Bauen und modernisieren mit Neopor



Ähnliche Dokumente
Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

zu sparen. Außerdem darf das Material die Umwelt und die Gesundheit nicht belasten. Und trotzdem soll es bezahlbar sein.

zu sparen. Außerdem darf das Material die Umwelt und die Gesundheit nicht belasten. Und trotzdem soll es bezahlbar sein.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

BlueComfort Technologie Die Zeit ist reif für eine neue Technik Damit wird gebaut.

Blower-Door Workshop des thech am

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

STEICO. Stärken Sie Ihre Qualifikation mit der. kostenfreien Seminarreihe für ökologisches Bauen und Dämmen. 24. / 25. November

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Zu Hause ist es am schönsten.

Blähton-Innovationen für Mauerwerk und Leichtbeton

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

BERGMANN. Innovation seit Generationen

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Wohnwerte schaffen für eine gute Vermietung!

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Heizen - Kühlen - Kosten Sparen

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

VIO. Musterhaus Köln

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung

Zweibrücker Sanierungsinfo

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Dem Schimmel Keine Chance

Innendämmung. Theorie und Praxis

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZENTEN BAUENS DAS ORIGINAL: DIE ZUKUNFT!

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Energiesparen zahlt sich aus!

Ultramid und Ultradur

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Energetische Klassen von Gebäuden

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Karlsruher Klimahäuser

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Energie sparen als Mieter

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Münchner EnergieSparTage

Zu kalt? Wir heizen Ihr Klima.

Die Dach-Profis Fachinfo. für Architekten

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

VOM POLYSTYROL ZU NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Bleib gesund, altes Haus!

Bau-Tipp Hyperdämm. Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

F e n s t e r + T ü r e n

mage purewall haben sie weitere fragen? Wir helfen ihnen sehr gern weiter! Jürgen lässig einfach harald schwendenmann qualitativ hochwertig

NEU! TERMO - Der Energiespar- Rollladen

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

die designfensterbank von helopal

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Nachträgliche Dämmung oberster Geschossdecken Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl

Newsletter Wärmedämmung. Was kann ich tun? Gesundes Wohnklima geringer Verbrauch. Wärmedämmung von SCHWEBACH. Bildquelle: Dena

Gute Ideen sind einfach:

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am für Sie erstellt von: co2online

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Freizeit-Töpfern. ist. Es ist doch ein gutes Zeichen, daß wir kein Servicenetz brauchen.

Transkript:

Bauen und modernisieren mit Neopor Neopor im Internet: www.neopor.de

Bauen und modernisieren mit Neopor Informationen für Architekten, Ingenieure und Handwerker Inhalt 03 > Werkstoff Neopor 04 > Qualitätsprodukte der BASF 05 > Leistungsstärke von Neopor 06 > Wärmeschutz und Wärmeleitfähigkeit 07 > Kennzahlen von Dämmstoffen aus Neopor 08 > Nachhaltigkeit und Effizienz 09 > Ökoeffizienz und Förderprogramme 10-11 > Anwendungsübersicht Neopor 12 > Vorteile von Dämmstoffen aus Neopor 13 > Außendämmung ( WDVS) Schalungselemente 14 > Dämmung hinter vorgehängten Fassaden Kerndämmung 15 > Innendämmung Deckendämmung (Keller) 16 > Aufsparrendämmung Zwischensparrendämmung 17 > Flachdachdämmung Dachbodendämmung 18-19 > Ausführungsbeispiele

Klein, rund, schwarz Ein Werkstoff, viele Anwendungen Neopor Das sind kleine schwarze Perlen aus treibmittelhaltigem und dadurch expandierfähigem Polystyrolgranulat (EPS). Die BASF produziert diesen einzigartigen Werkstoff, der von Schaumstoffherstellern zu Dämmstoffen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche verarbeitet wird. bis zu d ä m m t r b e s s e Die schwarzen Perlen werden von Weiterverarbeitern auf herkömmlichen EPS-Maschinen aufgeschäumt und zu silbergrauen Schaumstoffblöcken und Formteilen mit bis zu 20 Prozent besserer Dämmleistung als herkömmliches EPS verarbeitet. Anschließend werden die Blöcke zu unterschiedlich dicken Platten geschnitten. Dämmstoffe aus Neopor bieten eine höhere Dämmleistung und ermöglichen einen bis zu 50 Pro zent niedrigeren Rohstoffeinsatz als herkömmliches EPS. So schonen sie Umwelt und Geldbeutel. Umweltfreundliche Dämmstoffe aus Neopor sind frei von FCKW, HFCKW, HFKW und anderen halogenierten Zellgasen. Sie enthalten als Zellgas Luft. Dadurch wird die Erhaltung der Wärmeleitfähigkeit über die ganze Lebensdauer des Bauwerks gewährleistet. Dämmstoffe aus Neopor stehen damit für einen modernen, umweltbewussten Lebensstil. Das nennen wir: Innovation in Insulation. 3

Qualitätsprodukte der BASF Seit über 50 Jahren der Maßstab in der Wärmedämmung Styropor Dieser Name steht für eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Mit dem expandierbaren Polystyrol, kurz EPS, erfand die BASF vor über 50 Jahren einen Klassiker. Unter dem Marken namen Styropor ist EPS weltweit bis heute die Lösung für effizientes Dämmen und für sicheres Verpacken. Mit Neopor hat die BASF den Klassiker Styropor weiterentwickelt. Dieser neuartige Werkstoff für moderne Dämmstoffe wird genauso wie Styropor aufgeschäumt und zu Platten und Formteilen verarbeitet. Den entscheidenden Unterschied erkennt man an der silbergrauen Farbe mit dem bloßen Auge: Bei Neopor ist dem Werkstoff Graphit beigemischt. Dieser absorbiert und reflektiert die Wärmestrahlung und verbessert die Dämmleistung von EPS um bis zu 20 Prozent. Produkte aus dem Werkstoff Neopor der BASF sind eine wirtschaftliche Investition in die Zukunft und tragen zum Werterhalt einer Immobilie bei. 1930 1995 Neopor Patent zur Polymerisierung von Monostyrol Patent auf Neopor 1920 1925 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2005 1951 Styropor Patent auf schäumbares Polystyrol (EPS, Styropor ) 4 Neopor > Qualitätsprodukte der BASF

bis zu d ä m m t r b e s s e Neopor Dämmstoffe mit Leistungsplus Bei gleicher Plattenstärke um bis zu 20 Prozent mehr Leistung Durch die besonderen Produkteigenschaften bringen Dämmstoffplatten aus diesem Werkstoff auch um bis zu zwanzig Prozent mehr Leistung als herkömmliches EPS. Die feinen Graphitteilchen in Neopor, die als Infrarot-Absorber oder -Reflektoren wirken, machen es möglich. Diesen Vorteil von Neopor können Bauherren und Planer sich zu Nutze machen. Sie erreichen mit Dämmstoffen aus Neopor eine deutlich höhere Dämm leistung und sorgen so für einen noch geringeren Energieverbrauch. Dämmstoffe aus Neopor überzeugen durch ihre höhere Dämmleistung im Vergleich zu herkömmlichem EPS. Daneben bieten sie weitere starke Vorteile: Wasserabweisend Geringe Aufnahme von Feuchtigkeit Diffusionsoffen Standfest und maßstabil Umweltfreundlich durch hohe Ökoeffizienz Alterungs- und verrottungsbeständig Leichtere Handhabung durch Gewichtsvorteil Staubfreie und schnelle Verlegung Witterungsunabhängige Ausführung Keine hautreizenden Einwirkungen 5

Wärmeschutz ist Lebensqualität Mit Neopor investieren Sie in ein spürbar besseres Wohnklima Nicht oder unzureichend gedämmte Außenbauteile strahlen Wärme ab. Die Folge ist ein spür - barer, unge sunder Zug im Wohnraum. Außerdem werden schlecht oder nicht gedämmte Bauteile oft feucht, da sich Tau wasser im Innern bildet, wenn die Temperatur im Bauteil abnimmt und diffundierende Luftfeuchte mit kälteren Schichten in Berührung kommt. Dieses Tauwasser kann Schimmelpilz und Fäulnis fördern und das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Außerdem führt es zu beachtlichen Bauschäden. Fachgerecht eingebaute Dämmstoffe aus Neopor beugen diesen Einflüssen nachhaltig vor. Sie sorgen in Neubauten und im Gebäudebestand neben der Energieeinsparung für ein gesundes Wohn klima. Und der Wert des Gebäudes bleibt erhalten. Wärmeschutz Überzeugende Vorteile für die Baupraxis Die ausgezeichnete Wirkung von Dämmstoffen aus Neopor bietet Architekten, Ingenieuren, Hand werkern und Bauherren überzeugende Vorteile in der Baupraxis. Die Infrarot-Absorber beziehungsweise -Reflektoren in Neopor reduzieren die Wärmeleit fähigkeit deutlich. Die Durchlässigkeit des Materials für Wärme ist geringer als bei gängigen Dämmplatten. Wärmeleitfähigkeit Optimierte Dämmleistung Mit Neopor werden vor allem bei Dämmstoffen mit sehr niedrigen Rohdichten wesentlich verbesserte Dämmwirkungen erreicht. Aus der Abbildung wird ersichtlich, dass Dämmstoffe aus Neopor mit der Rohdichte von 15 kg /m 3 beispielsweise eine Wärme leitfähigkeit von 0,032 W/(m K) erreichen. Bei üblichem EPS gleicher Rohdichte liegt die Wärme leit fähigkeit bei 0,037 W/(m K). 0,045 0,040 0,037 0,035 0,032 0,030 EPS Neopor Infrarot-Absorber und -Reflektoren verhindern weitgehend den durch Strahlung verursachten Wärmeabfluss. 0,025 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Rohdichte [kg/m 3 ] 6 Neopor > Wärmeschutz ist Lebensqualität

Kennzahlen von Dämmstoffen aus Neopor Eigenschaften Einheit Bezeichnungsschlüssel nach DIN EN 13163 Prüfergebnisse Norm Wärmeleitfähigkeit (Messwert bei 10 C) Druckspannung bei 10 % Stauchung W/(m K) --- 0,032 0,031 0,030 DIN EN 12667 kpa CS(10) 60-90 100-120 150-200 DIN EN 826 Zugfestigkeit kpa TR 100 150 200 DIN EN 1607 Biegefestigkeit kpa BS 100 100 150 DIN EN 12089 Dimensionsstabilität 23 C; 90 % r. F. % DS ( TH) 1 1 1 DIN EN 1604 Brandverhalten Euroklasse --- E E E DIN EN 13501-1 --- --- B1 B1 B1 DIN 4102 Wasseraufnahme bei langzeitigem Eintauchen Wasserdampf- Diffusionswiderstandszahl Anwendungsgrenztemperatur Chemische Beständigkeit Biologisches Verhalten Vol. % WL ( T ) --- 3 3 DIN EN 12087 --- MU 30-70 40-100 40-100 DIN EN 12086 C --- 80 80 80 --- Unempfindlich gegen Wasser, die meisten Säuren sowie gegen Laugen Empfindlich gegenüber organischen Lösemitteln Keine gesundheitsschädigende Wirkung bekannt Bitte beachten Sie: Die in der Tabelle angegebenen technischen und physikalischen Kennzahlen sind Richtwerte für Dämmstoffe aus Neopor. Die Werte und Eigenschaften können abhängig von der Verarbeitung variieren. 7

Dämmstoffe aus Neopor Nachhaltig und effizient 50 Prozent geringerer Rohstoffeinsatz schont wertvolle Ressourcen Der Ausgangsstoff für expandiertes Polystyrol ist polymerisiertes Styrol. Mit Hilfe von Wasserdampf wird das perlenförmige Granulat in verschiedenen Stufen bis zum Fünfzigfachen seines ursprünglichen Volumens aufgeschäumt. Im Vergleich zu herkömmlichem EPS können für die Produktion von Dämmplatten aus Neopor rund 50 Prozent weniger Rohstoffe eingesetzt werden. Damit hat Neopor einen nachweislich größeren Nutzen bei geringer Umweltbelastung und erreicht in der Ökoeffizienzanalyse damit beste Werte. Beispiel: Um die 200 m 2 große Außenwand eines Gebäudes zu dämmen, werden mit einem Wärmedämmverbundsystem nur 540 kg Dämmplatten aus Neopor gebraucht. Um die gleiche Dämmleistung zu erreichen, müssten etwa 970 kg herkömmliches EPS verbaut werden. Neopor 540 kg herkömmliches EPS 970 kg 0 250 500 750 1000 [kg] 8 Neopor > Nachhaltigkeit und Effizienz

Umweltbelastung (normiert) 0,7 Hohe Ökoeffizienz Nutzen beim Einsatz von 1 m 2 Wärmedämmverbund - system 1,0 1,3 Steinfaser Niedrige Ökoeffizienz Neopor Styropor 1,3 1,0 0,7 Kosten (normiert) Ökoeffizienzanalyse von Wärmedämmverbundsystemen am Beispiel des Drei-Liter-Hauses im Brunckviertel in Ludwigshafen im Jahr 2000, bestätigt vom Öko-Institut in Freiburg und vom TÜV. Betrachtete Alternativen: Neopor Styropor Steinfaser Foto: Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. J. Deeters, 49716 Meppen, Deutschland Thermografie eines Wohnhauses. Die gelbroten Bereiche verdeutlichen den erhöhten Wärmeverlust von schlecht gedämmten Bauteilen. Wärmedämmung im Vergleich Größerer Nutzen zu niedrigeren Kosten Die Ökoeffizienzanalyse betrachtet Produkte und Verfahren sowohl von der ökonomischen als auch von der ökologischen Seite. Das Ergebnis einer solchen Auswertung am Beispiel Wärmedämmverbundsystem ( WDVS) mit einem U-Wert von 0,29 W/(m² K) ist in der Abbildung dargestellt. Der enorme Vorteil von Dämmstoffplatten aus Neopor ergibt sich durch den um bis zu 50 Prozent verringerten Rohstoffeinsatz, durch den Kosten und Ressourcen gespart werden können, was wiederum die Umwelt entlastet. Dämmstoffe aus Neopor weisen im Vergleich zu alternativen Produkten wirtschaftliche Vorteile bei geringerer Umweltbelastung auf und bieten damit ökoeffiziente Dämmlösungen für einen zeitgemäßen Wärmeschutz. Attraktive Förderprogramme Sanieren: Energie und Kosten sparen Durch die stark ansteigenden Energiekosten bekommt der ohnehin hohe Sanierungsbedarf im Gebäudebestand eine noch höhere Relevanz. Niedrige Kreditzinsen und attraktive Förderprogramme bieten privaten Bauherren eine hervorragende Gelegenheit, die anstehende Sanierung auch zur energetischen Optimierung ihrer Immobilien zu nutzen. Viele Altbauten weisen einen Heiz wärmebedarf von über 200 kwh/(m² a) auf. In einem Einfamilienhaus mit 150 m² beheizter Wohnfläche würden demnach pro Heizperiode etwa 3000 Liter Heizöl oder 3000 m³ Gas verbrannt. Diese Verbrauchswerte werden mit Dämmstoffen aus Neopor erheblich reduziert. Neopor 1200 l ungedämmter Altbau 3000 l Studien ergeben ein durch Wärmedämmung leicht erschließbares Energieeinsparpotenzial von über 50 Prozent. Die Amortisation der Dämmstoffkosten erfolgt oft schon in einer Heizperiode. So wird Energie eingespart und Umweltschutz praktiziert. 0 1000 2000 Quelle: Institut Wohnen und Umwelt 3000 [l] 9

Neopor Ein Werkstoff Viele Bitte berücksichtigen Sie stets die besonderen Bedingungen des Anwendungsfalles, insbesondere in bauphysikalischer, bautechnischer und baurechtlicher Hinsicht. Schalungselemente Sonderbauteile Innendämmung Außendämmung ( WDVS) Bodendämmung Deckendämmung 10 Neopor > Ein Werkstoff Viele Anwendungen

Anwendungen Flachdachdämmung Kerndämmung / Einblasdämmung Dachbodendämmung Steildachdämmung Dämmung hinter vorgehängten Fassaden Dämmung in Ständerbauweise 11

Neopor Durchgängiger Wärmeschutz vom Keller bis zum Dach bis zu Mit Anwendungen aus Neopor realisieren Sie im ganzen Haus ein durchgängiges und durchdachtes Dämmkonzept. Vom Keller bis zum Dach, von der Außendämmung im Wärmedämmverbundsystem bis zur Innendämmung können Sie auf bewährte Anwendungen aus einem Werkstoff bauen, der höchste Effizienz bietet. d ä m m t r b e s s e Bei Neubau- und Sanierungs projekten erreichen Sie damit einen optimalen Wärmeschutz, der die Bausubstanz nachhaltig aufwertet und den Wert der Immobilie lange erhält. Dämmstoffe aus Neopor Die Vorteile auf einen Blick Vielseitig einsetzbar: Baukonstruktionen, die eine Begrenzung der Dämmstoffdicke erfordern, etwa bei der Modernisierung, lassen sich durch, im Vergleich zu herkömmlichem EPS, dünnere Dämmplatten mit gleicher Dämmleistung leicht realisieren. Das Ergebnis: hohe Einsparungen beim Energieverbrauch. Handhabung: Dämmplatten aus Neopor werden schnell verlegt und das bei jeder Witterung. Sie sind leicht zu schneiden sowie zu schleifen und blenden beim Sonnenschein nicht. Sie werden staubfrei und ohne hautreizende Einwirkungen verarbeitet. Qualität: Dämmplatten aus Neopor sind alterungs- und verrottungsbeständig, darüber hinaus extrem standfest und maßstabil. Sie sind diffusionsoffen, stark wasserabweisend und zeichnen sich durch geringe Wasseraufnahme aus. Schallschutz: Elastifizierte Dämmplatten aus Neopor tragen neben der Energieeinsparung auch dazu bei, den Schallschutz von Gebäuden zu verbessern. Brandschutz: Dämmstoffe aus Neopor werden gemäß den Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 13163 produziert und sind im Brandverhalten in die Euroklasse E nach DIN EN 13501-1 und B1 nach DIN 4102 eingruppiert. Langlebigkeit: Die besonders alterungs- und verrottungsbeständigen Materialeigenschaften machen Dämmstoffe aus Neopor zu einer langlebigen und dauerhaft sicheren Wärmedämmung. 12 Neopor > Durchgängiger Wärmeschutz vom Keller bis zum Dach

Außendämmung ( WDVS) mit Neopor bauphysikalisch perfekt Die Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystemen ( WDVS) ist bauphysikalisch hervorragend zum Wärmeschutz von Gebäuden geeignet. Dabei wird die Dämmschicht an der Außenseite angebracht und durch einen armierten Spezialputz beschichtet. Wärmedämmverbundsysteme mit EPS (Styropor ) bewähren sich seit mehr als 50 Jahren in der Praxis. Dämmplatten aus Neopor führen diese Tradition erfolgreich fort. WDVS mit Neopor Unkomplizierte und wirtschaftliche Methode zur Ver besserung des Wärmeschutzes von Außen wänden. Hervorragend geeignet zur Sanierung von Fassaden. Die Dicke der Dämmschichten ist den jeweiligen baulichen Gegebenheiten und den gewünschten U-Werten anpassbar. Vorgaben des Wärmeschutzes zur Energie einsparung sind schnell umsetzbar. Forderungen des Wärmeschutzes lassen sich um ein Vielfaches bis hin zum Null-Heizkosten-Haus erfüllen. Dämmplatten aus Neopor erfüllen die Richtlinien für den Brandschutz im Fenstersturz auch ohne Schutzstreifen. Auf den Materialwechsel im Sturz bereich kann verzichtet werden. Dämmplatten aus Neopor sind die am meisten verwendeten grauen Fassadendämm platten in Europa: Mehr als 10 Millionen verlegte Quadrat meter pro Jahr belegen den Erfolg dieses Qualitätsprodukts der BASF. Bitte beachten Sie: Es sollten nur ausreichend erprobte und zugelassene Systeme eingesetzt werden, bei denen alle Komponenten die erforderliche Gewähr für Haltbarkeit und Funktionssicherheit bieten. Die Nachweise über die Verwendung und den Einsatz der verschiedenen Systeme liegen den jeweiligen Herstellern vor. Ökoeffizienz: Wärmedämmverbundsysteme mit Dämmplatten aus Neopor weisen im Vergleich zu alternativen Produkten durch den um bis zu 50 Prozent verringerten Rohstoffeinsatz nachweislich wirtschaftliche Vorteile bei geringerer Umweltbelastung auf. Schalungselemente Maßgeschneiderte Wärmedämmung mit Schalungselementen aus Neopor Schalungselemente aus Neopor finden Einsatz als Wand- und Deckenelemente. Die Schalungselemente können dank ihres Stecksystems auf der Baustelle schnell zusammengefügt und anschließend, mit oder ohne Bewehrung, mit Beton gefüllt werden. Die fertigen Innen- und Außenwände sind monolithisch geformte Betonwände mit sehr hohen Dämmeigenschaften. Dieses Konstruktionssystem ist ein kosteneffizientes, schnelles und erdbebensicheres Bausystem. Verbesserte Dämmwirkung Schalungselemente aus Neopor haben sich auch für den Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern bestens bewährt. Mit Neopor erreichen Bauelemente, bei denen es insbesondere auf die Wärmedämmeigenschaften ankommt, eine gegenüber herkömmlichem EPS wesentlich verbesserte Dämmwirkung. Bitte beachten Sie: Kosten- und zeitaufwändige Zusatzarbeiten für das Einschalen von Stützen, Drempeln, Stürzen, Ringankern und Deckenabschlüssen können entfallen. Das kann zu Verarbeitungs- und Kostenersparnissen führen, die bis zu 50 Prozent einer Außenwand ausmachen können. 13

Dämmung hinter vorgehängten Fassaden Mit Neopor individuell und zuverlässig Die Vorteile im Überblick: Hervorragende Dämmleistung Dauerhaft trockene Wärmedämmung Einfache Ausführung Zugelassene Systeme Die Anwendung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden wird wegen der hohen technischen Sicherheit und vor allem wegen gestalterischer Aspekte geschätzt. Dieses zweischichtige Fassaden system, das die Funktionen Witterungsschutz und Dämmung trennt, bietet eine umfangreiche Palette an Fassadenverkleidungen. Diese können individuell auf die jeweilige Architektur eines Gebäudes ausgerichtet werden. Der Einsatz von Dämmstoffplatten aus Neopor eignet sich ideal bei diesem Fassadensystem. Kerndämmung/Einblasdämmung Mit Neopor eine dauerhafte Wärmedämmung Kerndämmung mit Dämmplatten aus Neopor Zweischaliges Mauerwerk ist auch bei starker Beanspruchung durch Schlagregen eine sichere Wandkonstruktion und zählt in vielen Gebieten Europas zur traditionellen Bauweise. Im Neubau lassen sich bei der Ausführung mit hinterlüfteter Vormauerung oder bei der Kerndämmung ohne Hinterlüftung die leichten Dämmplatten aus Neopor wirtschaftlich einsetzen. Auch bei konstruktionsbedingter Begrenzung der Dämmstoffdicken bei zweischaligen Mauerwerken bieten die Dämmstoffe aus Neopor einen exzellenten Wärmeschutz. Die Vorteile im Überblick: Beste Wärmedämmwirkung Wasserabweisend ohne Hydrophobierung Niedriges Setzverhalten bei Perlen aus Neopor Niedriges Gewicht Kerndämmung mit aufgeschäumten Perlen aus Neopor (Einblasdämmung) Bei Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk ist eine nachträgliche Kerndämmung mit dem Einblasverfahren möglich. Bei der Einblasdämmung werden lose aufgeschäumte Perlen aus Neopor mit Druckluft über einen Schlauch in den Hohlraum geblasen. Durch den leichten Überdruck beim Einblasen lagern sich die Perlen aus Neopor hohlraumfrei in jedem kleinen Spalt ab und gewährleisten damit eine durchweg lückenlose und dauerhafte Wärmedämmung. 14 Neopor > Anwendungen im Detail

Innendämmung Mit Neopor erzielen Sie die besten Lösungen Die Innendämmung ist besonders gut geeignet für die Verbesserung des Wärmeschutzes von Außenwänden bestehender Wohngebäude, wenn eine Dämmung von außen nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Die Innendämmung weist niedrige Herstellungskosten auf und kann abschnittsweise ausgeführt werden. Wo es auf kurze Beheizungszeiten oder auf eine schnelle Aufheizung ankommt, ist Innendämmung mit Neopor sogar der Außendämmung vorzuziehen. Aufgrund der hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Dämmplatten aus Neopor werden bei geringeren Dicken bessere Dämmleistungen erreicht als bei herkömmlichem EPS. Dadurch geht weniger wertvoller Innenraum verloren. Verbundplatten mit Dämmstoff Neopor als Untergrund für Maler- und Tapezierarbeiten Verbundplatten mit Dämmstoff aus Neopor und Gipskarton, die raumhoch eingebaut werden können, sind ideal für diesen Zweck. Sie eignen sich nach fachgerechter Verspachtelung der Fugen als Untergrund für Maler- und Tapezierarbeiten sowie für Wandfliesen. Neopor der Einsatz in Mehrfamilienhäusern In Mehrfamilienhäusern, in denen die Lärmbelastung verringert werden soll, leisten Dämmplatten aus Neopor, die zusätzlich elastifiziert wurden, auch einen spürbaren Beitrag zur Schalldämmung. Bitte beachten Sie: Bei einigen Außenwandkonstruktionen ist eine zusätzliche Dampfsperre oder Dampfbremse erforderlich. Eine bauphysikalische Untersuchung ist immer empfehlenswert. Um Wärmebrückenbildungen zu reduzieren, sind Geschossdeckenoder Innenwandeinbindungen zu dämmen. Deckendämmung (Keller) Mit Neopor effizient dämmen Bei unbeheizten Kellerräumen wird die Dämmung unterhalb der Kellerdecke angebracht. Auf diesen Schritt sollte wegen der vergleichsweise geringen Kosten nicht verzichtet werden, auch wenn die Einsparpotenziale kleiner sind als bei vergleichbaren Maßnahmen im Fassaden- und Dachbereich. Das Ergebnis: Kühle Keller, warme Wohnräume: Kellerdecken können mit Dämmplatten aus Neopor optimal gedämmt werden, die vorhandene Raumhöhe wird nur minimal reduziert und als Ergebnis kann der Heizenergieverbrauch gesenkt werden dank der verbesserten Dämmwirkung im Vergleich zu herkömmlichem EPS. 15

Neopor Dämmung von Steildächern Fachgerecht ausgebaute Bereiche unter Steildächern bieten wertvollen Wohnraum. Allerdings sind besondere bautechnische Detaillösungen erforderlich, um gesundes und behagliches Wohnen unter der Dachkonstruktion zu gewährleisten. Dabei kommt der ausreichend dimensionierten Dämmschicht besondere Bedeutung zu. Im Sommer dürfen sich Wohnräume unterm Dach bei starker Sonneneinstrahlung nicht unerträglich aufheizen und im Winter muss die Wärmedämmung den Verlust der kostspieligen Heizenergie begrenzen. Ob Neu- oder Altbau: Dämmstoffe aus Neopor bieten den optimalen Wärmeschutz Aufsparrendämmung Lückenlose Dämmschicht Die Aufsparrendämmung ist eine bauphysikalisch optimale Konstruktion, da die Dämmschicht nahezu ohne Unter brechung oberhalb der Dachkonstruktion verlegt wird. Dabei werden die sichtbaren Sparren als gestalterisches Element in die Innenarchitektur von Räumen eingebunden. Um die wärmeschutztechnischen Anforderungen bestens zu erfüllen, wird der Dämmstoff aus Neopor für die Aufsparren dämmung effizient in Form von Platten oder Dachelementen sowie als Thermodach eingesetzt. Zwischensparrendämmung Passgenaues Verlegen Geschlitzte Wärmedämmplatten aus Neopor sind für die Zwischensparrendämmung ideal. Eine spezielle Längsschlitzung macht die Dämmplatte biegsam und elastisch. Dies ermöglicht das passgenaue Einklemmen zwischen den Sparren. Die Kombination von einer Zwischen- und einer Aufsparrendämmung mit Dämmplatten aus Neopor ermöglicht einen erhöhten Wärmeschutz bei geringer Aufbauhöhe. 16 Neopor > Anwendungen im Detail

Flachdachdämmung Mit Neopor langlebig und effizient Flachdächer sind hohen thermischen Belastungen und den daraus folgenden Spannungen ausgesetzt. Dies wirkt sich auf die Dachabdichtung und die Baukon struk tion aus. Dämmstoffe aus Neopor schützen die Kon struktion vor den Einflüssen von Temperaturschwankungen und gewährleisten einen sicheren Wärmeschutz. Wirtschaftliche Konstruktionen Dämmstoffe aus Neopor werden in Warmdachkonstruktionen eingesetzt. Sie eignen sich für fast alle denkbaren Abdichtungsmaterialien sowie Schutz- und Nutzschichten. Mit Dämmstoffen aus Neopor lassen sich Flachdachtypen mit dichten, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Konstruktionen realisieren. Neopor bei der Flachdachsanierung Eine zusätzliche Wärmedämmschicht mit Dämmplatten aus Neopor wird verlegt, wenn das Flachdach moder nisiert und auf den heutigen Wärmeschutzstandard gebracht werden soll. Hierauf sind, ähnlich wie beim Neubau, Dampfdruck-Ausgleichsschicht, Dachabdichtung und Oberflächen schutz aufzubringen. Weiterhin ist eine Sicherung des Daches gegen Abheben durch Windkräfte erforderlich. Für alte Dachflächen mit einer Neigung von unter zwei Prozent wird empfohlen, die Wärmedämmung mit Dämmplatten aus Neopor als Gefälle-Elemente auszubilden. Bitte beachten Sie: Dämmplatten aus Neopor sind wie EPS für die Verklebung mit Heißbitumen oder offener Flamme nur mit einer Trennlage geeignet. Bei Kombination von Dämmstoffen aus Neopor mit einigen Kunststofffolien wie beispielsweise PVC und EVA sind die Herstellerrichtlinien zu beachten. Dachbodendämmung Dachböden ohne Energieverlust Unabhängig von den gesetzlichen Bestimmungen ist für alle Eigentümer von Altbauten empfehlenswert, den Wärmeschutz des Dachbodens zu überprüfen. Damit können erhebliche Kosten gespart werden. Bei vielen Ge bäuden ist die Decke des obersten Geschosses schlecht oder überhaupt nicht gedämmt. Mit Dämmstoffplatten aus Neopor lässt sich der Dachboden optimal dämmen. Bitte beachten Sie: Soll der Dachboden begehbar sein, müssen die Dämmstoffplatten oberseitig abgedeckt werden. Bei Holzbalkendecken ist unter Umständen der Einbau einer Dampfsperre oder Dampfbremse unter der Dämmung erforderlich. Jede Bauausführung sollte einzeln begutachtet werden. 17

Referenzen Niedrigenergiehäuser in Europa belegen die Qualität der BASF-Technologien im Wärmeschutz Die BASF und ihre Partner bieten in der Praxis bewährte und einfach anzuwendende Lösungen zur Steigerung der Energie effizienz von Gebäuden aller Art. Die hohe Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz sowie die umwelttechnischen Vorteile der Technologien der BASF und ihrer Partner in der Bauindustrie werden durch unterschiedlichste Niedrigenergiehäuser demonstriert. Null-Heizkosten-Haus in Ludwigshafen, Deutschland Energieverbrauch auf technisch-wirtschaftliches Optimum gesenkt Angesichts steigender Energiepreise kann ein Null-Heizkosten- Haus die optimale Investitionsvariante darstellen. Die LUWOGE, das Wohnungs unternehmen der BASF, hat ein Konzept entwickelt, das den Energie verbrauch durch energetische Modernisierungsmaßnahmen auf ein wirtschaftliches Optimum senkt. Damit das Gebäude so geringe Heiz kosten wie möglich verursacht, kommt ein Wärmedämmverbund system mit Dämmplatten aus Neopor zum Einsatz. Die Energie für Strom, Warm wasser und Heizung des Hauses wird durch Nutzung regenerativer Energiequellen gewonnen. Die eingesparten Kosten werden zur Refinanzierung genutzt. So fallen die Kosten für Beheizung und Warmwasser aufbereitung vollständig aus den Betriebskosten heraus. Bâtiment génération E in Fontenay-sous-Bois, Frankreich Komplettsanierung senkt Energieverbrauch deutlich Das Know-how der BASF, mit innovativen Materialien energieeffizient zu bauen, bewährt sich auch in Frankreich. Das Bâtiment Génération E, eine Stadtvilla im französischen Fontenay-sous- Bois, verbraucht nach einer Komplettsanierung statt 400 kw/h weniger als 50 kw/h pro Quadratmeter. Diese Reduzierung des Energieverbrauchs wurde zum größten Teil mit Dämmstoffen aus Neopor erreicht, die zur Dämmung von Wänden, Dach, Fußböden und Decken eingesetzt werden. Für die Perimeterdämmung wurde Styrodur C verwendet. 18 Neopor > Referenzen

Mehrfamilienhaus in Luzern, Schweiz Heizenergieverbrauch um 90 Prozent gesenkt Moderne Architektur, hoher Komfort und niedriger Energieverbrauch lassen sich verbinden. Das bewies die Anliker AG aus Luzern (Schweiz). Sie realisierte in der Wohnanlage Konstanz in Rothenburg / Luzern mit einigen Häusertypen die ersten Mehrfamilienhäuser der Schweiz im Passivhausstandard und hat damit den von der Stiftung Solar Agentur ausgelobten ersten Schweizer Gebäudepreis gewonnen. Mit Dämmstoff aus Neopor ist die BASF an diesem Erfolg beteiligt. Das expandierbare Polystyrol dämmt die Fassaden aller Gebäude in der Wohnsiedlung. Zusammen mit anderen Maßnahmen konnte der Heizenergieverbrauch im Vergleich zu einem konventionell gebauten Haus um 90 Prozent gesenkt werden. Drei-Liter-Haus in Rom, Italien Marktfähige Niedrigenergielösung für Italien Das Gebäude entspricht zwar der italienischen Bautradition, liegt beim jährlichen Heizverbrauch mit nur drei Litern Öl beziehungsweise 30 kwh pro Quadratmeter jedoch min destens 80 Prozent unter dem italienischen Durchschnitt. Dies wurde durch eine umfassende Dämmung mit Styrodur C in der Perimeterdämmung und mit Dämmplatten aus Neopor für das außenseitige Wärmedämmverbundsystem und die Dach- und Trittschalldämmung erreicht. Der Micronal PCM-Putz reguliert die Innentemperatur, die selbst an den heißesten Tagen angenehm bleibt, ohne dass ein Kühlsystem eingesetzt werden muss. Das Ergebnis: eine marktfähige Niedrigenergielösung für Italien, die an 365 Tagen im Jahr für Komfort sorgt. Fertighäuser in London, Grossbritannien Dünne Bauteile und niedrige Wärmeleitfähigkeit überzeugen Innerhalb von nur wenigen Wochen wurden zehn Fertighäuser einer Londoner Vorstadtsiedlung aufgebaut. Die hier verwendete Kombination aus Stahlrahmen und direkt eingeschäumtem Dämmstoff erlaubte nur begrenzte Materialdicken. Daher wurde ein Wärmedämmstoff gesucht, der eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit hat. Neopor erfüllte die hohen Anforderungen an die begrenzte Bauteildicke bei gleichzeitig herausragender Wärmedämmung. Der U-Wert beträgt beispielsweise für die Außenwandelemente von Fusion Building Solutions nur 0,27 W/(m² K). Daher ist in der Zulassung für die innovativen Fertighäuser explizit ein Dämmstoff aus Neopor als Material der Wahl genannt. 19

Weitere Informationen zu Neopor Broschüre: Neopor Innovation in Insulation Broschüre: Bauen und modernisieren mit Neopor Broschüre: Wanddämmung Broschüre: Dachdämmung Broschüre: Passivhaus Broschüre: Wärmedämmverbundsysteme mit Neopor Neopor-Film: Innovation in Insulation Webseite: www.neopor.de Neopor: Produktmuster-Mappe Zur Beachtung Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unseres Produktes nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Eine Garantie bestimmter Eigenschaften oder die Eignung des Produktes für einen konkreten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Alle hierin vorliegenden Beschreibungen, Zeichnungen, Fotografien, Daten, Verhältnisse, Gewichte u. ä. können sich ohne Vorankündigung ändern und stellen nicht die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit des Produktes dar. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten. ( März 2010 ) = eingetragene Marke der BASF SE KTFN 0831 BD 03.2010 GERMAN VERSION BASF SE 67056 Ludwigshafen Deutschland www.neopor.de