Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Ähnliche Dokumente
Auf den Spuren der Kreisauer in Görlitz und in Krzyzowa (Kreisau)

Hostel OkiDoki Plac Dąbrowskiego 2 Warszawa Tel.-Nr / 22 / Fax-Nr / 22 /

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

STUDIENFAHRT KREISAU NIEDERSCHLESIEN

Persönliche Einladung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Projektbeschreibung Februar 2011

Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig. vom 26. bis Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

17. Deutsch-tschechische LehrerInnenfortbildung

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2018 in Davos

Veranstaltungen des. im Zentrum für Historische Forschung Berlin der. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Programm Markterkundungsreise mit Messeteilnahme FIHAV, Havanna 28. Oktober 6. November 2017

27. November 01. Dezember 2013, Zentrum für Dialog und Gebet, Oswiecim, Polen

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Auslandserfahrungsbericht

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

Programm Grundtvig Workshop GENIAL bis

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

65 Jahre Bundesrepublik Deutschland 65 Jahre Bundeskanzler Konrad Adenauer

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Seminarleiter: Prof. Dr. Oesten Baller / Direktor des IMO, HWR Berlin Projektorganisation: Mechthild Bonnen / International Office, HWR Berlin

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Ilia State University

Kreisau Internationale Jugendbegegnungsstätte Gedenkstätte Europäische Akademie

Jüdisches Leben in Deutschland

Studienreise im Rahmen des deutschmoldauischen. präventionsprojekts

AKG-Herbsttreffen in Bozen / Südtirol

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 17. AUGUST, BIS SONNTAG, 19.

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Deutsch-Polnische Projekttage für Schülerinnen und Schüler

DIALOG BAYERN UKRAINE

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise

Erinnern an den Zweiten Weltkrieg

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung

Pfarreireise nach Polen. Samstag, 29. September bis Samstag, 6. Oktober Programm und Anmeldung

Zivilcourage hat viele Gesichter Was bewegt UNS?!

Programm des Ferienseminars 2016

Um 1900: Zwischen Ästhetizismus und Lebensreform

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

blick in den april 2015

Warchau Weg der Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

Die Landwirtschaft als Energieproduzent

Bereits bei der Einfahrt erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und unternehmen eine kleine Übersichtstour.

Was ist die Kreisau-Initiative? Kreisau Kreisauer Kreis

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Theorieplan Januar 2015

Praktikumseinsatz in Israel der Auszubildenden der Firma Würth bis (Änderungen vorbehalten)

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

DEUTSCH-FRANZÖSISCHES INSTITUT ROBERT BOSCH STIFTUNG

2. Semester Freitag, 1. März

Internationale Sommerakademie

Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen. XXXI. Sicherheitspolitische Grundakademie

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Thema Europa wächst zusammen Internationale Begegnung im Strafvollzug Themenland: Italien/ Südtirol

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Welche Rolle spielt Wahrheit in der postfaktischen Gesellschaft? (Teil I)

Programm zum Markgrafenjahr

Europa neu denken? Wege aus der Vertrauenskrise nach dem Brexit: Das Weimarer Dreieck als neuer Motor der EU?

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen

Programmentwurf (Stand: Juli 2018)

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights

1. Vortreffen Freitag Vortreffen Dienstag Sonntag,

Warthefahrt Kruszwica - Poznań

Selbstbeobachtungstagebuch

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1.

AUSSEN WIRTSCHAFT EDUCATION & CAREERS EXPO ECE HONGKONG

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin. Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

Zen-Termine Franziska Achatz

Exkursion nach Wologda / Russland im Wintersemester 2009/

Transkript:

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland 1. Seminar: 15.-18. Mai 2008, Berlin (für die Teilnehmer/innen aus Deutschland) Veranstaltungsort: Polnisches Institut Berlin, Burgstr. 27, 10178 Berlin Donnerstag, 15. Mai 2008 Anreise Freitag, 16. Mai 2008 9.00-12.00 Uhr Vorstellung der organisierenden Institutionen (Stefan-Starzyński-Institut, Jugend bewegt Europa) Kennenlernen Vorstellung des Programms 12.00 13.30 Uhr 13.30 14.30 Uhr Vortrag Erinnerungskultur und erinnerungspolitische Entscheidungen in Polen Dr. Marek CICHOCKI, Europäisches Zentrum Natolin 14.30 15.30 Uhr Vortrag Erinnerungskultur und erinnerungspolitische Entscheidungen in Deutschland PD Dr. Thomas SCHAARSCHMIDT, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 15.30 16.00 Uhr 16.00 17.00 Uhr

Treffen mit Dr. Marek PRAWDA, Botschafter der Republik Polen in Deutschland Samstag, 17. Mai 2008 9.00-13.00 Uhr Referate der Teilnehmer/innen Diskussion unter der Leitung von Paulina BEDNARZ-ŁUCZEWSKA und Dr. Michał ŁUCZEWSKI 13.00-14.30 Uhr 14.30 15.00 Uhr Fahrt zur Gedenkstätte Berliner Mauer 15.00 Uhr 16.00 Uhr Führung durch die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße 16.00 Fahrt zum DDR-Museum 16.30 Uhr 17.30 Uhr Führung durch das DDR-Museum 18.00 Uhr Sonntag, 18. Mai 2008 9.00 10.30 Uhr Workshop: Erinnerungskultur: was verstehe ich persönlich darunter? 10.30-11.00 Uhr Fahrt zum Ausstellungsgelände Topographie des Terrors 11.00-12.30 Uhr Besichtigung der Ausstellung Topographie des Terrors

13.00 14.30 Uhr ab 14.30 Uhr Abreise 1. Seminar: 30. Mai 1. Juni 2008, Warschau (für die Teilnehmer/innen aus Polen) Veranstaltungsort: Muzeum Powstania Warszawskiego (Museum des Warschauer Aufstands), ul. Grzybowska 79, 00-844 Warszawa Freitag, 30. Mai 2008 9.00-12.00 Uhr Vorstellung der organisierenden Institutionen (Stefan-Starzyński-Institut, Jugend bewegt Europa) Kennenlernen Vorstellung des Programms 12.00 13.30 Uhr 13.30 14.30 Uhr Vortrag Erinnerungskultur und erinnerungspolitische Entscheidungen in Polen Dr. Marek CICHOCKI, Europäisches Zentrum Natolin 14.30 15.00 Uhr 15.00 16.00 Uhr Treffen mit Jens LÜTKENHERM, Leiter der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in Warschau Samstag, 31. Mai 2008

9.00-10.00 Uhr Vortrag Erinnerungskultur und erinnerungspolitische Entscheidungen in Deutschland PD Dr. Thomas SCHAARSCHMIDT, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 10.00-10.30 Uhr 10.30 Uhr Referate der Teilnehmer/innen 13.30-14.30 Uhr 14.30-16.30 Uhr Arbeit an den Referaten unter der Leitung von Paulina BEDNARZ- ŁUCZEWSKA, Dr. Michał ŁUCZEWSKI Sonntag, 1. Juni 2008 9.00 10.00 Uhr Miasto Pamięci Miasto Kreatywne (Stadt des Gedenkens kreative Stadt) Architekturworkshop Piotr PINDOR, Dominik OWCZAREK 10.00-10.30 Uhr 10.30 13.30 Uhr Miasto Pamięci Miasto Kreatywne (Stadt des Gedenkens kreative Stadt) Architekturworkshop in der Stadt 13.30-14.30 Uhr 14.30-15.30 Uhr

Zusammenfassung 2. Seminar: 10.-16. August 2008, Warschau (für die Teilnehmer/innen aus Polen und aus Deutschland) Veranstaltungsort: Muzeum Powstania Warszawskiego (Museum des Warschauer Aufstands), ul. Grzybowska 79, 00-844 Warszawa Samstag, 9. August 2008 Anreise Sonntag, 10. August 2008 10.00 Begrüßung Vorstellung der Teilnehmer Zusammenfassung des 1. Seminars Vergleich der Ergebnisse des 1. Brainstormings zu Erinnerungskultur 12.00 Uhr Arbeit an den Referaten nach dem Konzept von Charles Tilly 14.00 Uhr 15.00 16.00 Uhr Arbeit an den Referaten nach dem Konzept von Charles Tilly - Fortsetzung 16.00 Uhr Integrationsprogramm, Stadtführung mit Architekten 19.00 Uhr Montag, 11. August 2008 9.30 Uhr Besichtigung der Ausstellung des Museums des Warschauer Aufstands

11.00 Uhr 11.30 Uhr Lustracja (Aufarbeitung der geheimdienstlichen Tätigkeiten in der polnischen Volksrepublik) Einfluss auf die Erinnerungskultur Film: Trzech Kumpli Gespräch mit der Regisseurin Ewa STANKIEWICZ 14.30 Uhr 15.30-18.30 Uhr Architekturworkshop erster Teil 18.30 Uhr Dienstag, 12. August 2008 9.30-13.30 Uhr CASE STUDIES: Dom Spotkań z Historią (Haus für Begegnungen mit der Geschichte) Projekt Muzeum Historii Żydów Polskich (Museum für die Geschichte der polnischen Juden) 13.30 14.30 Uhr 14.30 17.00 Uhr CASE STUDY: Sowjetische Denkmäler in Warschau 17.00 17.30 Uhr Kaffeepause 17.30-19.00 Uhr

Analyse der CASE STUDIES, Zusammenfassung 19.00 Uhr Mittwoch, 13. August 2008 9.30-13.30 Uhr CASE STUDIES: Muzeum Historyczne m. st. Warszawy (Historisches Museum der Stadt Warschau) Kościół Świętego Jacka (Kirche des Hl. Jacek), Nowe Miasto (Neustadt) Projekt Muzeum Sztuki Nowoczesnej (Museum für moderne Kunst) 13.30 14.30 Uhr 14.30 17.00 Uhr Treffen mit Warschauer Künstlern und Kunstwissenschaftlern der jüngeren Generation, Gespräch darüber, was Warschau für sie bedeutet 17.00-19.00 Uhr Analyse der CASE STUDIES, Zusammenfassung 19.00 Uhr Donnerstag, 14. August 2008 9.00 Uhr Analyse von Erinnerungskultur Methodologie in der Geschichtswissenschaft Dr. Jochen BÖHLER (Deutsches Historisches Institut Warschau) 10.00 Uhr 10.30-13.30 Uhr

Architekturworkshop zweiter Teil Zusammenfassung der Ergebnisse des Architekturworkshops 13.30 Uhr 14.30-18.00 Uhr Analyse der CASE STUDIES, Zusammenfassung Ist eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur möglich? Wenn ja, wie sollte sie aussehen? Was kann Warschau dazu beitragen? 18.00 Uhr Freitag, 15. August 2008 6.00 Uhr Abfahrt nach Krzyżowa (Kreisau) (nahe Wrocław (Breslau)) 12.30 Uhr 14.00 Uhr Ankunft, 14.00-16.00 Uhr Führung durch die Einrichtungen der Stiftung Kreisau (Schloss, Berghaus, Ausstellung In der Wahrheit leben ) 16.00-17.00 Uhr Vortrag und Diskussion zum Thema Kreisauer Kreis im Berghaus 17.00 Uhr Abschlussevaluation, Ausblick auf das 3. Seminar in Berlin 19.30 Uhr Samstag, 16. August 2008 Abreise

3. Seminar: 10.-12. Oktober 2008, Berlin (für die Teilnehmer aus Polen und aus Deutschland) Veranstaltungsort: Polnisches Institut Berlin, Burgstr. 27, 10178 Berlin Freitag, 10. Oktober 2008 Anreise der Teilnehmer Samstag, 11. Oktober 2008 10.00 Uhr Vorträge zur polnischen und deutschen Erinnerungskultur 14.00 Uhr 15.00 Uhr Arbeit in Kleingruppen zur Vorbereitung der Publikation 18.00 Uhr Zusammenfassung und Diskussion 19.00 Uhr Sonntag, 12. Oktober 2008 10.00 Uhr Zusammenfassung und Evaluation 14.00 Uhr Abreise der Teilnehmer