Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Landkreis Fürstenfeldbruck

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Dipl.-Ing. Oliver Zadow

Speicherbedarf im Stromnetz

Oliver Zadow. Kurzvita

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Energieerzeugung Lohberg

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energieversorgung der Zukunft

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Stromversorgung im Oberallgäu/Kempten Umstieg auf erneuerbare Energien

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Die Zukunft der Energieversorgung

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Power-to-Gas Anlage

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energie innovativ Energienutzungsplan Iphofen in Würzburg

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Statistische Berichte

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Gemeinde Margetshöchheim

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Anforderungen an das GKM

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Wangerooge Fahrplan 2016

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr.

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Energiebedarf 2013 / 2040

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

von Ralph Lenkert Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik mail:

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Haushaltsbuch Jänner 2013

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Achtung Black out Warum zentrale Stromnetze bei EE-Strom Versorgungssicherheit nicht garantieren

WKK als Baustein zur Energiewende?

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Erneuerbare Energien

Transkript:

Technische Universität München

Aschheim Kirchheim Feldkirchen

Strom-Versorgung

Gas-Versorgung

-Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen -Sonderanlagen -BHKW Regenerative Energieversorgung-Konzepte

Vorgehensweise

Energie-Verbrauchsdichte Energie-Nutzungsplan

Nahwärmenetz Nahwärmenetz vorhandene Energie-Infrastruktur Energie-Verbrauchsdichte Energie-Nutzungsplan

Abwärme Energie-Potentiale Wald Wasserkraft Umweltwärme Nahwärmenetz Ackerbau Nahwärmenetz vorhandene Energie-Infrastruktur Energie-Verbrauchsdichte Energie-Nutzungsplan

Energie-Nutzungsplan (inkl. Maßnahmenpaket) Abwärme Energie-Potentiale Wald Wasserkraft Umweltwärme Nahwärmenetz Ackerbau Nahwärmenetz vorhandene Energie-Infrastruktur Energie-Verbrauchsdichte Energie-Nutzungsplan

Einwohnerzahl: 9.000 Taufkirchen München Taufkirchen (Vils)

RH 1969-78 250 kwh th /m²a < 50 MWh/ha*a 50 150 MWh/ha*a 150 250 MWh/ha*a 250 400 MWh/ha*a 400 600 MWh/ha*a > 600 MWh/ha*a Produktion 140 kwh th /m²a genauere Werte durch Befragung Wärme-Energiedichte : Gesamt IST

< 50 % > 50 % Energie-Infrastruktur : Energieträger Erdgas

Kein Wert < 5 Jahre 5 10 Jahre 10 15 Jahre 15 20 Jahre > 20 Jahre Energie-Infrastruktur : Kesselalter

Energie-Infrastruktur : vorhandene Biogasanlagen (Ausschnitt)

oberflächennahe Geothermie Nahwärmenetz mit Biogas Nahwärmenetz mit Holz Wärmeleitung Biogasleitung Energie-Konzepte

Biomasse 1.800 ha 88.000 MWh/a Wärmebedarf 34 % der landwirtschaftlichen Fläche Taufkirchen / Vils

Biomasse + 10 Windkraftanlagen 1.800 ha Leistung je Anlage 2 MW 88.000 MWh/a Nabenhöhe 80 m 1.200 Volllaststunden ca. 4,3 m/s mittlere Windgeschwindigkeit 160 ha (Anlagenabstand 400 m) 25.000 MWh/a Wärmebedarf Strombedarf Taufkirchen / Vils

7 bestehende Biogasanlagen mit 1.750 kw elektrischer Leistung benötigte landwirtschaftliche Fläche (Mais): 880 ha Wärme Strom Taufkirchen / Vils

Neubiberg Putzbrunn Ottobrunn Hohenbrunn Höhenkirchen-Siegertsbrunn Aying Landkreis München untersuchte Gemeinden

Nahwärmenetz Erdgas- BHKW Nahwärmenetz Biomasse-Kessel Biogas aus Bioabfall Biomasse-Kessel Legende: Erdgas-BHKW Biomasse-Kessel Biomasse-Heizkraftwerk Biogas aus Bioabfall Nahwärmenetz Biomasse- Heizwerk Landkreis München vorhandene Infrastruktur

Geothermie in Planung Geothermie in Planung Landkreis München beispielhafte regionale Energiekonzepte

Entwicklung der Stromerzeugung

GW W 53-404-B11 53-404-B11 EE, KWK und Last in GW EE, KWK und Last in GW 53-404-B11 53-404-B11 Technische Universität München Stromverbrauch 2015 - Winter Stromverbrauch 2045 - Winter 140 120 100 140 120 100 80 80 60 40 60 Photovoltaik Wind 40 20 KWK 20 0-20 -40-60 MO DI MI DO FR SA SO Photovoltaik 120 PhotovoltaikWind PhotovoltaikWind KWK Biomasse 0 Pumpspeicher Entladen -20 Gas-und-Dampf- Kombikraftwerk -40 Gasturbine MO DI MI DO FR SA SO Steinkohle -60 Braunkohle Kernenergie Photovoltaik Wind KWK Biomasse Wasser Geothermie Biomasse Laufwasser KWK Lastverlauf PV PV Bedarf Wind resultierender Last Last Lastverlauf Residuale Last Last konventionelle Erzeugung Wind KWK Biomasse Pumpspeicher Pumspeicher 100 Entladen Laden KWK Biomasse Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Entladen Kombikraftwerk Biomasse Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Gasturbine Entladen Kombikraftwerk Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Gasturbine Steinkohle 937 Entladen 961 Kombikraftwerk 985 80 1009 1033 Gas-und-Dampf- Gasturbine Steinkohle Braunkohle Kombikraftwerk * beispielhafte Darstellung Gasturbine Steinkohle Braunkohle Kernenergie einer Woche für Deutschland, [Kuhn, 2011, IfE]

GW W 53-404-B11 53-404-B11 EE, KWK und Last in GW EE, KWK und Last in GW 53-404-B11 53-404-B11 Technische Universität München Stromverbrauch / Stromerzeugung 2015 - Winter Stromverbrauch / Stromerzeugung 2045 - Winter 140 120 100 140 120 100 80 80 60 40 60 Photovoltaik Wind 40 20 KWK 20 0-20 -40-60 MO DI MI DO FR SA SO Photovoltaik 120 PhotovoltaikWind PhotovoltaikWind KWK Biomasse 0 Pumpspeicher Entladen -20 Gas-und-Dampf- Kombikraftwerk -40 Gasturbine MO DI MI DO FR SA SO Steinkohle -60 Braunkohle Kernenergie Photovoltaik Wind KWK Biomasse Wasser Geothermie Biomasse Laufwasser KWK Lastverlauf PV PV Bedarf Wind resultierender Last Last Lastverlauf Residuale Last Last konventionelle Erzeugung Wind KWK Biomasse Pumpspeicher Pumspeicher 100 Entladen Laden KWK Biomasse Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Entladen Kombikraftwerk Biomasse Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Gasturbine Entladen Kombikraftwerk Pumpspeicher Gas-und-Dampf- Gasturbine Steinkohle 937 Entladen 961 Kombikraftwerk 985 80 1009 1033 Gas-und-Dampf- Gasturbine Steinkohle Braunkohle Kombikraftwerk * beispielhafte Darstellung Gasturbine Steinkohle Braunkohle Kernenergie einer Woche für Deutschland, [Kuhn, 2011, IfE]

Prof. Dr.-Ing. Dr h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München