eitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol"

Transkript

1 eitproduktentwicklung Mountainbike Allgäu/Tirol

2 Agenda 1) Vorstellung topplan und walkmanagement 2) Vorstudie: Ergebnis der Machbarkeitsstudie 3) Projektzusammenfassung Leitproduktentwicklung 4) Qualitätskriterien MTB Welche MTB-Typen gibt es? Zielgruppendefinition, Bedürfnisse der Zielgruppe Welche Wegearten gibt es? Welche Wegeformate sind erforderlich? Weitere Radinfrastruktur 5) Projektablauf 6) Fragen

3 topplan unsere Leistungen Wegweisung Wegenetzplanung Radverkehrskonzepte Qualitätsmanagement Geoportal/GIS Rad-/Wanderkarten ADFC-RadReiseRegion und Qualitätsradrouten

4 topplan - unsere Stärken Radkonzepte Mountainbike ebike Radverkehr

5 topplan - unsere Stärken Wandern Winterwandern Leitsysteme Skilanglauf

6

7 Unser Team Andreas Ampßler Dipl.-Bauingenieur (FH) Geschäftsführung Radkonzepte Lisa Prechtl M.Sc. Environmental Management Mountainbikekonzepte Themen- und Erlebniswege Vorträge, Kommunikation Förderanträge Reinhard Walk Prozessmanagement Regionalentwicklung ADFC-Klassifizierungen Raderlebniskonzepte topplan Osteranger 16 D Wald Tel Infos, Referenzen, Leistungsspektrum unter

8 Walkmanagement Reinhard Walk Julia Riedle, Dipl. Betriebswirtin (FH) derzeit in Elternzeit

9 Agenda 1) Vorstellung topplan und walkmanagement 2) Vorstudie: Ergebnis der Machbarkeitsstudie 3) Projektzusammenfassung Leitproduktentwicklung 4) Qualitätskriterien MTB Welche MTB-Typen gibt es? Zielgruppendefinition, Bedürfnisse der Zielgruppe Welche Wegearten gibt es? Welche Wegeformate sind erforderlich? Weitere Radinfrastruktur 5) Projektablauf 6) Fragen

10 Vorstudie Empfehlungen Mehrtagesrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade Detaillierte Bestandsaufnahme zu Wegequalität Mountainbike-Route durch die Naturparkregion Lechtal-Reutte und Verbindung zum Allgäu, Problem Stichtouren Durchgängige Wegweisung Konsequente Überarbeitung des bestehenden Tourenangebotes

11 Vorstudie Empfehlungen Einbindung des Landes Vorarlberg in Planung und Umsetzung Bauliche Lückenschlüsse im Mountainbike-Netz: Erhöhung des Singletrail-Anteils Trennung Wanderer/ Bergradler Prüfung Anbindung vorhandener / Baus neuer Bikeparks, Pumptracks und Flowtrails Klärung zur Nutzung von Singletrails Publikation des Ehrenkodex MTB und Integration in alle Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit

12 Vorstudie Empfehlungen Klärung noch offener Fragen zu Wegenutzung und Haftung (Nutzungsvereinbarung, Absicherung der Grundeigentümer) Sicherung der Nachhaltigkeit durch Trägerstruktur, Finanzierung und Marketing Fazit: Ein an Topographie und Natur angepasstes Leitprodukt Mountainbike Allgäu-Naturpark Reutte-Lechtal kann das Profil des Allgäus und der Naturparkregion Reutte-Lechtal als Top-Bikerevier weiter schärfen, neue Zielgruppen an Radfahrern für das Projektgebiet interessieren und damit einen Beitrag zur Sicherung der Wertschöpfung aus dem Tourismus leisten.

13 Agenda 1) Vorstellung topplan und walkmanagement 2) Vorstudie: Ergebnis der Machbarkeitsstudie 3) Projektzusammenfassung Leitproduktentwicklung 4) Qualitätskriterien MTB Welche MTB-Typen gibt es? Zielgruppendefinition, Bedürfnisse der Zielgruppe Welche Wegearten gibt es? Welche Wegeformate sind erforderlich? Weitere Radinfrastruktur 5) Projektablauf 6) Fragen

14 Leitproduktentwicklung Ziel 1: Entwicklung von Strecken für ein MTB-Leitprodukt aussichtsreiche Strecken auszuweisen, die Erlebnischarakter haben. unterschiedliche fahrtechnische und konditionelle Ansprüche abzudecken. Leitprodukt bedeutet.. einen ausgewogenen Untergrundmix zu bieten. eine passende MTB- Infrastruktur zu schaffen.

15 Leitproduktentwicklung Ziel: Ausweisung von Strecken für ein MTB-Leitprodukt Weitere Ziele Kanalisation statt Wildwuchs Besucherlenkung Grenzüberschreitende, gemeinsame Beschilderung und Vermarktung Aufnahme von Infrastrukturelementen Generieren von zusätzlicher Wertschöpfung in den Partnerorten Herausforderungen Sensibilisierung aller Interessensgruppen Abschließende Klärung der Verkehrssicherungspflicht und Haftungsfrage wichtig Einbindung, Abstimmung und Vereinbarung der Strecken mit den Belangträgern Kommunikation von Verhaltensregeln und Ehren-Kodex Angebot wird nur angenommen, wenn dieses den Bedürfnissen der Zielgruppe wirklich entspricht

16 Leitproduktentwicklung Ziel: ein an Topographie und Natur angepasstes MTB-Netz Routenfindung Lokale Partner Runden, die zu einer oder mehreren Hauptrouten verbunden werden (Allgäu-Tirol- Cross) Zusammenarbeit aller Beteiligten, Expertise aus den Kommunen! wichtig: nach Möglichkeit, möglichst hoher Singletrailanteil Kriterien Routenführung Hauptroute(n): Verknüpfung der Projektpartner mit attraktiven, abwechslungsreichen Wegen Rundtouren: Ausweisung von zwei Ortsrunden je Partner (insgesamt also 26 Ortsrunden) Etablierung der Ortsrunden mit km, je mindestens ein Highlight und bei jeder Rundtour einen gewissen Trailanteil Für eine Leitprodukt ist es nicht ausreichend auf einer Schotterstraße zu einer Alm und zurück zu fahren!

17 Leitproduktentwicklung Information Öffentlichkeitsarbeit, MTB-Karten, MTB-führer, Internetpräsenz Ziel 2: MTB-Leitprodukt als System Kommunika tion Interne Kommunikation als Schlüssel Infrastruktur Routen Fahrradparken Wegweisung Service Ladestation Fahrradverleih Bike-Shop ÖPNV-Anbindung Unterhalt Wege Beschilderung Rastplätze

18 Agenda 1) Vorstellung topplan und walkmanagement 2) Vorstudie: Ergebnis der Machbarkeitsstudie 3) Projektzusammenfassung Leitproduktentwicklung 4) Qualitätskriterien MTB Welche MTB-Typen gibt es? Zielgruppendefinition, Bedürfnisse der Zielgruppe Welche Wegearten gibt es? Welche Wegeformate sind erforderlich? Weitere Radinfrastruktur 5) Projektablauf 6) Fragen

19 Was ist für Sie Mountainbike? mpora.de

20 Mountainbike Mountainbike Tourenbiker/ Crosscountry Enduro/ Freeride Pumptrack/ Skill Parcours Downhill

21 Zielgruppendefinition

22 MTB-Tourismus überdenken So wie MTB-Tourismus aktuell in den Alpen betrieben wird, kann er nur für wenige Destinationen und Stakeholder gewinnbringend sein. (Norman Bielig, desire lines; aus einem Artikel vom 17. April 2017) Umdenken hin zu: Etablierung niedrigschwelliger Infrastrukturen im Gegensatz zu Liftanlagen/Bikeparks Verabschiedung von Gipfelambitionen und Hinwendung zu talnahen Angeboten Positivbeispiel Tschechien und Schottland: naturnah, nachhaltig in der Anlage, einer wirklich breiten Masse zugänglich; Wege sind schmal, Naturgenuss möglich Man baut die Infrastruktur, wie auch die Community und den Sport von unten auf was Schwierigkeit und Zugänglichkeit betrifft.

23 MTB-Tourismus überdenken So wie MTB-Tourismus aktuell in den Alpen betrieben wird, kann er nur für wenige Destinationen und Stakeholder gewinnbringend sein. (Norman Bielig, desire lines; aus einem Artikel vom 17. April 2017) Umdenken hin zu: Etablierung niedrigschwelliger Infrastrukturen im Gegensatz zu Liftanlagen/Bikeparks Verabschiedung von Gipfelambitionen und Hinwendung zu talnahen Angeboten Positivbeispiel Tschechien und Schottland: naturnah, nachhaltig in der Anlage, einer wirklich breiten Masse zugänglich; Wege sind schmal, Naturgenuss möglich Man baut die Infrastruktur, wie auch die Community und den Sport von unten auf was Schwierigkeit und Zugänglichkeit betrifft.

24 Zielgruppendefinition Genuss-Mountainbiker / E-MTB Nicht ausschließlich Tourismus Angebot ebenfalls für Einheimische/ Zugezogene

25 ebike Voraus-Denken Potenzial des ebikes Erschließung von neuen Horizonten im Bereich Freizeit/Tourismus und hier besonders auch im Bereich MTB ebike als Verkehrsmittel ebike als Statussymbol für umweltfreundlichen und modernen Lebensstil ebike bringt mehr Menschen auf das Rad Das ebike zaubert allen Radlern ein Lächeln auf`s Gesicht! Nutzen wir gemeinsam die ebike-chancen und versuchen bereits von Anfang an die emtbs zu lenken!

26 Bedürfnisse der Zielgruppe Kein hochtechnisches Angebot, sondern gemäßigter Fahrspaß Erlebnis in der Natur, Ausblicke, Landschaftseindrücke Flüssig durchzufahrende Strecke Forst und Almwege und leichte Trailabschnitte (Schwierigkeit max. S1, S2) als besondere Herausforderung vielschichtige Zielgruppe, für jeden etwas geboten Radinfrastruktur für Mountainbiker, Lebensgenuss Blick für die Landschaft und deren Erlebbarkeit schärfen

27 Grundlagen Wegenetzplanung Qualität statt Quantität Neue Runden nach den Qualitätskriterien etablieren: Qualitativ hochwertige Wege bieten Aussicht, sind abwechslungsreich und berücksichtigen fahrtechnische und konditionelle Ansprüche Verlauf bestehender Rundtouren auf Prüfstand stellen Ist Routenverlauf im Hinblick auf die Qualitätskriterien sinnvoll? Ist es ein ausgewogener Untergrundmix? Erreichen wir die richtige Zielgruppe? nicht jeder Schotterweg ist automatisch eine passende Mountainbike-Strecke

28 Qualitätskriterien MTB-Routen Qualitätskriterien und Mindestvoraussetzungen Wegearten und Befahrbarkeit (Wegezustand, Wegebreite, Schwierigkeit) Routenführung in Bezug auf Erlebnischarakter und Attraktivität Konfliktpotenzial Gefahrenstellen/ Hindernisse/ Verkehrssicherheit Radinfrastruktur/ Service Das Allgäu mit dem MTB erlebbar machen

29 Wegearten und Schwierigkeiten MTB-Route Singletrail Shared Trail Quellen: Mountainbikemodell 2.0 Tirol Deutsche Initiative MTB (DIMB)

30 Wegearten und Schwierigkeiten MTB-Route Singletrail Shared Trail Quellen: Mountainbikemodell 2.0 Tirol Deutsche Initiative MTB (DIMB)

31 Erfassung Schwierigkeit A Erfassung der Schwierigkeit in 4 Kategorien: Leicht (blau) Mittel (rot) Schwer (schwarz) Schiebestrecke Singletrails werden in den oben genannten Kategorie eingestuft Eine Unterscheidung in S0/S1/S2 wird nicht getroffen, da dies die Mountainbiker eher verwirrt

32 Untergrundmix und Wegebreite Pfad/ Singletrail Forst bzw. Almweg A Spurweg Möglichst wenig Asphalt

33 Wanderwege Grundsätzlich darf darauf zurück gegriffen werden. Im Vorfeld ist abzuwägen, ob der jeweilige Wanderweg passend ist: Einzelfallbeurteilung Intensität der Nutzung durch Wanderer: Shared Trail möglich? Wegezustand und Schwierigkeit: Ist der Wanderweg/ Pfad/ Trail für einen Genussbiker fahrbar? Rechtlicher Rahmen: Welche Schritte sind nötig? Unterschiede Bayern, Baden- Württemberg (Ausnahmeregelung für 2 m-regel möglich), Tirol (Nutzungsgenehmigung muss eingeholt werden)

34 Erfassung Wegebreite A Erfassung der Wegebreite in drei Kategorien: Unter 1,0 Meter Unter 2,0 Meter Über 2,0 Meter

35 Negative Routenführung A stark befahrene Bundesstraße MTB-Route?

36 Positive Routenführung: Erlebnischarakter

37 Positive Routenführung: Optionen bieten Nur Beispielhaft!

38 Routenführung + Pluspunkte für attraktive Routenführung landschaftlich abwechslungsreich geradlinige Routenführung, kein Zick-Zack-Kurs WOW-Erlebnis Mountainbike-Erfahrung für den Genussbiker muss erfüllt sein Rundtouren, keine Stichtouren Unterschiedliche Schwierigkeitslevel auf einer Tour anbieten Einbindung von kleinen Perlen entlang der Strecke Singletrails, anspruchsvollere Teilstücke, Seen, Aussichtspunkte, Rastplätze,...

39 Routenführung - Minuspunkte bei der Routenführung monotone Wegeführung durch monotones Gelände auf gleichbleibendem Bodenbelag monotones Bergauffahren unnötige Höhenmeter längere Routenführung auf Asphaltwegen Routenführung auf stärker befahrenen Straßen und Ortsdurchfahrten Umwege ausschließlich Schotterwege

40 Erfassung Konflikte A Erfassung der Konfliktstellen zur internen Nutzung: Verkehr Wanderer Naturschutz Eigentumsverhältnisse Etc.

41 Verkehrssicherheit??? Kontinuierliche Sicherung der Verkehrssicherheit: speziell Forstwege können durch Rückearbeit schnell zerstört werden

42 Hindernisse

43 Positivbeispiel Übergang

44 Gefahrenstellen A Steine - + Hinweis Nutzergruppen Poller und kein Geländer Hinweis Kreuzung

45 Gefahrenstellen A

46 MTB-Radinfrastruktur/Service radgerechte Abstellanlagen an Sehenswürdigkeiten, Rastplätzen, Bahnhöfen, etc. Radreparaturpunkte, Schlauchautomaten, Bike-Shops ebike-ladestationen Rastplätze Fahrradfreundliche Gastgeber? Absperrbare Räume, Bike-Wash?

47 Basisfaktoren Infrastruktur

48 Basisfaktoren Erlebnis Konditionelle und fahrtechnische Anforderung

49 Erfolgsfaktoren

50 Eine Runde Sache

51 Eine Runde Sache

52 Agenda 1) Vorstellung topplan und walkmanagement 2) Vorstudie: Ergebnis der Machbarkeitsstudie 3) Projektzusammenfassung Leitproduktentwicklung 4) Qualitätskriterien MTB Welche MTB-Typen gibt es? Zielgruppendefinition, Bedürfnisse der Zielgruppe Welche Wegearten gibt es? Welche Wegeformate sind erforderlich? Weitere Radinfrastruktur 5) Projektablauf 6) Fragen

53 Projektablauf Auftaktveranstaltung (Mai 2017) Planung und Abstimmung MTB- Wegenetz (Mai-Juli 2017) Freigabe der Entwurfsplanung durch Allgäu GmbH und Kommunen (August 2017) Ortsbefahrung topplan (Sept.-Okt. 2017) Prüfbericht Ausführungsplanung MTB-Wegenetz (Nov Feb Planung Wegweisung (Frühjahr 2018)

54 Projektpartner Projektdurchführung in Abstimmung mit allen MTB-Akteuren Kommunen (Bürgermeister, Tourismus, Bauamt) Forstverwaltung, Untere Forstbehörde Naturschutz, Naturparkverwaltung Jagd Alpwirtschaft Grundstücksbesitzer Wasserwirtschaftsamt (falls nötig) Landratsamt MTB-Clubs, MTB-Anbieter DAV Tourismusverbände

55 Was ist zu tun? Heute: Erste Fragen klären bzgl. der Qualitätskriterien Bis Ende Mai 2017: Zusendung erster Routenvorschläge für die Ortsrunden und relevanter Informationen für die Destinationstreffen; Vorbereitung Destinationstreffen Destination Partner Termin 1 Füssen, Pfronten, Südliches Allgäu , 9 Uhr 2 Reutte, Lechtal, Tannheimer Tal, Füssen , 14 Uhr 3 Oy-Mittelberg, Wertach, Bad Hindelang, Tannheimer Tal, Pfronten , 9 Uhr 4 Alpsee-Grünten Tourismus, Oberstaufen, Wertach, Bad Hindelang , 14 Uhr 5 Allgäu-Bodensee , 9:30 Uhr Bis Juli 2017: Erster Entwurf der Strecken zur Freigabe (Kommunen und Allgäu GmbH), Freigabe durch Belangträger erforderlich Basis für die Ortsbefahrung sollten haftungsrechtlich freigegebene Strecken sein Haftung für private Wege möglichst zeitnah klären

56 Qualitätskriterien MTB-Wegenetz Zusammenfassung/ Checkliste Streckenführung o konditionell und fahrtechnisch ausgewogen? o Möglichkeiten für unterschiedliche Leistungslevels gegeben? Alternative Routenführung o Berührungspunkte mit anderen Nutzergruppen bekannt? Konfliktpotenzial o Grundstücksverfügbarkeit geprüft? o Hoher Erlebniswert? Abwechslungsreiche Streckenabschnitte? o Rundtour möglich? Wegebeschaffenheit o Ausgewogener Untergrundmix? o Anteil an Singletrail-Strecken: Schöne Waldwege einfache flowige Trails? Infrastruktur/Service o Ausreichend Rastplätze vorhanden? o Bike-Shops ausgewiesen? o E-Ladestationen vorhanden? o Einkehrmöglichkeit vorhanden? Verkehrssicherheit o Gefahrenstellen gekennzeichnet? o Keine Hindernisse (z.b. Weidezaun ohne Übergang) vorhanden?

57 Gemeinsam auf Tour Vorschlag einer gemeinsamen Tour: Lernen Sie das Allgäu mit dem MTB kennen Wegeformate, Hindernisse, WOW-Erlebnis vor Ort die Qualitätskriterien selbst er-fahren Terminfindung: zwischen , am besten Mittwoch, 21.6.

58 Ausblick Herbst 2017: Ortsbefahrungen mit Erfassung Qualitätskriterien

59 Projektinformationen Download von Karten, Präsentationen, etc. Link für Ihr Projekt:

60 Projektinfos Geoportal maps.topplan.de Link für Ihr Projekt:

61 Unsere Fragen an Sie Welche anderen Projekte zum Thema MTB laufen im Moment? Gibt es einen Technikparcours, Pumptrack, etc., der eingebunden werden können? Gibt es bei Ihnen weitere Projekte in Planung zum Thema MTB? Wurden bereits erste Rundtouren ausgearbeitet? Entsprechen diese den Qualitätskriterien? Zusendung der ersten Routenvorschläge gerne noch vor den Destinationstreffen Ende Mai

62 Fragen?

63 Impressionen MTB Allgäu/Tirol

64 Vielen Dank

01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken.

01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken. 01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken. 1/7 2/7 3/7 4/7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge TOURDATEN KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS TECHNIK LANDSCHAFT HÖHENLAGE WEITERE

Mehr

ADFC-Radfernwegezertifizierung

ADFC-Radfernwegezertifizierung ADFC-Radfernwegezertifizierung Ergebnisse und weiteres Vorgehen Mandy Schwalbe Netzwerk Aktiv in der Natur Potsdam, 30.10.2008 Was erwartet Sie heut? Warum und wofür nutzen wir die Zertifizierung? Zielstellung

Mehr

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg Betrachtung des ADFC KV Nienburg zur Routenführung des Weserradweges bei Hoya Überarbeitete Fassung Die Qualität der Fernradwege im Bundesgebiet wurde in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Der ADFC

Mehr

Qualitätsstandards für Radfernwege

Qualitätsstandards für Radfernwege Qualitätsstandards für Radfernwege Am Beispiel des Ostseeküstenradweges in NWM ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. St.-Georg-Straße 60 18055 Rostock Übersicht 1. Zertifizierungsverfahren für

Mehr

Fischbacher Alpen Tour

Fischbacher Alpen Tour 23.7 km 3:30 h 919 m 919 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Entwicklungen und Trends Marktpotenzial & Zielgruppe Radfahren in Tirol Destinationsmanagement

Entwicklungen und Trends Marktpotenzial & Zielgruppe Radfahren in Tirol Destinationsmanagement Entwicklungen und Trends Marktpotenzial & Zielgruppe Radfahren in Tirol Destinationsmanagement Der Inhalt dieser Präsentation ist Eigentum der Tirol Werbung und darf grundsätzlich nur zum internen Gebrauch

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Radtour Isarwächter von München nach Moosburg

Radtour Isarwächter von München nach Moosburg 1 / 8 59.7 km 4:09 h 89 m 170 m SCHWIERIGKEIT RADTOUR mittel 2/8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 6 / 8 7 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 8.0 km Schotterweg 41.8 km Weg 9.5 km Pfad 0.5 km Straße 0.0 km TOURDATEN BESTE

Mehr

Bayernnetz für Radler

Bayernnetz für Radler Bayernnetz für Radler Traunstein, 29. April 2015 RDin Gerlinde Bartel Was ist das Bayernnetz für Radler? Bayernweites Fernradwegenetz Derzeit 120 namentlich benannte Fernradrouten Länge von 8.800 km 1997

Mehr

SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND

SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND Mag. Ulrike Tschach-Sauerzopf Eisenstadt, am 24. Juni 2016 1. Bedeutung des Radtourismus 2. Ausgangssituation - Radtourist - Zieldefinition 3. Relaunch Radtourismus 2014-2015

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Ruhpolding-Kaitlalm-Weißbach-Thumsee-Pieding-Höglwörth-Traunstein

Ruhpolding-Kaitlalm-Weißbach-Thumsee-Pieding-Höglwörth-Traunstein 61.2 km 6:00 h 1258 m 1327 m SCHWIERIGKEIT MOUNTAINBIKE Ruhpolding-Kaitlalm-Weißbach-Thumsee-Pieding-Höglwörth-Traunstein - 1/8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 6 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 61.2 km TOURDATEN

Mehr

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die 100 Schlösser Route Münsterland e.v. Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die Radregion Münsterland Die 100 Schlösser Route

Mehr

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze Gütesiegel: BASIC Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,3 km 120 m 120 m 2:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

RADFAHREN als Motor für den Tourismus

RADFAHREN als Motor für den Tourismus RADFAHREN als Motor für den Tourismus 10. Oktober 2016 1 DELIUS KLASING VERLAG WER WIR SIND! Videos\intro.mp4 2 Strategie-Workshop RADSPORTKOMPETENZ 3 Strategie-Workshop WERBUNG IST ÜBERALL Informationsüberfluss

Mehr

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung lothar.saewert@vm.mv-regierung.de Mecklenburg-Vorpommern ist Fahrradland (bundesweite Erhebung

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

Innovationspotential im Radtourismus

Innovationspotential im Radtourismus Innovationspotential im Radtourismus Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung 6. Gliederung Dipl.-Geogr. Landschaftsökologe & Tourismusberater

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

Gardasee-Ritt. ! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 12. Reiten

Gardasee-Ritt. ! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 12. Reiten Schutzgebiete Reiten! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 8 / 12 9 / 12 10 / 12 11 / 12 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Unbekannt

Mehr

VOM BERG IN DIE STADT

VOM BERG IN DIE STADT VOM BERG IN DIE STADT Bikeparks, Trailcenter und Pumptracks nachhaltige Mountainbike- Infrastruktur auf jedem Terrain NACHHALTIGE MOUNTAINBIKE-INFRASTRUKTUR MASSGESCHNEIDERTE MOUNTAINBIKE-ANGEBOTE Balzamico

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Genussrunde Allgäuer Radltour 05. Juli 2015

Genussrunde Allgäuer Radltour 05. Juli 2015 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 7 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 45.5 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 45.5 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 3:36 h TECHNIK

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr

AVISO. Tirol MOBIL TIROLER RADGIPFEL. Trends und Innovationen Montag, 27. / Dienstag, 28. April 2009 Congress Innsbruck, Tirol

AVISO. Tirol MOBIL TIROLER RADGIPFEL. Trends und Innovationen Montag, 27. / Dienstag, 28. April 2009 Congress Innsbruck, Tirol TIROLER Tirol MOBIL RADGIPFEL Trends und Innovationen Montag, 27. / Dienstag, 28. April 2009 Congress Innsbruck, Tirol - Trends und Innovationen im Radtourismus und Synergien zum Alltagsradverkehr Die

Mehr

Dresden / Elbland. Bevölkerungszuwachs sinkendes Durchschnittsalter Tourismus Metropole. Attraktive Freizeitangebote notwendig.

Dresden / Elbland. Bevölkerungszuwachs sinkendes Durchschnittsalter Tourismus Metropole. Attraktive Freizeitangebote notwendig. Dresden / Elbland Entwicklung: Universitätsstadt Bevölkerungszuwachs sinkendes Durchschnittsalter Tourismus Metropole Attraktive Freizeitangebote notwendig Sport Erholung Kultur Radfahren Radfahren On

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Natur- und Sporterlebnis am Beispiel Mountainbike. Dienstag, 8. November 2016 Bad Schussenried

Natur- und Sporterlebnis am Beispiel Mountainbike. Dienstag, 8. November 2016 Bad Schussenried Natur- und Sporterlebnis am Beispiel Mountainbike Dienstag, 8. November 2016 Bad Schussenried Vorstellung Silke Schwenk Seit 2008 Geschäftsführerin bei Zollernalb-Touristinfo/ Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Iron Curtain Trail EuroVelo 13 Europa-Radweg "Eiserner Vorhang"

Iron Curtain Trail EuroVelo 13 Europa-Radweg Eiserner Vorhang Iron Curtain Trail EuroVelo 13 Europa-Radweg "Eiserner Vorhang" Workshop in Lauenburg 22. September 2011 Gregor Mandt ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. St.-Georg-Straße 60 18055 Rostock Workshop:

Mehr

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Blume und Stein Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 12,7 km 337 m 337 m 3:59 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

1. Österreichische Radreiseanalyse

1. Österreichische Radreiseanalyse 1. Österreichische Radreiseanalyse (Pilotprojekt) Niederösterreich Werbung / Westermann ADFC Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus, ITB Berlin, 10. 3. 2016 1 Arbeitskreis Radlobby Radtourismus Ziele

Mehr

Forststeig Elbsandstein Sächsisch-Böhmischer Waldpfad der Steine. Umsetzung bis Ende 2017

Forststeig Elbsandstein Sächsisch-Böhmischer Waldpfad der Steine. Umsetzung bis Ende 2017 Forststeig Elbsandstein Sächsisch-Böhmischer Waldpfad der Steine Umsetzung bis Ende 2017 Projektidee: Forststeig Elbsandstein Lesní stezka Labské pískovce Ziel: bis Ende 2017 Trekkingroute siedlungsfern,

Mehr

Radtour rund um Teterow

Radtour rund um Teterow 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 15.3 km Weg 11.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 26.4 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem RadlTraum Süd) Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd") 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 7 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 16.6 km Schotterweg 12.2 km Weg 4.3 km

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 18,2 km 36 m 36 m 5:00-6:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg Günter Schmidt Mölln, 27.10.2011 Diese Präsentation ist ohne den zugehörigen mündlichen Vortrag unvollständig. 10 Jahre Fahrradtourismus

Mehr

Rad-Spitzenqualität im Allgäu

Rad-Spitzenqualität im Allgäu Rad-Spitzenqualität im Allgäu Konzeption einer Qualitätsradregion ADFC-Fachveranstaltungsreihe ITB 10.03.2016 ADFC-Gütesiegel erobern Europa 8 Auszeichnungen auf ITB 2015 VeloCity Nantes 2015 & Taipeh

Mehr

Kolloquium Elektromobilität Staatliche Studienakademie Bautzen. Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad

Kolloquium Elektromobilität Staatliche Studienakademie Bautzen. Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad 1 Agenda Vorstellung Little John Bikes Vorstellung Oberlausitz per Rad Elektroauto vs. Elektrofahrrad Auswirkungen auf den Tourismus

Mehr

meinungsraum.at Mai upmove Mountain Biker Legal biken auch in Österreich

meinungsraum.at Mai upmove Mountain Biker Legal biken auch in Österreich meinungsraum.at Mai 2015 - upmove Mountain Biker Legal biken auch in Österreich Seite 1 Studienbeschreibung Auftraggeber Thematik Zielgruppe Stichprobenmethode Nettostichprobe Interviewdauer upmove Mountain

Mehr

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung am 09. März 2012 Egbert Neumann Abteilungsleiter Verkehr - 0 Tagesordnung

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Dörfertour. Eva Huttner. interessante Dörfertour im Raum Roding

Dörfertour. Eva Huttner. interessante Dörfertour im Raum Roding 1 Dörfertour Eva Huttner Ausgangsort: Charakteristik: Höhenmeter: Bodenbeschaffenheit: Erlebniswert: Schwierigkeit: Technisches Können: Rodinger Bahnhof interessante Dörfertour im Raum Roding 386 m aufsteigend

Mehr

Radtag 2014 - MTB 75. 76.1 km 4:30-6:30 h 1400 m 1400 m SCHWIERIGKEIT schwer 1 / 8 MOUNTAINBIKE

Radtag 2014 - MTB 75. 76.1 km 4:30-6:30 h 1400 m 1400 m SCHWIERIGKEIT schwer 1 / 8 MOUNTAINBIKE 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 6 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 23.9 km Schotterweg 0.2 km Weg 25.3 km Pfad 13.6 km Unbekannt 0.0 km Straße 12.9 km TOURDATEN MOUNTAINBIKE STRECKE 76.1 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Fit für die ADFC-RadReiseRegion!

Fit für die ADFC-RadReiseRegion! Fit für die ADFC-RadReiseRegion! Konzeption & Entwicklung am Beispiel der HeideRegion Uelzen Peter Gerlach HeideRegion Uelzen e.v. Rolf Spittler ADFC-Fachausschuss Fahrradtourismus AUbE-Tourismusberatung

Mehr

Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren

Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren Informations-und Mitgliederversammlung, Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Volkach, 6. November 2014 Liane Jordan,

Mehr

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 157,1 km 1568 m Dauer 1647 m 10:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln. Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung

Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln. Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung _Alltagsradler _Freizeitradler _Ausflugsradler (Tourismus) Wer ist der Ausflugsradler? _ Startet von

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Radroutenplaner im Internet

Radroutenplaner im Internet Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Zu den Stoanernen Mandln

Zu den Stoanernen Mandln 19.5 km 6:00 h 1190 m 890 m SCHWIERIGKEIT schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

Filzmoos und Ramsau am Dachstein. Mountainbike E-Bike

Filzmoos und Ramsau am Dachstein. Mountainbike E-Bike Filzmoos und Ramsau am Dachstein Mountainbike E-Bike 1 Filzmoos Das Bergdorf Filzmoos liegt ca. 70 km südlich von der Mozartstadt Salzburg. Königin Bischofsmütze und König Dachstein beeindrucken immer

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,1 km 252 m 223 m 3:30-4:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Planung von Radschnellverbindungen Vorgehensweise in der Region München Copyright : alex www.piqs.de 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen Ausgangsbedingungen - die Region München

Mehr

Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn

Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn Chance Tourismus der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land Themenforum Radtourismus 9. März 2010 in Enkenbach-Alsenborn Ablauf 1. Begrüßung und Einleitung 2. Impulse und Fakten

Mehr

Das Tiroler Radkonzept Inhalt und Ziele Fördermöglichkeiten

Das Tiroler Radkonzept Inhalt und Ziele Fördermöglichkeiten Das Tiroler Radkonzept Inhalt und Ziele Fördermöglichkeiten Vortragender: Othmar Knoflach Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Verkehrsplanung Tiroler Radkonzept 1 Radkonzept Tirol Inhalte und Ziele

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,3 km 535 m 286 m 3:16 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil (Wandern, Velo, Mountainbike, Skating) Manual Herausgeber: Stiftung SchweizMobil

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg Rundwanderung - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 17,3 km 1017 m 1017 m 5:36-9:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F

Mehr

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg am 18.06.2013, 10:00-16:30 Uhr bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg in Karlsruhe

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Ti ro l MOBIL TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.

Mehr

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Klaus FALKINGER. Mag. Florian BRUNNER. Lukas KAUFMANN

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Klaus FALKINGER. Mag. Florian BRUNNER. Lukas KAUFMANN I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Klaus FALKINGER OK-Chef Granitmarathon Kleinzell Mag. Florian BRUNNER Raiffeisenlandesbank OÖ Lukas KAUFMANN

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 11/09 (Anlage) 07.07.2009 518 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 9 (öffentlich) Landesbündnis Pro Rad Information 1. Anlass Der Verbandsdirektor des Regionalverbands Südlicher Oberrhein hat am

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 12 / 14 Wegeart Höhenprofil Länge 65.6 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit leicht Autoren Strecke

Mehr

Was ist ein Naturpark?

Was ist ein Naturpark? www.naturparke.at Was ist ein Naturpark? Im Naturpark gilt das 4-Säulen-Modell : - SCHUTZ der Natur und Landschaft - ERHOLUNG für die Bevölkerung und Gäste - BILDUNG durch Informationen über die Region

Mehr

Rund um den Chiemsee km 4:45 h 197 m 197 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 12 RADFAHREN

Rund um den Chiemsee km 4:45 h 197 m 197 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 12 RADFAHREN 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 8 / 12 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 22.2 km Weg 30.6 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 52.8 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN

Mehr

Radeln rund um Lohr. TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main

Radeln rund um Lohr.  TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main Radeln rund um TOURISTINFORMATION Schlossplatz 5 97816 a. Telefon: 09352-19433 Telefax: 09352-70295 E-Mail: tourismus@lohr.de a. www.lohr.de Die Wege auf einen Blick Willkommen im Radlerparadies a.! Frammersbach

Mehr

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Werner Fleischhacker, Stadt Eisenstadt Christian Grubits, Verkehrsplanung Radgipfel Burgenland 2016 Eisenstadt, 24. Juni 2016 Ausgangslage fehlende

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald Epic Rides Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald In 3 Tagen Von Bregenz ins Allgäu und zurück Veranstalter: RSG Zollern- Alb `82 Albstadt

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

Traumschleife Dünnbach-Pfad

Traumschleife Dünnbach-Pfad 10.2 km 3:15 h 347 m 345 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung und Vorstellung Planungsablauf und

Mehr

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen 9.8 km 2:46 h 267 m 215 m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved.,

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Lösungsansätze in Tirol

Lösungsansätze in Tirol Skitouren Lösungsansätze in Tirol Workshop Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: K Freizeit, Tourismus, Sport Ossiach, Forstliche Ausbildungsstätte tte des BFW

Mehr

ebike - Runde um die Seen von Levico und Caldonazzo mit einem Abstecher auf den Hügel von Tenna

ebike - Runde um die Seen von Levico und Caldonazzo mit einem Abstecher auf den Hügel von Tenna ebike - Runde um die Seen von Levico und Caldonazzo mit einem Abstecher auf den Hügel von Tenna 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 Wegeart Höhenprofil Länge 23,9 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen E-Bike

Mehr

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein INTERREG IV A18 Oberrhein: Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein Dieses Projekt wird

Mehr