Dokumentation zum 2. Stadtteilstammtisch am 16. Dezember 2015

Ähnliche Dokumente
Dokumentation zum 1. Stadtteilstammtisch am 18. November 2015

Dokumentation zum 3. Stadtteilstammtisch am 26. Januar 2016

Dokumentation zum 5. Stadtteilstammtisch am 21. März 2016

Dokumentation zum 7. Stadtteilstammtisch am 17. Mai 2016 Thema: Bewegung im Alter

Dokumentation zum 8. Stadtteilstammtisch am 20. Juli 2016 Thema: Betrug

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Was macht die Verbraucherzentrale?

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine

Dokumentation zum 10. Stadtteilstammtisch am 22. September 2016 Thema: Sturzvorbeugung warum falle ich und was kann ich dagegen tun?

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Dokumentation zum 6. Stadtteilstammtisch am 11. April 2016 Thema: Alter(n) in Würde Begrüßung

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Dokumentation zum 9. Stadtteilstammtisch am 08. August 2016 Thema: Diebstahl und Zivilcourage

P R E S S E M I T T E I L U N G

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

- Wochentags öffnet das ETA seine Türen von Uhr und am Wochenende von Uhr beim Stadtteilcafé mit Kaffee und Kuchen.

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Dokumentation zum 4. Stadtteilstammtisch am 16. Februar 2016

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Dokumentation zum 21. Stadtteilstammtisch. am 2. November 2017 in der Familienbildungsstätte

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Schwimmkurs für Kinder

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren (Erstes Semester 2014)

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Computer und Smartphones Basiswissen


Telefon: / - 21

Zu Hause älter werden!

Katholische Liebfrauengemeinde

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

Programm Januar bis März 2018

Die flexible Ergänzung zum Bus. AnrufSammelTaxi / Möhnesee

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Ferienbetreuung 2011

150 Jahre SPD UNSER JUBILÄUMSJAHR 2013

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Kontaktangaben der Staatsangehörigkeitsbehörden im Regierungsbezirk Münster

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Der Stadtlinienverkehr informiert Sie über Ihre Verbindungen in die Stadtteile

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Thementage Mitte Altona 2012

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Freizeitprogramm November und Dezember 2014

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Herbst-Winter 2015/2016

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Chronik 2007 Dezember November

Offene Hilfen. Freizeitprogramm

Ferienbetreuung 2012

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Sommerferienprogramm 2016

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Hallo liebe Klienten! Wir haben eine neue Form für das Freizeitprogramm,

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Advents- und Weihnachtstermine

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

MGH - aktuell November 2018

2 1 0 i 2 a ril - M p A

SWIM NEWS 43. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC. Ankunft des Ware SC an der Wülfrath Wasser Welt zwischen 16:00 und 18:00 Uhr.

Kursprogramm Semester

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Das Team der Tanzschule Emmerling

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Transkript:

Dokumentation zum 2. Stadtteilstammtisch am 16. Dezember 2015 Begrüßung Im Namen des Projekts Altersgerechte Stadtteilentwicklung Ahlen-Nord begrüßt Ingo Gall von der Leitstelle Älter werden in Ahlen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 2. Stadtteilstammtisch. Auch für diesen Stammtisch hat der Stadtverband der Ahlener Malteser freundlicherweise wieder einen Fahrdienst zur Verfügung gestellt, um auch weniger mobilen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Herr Topp, Geschäftsführer der AWO Unterbezirk Hamm-Warendorf, begrüßt die Gäste in der Seniorenbegegnungsstätte der AWO. Alle Anwesenden sind herzlich eingeladen die Seniorenangebote der AWO in Anspruch zu nehmen: gemütliche Begegnungstreffen, vielseitige Seniorenreiseangebote u. v. m. Am besten erkundigen Sie sich zu den Bürozeiten dienstags und donnerstags von 14.00 17.00Uhr und mittwochs von 10.00 12.00Uhr per Telefon unter 02382 5470647. Kurzgeschichte Frau Gandert trägt eine selbstgeschriebene heitere Weihnachtsgeschichte mit dem Titel Weihnachten letztes Jahr gut, dass es vorbei ist vor. Fazit: Lebendige Perlhühner auf dem festlich geschmückten Weihnachtsesstisch bergen so manche Gefahren! Für Rückfragen zur Kurzgeschichte wenden Sie sich bitte an Frau Gandert. Anrufsammeltaxi Herr Hilbert von der Stadtverwaltung, zuständig für ÖPNV und Verkehrswesen, stellt das AnrufSammelTaxi (AST) vor: - Das AST ist die preisgünstige und flexible Ergänzung zum Busverkehr und dient v. a. der Fahrgastbeförderung in den Abendstunden und an den Wochenenden, z. B. zu Kulturveranstaltungen in Ahlen und wieder zurück.

- Das AST fährt stündlich. Einstiege sind Bushaltestellen und zusätzliche AST-Abfahrtsstellen. Aussteigen können Sie, wo es Ihnen beliebt. Das AST bringt Sie auf der Rückfahrt nach Wunsch bis vor die Haustür. - Das AST bedarf eines vorherigen Anrufs spätestens 30 Minuten vor Abfahrt. Unter 02382 86868 geben sie ihre Einstiegshaltestelle an. Auch Fahrten für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrten sind möglich. Alle weiteren wichtigen Informationen zum AST finden sie auf den Infoblättern im Anhang. Rückschau: Themen des 1. Stadtteilstammtisches Beim ersten Stammtisch am 18. November 2015 im Gemeindehaus St. Elisabeth wurden verschiedene Themen diskutiert. Was sich seitdem getan hat: - Bushaltestelle nahe dem Gezeitenland Herr Hilbert berichtet, dass zur Zeit geprüft wird, in der Moltkestraße eine weitere Bushaltestelle einzurichten. Diese könnte mit Umstieg am Bahnhof über Busse, die aus dem Ahlener Stadtgebiet herausfahren, erreicht werden. Sie läge in unmittelbarer Nähe des Gezeitenlands. - Haltestellenkap an der Bushaltestelle Max-Planck-Straße Die Überprüfung des Haltestellenkaps wird vorgenommen, sichert Herr Hilbert zu. - Ampelschaltung Konrad-Adenauer-Ring / Warendorfer Straße Die Kreuzung Konrad-Adenauer-Ring / Warendorfer Straße ist einer der verkehrsmäßig am meisten belasteten Punkte in Ahlen. Priorität hat an dieser Stelle, das Verkehrsaufkommen zukünftig zu senken. Längere Ampelschaltungen sind daher vorerst leider nicht möglich. - Bewohner der Notunterkunft Bodelschwinghschule auf dem Fahrradweg Ingo Gall berichtet von einem Gespräch mit Herrn Gerullis, mittlerweile ehemaliger Einrichtungsleiter der Notunterkunft: In der Notunterkunft sind bebilderte DinA3-Plakate in arabischer und englischer Sprache zum Verkehrsverhalten aufgehängt (siehe Anhang), die den Bewohnern Verkehrsregeln anschaulich erklären. Dennoch erachte Herr Gerullis

Verkehrsschulungen für die Bewohner als sinnvoll. Umsetzungen müssen mit dem kommenden neuen Einrichtungsleiter abgeklärt werden. - Wochenmarkt Ingo Gall berichtet von einem Gespräch mit Herrn Röhl von der Stadtverwaltung, verantwortlich für die Wochenmärkte in Ahlen: Die Etablierung eines Wochenmarktes im Ahlener Norden sei leider nicht möglich. Da es sich bei dem vorgeschlagenen Standort Nettoparkplatz um einen Privatparkplatz handelt, der außer sonntags besetzt ist, wäre ein dortiger Wochenmarkt mit erheblichem bürokratischem Aufwand sowie Aushandlungen verbunden. Darüber hinaus fehle es leider ohnehin sowohl an Personal, das einen zusätzlichen Wochenmarkt im Norden organisiere und betreue als auch an einer größeren Zahl regelmäßiger Händler, die ihre Waren dort anbieten würden. Herr Röhl bittet daher, den Wochenmarkt in der Innenstadt in Anspruch zu nehmen. - Marktplatz Herr Kupfernagel berichtet von der Infoveranstaltung der Stadt Ahlen zur Umgestaltung des Marktplatzes am 14.12.2015: Viele unterschiedliche Interessen und Ideen wären hier aufeinandergetroffen. Von der Barrierefreiheit bis zu Event- und Gastronomienutzungen (Näheres war in den Zeitungen zu lesen). Explizit werden die Ahlener Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zum Marktplatz zu äußern und den Prozess mitzugestalten. Ideen für gemeinschaftliche Aktivitäten Es wurden weitere Vorschläge für zukünftige gemeinschaftliche Aktivitäten im Stadtteil unterbreitet: - Telefonkette: alleinstehende ältere Menschen (insbesondere mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen), könnten sich im Zuge einer verbindlichen Telefonkette regelmäßig anrufen, um so jeweils zu kontrollieren, ob es den Betreffenden gut geht. - Seniorenfrühstück: wünschenswert sei ein gemeinschaftliches Frühstück samstags, da insbesondere die Wochenenden für viele Alleinstehende lang werden. Es sollte innenstadtnah sein, um im Anschluss einen gemeinsamen Stadtbummel möglich zu machen. Jeder könne etwas zum

Frühstücken mitbringen. Dies könnte ein zusätzliches Angebot zum Internationalen Frauenfrühstück sein, das bereits jeden 3. Samstag im Monat stattfindet. - Den Kreis erweitern: Die Themen des Stadtteilstammtisches betreffen viele Menschen aus dem Stadtteil. Stammtisch-Teilnehmer sollten daher in ihren Freundes- und Bekanntenkreisen auf die Veranstaltung aufmerksam machen, um den Teilnehmerkreis zu erweitern. - Schüler erklären/richten Senioren Computer oder Smartphones ein: Für heutige Jugendliche ist das Aufwachsen und der Umgang mit Computern und Smartphones mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. In Kooperation mit Schulen könnten Schüler Senioren bei Computer- und Smartphone-Angelegenheiten behilflich sein. In diesem Zusammenhang sei auch auf die Computerkurse für Senioren der Stadt Ahlen (siehe Anhang) und den Oldie Computer Club Ahlen hingewiesen. - Grillabend im Sommer: Im Sommer könnte der Stammtisch gelegentlich in Form eines Grillabends stattfinden. Ausblick: Themenwünsche für 2016 Für die kommenden Stammtische im Jahr 2016 wurden bisher folgende Wunschthemen geäußert: - (bezahlbare) Wohnformen im Alter - Gestaltung/Begrünung des Stadtteils - Notunterkunft Bodelschwinghschule - Einkaufssituation im Stadtteil - Kriminalprävention Arbeitsgruppe Stadtteilstammtisch Um Stammtisch-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer in die Planung und Durchführung des Stadtteilstammtisches miteinzubeziehen möchte Ingo Gall eine Arbeitsgruppe gründen, die zukünftig den Stammtisch inhaltlich und praktisch mit vorbereitet.

Kontakte - Fragen, Interesse oder Mitarbeit für den Fahrdienst der Malteser: Thomas Rüschenbaum Stadtverband der Malteser Ahlen Schinkelstraße 18, 59227 Ahlen Tel.: 02382 80219 (Mo. und Mi. 17.00-18.00Uhr) E-Mail: stadtbeauftragter@malteser-ahlen.de - Angebote für Senioren der AWO Seniorenbegegnungsstätte Alois Steinkamp Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ahlen Freiheit 1, 59227 Ahlen Tel.: 02382 5470647 (Di., Do. 14.00-17.00Uhr und Mi. 10.00-12.00Uhr) - Fragen, Interesse oder Mitarbeit für den Stadtteilstammtisch Ingo Gall Projekt Altersgerechte Stadtteilentwicklung Ahlen-Nord Wilhelmstraße 5, 59227 Ahlen Tel.: 02382 94099714 (Mo., Di., Do. 09.00-17.00Uhr) E-Mail: ingo.gall@alter-und-soziales.de

Auch für die Geselligkeit: Neue Computerkurse für Senioren 18.12.2015 Soziales & Gesundheit Zwei neue Computerkurse für die Generation 50 plus starten im neuen Jahr im Mittrops Hof, Görlitzer Straße 1a. Anmeldungen nimmt für beide Angebote Anne Althaus von der Leitstelle Älter werden in Ahlen entgegen. Sie ist telefonisch unter 02382 / 59743 oder per E-Mail unter althausa@stadt.ahlen.de erreichbar. Ein Thunderbirdkurs für Computerbenutzer ab 50 plus beginnt am 2. Februar. Jeweils dienstags zwischen 9.00 und 10.30 Uhr erfahren Teilnehmer alles über die Software für den einfachen Umgang mit E-Mails. Anne Althaus freut sich über Anmeldungen zu den beiden Kursen Es ist eine freie E-Mail Anwendung, die man leicht einrichten und anpassen kann, und sie ist voll mit tollen Funktionen, sagt Anne Althaus. Neben Microsoft Outlook ist es eines der am verbreitesten Programme zum Lesen von Nachrichten und E-Mails. Das kostenlose Mailprogramm Thunderbird bringt alles mit, was man zum Empfangen, Erstellen und Versenden von E-Mails benötigt. Enthalten sind Werbefilter, eine Rechtschreibprüfung und eine komfortable Suchfunktion. Es ist für folgende Betriebssysteme verfügbar: Windows, Linux, Mac OS X, BSD, Solaris, ecom Station und OS/2. Der Kurs wird von Günther Hölters geleitet, der schon einige PC-Kurse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 50 plus im Mittrops Hof leitete. Der Kurs geht über 5 Wochen und kostet pro Vormittag einen Euro. Anmeldungen sind noch bis zum 1. Februar möglich. Schon am Montag, 11. Januar, beginnt ein PC- Kurs für Anfänger im Mittrops Hof. In der Zeit von 18.00 bis 19.30 werden Grundkenntnisse rund um den Computer vermittelt. Anne Althaus betont, dass durch das Abendangebot berufstätige Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit erhalten sollen, an einem PC-Kurs teilnehmen zu können. Aber nicht nur Fachwissen soll an den Abenden vermittelt werden. Neben dem Erlernen der PC- Grundlagen werden auch oftmals neue soziale Kontakte geknüpft, die auch nach der Kursstunde gepflegt werden, freut sich Anne Althaus über möglichst großen Zuspruch. Auch für diesen Kurs werden noch kurzfristig Anmeldungen angenommen.