Unsere Gemeinde. Luther damals in Wittenberg. und jetzt bei uns. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein 13.

Ähnliche Dokumente
Stadtkirche Gottesdienste

Juni bis August 2017

Samstag, 2. Dezember 2017 ab Uhr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Stadtkirche Gottesdienste

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

September November 2017 Nr. 217

Februar DBZ Aktuell

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Gottesdienste am Sonntag

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Programm. der Evangelischen Kirchengemeinde Leichlingen. im Lutherjahr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Christliches Symbol -> Brot

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Rhüdener Kinder Bibel

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Es reicht! Auf ein Wort

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

WIRBERG UND BELTERSHAIN

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

6. September, Mittwoch Tagesausflug mit der Kirchengemeinde nach Hallig Hooge.


TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Unsere Gottesdienste September 2018

Evangelisch und katholisch

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Einstimmung auf den Reformationstag

Kirchentag Barrierefrei

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Familienwallfahrt. nach Bremke KOMM WIR SUCHEN EINEN SCHATZ SONNTAG

Gottesdienstordnung vom bis

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Ev. Christus-Kirchengemeinde. Nachbarn Region Iserlohn-Mitte: Versöhnungs-KG und Verbandsgemeinden Is.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Zeitenwechsel. Auf Luthers Spuren...

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Transkript:

Martin-Luther- Kirche Warstein Erlöserkirche Kallenhardt Unsere Gemeinde Gemeindehaus Rüthen Markuskapelle Sichtigvor Christuskirche Belecke Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein 13. Jahrgang Nummer 3 Luther damals in Wittenberg und jetzt bei uns August November 2017

Inhalt An-ge-dacht 3 Nachruf Steffen Hohlfeld 4 Nachruf Volker Neumann 5 Aus dem Presbyterium 6 Aus der Ökumene 7 Zachäus Kindergarten 8 Reformationsjubiläum Luthermahl 9 Reformationsjubiläum Lutherfest 10 Reformationsjubiläum (sonstige Veranstaltungen) 11 Reformationsjubiläum Konzert 12 Reformationsjubiläum Ausstellung Haus Kupferhammer 13 Bitte vormerken! 14 Geburtstage 16 Gruppen und Kreise 19 Predigtplan August November 2017 22 Freud und Leid 24 Konfirmation 2017 26 Jubelkonfirmation 28 Posaunenchor auf dem Kirchentag 30 Mit Jesus unterwegs 32 Tauffest 33 Waffelbackaktion für den Friedhof 34 Friedhofsputzer 35 Andreas Malessa zum Lutherjahr 36 Kinderseite 38 Frauenhilfe und Frauenkreis on tour 39 Dirk Grajaszek neuer Leiter der Telefonseelsorge 40 Kontaktdaten der Diakonie 41 Kontaktdaten des Presbyteriums 42 Anschriften der Kirchengemeinde 43 Redaktionsschluss der Ausgabe 3, Unsere Gemeinde ist am 6. Nov. 2017 2

An-ge-dacht: Liebe Gemeinde Sommerzeit ist Urlaubszeit. Jedenfalls gilt das für viele Menschen, die das ganze Jahr gearbeitet haben. Einmal im Sommer eine längere Zeit, vierzehn Tage oder drei Wochen eine Auszeit nehmen vom Alltagsstress, darauf freut man sich das ganze Jahr, und oft genug sind es besondere Ziele, die angestrebt werden und für die man das ganze Jahr über immer wieder etwas zurücklegt. Einmal im Jahr etwas ganz Besonderes erleben, das lässt uns im Alltag so manche Sorge einmal bei Seite schieben. Zunehmend aber müssen wir uns fragen, welches Ziel nehmen wir uns vor. Ist das Land, in das wir reisen wollen, sicher oder müssen wir uns erst einmal beim Auswärtigen Amt erkundigen, ob unser Ziel nicht zu gefährlich ist. Belebte Straßen, belebte Plätze, belebte Orte, sind das die richtigen Orte, wenn uns unser Leben lieb ist? Was ist das für ein Urlaubsziel, wenn ich im Vorfeld schon intensiv darüber nachdenken muss, überlebe ich das? Ein Lastwagen oder Auto fährt in eine Menschenmenge, eine Bombe geht hoch, jemand in unserer Nähe stürzt sich mit Hammer oder Messer auf die Umliegenden, von diesen Zeichen des Terrors hören oder lesen wir fast jeden Tag in den Medien. Irgendwie hat man das Gefühl, ein Attentat ist nicht mehr immer von langer Hand geplant, Hammer und Messer liegen schnell griffbereit. Du hast es einfach, sagte mir neulich jemand aus der Gemeinde und wollte mich provozieren. Du hast den guten Draht nach oben. Da kann Dir nicht viel passieren. Ich aber glaube nicht an Gott. Glaubst Du an Schutzengel?, fragte ich zurück, wusste ich doch, dass dieser jemand einen wunderschönen Engel zur Weihnachtszeit immer in seiner Wohnung stehen hat. Ein zögerliches Ja kam als Antwort zurück. Dietrich Bonhoeffer, protestantischer Theologe, spricht in seinem allseits bekannten Lied zwar nicht von Schutzengeln aber Von guten Mächten wunderbar geborgen. Vielleicht führen uns die Horrornachrichten wieder einmal mehr zur Besinnlichkeit im Vorfeld unserer Urlaubsziele. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Urlaub. Viele Grüße Ihre Pfarrerin Dr. Saßmann 3

Nachruf Ich, ich bin euer Tröster! Wer bist du denn, dass du dich vor Menschen fürchtest, die doch sterben? (Jesaja 51,12) (Losung für den 12.6.2017) Nachruf Die Evangelische Kirchengemeinde Warstein gedenkt voller Dankbarkeit ihres ehemaligen Presbyters und Baukirchmeisters Steffen Hohlfeld (2.6.1950 12.6.2017) Herr Hohlfeld war von 2009 bis 2016 Mitglied des Presbyteriums unserer Kirchengemeinde. Er hat den notwendig gewordenen strukturellen Umbau der Gemeinde nicht nur begleitet, sondern aktiv mitgestaltet. Sein besonderer Einsatz galt mit außergewöhnlichem Engagement den Gebäuden und dem Friedhof unserer Kirchengemeinde. Der Bau und die Gestaltung des Philipp-Melanchthon-Hauses in Warstein ist sein Vermächtnis an unsere Gemeinde. Auch über seine Amtszeit hinaus blieb er unserer Gemeinde aktiv verbunden, solange es seine Gesundheit zuließ. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Frau und seiner Familie. Gemeinsam mit ihren wissen wir in der festen Hoffnung auf das ewige Leben Steffen Hohlfeld aufgehoben in Gottes guten Händen. Für das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein Pfarrer Uwe Müller (Vorsitzender) 4

Nachruf Nachruf Die Jünger sprachen zu Jesus: Wir haben hier nichts als fünf Brote und zwei Fische. Und er sprach: Bringt sie mir her! (Matthäus 14, 17-18) (Lehrtext für den 19.5.2017) Die Evangelische Kirchengemeinde Warstein gedenkt voller Dankbarkeit ihres ehemaligen Presbyters Volker Neumann (8.6.1946 19.5.2017) Herr Neumann war von 1994 bis 2001 Mitglied des Presbyteriums unserer Kirchengemeinde. Er erwies sich darin als streitbarer Geist. Sein besonderer Einsatz galt der Erforschung der Geschichte der Markuskapelle. Auch über seine Amtszeit hinaus blieb er unserer Gemeinde aktiv verbunden, soweit es seine Gesundheit zuließ. In der festen Hoffnung auf das ewige Leben wissen wir Volker Neumann aufgehoben in Gottes guten Händen. Für das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein Pfarrer Uwe Müller (Vorsitzender) 5

Aus dem Presbyterium Gemeindehaus Rüthen: Warten auf Angebote Die Ausschreibung der Gewerke für die Arbeiten am Gemeindehaus Rüthen ist erfolgt, zunächst an Betriebe aus dem Bereich Warstein-Rüthen -Paderborn. Da die Resonanz allerdings äußerst gering war (der derzeit guten Baukonjunktur geschuldet), musste Architektin Tebel Unternehmen aus weiteren Regionen einladen. Neuer Friedhofsgärtner Das Presbyterium hat Herrn Alexander Fegler aus Warstein zum Nachfolger von Harald Schröder in das Amt des Friedhofsgärtners gewählt. Nach einer Zeit der Einarbeitung war als offizieller Dienstbeginn der 1. September vorgesehen; aufgrund einer Erkrankung von Herrn Schröder ist Herr Fegler allerdings ab sofort im Dienst. Die offizielle Einführung von Herrn Fegler und Verabschiedung von Herrn Schröder erfolgt im Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Warstein am Sonntag, den 24.9., um 11.00 Uhr. (Weiterer Bericht im nächsten Gemeindebrief.) 6

Aus der Ökumene Silbernes Priesterjubiläum Pfarrer Markus Gudermann Am Sonntag, den 11. Juni, feierte der Leiter des Pastoralverbunds Möhnetal, Pfarrer Markus Gudermann, sein Silbernes Priesterjubiläum. Für die Evangelische Kirchengemeinde gratulierte Pfarrerin Schorstein mit den besten Wünschen für eine auch künftig gute ökumenische Zusammenarbeit. Markus Gudermann für Thomas Wulf Die bevorstehende Errichtung des neuen Pastoralen Raums Warstein geht in der römisch-katholischen Kirche mit einschneidenden personellen Änderungen einher: Künftig wird es anstelle der beiden bisherigen Leiter der Pastoralverbünde Warstein (Pfarrer Thomas Wulf) und Möhnetal (Pfarrer Markus Gudermann) nur noch einen Leiter geben. Da Pfarrer Wulf sich zu einem Stellenwechsel nach Lippstadt entschlossen hat (und deswegen auch die zuvor angedachte Kanzelrede am 27. August nicht halten kann), ist Pfarrer Gudermann zum neuen Leiter ernannt worden. Seine Einführung wird am 3. September in Warstein erfolgen. Mit Pfarrer Wulf verliert die Evangelische Kirchengemeinde Warstein einen verlässlichen ökumenischen Partner. Durch die Personalentscheidung des Erzbistums Paderborn können wir aber dankbar dafür sein, dass wir mit Pfarrer Gudermann einen ebenso erprobten und verlässlichen ökumenischen Partner behalten, betont Pfarrer Uwe Müller. Inwieweit der bisherige hohe ökumenische Standard bei künftig verringerter Zahl katholischer Geistlicher im größer werdenden Pastoralen Raum Warstein aufrechterhalten werden kann, müssen wir schauen. Fotos: WP 7

Zachäus Kindergarten Familienzentrum Evangelischer Zachäus Kindergarten Veilchenweg 19, 59581 Warstein- Belecke Tel.02902/7347 Email: Zachaeus.Warstein@kindergartenverbund.de Liebe Gemeinde, unser Kindergarten wird 50 Jahre jung! Dieses Jubiläum möchten wir am 17.10.2017 ab 16.00 Uhr feiern. Kinder und Erwachsene, auch alle Interessierten und Ehemaligen sind herzlich eingeladen in den Kindergarten im Veilchenweg 19 in Belecke zu kommen. Feiern Sie mit uns, erleben und entdecken Sie neu unseren Kindergarten. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Mit freundliche Grüßen Ihr Kindergartenteam Der Zachäus Kindergarten ist zertifiziertes Familienzentrum und in Trägerschaft des Kindergartenverbunds des Evangelischen Kirchenkreises Arnsberg. 8

Reformationsjubiläum Luthermahl Mein Herr Käte lädt zu Tisch Freitag, 15.09.2017 19.00 Uhr Philipp-Melanchthon-Haus Warstein Belecker Landstr.14a Teilnahme: 12,50 Karten ab sofort erhältlich im Gemeindebüro (Belecker Landstr. 14a) 9

Reformationsjubiläum Lutherfest Am Sonntag, den 17. September, feiert die Evangelische Kirchengemeinde ihr diesjähriges Gemeindefest im Zeichen des Reformationsjubiläums als Lutherfest. Beginn ist um 11.00 Uhr in der Martin- Luther-Kirche Warstein mit einem Familiengottesdienst. Im Anschluss wartet ein buntes Programm für Groß und Klein, an dem sich viele Gemeindegruppen und Gemeindeglieder beteiligen, auf die Besucher: Im Saal des Philipp-Melanchthon- Hauses ist ab 12 Uhr durchgehend die Cafeteria mit einem Angebot an Kaffee und Kuchen geöffnet. Im kleinen Gruppenraum gibt es Angebote der Kinderkirchen (mit einem Stationenlauf, von ca. 12 bis 14 Uhr) und der Jugendarbeit (die öffnet ab ca. 14.30 Uhr ein Tor zur Zeit ) vorwiegend für die jüngeren Gemeindeglieder. Im Außenbereich werden Zelte und Pavillons stehen mit Sitzgelegenheiten; hier finden sich auch die Grillstation, die Salatbar und der Getränkestand. Bunt ist auch nach dem Familiengottesdienst das Programm in der Martin- Luther-Kirche: Auftritte unserer gemeindlichen Musikgruppen (der Posaunenchor wird außerdem auch noch eine kleine Instrumentenkunde im Außenbereich anbieten), Lesungen zu Luther (ernst und kabarettistisch) und Sologesangauftritte werden sich ablösen. Informationswände und stände gemeindlicher Gruppen vermitteln ein Bild von der Vielfalt unseres Gemeindelebens. Für Menschen, die sich einen (Neu-)Einstieg in aktives Kirchenleben vorstellen können, werden Ansprechpartner für nähere Informationen zur Verfügung stehen. In Planung ist auch ein Lutherquiz, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen über den Reformator testen können und bei dem es für die besten Teilnehmer auch kleine Preise zu gewinnen gibt. Da das in der ursprünglichen Jahresplanung angedachte Abendprogramm in der Neuen Aula entfällt, ist einem langen Festausklang keine Grenze gesetzt. (mü) 10

Reformationsjubiläum Schöne predigt Im Rahmen des Reformationsjubiläums gibt es in den verschiedenen Gemeinden unseres Kirchenkreises besondere Kanzelreden prominenter Zeitgenossen. In der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein wird aus diesem Anlass im Gottesdienst am Sonntag, den 27.8., um 11.00 Uhr in der Martin- Luther-Kirche Warstein der Warsteiner Bürgermeister Dr. Thomas Schöne eine Kanzelrede halten. Seine Überlegungen zum Thema: Gedanken zum Grundsatz Sola fide Allein durch den Glauben treten dabei an die Stelle der üblichen Predigt. Reformationsjubiläum in Haus Buuck Auch an Rüthen geht das Lutherjahr nicht spurlos vorüber: Pfarrer i.r. Bernd Vorderwisch wird am Mittwoch, den 13. September, um 19.30 Uhr im Haus Buuck einen Vortragsabend zum Reformationsjubiläum gestalten. Der Eintritt ist frei. Neue Altarbibeln für unsere Kirchen Rechtzeitig zum Jahr des Reformationsjubiläums ist eine Neubearbeitung der Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers (die sog. Lutherbibel 2017 ) fertiggestellt worden. Damit sie auch in den Gottesdiensten der Gemeinden verwendet wird, hat unsere Präses Annette Kurschus beschlossen, den westfälischen Kirchengemeinden Altarbibeln zu stiften. Diese werden in feierlichen Gottesdiensten durch die Superintendenten der Kirchenkreise an die Gemeinden übergeben. Aus diesem Grund gestaltet Superintendent Alfred Hammer den feierlichen Übergabegottesdienst für die Altarbibeln unserer Gemeinde am Sonntag, den 29. Oktober, um 11.00 Uhr in der Martin- Luther-Kirche. Dieser Gottesdienst wird darum in unserer Gemeinde als Zentralgottesdienst gefeiert (d.h. die übrigen Gottesdienste dieses Tages entfallen). 11

Reformationsjubiläum 500 Jahre Reformation Festkonzert zum Jubiläum am 31. Oktober 2017 um 16.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Es werden instrumentale Werke in mittelalterlichen und modernen Fassungen aufgeführt Mitwirkende: Ev. Posaunenchor Leitung: Iris Lenze Solisten: Ulrich Dieckmann, Landesposaunenwart der EKvW Sebastian Lenze Flaut Anima Leitung: Tonia Jütte Orgel: Susanne Erling Im Anschluss an das Konzert sind alle Besucher zu einer Agapefeier in das Philipp-Melanchthon-Haus herzlich eingeladen 12

Reformationsjubiläum Ausstellung in Haus Kupferhammer Auch im weltlichen Bereich ist das Reformationsjubiläum in diesem Jahr ein beherrschendes Thema. Und das führt dazu, dass in Warstein das Jubiläum nicht mit dem 31. Oktober endet. Es ist nämlich den Freunden des Hauses Kupferhammer (das ist das Heimatmuseum in Warstein, direkt gegenüber der Martin-Luther-Kirche) gelungen, die Wanderausstellung Klang der Frömmigkeit Luthers musikalische Erben in das Haus Kupferhammer zu holen. In der Zeit vom 12. November 2017 bis zum 14. Januar 2018 gibt die multimediale Ausstellung Einblicke in die Geschichte der deutschsprachigen Kirchenmusik. Dabei werden Ton- und Bild-Ton- Dokumente ergänzt durch Instrumente, Gesangbücher (zum Teil noch aus dem 16. Jahrhundert), Notenblätter, Skulpturen und Gemälde, die sich mit dem Thema befassen. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Kirchenmusik in Westfalen liegen (von der Posaunenchorbewegung über das Gloriasingen in Soest bis zu den Musicals und Oratorien der Stiftung Creative Kirche in Witten). Die Ausstellungsbesucher sollen mit einem Audio Guide begleitende Tondokumente (wie bekannte, aber auch weniger bekannte Kirchenlieder) hören können. Die Ausstellungseröffnung wird in Kooperation von Haus Kupferhammer du Evangelischer Kirchengemeinde am Samstag, den 11. November, um 16.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Warstein erfolgen. Alle Gemeindeglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zum Abschluss wird es einen zusammenfassenden und weiterführenden Vortrag von Pastor Uwe Müller zum Thema Luther und die Musik geben. 13

Bitte vormerken! Ökumenischer Erntedankgottesdienst Das diesjährigen Erntedankfest feiern wir wieder am 1. Oktober 2017 auf Schloss Körtlinghausen. Der Familiengottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Danach findet ein gemütliches Beisammensein statt bei Gemeindeversammlung Ewigkeitssonntag Kaffee und Kuchen. Über eine Kuchenspende würden wir uns sehr freuen. Bei Regen feiern wir in der Scheune Gottesdienst. Am Freitag, den 10. November, sind alle zum Abendmahl zugelassenen Gemeindeglieder nach den Bestimmungen der Kirchenordnung der westfälischen Landeskirche zur diesjährigen Gemeindeversammlung eingeladen. In ihr wird über die Arbeit der Kirchengemeinde und die Gesamtlage der Kirche berichtet. Außerdem können die Gemeindeglieder in der Versammlung Vorschläge zur Verbesserung und Bereicherung des Lebens der Gemeinde machen. Über diese Vorschläge berät dann das Presbyterium. Traditionell am letzten Sonntag des Kirchenjahres gedenken die evangelischen Christen ihrer Verstorbenen, in besonderer Weise auch noch einmal der im Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder. In den verschiedenen Ortsteilen unserer Gemeinde haben sich dabei unterschiedliche Zeiten und Orte für die Gedenkgottesdienste ergeben, die entsprechend auch in diesem Jahr wieder angeboten werden. Beachten Sie dazu bitte den Gottesdienstplan für den 26. November und fühlen Sie sich an dieser Stelle schon zu den Gottesdiensten eingeladen! Neukirchenjahrsempfang Die haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitenden unserer Gemeinde (von dem Gemeindebriefausträger bis zur Gruppenleiterin und Organistin) sind am Sonntag, den 3. Dezember, ab 12 Uhr in das Philipp-Melanchthon-Haus Warstein eingeladen, zum Neukirchenjahrsempfang als Dankeschön für die im vergangenen Kirchenjahr geleistete Arbeit. Neben einem kurzen offiziellen Programm bleibt beim gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken genügend Zeit für den Austausch, gerade auch über die Ortsteile und Arbeitsbereiche hinweg. Da eine gesonderte Einladung nicht mehr erfolgt, merken Sie sich als Mitarbeitender oder Mitarbeitende unserer Gemeinde diesen Termin bitte schon jetzt vor! 14

Bitte vormerken! Im Stadtgebiet Warstein öffnen in der Nacht zum 1. Advent in allen Ortsteilen wieder zahlreiche Kirchen beider großen Konfessionen ihre Türen zur diesjährigen ökumenischen Nacht der offenen Kirchen. Am Samstag, den 2. Dezember, finden von 20.00 bis 23.00 Uhr (in wenigen Ausnahmefällen nur bis 22.00 Uhr) jeweils zur vollen Stunden unterschiedlichste Programme statt. In einigen ausgewählten Kirchen ist dabei für die erste Stunde ein besonderes Programm für Kinder vorgesehen (nähere Einzelheiten dazu in den Handzetteln, die rechtzeitig vor der Nacht der offenen Kirchen in den Kirchen ausgelegt werden). Damit die Teilnehmer möglichst viele teilnehmende Kirchen und Kapellen besuchen können, dauern die Programme jeweils etwa 30 Minuten und enden mit einer kleinen Stärkung für den weiteren Weg in die Nacht. Nacht der offenen Kirchen Auch die Kirchen der Evangelischen Kirchengemeinde öffnen ihre Türen: In der Markuskapelle in Sichtigvor heißt es: Willkommen bei den Luthers! Der Arbeitskreis Markuskapelle stellt die Familie hinter dem Reformator vor, für den sein Familienleben eine wichtige Rolle spielte. In der Christuskirche in Belecke bereitet die TeamerSociety ein Programm zum Thema Licht vor. Und in der Martin-Luther-Kirche in Warstein wird der Warsteiner Ortsvorsteher und Kustos Dietmar Lange auf seine gewohnt lebendige Weise über die Anfänge der evangelischen Gemeinde in Warstein berichten. Den gemeinsamen Abschluss der Aktion bildet für alle Teilnehmer um Mitternacht die ökumenische Andacht in der Heilig- Kreuz-Kirche in Belecke, mit der zugleich das neue Kirchenjahr begrüßt wird. Bilderklärung Titelbild: Ausschnitt aus dem Barocken Universitätskatheder im Lutherhaus in Wittenberg. Das einstige Augustinerkloster und Wohnhaus Martin Luthers und seiner Familie beherbergt heute das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Rückseite: Thesentür an der Schlosskirche in Wittenberg. Martin Luther soll hier am 31. Oktober 1517 die 95 Thesen angeschlagen haben. Das war der Auslöser der Reformation. 15

Geburtstage Wir gratulieren allen Seniorinnen und Senioren zu Ihrem Geburtstag in den Monaten August November. Namen und Daten dürfen wir an dieser Stelle aus Gründen des Datenschutzes nicht veröffentlichen, Sie finden Sie aber in der Druckversion des Gemeindebriefes. ch Herzliche Glückwünsche und Gottes Segen wünschen Presbyterium und Redaktionsteam Die Geburtstage unserer älteren Gemeindeglieder veröffentlichen wir in dieser Liste in der gedruckten Ausgabe Unsere Gemeinde ab dem 80. Lebensjahr. Wenn jemand mit der Veröffentlichung nicht einverstanden ist, muss dies spätestens bis zum Redaktionsschluss (siehe Seite 2) der nächsten Ausgabe dem Gemeindebüro mitgeteilt werden. 16

Gruppen und Kreise I Angebote für Kinder Kinderkirche Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus sonntags 11.00 Uhr (außer in den Schulferien) Rüthen, Gemeindehaus, Schlangenpfad jeweils am 1. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr außer in den Schulferien) 3.9.; 1.10.; 3.12. Vorbereitungsteam, jeweils 3. Mittwoch ab 18.00 Uhr Gemeindehaus Rüthen Krabbelstube Belecke, Zachäus-Kindergarten Belecke, Veilchenweg 19 mittwochs 9.30 Uhr Kontakt: 02902-7347 Jungschar Belecke, Paul-Gerhardt-Haus donnerstags 16.00 Uhr Kontakt: 02902-51200 Gabi Speckenheuer 02902-9118002 Pfrin Dr. Saßmann Flötenkreis Belecke, Paul-Gerhardt-Haus donnerstags 17.30 Uhr Kontakt: 02902-9118002 Pfrin Dr. Saßmann Angebote für Erwachsene und Senioren Theologischer Arbeitskreis Hauskreis in Belecke, Beckerhaan 24 letzter Freitag im Monat, 15.00 Uhr 25.8.; 29.9.; 27.10.; 24.11. Kontakt: 02902-75880 Betty Römer-Götzelmann 02902-9118002 Pfrin Dr. Saßmann Abendkreis der Frauen Rüthen, Ort n. Vereinbarung jeweils um 18.00 Uhr am: 14.08.: Woher kommt das Böse? 11.09.: Seniorengymnastik 09.10.: Frauen der Reformation - mit Pfr. i.r. Vorderwisch 13.11.: Märchen 11.12.: Weihnachtsfeier / Buffet Kontakt: 02952-1398 Annegret Modes Frauenkreis Belecke, Paul-Gerhardt-Haus, Hesenberg 1 jeweils um 15.00 Uhr am: 11.09.: Gedächtnistraining 04.10.: Besuch der Frauenhilfe Rüthen 13.11.: Vortrag Fr. Dr. Schmitt-Tonnesen 11.12.: Adventsfeier Kontakt: 02902-75059 Hella Storch 02925-4377 Regina Groß Gymnastikgruppe Rüthen, Rombergturnhalle mittwochs, 19.00 Uhr (außer in den Schulferien) Kontakt: 02952-1306 Brigitte Görke 17

Gruppen und Kreise II Angebote für Erwachsene und Senioren Frauenhilfe Rüthen, Gemeindehaus jeweils mittwochs, 15.00 Uhr am: 06.09.: Bunter Nachmittag 20.09.: Bezirksversammlung 04.10.: Erntedank u. Martin Luther 18.10.: Herbstfest u. Jahreshauptvers. 08.11.: Martinskaffee 22.11.: Buß u. Bettag in Kallenhardt 06.12.: Adventsfeier Kontakt: Irmgard Herfurth-Frigge ( 02925-4329 o. 0151-12993235 Arbeitskreis "Lebendige Gemeinde- Diakonie" Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus Vorbereitungstreffen n.v., offenes geselliges Beisammensein jeweils freitags, 15.00 Uhr, am: 04.08.: Grillnachmittag 06.10.: n.n 01.12.: Weihnachtsfeier Kontakt: 02902-51344 Birgit Leyh 02925-4329 Irmgard Herfurth-Frigge Evangelischer Frauentreff Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus jeweils montags, 19.30 Uhr, am: 07.08.: Träum schön! Wissenswertes rund um unsere Träume - Pfrin. G. Hirsch 04.09.: Edith Stein Eine Frau im Widerstand mit Pfrin. Dr. Saßmann 02.10.: Filmabend: Taten statt Sprüche Pioniere der Diakonie 06.11.: Der Angefochtene Liederdichter- Jochen Klepper; Referent: Pfarrer Uwe Müller 04.12.: Advent am Barbaratag (Teilnahme nur nach Voranmeldung im Gemeindebüro!) Kontakt: 02902-978690 Anneli Bobe 02902-1863 Bärbel Müller Bibelkreise Belecke, Paul-Gerhardt-Haus, mittwochs 19.30 Uhr Kontakt: 02902-9118002 Pfrin. Dr. Saßmann, Rüthen: Treffen n.v. Kontakt: 02952-9709759 Pfr. i.r. Bernd Vorderwisch Beachten Sie bitte auch die aktuellen Termine in der Monatsinformation Gemeinde aktuell und www.ev-kirchengemeinde-warstein.de 18

Gruppen und Kreise II Mitarbeiterkreise Krankenhausbesuchsdienst Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus Treffen monatlich dienstags n.v. Kontakt: 02902-57426 Claudia Dresbur Seniorenbesuchskreis Belecke, Paul-Gerhardt-Haus Belecke Mittwoch, 29.11, 17.00 Uhr Kontakt: 02902-1863 Uwe Müller 02902-9118002 Pfrin Dr. Saßmann Egli-Kreis Warstein, Pfarrhaus Bergenthalstr. 1 Treffen n.v. Kontakt: 02902-1863 Bärbel Müller Teamer-Society Belecke, Paul-Gerhardt-Haus 1. Sonntag im Monat 18.00 Uhr 3. Dienstag im Monat 18.30 Uhr Kontakt: (ab 18.00 Uhr) 01520-8787440 Ralf Stäwen Lektorenkreis Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus 29.09. um 18.00 Uhr im Philipp- Melanchthon-Haus Nächstes Treffen: Do. 26.10.2017-18.00 Kontakt: 02902-1863 Uwe Müller Kirchenmusik Posaunenchor Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus mittwochs 17.30 Uhr Anfänger 18.30 Uhr Jungbläser 19.30 Uhr Chor Kontakt: 02902-2396 Iris Lenze 02902-3321 Jürgen Witt Singkreis Warstein, Philipp-Melanchthon-Haus donnerstags, 19.30 Uhr Kontakt: 0157 567 54920 Dirk Marschollek 19

Predigtplan August November 2017 Mü= Pfarrer Müller; Pin= Prädikantin Pintscher; Saß= Pfarrerin Dr. Saßmann; Scho= Pfarrerin Schorstein; Vo= Pfarrer i.r. Vorderwisch Datum Christuskirche Belecke Nikolauskirche Rüthen Martin-Luther-Kirche Warstein 06.08. 9.30 (A) Mü 11.00 (T) Mü 13.08. 9.30 (A) Mü 11.00 (A) Mü 20.08. 9.30 (T) Mü 11.00 (A) Saß 27.08. 9.30 (T) Saß 11.00 Mü/ Dr. Schöne 03.09. 9.30 (A) Scho 11.00 (Verabschiedung Dr. Grafe) Mü 10.09. 9.30 (A) Saß 11.00 (A) Saß 17.09. 11.00 (FGD) Scho 24.09. 9.30 (T) Scho 11.00 (A, Einführung Fegler, Verabschiedung Schröder) Mü 01.10. 11.00 (FGD, PC) ök. Erntedankgd. auf Gut Körtlinghausen Saß 08.10. 9.30 (A) Mü 11.00 (T oder A) Saß 15.10. 9.30 (T) Scho 11.00 (A) Saß 22.10. 9.30 (T) Saß 11.00 (A) Scho 29.10. 11.00 Superintendent Hammer:Übergabe der neuen Altarbibeln 31.10. 11.00 (A) Saß 05.11. 9.30 (A) Mü 11.00 (T) Mü 12.11. 9.30 (A) Saß 11.00 (A) Scho 20

Predigtplan August November 2017 A= Abendmahl; T= Taufe möglich; AK= Arbeitskreis Erlöserkirche; ök.= ökumenisch; PC= Posaunenchor; SK= Singkreis; FGD= Familiengottesdienst; Kiga= Kindergarten; Jugo= Jugendgottesdienst. Datum Christuskirche Belecke Nikolauskirche Rüthen Martin-Luther-Kirche Warstein 19.11. 9.30 (T) Scho 11.00 (A) Saß 22.11. 26.11. 9.30 (A) Scho 16.00 kath. Pfarrheim Saß 14.00 Friedhofskapelle Mü 11.00 (A) Mü 15.00 Ev. Friedhof (PC) Scho 03.12. 11.00 (FGD, PC) Saß Gottesdienste in der Markuskapelle Sichtigvor: 05.08. 16.30 (T) Mü 02.09. 16.30 (T) Mü 07.10. 16.30 (T) Scho 04.11. 16.30 (T) Mü 02.12.: kein Gottesdienst, da Teilnahme an der Nacht der offenen Kirchen Gottesdienste in der Erlöserkirche Kallenhardt: 12.08. 18.00 AK 09.09. 18.00 AK 14.10. 18.00 AK 11.11. 18.00 AK Gottesdienste in Seniorenheimen (Beginn immer 10.00 Uhr): Gottesdienste im Seniorenzentrum Möhnetal: 4.8., 1.9., 6.10., 3.11., 1.12. Gottesdienste im Pflegezentrum Rüthen: 3.8., 7.9., 5.10., 2.11. Gottesdienste in Haus Piening Suttrop: 25.8., 29.9., 27.10., 24.11. Gottesdienste im DRK-Seniorenzentrum Warstein: 18.8., 15.9., 20.10., 17.11. 21

Freud und Leid Taufen Shahla Manouchehri, Suttrop 05.03.2017 Melika Maghimi, Hirschberg 05.03.2017 Melody Noori, Hirschberg 05.03.2017 Elaheh Soltani, Erftstadt 05.03.2017 Lara Bongenberg, Bielefeld 01.04.2017 Carolin Arens, Warstein 02.04.2017 Lina Habel, Warstein 02.04.2017 Paula Rusch, Warstein 02.04.2017 Nele Flibert, Suttrop 02.04.2017 Anna Volpert, Warstein 16.04.2017 Philipp Radüge, Warstein 16.04.2017 Theodor Robert Prigge, Düsseldorf 06.05.2017 Tayler Bönig, Belecke 07.05.2017 Rafael Reuss, Warstein 07.05.2017 Milan Ferderer, Suttrop 07.05.2017 Laura Köhler, Warstein 07.05.2017 Elias Pflug, Rüthen 13.05.2017 Emma Pflug, Rüthen 13.05.2017 Noah Vergin, Warstein 03.06.2017 Lia Pietrowiez, Belecke 05.06.2017 Izzy Marie Bräutigam, Sichtigvor Alysha Emilia Ewald, Soest 05.06.2017 05.06.2017 Nick Neustadt, Belecke 18.06.2017 Alina Neustadt, Belecke 18.06.2017 Eugen Neustadt, Belecke 18.06.2017 Trauungen Michael Zilling und Jennifer Dreyer, Berlin 27.05.2017 Dirk Brunstein und Erika Troll, Rüthen 27.05.2017 Thomas Gierse und Ann-Kathrin Leyh, Warstein 17.06.2017 Silberhochzeit Hans-Friedhelm und Gisela Purol, Hirscherg 28.05.2017 22

Freud und Leid Beerdigungen Werner Simon, Suttrop (68 Jahre) 01.03.2017 Gertraud Hering-Schedewie, Mülheim a.d.ruhr (90 Jahre) 03.03.2017 Heinz Libuda, Warstein (72 Jahre) 04.03.2017 Wolfgang Witte, Belecke (81 Jahre) 07.03.2017 Karl Heinz Wilhelm Oppermann, Warstein (90 Jahre) 10.03.2017 Viola Bültmann, Suttrop (93 Jahre) 10.03.2017 Marianne Obalski, Warstein (79 Jahre) 17.03.2017 Heinz Reinhard Henschke, Suttrop (85 Jahre) 21.03.2017 Christa Prothmann, Kallenhardt (79 Jahre) 24.03.2017 Dieter Helbig, Allagen (71 Jahre) 28.03.2017 Elisabeth Ingenstau, Belecke (87 Jahre) 06.04.2017 Ingo Steinberg, Warstein (57 Jahre) 06.04.2017 Inge Sommer, Belecke (79 Jahre) 07.04.2017 Gertrud Steiner, Sichtigvor (93 Jahre) 13.04.2017 Werner Schmidt, Warstein (84 Jahre) 20.04.2017 Edeltraud Schweißfurth, Suttrop (65 Jahre) 28.04.2017 Horst Kebbedies, Kallenhardt (76 Jahre) 28.04.2017 Kristine Lopattschenko, Sichtigvor (22 Jahre) 28.04.2017 Wolfgang Dannenberg, Hirschberg (88 Jahre) 29.04.2017 Christel Heisig, Möhnesee (79 Jahre) 02.05.2017 Klaus Wesenick, Warstein (80 Jahre) 16.05.2017 Nhuchin Stirler, Warstein (71 Jahre) 23.05.2017 Volker Neumann, Allagen (70 Jahren) 29.05.2017 Elisabeth Reinecke, Lippstadt (75 Jahre) 02.06.2017 Heinz Wedel, Lübbecke (89 Jahre) 02.06.2017 Ilse Eckardt, Allagen (90 Jahre) 06.06.2017 Gertrud Saßmann, Suttrop (84 Jahre) 08.06.2017 Roland Albrich, Suttrop (75 Jahre) 09.06.2017 Gerda Reiher, Rüthen (98 Jahre) 09.06.2017 Regina Cramer, Belecke (69 Jahre) 13.06.2017 Steffen Hohlfeld, Warstein (67 Jahre) 19.06.2017 Renate Reimann, Sichtigvor (79 Jahre) 22.06.2017 Luise Bartikowski, Suttrop (78 Jahre) 26.06.2017 23

Konfirmation 2017 In der Martin-Luther-Kirche wurden am 30.04.2017 konfirmiert: Vanessa Bittner, Warstein Vincent Bröker, Belecke Kevin Ellert, Warstein Justin Sven Harrings, Suttrop Julia Vanessa Herbrandt, Allagen Moritz Olaf Hohlfeld, Suttrop Anne-Madeleine Klitzka, Warstein Arina Latyskov, Warstein Phillip Linkamp, Warstein Leonie Marie Marasek, Suttrop Tim Joey Michalik, Suttrop Erika Miller, Warstein Max Miller, Warstein Edgar Mons, Warstein Jan Jürgen Karl Nusch, Kallenhardt Nele Marie Nusch, Kallenhardt Ann-Sophie Ochel, Warstein Phillipp Benjamin Radüge, Warstein Melissa Sophie Schiffner, Suttrop Diana Schön, Warstein Joona Magnus Schöne, Warstein Anna Volpert, Warstein Julius Wulfert, Niederbergheim Paula Wysk, Suttrop Jenny Zins, Warstein 24

Konfirmation 2017 In der St. Nikolauskirche in Rüthen wurden am 7.5.2017 konfirmiert: Tim Bitterlich, Rüthen Leon Buchholz, Rüthen Leonie Buschkühle, Rüthen Nick Tobias Drummer, Drewer Caterina Eske, Rüthen Kimberley Anastacia Rebein, Rüthen Ida Anna Rikus, Rüthen Sophie Cäcilia Struchholz, Rüthen Jan Philip Klaus, Belecke Dominik Lux, Allagen Nicole Miller, Belecke Sylvie Ruphoff gen. Ohrmann, Soest Karen Sauermann, Drewer Laetitia Schnee, Allagen Lara Marie Seifert, Belecke Maxime Splettstößer, Belecke Dunja Süßenbach, Belecke Milena Isabell Teelen, Belecke In der St. Pankratiuskirche in Belecke den am 21.05.2017 konfirmiert: Jan Derksen, Belecke Cindy Josephine Gol, Belecke Kaya-Sophie Gudenoge, Sichtigvor Tobias Heilig, Sichtigvor Emelie Hölzer, Belecke Anna Hoppe, Belecke Catalina Jankowski, Suttrop Victoria Kaftan, Belecke Lukas Kisker, Belecke 25

Jubelkonfirmation Nachdem in den vergangenen zwölf Jahren ein Team um Martha Bos-Bröker und Ute Spork die Vorbereitung des Konfirmationsjubiläums übernommen hatten, zeichnen diesmal Karola Haverbeck und Ingrid Knop für die Vorbereitung verantwortlich. Der Festgottesdienst begann um 11.00 Uhr in der Martin- Luther-Kirche Warstein und wurde von Pfarrer Uwe Müller geleitet. Die musikalische Gestaltung übernahmen Tobias Lehmenkühler an der Orgel und der Posaunenchor der Gemeinde unter der Leitung von Iris Lenze. Vor der Abendmahlsfeier wurden die Jubilare erneut persönlich unter den Segen Gottes gestellt. Gnadenkonfirmation (70 Jahre) Herta Finke (geb. Bredeweg) Peter Geist; Horst Kuhnke Sigrid Luse (geb. Heidermann) Franz Schipek; Dorothea Stief (geb. Thies) Kronjuwelenkonfirmation (75 Jahre) Egon Böhne; Gertrud Kostrzewa (geb. Barowski); Hans-Dietrich Mehardel; Horst Schmächtig Eine Gedenkurkunde und eine Rose werden die Jubilare noch lange an diesen besonderen Tag erinnern. Im Anschluss an den Gottesdienst konnten die Jubilare bei einem gemeinsamen Mittagessen im Philipp-Melanchthon-Haus Erinnerungen an ihre Konfirmandenzeit austauschen. Beim Kuchenbuffet klang ein ereignisreicher Tag aus. Eiserne Konfirmation (65 Jahre) Jubilare können Fotos gerne im Gemeindebüro bestellen! Manfred Baczynski; Helmut Baumgart Karl Walter Beyer; Wilhelm Biermann Dieter Hantke; Ruth Kaiser (geb. Hegemann); Manfred Kerber; Erika Kuhnke (geb. Prakken); Rüdiger Lopsien; Günter Lucht; Wolfgang Macdonald; Klaus Michel; Wolfgang Nadolny; Horst Rohrbach; Hanna Rollfinke (geb. Wendler); Ewald Schröder; Gisela Schücker-Martin; Lore Vogelgesang 26

Jubelkonfirmation Diamantene Konfirmation (60 Jahre) Anneli Bobe (geb. Haake); Elke Dülken (geb. Werner); Frieda Fegler; Gerd Flaig; Inge Fleischer (geb. Konrad); Hans-Jürgen Fricke; Rosemarie Gerlich; Monika Hahne (geb. Werner); Carl-Heinz Hilker; Günther Hinz; Gisela Knülle (geb. Gelhart) Günter Krause; Edmund Mis; Helga Raupach (geb. Scholz); Christel Richter; Gerda Schmidt (geb. Kleiber); Gudrun Vogel (geb. Munder) Goldene Konfirmation (50 Jahre) Luise Bröskamp (geb. Seifert) Bärbel Dreikauß (geb. Kampen) Heidi Halfpap (geb. Rosemann) Klaus Herzog Norbert Kelbert Margrit Lürbke (geb. Westphal) Wolfgang Sachse Ulrike Stappert (geb. Sass) Anneliese Stein (geb. Schlüter) 27

Posaunenchor auf dem Kirchentag Eine Gruppe von 18 Bläserinnen und Bläsern hatte sich zum Besuch des Kirchenkreises angemeldet und ist frühmorgens am 24. Mai von der Martin-Luther-Kirche nach Berlin mit einem angemieteten Bully und Privat-PKWs aufgebrochen. Für einige Teilnehmer war der Besuch Routine, sie hatten schon oft an Kirchentagen teilgenommen, andere, besonders Jungbläser und Anfänger, waren auch etwas skeptisch, in Erwartung der Aufgaben, die auf dem Kirchentag auf sie zukommen werden. Für die eigenen Auftritte wurde im Vorfeld schon einmal geübt - auch mit Bläserinnen und Bläser vom Posaunenchor der Kirchengemeinde Neheim, mit denen wir jeweils am Donnerstag an der East Side Gallery (zwischen dem als Denkmal geschützten Mauerrest und der Spree); am Freitag in Potsdam auf der Insel der Freundschaft und am Samstag auf dem Wittenbergplatz gespielt haben. Auch ein Bläserehepaar (Martin und Gundula) aus Lünen unterstützte unsere Gruppe. Der Kirchentag begann vor großer Kulisse mit Eröffnungsgottesdiensten Du hast 28 mich angesehen vor dem Brandenburger Tor in Leichter Sprache, auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag in ökumenischer Weise und auf dem Gendarmen-markt. Eindrucksvoll und überall Ev. Posaunenchor auf der East Side Gallery in Berlin sichtbar war die Losung des Kirchentages. Du siehst mich (1. Mose 16,23). Eine riesige Menschenmenge besuchte die Eröffnungsgottesdienste und Begegnungen. 140.000 Besucher waren mit Dauerkarten angemeldet, 2500 Veranstaltungen hat es gegeben. Highlights für die Mitwirkenden der Posaunenchöre waren neben ihren eigenen Auftritten das Bläserkonzert in der Kirche am Hohenzollernplatz mit einer Auswahl von neun exzellenten Blä-

Posaunenchor auf dem Kirchentag sern aus der Rheinischen Landeskirche und etwa 50 Bläserinnen und Bläsern aus der Lippischen Landeskirche. (Die beiden Landesposaunenwarte lasen zwischen den Musikstücken humorvolle Luther- und blitzblanken Instrumenten, die wirklich wie Gold in der Abendsonne strahlten. Der Sound, generiert von so einer großen Anzahl von Blasinstrumenten, überdeckte alles - auch die Gesänge vieler Borussia- Ev. Posaunenchor Warstein und Neheim auf dem Wittelsbacher Platz Reformations- Satiren) und am Freitag eine Bläsersere-nade Flächengold meets genesis brass auf dem Breitscheidplatz. Jeder unserer Gruppe nahm auch am Workshop mit Prof. Christian Sprenger teil. Geübt wurden diverse Stücke für die abendliche Bläserserenade. Die Gruppe Genesis Brass sind 12 Profibläser und Flächengold, das waren wir, etwa 1800 Amateure aus den Posaunenchören mit Fans. Natürlich blieb nur Zeit für einen Besuch weniger ausgesuchter Veranstaltungen, ein besonderes Erlebnis war jedoch die Podiumsdiskussion mit Barack Obama und Angela Merkel. Die Rückfahrt am Sonntag war dann nicht das reine Vergnügen: Die Autobahn mussten wir uns geduldig mit den rückkehrenden Fußballfans, den Kirchentagsbesuchern und Ausflüglern in diversen Staus teilen. (ch) 29

Mit Jesus unterwegs Auf der ganzen Strecke konnten weitere Teilnehmer sowohl zu der Gruppe der Wanderer als auch zu der der Fahrradfahrer hinzustoßen. Da dies auch eifrig genutzt wurde, wuchs die Gruppe stetig an. Der jüngste Teilnehmer war 3 und der älteste Teilnehmer 85 Jahre alt. Am Ziel angekommen stärkten sich die erschöpften Pilger mit Kaffee, nichtalkoholischen Getränken und Kuchen. Abschließend wurde unter der Leitung von Dr. Pfarrerin Saßmann ein mit einer Agape -Feier gestalteter Gottesdienst gefeiert. Der Rückweg wurde zu Fuß, mit Fahrrad oder mit gechartertem Bus angetreten. saß Am Samstag, 20.05.2017, machten sich bei wunderbarstem Wanderwetter über 50 Pilger auf den Weg entlang der Möhne, mit dem gemeinsamen Ziel: unter der alten Eiche von Kirche am See im Körbecker Park einen Gottesdienst zu feiern. Erkennungszeichen für diese überkonfessionelle Aktion war die christliche Flagge - ein rotes Kreuz auf blauem Grund und weißem Hintergrund. Es konnte sowohl gewandert als auch mit dem Rad gefahren werden. Startpunkt war an der Belecker Schützenhalle. Die Teilnehmer wurden mit einem geistlichen Impuls eingestimmt. Über die Strecke verteilt wurden weitere geistliche Impulse gegeben. Auch das Singen von christlichen Liedern kam nicht zu kurz. 30

Tauffest Am 2. Pfingsttag fand zum 2. Mal ein Tauffest im Park von Haus Dassel in Allagen statt. Pfarrerin Jutta Schorstein taufte 5 Kinder mit Möhnewasser. Anschließend feierten die Familien auf dem Parkgelände mit Grillwürstchen und Kaffee mit Kuchen. 31

Waffelbackaktion für den Friedhof Es duftet so verdächtig bei Dumke Ja, es gibt wieder Waffeln! Aber es dreht sich nicht alles nur um die Waffeln. Gespräche werden geführt, Fragen beantwortet, was wir mit unserer Waffelbackaktion bezwecken und wofür wir das Geld benötigen. Wir planen ein paar Veränderungen und kleinere Anschaffungen auf unserem Friedhof, wie z.b. einen Mülleimer im Bereich der Haupttreppe, einen Schaukasten im Bereich des Haupteinganges. Das Haupttor ist bis Ende Juli vielleicht schon verlegt und neu aufgebaut. Das hierfür benötigte Material wird zum Teil gespendet, die Restsumme wollen wir selbst aufbringen, um den Haushalt nicht unnötig zu belasten, denn auch hier muss Viele Kunden kennen uns, die 6 vom Friedhofsausschuss und freuen sich schon auf unsere Waffeln. Die Kinder bekommen ein Herzchen zum Probieren und schenken uns dafür ein Lächeln. Wenn dann der Waffelduft auch die Schlachterei im hintersten Ladenteil erreicht hat, können einige nicht mehr widerstehen. gespart werden. Trotzdem möchten wir uns diese Anschaffungen und Veränderungen leisten und werden daher auch weiterhin gerne für Sie Waffeln backen. Wir freuen uns auf Sie bei unserer nächsten Aktion, wenn es wieder heißt: Helle oder dunkle Waffeln, mit oder ohne Puderzucker, zum hier Essen oder zum Mitnehmen? A. Frie 32

Die Friedhofsputzer treffen sich an jedem 1. Samstag im Monat bei trockenem Wetter auf dem ev. Friedhof in Warstein zum Einsatz. Wir möchten unseren Friedhofsgärtner ehrenamtlich unterstützen. Es warten auch noch Reparaturarbeiten an der Mauer, den Fugen, aber auch der Mauerkrone auf ihre dringende Erledigung. Wir haben noch viel zu tun und benötigen viele fleißige Hände, um diese Arbeiten noch vor dem ersten Frost zu schaffen. Wenn Sie uns dabei unterstützen können, melden Sie sich bitte unter Tel 02902-2338 (Gemeindebüro) oder 02902-71996 (Frie) Während unserer Tätigkeit bekommen wir viel Zuspruch und Lob, doch auch Unerfreuliches begegnet uns. Wir möchten uns die Freude an dieser Arbeit bewahren und bitten darum, uns zu unterstützen, indem Jeder seinen Müll Friedhofsputzer selber entsorgt, Gummibänder und Blumenfolie z.b. in seine Jackentasche steckt, wenn der Weg zum Container zu weit ist. Ganz wichtig ist auch bei uns die Mülltrennung in Verrottbarem (linker Container) und Restmüll (rechter C.). Früher hat Jeder selbstverständlich die Wege um seine Grabstätte mitgepflegt. Wir wissen, dass wir das nicht erwarten können. Die Gräber der Lieben in einem gepflegten Zustand zu halten, ist oft schwer genug. Daher bieten wir seit einem Jahr, bei anerkannten Fällen, in denen die Grabpflege nicht mehr von den Nutzungsberechtigten einer Grabstätte erbracht werden kann, auch die vorzeitige Einebnung der Grabstätte verbunden mit einer Grabpflegepauschale an. Informationen dazu geben wir Ihnen gerne in unserem Gemeindebüro. Wir wünschen uns, dass Angehörige und zukünftige Nutzer auf unserm Friedhof einen Ort vorfinden, an dem sie sich gerne aufhalten möchten, der durch sein gepflegtes Erscheinungsbild anspricht und einlädt. Bitte helfen Sie uns dabei, vielleicht auch durch Ihren persönlichen Einsatz an einem Samstag im Jahr zwischen Mai und Oktober. Ihre Friedhofsputzer 33

Andreas Malessa zum Lutherjahr In diesem Jahr würde Martin Luther anlässlich des 500-jährigen Reformations- Jubiläums auch in Warstein abgefeiert, eröffnete Pfarrer Uwe Müller in der Martin Luther-Kirche den Vortragsabend mit dem Buchautor Andreas Malessa unter dem vielsagenden Titel: Hier stehe ich, es war alles ganz anders. Foto: D. Richter Andreas Malessa ist nicht nur Autor, sondern auch evangelischer Theologe und Fernsehjournalist, seit Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Martin Luther. Auf humorvolle Weise führte er dem gespannten Publikum zahlreiche Aussagen und Sprüche vor Augen, die Luther einst gesagt haben soll - die aber eigentlich in den Bereich der Legenden gehörten. Wenn Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür hämmerte, wieso ist nirgendwo vermerkt, dass er sich dabei auf den Daumen gehauen hat? Warf er wirklich ein Tintenfass nach dem Teufel? Floh Katharina in einem Heringsfass aus dem Kloster? Pflanzte Martin ein Apfelbäumchen? Alles fröhlicher Unsinn, meinte Malessa und genoss sichtlich das ungläubige Staunen der Besucher. 34 Auch das Zitat 'Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen' stammt nicht von Luther, sondern der Urheber heißt Karl Lotz und war ein hessischer Pfarrer. Oh, das tut weh! Wer dem Luther-Hype verfallen ist - besonders in diesem Jahr - sollte sich jetzt warm anziehen: Denn Andreas Malessa räumte im Laufe des Abends gewaltig mit Irrtümern auf, die um den Reformator kreisen und die im Laufe der Jahre von Generation zu Generation weitergegeben werden. Weil sie sich so schön anhören und anfühlen. Luther, meinte der gebürtige Schwabe, schaute dem Volk aufs Maul und nahm kein Blatt vor den Mund. Er war ein Mensch mit vielen Facetten. Der Referent muss es wissen: Im Laufe der Jahre hat er sich durch das Leben des Reformators gearbeitet, es auf seinen Wahrheitsgehalt hin überprüft und dabei 2585 Briefe und 7000 Tischreden gelesen. Im Haus der Familie Luther sei es wie in einem Taubenschlag zugegangen, täglich seien bis zu 40 Studenten dort gewesen. Ehefrau Katharina von Bora unterstützte ihren Mann tatkräftig. Sie hatte herausragende Fähigkeiten, war intelligent und mutig, kümmerte sich um die Verwaltung in Haus und Hof und besaß ein gutes Händchen für die Geschäfte. Letztlich hatte sie die Hosen an, bemerkte Andreas Malessa, Luther nannte sie ja oft respektvoll mein Herr Käthe. Apropos Katharina und Martin: Nein, eine nach unserem heutigen Verständnis romantische Liebesheirat sei die Eheschließung (öffentlich am 27. Juni 1525) zwischen den beiden nicht gewesen. Gott wollte, dass ich mich der Übriggebliebenen erbarmte, soll Martin Luther gesagt

Andreas Malessa zum Lutherjahr haben, aber auch: Es ist mir gut mit ihr ergangen. Die Hochzeitsnacht - zu der Zeit war das so üblich - musste unter Zeugen stattfinden, die den Vollzug und damit die offizielle Gültigkeit der Ehe bestätigten. Nur wenn das Paar gemeinsame Sache machte, also unter einer Decke steckte, gingen die Versorgungsansprüche der Frau gegenüber ihrer Herkunftsfamilie an ihren Mann über. Jetzt wissen Sie, wo dieser Ausspruch herkommt, schmunzelte Malessa. Ein wenig sei von diesem Brauch bis heute vorhanden, stellte der Referent fest: Wenn der Brautvater mit seiner Tochter durch den Mittelgang der Kirsche schreitet, um sie ihrem Ehemann zu übergeben, ist das ein letzter symbolisierter Akt der Rechtsübertragung. Was die Sprache anginge, sei Martin Luther übrigens gar nicht zimperlich gewesen, so der Luther-Kenner. Viele Redewendungen und Begriffe stammten von ihm und hätten damit ihren Zugang in die deutsche Sprache gefunden, wie zum Beispiel In Sack und Asche gehen, die Spreu vom Weizen trennen, Bluthund, Sündenbock, Lästermaul und Judaslohn. Bekannt sei wohl auch sein derber Spruch: Aus einem traurigen Arsch fährt kein fröhlicher Furz. Hat Martin Luther als Erster die Bibel ins Deutsche übersetzt? Andreas Malessa musste seine Zuhörerinnen und Zuhörer leider enttäuschen: Nein, das tat ein gewisser Herr Wulfila. Der lebte zwischen 311 und 383 n. Chr. im heutigen Nordbulgarien und gehörte zum Volk der Goten. Zu Luthers Zeiten lagen bereits 72 deutschsprachige Teilübersetzungen vor. Wie ein Wahnsinniger habe Luther aber in nur 11 Wochen - nämlich von Dezember 1521 bis Februar 1522 - das Neue Testament übersetzt. In den darauffolgenden 12 Jahren bis 1534, habe er dann das Alte Testament übersetzt, mit einem von ihm zusammengestellten Team. Foto: I. Schmallenberg Warsteiner Anzeiger Andreas Malessa mutete den Lutherfreunden in Warstein noch mehr zu: Sünden- Ablass? Den gibt es gar nicht, es gibt Ablass von Strafen für Sünden. Als guter Katholik hätte Luther fest daran geglaubt, dass die Kirche Ablass gewähren könne, aufgeregt hat er sich über den Ablass- Handel. Luthers Zorn entzündete sich nicht nur an den Reden von Johann Tetzel, sondern er ging so weit, dass er die gesamte Erlösungslehre der katholischen Kirche aushöhlte und später durch die Reformation in vier Grundsätzen proklamierte: Allein die Schrift, Allein durch den Glauben, Allein durch Gnade Christus allein. Durch die Bibel und Christus sei das abergläubische Weltbild entängstlicht worden, meinte der Autor zum Schluss, das Christus zentrierte Weltbild ist Martin Luther zu verdanken. Dorothea Richter 35

Kinderseite Ökumenische Kinderbibeltage in der Kirchengemeinde Auch in diesem Jahr gibt es wieder Kinderbibeltage in unserer Kirchengemeinde, und zwar in allen drei Gemeindeteilen: Warstein; Rüthen; Belecke/Möhnetal. Die Kinderbibeltage in Warstein finden statt vom Freitag, dem 6., bis Samstag, dem 7. Oktober 2017, in der Petruskirche und im Paulushaus. Sie stehen im Jubiläumsjahr Martin Luthers unter dem Thema Mit Martin auf Entdeckungstour. Der Kinderbibeltag in Rüthen findet statt am Samstag, dem 14. Oktober 2017, in der Nikolauskirche und der Nikolaus- Grundschule und steht unter dem Thema Ruth. Ruth war eine Vorfahrin von König David. Die Kinderbibeltage in Belecke/Möhnetal finden statt von Freitag, dem 13., bis Samstag, dem 14. Oktober 2017, in der Kirche St. Margaretha in Sichtigvor und in der Grundschule St. Margaretha und stehen unter dem Thema Vaterunser, dem Gebet, das Jesus seine Jünger gelehrt hat und in der ganzen Christenheit gebetet wird. Die Zeiten sowie weitere Informationen werden noch bekannt gegeben in einem Flyer, der jeweils in den Grundschulen der Ortsteile verteilt wird. Pfarrerin Dr. Saßmann Abschlussgottesdienst der kleinen Katechumenen In einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 09.07., in der Martin-Luther-Kirche konnten die evangelischen Kinder aus dem dritten Schuljahr ihre Urkunden in Empfang nehmen. Die Kinder gestalteten den Gottesdienst mit Geschichten zum letzten Passamahl aktiv mit. Damit ging das erste Konfirmandenjahr für die Kinder zu Ende. Das zweite Konfirmandenjahr erfolgt im achten Schuljahr. Pfarrerin Dr. Saßmann 36

Frauenhilfe und Frauenkreis on tour in die Salzwelten Schon zum zweiten Mal haben die Frauenhilfe Rüthen und der Frauenkreis Belecke gemeinsam einen Ausflug unternommen, um sich über die Ortsteile hinaus besser kennenzulernen und das Zusammenwachsen der Kirchengemeinde zu fördern. Im letzten Jahr folgten sie der Einladung von Superintendent Hammer nach Marsberg, in diesem Jahr ging die Fahrt nach Bad Sassendorf in die Salzwelten. Sälzerplatz in Bad Sassendorf Ein spannender, informativer Nachmittag stand auf dem Programm nach dem Kaffeetrinken vor Ort. Man konnte schmecken und sehen. Wer hätte gedacht, dass es so viele verschiedene Salzarten gibt. Ein Ausflug in das Salzmuseum lohnt sich auf jeden Fall. Die Abschlussandacht sollte in der Ev. Kirche Bad Sassendorf stattfinden, aber einer der ehrenamtlichen Küster der Kirche hatte so viel Interessantes über seine Kirche zu erzählen, dass am Ende nur noch Zeit war für das Vaterunser und den Segen. Am Ende des Ausfluges haben beide Gruppen wie selbstverständlich beschlossen, auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam on tour zu gehen. Wer sich einer der beiden Gruppen auch das Jahr über anschließen möchte, ist auf das Herzlichste eingeladen und kann sich für die Frauenhilfe Rüthen bei Irmgard Herfurth, Tel. 02925/ 4329 und für den Frauenkreis Belecke bei Hella Storch, Tel. 02902/75059 melden. Dort kann man auch das jeweilige Jahresprogramm erfahren. Beide würden sich über einen Anruf sehr freuen. Pfarrerin Dr. Saßmann 37

Dirk Grajaszek neuer Leiter der Telefonseelsorge Der Mensch mit seinen Freuden und Sorgen, Wünschen und Ängsten steht für Dirk Grajaszek im Mittelpunkt. Der Theologe, Gemeindepädagoge und psychologische Berater ist seit diesem Frühjahr neuer Leiter der Telefonseelsorge Hochsauerland und der Lebens- und Paarberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg. Zugleich leitet er den Fachbereich Beratung und Therapie der Diakonie. Dirk Grajaszek freut sich auf die Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Einzugsgebiet der Diakonie Ruhr- Hellweg von Ahlen bis Meschede, von Lippstadt bis Holzwickede. Als Berater für Lebens- und Beziehungsfragen ist er Ansprechpartner für Ratsuchende aus dem Raum Meschede. Ich halte wenig davon, Ratschläge zu erteilen, sagt Grajaszek. Ein Widerspruch für einen Berater? Nein, sagt der erfahrene Pädagoge und Seelsorger: Die eigentliche Lösung kann nur der Klient selber entwickeln. Gerne begleite ich ihn dabei. Wichtig sind für die Beratung vielmehr das Zuhören, die Verlässlichkeit, das Annehmen des anderen und das gemeinsame Fragen und Suchen nach Lösungsideen und möglichen Wegen aus der Krise. Dirk Grajaszek studierte Theologie und Gemeindepädagogik. Später machte er eine Zusatzausbildung in Integrierter Familienorientierter Beratung. Er arbeitete viele Jahre lang im Evangelischen Kirchenkreis Dortmund und dessen Diakonischem Werk, zuletzt in der Evangelischen Beratungsstelle Duisburg/Moers. Dabei war er u.a. in der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, der Gottesdienstgestaltung und Seelsorge, in der Sozialpädagogischen Familienhilfe und in der Familien- und Lebensberatung tätig, viele Jahre auch in leitender Funktion. Bei der Diakonie Ruhr-Hellweg freut er sich bereits über viele gute Begegnungen in den ersten Wochen und gut aufgestellte Teams in seinem Fachbereich, dessen Leitung er von Annette Drebusch übernommen hat. Mit der Leitung der Telefonseelsorge betritt Grajaszek zwar Neuland, kann aber auf umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen sowie in der Seelsorge zurückgreifen. Die Telefonseelsorge hat mich immer interessiert, so Grajaszek. Sie ist ein Schatz. In der Telefonseelsorge Hochsauerland ist über 27 Jahre ein wunderbares Team gewachsen. Im Januar starten wir unseren nächsten Ausbildungskurs und freuen uns, am Telefon weiterhin Ansprechpartner für Menschen in kleinen und großen Lebenskrisen sein zu können. 38

Kontaktdaten der Diakonie Diakonie Ruhr Hellweg Clemens-August-Straße 10, 59821 Arnsberg Telefon: 02931 78633-0 Fax: 02931 78633-19 email: info@diakonie-ruhr-hellweg.de Homepage : www.diakonie-ruhr-hellweg.de Suchtberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg e. V. Hauptstraße 7, 59581 Warstein Leitung : Walter Farke Telefon: 02902 9108910 Fax: 02902 9108919 email: suchtberatung-warstein@diakonie-ruhr-hellweg.de Schuldnerberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg e. V. Hauptstraße 7, 59581 Warstein Leitung : Christian Korte Telefon: 02902 9108920 Fax: 02902 58825 email: hgross-boelting@diakonie-ruhr-hellweg.de Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 Diakonie-Beauftragte der Kirchengemeinde Irmgard Eickhoff 02902-5527 Diakonische Sprechstunde: dienstags 11-12 Uhr im Philipp-Melanchthon-Haus (nur mit telefonischer Voranmeldung) Evangelisches Familienzentrum Zachäus Kindergarten: zachaeus.warstein@kindergartenverbund.de Veilchenweg 19, 59581 Warstein Telefon und Fax: 02902-7347 Leiterin: Silke Hoppe Impressum Unsere Gemeinde ist der Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Warstein. Er ist nur für den innerkirchlichen Gebrauch bestimmt. Erscheinungsweise: 3x jährlich (Dezember, April und August/September). Kostenlose Verteilung an die evangelischen Haushalte der Gemeinde. Herausgeber für das Presbyterium: Pfarrer Uwe Müller (v.i.s.d.p.) Redaktion: Carl-Heinz Hilker (ch). Uwe Müller (mü). Dorothea Richter (dr) Dr. Christiane Karin Saßmann (saß). Bildrechte (wenn nicht anders benannt) liegen bei den Verfassern der Beiträge. Druck: Druckcenter Warstein GmbH. Auflage: 4000 Exemplare. 39

Kontaktdaten des Presbyteriums Anke Dahlberg Tel.: 02925-4796 ma-dahlberg@t-online.de Irmgard Eickhoff Diakoniepresbyterin Tel.: 02902-5527 Anke Frie Friedhofspresbyterin Tel.: 02902-71996 anke.frie(at)web.de Regina Groß Tel.: 02925-4377 Dr. Olaf Hohlfeld Baukirchmeister Tel.: 0151-58958035 Tanja Hofmann Tel.: 0176-61709408 tanja.gerles@gmx.de Bianca Hoppe Tel.: 02902-774325 hobiwa72@web.de Brigitte Kirchner Tel.: 02902-5548 Helmut Ruthemann Tel.: 0157-816 662 98 Sabine Simon Finanzkirchmeisterin Tel.: 02902-976113 sabine1simon@aol.com Ralf Stäwen Jugendpresbyter Tel.: 01520-8787440 Ralf.Staewen@gmx.de Dina-Felicitas Tannhäuser Tel.: 02952-97360 (Hirsch-Apotheke Rüthen) 40

Kontaktdaten der Kirchengemeinde Unsere Postanschrift: Gemeindebüro: Öffnungszeiten: Evangelische Kirchengemeinde Warstein Belecker Landstr. 14a, 59581 Warstein Karola Haverbeck Telefon: 02902-2338, Fax: 02902-701308 Email: ab-kg-warstein@kk-ekvw.de Montag, Dienstag und Freitag 10.00 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen. Konto: Nr. 1800008557 bei der Sparkasse Lippstadt (BLZ 41650001) IBAN NR. DE55 4165 0001 1800 0085 57 BIC: WELADED1LIP Homepage: www.ev-kirchengemeinde-warstein.de Pfarrer: Uwe Müller, Bergenthalstr. 1, 59581 Warstein Telefon: 02902-1863 E-mail: pfr_uwe_mueller@web.de dienstfrei: Montag Pfarrerin: Jutta Schorstein, Hesenberg 1 59581 Warstein Telefon: 02902-7288 E-Mail: Jutta.Schorstein@kk-ekvw.de dienstfrei: Freitag Pfarrerin: Dr. Christiane Karin Saßmann, Am Kattenstein 3a, 59602 Rüthen-Kallenhardt. Telefon: 02902-9118002 Email: Christiane.Karin.Sassmann@kk-ekvw.de dienstfrei: Sonntagnachmittag Montagnachmittag Warstein: Gemeindehaus: Martin-Luther-Kirche, Belecker Landstr. 14, Warstein Philipp-Melanchthon-Haus, Belecker Landstr. 14a Belecke: Christuskirche, Hesenberg 1, Belecke Gemeindehaus: Paul-Gerhardt-Haus, Hesenberg 1 Sichtigvor: Markuskapelle, Möhnestr. 124 Rüthen: Gemeindehaus: Schlangenpfad 1 Kallenhardt: Erlöserkirche, Ringstraße 6 Küster für Rüthen: Hans Friedhelm Purol, 02902-9780660 Küsterin/Hausmeisterin für Warstein und Belecke: Ingrid Knop, 02902-57541 41

42 Foto: Dorothea Richter