Übersicht. Einbinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Einbinden"

Transkript

1 Übersicht L A TEX Kurs Tikz & hemie Sascha Frank tikz hemie tikz Einbinden Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber z.t. werden zusätzliche Bibliotheken benötigt. andere Programme Lässt sich auch im Verbund mit anderen Programmen wie gnuplot, inkscape, xfig etc. verwenden. viele Beispiel Paket \usepackage{tikz} Bibliotheken \usetikzlibrary{mit Kommata getrennte Liste} Bibliotheken Beispiele arrows, automata, backgrounds,... matrix, mindmap, petri, shapes.geometric u.v.m.

2 inline oder Umgebung Einheit & Koordinaten inline Modus \tikz[ptionen{ tikz Befehle } Umgebung \begin{tikzpicture}[ptionen tikz Befehle Einheit Standard: cm aber besser nicht angeben Koordinaten (X-Wert in cm, Y-Wert in cm) bzw. (Winkel : Länge in cm) relativer Abstand Zum letzten Punkt ++(X-Wert,Y-Wert) Namen/Bezeichnung Bestimmte bjekte können mit einem Namen bezeichnet werden. Über den Namen kann dann auf die Koordinaten zugeriffen werden. path Zeichnen, Füllen etc. \tikz \draw (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; Der Pfad Zeichnen, Füllen etc. Rotieren, Verschieben, Skalieren Färben, Sättigung Strichdicke, Strichmuster und Strichende \tikz [fill=red \fill (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; \tikz [fill=red \filldraw (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; \tikz \shade[left color=red (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle;

3 Rotieren, Verschieben, Skalieren Färben \tikz \draw (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; \tikz \draw[rotate=30 (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; Farben xcolor Standardfarben \tikz[color=red \draw (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; \tikz \draw[xshift=2 (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; \tikz[draw=red \draw (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; \tikz \draw[scale=1.75 (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- cycle; \tikz[color=red,opacity=0.25 \draw (0,0) -- (1,0) -- (1,1) -- (0,1) -- Strichdicke und Strichmuster aus vom Nikolaus \tikz[ultra thin \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[very thin \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[thin \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[semithick \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[thick \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[very thick \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[ultra thick \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[solid \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[dashed \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[dotted \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[dashdotted \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[densely dotted \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[loosely dotted \draw (0,0) -- (1,0); \tikz[double \draw (0,0) -- (1,0); \tikz \draw[thick,rounded corners=8pt (0,0) -- (0,2) -- (1,3.25) -- (2,2) -- (2,0) -- (0,2) -- (2,2) -- (0,0) -- (2,0);

4 tikz und gnuplot \begin{tikzpicture}[domain=0:4 \draw[very thin,color=gray (-0.1,-1.1) grid (3.9,3.9); \draw[-> (-0.2,0) -- (4.2,0) node[right {$x$}; \draw[-> (0,-1.2) -- (0,4.2) node[above {$f(x)$}; \draw[color=red plot[id=x function{x} node[right {$f(x) =x$}; \draw[color=blue plot[id=sin function{sin(x)} node[right {$f(x) = \sin x$}; \draw[color=orange plot[id=exp function{0.05*exp(x)} node[right {$f(x) = \frac{1}{20} \mathrm e^{x}$}; Achtung pdflatex shell escape Datei.tex f (x) f (x) = x f (x) = 1 20 ex x f (x) = sin x pgfplots Pakete (hier) \usepackage{pgfplots} \usepackage{pgfplotstable} \pgfplotsset{compat=1.13} Daten Freihand data.dat data2.dat IA[mA U G + D U A [V minimale Steigung maximale Steigung Werte mit Fehlerbalken

5 \pgfplotsset{ legend style={at={(0.7,0.45)}, anchor=north west}} \begin{tikzpicture}[scale=1 \begin{loglogaxis}[ log ticks with fixed point, axis x line= bottom, xlabel={$u_{g} + D \cdot U_{A} $[V}, axis y line= left, ylabel={$i_{a} $[ma}, ymin = 2, ymax = 13, xmax = 2.7, xtick={1,2}, ytick={2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12} % minimale Steigung \addplot[color=blue coordinates { (0.5, 2.7) (2.6, 11) }; %maximale Steigung \addplot[color=red coordinates { (0.6, 2.7) (1.6, 11) }; % mit Fehlerbalken \addplot+[color=black, mark=square*, error bars/.cd, x dir=both, x explicit,coordinates { (0.55,2.7)+-(0.05,0) (1.2,6.3)+-(0.3,0) (2.1,11)+-(0.5,0) }; \legend{minimale Steigung, maximale Steigung, Werte mit Fehlerbalken} \end{loglogaxis} Regression 4.65 Werte mit Fehlerbalken x Regression \pgfplotstableread[columns={[index0,[index1}{data.dat}\daten \pgfplotstablecreatecol[linear regression{regression}{\daten} \xdef\slope{\pgfplotstableregressiona} \xdef\intercept{\pgfplotstableregressionb} \pgfplotsset{legend style={at={(0.7,1)}, anchor=north west}} Spannung U/V \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ axis x line= bottom, xlabel={strom I/mA}, axis y line= left, ylabel={spannung U/V} \addplot+[only marks,error bars/.cd,y dir=both,y explicit% table[x index=0,y index=1,y error index=2{data.dat}; \addplot[red,no markers,domain=0.01:5.5 {\intercept+\slope*x}; Strom I/mA \addlegendentry{werte mit Fehlerbalken} \addlegendentry{$\pgfmathprintnumber{\pgfplotstableregressiona} \cdot x \pgfmathprintnumber[print sign{\pgfplotstableregressionb}$} \end{axis}

6 Strom I/mA minimale Steigung maximale Steigung Werte mit Fehlerbalken Fit x \pgfplotstableread[columns={[index0,[index1}{data2.dat}\daten \pgfplotstablecreatecol[linear regression{regression}{\daten} \xdef\slope{\pgfplotstableregressiona} \xdef\intercept{\pgfplotstableregressionb} \pgfplotsset{legend style={at={(0.7,1)}, anchor=north west}} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ axis x line= bottom,xlabel={spannung U/V}, axis y line= left,ylabel={strom I/mA}, ymin=0, ymax=4.2, xmin=4.4, xmax=4.8 \addplot[color=blue coordinates {(4.5, 4)(4.677, 1)}; %min \addplot[color=red coordinates {(4.554, 4)(4.637, 1)}; %max 1 \addplot+[only marks, error bars/.cd,x dir=both,x explicit% table[x index=1,y index=0,x error index=2{data.dat}; \addplot[black,no markers,domain=4.5:4.657 {\intercept+\slope*x}; Spannung U/V \addlegendentry{minimale Steigung} \addlegendentry{maximale Steigung} \addlegendentry{werte mit Fehlerbalken} \addlegendentry{fit $\pgfmathprintnumber{\pgfplotstableregressiona} \cdot x \pgfmathprintnumber[print sign{\pgfplotstableregressionb}$} \end{axis} Verwendung tikz und inkscape 1 IA 18 VIIIA Wasserstoff 2 IIA Periodensystem der Elemente nach Mendelejew via TikZ Alkalimetalle alogene 13 IIIA 14 IVA 15 VA 16 VIA 17 VIIA e elium Li Be Lithium Beryllium Na Mg Natrium Magnesium Erdalkalimetalle Edelgase Übergangsmetalle Lanthanoide/Actinoide albmetalle übrige Metalle Nichtmetalle unbestimmt 3 IIIA 4 IVB 5 VB 6 VIB 7 VIIB 8 VIIIB 9 VIIIB 10 VIIIB 11 IB 12 IIB B Bor Kohlenstoff N Stickstoff Souerstoff F Fluor Ne Neon Al Aluminium Si Silicium P Phosphor S Schwefel l hlor Ar Argon K a Sc Ti V r Mn Fe o Ni u Zn Ga Ge As Se Br Kr Kalium alcium Scandium Titan Vanadium hrom Mangan Eisen obalt Nickel Kupfer Zink Gallium Germanium Arsen Selen Brom Krypton Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag d In Sn Sb Te I Xe Rubidium Strontium Yttrium Zirconium Niobium Molybdän Technetium Ruthenium Rhodium Palladium Silber admium Indium Zinn Antimon Tellur Iod Xenon s Ba La-Lu f Ta W Re s Ir Pt Au g Tl Pb Bi Po At Rn äsium Barium Lanthanide afnium Tantal Wolfram Rhenium smium Iridium Platin Gold Quecksilber Thallium Blei Bismut Polonium Astat Radon Fr Ra Ac-Lr Rf Db Sg Bh s Mt Ds Rg n Nh Fl Mc Lv Ts g Francium Radium Actinide Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium assium Meitnerium Darmstadtium Roentgenium opernicium Nihonium Flerovium Moscovium Livermorium Tennessine ganesson La e Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy o Er Tm Yb Lu Lanthan er Praseodym Neodym Promethium Samarium Europium Gadolinium Terbium Dysprosium olmium Erbium Thulium Ytterbium Lutetium Z Masse Symbol Name nur künstlich Ac Actinium Th Thorium Pa Protactinium U Uran Np Neptunium Pu Plutonium Am Americium m urium Bk Berkelium f alifornium Es Einsteinium Fm Fermium Md Mendelevium No Nobelium Lr Lawrencium

7 tikz und inkscape Knoten node Knoten node[ptionen(name){inhalt} \begin{tikzpicture}[scale=0.75 \draw (0,0) node (a) {Punkt A} -- (3,0) node (b) {Punkt B} -- (3,3) node (c) {Punkt } -- (0,0); \begin{tikzpicture}[scale=0.75 \path (0,0) node (a) {Punkt A} (3,0) node (b) {Punkt B} (3,3) node (c) {Punkt }; \draw (a) -- (b) -- (c) -- (a); Punkt A Punkt A Punkt Punkt B Punkt Punkt B»Bäume mit TikZ«und Kind»Bäume mit TikZ«und Kinder \begin{tikzpicture} \node {} child { node {Kind} }; Kind \begin{tikzpicture} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} }; Kind 1 Kind 2

8 »Bäume mit TikZ«Kästchen»Bäume mit TikZ«Kinder brauchen Abstand voneinander \begin{tikzpicture}[ every node/.style = { draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} }; Kind 1 Kind 2 \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} }; Kind 1 Kind 2»Bäume mit TikZ«Kinder können Kinder haben»bäume mit TikZ«Andere haben auch Kinder \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} Kind 1 Kind 2 child { node {Enkel 1} } }; Enkel 1 \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} Kind 1 Kind 2 child { node {Enkel 1} } }; \node at (3,0) {DIK} child { node {Kind 1} }; Enkel 1 DIK Kind 1

9 »Bäume mit TikZ«Rechtecke abgerundete Ecken»Bäume mit TikZ«Kreise \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { shape=rectangle, rounded corners, draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} Kind 1 Kind 2 child { node {Enkel 1} } }; \node at (3,0) {DIK} Enkel 1 child { node {Kind 1} }; DIK Kind 1 \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { shape=circle, draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} Kind 1 Kind 2 child { node {Enkel 1} } }; \node at (3,0) {DIK} Enkel 1 child { node {Kind 1} }; DIK Kind 1 Zusätzliche geometrische Formen \usetikzlibrary{shapes.geometric}»bäume mit TikZ«Knoten mit Farben shape=diamond Kind \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { color=red,draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} Kind 1 Kind 2 child { node {Enkel 1} } }; Enkel 1

10 »Bäume mit TikZ«Knoten mit Farbübergang»Bäume mit TikZ«Knoten mit Farbübergängen \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { top color=red,draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} Kind 1 Kind 2 child { node {Enkel 1} } }; Enkel 1 \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { shape=circle, top color=white, bottom color=blue!20, draw,} \node {} child { node {Kind 1} } child { node {Kind 2} Kind 1 Kind 2 child { node {Enkel 1} } }; Enkel 1»Bäume mit TikZ«Knoten mit Farbübergängen»Bäume mit TikZ«Baum mit Bildern \begin{tikzpicture}[ sibling distance=5em, every node/.style = { top color=red!80, bottom color=blue!80, draw,} \node {} child { node {Kind 1} } Kind 1 Kind 2 child { node {Kind 2} child { node {Enkel 1} } }; Enkel 1 \begin{tikzpicture}[scale=2, sibling distance=10em,every node/.style ={align=center} \node {\includegraphics[scale=0.05{karton}\\ \tiny Katze im Kartondeckel} child { node {\includegraphics[scale=0.05{kiste}\\ \tiny Katze im Karton} } child { node {\includegraphics[scale=0.05{schlaf2}\\ \tiny Schlafen im Deckel} child { node {\includegraphics[scale=0.05{schlaf}\\ \tiny Draußen} } };

11 FAST-Diagramme mit Tikz Katze im Kartondeckel fast-diagram Version? 2013 Katze im Karton Schlafen im Deckel Inhalt Function Analysis Systems Technique FAST-Diagramm Befehle/Umgebungen Besteht aus der fast Umgebung und Befehle zum Zeichnen der Blöcke und einfügen von Kommentaren Draußen Aufbau Funktionen fast Umgebung \begin{fast}{knoten} \Funktion{erster Kindkonten} \Funktion{zweiter Kindkonten} \end{fast} Funktionen \fastft{text}{weitere Funktionen} \fasttrait{funktion{text}{}} \fastst{text}[ fastft Ist schachtelbar und erzeugt ein Rechteck um den Text. Mit dem Befehl \fastvide{kommentar} lassen sich Kommentare hinzufügen. fasttrait Überspringt eine Ebene. fastst Ist nicht schachtelbar und erzeugt ein gestricheltes val um den Text. In der ption kann mit \fastvide{kommentar} ein Kommentar gesetzt werden.

12 Beispiel Säugetiere Kloakentiere Ameisenigel Fazit Schnabeltier Theria Beuteltiere öhere Säugetiere... \usepackage{fast-diagram} \renewcommand*{\fastfstextestyle}{ } \begin{document} \begin{fast}{säugetiere} \fastft{kloakentiere} { \fastft{ameisenigel}{} \fastft{schnabeltier}{} } \fastft{theria} { \fastft{beuteltiere}{} \fastft{öhere Säugetiere}{} } \end{fast}... Sinnvoller Aufbau der Dokumentation Viele Beispiele (Farben, Aufbau und Gestaltung) leider auf französisch \renewcommand*{\fastfstextestyle}{ } Diagramme mit Tikz Beispiel smartdiagram Version 0.3b Inhalt Zeichnen von Diagrammen anhand von Itemlisten. Diagrammtypen Es gibt zehn verschiedene Diagrammtypen. Aussehen 20 verschiedene Shapes zur Auswahl. Wolke 1, Auch wenn es eine Wolke ist Wolke 2, bleibt es immer noch Wolke 3, Kreisdiagramm

13 Beispiel-ode Kreisdiagramme mit tikz... \usepackage{smartdiagram}... \smartdiagramset{module shape=cloud} \smartdiagram[circular diagram{{wolke 1, Auch wenn es eine Wolke ist},{wolke 2, bleibt es immer noch},{wolke 3, Kreisdiagramm}}... Paket \usepackage{pgf-pie} inweis Das Paket ist nicht immer vorhanden und muss ggf. nachinstalliert werden. Quelle Der pie Befehl Fazit 30% 20% 40% 10% \begin{tikzpicture} \pie{10/, 20/, 30/, 40/ } Gute und ausführliche Dokumentation einfache andhabung viel Gestaltungsspielraum

14 chemfig Ein Paket zum Zeichnen von Strukturformeln. Elektronenformel Valenzstrichformel Keilstrichformel Skelettformel Einbinden \usepackage{chemfig} Bindungen \chemfig{a-b} A B \chemfig{a=b} A B \chemfig{a~b} A B \chemfig{a>b} A B \chemfig{a<b} A B \chemfig{a>:b} A B \chemfig{a<:b} A B \chemfig{a> B} A B \chemfig{a< B} A B Achtung Läuft hier nicht auf den Rechner... Befehle rund um Bindungen \setdoublesep{oehe} Vertikaler Abstand bei 2- und 3-fach Bindung (default 2pt) \setatomsep{laenge} orizontaler Abstand zwischen zwei Elemeten (default 3em) \setbondoffset{laenge} orizontaler Abstand zwischen Element und Bindung (default 2pt) \setbondstyle{tikz ode} Stilländerungen Beispiel \setbondstyle{line width=1pt,red} mit \setbondstyle{} wird wieder auf die default Einstellungen gewechselt. Anpassungen \chemfig[<ption1>[<ption2>{<ode>} ption1 ist für die Linie gedacht (Breite, Farbe, Typ, etc.) ption2 ist für die Knoten gedacht (Farbe, Skalierung, Drehung) Über die Schriftgrößen Schalter ist auch eine Größenanpassung möglich, wovon aber abgeraten wird.

15 Vorgegebene Winkel \chemfig{a-[zahl 0 bis nb} Schrittweite beträgt per default + 45 absolute und relative Winkel \chemfig{-[:30-[:-30} Mit \setangleincrement{gradzahl} kann die Schrittweite verändert werden. \chemfig{-[::30-[::-60} Drehung \chemfig{[:60-[:30-[:-30} "Abzweigungen" \chemfig{-n(-[2)=-} N absolut vs. relativ 3 \chemfig{-n^{+}(-[2_3)=-} N + \chemfig{[:60-[::30-[::-60}

16 Beispiel Ethanol \chemfig{-(-[2)(-[6)-(-[2)(-[6)--[1} Ringe <Atom>*<Anzahl>(<ode>) \chemfig{*6(-=-=-=)} \chemfig{*6(-=-=-=---)} Unvollständig geht, aber mehr wird nicht angezeigt. Benzol Ring & o. Ringe... \chemfig{*6((--n=_2)=-=-=-)} \chemfig{**6(------)} N \chemfig{**[60,3606(------)} 2

17 Ringe... \chemfig{n*6(-*5(-=-=)-----)} Beschriftungen \chemname[<dim>{\chemfig{<ode>}}{<beschriftung>} N Innerhalb von \schemestart \chemname[<dim>{\chemfig{<ode>}}{<beschriftung>} \schemestop Beschriftungsbeispiel \schemestart \chemname[8ex{\chemfig{-(-[2)(-[6)- (-[2)(-[6)--[1}}{Ethanol} \schemestop Komplexeres Beispiel mit Beschriftung Quellcode \schemestart \chemname{ \chemfig{[:45*5(-*6(-=*6(-=-*6(-*6(-=-*5(----) =-)=-=N^+(-[::270_3)-=)--)-=-=)----)}} {Sanguinarine} \schemestop Ethanol

18 Komplexeres Beispiel mit Beschriftung Komplexeres Beispiel mit Beschriftung 3 N N Sanguinarine Sanguinarine Komplexeres Beispiel mit Beschriftung Valenzstrichformeln Aufbau: \chemfig{...\lewis{[zahl(en),x}...} \schemestart \chemname{ \chemfig{[:45*5(-*6(-=*6(-=-*6(-*6(-=-*5(----) =-)=-=\chemabove{n}{\scriptstyle+}(-[::270_3)-=) --)-=-=)----)}}{Sanguinarine} \schemestop Beispiel: \chemfig{\lewis{2,n}} X X X X X X X X Kombinationen (Beispiele) \chemfig{\lewis{13,x}} X N \chemfig{\lewis{026,x}} X

19 Komplexeres Beispiel Quellcode N N N + Ammoniak Wasser N... + ydroxid-ion \ce{n > N4^{+} + ^{-}} \par \schemestart \chemname{\chemfig{-\lewis{2,n}(-[::-90)-}}{ammoniak} \+ \chemname{\chemfig{{\color{red}}-[::30\lewis{13,}- [::-60}}{Wasser} \arrow(.mid east--.mid west) \chemname{ \chemfig{-n(-[::90{\color{red}{}})(-[::-90)-}}{...} \+ \chemname{\chemfig{-\lewis{026,}}}{ydroxid-ion} \schemestop \chemnameinit{} Elektronenformel Etwas komplexer... Aufbau: \chemfig{...\lewis{[zahlen:,x}...} \lewis{} vs. \Lewis{} \chemfig[white[black{-\lewis{0:2:4:6:,} (-[::90)(-[::270)-}

20 Quellcode \chemfig[white[black{-\lewis{0:2:4:6:,} (-[::90)(-[::270)-\lewis{1:7:,}(-[::45 \lewis{0:3:5:,})(-[::-45\lewis{0:5:6:,}-)} \chemfig[white[black{-\lewis{0:2:4:6:,} (-[::90)(-[::270)-\Lewis{1:7:,}(-[::45 \Lewis{0:3:5:,})(-[::-45\Lewis{0:5:6:,}-)} Keilstrichformel & Skelettformel \chemfig{(<[::225)(<:[::135)(-[::90)- (=[::60)-[::-60-} \chemfig{-(=[::45)(-[::-45)} Komplexeres Beispiel: \chemfig{[::60n*6(=-(<:(<[::135) *5(-N(-_3)----))=-=-)} Komplexeres Beispiel Teil 2 N N 3 N 3 N Abbildung 1: Nikotin

21 Komplexeres Beispiel Teil 2 \begin{figure}[!htpb \chemfig{[::60n*6(=-(<:(<[::115) *5(-N(-_3)----))=-=-)} \caption{nikotin} \end{figure} Abbildungsverzeichnis 1 Nikotin hemie Paket Elemente & o. Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf{mhchem} benutzt folgende Pakete amsmath, calc, graphics, ifthen, keyval, pdf-texcmds, twoopt Befehle Elemente, Aggregatzustand, Isotope... Elemente & o. \ce{ag} und \ce{2s4} Ag und 2 S 4 Ladungen \ce{ag+} und \ce{s4-} Ag + und S 4 \ce{s4^2-} und \ce{s4^{2-}} S 4 2 S 4 2 Aggregat Zustand \ce{2s4_{(aq)}} 2 S 4(aq) \ce{2s4(aq)} 2 S 4 (aq) xidationsstufe \ce{fe^{ii}fe^{iii}24} Fe II Fe III 2 4

22 Isotope Stöchiometrie Isotope \ce{^{32}_{16}s} und \ce{^{34}_{16}s 32 16S und 34 16S Mit Ladung \ce{^{32}_{16}s+} und \ce{^34_16+}s 32 16S + und 34 16S + ohne \ce{^{0}_{-1}n^{-}} und \ce{^0_-1n-} 0 1n und 1n 0 \ce{22} \ce{2 2} \ce{0.52} \ce{1/22} \ce{(1/2)2} \ce{$n$2} (1/2) 2 n 2 Bindungen Reaktionen Bindungen \ce{a - B = #D} A B = D Mit Punkten \ce{a\bond{~}b\bond{~-}} und \ce{a\bond{~--}b\bond{~=}\bond{-~-}d} A B und A B D \ce{a\bond{...}b\bond{...}} A B Mit Pfeilen \ce{a\bond{->}b\bond{<-}} A B Aussehen \sffamily\bfseries\ce{a - B = #D} A B = D Reaktionen \ce{2s > 22S4} 2 S S 4 \ce{22s4 <=> 3^{+} + S27^{-}} 2 2 S S 2 7 \ce{+ + - <=>> 2} + + 2

23 Reaktionspfeile Fällung und Ausgasen \ce{a -> B} A B \ce{a <- B} A B \ce{a <-> B} A B \ce{a <--> B} A B \ce{a <=> B} A B \ce{a <=>> B} A B \ce{a <<=> B} A B \ce{a ->[2[S4 B} A 2 S4 B Fällung und Gasentstehung \ce{mgi2 + Pbl2 -> Mgl2 + PbI2 v} MgI 2 + Pbl 2 Mgl 2 + PbI 2 \ce{2 u + -> 2 u + 2 ^} 2 u + 2 u + 2 hemie in Text & Mathe Elemente & o. \ce{ag} und \ce{2s4} Ag und 2 S 4 $\ce{ag}$ und $\ce{2s4}$ Ag und 2 S 4 Schrift ändern \mhchemoptions{textfontcommand=\sffamily} \mhchemoptions{mathfontcommand=\mathsf} Elemente & o. \ce{ag} und \ce{2s4} Ag und 2 S 4 $\ce{ag}$ und $\ce{2s4}$ Ag und 2 S 4

Übersicht. L A TEX Kurs Chemie. Chemie Paket. Elemente & Co. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Paket mhchem

Übersicht. L A TEX Kurs Chemie. Chemie Paket. Elemente & Co. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Paket mhchem Übersicht L A TEX Kurs hemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html hemie Pakete mhchem chemfig hemie Paket Elemente & o. Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4]{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf]{mhchem}

Mehr

L A TEX Kurs Chemie.

L A TEX Kurs Chemie. L A TEX Kurs Chemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Chemie Pakete mhchem chemfig Chemie Paket Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4]{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf]{mhchem}

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Übersicht. Beispiele

Übersicht. Beispiele Übersicht L A TEX Kurs hemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html hemie Pakete Bohrmodell Elements mhchem chemfig Bohrmodell Beispiele Paket bohr Mit \usepackage{bohr} wird das Paket eingebunden.

Mehr

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank L A TEX Kurs Tikz & Chemie Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht tikz Chemie tikz Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber z.t. werden

Mehr

L A TEX Kurs Chemie.

L A TEX Kurs Chemie. L A TEX Kurs Chemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Chemie Pakete Bohrmodell Elements mhchem chemfig Bohrmodell Paket bohr Mit \usepackage{bohr} wird das Paket eingebunden. Inhalt Automatische

Mehr

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank L A TEX Kurs Tikz & Chemie Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht tikz Chemie tikz Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber z.t. werden

Mehr

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank L A TEX Kurs Tikz & Chemie Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht tikz Chemie Einheiten tikz Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs. pgfplots. Pakete (hier) Daten Freihand data.dat data2.dat. Mehr... pgfplots siunitx

Übersicht. L A TEX Kurs. pgfplots. Pakete (hier) Daten Freihand data.dat data2.dat. Mehr... pgfplots siunitx Übersicht L A TEX Kurs Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Mehr pgfplots siunitx pgfplots Pakete (hier) \usepackage{pgfplots} \usepackage{pgfplotstable} \pgfplotsset{compat=1.13} Daten

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Übersicht. Einbinden

Übersicht. Einbinden Übersicht L A TEX Kurs Tikz & Friends Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html tikz Bäume Diagramme hemie Plots tikz Einbinden Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt Fragen zur Chemie

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

L A TEX Kurs Tikz & Friends. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tikz & Friends. Sascha Frank L A TEX Kurs Tikz & Friends Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht tikz Bäume Diagramme Chemie Plots tikz Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

L A TEX Kurs Bilder. Sascha Frank

L A TEX Kurs Bilder. Sascha Frank L A TEX Kurs Bilder Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Wrapfig Sidecap tikz Erinnerung graphicx Paket einbinden \usepackage[optionen]{graphicx} pdflatex pdf, jpg, png und

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder. Übersicht picture. Erinnerung graphicx. Paket einbinden \usepackage[optionen]{graphicx} picture.

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder. Übersicht picture. Erinnerung graphicx. Paket einbinden \usepackage[optionen]{graphicx} picture. Übersicht L A TEX Kurs Bilder Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Wrapfig Sidecap tikz Erinnerung graphicx Paket einbinden \usepackage[optionen{graphicx} pdflatex pdf, jpg, png und tiff

Mehr

L A TEX Kurs Tikz & friends. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tikz & friends. Sascha Frank L A TEX Kurs Tikz & friends Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html tikz Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber z.t. werden zusätzliche Bibliotheken

Mehr

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte)

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Physique GE Durée de l épreuve 2h30min Date de l épreuve 29/05/2017 Numéro du candidat Punkteverteilung: T: Theorie;

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

tikz L A TEX Kurs Tikz & friends inline oder Umgebung Einbinden Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren andere Programme viele Beispiel

tikz L A TEX Kurs Tikz & friends inline oder Umgebung Einbinden Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren andere Programme viele Beispiel tikz L A TEX Kurs Tikz & friends Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber z.t. werden zusätzliche Bibliotheken

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs Mehr... pgfplots siunitx Tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx}

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Reibungselektrizität Bereits um 550 v. Chr. hat Thales von Milet die Reibungselektrizität

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Silke Bühler-Paschen Institut für Festkörperphysik, TU Wien Energietag 2015, ÖPG & SPG, 3182015 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 1 Thermoelektrische Eigenschaften:

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig Übersicht L A TEX Kurs Bilder Teil 10 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html e & Programme Wrapfig Sidecap XY Möglichkeiten wrapfig sidecap & gnuplot & inkscape xy Wrapfig Einbinden mit

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen. Übersicht Pakete & Programme L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Graphicx Wrapfig Sidecap tikz XY weitere Programme Möglichkeiten graphicx picture

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Inhalt. Zn O. Si U. DIeses Buch 5. materialien 57. Weltraum, erde, natur 15. technik 77. Wichtige Begriffe 94. Wer mehr wissen will 95 register 96

Inhalt. Zn O. Si U. DIeses Buch 5. materialien 57. Weltraum, erde, natur 15. technik 77. Wichtige Begriffe 94. Wer mehr wissen will 95 register 96 C Zn O Inhalt AdriAn dingle arbeitet als Chemielehrer in den USA. Er betreibt ein erfolgreiches Internetportal mit Online-Kursen zum Thema Chemie. DIeses Buch 5 Voll im Element 6 Das Periodensystem 8 Im

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62 INHALTSVERZEICHNIS Einführung 4 1 Atome Teilchen des Universums 8 2 Bindungen 20 5 Gase 44 6 Flüssigkeiten 54 7 Säuren und Basen 62 2 INHALTSVERZEICHNIS 9 Metalle 82 12 Biochemie und Gesundheit 106 Die

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Metalle im Anfangsunterricht 1 von 42 Metalle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Biochemie der Elemente

Biochemie der Elemente Biochemie der Elemente Waldemar Ternes Biochemie der Elemente Anorganische Chemie biologischer Prozesse Prof. Dr. Waldemar Ternes Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ISBN 978-3-8274-3019-9 DOI 10.1007/978-3-8274-3020-5

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie Formelsammlung Chemie Inhaltsverzeichnis SÄURE-BASE-REAKTIONEN 3 Säure-Base-Begriffe: 3 Ionenprodukt des Wassers 3 ph-wert einer schwachen Säure 3 poh-wert einer schwachen Base 3 Zusammenhang für konjugiertes

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik

Einführung in die Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik Das Standardmodell Daniel Meister 03/28/2014 03/28/2014 Einführung in die Teilchenphysik Präsentation von Daniel Meister für die Masterclass 2014 1 Programm Masterclass

Mehr

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer Lösungsbeispiel Oberflächenspannung Schwimmende Büroklammer Svens Klasse geht einmal im Monat in ein Schülerlabor, um Versuche zu Themen durchzuführen, die im Unterricht theoretisch behandelt wurden. Im

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE BEARBEITUNGS TECHNIK BET 31 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 5 Minuten maximum Inhalt Entstehung

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS 1. Was ist ein Plasma? Ein Plasma ist der sogenannte. Zustand der Materie, ein angeregtes, teilweise ionisiertes und nach Aussen neutrales Gas. In ihm liegen sowohl

Mehr

Übersicht. Einbinden

Übersicht. Einbinden Übersicht L A TEX Seminar Teil 4 Graphiken Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 Pakete & Programme LATEX Programme weitere Programme Referezen Was wir nutzen Einbinden graphicx Paket zum einbinden

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Chemie für Mediziner Übungsaufgaben 4.

Chemie für Mediziner Übungsaufgaben 4. Chemie für Mediziner Übungsaufgaben 4. Osmose (für Fähigkeitstestat Konzentration ) Zusammengesetzt von: Jakus Péter, Matus Zoltán, Nagy Veronika, Takátsy Anikó Universität Pécs Medizinische Fakultät 017

Mehr

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe - Hermann Sicius Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe By Hermann Sicius Release Date : 2016-02-16 Genre : Chimica FIle Size : 0.74 MB is Chimica Hermann Sicius beschreibt die Eigenschaften und

Mehr

Chemie der Actinoide

Chemie der Actinoide Wintersemester 2011/2012 Chemie der Actinoide 15.12.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 IUPAC-Periodensystem der Elemente 1 H 2 He 3

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr