L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Ähnliche Dokumente
L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs. pgfplots. Pakete (hier) Daten Freihand data.dat data2.dat. Mehr... pgfplots siunitx

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

L A TEX Kurs Rest. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Was Sie wissen wollten & was Sie wissen sollten

Handout 3 Abbildungen und Tabellen

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

L A TEX Kurs Tikz & Friends. Sascha Frank

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Christian Degenkolb. Tabellen in L A TEX. All the fun you never wanted to have. 16. Januar L A TEX-User-Treffen Freiberg

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

Übersicht. Einbinden

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Diagramme erstellen mit pgfplots

Tabellen und Gleitobjekte

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Obacht! Dieses Dokument ist eine teilweise Überarbeitung des Vortrages vom mit Anpassungen an siunitx Version 2 (2.3a, ).

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsbefehle. Abkürzungsverzeichnis. Paket \usepackage{acro}

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

L A TEX Kurs Seiten. Sascha Frank

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

Übersicht. L A TEX Kurs PDF und Helfer. hyperref. Hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

Tabellen und Gleitobjekte

L A TEX Seminar Teil 6 Zusätzliche Pakete Sommerakademie 2009

Übersicht. Tabellen. (x)color. PDFs. geometry. soul. fancyvrb. Index. booktabs

Obacht! Dieses Dokument bezieht sich auf siunitx v1.2f ( ) Es sei ein Vergleich mit dem überarbeiteten Vortrag empfohlen.

Das filecontents Paket

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Tabellen:

L A TEX weitere Pakete Teil 8. Sascha Frank

Eine Einführung in L A TEX

Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Übersicht. Einbinden

L A TEX Kurs Tikz & Friends. Sascha Frank

Physik: Größen und Einheiten

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

L A TEX für Studis. Abschlussarbeiten professionell setzen. Uwe Ziegenhagen. 4. August 2014

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

Naturwissenschaften Teil 1

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

L A T E X und Tabellen

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Übersicht. Description

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

I Physikalische Größen und Gleichungen

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

L A TEX FÜR DEN VEREIN

Ein viertes Beispiel-Dokument in L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Seiten. geometry. Einbinden und nutzen. Paket geometry. Inhalt Einfaches verändern des Papierformates, der Ränder etc..

Verweise. Umsetzung. Dokumenteneigenschaften. Links und ihre Farben. Standardverweise ausschalten \usepackage[implicit=false]{hyperref}

Gleitobjekte und Abbildungen

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

III. Messen und Prüfen

Übersicht. Description

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

L A T E X-Beamer-Kurs Tabellen. Martin Glatz ig-mathe

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 8. Juli 2015

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

Beispiel einer LaTeX-Datei

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Übungen zur L A TEX-Einführung

LATEX-DOKUMENTE FÜR DEN VEREIN

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

Transkript:

L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html

Übersicht Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs Mehr... pgfplots siunitx

Tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden. Inhalt Automatischen Zeilenumbruch und Fußnoten neue Umgebung tabularx Tabellen Umgebung

Umgebung tabularx Aufbau \begin{tabularx}{breite der Tabelle}{Spalten} \ldots \end{tabularx} Breite der Tabelle relatives oder absolutes Maß Ausrichtung und Breite der Spalten l,r,c wie bisher wie bisher X linksbündig dynamisch

Beispiel 1 tabularx \begin{tabularx}{0.8\textwidth}{lx} Spalte 1 & Spalte 2\\ \hline A & Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erf\"ullt, sondern einfach nur Platz f\"ullen soll.\\ B & Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text. \\ \end{tabularx}

Beispiel 1 tabularx \begin{tabularx}{0.8\textwidth}{lx} Spalte 1 & Spalte 2\\ \hline A & Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erf\"ullt, sondern einfach nur Platz f\"ullen soll.\\ B & Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text. \\ \end{tabularx} Spalte 1 Spalte 2 A Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erfüllt, sondern einfach nur Platz füllen soll. B Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text.

Beispiel 2 tabularx \begin{tabularx}{8cm}{ X X X X } \hline In dieser Tabelle & hat jede Zelle genau die & gleich Breite & n\"amlich gerade 2cm \\ \hline Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. \\ \hline \end{tabularx}

Beispiel 2 tabularx \begin{tabularx}{8cm}{ X X X X } \hline In dieser Tabelle & hat jede Zelle genau die & gleich Breite & n\"amlich gerade 2cm \\ \hline Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. \\ \hline \end{tabularx} In dieser Tabelle Und man wie hat jede Zelle genau die dabei leicht erkennen kann gleich Breite reicht diese Breite nicht bei allen nämlich gerade 2cm Spalten aus um den gesamten Text darzustellen.

Hinweise X-Spalten Sind immer linksbündig. verb Die Verwendung des verb Befehls wird nur bedingt unterstützt. infoshow Mit der Paketoption infoshow lässt sich in der log Datei die Verteilung des Platzes nachvollziehen. Überlange Tabellen Im Stil von tabularx können mit dem Paket Ltxtable erstellt werden.

Tabulary Paket Einbinden mit \usepackage{tabulary} Inhalt Wie Paket tabularx aber Ausrichtung der Zellen möglich. neue Umgebung tabulary Tabellen Umgebung

Umgebung tabulary Umgebung \begin{tabulary}{breite der Tabelle}{Ausrichtung der Spalten} \ldots \\ \end{tabulary} Breite der Tabelle relatives oder absolutes Maß Ausrichtung L linksbündig R rechtsbündig C zentriert J Blocksatz

Tabulary Paket Beispiel \begin{tabulary}{10cm}{ L R C J } \hline Diese Tabelle & hat genau die & Breite & von 10cm \\ \hline Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den ganzen Text darzustellen.\\ \hline \end{tabulary} Diese Tabelle Und wie man hat genau die dabei leicht erkennen kann Breite reicht diese Breite nicht bei allen von 10cm Spalten aus um den ganzen Text darzustellen.

Ltxtable Paket für lange Tabellen \usepackage{ltxtable} Kombination aus... longtable und tabularx Zur Vereinfachung wird zusätzlich das Paket \usepackage{filecontents} benötigt. Befehl \LTXtable{Breite}{Datei}

Befehle longtable Einfluß \endfirsthead Tabellenkopf auf der ersten Seite \endhead Tabellenkopf auf den folgenden Seiten \endfoot Tabellenfuß auf der ersten Seite \endlastfoot Tabellenfuß auf der letzte Seite \caption{text} Tabellenüberschrift tabularx Einfluß Fussnoten sind möglich Zeilenumbruch in den X-Spalten Platzverteilung analog zu tabularx

\begin{longtable}{lxxx} \caption{ein Beispiel für ltxtable} \\ % Definition des ersten Tabellenkopfes Linke Spalte & X-1 & X-2 & X-3 \\ \hline \endfirsthead % Erster Kopf zu Ende % Zweiter Tabellenkopf beginnt: \caption{lange Tabelle mit ltxtable Fortsetzung}\\ 1 Spalte & 2 Spalte & 3 Spalte & 4 Spalte \\ \hline \endhead % Zweiter Kopf ist zu Ende \multicolumn{4}{r}{vor dem \endfoot Weiter auf der nächste Seite}\\ \endfoot \hline \multicolumn{4}{r}{vor dem \endlastfoot Tabelle zu Ende} \\ \endlastfoot % Ab hier ist erst der Inhalt der Tabelle A&1&91&-28\\ B&2&97&-30\\... ZA&52&67&-94\\ \end{longtable}

Achtung Ltxtable verarbeitet Tabellen aus einer separaten Datei Lösung mit filecontents \documentclass{article} \usepackage{ltxtable} \usepackage{filecontents} \begin{document}... \begin{filecontents}{\jobname-tabelle1.tex} \begin{longtable}{lxxx} \caption{ein Beispiel f{\"u}r ltxtable} \\... Inhalt der langen Tabelle... \end{longtable} \end{filecontents}... \LTXtable{\textwidth}{\jobname-Tabelle1.tex}... \end{document}

Booktabs Paket Das Paket wird mit \usepackage{booktabs} eingebunden. Inhalt Zur Gestaltung "schöner"tabellen. Schön? Verwende nie und nimmer vertikale Linien. Verwende keine doppelten Linien. Hinweis: Meinung des Pakete Autors

Neue Befehle Neue Umgebung? Es wird die Standard Tabellen Umgebung verwendet. Neue Befehle \toprule[opt] wird zu Beginn der Tabelle gesetzt \midrule[opt] bzw. \cmidrule horizontale Trennstriche \bottomrule[opt] setzt den Schlussstrich unter die Tabelle \addlinespace[opt] zusätzlicher Abstand nach einer Zeile. Optionen Bei den Rule Befehlen kann die Dicke des Striches variert werden. Und bei \addlinespace kann der Abstand geändert werden.

Beispiel booktabs \begin{tabular}{llr} \toprule \multicolumn{2}{c}{studium}\\ \cmidrule(r){1-2} Fach & Dauer & Einkommen (\$)\\ \midrule Info & 2 & 12.75 \\ MST & 6 & 8.20 \\ VWL & 14 & 10.00\\ \bottomrule \end{tabular} Studium Fach Dauer Einkommen ($) Info 2 12.75 MST 6 8.20 VWL 14 10.00

Booktabs und Caption Tabelle Merkmale der Untersuchung Geschlecht, n (%) A (n = 20) B (n = 20) Statistiken M (SD) a M (SD) männlich 10 (50.00%) 5 (25.00%) χ 2 (1) = 4.10, p=.372 weiblich 10 (50.00%) 15 (75.00%) Einkommen 3711 (141) 2911 (531) t(50) = -.12, p =.538 Anmerkung. a Gilt nur für metrische Variablen

Booktabs und Caption Quellcode \captionsetup[table]{labelfont=bf, labelsep=newline, textfont=it, justification=justified,singlelinecheck=false, skip=5pt} \begin{table} \caption{merkmale der Untersuchung} \begin{tabular}{cccc} \toprule[0.1pt] & A (n = 20) & B (n = 20) & Statistiken \\\addlinespace & \emph{m}(sd$)^{\textrm{\scriptsize a}}$ & \emph{m}(sd) & \\\addlinespace \midrule[0.1pt]\addlinespace \multicolumn{4}{l}{geschlecht, $n$ (\%)}\\[6pt]\medskip männlich & 10 (50.00\%) & 5 (25.00\%) & $\chi^{2}$(1) = 4.10, $p$=.372\\\addlinespace weiblich & 10 (50.00\%) & 15 (75.00\%) & \\\addlinespace & \\ Einkommen & 3711 (141) & 2911 (531) & $t$(50) = -.12, $p$ =.538\\\addlinespace \bottomrule[0.1pt]\addlinespace[2pt] \end{tabular}\par \emph{anmerkung.}\ $^{\textrm{\scriptsize a}}$ Gilt nur für metrische Variablen \end{table}

pgfplots Pakete (hier) \usepackage{pgfplots} \usepackage{pgfplotstable} \pgfplotsset{compat=1.13} Daten Freihand data.dat data2.dat

IA[mA] 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 minimale Steigung maximale Steigung Werte mit Fehlerbalken 2 1 2 U G + D U A [V]

\pgfplotsset{ legend style={at={(0.7,0.45)}, anchor=north west}} \begin{tikzpicture}[scale=1] \begin{loglogaxis}[ log ticks with fixed point, axis x line= bottom, xlabel={$u_{g} + D \cdot U_{A} $[V]}, axis y line= left, ylabel={$i_{a} $[ma]}, ymin = 2, ymax = 13, xmax = 2.7, xtick={1,2}, ytick={2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12} ]

% minimale Steigung \addplot[color=blue] coordinates { (0.5, 2.7) (2.6, 11) }; %maximale Steigung \addplot[color=red] coordinates { (0.6, 2.7) (1.6, 11) }; % mit Fehlerbalken \addplot+[color=black, mark=square*, error bars/.cd, x dir=both, x explicit,]coordinates { (0.55,2.7)+-(0.05,0) (1.2,6.3)+-(0.3,0) (2.1,11)+-(0.5,0) }; \legend{minimale Steigung, maximale Steigung, Werte mit Fehlerbalken} \end{loglogaxis} \end{tikzpicture}

Regression 4.65 Werte mit Fehlerbalken 4.43 10 2 x + 4.69 Spannung U/V 4.6 4.55 4.5 4.45 1 2 3 4 5 Strom I/mA

Regression \pgfplotstableread[columns={[index]0,[index]1}]{data.dat}\daten \pgfplotstablecreatecol[linear regression]{regression}{\daten} \xdef\slope{\pgfplotstableregressiona} \xdef\intercept{\pgfplotstableregressionb} \pgfplotsset{legend style={at={(0.7,1)}, anchor=north west}} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ axis x line= bottom, xlabel={strom I/mA}, axis y line= left, ylabel={spannung U/V}] \addplot+[only marks,error bars/.cd,y dir=both,y explicit]% table[x index=0,y index=1,y error index=2]{data.dat}; \addplot[red,no markers,domain=0.01:5.5] {\intercept+\slope*x}; \addlegendentry{werte mit Fehlerbalken} \addlegendentry{$\pgfmathprintnumber{\pgfplotstableregressiona} \cdot x \pgfmathprintnumber[print sign]{\pgfplotstableregressionb}$} \end{axis} \end{tikzpicture}

Strom I/mA 4 3 2 1 minimale Steigung maximale Steigung Werte mit Fehlerbalken Fit 22.01 x + 103.35 0 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Spannung U/V

\pgfplotstableread[columns={[index]0,[index]1}]{data2.dat}\daten \pgfplotstablecreatecol[linear regression]{regression}{\daten} \xdef\slope{\pgfplotstableregressiona} \xdef\intercept{\pgfplotstableregressionb} \pgfplotsset{legend style={at={(0.7,1)}, anchor=north west}} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ axis x line= bottom,xlabel={spannung U/V}, axis y line= left,ylabel={strom I/mA}, ymin=0, ymax=4.2, xmin=4.4, xmax=4.8] \addplot[color=blue] coordinates {(4.5, 4)(4.677, 1)}; %min \addplot[color=red] coordinates {(4.554, 4)(4.637, 1)}; %max \addplot+[only marks, error bars/.cd,x dir=both,x explicit]% table[x index=1,y index=0,x error index=2]{data.dat}; \addplot[black,no markers,domain=4.5:4.657] {\intercept+\slope*x}; \addlegendentry{minimale Steigung} \addlegendentry{maximale Steigung} \addlegendentry{werte mit Fehlerbalken} \addlegendentry{fit $\pgfmathprintnumber{\pgfplotstableregressiona} \cdot x \pgfmathprintnumber[print sign]{\pgfplotstableregressionb}$} \end{axis} \end{tikzpicture}

SI Einheiten siunitx 2017 Inhalt Zahlen und Einheiten in Form von Makros. Befehle/Optionen Wenige Befehle aber sehr viele Optionen. lokal / global Die Optionen können lokal und global verwendet werden.

Deutsch Sprache \documentclass[ngerman]{article} \usepackage{babel}... \usepackage{siunitx} Kommazahlen... \usepackage{siunitx} \sisetup{locale = DE,...}...

Befehle \num[optionen]{zahl} \numlist[optionen]{zahl;zahl;zahl} \numrage[optionen]{zahl Anfang}{Zahl Ende} \si[optionen]{einheit} \SI[Optionen]{Zahl}[per-Einheit]{Einheit} \SIlist[Optionen]{Zahlen}{Einheit} \SIrange[Optionen]]{Zahl Anfang}{Zahl Ende}{Einheit} \ang[optionen]{winkel} \ang[optionen]{grad;minuten;sekunden} \tablenum[optionen]{zahl}

Befehle I Zahlen \num{123,45} \numlist{12; 34; 5,6; 7.8} \numrange{1}{10} Einheiten \si{\newton} \SI{1}{\newton} \SIlist{1;3;5;7}{\newton} \SIrange{1}{7}{\newton} Winkel \ang{47.99} oder \ang{47;59;43}

Befehle Ausgabe I Zahlen 123,45 12, 34, 5,6 and 7,8 1 to 10 Einheiten N 1 N 1 N, 3 N, 5 N and 7 N 1 N to 7 N Winkel 47,99 oder 47 59 43

Befehle II Optionen \sisetup{locale = DE, Option 2,...} Tabellen S-Spalten Zahlen s-spalten Einheiten \tablenum{zahl} \begin{tabular}{ss} {Zahlen} & Einheiten\\ 1.234 & \km \\ 23e5 & \meter\squared \\ e1 & \m \\ -1234 & \V \\ \end{tabular}

Befehle Ausgabe II Optionen \num{123,45} \num{123.45} 123,45 123,45 Tabellen Zahlen Einheiten 1,234 km 23 10 5 m 2 10 1 m 1234 V

Einheiten Einheiten SI Einheiten, abgeleitete Einheiten und teilweise Nicht SI Einheiten bereits vorhanden. Ebenso wie die SI Präfixe. Tabelle : SI Basisgrößen Bezeichnung Einheit Makro Ausgabe Länge Meter \metre m Masse Kilogramm \kilogram kg Zeit Sekunde \second s Stromstärke Ampere \ampere A Temperatur Kelvin \kelvin K Stoffmenge Mol \mole mol Lichtstärke Candela \candela cd

Neue Einheiten Befehl \DeclareSIUnit\makro{Einheit} \DeclareSIUnit\franklin{Fr} Präambel Definition in der Präambel. Konfig Datei In einer separaten Konfigdatei. input Variante Alternativ in einer separaten tex Datei.

Präambel In der Präambel... \usepackage{siunitx} \sisetup{locale = DE,...} \DeclareSIUnit\parsec{pc}... \DeclareSIUnit\lightyear{ly}... \begin{document} Nach... \usepackage{siunitx} und vor \begin{document}

Konfigdatei Name Datei mit dem Namen siunitx.cfg Aufbau & Inhalt \ProvidesFile{siunitx.cfg} \DeclareSIUnit\parsec{pc}... \DeclareSIUnit\lightyear{ly} Einbinden Das Einbinden erfolgt automatisch. Wichtig im gleichen Ordner wie die tex Datei.

Input Variante Name Egal abgesehen von bereits benutzten. Aufbau & Inhalt \DeclareSIUnit\parsec{pc}... \DeclareSIUnit\lightyear{ly} Einbinden Nach \usepackage{siunitx} und vor \begin{document}... \usepackage{siunitx}... \input{meineeinheiten}... \begin{document}

Übungen Verwenden Sie das Beispieldokument aus der Übung 5 bzw. das was Sie daraus gemacht haben. Fügen Sie a) eine neue Tabelle mit Zeilenumbruch ein. b) Fügen Sie eine Tabelle mit Booktabs ein. c) Ändern Sie mit Hilfe von Caption die Bbeschriftungen.