AB107 Leitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol

Ähnliche Dokumente
eitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

37. Bezirks-Nassleistungsbewerb 2011 Grän / Bezirk Reutte. Ergebnisliste. Bronze A Rang Bewerbsgruppe Bezirk AP Zeit Fehler Punkte

6600 REUTTE/Tirol Obermarkt 1, Postfach 53 Telefon: 05672/ Telefax: 05672/

Bezirksfeuerwehrkommando Reutte

Bezirksfeuerwehrkommando Reutte

Auf welchen Wegen können Radfahrer geführt werden? sicher, komfortabel, attraktiv Und wo erleben wir den Räuber Kneißl?

Freiwillige Feuerwehr Weißenbach. 39. Bezirksfeuerwehr. Nassleistungsbewerb Juli 2013 in Weißenbach am Lech

Agenda. 1) Vorstellung topplan 2) Qualitätskriterien Radwegenetz 3) Radwegweisung 4) Projektablauf 5) Fragen

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

V E R O R D N U N G. Obermarkt 7, 6600 Reutte, ÖSTERREICH / AUSTRIA - Bitte Geschäftszahl immer anführen!

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Regionale Geschäftsstelle A-6600 Reutte, Claudiastraße 7 Telefon (05672) 62404, Telefax (05672)

Renntermine - Dezember

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2016/17

Bezirk Reutte; Verordnung über die Vorlagepflicht für erlegtes Kahlwild und weibliches Rehwild/Kitze V E R O R D N U N G

Obmann: Gemeinde-Vorstand Thomas Schennach Gemeindeamt Kirchplatz Ehrwald. Abwassermenge bei Trockenwetter: Inbetriebnahme: 1.

Allgäu. Wanderführer. Eindrucksvolle Panoramatouren 35 Routenkarten + Höhenprofile Tipps für individuelle Abstecher Besondere Pausenorte am Weg

Füssen. ktuell. MEDIADATEN Das Magazin für den Altlandkreis Füssen, Steingaden, Außerfern,

Bezirk Reutte; Verordnung über nähere Bestimmungen bei der Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rotwild und Kälber V E R O R D N U N G

Bezirk Reutte; Verordnung über nähere Bestimmungen bei der Vorlagepflicht für erlegtes weibliches Rotwild und Kälber JA.AP-12/

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Reutte, Tirol

ERLEBNISWANDERN ÖSTERREICH

Regionale Geschäftsstelle A-6600 Reutte, Claudiastraße 7 Telefon (05672) 62404, Telefax (05672)

Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet. Karten

FAHRSTRECKEN. kostenpflichtig kostenlos mit Gästekarte Tannheimer Tal. Pfronten Breitenbergbahn. Pfronten Bahnhof. Jungholz.

BEZIRK REUTTE ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2018/19

STEEG - Kaisers. Linienbus

Roadbook. Allgäu/Österreich

MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten?

Impuls: Regionales Radmarketing

Gemeindeamt

01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken.

JAHRESBERICHT AMS REUTTE

Jugend I und Jugend II

Reutte Bezirk. Statistik Regionsprofil

RM Außerfern. Statistik Regionsprofil. Regionalmanagement

Landesgesetzblatt für Tirol

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Allgäu - Hintergründe & Infos 16

Reutte Bezirk. Statistik Regionsprofil

Gasthof Alpenrose Motorradtour - 6 Pässe Tour

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Anlage 2a - 2f. zur Plangrundlagen- und Planzeichenverordnung Deckblätter

Schüler biken (w) Jugend biken (m) Veranstaltungsdaten. Seite 1 von 7

Gemeinderatswahlen Anzahl der Gemeinderäte

Gerhard Rampl, Universität Innsbruck, Oktober 2007 Seite 1 von 5

Sie haben an mich eine schriftliche Anfrage betreffend Wohnen günstiger machen: Wie viele Freizeitwohnsitze gibt es in Tirol?" gerichtet.

Radkonzeption. des Erzgebirgskreises (SG Kreisplanung/ Kreisentwicklung)

Jugend I und Jugend II

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Ergebnisliste Bildscheibenschießen Reutte 17. und 18. April 2010 Oberschützenmeister Giovanni Bossi Kassier Schriftführer Markus Frandl Roland Nigg

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald

RegionalEntwicklung Außerfern. Megacity Außerfern Eine Vision für den Raum Reutte 2020 (Alexander Blum und Josef Schuster)

LAG Chiemgauer Alpen LEADER

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Schüler biken (m) Jugend biken (w) Veranstaltungsdaten. Seite 1 von 9

P R O T O K O L L. T a g e s o r d n u n g

Schüler biken (m) Jugend biken (w) Veranstaltungsdaten. Seite 1 von 9

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Bericht zur Lage der Region 2010

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

Ihre Ansprechpartner in den jeweiligen Regionen

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

275 Jahre Hanusel Hof. Termine bei uns im Golfclub 2017

97. Verordnung der Landesregierung vom 7. Dezember 2004 über die Errichtung des Tourismusverbandes

IPA Treff in Sonthofen 2014

Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach

Hoffnungsträger Kulturlandschaft: Investitionen und Wertschöpfung durch Naturschutz und Tourismus

Grüß Gott, liebe Gäste und liebe Mitglieder,

Allgäu & Tirol barrierefrei

Strategische Zielsetzungen für das MTB-Wegenetz im Schwarzwald

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner

Lechweg von der Quelle bis zum Fall. Stefan Fredlmeier, Günther Salchner

Qualitätsoffensive Mountainbike im. Informationsveranstaltung am

Handbuch Geoportal. Handbuch Geoportal maps.topplan.de

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

/ Sachstand / Radwege- und Beschilderungsplanung

2. Sitzung des Regionalbeirats

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Die rheinische APFELROUTE

50 goldene Familienjahre. Termine bei uns im Golfclub 2018

P R O T O K O L L. über die 14. öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, im Gemeindeamt Kaisers.

MOUNTAINBIKEN IM WIENERWALD IDEENKONZEPT ZUR ÜBERARBEITUNG DER MTB- INFRASTRUKTUR IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Zuständigkeiten der Fachinspektorinnen für Elementarpädagogik in der Kinderbetreuung in Tirol

Ergebnisliste. Bildscheibenschiessen Reutte. 29. und 30. April Oberschützenmeister Saalfrank Markus. Anneli Lagg.

Oberallgäu 1 R e gion Füssen 2

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2016 Ergebnisliste

Transkript:

AB107 Leitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol Präsentation für die Belangträger im MTB-Tourismus Folie 1

Mountainbike Leitprodukt Chancen Kanalisation statt Wildwuchs Bereits jetzt sind viele Mountainbiker im Allgäu unterwegs Schutz sensibler Naturräume Besucherlenkung Schutz von Flora & Fauna Region tritt als Akteur im MTB-Tourismus auf Einbindung aller Beteiligten und der betroffenen Belangträger Alle Beteiligten innerhalb der Region können einen gemeinsamen Kompromiss erarbeiten Nachhaltigkeit des Projektes Infrastrukturelemente rad-, wander- und tiergerechte Durchfahrtshilfen radgerechte Abstellmöglichkeiten Folie 2

Mountainbike Leitprodukt Durchfahrtshilfen Folie 3

Mountainbike Leitprodukt Chancen Klärung der Haftungsfrage & Verkehrssicherungspflicht Sensibilisierung Wanderer/Mountainbiker/Belangträger Kommunikation von Verhaltensregeln und Ehren-Kodex Kommunikation auf allen Ebenen zusätzliche Wertschöpfung in der Region generieren Mountainbiker als monetäre Zielgruppe Multioptionaler Gast E-MTB als Trend des zukünftigen MTB ergreifen Besucherlenkung besonders wichtig Wachsender Markt Folie 4

Mountainbike Leitprodukt Chancen Rad- und MTB-Expertise der Projektpartner und beteiligten nutzen Gemeinsames Projektmanagement & Marketing Grenzüberschreitend Zielführend Folie 5

Mountainbike Leitprodukt Belangträger eine Person oder Gruppe, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat. Einbindung dieser Personen, Gruppen und Vereine/Verbände in der Konzeptionsphase Mitspracherecht Identifikation Akzeptanz Kompromissfindung Folie 6

Mountainbike Leitprodukt Belangträger Vorstellung eines ersten Entwurfes aus den Destinationstreffen Vorschlag der Partner Ergänzungen durch ARGE topplan/walkmanagement Qualitätsanspruch des MTB-Leitproduktes Untergrundmix Trailanteil Fahrgenuss Radinfrastruktur Einheitliche Beschilderung Folie 7

Mountainbike Leitprodukt Projektziele An Topographie und Natur angepasstes MTB-Leitprodukt Qualität des Leitproduktes (Untergrundmix, Trailanteil, Fahrspaß) Verbindung der Partnerorte & Andocken von 2 lokalen MTB-Runden je Partner (vgl. Machbarkeitsstudie vom April 2015) Grenzüberschreitende, einheitliche Beschilderung (Orientierung an bereits bestehenden Schilderstandorten) Grenzüberschreitende Vermarktung / grenzüberschreitendes Marketing des MTB-Leitproduktes Folie 8

Mountainbike Leitprodukt Zielgruppe Genuss-MTB & E-MTB Breitere Zielgruppe als bei hochtechnischem Angebot Multioptionaler Gast Forstwege, Waldwege, Singletrails (max. S1-S2) Blick für die Landschaft und deren Erlebbarkeit schärfen niederschwelliges MTB-Angebot Folie 9

Mountainbike Leitprodukt Begriffsklärung MTB-Leitprodukt Verbindung der Projektpartner durch eine ausgeschilderte MTB-Runde Andocken lokaler Runden (inkl. Beschilderung) an Leitprodukt Vermarktung des Leitproduktes & der Partner mit Hinweis auf im Projekt aufgenommene lokale Runden MTB-Hot-Spot Kleeblatt-Prinzip Ausweisung lokaler Runden, ohne Vernetzung untereinander MTB-POI s (Attraktionen) z.b. Bike-Parks, Aussichtspunkte, Almen/Berggasthöfe/Einkehrmöglichkeiten, Trailabschnitte etc. Folie 10

Mountainbike Leitprodukt Begriffsklärung A Hot-Spots (Kleeblattprinzip, keine Vernetzung der Partner) NICHT Bestandteil des Projektes B C D Folie 11

Mountainbike Leitprodukt Begriffsklärung Bike- Park Panorama A NSG B FFH Panorama C Trailabschnitt D MTB-Leitprodukt (Verbindung der Partner A/B/C/D & Andocken lokaler Runden; Überschneidung lokaler Runden; Schutz sensibler Bereiche) Almwirtschaft Folie 12

Mountainbike Leitprodukt Partner Allgäu: Tirol: 10 Partner Allgäu-Bodensee, Südliches Allgäu, Füssen, Pfronten, Bad Hindelang, Sonthofen, Immenstadt, Blaichach (Burgberg/Rettenberg), Oberstaufen, Wertach/Oy- Mittelberg 3 Partner Naturparkregion Reutte, Naturparkregion Lechtal, TVB Tannheimer Tal Folie 13

Mountainbike Leitprodukt Partner Allgäu - Bayern Allgäu Baden-Württemberg Füssen Pfronten Bad Hindelang Rieden am Forggensee Roßhaupten Seeg Hopferau Rückholz Eisenberg Sonthofen Immenstadt Burgberg Rettenberg Blaichach Wertach Oy-Mittelberg Oberstaufen Wangen Isny Kißlegg Argenbühl Leutkirch Wolfegg Tirol - Reutte Tirol Lechtal Breitenwang Ehenbichl Höfen Lechaschau Musau Pflach Pinswang Reutte Vils Wängle Weißenbach Bach Elbigenalp Elmen Forchach Gramais Häselgehr Hinterhornbach Holzgau Kaisers Namlos Pfafflar Stanzach Steeg Vorderhornbach Tirol Tannheimer Tal Grän Nesselwängle Schattwald Tannheim Zöblen Jungholz Folie 14

Mountainbike Leitprodukt Gebietskulisse Folie 15

Mountainbike Leitprodukt Struktur & Budget Projektzusage 26.11.2015 / Projektbeginn 01.03.2016 / Laufzeit des Projektes bis 28.02.2019 Projektträger Allgäu GmbH, Projektpartner TVB Tannheimer Tal Projektvolumen: 839.250,00 Euro davon EFRE-Mittel: 629.437,50 Euro davon Eigenmittel: 209.812,50 Euro 75%-Förderung durch INTERREG-Projekt Kofinanzierung der Projektpartner Folie 16

Mountainbike Leitprodukt Bisherige Arbeit Kalenderjahr 2016 Klärung der Gebietskulisse (beteiligte Kommunen) Klärung der Rechts- und Haftungsfrage Einbindung & Information der ersten Belangträger Januar - März 2017 Ausschreibung und Vergabe der Ausführungsplanung und Umsetzungsbegleitung an die ARGE topplan/walkmanagement Mai 2017 Zentrale Auftaktveranstaltung der ARGE Fünf Destinationstreffen zur ersten Routenkonzeption auf lokaler Ebene Juli 2017 Treffen der Belangträger auf Landkreisebene Folie 17

Mountainbike Leitprodukt Weiteres Vorgehen Bis Mitte August 2017 Belangträger bitte Ausschlussgebiete für MTB-Strecken mitteilen z.b. FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete etc. Als digitale Datei an ARGE topplan/walkmanagement Frist: Freitag, der 18. August 2017 August 2017 Sichtung & Überarbeitung der Routenvorschläge der Partner In Abstimmung mit den Ausschlussgebieten der Belangträger August/September 2017 Im Einzelfall: Terminvereinbarung mit Belangträgern & Partnerkommune(n) zur Besprechung des Routenentwurfes Finalisierung der MTB-Routenentwürfe Folie 18

Mountainbike Leitprodukt Weiteres Vorgehen September/Oktober 2017 Ortsbefahrung der MTB-Strecken Erstellung der Handlungsempfehlungen Beschilderungsplanung Frühjahr 2018 Beschilderung der MTB-Strecken Montage der Radinfrastruktur Folie 19

eitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol Folie 20

Unser Team Andreas Ampßler Dipl.-Bauingenieur (FH) Geschäftsführung Radkonzepte ampssler@topplan.de Lisa Prechtl M.Sc. Environmental Management Mountainbikekonzepte Themen- und Erlebniswege Vorträge, Kommunikation Förderanträge prechtl@topplan.de Reinhard Walk Prozessmanagement Regionalentwicklung ADFC-Klassifizierungen Raderlebniskonzepte info@walkmanagement.de topplan Osteranger 16 D-87616 Wald Tel. 08302 261 Infos, Referenzen, Leistungsspektrum unter www.topplan.de Folie 21

Leitproduktentwicklung Ziel: Entwicklung von Strecken für ein MTB-Leitprodukt aussichtsreiche Strecken auszuweisen, die Erlebnischarakter haben. unterschiedliche fahrtechnische und konditionelle Ansprüche abzudecken. Leitprodukt bedeutet.. einen ausgewogenen Untergrundmix zu bieten. eine passende MTB- Infrastruktur zu schaffen. Ziel: Besucherlenkung, Sensibilisierung, attraktives Angebot Folie 22

Bedürfnisse der Zielgruppe Kein hochtechnisches Angebot, sondern gemäßigter Fahrspaß Erlebnis in der Natur, Ausblicke, Landschaftseindrücke Flüssig durchzufahrende Strecke Forst und Almwege und leichte Trailabschnitte (Schwierigkeit max. S1, S2) als besondere Herausforderung vielschichtige Zielgruppe, für jeden etwas geboten Radinfrastruktur für Mountainbiker, Lebensgenuss Blick für die Landschaft und deren Erlebbarkeit schärfen Folie 23

Qualitätskriterien MTB-Routen Qualitätskriterien und Mindestvoraussetzungen Wegearten und Befahrbarkeit (Wegezustand, Wegebreite, Schwierigkeit) Routenführung in Bezug auf Erlebnischarakter und Attraktivität Konfliktpotenzial Gefahrenstellen/ Hindernisse/ Verkehrssicherheit Radinfrastruktur/ Service Das Allgäu mit dem MTB erlebbar machen Folie 24

Wegearten und Schwierigkeiten MTB-Route Singletrail (ca. 10 %) Shared Trail Quellen: Mountainbikemodell 2.0 Tirol Deutsche Initiative MTB (DIMB) Folie 25

Untergrundmix und Wegebreite Pfad/ Singletrail Forst bzw. Almweg Spurweg Möglichst wenig Asphalt Folie 26

Positive Routenführung: Optionen bieten Nur Beispielhaft! Folie 27

Positive Routenführung: Erlebnischarakter Folie 28

Ausblick Herbst 2017: Ortsbefahrungen mit Erfassung Qualitätskriterien Folie 29

Projektinformationen Folie 30

Fragen? Fragen? Folie 31

Vielen Dank Folie 32

Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 33