 MEHRERE RUFKRESE MT ENER TASTE Analog zu diesen Einstellungen erfolgt die Zuordnung, wenn mit der TASTE 1 zwei Rufkreise zusammen angesprochen werden sollen. Mit mehreren Verstärkern T3=WAHL T4=SET/CLR T3=WAHL T3=AUDO 12 T3=RELAS T4=SET/CLR Mit einem Verstärker T3=WAHL T4=SET/CLR T3=WAHL T3=AUDO 12 T3=RELAS T4=SET/CLR 34 Bei gedrückter Sprechstellentaste 1 wird im Beispiel das Audiosignal auf den NF-Ausgang 1 + 2 gegeben. Mit [ T3 ] = WAHL und [ T4 ] = SET/CLR können jetzt andere Programmierungen vorgenommen werden. 5.6 ZUWESUNG VON ALARMMELDUNGEN, AUX SGNAL UND TEXTMELDUNG Wie bei den Sprechstellen lassen sich auch die anderen Signale den Ausgängen zu ordnen. T1=TEXT/AUX/ALARM T2=TER4/2 TER4/2 ist die Systembezeichnung für die Sprechstellen. Durch die Taste [ T1 ] wird die Konfiguration gestartet. ALARM 1 T3=AUDO T1=NEXT T4= RELAS Jeder weitere Druck auf die Taste [ T1 ] verändert die Auswahl. Nacheinander können folgende Quellen gewählt werden: ALARM1, ALARM2, GONG, AUX, Fire Mik 1, Fire Mik 2, Message. n der bereits beschriebenen Form können nun die Zuordnungen zu den Ausgängen programmiert werden. Seite 27

5.7 SONDERFUNKTONEN Nach Passworteingabe erscheint im Display: T1=WETER T2=PEGEL T3=NST. T4= NF/REL Durch Drücken der Taste [ T1 ] gelangen Sie in ein weiteres Menü. Hier kann programmiert werden, ob vor einer Durchsage von einem MEVAC PTT Mikrofon ein Gong ertönen soll. Durch Drücken der Taste [ T2 ] kann dies umprogrammiert werden. T2=GONG EN T1 = NEXT Durch erneutes Drücken der Taste [ T1 ] können die weiteren Funktionen aufgerufen werden. T2=ERDSCHLUSS T1 = NEXT Wird jeweils die Taste [ T2 ] gedrückt, kann im Untermenü programmiert werden ob eine entsprechende Überprüfung vorgenommen werden soll oder nicht. T3=WAHL T4=SET/CLR 1234 n weiteren Untermenüs wird dies für die Unterbrechungs-, Kurzschluss- und mpedanzabweichungsprüfung ebenfalls programmiert. T2=MPEDANZ T1 = NEXT T2=KURZSCHLUSS T1 = NEXT T2=UNTERBRECHUNG T1 = NEXT Um in einem Kreis L-Reglern einsetzen zu können, muss die mpedanzabweichungsprüfung des entsprechenden Kreises abgeschaltet werden. Auch die Pflichtempfangsrelais der L-Regler sind anzuschließen. Bei Verwendung von L-Reglern, die sich in der Position Aus/Null wegschalten, ist die Lautsprecherleitung durch einen 1-kΩ-Widerstand abzuschliessen. Ansonsten erhält man die Fehlermeldung Unterbrechung. Seite 28

5.8 RESET-Funktion ( Rückstellen auf Werkseinstellung) Um die MEVAC-4 auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, und alle Programmierungen zu lösen, gehen sie wie folgt vor. 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Halten Sie die Tasten [PRG] und [T3] gleichzeitig gedrückt. 3. Schalten Sie nun das Gerät ein. 4. Es erscheint die Anzeige FACTORY RESET 5. Lassen Sie beide Tasten wieder los Hinweis: Die Notstromversorgung darf zum RESET nicht angeschlossen sein. 5.9 Sprachauswahl Für die Bedienung können drei verschiedene Sprachen für die Benutzeroberfläche ausgewählt werden. Folgende Sprachen stehen zur Verfügung Deutsch (voreingestellt), Englisch und Französisch Um die Sprache auszuwählen halten Sie beim Einschalten des Gerätes folgenden Taste gedrückt: [T1] für Deutsch, [T2] für Englisch, [T3] für Französisch DEUTSCH V1.7 Nach dieser Anzeige können Sie die Taste wieder loslassen. Hinweis: Die Notstromversorgung darf zur Sprachauswahl nicht angeschlossen sein. Seite 29

6 FEHLERMELDUNGEN M SYSTEM MEVAC-4 Das MEVAC-4 System überprüft seine eigenen und die Funktion der angeschlossenen Geräte alle 15 Sekunden. Je nach Fehlerart kann es bis zu 75 Sekunden dauern, bis ein Fehler angezeigt wird. Ein aufgetretener interner oder externer Fehler wird folgendermaßen signalisiert: durch Ertönen der internen Hupe durch Blinken der roten Störungs-LED auf der Frontplatte das Störungsrelais zieht an (zur Weiterleitung einer Fehlermeldung, z. B. an eine Störmeldezentrale) Anzeige auf dem Display: Zone 1 : :MUSK SYSTEM: ERROR MEVAC-4 Die Hupe des MEVAC-4 lässt sich wie folgt abstellen: Nach Drücken der roten Taste [ PROGRAM ] erscheint zunächst folgendes AUSWAHL-Menü: T1=ERROR T2=RESET T3=PROG. T4=MP3 TEXT und nach Drücken der Taste [ T2 ] erscheint das nachfolgend dargestellte Reset-Menü: T1= HUPE AUS T2= KRESRELAS ACHTUNG: Durch Drücken der Taste [ T1 ] wird die Hupe dauerhaft abgestellt; sie kann für den momentanen Fehler nicht mehr erneut reaktiviert werden! Nach Wegfall aller aktuellen Fehler werden die genannten Meldungen selbsttätig wieder aufgehoben und im Fehlerspeicher in den Bereich ALTE FEHLER verschoben. Die Anlage funktioniert dann wieder wie beim nstallationslauf festgelegt. ACHTUNG: Wurde nach der messtechnischen Ermittlung eines Kurzschlusses auf einer defekten Lautsprecherleitung zum Schutz der Endstufen ein Kreisrelais abgeschaltet, so wird dieser Kreis nicht mehr selbsttätig zugeschaltet auch nicht nach evt. Wegfall der Störung! Dieser getrennte Kreis muss wie folgt aktiv durch ein RESET zurückgesetzt werden Nach Drücken der roten Taste [ PROGRAM ] erscheint zunächst folgendes AUSWAHL-Menü: T1=ERROR T2=RESET T3=PROG. T4=MP3 TEXT Seite 30

und nach Drücken der Taste [ T2 ] erscheint das nachfolgend dargestellte RESET-Menü: T1= HUPE AUS T2= KRESRELAS Durch Drücken der Taste [ T2 ] werden abgetrennte Kreisrelais reaktiviert. Das System fällt in die Darstellung des Ausgangsdisplays zurück. Tritt im System MEVAC-4 eine Störmeldung auf, so ist auf jeden Fall unverzüglich der Errichter der Anlage bzw. der Fachbetrieb zu informieren, der mit der Wartung und nstandhaltung der Anlage beauftragt ist! Eine genau Spezifikation / Beschreibung der Fehlerart kann im Display angezeigt werden. Nach Drücken der roten Taste [ PROGRAM ] erscheint zunächst folgendes Menü: T1=ERROR T2=RESET T3=PROG. T4=MP3 TEXT und nach Drücken der Taste [ T1 ] das nachfolgend dargestellte ERROR-Menü: T1=AKTUELLE FEHLER T3=ALTE FEHLER AKTUELLE FEHLER: Nach Drücken der Taste [ T1 ] wird ein möglicherweise aktuell anstehender Fehler im Display dargestellt. Sind gleichzeitig mehrere Fehler vorhanden, so werden die entsprechenden Fehlertexte im Display nacheinander dargestellt; 10 Sekunden nach vollständig erfolgter Auflistung aller aktuellen Fehlertexte fällt das System in die Darstellung des Ausgangsdisplays zurück. Gleiches erfolgt, wenn kein aktueller Fehler ansteht. Die Darstellung kann bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden. ALTE FEHLER: Nach Drücken der Taste [ T2 ] werden die möglicherweise bisher aufgetretenen Fehler im Display dargestellt. Waren bisher bereits mehrere Fehler aufgetreten, so werden die entsprechenden Fehlertexte im Display nacheinander dargestellt; 10 Sekunden nach vollständig erfolgter Auflistung der Fehlertexte zu den bisher aufgetretenen Fehlern fällt das System in die Darstellung des Ausgangsdisplays zurück. Gleiches erfolgt, wenn bisher kein Fehler auftrat. Die Darstellung kann bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Die Alten Fehler werden durch den Start des nstallationslaufs gelöscht. Seite 31

Nachfolgend beschriebene Fehlermeldungen sind möglich: Meldungen bei Fehlern im Lautsprechernetz KRES : Eine Zuleitung hat einen Kurzschluss, die angeschlossenen KURZSCHLUSS Lautsprecher funktionieren nicht mehr. KRES : Eine Zuleitung hat eine Unterbrechung, die Lautsprecher UNTERBRECHUNG hinter der Unterbrechung funktionieren nicht mehr. KRES : Eine Zuleitung meldet eine mpedanzabweichung. Einzelne MPEDANZ Lautsprecher dieser Linie funktionieren nicht mehr. KRES : Eine Zuleitung meldet Erdschluss. Möglicherweise ERDSCHLUSS funktionieren einzelne Lautsprecher dieser Linie nicht mehr. Meldungen bei Fehler in Endverstärker KRES : Der entsprechende Endverstärker funktioniert nicht mehr. AMP DEFEKT Falls kein funktionierender Reserveverstärker zur Verfügung steht, funktionieren ganze Lautsprechergruppen nicht mehr! RESERVE AMP Der Reserveverstärker funktioniert nicht mehr. AMP DEFEKT n einer reinen Durchsage-/Alarmierungsanlage ist der Ausfall des Reserveverstärkers, als alleinig auftretender Fehler, noch kein aktuell ernstes Problem. Es liegt keine direkte Beeinträchtigung der Alarmierungsfunktionen vor. Für die Dauer von Sprechstellendurchsagen oder Musikdurchschaltung kann es jedoch, abhängig von der Systemkonfiguration, dazu kommen, dass die Messvorgänge nicht mehr vollständig durchgeführt werden können. Sobald jetzt zusätzlich noch ein Standard-Verstärker ausfällt, funktionieren dann ganze Lautsprechergruppen oder u. U. das komplette System nicht mehr. Seite 32

Meldungen bei Fehlern in Feuerwehrsprechstelle(n) FRE MK 1 Die Schaltleitung, die im Alarmierungsfall das Durchschalten ANFORDERUNG des Mikrofons der Feuerwehrmikrofonlinie FireMik 1 steuern soll, hat eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss. Folge: Die Feuerwehrsprechstelle an der Mikrofonlinie FireMik 1 funktioniert nicht mehr. FRE MK 1 Die Mikrofonkapsel, des an der Mikrofonlinie FireMik 1 KAPSEL installierten Feuerwehrsprechstellen ist defekt. m Alarmfall funktioniert die Feuerwehrsprechstelle nicht mehr. Analog zu diesen Meldungen sind die des FRE MK 2. Melder oder Alarm ALARM 1 Die Schaltleitung, die im Alarmierungsfall das Durchschalten ANFORDERUNG der gespeicherten Alarmmeldung steuern soll, hat eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss. Folge: Die Alarmmeldung kann nicht gestartet werden. Analog zu diesen Meldungen sind die des Eingangs ALARM 2. Sprachspeicher MP3 TEXTE Der interne Sprachspeicher zum Abspielen der ERROR Alarmmeldungen ist defekt. Folge: Die abgespeicherten Alarmmeldung und Signaltöne können im Bedarfsfall nicht mehr abgespielt werden. Seite 33

Netzausfall NETZAUSFALL Das Gerät wird nicht mehr mit 230 V~ versorgt. Die interne Sicherung hat ausgelöst oder die 230-V-Netzversorgung ist ausgefallen. Bei vorhandener 24-V-Notstromversorgung aus der Notstrombatterie arbeitet das Gerät noch für einen begrenzten Zeitraum. Je nach Kapazität, Alter, Vorgeschichte und Ladezustand der Batterien wird dies aber früher oder später sicher zum Ausfall der Alarmierung bzw. zum Komplettausfall des Systems führen. Auch nach Wiederkehr der Netzspannung benötigt das System eine gewisse Zeit, bis die volle Akkukapazität wieder zur Verfügung steht. Akkuspannung AKKUSPANNUNG Die Spannung der 24-V-Notstrombatterie ist kleiner 20 V. Bei vorhandener Netzspannung arbeitet das System noch ausreichend. Ein zusätzlicher auftretender Netzausfall führt aber zum Totalausfall der Systemzentrale. Seite 34

7 BEDENUNG MT PC Verbinden Sie MEVAC-4 über ein Null-Modem-Kabel z. B. mit COM1 eines PCs. Starten Sie ein Kommunikationsprogramm, z. B. WNDOWS Hyper-Terminal mit nachfolgenden Parametern (Schnittstelleneinstellung): Bits pro Sekunde 9600, Datenbits 8, Stoppbits 1, Parität keine, Protokoll kein Nach dem Verbindungsaufbau erhalten Sie durch Drücken der Taste [ i ] auf hrer Tastatur folgendes Bild: TASTENBELEGUNG TASTE 1 : installierte Komponenten TASTE 2 : alle eingestellten Pegel TASTE 3 : Audio und Relaisprogrammierung TASTE 4 : sonstige Einstellungen TASTE 5 : Texteingaben TASTE 6 : aktuelle Fehler TASTE 7: Werkseinstellungen laden. ACHTUNG: Programmierung wird gelöscht. Taste [ 1 ] : NSTALLERTE KOMPONENTEN (Beispiel) ALARM 1 3,3V ALARM 2 3,3V FRE MK1 3,3V KAPSEL: NSTALLERT FRE MK2 3,3V KAPSEL: NSTALLERT AMP: 1 KRES: 1 A:012 B:008 KRES: 2 A:031 B:057 KRES: 3 A:009 B:010 AMP: 2 KRES: 4 A:009 B:013 RESERVE AMP NSTALLERT AKKU SPANNUNG 27V Seite 35

TASTE [ 2 ]: PEGEL QUELLE ZONE1 ZONE2 ZONE3 ZONE4 MUSK -06 db -07 db -16 db -- db MUSK MA -28 db -12 db -12 db -12 db GONG -06 db -06 db -06 db -06 db AUX -06 db -06 db -06 db -10 db MESSAGE -- db -06 db -06 db -06 db VOLUME -10 db -06 db -06 db -06 db BASS 00 db 00 db 00 db 00 db TREBLE 00 db 00 db 00 db 00 db ALARM 1-12 db -06 db -06 db -06 db ALARM 2-12 db -06 db -06 db -06 db FRE MK -12 db -06 db -06 db -06 db TASTE [ 3 ]: Audio- und Relaisprogrammierung Achtung: Quellen, bei denen keine Zone und kein Relais aktiviert sind, werden nicht dargestellt. QUELLE Z1 Z2 Z3 Z4 R1 R2 R3 R4 TER 4/2 01 TER 4/2 02 TER 4/2 03 TER 4/2 04 ALARM 1 ALARM 2 GONG AUX FRE MK1 FRE MK2 MESSAGE Seite 36

TASTE [ 4 ]: SONSTGE GONG EN MUSK EN ERDSCHLUSS 4 3 2 1 MPEDANZ 4 3 2 1 KURZSCHLUSS 4 3 2 1 UNTERBRECHUNG 4 3 2 1 TASTE [ 5 ]: Texteingabe Hiermit kann der angezeigte Zonenname verändert werden. Durch Drücken der Taste 5 erscheint folgendes Bild: Texteingabe ZONE 1 TASTE 1 ZONE 2 TASTE 2 ZONE 3 TASTE 3 ZONE 4 TASTE 4 Durch Betätigen der Taste 1 der PC-Tastatur wird z. B. der Text für Zone 1 geändert. Wird über eine längere Zeit keine Taste betätigt wird das Texteingabemenü automatisch beendet. Soll z. B. der Text Zone 2 geändert werden, ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Taste 2 drücken. 2. Neuen Text eingeben. 3. Durch Return-Taste beenden. Seite 37

TASTE [ 6 ]: Fehlerausgabe KRES: 1 020 020 000 OK KRES: 2 088 088 000 OK KRES: 3 019 019 000 OK KRES: 4 022 022 000 OK RESERVE AMP OK FRE MK1 ANFORDERUNG OK KAPSEL OK FRE MK2 ANFORDERUNG OK KAPSEL OK ANFORDERUNG ALARM 1 OK ANFORDERUNG ALARM 2 OK MP3 TEXTE OK (Es werden 3 Messwerte genommen, die Zahl 20 ist die Addition von Kreis 1A und B des installierten Kreises 1. Es wird alle 15 Sekunden gemessen. Nach 3 Messungen erfolgt die Auswertung.) TASTE [ 7 ]: Werkseinstellungen laden / RESET Durch Betätigen der Taste 7 wird das Gerät wieder mit den Werkseinstellungen geladen (Auslieferungszustand). Nach einer weiteren Rückfrage wird das System auf Werkseinstellung zurückgesetzt! ACHTUNG: Jede manuell vorgenommene Programmierung geht dabei verloren. Seite 38

8 TECHNSCHE DATEN 1 x Musik 0 db, unsymmetrisch NF-Eingänge 1 x Tonquelle 0 db, unsymmetrisch 2 x Fire Mikrofon, trafosymmetrisch 1 x Mikrofon-BUS (MEVAC-4PTT oder MEVAC-1PTT) NF-Ausgänge 5 x 0 db (max. +10 db), trafosymmetrisch Pilotton-Messfrequenz 22 khz (gefadet, nicht permanent) Messfrequenz Fire Mik 1 khz 100-V-Umschaltrelais Schaltspannung max. 160 V~, Schaltstrom max. 4 A~ (PMAX 500 W/100 V) Sonstige Relaiskontakte max. 120 V~, max. 2 A~ Anzeige 2-zeiliges alphanumerisches LC-Display Sprachspeicher MMC-Karte (bis 2 GB) Betriebsspannung 230 V~, 50/60 Hz Netzsicherung Feinsicherung 5 x 20 mm, 1 AT Stromversorgung DC 24 V, max. 600 ma Temperaturbereich 5 C bis +55 C Leistungsaufnahme max. 25 VA Gehäuse 19, 1 HE (300 mm tief, ohne Stecker), Stahlblech, schwarz Gewicht 4 kg Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR NTERNATONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke auch auszugsweise ist untersagt. Seite 39