Praxisbericht Energetische Gebäudesanierung

Ähnliche Dokumente
Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Wege aus dem Vermieter-Mieter-Dilemma

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Passivhäuser im Bestand

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Energetische Gebäudemodernisierung

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

WBG-Unternehmensgruppe

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Wirtschaftlichkeit von nachträglichen Dämmmaßnahmen Baustelleninfotag zum Pilotprojekt Am Forsthaus 12-14

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget

Die Zukunft der energetischen Sanierung

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Vorstellung gebauter Projekte

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Die Integration energetischer. grundsicherungsrelevante Mietspiegel

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Gebäudesanierung politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Klimaschutz. Mietwohnungsbestand. Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft

Contracting in der Sanierung

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

"Energieeffizienz - Lösungen in

Amtsgericht Dortmund Mietrechtliche Bedingungen bei der Umsetzung von alternativen Energiekonzepten.

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

Forschungsvorhaben Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung - Wege zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Wohnungsbeständen

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Energieberatungsbericht

Unfairteilung der Energiewende? Ursachen steigender Energiepreise. 1 Strompreise. 2 Wohnpreise. 3 Soziale Alternativen

Abendforum: Steuerrecht neue Abschreibung

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Energieberatungsbericht

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

I D E A L E R S T A N D A R D?

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

Wärmewende in der Großstadt aus Sicht der Mieter*innen. Wibke Werner Berliner Mieterverein e.v.

Energietag Brandenburg

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Energieberatungsbericht

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Transkript:

Praxisbericht Energetische Gebäudesanierung Wohnen und Energie müssen bezahlbar sein Folie 1

Die ist mit 19.689 Wohnungen und ca. 1.216.909 m² Wohnfläche die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Baden-Württemberg und der größte Wohnungsanbieter in Mannheim Bevölkerung 325.115 (291.458 nach Zensus) Haushalte 173.091 Wohnungen ca. 166.847 davon frei finanzierte ca. 114.600 davon Wohnungen GBG 19.689 (11,8 % aller Wohnungen) öffentlich geförderte Wohnungen 3.130 Mieter der GBG ca. 59.800 (18,4 % aller Mannheimer) Folie 2

GBG Aufwendungen im Immobilienbestand Zahlen in Tsd. 2008 2009 2010 2011 2012 Instandhaltung 28.069 24.857 21.663 23.257 23.454 Modernisierung 16.843 18.899 17.311 20.221 24.611 Bauinvestitionen (Neubau) Aufträge an das Handwerk 3.271 1.028 6.211 4.161 8.323 45.487 44.784 38.901 46.488 53.051 Folie 3

Folie 4

Modernisierung der Gebäudehülle Dämmung der letzten Geschossdecke/Dach Vermeidung von Wärmebrücken Vollwärmeschutz auf der Außenwand Neue Fenster und neue Rollläden Dämmung der Kellerdecke Folie 5

Modernisierung der Haustechnik Einbau von Zentralheizungsanlagen gegenüber Einzelofen-Heizung Hydraulischer Abgleich der Heizflächen Anschluss an die effiziente Mannheimer Fernwärme Primärenergiefaktor nach DIN 4701-10 = 0,65 Einbau von Hocheffizienzpumpen AF Anpassung und Optimierung der zentralen Heizungsregelung M TWE Warmwasser Anpassung der Heizleistung nach erfolgter Gebäudedämmung Fernwärmeversorgung Fernwärmeversorgung Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen Kaltwasser Folie 6

Entwicklung der U-Werte und Dämmstoffstärken Bauteil unsanierter Zustand MFH (Baujahr 50er-Jahre) EnEV 2007 Anforderungen im Bestand EnEV 2009 Anforderungen im Bestand 3-Liter Haus U-Wert max. U-Wert max. U-Wert max. U-Wert Dämmstärke* Dämmstärke* Dämmstärke* W/m²K W/m²K cm W/m²K cm W/m²K cm Außenwände (z. B. WDVS) ca. 1,50 0,35 10,0 0,24 15,0 0,15 20,0 Dächer ca. 2,0 0,30 14,0 0,24 20,0 0,11 36,0 oberste Geschossdecken ca. 2,20 0,30 12,0 0,24 15,0 Kellerdecken ca. 1,5 0,50 8,0 0,50 9,0 0,11 25,0 Fenster (einschl. Rahmen) ca. 3,1 1,70 1,30 0,80 *) Dämmstoffe mit Wärmeleitgruppe 035 Folie 7

Warum energetische Modernisierung? Reduzierung der Betriebskosten (Energieverbräuche) Schonung der Umwelt (Klimaschutz) Steigerung des Immobilienwertes Steigerung des Wohnwertes Zukünftig Vermietungsargument Folie 8

Bei uns ist die energetische Modernisierung bereits in vollem Gange Die höchsten Einsparpotentiale sind zu erzielen mit: Dämmung der Gebäudehülle über die EnEV hinaus (KfW-Standard) Ersatz der mit Öl, Gas oder Kohle befeuerten Einzelofen-Heizungen durch effiziente fernwärmeversorgte Zentralheizungen Optimierung der vorhandenen Heizungsanlagen hinsichtlich deren effizienter Regelung und Betrieb (Wärmeerzeuger, Pumpen, Heizkörper, Rohrleitungen) Optimierung der Heiz-Energieversorgung durch Anpassung an den tatsächlichen Heizlast unserer Mieter Einbau von effizienten dezentralen Wohnungswärmestationen zur Trinkwassererwärmung Information unserer Mieter über die Bedienung und richtige Nutzung der technischen Wohnungsausstattung (siehe Folie 10) Folie 9

Beispiel: nutzerabhängige Heizwärmeverbräuche Hier: 3-Liter-Haus Mannheim-Gartenstadt kwh/m²a 60,00 55,00 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 34 kwh/m²a = 3 Liter Heizöl/m²a 12 Wohneinheiten Folie 10

Effizienz-Bilanz Entwicklung des Energieverbrauchs und der CO 2 -Emission unserer Bestandsimmobilien in den Jahren 2000 bis 2010 Mittlerer Heizwärmeverbrauch modernisierter Gebäude ca. 5.000 WE 155 kwh/m²a Mittlere CO 2 -Emission modernisierter Gebäude ca. 5.000 WE 71 kg CO 2 /m²a 74 kwh/m²a Mittlerer Heizwärmeverbrauch GBG-Bestand mit Zentralheizungsanlagen ca. 16.700 WE Mittlere CO 2 -Emission GBG-Bestand mit Zentralheizungsanlagen ca. 16.700 WE 110 kwh/m²a 15 kg CO 2 /m²a 10 kg CO 2 /m²a 94 kwh/m²a 13 kg CO 2 /m²a 2000 2010 Folie 11

Unsere Energie-Bilanz der letzten 10 Jahre Erzielte Einsparungen durch bauliche und technische Maßnahmen Eingesparte Heizwärmeverbräuche 22.422 MWh/a Eingesparte Heizkosten für unsere Mieter 3,2 Mio. /a Eingesparte CO 2 -Emission 10.311 t/a Folie 12

Herausforderungen für das Wohnungsunternehmen Vermieter-/Mieter-Dilemma: der Mieter profitiert von Energieeinsparungen, der Vermieter führt die Maßnahmen durch und trägt die Investitionskosten Die Refinanzierung von Investitionen in den Wohnungsbestand wird durch die geringe Wohnkaufkraft häufig erreichbarer Zielgruppen und den daraus resultierenden aktuellen und zukünftigen Mietsteigerungs-Potentialen begrenzt Mieterhaushalte, die über ein Einkommen im unteren Einkommensbereich verfügen, sind weder in der Lage hohe Energiepreissteigerungen zu tragen, noch können sie eine modernisierungsbedingt höhere Miete refinanzieren Sowohl die (Netto-Kalt-)Miete als auch (höhere) Kosten für die Beheizung müssen schlussendlich aus dem Mietereinkommen bestritten werden Das Dilemma mangelnder Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen ist nicht allein durch mietrechtliche Veränderungen (energetischer Mietspiegel, Mieterhöhung für Dämmmaßnahmen) zu lösen Folie 13

Herausforderungen für das Wohnungsunternehmen Das Mindestniveau von Wirtschaftlichkeit hängt von den Rahmenbedingungen eines Wohnungsunternehmens ab (Marksituation, Bestandsstruktur, Budgets etc.) Verminderung des Heizenergiebedarfs durch höhere Energieeffizienz (Dämmung der Gebäudehülle, sparsame Heizungskonzepte etc.) Darüber hinausgehende energetisch hocheffiziente Maßnahmen dort umsetzen, wo dies wirtschaftlich eindeutig vertretbar und zukunftsfähig ist Die im EU-Energieeffizienzplan 2011 geforderte, verpflichtende energetische Sanierungsrate von 3 % bedeutet eine sehr hohe finanzielle Belastung für die Wohnungsunternehmen Weitere Verschärfungen der EnEV-Anforderungen führen zu einer wirtschaftlich nicht mehr darstellbaren Baukostenerhöhung. Dies verursacht eher eine Abnahme der Modernisierungsrate (siehe Folie 15/16) Eine hohe Modernisierungsquote, mit einem angemessenen energetischen Niveau, bringt uns der klimapolitischen Zielsetzung näher als eine geringe Quote mit energetischen Leuchtturm-Projekten (siehe Folie 15/16) Folie 14

Durchschnittliche Investkosten der GBG Modernisierungen in Abhängigkeit des jeweiligen Energiestandards vor EnEV 2009 1.020 Euro/m²Wfl 14,7% EnEV 2009 1.170 Euro/m²Wfl 12,4% 3-Liter-Haus 1.315 Euro/m²Wfl Folie 15

Zur Realisierung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2050 müsste eine durchschnittliche energetische Modernisierungsquote von mindestens 3% umgesetzt werden Auswirkungen des jeweiligen Energiestandards auf die Modernisierungsquote am Beispiel unserer Modernisierungen Rahmendaten: 1.216.909 m² Wohnfläche, 19.689 Wohnungen (Ø ca. 62 m²wfl/we) Ø 22,5 Mio. /a Investitionen vor EnEV 2009 ca. 1.020 /m²wfl pro WE ca. 63.240 356 WE/a Mod. Quote = 1,82% EnEV 2009 ca. 1.170 /m²wfl pro WE ca. 72.540 310 WE/a Mod. Quote = 1,57% 3-Liter Standard ca. 1.315 /m²wfl pro WE ca. 81.530 276 WE/a Mod. Quote = 1,40% Anmerkung: Derzeitige Modernisierungsquote der Privathaushalte 1% Folie 16

Energiebedingte Investkosten Euro/m²Wfl Vollkosten (EnEV 2009) (1.170 /m²wfl) Sowiesokosten Energetischer Anteil der Modernisierungskosten 3-Liter-Haus Standard (Mehraufwendungen) Außenwand 140 80 60 10 Dach bzw. oberste Geschossdecke 115 70 45 10 Kellerdecke 30 0 30 5 Fenster 115 100 15 15 Zentralheizung 130 0 130 10 Dezentrale Lüftung mit WRG 0 0 0 95 Summe: 530 250 280 145 Folie 17

Energiekosteneinsparung infolge energetischer Modernisierung Energieträger Gas vor Modernisierung 155 kwh/m²a 18,60 /m²a Fernwärme nach EnEV 2009 74 kwh/m²a 8,88 /m²a 5,18 /m²a 3-Liter-Haus 29 kwh/m²a 3,48 /m²a 2,03 /m²a Energiekosteneinsparung nach Modernisierung => EnEV 2009 Energiekosteneinsparung nach Modernisierung => 3-Liter-Haus EnEV zum 3-Liter-Haus 1,12 /m² Monat 1,38 /m² Monat 0,26 /m² Monat Folie 18

Beispiel einer Mietpreisanpassung nach 559 BGB (11 %) nach EnEV 2009 Mod. Kosten 1.170 /m² umlagefähiger Anteil Energetische Maßnahmen 280 /m²wfl 2,57 /m² Wertverbessernde Maßnahmen 75 /m²wfl 0,69 /m² (z.b. Schallschutz, Barrierefreiheit, Balkone, neue Bäder, Rollladen etc.) Mietpreisanpassung 3,26 /m² p. M. nach 3-Liter-Haus-Standard Mod. Kosten 1.315 /m² umlagefähiger Anteil Energetische Maßnahmen 280 +145 /m² = 425 /m² 3,90 /m² Wertverbessernde Maßnahmen 75 /m² 0,69 /m² (z.b. Schallschutz, Barrierefreiheit, Balkone, neue Bäder, Rollladen etc.) Mietpreisanpassung 4,59 /m² p. M. Die Modernisierung nach dem 3-Liter-Haus-Standard führt gegenüber einer Modernisierung nach EnEV 2009 zu einer weiteren Mietpreisanpassung von + 1,33 /m² p. M. Folie 19

Gegenüberstellung Heizkosteneinsparung zur rechnerischen Mietpreisanpassung Heizkosteneinsparung Mietpreisanpassung nach EnEV 2009 1,12 /m² p. M. 3,26 /m² p. M. 3-Liter-Haus-Standard 1,38 /m² p. M. 4,59 /m² p. M. Folie 20

Die GBG führt seit über 10 Jahren keine Mieterhöhung nach 559 GBG durch. Bis vor einem Jahr haben wir die Mieten für modernisierte Wohnungen bei Bestandsmietern nur durch die Umstufung der Ausstattungsklasse analog des Mannheimer Mietspiegels nach 558 erhöht. Seit einem Jahr führen wir bei Modernisierungen im bewohnten Zustand Mieterhöhungen per Individualvereinbarungen mit den Mietern durch. Nach einer Modernisierungsmaßnahme zahlen Neumieter mindestens die Miete der Bestandsmieter bzw. eine höhere Miete. Diese höhere Miete für Neumieter ergibt sich aus der Marktsituation. Beispiel: Kattowitzer Zeile 61-63 durchschnittliche Miete vor der Modernisierung 4,79 /m² p. M. nach der Modernisierung 6,00 /m² p. M. Mietanpassung 1,21 /m² p. M. Heustraße 1-3 durchschnittliche Miete vor der Modernisierung 4,60 /m² p. M. nach der Modernisierung 5,92 /m² p. M. Mietanpassung 1,32 /m² p. M. Folie 21

Beispiel einer Modernisierung in Sandhofen Baujahr: 1954, 100 Wohnungen Wärmedämmmaßnahmen (KFW 70) Außenwand: 20 cm Flachdach: 24 cm Fenster: 2-fach wärmeschutzverglaste Kunststofffenster Kellerdecke: 8 cm Zentralheizung: versorgt über Nahwärme (Holzpellet-Anlage) (Wärmebezugskonditionen analog Fernwärme, Contracting mit Enamic) vor der Maßnahme nach der Maßnahme Folie 22