Anorganische Chemie I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorganische Chemie I"

Transkript

1 Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE

2 Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H Wasserstoff 6,94 [He] s,040 () 0,98 0,54 80,54 4 Li Lithium, [Ne] s,74 () 0,9 97,80 0, Na Natrium 9,098 [Ar] 4s,9 () 0,8 6,8 0, K Kalium 85,4678 [Kr] 5s,98 () 0,8 9,, Rb Rubidium,9054 [Xe] 6s,06 () 0,79 8,44, Cs Caesium 9,08 [He] s,847 (),57 87, Be Beryllium 4,050 [Ne] s,7 () 649, Mg Magnesium,,78 40,078 [Ar] 4s,868 (),00, ,6 [Kr] 5s,899 () 0,95, Ca Calcium Sr Strontium 7,7 [Xe] 6s,9 () 0,89, Ba Barium 44,95590 [Ar] d 4s,077 (),6 54, Sc Scandium 88,90585 [Kr] 4d 5s,7 (), 56 4, Y Yttrium Lanthanoide Elektronenkonfiguration Oxidationszahlen wichtigste in Verbindung Elektronegativität nach Pauling Dichte in g/cm bei 0 C (gasförmige Elemente in g/dm bei 0mbar) 57 bis 7 La Lu 47,867 [Ar] d 4s,, 4,6 (),54 4,50 9,4 [Kr] 4d 5s 4,,55 (4), 6, Ti Titan Zr Zirconium 78,49 [Xe] 4f 4 5d 6s 4,505 (4),0, Hf Hafnium 50,945 [Ar] d 4s,, 4, 5,75 (),6 90 6, 407 V Vanadium 9,9068 [Kr] 4d 4 5s, 5,099 (), , Nb Niob 80,9479 [Xe] 4f 4 5d 6s, 5 0,750 (5),50 6,65 7 Relative Atommasse Ta Tantal 5,996 [Ar] d 5 4s,, 6 0,744 (),66 7,4 4 95,94 [Kr] 4d 5 5s,, 4, 5, 6 0,00 (),6 0, Cr Chrom Mo Molybdän 8,84 [Xe] 4f 4 5d 4 6s 0,,, 4, 5, 6,074 (4),6 4 9, W Wolfram Reduktionspotential E in V mit Anzahl (n) der Elektronen für: E n+ + ne E(f) (Metalle) E + ne 5,457 E n EO [Ne] s p 5 EO n/ + nh + +ne E(f) +n/ H₂O n/ + / O₂(g) + H + e H₂O(fl), wichtigste,, 5, 7 +,58 () +,58 (),6 0,50 Schmelzpunkt,90 4,04 Siedepunkt (in,90 C) 7 Cl Elementsymbol Cl (gasförmige Chlor Elemente Li feste Elemente in g/dm bei 0mbar) Br flüssige Elemente (0 C) Ordnungszahl Cl gasförmige Elemente Po radioaktive Elemente Rf künstliche Elemente 54,98049 [Ar] d 5 4s,0,,,,4, 6,7,85 (), , Mn Mangan 98,907 [Kr] 4d 6 5s 7 +0,7 (4),90 57, Tc Technetium 86,07 [Xe] 4f 4 5d 5 6s,, 4, 6, 7 0,5 (4),90, Re Rhenium 55,845 [Ar] d 6 4s,, 6 0,447 (),8 7, Fe Eisen 0,07 [Kr] 4d 7 5s,0,,, 4, 6, 8 +0,455 (),0, Ru Ruthenium 90, [Xe] 4f 4 5d 6 6s, 0,,, 4, 6, 8 +0,85 (8),0,59 76 ca. 0 ca Os Osmium 58,90 [Ar] d 7 4s, 0,, 0,77 (), , Co Cobalt 0,90550 [Kr] 4d 8 5s 0,,,, 4, 5 +0,758 (),8, nh Schmelzpunkt Siedepunkt Br flüssige El Cl Rh Rhodium 9,7 [Xe] 4f 4 5d 7 6s, 0,,,, 4, 6 +,56 (),0 466, Ir Iridium,097 [Rn] 7s,9 () 0,70 7, Fr Francium 6,054 [Rn] 7s,96 () 0,90 5, Ra Radium Actinoide 89 bis 0 Ac Lr 6,087 [Rn] 5f 4 6d 7s Rf 04 Rutherfordium 6, 8 [Rn] 5f 4 6d 7s 05 Db Dubnium 6,8 [Rn] 5f 4 6d 4 7s Sg 06 Seaborgium 6,9 [Rn] 5f 4 6d 5 7s 07 Bh Bohrium 65 [Rn] 5f 4 6d 6 7s 08 Hs Hassium 68 [Rn] 5f 4 6d 7 7s Mt 09 Meitnerium 8,9055 [Xe] 5d 6s,8 (),0 6, La Lanthan 40,5 [Xe] 4f 6s, 4,8 (), 6, Ce Cer 40,90765 [Xe] 4f 6s, 4,5 (), 95 6, Pr Praseodym 44,4 [Xe] 4f 4 6s, 4,4 (),4 7, Nd Neodym 44,97 [Xe] 4f 5 6s,9 () 00 7, Pm Promethium 50,6 [Xe] 4f 6 6s,,0 (),7 7, Sm Samarium 5,965 [Xe] 4f 7 6s,,407 () 86 5, Eu Europium Beilage zu: Jander/Blasius Anorganische Chemie ISBN S. Hirzel Verlag 7,078 [Rn] 6d 7s, (), , Ac Actinium,08 [Rn] 6d 7s 4,899 (4),0, Th Thorium,0588 [Rn] 5f 6d 7s 4, 5,49 (), ,7 9 Pa Protactinium 8,089 [Rn] 5f 6d 7s, 4, 5, 6,798 (),8 9, U Uran 7,048 [Rn] 5f 4 6d 7s, 4, 5, 6,856 (),6 69 0, Np Neptunium 44,064 [Rn] 5f 6 7s, 4, 5, 6,0 (),8 9, ,4 0 Pu Plutonium 4,068 [Rn] 5f 7 7s,, 4, 5, 6,070 (),0 76, Am Americium

3 Jander/ Blasius Anorganische Chemie 4,0060 s +ne 58,694 [Ar] d 8 4s, 0,57 (), , Ni Nickel 06,4 [Kr] 4d 0 5s 0 0,, 4 +0,95 (),0 554,9, Pd Palladium 95,084 [Xe] 4f 4 5d 9 6s, 4 +,8 (),8, ,4 85 Pt Platin E(f) +n/ H₂O Halbmetalle Nichtmetalle mente (0 C Edelgase 6,546 [Ar] d 0 4s, +0,49 (),90 8, ,6 96 Cu Kupfer 07,868 [Kr] 4d 0 5s,, +0,7996 (),9 0, ,78 6 Ag Silber 96,96654 [Xe] 4f 4 5d 0 6s, 0,,,, 5 +,498 (),54 9, ,8 856 Au Gold 65,9 [Ar] d 0 4s 0,768 (),65 7,4 0 49,5 907 Zn Zink,4 [Kr] 4d 0 5s 0,400 (),69,07 8, Cd Cadmium 00,59 [Xe] 4f 4 5d 0 6s,, 4 +0,855 (),00 8,84, ,7 80 Hg Quecksilber 0,8 [He] s p,04, ,7 [Ar] d 0 4s 4p 0,549 (),8 9,77 5, Ga Gallium 4,88 [Kr] 4d 0 5s 5p,, 0,8 (),78 7, 49 56, In Indium 04,8 [Xe] 4f 4 5d 0 6s 6p, 0,6 (),6, B Bor 6,9859 [Ne] s p,66 (),6 660,,70 59 Al Aluminium Tl Thallium,0 [He] s p 4,,,,0,,,,4,55 64 (Subl.),5 6 C Kohlenstoff 8,0855 [Ne] s p 4, (), 4,90,6 4 7,6 [Ar] d 0 4s 4p, 4-0,50 (4) 98,5 8 Ge Germanium,0 5, 8,70 [Kr] 4d 0 5s 5p, 4 0,75 (),96 7,65 50,9 60 Sn Zinn 07,0 [Xe] 4f 4 5d 0 6s 6p, 4 0,6 (),, Si Silicium 7,5 749 Pb Blei 4,00674 [He] s p,,,,,,4,5,04,5 7 74,959 [Ar] d 0 4s 4p,, 5 +0,560 (),8 5,7 87 (6bar) 60 (Subl.) As Arsen,757 [Kr] 4d 0 5s 5p,, 5 +0,5 (),05 60,6 6, Sb Antimon 08,9807 [Xe] 4f 4 5d 0 6s 6p, 5 +0,7 (),0 9,78 8 0,0 95,8 N Stickstoff 0,9776 [Ne] s p,,,, 5,9 44,,8 8 5 P Phosphor 7,4 564 Bi Bismut 5,9994 [He] s p 4,,, +,9 (4),44 8,79,49 8,95 8 O Sauerstoff,066 [Ne] s p 4,,0,,,4,5,6 0,48 (),58, ,96 [Ar] d 0 4s 4p 4, 4, 6 0,94 (),55 0,5 4,89 684,9 4 Se Selen 7,60 [Kr] 4d 0 5s 5p 4, 4, 6,4 (),0 6,4 5 5, 444,6 S Schwefel 449,5 988 Te Tellur 09,98 [Xe] 4f 4 5d 0 6s 6p 4, 4, 6 +0,7 (), , Po Polonium 8,99840 [He] s p 5 +,87 () 4,00, ,457 [Ne] s p 5,,, 5, 7 +,58 (),6, ,904 [Ar] d 0 4s 4p 5,,, 5, 7 +,065 (),96, 5 7,5 58,8 Br Brom 6,90447 [Kr] 4d 0 5s 5p 5,,, 5, 7 +0,56 (),66,60 4,94 84,5 5 I Iod 09,987 [Xe] 4f 4 5d 0 6s 6p 5,,, 5, 7,0 85 9,6 88, F Fluor 0,50 4,04 Cl Chlor 0 At Astat,0-7, 0,785-68,9 He Helium 0,797 [He] s p 6 0,90 0 9,948 [Ne] s p 6, ,798 [Ar] d 0 4s 4p 6,0 57,6,749 5, 6 Kr Krypton,9 [Kr] 4d 0 5s 5p 6, 4, 6,6 5,898 54,7 08,0 Xe Xenon,076 [Xe]4f 4 5d 0 6s 6p 6, 9, ,59 46,08 Ne Neon 89, 85,8 Ar Argon 7,0 6,8 Rn Radon 8 [Rn] 5f 4 6d 8 7s 80 [Rn] 5f 4 6d 0 7s 77 [Rn] 5f 4 6d 0 7s 87 [Rn]5f 4 6d 0 7s 7p 89 [Rn] 5f 4 6d 0 7s 7p 88 [Rn] 5f 4 6d 0 7s 7p 9 [Rn]5f 4 6d 0 7s 7p 4 9 [Rn]5f 4 6d 0 7s 7p 5 94 [Rn] 5f 4 6d 0 7s 7p 6 Ds 0 Darmstadtium Rg Röntgenium Cn Copernicium Nh Nihonium Fl 4 Flerovium Mc 5 Moscovium Lv 6 Livermorium Ts 7 Tennessine Og 8 Oganesson 57,5 [Xe] 4f 7 5d 6s,,9 (),0 7, Gd Gadolinium 47,070 [Rn] 5f 7 6d 7s, 4,060 (),0 40, Cm Curium 58,954 [Xe] 4f 9 6s, 4,0 () 56 8, Tb Terbium 47,070 [Rn] 5f 9 7s, 4,970 (),0 4, Bk Berkelium 6,50 [Xe] 4f 0 6s,9 (), 8, Dy 66 Dysprosium 5,0796 [Rn] 5f 0 7s, 4,00 (), , Cf 98 Californium 64,90 [Xe] 4f 6s, (), 46 8, Ho Holmium 5,089 [Rn] 5f 7s,,98 (), 8,84 67,6 [Xe] 4f 6s, (),4 9, Er Erbium Es Fm Einsteinium 57,095 [Rn] 5f 7s,,950 (), 68,94 [Xe] 4f 6s,, 4, (), , Tm Thulium 58,0986 [Rn] 5f 7s,,660 (), 7,04 [Xe] 4f 4 6s,, () 84 6, Yb Ytterbium 59,009 [Rn] 5f 4 7s,,780 (), 74,967 [Xe] 4f 4 5d 6s,0 (),7 9, Lu Lutetium 60,05 [Rn] 5f 4 6d 7s,060 () 00 0 Md 0 No 0 Lr Fermium Mendelevium Nobelium Lawrencium

4

5 Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I

6

7 Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 89 Abbildungen, 90 Formeln und 70 Tabellen und Poster Taschenfalter

8 Zuschriften an Anschrift des Autors Prof. Dr. Eberhard Schweda Institut für Anorganische Chemie Eberhard-Karls-Universität Auf der Morgenstelle Tübingen Alle Angaben in diesem Werk wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können Autor und Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen. Ein Markenzeichen kann markenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt. Patentrechtliche Einschränkungen sind zu beachten. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfilmungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. Die Auflagen 6 dieses Buches erschienen unter dem Titel Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. 8., völlig neu bearbeitete Auflage ISBN (Print) ISBN (E-Book, PDF) 06 S. Hirzel Verlag Birkenwaldstraße 44, 709 Stuttgart Printed in Germany Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck & Bindung: Firmengruppe APPL, Wemding Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Umschlagabbildung: cassis/fotolia

9 V Vorwort Nun erscheint die Anorganische Chemie I schon in der 8.Auflage,und Autor und Verlag haben die Gelegenheit wieder genutzt, um das Buch moderner zu gestalten und strukturell sowie inhaltlich den sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Der vorliegende Band I der Rote Jander/Blasius behandelt neben dem Basiswissen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie die im Rahmen eines Grundpraktikums in Qualitativer Analyse durchzuführenden Experimente, wogegen Band II der Blaue Jander/Blasius Anleitungen für die Quantitative Analyse und einen Präparativen Teil für die Synthese von Verbindungen enthält. In Inhalt und Umfang entspricht der Theorieteil A in Band I dem Inhalt einer Grundvorlesung. Ergänzungen zur vorherigen Auflage sind insbesondere auf dem Gebiet der Kolloidchemie, im Bereich der Nanomaterialien sowie beim Thema Chemische Bindung zu finden. In Teil B findet der Leser in kurzen Monographien Informationen über Vorkommen, Darstellung, Bedeutung und allgemeine Eigenschaften der einzelnen Elemente bzw. Ionen, gefolgt von der Beschreibung der Einzelnachweise. Diese sind nun unabhängig vom jeweiligen Element durchgängig von 648 durchnummeriert, um eine eindeutige Zuordnung innerhalb des Buches sowie eine schnellere Orientierung zu erreichen. Dieselben Nummern finden sich auch im Übersichts-Trennungsgang auf dem Taschenfalter. Die Gruppenfällungen und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Trennungsgänge sind im Kapitel Kationennachweise Systematik und Trennungsgänge erläutert. Neu in dieser Auflage sind Übungsaufgaben zu den Trennungsgängen. Die Lösungen dazu befinden sich im Anhang des Buches. Die Auflage wurde ebenfalls nach den in der REACH- und CLP-Verordnung geltenden Kennzeichnungen für Gefahrstoffe aktualisiert. Für weiterführende Tabellenwerke, etwa der H- und P-Sätze zur Gefahrstoffkennzeichnung, sind Internetquellen angegeben. Für die Erste Hilfe bei Unfällen sei auf die in jedem Praktikum ausliegenden Poster und Schriftsätze der Unfallversicherer hingewiesen. Diese Auflage enthält viele neue, farbige Fotos von Einzelnachweisen, Flammenfärbungen, Kristallen, Apparaturen und Glasgeräten, die das Vergleichen mit eigenen Ergebnissen im Labor ermöglichen. Mein herzlicher Dank für die Erstellung und Überlassung dieser Bilder gilt Herrn Dr. Jochen Glaser, Universität Tübingen, den Studierenden und Assistenten der Universität Hamburg unter Mithilfe von Herrn Dr. Thomas Lemcke, den Studierenden und Assistenten der Universität Frankfurt unter Mithilfe von Herrn Dr. Mario Wurglics und nicht zuletzt Herrn Stefan Rack von der die Fotosessions organisierte und die Nachbearbeitung vornahm. Sehr herzlich danke ich auch meinen Leserinnen und Lesern für Hinweise auf Fehler und Unstimmigkeiten, die mich nach dem Erscheinen der 7. Auflage erreicht haben. Weiterer Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen, die mich auf einem ersten von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) unterstützten Vernetzungstreffen der Praktikumsleiter für Anorganische Chemie auf mögliche Ergänzungen hingewiesen haben.

10 VI Großer Dank gebührt Frau Dr. Gabriele Lauser für die Modernisierung der Sprache und die notwendigen Bearbeitungen und Korrekturen in dieser Auflage. Extra erwähnt werden muss die vorbildliche Zusammenarbeit mit dem Verlag, insbesondere mit Herrn Dr. Tim Kersebohm, der für die Neugestaltung und Umstrukturierung sowie für die Erstellung neuer Abbildungen die notwendigen Voraussetzungen schuf. Autor und Verlag hoffen, dass das Werk in seiner neuen, klaren Gliederung für alle Studierenden ein hilfreicher Begleiter durch die naturwissenschaftlichen Studiengänge ist. Tübingen, im Herbst 06 Eberhard Schweda

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62 INHALTSVERZEICHNIS Einführung 4 1 Atome Teilchen des Universums 8 2 Bindungen 20 5 Gase 44 6 Flüssigkeiten 54 7 Säuren und Basen 62 2 INHALTSVERZEICHNIS 9 Metalle 82 12 Biochemie und Gesundheit 106 Die

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: Lösliche Gruppe: NH 4 +, Na +, Mg 2+, K + (Quelle: Qualitative Anorganische Analyse, Eberhard Gerdes) Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: 1. Säurestärke Allgemein gesprochen existieren Neutralsäuren,

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Die chemische Zusammensetzung von naturbelassenem Holz

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Die homöopathische Fallanalyse nach der Elementen Lehre von Jan Scholten Eine kurze Darstellung der Methode

Die homöopathische Fallanalyse nach der Elementen Lehre von Jan Scholten Eine kurze Darstellung der Methode Die homöopathische Fallanalyse nach der Elementen Lehre von Jan Scholten Eine kurze Darstellung der Methode Jan Scholten, Jörg Hildebrandt Zusammenfassung: Ziel: Vorstellung der Elementen Theorie basierend

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren heterogenes Gemenge Granit: heterogenes Gemenge Salzlösung: homogenes Gemenge Elektrolyse

Mehr

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer Lösungsbeispiel Oberflächenspannung Schwimmende Büroklammer Svens Klasse geht einmal im Monat in ein Schülerlabor, um Versuche zu Themen durchzuführen, die im Unterricht theoretisch behandelt wurden. Im

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße

Mehr

Nomen est omen auch in der Chemie *

Nomen est omen auch in der Chemie * D i e c h e m i s c h e n E l e m e n t e Nomen est omen auch in der Chemie * Was verbindet zwei Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, eine Halbinsel in Griechenland, einen Ort im Westen Schottlands,

Mehr

INFORMATIONSWORKSHOP

INFORMATIONSWORKSHOP INFORMATIONSWORKSHOP Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe? @ http://www.public-security.de/ @ http://www.zdf.de/ @ http://www.goldinvest.de @ http://www.etf-indexfonds.de/

Mehr

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Chemie I für Ingenieure TU Harburg Chemie I für Ingenieure TU Harburg Bücher D. Forst, M. Kolb, H. Roßwag Chemie für Ingenieure F.A. Cotton, G. Wilkinson Basic Inorganic Chemistry E. Lindner Chemie für Ingenieure G. Hölzel Einführung in

Mehr

1/5. Symbol des Elements

1/5. Symbol des Elements 1/5 Wasser aus der Sicht der Chemie Das Wassermolekül Factsheet 1 Einführung Die Summenformel von Wasser 2 wurde vom italienischen Wissenschaftler Cannizzarro 1860 bestimmt. Sie bedeutet, dass ein Wasserteilchen

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020 Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020 email: info@frisch-mineralien.de Internet: www.frisch-mineralien.de Elemente Stand 17. Juli 2016 Bei

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) 1 von 18 Mal rasch einspringen! Eine deensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Ein Beitrag von Meike Reinhold, Duisburg Mit llustrationen

Mehr

Kapitel 1 Aufbau von Atomen und Festkörpern

Kapitel 1 Aufbau von Atomen und Festkörpern Kapitel 1 Aufbau von Atomen und Festkörpern [http://particleadventure.org/] V 1 - V 3 Kapitel 1 - Atommodell Chem. Bindungen Kristalle, Folie: 1, 16.11.2015 Vorlesung 1 Atommodell und Periodensystem V

Mehr

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3 Dr. Dominic Wittmer 1 Dr. Michael Scharp 2 Dr. Stefan Bringezu 1 Michael Ritthoff 1 Martin Erren 1 Christoph Lauwigi 3 Jürgen Giegrich 3 1 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2 Institut

Mehr

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise Universität Augsburg Prof. Dr. Andreas Rathgeber Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Finanz- & Informationsmanagement

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen Title 1 Rohstoffe im Alltag Leicht ersichtlich Versteckt Abb. aus Wikipedia Daten: USGS; Abb. SRU, Faulstich Herausforderung Rohstoffwirtschaft

Mehr

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Frohn Pille danach Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn, Bonn Mit 7 Abbildungen und 4 Tabellen Der Autor

Mehr

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu Hg As S P Co V Fe Si Se Zn Na Mg Ca I Ag Mo Cd K Mn Cu Al Be S Hg As Si Zn Mg I Mo K Mn P Cu Co V Fe Se Na Ca Ag Cd Be Al Urin Selbstzahler Profile Material Methode Endpreis je Teströhrchen Standardprofil

Mehr

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Dr. Patrick Wäger Technology & Society Lab Lerchenfeldstrasse 5 CH-9014 St. Gallen patrick.waeger@empa.ch Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Seltene

Mehr

U13 Übungsklausur 0. Hinweise: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt!

U13 Übungsklausur 0. Hinweise: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt! U13 Übungsklausur 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 B* Σ (*nur für Lehramt) Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Studiengang: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie nicht vertieft Biologie Pharmaceutical

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1 D. Ackermann, University of Mainz/GSI Ursprung und Geschichte Verständnis der Struktur der superschweren Kerne Synthese und Nachweis Ausloten der

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Periodensystem. In diesem Kapitel geht es um das Periodensystem der Elemente Ionisierungsenergie Edelgase Alkalimetalle Halogene

Periodensystem. In diesem Kapitel geht es um das Periodensystem der Elemente Ionisierungsenergie Edelgase Alkalimetalle Halogene Periodensystem In diesem Kapitel geht es um das Periodensystem der Elemente Ionisierungsenergie Edelgase Alkalimetalle Halogene 34 Periodensystem 3 3.1 Periodensystem der Elemente (periodic table of the

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Organisation Informationen: www.wuttkegroup.de

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

1.3. Periodensystem der Elemente

1.3. Periodensystem der Elemente 1.3. Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente Periodizität von Eigenschaften Folie Nr. 1 Anordnung der Elemente Historie: Johann Wolfgang Döbereiner (dt. Pharmazeut, 1780-1849) Döberreiners Triadenregel

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Schnelle, zerstörungsfreie Metallanalysen vor Ort werden immer wieder von der EMPA verlangt. Dabei

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox. Thomas Kisser

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox. Thomas Kisser Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Thomas Kisser 1 Wissenschaftsjahr 2012: Zukunftsprojekt Erde - Die Rohstoff-Expedition - Wissenschaftliches Begleitprojekt Rückgabe und Nutzung gebrauchter

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Atombau und chemische Bindung

Atombau und chemische Bindung Atombau und chemische Bindung Eine zusammenfassende Darstellung der Chemie aus der Sekundarstufe I Dr. Ingo Schnell Internatsschule Schloss ansenberg August 2010 Übersicht Atombau Atomkern und ülle Schalenmodell

Mehr

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303 Kategorie Übungen und Tests Übungsmodus ja Testmodus - Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 35 Aktueller Notenstand - Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen: Dr. Atom Steuerung

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw Ue Mol 1 Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle Periodensystem(e) 3 Nichtmetalle - Metalloide 5 Eigenschaften der Elemente 6 Bindungstypen 7 Ionenbindung 8 Kovalente, homöopolare Bindung 10

Mehr

AC01 Allgemeine Chemie

AC01 Allgemeine Chemie Wintersemester 2013/14 AC01 Allgemeine Chemie David Scheschkewitz Universität des Saarlandes Allgemeine und Anorganische Chemie scheschkewitz@mx.uni-saarland.de Joseph Wright of Derby (1734-1797) "The

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast? Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast? Welche Rohstoffe lassen sich im Rahmen eines geschlossenen Rohstoffkreislaufs wirkungsvoll recyceln? Expertenforum WEEE Recast 2012 ein Meilenstein auf

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3 1) Beobachtung von Umwelterscheinungen Problem Vermutung: Hypothese zur Lösung des Problems 8.1 Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 2) Die Hypothese wird durch ein ausgewähltes Experiment

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26 3 Elemente Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26. Atomaufbau.. Elementarteilchen Elemente sind aus extrem kleinen Teilchen, den Atomen, aufgebaut.der Name Atom stammt aus dem

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

SELTENERDCHEMIE. Layout Werner Kohl Auer von Welsbach Forschungs-Institut

SELTENERDCHEMIE. Layout Werner Kohl Auer von Welsbach Forschungs-Institut 1784 hat alles in Ytterby/Schweden mit dem Fund eines seltenen tiefschwarzen Stein begonnen der sorgfältig mithilfe der damaligen Methoden analysiert wurde, wobei Ytteriumoxyd festgestellt und isoliert

Mehr

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 3. Bausteine der Materie: Atomhülle Form der Atomorbitale s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 1s 2s 3d - Orbitale 3. Bausteine der Materie: Atomhülle 3. Bausteine der Materie: Atomhülle

Mehr

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium Übungsaufgaben 1.Seminar Atome 1. Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle Elementsymbol Elementname Ordnungszahl Massenzahl Bsp. H Wasserstoff 1 1 He Au 7 56 2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche

Mehr

2. Entstehung der heutigen Umwelt

2. Entstehung der heutigen Umwelt 2. Entstehung der heutigen Umwelt Verteilung der Elemente im Weltall und auf der Erde (Atom-%) Z Element Weltall Erde Erdkruste Hydrosphäre Atmosphäre Mensch 1 H 92,714 0,12 2,882 66,200 60,563 2 He 7,185

Mehr

Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie

Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie ШШШШШШШ^ШШШШШШЯШшШШ Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie Von Prof. Dr. Joachim Strähle und Prof. Dr. Eberhard Schweda, Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle Herausgeber GÜNTER PETZOW Materialkundlich- Technische r* Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle von HELMUT HOLLECK Leiter der Abteilung Konstitution und Thermodynamik" im Institut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr