Übersicht über die Verfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich



Ähnliche Dokumente
Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen

Informationen zur Öffentlichen Ausschreibung. Offenen Verfahren (EU-weit) Dezernat Bau- und Gebäudemanagement Abteilung Zentrale Beschaffung

Bekanntmachung der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) Ausgabe 2009

1.1. Zweck und Anwendungsbereich der Leitlinien

Amtsblatt der Europäischen Union (2006/C 179/02) Aufträge unterhalb der Schwellenwerte für die Anwendung der Vergaberichtlinien ( 2 )

Das wirtschaftlichste Angebot

Die Beschaffung von Schulbüchern im Rahmen von Ausschreibungen Merkblatt für Buchhandlungen

Standard zur Eingeschränkten Revision

vom 20. Dezember 1968 (Stand am 1. Januar 2015)

Neufassung beschlossen in der 100. Sitzung des Senats am AMBl. der Universität Osnabrück Nr. 01/2006 vom , S.

PPP Task Force im BMVBS und PPP-Task Force NRW. PPP im Hochbau Vergaberechtsleitfaden

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit:

Inhaltsverzeichnis. 1 Anwendungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen. 3 Antragstellung. 4 Anzahl der Studienplätze für den Bewerberkreis nach 11 BerlHG

Kotierungsreglement über die Zulassung von Effekten an der B X

Informationen zum Bewerbungsverfahren

Leitfaden. Ausschreibung von Bauten mit Schweizer Holz

4.06 Leistungen der IV Das IV-Verfahren

4.06 Stand am 1. Januar 2013

Übereinkommen über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen *

Teilnahme von Service-Rechenzentren am beleglosen Datenaustausch per Datenfernübertragung (DFÜ) Inhaltsverzeichnis

PRAKTISCHE ANWEISUNGEN FÜR DIE PARTEIEN (Konsolidierte Fassung * )

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an Ein- und Zweijährigen Fachschulen Inhalt

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Umzugstätigkeiten, die über gebucht werden

Ablauf einer Betreibung

Rechte und Pflichten des Verwaltungsrates Ihre Bedeutung in der Praxis

Zuwendungen, Widerruf von Zuwendungsbescheiden, Erstattung und Verzinsung

Berliner Haushaltsrecht

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Satzung. I. Die Anstalt und ihre Aufgaben. 1 Name und Sitz der Anstalt. 2 Studios

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) DER GESELLSCHAFT FÜR AKADEMISCHE STUDIENVORBEREITUNG UND TESTENTWICKLUNG E. V. (g.a.s.t.)

Transkript:

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich 5 ERFAHREN I NICHT-STAATSERTRAGSBEREICH Übersicht über die erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich 5.1 Welche erfahrensschritte sind zu befolgen und was hat die Projektleiterin oder der Projektleiter konkret zu tun? Was ist zu beachten und wie ist in den einzelnen erfahren genau vorzugehen? Offenes erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Selektives erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Einladungsverfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Freihändiges erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich 5.2 5.3 5.4 5.5 Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-1

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Übersicht 5.1 Übersicht über die erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Bestimmen der Auftragsart Lieferauftrag Dienstleistungsauftrag Bauauftrag Bestimmen des Auftragswertes Schwellenwert gemäss GPA oder bilateralem Abkommen CH-EU erreicht? 3.4 Ja Nein erfahren im Staatsvertragsbereich 6.1 bis 6.5 erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich ( 5.2 5.5): Gegenüber den erfahren im Staatsvertragsbereich gelten folgende Erleichterungen: Je nach Schwellenwert sind alle erfahren zulässig: offenes, selektives, Einladungs- und freihändiges erfahren. Die Frist für die Angebotseingabe (bzw. die Einreichung des Teilnahmeantrags im selektiven erfahren) beträgt in allen erfahren in der Regel nicht weniger als 20 Tage (statt 40 Tage bzw 25 Tage). Im offenen/selektiven erfahren hat die Ausschreibung im kantonalen Amtsblatt sowie unter zu erfolgen. Eine französische Zusammenfassung ist nicht erforderlich. www.simap.ch Bei freihändigen ergaben gestützt auf die Ausnahmebestimmung von 10 SO entfällt die Pflicht zur erfassung eines Berichts und zur eröffentlichung des Zuschlags. Der Gleichbehandlungsgrundsatz gilt nur gegenüber inländischen Anbietenden. Als inländisch können Anbietende gelten, wenn sie im Schweizerischen Handelsregister eingetragen sind. Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-2

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Offenes erfahren 5.2 Offenes erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich erfahrensschritt 1. erfahrensart festlegen; Terminplan erstellen Was ist zu tun? Die Projektleiterin/der Projektleiter stellt Antrag an die für die ergabe zuständige Stelle betreffend: Wahl des erfahrens; allenfalls Genehmigung der ergabekriterien, allenfalls kreditrechtliche Festlegungen. 1 Offenes erfahren Sie/er erstellt zudem je nach Umfang bzw. omplexität des orhabens einen Terminplan. 2. Ausschreibungsunterlagen vorbereiten Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt und gliedert die Ausschreibungsunterlagen wie folgt: Allgemeine Angaben zur Ausschreibung: Umschreibung der auszuschreibenden Leistung und Rahmenbedingungen, Eignungskriterien und zu erbringende Nachweise, Zuschlagskriterien, Festlegung der Frist für die Angebotseingabe (in der Regel nicht weniger als 20 Tage seit der eröffentlichung), Objektspezifische Bedingungen, wie z.b. Ergänzungen zur SIA Norm 11 (beilegen), Leistungsbeschrieb (Devis), ertragsentwurf (sofern vorhanden). 3 6 13, 15 SO 3, 5, 11, 12 16 SO 16 3. eröffentlichung Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt ein Inserat, das wie folgt zu veröffentlichen ist: 11 13 SO obligatorisch im antonalen Amtsblatt (ohne französische Zusammenfassung), sowie zudem elektronisch unter www.simap.ch, im vom Gemeinwesen allenfalls zusätzlich vorgesehenen amtlichen Publikationsorgan. Die elektronische Erfassung der Ausschreibung unter www.simap.ch führt dank einer entsprechenden Schnittstelle auch automatisch zur eröffentlichung im kantonalen Amtsblatt. 4. Ausschreibungsunterlagen versenden Die Unterlagen müssen auf den Zeitpunkt der eröffentlichung hin versandbereit sein. Der ersand erfolgt auf Anfrage der Anbietenden. Handbuch für ergabestellen 2011 Seite 5-3

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Offenes erfahren 5.2 5. Eingang und Öffnung der Angebote Die Angebote dürfen erst nach Ablauf der Eingabefrist durch zwei ertreterinnen oder ertreter der ergabestelle geöffnet werden. Im Offertöffnungsprotokoll ist folgendes festzuhalten: Namen der anwesenden Personen, Namen der Anbietenden, Eingangsdaten und Preise der Angebote sowie allfälliger Angebotsvarianten oder Teilangebote. Die Offertöffnung ist nicht öffentlich. 13 24, 27 SO Offenes erfahren 6. Einsicht der Anbietenden in das Offertöffnungs - protokoll Die Anbietenden haben Anrecht auf Einsicht in das Pro - tokoll an einem in den Ausschreibungsunterlagen zu nennenden Ort. Das Protokoll kann auch versandt werden. 27 Abs. 4 SO 7. Prüfung der Angebote Es sind folgende Prüfungsschritte erforderlich: Rechtzeitigkeit und ollständigkeit, andere Ausschlussgründe, angebotene Leistung in fachlicher und rechnerischer Hinsicht, Eignung der Anbietenden, Zuschlagskriterien. 16, 20, 29 29 31 SO 4a Abs.1 BeiG. Behandlung von ungewöhnlich niedrigen Angeboten Falls ein ungewöhnlich niedriges Angebot vorliegt, fordert die Projektleiterin/der Projektleiter unter Androhung des erfahrensausschlusses die Anbieterin/den Anbieter auf, darzutun, dass sie bzw. er die Teilnahmebedingungen einhält und die Auftragsbedingungen erfüllen kann. 9 15, 29 4a Abs.1 BeiG, 32 SO 9. Behandlung von Unternehmervarianten Die Projektleiterin/der Projektleiter prüft allfällige arianten (sofern diese in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurden). 12 13 Abs. 1 lit. d SO 10. Abbruch und Wiederholung des ergabeverfahrens Der Abbruch eines ergabeverfahrens ist aus wichtigen Gründen zulässig. Das erfahren kann wiederholt werden. Abbruch und Wiederholung des erfahrens werden den Anbietenden in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit Rechtsmittelbelehrung mitgeteilt sowie nach den orschriften über die Ausschreibung im kantonalen Amtsblatt und zudem elektronisch unter www.simap.ch veröffentlicht. 30, 31 37 SO Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-4

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Offenes erfahren 5.2 11. Zusammenstellung des Submissionsergebnisses und ergabeantrag 12. Zuschlag Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt eine objektive ergleichstabelle. Die zuständige Instanz entscheidet auf Antrag über den Zuschlag. Der Zuschlag ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung festzuhalten. 20, 24 29 SO 13 24 26 3 SO Offenes erfahren 13. itteilung des Zuschlages Die Zuschlagsverfügung wird allen Anbietenden schriftlich mitgeteilt. Ein ersand per Einschreiben ist zu empfehlen, wenn der Beweis der Zustellung wichtig ist (heikle ergaben etc.). Der Zuschlag ist zudem gleichzeitig, spätestens aber innert 72 Tagen seit dem Zuschlag im kantonalen Amtsblatt und unter www.simap.ch zu veröffentlichen. it der Zustellung beginnt die 10-tägige Beschwerdefrist zu laufen. 27, 2 35, 3 SO. Widerruf des Zuschlages Der Zuschlag kann widerrufen werden, falls ein Ausschlussgrund gemäss 4a Abs. 1 BeiG vorliegt. Der Widerruf ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung festzuhalten. 32 4a Abs. 2 BeiG 15. ertragsabschluss Der ertragsschluss ist erst nach unbenutztem Ablauf der Beschwerdefrist zulässig oder wenn einer Beschwerde keine aufschiebende Wirkung erteilt wird. Wird einer Beschwerde aufschiebende Wirkung zuerkannt, muss der Ausgang des Beschwerdeverfahrens abgewartet werden. 13 Art. IöB Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-5

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Selektives erfahren 5.3 Selektives erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich erfahrensschritt Was ist zu tun? 1. erfahrensart festlegen; Terminplan erstellen Die Projektleiterin/der Projektleiter stellt Antrag an die für die ergabe zuständige Stelle betreffend: 1 Wahl des erfahrens; allenfalls Genehmigung der ergabekriterien, allenfalls kreditrechtliche Festlegungen. Sie/er erstellt zudem je nach Umfang bzw. omplexität des orhabens einen Terminplan. 2. Ausschreibungsunterlagen vorbereiten Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt und gliedert die Ausschreibungsunterlagen wie folgt: Allgemeine Angaben zur Ausschreibung: Umschreibung der auszuschreibenden Leistung und Rahmenbedingungen, Eignungskriterien und zu erbringende Nachweise, Anzahl der zur Angebotsabgabe einzuladenden Teilnehmenden, falls eine solche Beschränkung vorgesehen ist, allenfalls Zuschlagskriterien: diese müssen in den Ausschreibungsunterlagen der ersten Stufe noch nicht beschrieben werden, eine pauschale Umschreibung genügt, Festlegung der Frist für die Teilnahmeanträge (in der Regel nicht weniger als 20 Tage seit der eröffentlichung), Objektspezifische Bedingungen (wie z.b. Ergänzungen zur SIA Norm 11), Leistungsbeschrieb (Devis), ertragsentwurf (sofern vorhanden): diese Unterlagen werden in der Regel erst in der 2. Stufe des erfahrens abgegeben, siehe unten Ziff. 9). 3 7,, 11, 12 13, 15 SO 3, 5, 16 SO 16 Selektives erfahren 3. eröffentlichung Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt ein Inserat, das wie folgt zu veröffentlichen ist: 11 13 SO obligatorisch im kantonalen Amtsblatt (ohne französische Zusammenfassung), sowie zudem elektronisch unter www.simap.ch, im vom Gemeinwesen allenfalls zusätzlich vorgesehenen amtlichen Publikationsorgan. Die elektronische Erfassung der Ausschreibung unter www.simap.ch führt dank einer entsprechenden Schnittstelle auch automatisch zur eröffentlichung im kantonalen Amtsblatt. Handbuch für ergabestellen 2011 Seite 5-6

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Selektives erfahren 5.3 Selektives erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich 4. Ausschreibungsunterlagen der 1. Stufe versenden Die Unterlagen müssen auf den Zeitpunkt der eröffentlichung hin versandbereit sein. Der ersand erfolgt auf Anfrage der Bewerberinnen und Bewerber. 5. Eingang und Öffnung der Teilnahmeanträge Die Teilnahmeanträge werden nach Ablauf der Eingabefrist geöffnet. Empfohlen wird auch im selektiven erfahren für die 1. Stufe ein internes Protokoll. 25 SO 6. Beurteilung der Bewer - berinnen und Bewerber 7. Bestimmen der Anbietenden Es sind folgende Prüfungsschritte erforderlich: Rechtzeitigkeit und ollständigkeit, andere Ausschlussgründe, Eignung der Bewerberinnen und Bewerber; verlangte Nachweise. Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung festzuhalten. 17 21 Selektives erfahren. itteilung an die Bewerberinnen und Bewerber Die Bewerberinnen und Bewerber, die einen Antrag auf Teilnahme eingereicht haben, sind direkt mittels schriftlicher itteilung zu informieren. Ein ersand per Einschreiben ist zu empfehlen, wenn der Beweis der Zustellung wichtig ist (heikle ergaben etc.). it der Zustellung beginnt die 10-tägige Beschwerdefrist zu laufen. 22, 23, 29 9. Ausschreibungsunterlagen der 2. Stufe versenden Die Unterlagen (zum Inhalt vgl. oben Ziff. 2) müssen auf den Zeitpunkt der Einladung hin versandbereit sein. Die Frist für die Angebotseingabe beträgt in der Regel nicht weniger als 20 Tage seit der Einladung. 10. Eingang und Öffnung der Angebote Die Angebote dürfen erst nach Ablauf der Eingabefrist durch zwei ertreterinnen oder ertreter der ergabestelle geöffnet werden. Im Offertöffnungsprotokoll ist folgendes festzuhalten: Namen der anwesenden Personen, Namen der Anbietenden, Eingangsdaten und Preise der Angebote sowie allfälliger Angebotsvarianten oder Teilangebote. Die Offertöffnung ist nicht öffentlich. 13 24, 27 SO Handbuch für ergabestellen 2004 Seite 5-7

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Selektives erfahren 5.3 11. Einsicht der Anbietenden in das Offertöffnungsprotokoll Die Anbietenden haben Anrecht auf Einsicht in das Pro - tokoll an einem in den Ausschreibungsunterlagen zu nennenden Ort. Das Protokoll kann auch versandt werden. 27 Abs. 4 SO 12. Prüfung der Angebote Es sind folgende Prüfungsschritte erforderlich: Rechtzeitigkeit und ollständigkeit, andere Ausschlussgründe, angebotene Leistung in fachlicher und rechnerischer Hinsicht, Zuschlagskriterien. 1, 20, 29 29 31 SO, 4a Abs.1 BeiG 13. Behandlung von ungewöhnlich niedrigen Angeboten. Behandlung von Unternehmervarianten Falls ein ungewöhnlich niedriges Angebot vorliegt, fordert die Projektleiterin/der Projektleiter unter Androhung des erfahrensausschlusses die Anbieterin/den Anbieter auf, darzutun, dass sie bzw. er die Teilnahmebedingungen einhält und die Auftragsbedingungen erfüllen kann. Die Projektleiterin/der Projektleiter prüft allfällige arianten (sofern diese in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurden). 9 15, 29 32 SO 4a Abs.1 BeiG 12 13 Abs. 1 lit. d SO Selektives erfahren 15. Abbruch und Wiederholung des ergabeverfahrens Der Abbruch eines ergabeverfahrens ist aus wichtigen Gründen zulässig. Das erfahren kann wiederholt werden. Abbruch und Wiederholung des erfahrens werden den Anbietenden in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit Rechtsmittelbelehrung mitgeteilt sowie nach den orschriften über die Ausschreibung im kantonalen Amtsblatt und zudem elektronisch unter www.simap.ch veröffentlicht. 30, 31 37 SO 16. Zusammenstellung des Submissionsergebnisses und ergabeantrag Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt eine objektive ergleichstabelle. Die zuständige Instanz entscheidet auf Antrag über den Zuschlag. 20, 24 29 SO 17. Zuschlag Der Zuschlag ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung festzuhalten. 13 24 26 3 SO Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Selektives erfahren 5.3 1. itteilung des Zuschlages Die Zuschlagsverfügung wird allen Anbietenden schriftlich mitgeteilt. Ein ersand per Einschreiben ist zu empfehlen, wenn der Beweis der Zustellung wichtig ist (heikle ergaben etc.). Der Zuschlag ist zudem gleichzeitig, spätestens aber innert 72 Tagen seit dem Zuschlag im kantonalen Amtsblatt und unter www.simap.ch zu veröffentlichen. it der Zustellung beginnt die 10-tägige Beschwerdefrist zu laufen. 27, 2 35, 3 SO 19. Widerruf des Zuschlages 20. ertragsabschluss Der Zuschlag kann widerrufen werden, falls ein Ausschlussgrund gemäss 4a Abs.1 BeiG vorliegt. Der Widerruf ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung auszufertigen. Der ertragsschluss ist erst nach unbenutztem Ablauf der Beschwerdefrist zulässig oder wenn einer Beschwerde keine aufschiebende Wirkung erteilt wird. Wird einer Beschwerde aufschiebende Wirkung zuerkannt, muss der Ausgang des Beschwerdeverfahrens abgewartet werden. 32 4a Abs.2 BeiG 13 Art. IöB Selektives erfahren Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-9

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Einladungsverfahren 5.4 Einladungsverfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich erfahrensschritt Was ist zu tun? 1. erfahrensart festlegen und Bestimmen der zur Angebotsabgabe ausgewählten Anbietenden Die Projektleiterin/der Projektleiter stellt Antrag an die für die ergabe zuständige Stelle betreffend: Wahl des erfahrens; allenfalls Genehmigung der ergabekriterien, Auswahl der Anbietenden aufgrund ihrer für den konkreten Auftrag vorhandenen Eignung, allenfalls kreditrechtliche Festlegungen. 1 2. Ausschreibungsunterlagen vorbereiten 3. Ausschreibungsunterlagen versenden Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt und gliedert die Ausschreibungsunterlagen wie folgt: Allgemeine Angaben zur Ausschreibung: Umschreibung der auszuschreibenden Leistung und Rahmenbedingungen, Die Festlegung von Eignungskriterien ist dann besonders zu empfehlen, wenn die Eignung der Anbieterin/ des Anbieters nicht bekannt ist oder spezielle Anforderungen bestehen, Zuschlagskriterien, Festlegung der Frist für die Angebotseingabe (in der Regel nicht weniger als 20 Tage seit der Einladung), Objektspezifische Bedingungen, wie z.b. Ergänzungen zur SIA Norm 11 (beilegen), Leistungsbeschrieb (Devis), ertragsentwurf (sofern vorhanden). Die Unterlagen werden den gemäss Ziff. 1 bestimmten Anbieterinnen und Anbietern zugestellt. 3 9 13, 15 SO 3, 5, 11, 12 16 SO 16 Einladungsverfahren 4. Eingang und Öffnung der Angebote Die Angebote dürfen erst nach Ablauf der Eingabefrist durch zwei ertreterinnen oder ertreter der ergabestelle geöffnet werden. Wird ein Offertöffnungsprotokoll erstellt, ist folgendes festzuhalten: 13 24, 27 SO Namen der anwesenden Personen, Namen der Anbietenden, Eingangsdaten und Preise der Angebote sowie allfälliger Angebotsvarianten oder Teilangebote. Die Offertöffnung ist nicht öffentlich. Handbuch für ergabestellen 2004 Seite 5-10

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Einladungsverfahren 5.4 5. Einsicht der Anbietenden in das Offertöffnungsprotokoll Die Anbietenden haben Anrecht auf Einsicht in das Protokoll an einem in den Ausschreibungsunterlagen zu nennenden Ort. Das Protokoll kann auch versandt werden. 27 Abs. 4 SO 6. Prüfung der Angebote Es sind folgende Prüfungsschritte erforderlich: Rechtzeitigkeit und ollständigkeit, andere Ausschlussgründe, angebotene Leistung in fachlicher und rechnerischer Hinsicht, Eignung der Anbietenden (sofern Eignungskriterien festgelegt wurden), Zuschlagskriterien. 19, 20, 29 29 31 SO, 4a Abs.1 BeiG 7. Behandlung von ungewöhnlich niedrigen Angeboten Falls ein ungewöhnlich niedriges Angebot vorliegt, fordert die Projektleiterin/der Projektleiter unter Androhung des erfahrensausschlusses die Anbieterin/den Anbieter auf, darzutun, dass sie bzw. er die Teilnahmebedingungen einhält und die Auftragsbedingungen erfüllen kann. 9 15, 29 4a Abs.1 BeiG, 32 SO. Behandlung von Unternehmervarianten Die Projektleiterin/der Projektleiter prüft allfällige arianten (sofern diese in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurden). 12 13 Abs. 1 lit. d SO 9. Abbruch und Wieder - holung des ergabever - fahrens Der Abbruch eines ergabeverfahrens ist aus wichtigen Gründen zulässig. Das erfahren kann wiederholt werden. Abbruch und Wiederholung des erfahrens werden den Anbietenden in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit Rechtsmittelbelehrung mitgeteilt. 30, 31 37 SO Einladungsverfahren 10. Zusammenstellung des Submissionsergebnisses und ergabeantrag Die Projektleiterin/der Projektleiter erstellt eine objektive ergleichstabelle. Die zuständige Instanz entscheidet auf Antrag über den Zuschlag. 20, 24 29 SO 11. Zuschlag Der Zuschlag ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung festzuhalten. 13 24 26 3 SO Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-11

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Einladungsverfahren 5.4 12. itteilung des Zuschlages Die Zuschlagsverfügung wird allen Anbietenden schriftlich mitgeteilt. Ein ersand per Einschreiben ist zu empfehlen, wenn der Beweis der Zustellung wichtig ist (heikle ergaben etc.). it der Zustellung beginnt die 10-tägige Beschwerdefrist zu laufen. 27, 2 3 SO 13. Widerruf des Zuschlages Der Zuschlag kann widerrufen werden, falls ein Ausschlussgrund gemäss 4a Abs.1 BeiG vorliegt. Der Widerruf ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung fest zu - halten. 32 4a Abs. 2 BeiG. ertragsabschluss Der ertragsschluss ist erst nach unbenutztem Ablauf der Beschwerdefrist zulässig oder wenn einer Beschwerde keine aufschiebende Wirkung erteilt wird. Wird einer Beschwerde aufschiebende Wirkung zuerkannt, muss der Ausgang des Beschwerdeverfahrens abgewartet werden. 13 Art. IöB Einladungsverfahren Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-12

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Freihändiges erfahren 5.5 Freihändiges erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich erfahrensschritt Was ist zu tun? 1. erfahrensart festlegen und Bestimmen der zur Angebotsabgabe ausgewählten Anbieterin(nen) bzw. des/der Anbieter(s) Die Projektleiterin/der Projektleiter stellt Antrag an die für die ergabe zuständige Stelle betreffend: Wahl des erfahrens (das freihändige erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich gelangt unterhalb der massgebenden Schwellenwerte bzw. im Falle der Ausnahmebestimmung von 10 SO zur Anwendung); allenfalls Genehmigung der ergabekriterien, Auswahl der Anbieterin(nen) bzw. der/des Anbieter(s) aufgrund der für den konkreten Auftrag vorhandenen Eignung, allenfalls kreditrechtliche Festlegungen. 1 2. Ausschreibungsunterlagen vorbereiten Die Anfrage zur Einreichung eines Angebots kann formlos, d.h. auch mündlich erfolgen. Die Ausarbeitung von Ausschreibungsunterlagen ist aber empfehlenswert, insbesondere weil diese für den späteren ertragsinhalt massgebend sein können: Allgemeine Angaben zur Ausschreibung (insbesondere auch Festlegung der Frist für die Angebotsabgabe von in der Regel nicht weniger als 20 Tagen seit der Einladung), «Objektspezifische Bedingungen» z.b. Ergänzungen SIA Norm 11, Leistungsbeschrieb (Devis), ertragsentwurf (sofern vorhanden). 3 10 13, 15 SO 3, 5, 11, 12 16 SO 16 3. Ausschreibungsunterlagen versenden Sofern vorhanden, werden die Ausschreibungsunterlagen den gemäss Ziff. 1 bestimmten Anbieterinnen bzw. Anbietern zugestellt. 4. Eingang und Prüfung des Angebots/der Angebote Die Offertöffnung kann formlos erfolgen ( 27 SO). Die angebotenen Leistungen sind in fachlicher und rechnerischer Hinsicht zu prüfen. Allfällige Ausschlussgründe sowie Unternehmervarianten (sofern diese in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurden) sind ebenfalls zu prüfen. erhandlungen mit der/den Anbieterin(nen) bzw. Anbieter(n) sind zulässig. Damit diese nicht zu Ungunsten der ergabestelle ausfallen, ist den Anbietenden keine Einsicht in das allenfalls erstellte Offertöffnungsprotokoll zu gewähren., 12 29 29 30 SO, 4a Abs.1 BeiG Freihändiges erfahren Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-13

erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Freihändiges erfahren 5.5 5. Abbruch und Wieder - holung des ergabe - verfahrens Der Abbruch eines ergabeverfahrens ist aus wichtigen Gründen zulässig. Das erfahren kann wiederholt werden. Abbruch und Wiederholung des erfahrens werden der Anbieterin/dem Anbieter in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit Rechtsmittelbelehrung mitgeteilt. 30, 31 37 SO 6. ergabeantrag, Zuschlag und itteilung Die zuständige Instanz entscheidet auf Antrag über den Zuschlag. Dieser ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung festzuhalten. Die Zuschlagsverfügung wird der Anbieterin/dem Anbieter und die Absage den allfällig nicht berücksichtigten Anbietenden schriftlich mitgeteilt. it der Zustellung beginnt die 10-tägige Beschwerdefrist zu laufen. 13 24, 26, 27 3 SO 7. Widerruf des Zuschlages Der Zuschlag kann widerrufen werden, falls ein Ausschlussgrund gemäss 4a Abs.1 BeiG vorliegt. Der Widerruf ist in Form einer erfügung mit einer summarischen Begründung und mit einer Rechtsmittelbelehrung festzuhalten. 32 4a Abs.2 BeiG. ertragsabschluss Der ertragsschluss ist erst nach unbenutztem Ablauf der Beschwerdefrist zulässig oder wenn einer Beschwerde keine aufschiebende Wirkung erteilt wird. Wird einer Beschwerde aufschiebende Wirkung zuerkannt, muss der Ausgang des Beschwerdeverfahrens abgewartet werden. 13 Art. IöB Im freihändigen erfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich gelten grundsätzlich dieselben formellen Anforderungen wie im erfahren im Staatsvertragsbereich. In der Praxis kann aber eine gewisse Flexibilität angebracht sein, insbesondere bei den vorgängig unter Ziffer 2-6 und beschriebenen erfahrensschritten. Freihändiges erfahren Handbuch für ergabestellen 20 Seite 5-