ENERGETISCHE KELLERSANIERUNG. Das Baukastensystem für jeden Anspruch

Ähnliche Dokumente
ENERGETISCHE KELLERSANIERUNG. Das Baukastensystem für jeden Anspruch

Stets auf der trockenen Seite

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher

Das Sys tem für Schut z und Sanierung

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher.

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e

Anlage 1 Muster - Leistungsbeschreibung

Trockene Keller und Wände? Bei uns mit erweiterter Garantie!

Das weber.san Sanierputzsystem

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

POPO, STENS, SATT. Saniersysteme für jeden Fall

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher

KOMPLEXE SOCKELSANIERUNG. Die besten Lösungen zur fachgerechten Ausführung

Bauen mit System. roefix.com. Saniersysteme. Für die Wiedergewinnung von feuchtem Mauerwerk

NOVUSAN BKM.MANNESMANN. garantiert trockene wände. Stoppt Feuchtigkeit. Unser Know-How gegen Feuchtigkeit

KOMPLEXE SOCKELSANIERUNG. Die besten Lösungen zur fachgerechten Ausführung

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Sanierungsfall Keller

GLATTE WÄNDE mit Malerglasvlies

Schimmelpilzsanierung? Natürlich!

Muster-Leistungsbeschreibung

SCHIMMEL-SANIERSYSTEME. Schluss mit Schimmelpilzen in Innenräumen

BAS Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel. Technisches Datenblatt

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Dein Projekt: Fassade selbst ausbessern und sanieren

Schimmelpilzsanierung? Natürlich!

Bauwerksabdichtung Abdichten mit Qualität und Garantie. IMBERAL Kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung

Nachträgliche Horizontalsperre

MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

INNENDÄMMUNG. cerabran. Rein mineralische Innen-Dämmputz-Systeme. PROCERAMGRUPPE. 0,028 W/mK. (A1) nicht brennbar SYSTEMBAUSTOFFE

Prüfbericht M Prüfung des Produktes prooftec.80 dem WTA-Merkblatt /D Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

B KM. MANNESMAN N BKM-HZ250 PRO. wird trocken - bleibt trocken. Stoppt Feuchtigkeit. Unser Know-How gegen Feuchtigkeit

REMMERS SILIKAT-TECHNOLOGIE. Wir machen Baustoffe praktisch unlöslich und unangreifbar

G e t i fi x Bauwerksabdichtung. Neue Materialien Neue Möglichkeiten Neue Sicherheit

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

ISOTEC- Paraffininjektionsrichtlinie

WIR LEGEN ALLES TROCKEN

Wärmt schön von innen

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher

AquaPren GmbH. In Kürze sehen Sie hier unsere neue Internetpräsenz!

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

BKM.MANNESMANN BKM-HZ250 PRO. garantiert trockene wände. Stoppt Feuchtigkeit. Feuchter Keller Nasse Wände Schimmel

sicher abdichten günstig renovieren professionell sanieren Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi Uhr Do/Fr Uhr Termin nach Vereinbarung

Calsitherm Klimaplatte

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

redstone Secco schnelle und dauerhafte Sanierung feuchter Wände von innen

Für gesundes Wohnen ohne Schimmelpilzbildung

Wann sich Innendämmung lohnt

TecTem 01/2017. Innendämmung? Natürlich! Gesundes Raumklima mit integriertem Schimmelpilzschutz.

Weber Grundsortiment. Bautenschutzsysteme. Mit weniger Produkten mehr erreichen

928 SOCKELFIBEL_23x23cm_2016_Layout :57 Seite 1. REMMERS SOCKEL-FIBEL Sockelabdichtung im Detail

ISOTEC- KLIMAPLATTE 1

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

BLUE.RESPECT. Mineralische Innendämmung und wohngesunde Innenfarben

FLIESEN überarbeiten mit MODULAN Fliesenhaftgrund

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

MAUERWERKSINJEKTION. Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft sperren

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

SchImmelSanIerung mit KÖSter hydrosilikatplatten

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

fermacell Lehm-Bauplatte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

DAS EINZIGARTIGE, LANGZEITBEWÄHRTE SYSTEM ZUR SANIERUNG VON FEUCHTEN UND SALZBEFALLENEN MAUERWERKEN

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

BAUEN SIE WOHLFÜHLEN GLEICH MIT EIN. Knauf Raumklima-Produkte

Verarbeitungsanleitung Innendämmung Heraustrennbar

NEU Rigips-Maschinenputze

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

Vandex-System-Produkte für Altbausanierung ALTBAUSANIERUNG

Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard.


CaSi-Systems Wohnklimaplattenkleber 3in1 weiß zum Verkleben Armieren / Verspachteln und als Oberputz

Kellerinnenabdichtung (nachträglich) gegen nichtdrückendes und drückendes Wasser

Nasszellen richtig abdichten

Leistungsbeschreibung (Entwurf)

Abdichtungssysteme. Schimmelsanierung mit Hydrosilikatplatten

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

A Aesthetics HORIZONTALSPERRE GEGEN AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT MIT SILRES BS THE ELEMENT OF SUCCESS BAUWERKSANIERUNG I FEUCHTESCHUTZ

Die Verarbeitung von Liquid Pore Dämmplatten

Mauerwerkssperre Inject IM 55

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

INNENFARBEN. EINFACH IM SYSTEM. PROFI-FARBEN. EINFACH IM SYSTEM.

Feuchtmauerputz

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

Baumit Duplex Technologie

Das Isolierteam. Senken Sie Ihre Heizkosten! Wärmedämmung spart Geld! DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND. Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Transkript:

ENERGETISCHE KELLERSANIERUNG Das Baukastensystem für jeden Anspruch

1 2 3 4 5 2

MÄNGELURSACHEN ERDBERÜHRTER BAUTEILE Wasser ist an allem Schuld Wasser und Salze verursachen den größten Teil aller Bauschäden. Sicht - bare Folgen sind Feuchtehorizonte und Gefügezerstörungen, Absanden, flächiges Abplatzen oder schlimmstenfalls eine vollständige Substanz - zerstörung. Darüber hinaus wirkt durchfeuchtetes Mauerwerk gesundheitsschädigend auf Nutzer und Bewohner. Raumhygienische Belastungen wie z. B. Schimmelpilze treten an durchfeuchteten Bauteilen i. d. R. in Kom bi - nation mit Geruchsbelästigungen auf. Zur Instandsetzung derart komplexer Schadensprozesse sind Standard - produkte in aller Regel überfordert. Sie erzielen nicht den gewünschten, langfristigen Erfolg. Hier müssen Spezialbaustoffe, wie hochsulfatbeständige Abdichtungs- und Sanier - putz systeme, verwendet werden. Mit entsprechend nach Art und Umfang der Schäden ausgewählten Remmers-Produkten lässt sich für alle Probleme eine Lösung finden. 1 Regen- und Spritzwasser Feuchtigkeit dringt aufgrund einer fehlenden oder defekten Sockelab dichtung von außen in das Mauer werk ein. 2 Hygroskopische Feuchte Im Mauerwerk vorhandene Salze haben die Eigenschaft, die Feuchtig - keit aus der Umgebungsluft aufzunehmen (Hygroskopizität) und sie im Baustoff abzulagern. 3 Kondensation Auf kälteren Flächen, die aufgrund von Wärmebrücken oder durchfeuchtetem Mauerwerk entstehen, kann der im Raum vorhandene Wasserdampf auf der Bauteilober - fläche zu Wasser kondensieren. 4 Feuchtigkeit von außen Feuchtigkeit dringt durch eine fehlende oder defekte Außenabdichtung in das Mauerwerk und / oder die Boden platte ein. 5 Aufsteigende Feuchtigkeit Feuchtigkeit dringt aufgrund einer defekten oder fehlenden Horizontal - sperre und / oder durch die defekte oder fehlende Außenabdichtung in das Mauerwerk ein und steigt kapillar nach oben auf. 3

1 2 3 4 6 7 5 INNENABDICHTUNG DAS BEWÄHRTE SYSTEM Höchste Sicherheit bei hochwertiger Nutzung Im Zeitalter von Schnelllebigkeit, ho - hen Qualitätsansprüchen und hoher Leistungsbereitschaft werden neu defi nierte Anforderungen an ein Innen - ab dichtungssystem gestellt. Durch das gesamtheitliche Wirken einzelner Bausteine wie Untergrundvorbe hand - lung/verfestigung, Horizontalsperre und energetisch angepasste Schutz - systeme lassen sich auch komplizierteste Abdichtungsaufgaben lösen. So ist z. B. die Funktionsfähigkeit einer Dichtungsschlämme in einem abp (allgemein bauaufsichtlichen Prüf zeug nis) nur gegen positiven Wasser druck definiert. Für den Be reich der Innen ab - dichtung spielen aber andere Para me - ter, die auf die Abdichtungsmatrix einwirken, eine Rolle. Deshalb haben wir unsere Produkte im System mit Kiesol in weiterführenden Untersuchungen auf deren Gebrauchstauglichkeit prüfen lassen: Prüfung der Wasserundurchlässig - keit gegen rückseitig auf die Be - schichtung wirkenden Wasserdruck Untersuchung auf die Salzresistenz in Anlehnung an das WTA-Merk - blatt 2-9-04/D. Bauphysikalische Untersuchung des Sytems zum Einsatz eines nachträglich gedämmten Innen - wandabdichtungssystems auf ei - ner durchfeuchteten Keller wand - kon struktion (Alt bauziegel mauer - werk) der TU Dresden. Diese Untersuchungen belegen uns insbesondere die Funktionsfähig - keit und Sicherheit als dauerhafte Innen abdichtung. Untersuchungs be - richte finden Sie im Internet unter www.remmers.de. 4

1 Vorarbeiten Alte Putze und Anstriche bis 80 cm über der Schadenszone entfernen und geschädigte Fugen 2 cm tief auskratzen. 2 Grundierung Kiesol (1:1 mit Wasser) gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen. Stark saugende Untergründe mit Wasser vornässen. ARH-Wert: 0,01 0,02 je m² Verbrauch: Ca. 0,1 0,3 kg/m² 3 Haftbrücke Innerhalb der Reaktionszeit von Kiesol Haft - brücke aus Sulfatexschlämme mit dem Quast auftragen. ARH-Wert: 0,05 0,10 je m² Verbrauch: Ca. 1,6 kg/m² 4 5 6 Egalisierung "Frisch in frisch" alle Unebenheiten mit Dicht - spachtel egalisieren. ARH-Wert: 0,20 0,25 je m² Verbrauch: Ca. 1,7 kg/m²/mm Schichtdicke Dichtungskehle Dichtungskehle aus Dichtspachtel mittels Dicht kehlenkelle "frisch in frisch einbringen. ARH-Wert: 0,10 0,15 je m² Verbrauch: Ca. 1,7 kg/m 1. Abdichtungsschicht Erste Abdichtungsschicht aus Sufatex - schlämme mittels Quast auf die Ega li sie rungs - schicht auftragen. ARH-Wert: 0,10 0,15 je m² Verbrauch: Ca. 1,6 kg/m²/mm Schichtdicke 7 2. Abdichtungsschicht Zweite Schlämmschicht "frisch in frisch" auf die erste Abdichtungsschicht auftragen. Je nach Lastfall sind ggf. mehrere Schlämm schichten notwendig. ARH-Wert: 0,10 0,15 je m² Verbrauch: Ca. 1,6 kg/m²/mm Schichtdicke 5

MAUERWERKSINJEKTION MIT KIESOL C Die ergiebigste Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchte Um eine Geschoss übergreifende, ganz heitlich wirksame Abdichtung herzustellen und Feuchteschäden erfolgreich aus Wohn- und Lebensbereichen zu verbannen, muss einer inneliegenden Vertikalabdichtung stets eine Horizontal-/Querschnittsabdichtung vorausgehen. Diese ist i. d. R. auf Höhe Gelände Oberkante einzubringen. Mit dieser Querschnittsabdichtung wird der kapillare Wassertransport in höher liegende Gebäudeteile unterbunden. Ggf. ist eine begleitende, abdichtende Maßnahme auf Höhe Über gang Keller - innen ab dichtung - Gebäu de sockel herzustellen. Wir empfehlen gegen aufsteigende Feuchtigkeit unsere lösemittelfreie In - jektionscreme Kiesol C. Sie ist einfach zu verarbeiten und zugleich unvergleichbar effizient. Durch Kiesol C wird der kapillare Feuchtetransport im Mauerwerk unter bunden und nach Austrocknung des Mauerwerks die Ausgleichs - feuch te oberhalb der Abdichtungs - ebene wieder hergestellt. Vergleicht man die Eigenschaften der akutell verfügbaren Injektionsstoffe und -verfahren zur Herstellung nachträglicher Querschnittsabdichtungen, zeigt Kiesol C wesentliche Vorteile: Kiesol C ist für drucklose Injektion bis 95 % Durchfeuchtungsgrad WTA-geprüft und zertifiziert. (WTA-Merkblatt 4-4-04/D, Prüfbericht ist online abrufbar). Notwendige Voruntersuchungen zur Auswahl eines geeigneten Injek - tionsverfahrens entfallen, Kiesol C ist bei jedem Durchfeuchtungsgrad einsetzbar. Schnell und einfach in der Anwendung Hochkonzentriert, 80 % aktiver Wirkstoff Keine Lösemittel Nicht ätzend Horizontale, schlanke Bohrlöcher Geringerer Bohrlochaufwand, Zeit - aufwand und geringster Material - einsatz Kein nachträgliches Verfüllen der Bohrlöcher erforderlich Keine Wartezeiten für Folgearbeiten Leichte Verarbeitung mit einfachen Handgeräten oder professionel mit Kolbenpumpe EP 60 (Fa. Desoi) / Injektionspumpe DCE-R (Fa. Ditt - mann) 6

1 2 3 Bohrungen durchführen Bohrungen im Abstand von 12 cm und einem Durchmesser von 12 mm horizontal in die Lagerfuge bohren. ARH-Wert: 0,20 0,30 je m² Reinigen der Bohrlöcher Durch Ausblasen mit ölfreier Luft Bohrstaub aus den Löchern entfernen. ARH-Wert: 0,05 je m Wirkstoff injizieren Kiesol C mit Dichtstoffpistole und Injektionslanze (Injektionsset) oder professionell mit Kol - benpumpe EP 60 oder In jektionspumpe DCE-R einbringen. ARH-Wert: 0,05 0,10 je m Verbrauch: Ca. 80 ml/m/10 cm Wanddicke (bei 12 mm Bohrlochdurchmesser und 12 cm Bohrlochabstand) 4 5 Verschluss der Bohrlöcher Nach Beendigung der Injektion Bohrlöcher mit Dichtspachtel verschließen. Innenabdichtung Aufbringen des Innenabdichtungs-Systems analog S. 4/5 ARH-Wert: 0,05 je m Verarbeitung für den Profi Mit der elektrisch betriebenen Kol - benpumpe EP-60 der Firma Desoi in Kombination mit dem 10 l Kiesol C Politainer wird dem Profi-Verarbeiter eine praxistaugliche und hoch effektive Maschinentechnik geboten. Im materialschonenden Unterdruck ver - fahren wird das Produkt aus dem 10 l Politainer angesaugt und über einen Schlauch an die Injektionspistole gefördert. Das in sich geschlossene System verhindert Materialverluste und ermöglicht eine schnelle und präzise Bohrlochbefüllung. Vorteile Keine Materialverluste bei der Maschinenbestückung Keine Materialreaktion in der Maschine (geschlossenes System) Zeitaufwendige Maschinenreini - gungen sind nicht erforderlich Für die überwiegende Zahl nachträglicher Horizontalsperren ist damit der Einsatz von Kiesol C das effizienteste Verfahren 7

BEHAGLICHKEIT UND WOHNATHMOSPHÄRE Temperaturen, Abhängigkeiten und Raumhygiene Mit dem Delfin-Simulationsprogramm, einer Software für den gekoppelten Wärme-, Feuchte-, und Stofftransport in kapillarporösen Baustoffen, sind unterschiedliche Innendämm-Syste - me auf einer Innenwandabdichtung hygrothermisch von der TU Dresden untersucht worden. Die Simulation lief über einen Zeit raum von 10 Jahren und liefert representative Erkenntnisse sowohl über die Qualität der Abdichtung als auch über das erreichte Energieniveau der unterschiedlichen Innendämm-Syste me. Die Studie belegt einerseits, dass ohne Feuchteschutz kein Wärme - schutz mö g lich ist, andererseits durch die Kombination von Abdichtung und Dämmsystem aus Remmers Produk ten das Raumklima deutlich verbessert wird. Die Wandoberflächen tem pera - turen werden erhöht, die Luft feuch - tigkeiten in oberflächennahen Berei - chen verringert, kurzum, sowohl die Raumhygiene als auch die energetische Situation wird fühlbar verbessert. Remmers Baukastensystem Zur Einhaltung des hygienischen Mindestwärmeschutzes nach allg. Anforderungen der Bauordnungen der Länder wird unter anderem eine Mindestwandoberflächentemperatur von 12,6 C an jeder Stelle des Raumes gefordert (DIN 4108). Wenn aber mehr als 10% eines Ge bäu de - außenbauteiles saniert werden muss und diese Räumlichkeit unter Einsatz von Energie beheizt oder ge kühlt wird, ist die Einhaltung des energiesparenden Wärme schut zes nach der EnEV (Energieeinsparverord nung) zu beachten. Unser innovatives Baukastensystem ermöglicht dem Anwender und Nutzer im Bezug auf Anspruch, Sicherheit und Gesetz mä ßigkeit immer eine optimale Lösung. 8

Raumtemperatur [ C] * < 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Nutzkeller < 15 16 17 18 19 20 21 22 23 > Schlafzimmer und Flure < 15 16 17 18 19 20 21 22 23 > Wohnraum und Küche < 15 16 17 18 19 20 21 22 23 > Wellnessbereich < 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Empfohlene Remmers Systeme Remmers Sanierputz Remmers SLP Remmers iq-therm Wohlfühlen beginnt im Kopf! Die Wandoberflächentemperatur eines Bauteils hat einen hohen Ein fluss auf die empfundene Behag lich keit. Die Darstel lung zeigt den Un ter schied von empfundener Tem pe ratur zu tatsächlicher Tempe ratur, je nachdem ob die umschließende Wandfläche kalt oder warm ist. Mit Erhöhung der Wandober flächen - temperatur um nur 1 C können bei gleichbleibendem Wohlgefühl die Raumtemperatur um 2 C reduziert werden und schließlich im Mittel ca. 6 % der Energiekosten gespart werden. Gleichzeitig werden die zur Tem perierung eines Raumes notwendigen Aufheizphasen wesentlich verkürzt. Der Wandbildner wird nicht mit aufgeheizt, der Raum kann kurzfristig wohltemperiert genutzt werden. Da - durch wird die energetische Aus - nutzung fossiler Brennstoffe optimiert. * Es gibt kein Gesetz, dass bestimmte Raum temperaturen vorschreibt. Aufgrund verschie dener Urteile kann man jedoch bei Wohn raum nutzung oben genannte Raum temperaturen erwarten. 9

1 2 3 4 DER SANIERPUTZ SETZT DEN STANDARD Luftfeuchteregulierendes, mineralisches Schutzsystem Die Hauptaufgabe von Sanier put zen ist das Einlagern von Salzen. Da durch werden Schadensmechanismen wie das Zusammenspiel von hygroskopischer Feuchte und Kristallisation unterbunden. Auf einer Innenab dich tung wird insbesondere die notwendige luftfeuchteregulierende Schutzfunk - tion als Systembestandteil zuverlässig erfüllt. Die im WTA-Merkblatt 2-9-04/D Sanierputz sys teme geforderten Kri - te rien werden dabei in mehreren Punkten sogar deutlich übertroffen. Zu diesen Kenn werten zählen folgende Eigen schaf ten wie: Salzspeicherfähigkeit Hohe Sulfatbeständigkeit Hohes Porenvolumen Faser- und Strukturverstärkung zur rissfreien Austrocknung Der Sanierputz schnell WD ist das innovativste Produkt der Remmers Sanierputz serie. Durch seine spezielle Rezeptur wird eine gezielte Porenradienver teilung erzeugt, die ein überdurchschnittliches Poren - volumen für Salz speicherung und Luftfeuchteregu lie rung sicherstellt. Eine besondere Füll stofftechnologie ermöglicht einen deut lich erhöhten Wärmedurchlass wider stand und da - mit auch eine Erhöhung der raumumschließenden Oberflächentempe ra tu - ren. Der Sanier putz schnell WD trägt da mit deutlich spürbar zum Wohl be - fin den bei. 10

1 2 Spritzbewurf In die eingezogene und noch feuchte Sul fa tex - schlämme Vorspritzmörtel volldeckend einwerfen. ARH-Wert: 0,10 0,20 je m² Verbrauch: Ca. 4,0 6,0 kg/m² Sanierputzauftrag Nach 24-48 Stunden Sanierputz schnell WD aufbringen. ARH-Wert: 0,20 0,40 je m² Verbrauch: Ca. 6,0 kg/m²/cm Sanierputzbearbeitung Egalisierung und Bearbeitung der Putz ober - fläche mit Edelstahlwerkzeug. Sanierputz-Fertigstellung Wenn kein Feinspachtel vorgesehen ist, Sanierputz schnell WD nach dem Ansteifen mit einem Schwammbrett und wenig Wasser abreiben. 3 Rabortieren Für den Auftrag des Feinspachtels/Fein putzes angesteifte Sanierputzoberfläche mit dem Rabot vorbereiten. Feinspachtel/Feinputz Auf die rabotierte Oberfläche Feinspachtel/ Feinputz im max. 5 mm Schichtdicke aufbringen. ARH-Wert: 0,07 0,12 je m² Verbrauch: Ca. 1,3 kg/m²/mm Feinspachtel-Fertigstellung Oberfläche mit dem Schwammbrett und wenig Wasser abreiben. 4 Farbauftrag Oberflächenfinish mit diffunsionoffener, alkalischer Sanierputzfarbe. ARH-Wert: 0,14 0,16 je m² Verbrauch: Ca. 0,2 l/m² 11

1 2 3 4 KLIMAREGULIERENDE PLATTENTECHNOLOGIE Einfach, schnell und effizient Die klimaregulierende SLP Schimmelsanierplatte von Remmers besteht aus zellstoffarmiertem Calci um silikat. Sie sind extrem leicht und saugfähig. An fal len des Konden sat wird aufgesogen und in Verduns tungs perioden wie der groß flächig an die Raumluft abgegeben. Die Ober fläche bleibt dau er haft trocken und entzieht dabei Schimmel pilz - sporen die Lebens grund lage. Durch den hohen ph-wert von ca. 10,5 (alka lisch) wird Schimmel wachs tum zusätzlich erschwert. Energetische Sanierung und Wert - er halt vorhandener Bausubstanz Senkung der Heizkosten Verbesserung des Raumklimas Allergikerfreundlich Verhinderung von Schimmel - ent steh ung Natürlicher, gesundheitlich unbe denk licher Werkstoff 12

1 2 3 Aufziehen des Klebers Ansetzmörtel SLP mittels Zahnspachtel vollflächig auf die Wand und ggf. auf die Plat - tenrückseite aufziehen. ARH-Wert: 0,07 0,15 je m² Verbrauch: Ca. 3,5 4,0 kg/m² SLP Platten Ansetzen und Andrücken der Platte von unten beginnend, dabei mit Richtscheid ausrichten. Entfernen des überschüssigen Ansetzmörtels im Plattenstoßbereich. ARH-Wert: 0,17 0,20 je m² Verbrauch: Ca. 2 Stück/m² Egalisierung Egalisierung der unebenen Flächen mit Schimmel-Sanierspachtel. Bei wohnraummäßiger Nutzung wird ein vollflächiges Ab - spachteln empfohlen. ARH-Wert: 0,17 0,20 je m² Verbrauch: Ca. 1,5 kg/m²/mm 4 Farbauftrag Abschließende Beschichtung mit diffusionsoffener, kapillaroffener, alkalischer Schimmel- Sanierfarbe. ARH-Wert: 0,14 0,16 je m² Verbrauch: Ca. 0,3 l/m² Das Wirkprinzip von einer klima regulierenden Plattentechnologie beruht da rauf, dass ein starker kapillarer Flüs - sig wassertransport ein setzt, sobald sich in der Kon struktion Kon densat (Tau wasser) bildet. Dieser führt zu einer räumlichen Verteilung des Kondensates innerhalb der Platte und damit zu einer deutlichen Reduktion der lokalen Tau was - ser belastung. Raumklima tische Be - dingun gen wie Luft feuchte- und Tem - pe raturverteilung werden auf diese Weise deutlich verbessert. 13

1 2 3 DAS iq-therm-system Schlank, kapillaraktiv und dampfdiffusionsoffen Remmers iq-therm ist der High- Performance Baustein im Maß nah - menpaket zur energetischen Kel ler - sanierung bestehender Bau sub - stanz! Setzen wirtschaftliche oder sonstige Zwän ge dem baulich Mach - ba ren enge Gren zen, so gilt es, einen tragbaren Kom pro miss zwischen Wärme schutz und Wohn komfort und dem vorhandenen Budget zu finden. Durch seine besonderen Eigen schaf - ten bietet das Remmers iq-therm System eine ganzheitlich ausgereifte Lösung speziell für den kapillaraktiven und hochdämmenden Wärme - schutz. Im Gesamtsystem steht durch die feuchtepuffernde Sorptionsschicht zu sätzlich eine Luftfeuchte regu lie - rung zur Verfügung, die angenehmes Raum klima und sicheren Schutz vor Schimmelbildung gewährleistet. System-Vorteile: Höchste Dämmeigenschaften λ = 0,031 W/(mK) Hoch kapillaraktiv und somit 100%ig sicher vor Feuchte und Schimmel Luftfeuchteregulierend, sorgt für angenehmes Raumklima Reduziert deutlich und dauerhaft die Heizkosten Extrem geringe Aufbauhöhe, einfach und partiell einsetzbar 14

1 Auftrag des Klebers auf die Wand iq-fix mit geeigneter Zahnkelle vollflächig auf die vorbehandelte Wand auftragen. ARH-Wert: 0,07 0,15 je m² Verbrauch: Ca. 3,5 4,0 kg/m² Auftrag des Klebers auf die Platte Vollflächiger Auftrag von iq-fix auf die Rückseite der iq-therm Platte. Zur lückenlosen Verklebung Aufzahnungen im Kreuzgang erstellen. ARH-Wert: 0,07 0,15 je m² Verbrauch: Ca. 3,5 4,0 kg/m² Platte anbringen Anschließend die iq-therm-platten in das frische Klebebett eindrücken und ausrichten. Kreuzfugen vermeiden! ARH-Wert: 0,10 0,20 je m² Verbrauch: Ca. 1,4 Stück/m² 2 Putzschicht auftragen 1. Lage iq-top mit 5 mm Schichtdicke aufziehen und Amierungsgewebe iq-tex einbetten. 2. Lage erfolgt "frisch in frisch". Gesamt schicht - dicke von 15 mm nicht überschreiten. ARH-Wert: 0,20 0,30 je m² Verbrauch: iq-top: Ca. 6,0 kg/m²/cm, iq-tex: Ca. 1,1 m²/m² Alternativ: Dünnschichtigen Klimaregulierungsspachtel iq-top SP applizieren und mit Armierungs - gewebe 5/100 verstärken. ARH-Wert: 0,20 0,25 je m² Verbrauch: iq-top SP: Ca. 0,9 kg/m²/mm, Armierungsgewebe 5/100: Ca. 1,1 m²/m² 3 Auftrag Flächenspachtel Zur Erstellung feiner, geschlossener, anstrichfähiger Oberflächen, iq-fill (Q2, Q3) / iq-fill Q4 (Q3, Q4) in einlagiger Spachteldicke von max. 2 mm auftragen. ARH-Wert: 0,07 0,12 je m² Verbrauch: Ca. 1,5 kg/m²/mm Oberflächenfinish Auftrag der kapillar leitfähigen und diffusionsoffenen Farbsysteme iq-paint, iq-paint ST oder iq-paint IR. ARH-Wert: 0,14 0,16 je m² Verbrauch: Ca. 0,3 l/m² 15

852 / 11.15 Remmers Baustofftechnik 49624 Löningen Tel.: 05432 / 83-0 Fax: 05432 / 39 85 www.remmers.de