der Gemeinde Henndorf am Wallersee DER BÜRGERMEISTER Nr. 4 / 2006 AMTLICHE MITTEILUNG September 2006



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Ein Coachingtag nur für dich

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Darum geht es in diesem Heft

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Klassenrat entscheidet

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir nehmen uns Zeit.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Ein und dieselbe Taufe

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Kreativ visualisieren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Studienkolleg der TU- Berlin

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

September bis November

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Weniger Steuern zahlen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Statuten in leichter Sprache

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Leichte-Sprache-Bilder

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Pädagogische Hinweise B2 / 12

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Deutschland kommt nach Hamburg!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

I N F O R M A T I O N

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erst Lesen dann Kaufen

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Partner: im Juni 2013

Robert Günther Versicherungsmakler

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Transkript:

Postentgelt bar bezahlt An einen Haushalt der Gemeinde Henndorf am Wallersee BÜRGERINFORMATION der Gemeinde Henndorf am Wallersee DER BÜRGERMEISTER I N F O R M I E R T Nr. 4 / 2006 AMTLICHE MITTEILUNG September 2006 Unsere Wallerseehalle ist fertig! Wir laden Sie herzlich zu den bereits geplanten Veranstaltungen (Seite 2) ein. Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Henndorf am Wallersee. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Rupert Eder für den Gemeindeteil bzw. die Verantwortlichen der Vereine etc. für die jeweiligen Beiträge. Verlagspostamt: 5302 Henndorf am Wallersee, 95024S87U. Erscheinungsort: Henndorf am Wallersee

Seite 2 GEMEINDE Nr. 4 / 2006 INTERESSANTES AUS DER GEMEINDESTUBE Veranstaltungen in der Wallerseehalle Fr./Sa., 08./09.09.06 19.30 Uhr Offiz. Eröffnung + Best of 20 Jahre Schiclubkabarett Do., 14.09.06 20.00 Uhr Kabarett am See Monica Weinzettl Sa., 16.09.06 18.00 Uhr Weinherbstfest Do., 21.09.06 19.30 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Johannes Freumbichler Thomas Bernhard. Eine Beziehung 22.09. 22.10.06 Ausstellung jeweils Do. So. 14.00 18.00 Uhr, Galerie Fr., 22.09.06 20.30 Uhr DJ Inferno Sa., 30.09.06 19.30 Uhr Herbstsingen des Volksliedchors Fr./Sa., 06./07.10.06 Kinderkleidermarkt Fr., 13.10.06 20.30 Uhr Willi Resetarits + Xtra Combo Stubenblues Sa., 14.10.06 20.30 Uhr Very Important Party Fr., 20.10.06 19.30 Uhr Eröffnungsabend der Henndorfer Einkehr mit den Lungauer Querschlägern Mi., 25.10.06 20.00 Uhr Bezirksball der Landjugend Sa., 11.11.06 20.00 Uhr Halter-Lena Fest Do., 16.11.06 19.00 Uhr Diavortrag Urvölker Afrikas Fr., 17.11. So., 19.11. Theater Der Schuster-Nazi von Ludwig Thoma Mi., 22.11.06 Theater Der Schuster-Nazi von Ludwig Thoma Fr., 24.11.06 Party-Halle Sa./So., 25./26.11.06 Theater Der Schuster-Nazi von Ludwig Thoma Do., 30.11.06 20.00 Uhr Kabarett am See Gerold Rudle Nationalratswahl am Sonntag, 1. Oktober 2006 Wahlberechtigt sind alle Personen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, bis zum 1. Oktober 2006 das 18. Lebensjahr vollendet haben und am 1. August 2006 ihren Hauptwohnsitz in Henndorf a.w. hatten, im Wählerverzeichnis der Gemeinde Henndorf a.w. eingetragen und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Wahlzeit: Wahlort: 7.30 bis 16.00 Uhr Schule Henndorf a.w. (Zwischentrakt) Sportplatzstraße 10 Wahlpflicht: Für die Nationalratswahl besteht keine Wahlpflicht. Wahlkarten: Wer am Wahltag nicht in Henndorf a.w. anwesend ist, kann bis spätestens 28. September 2006 beim Gemeindeamt, Meldeamt, eine Wahlkarte beantragen. Die Wahlkarte kann mündlich oder schriftlich (auch per Fax 06214/8204-34) oder per E-mail enhuber@henndorf.at oder eherer@henndorf.at ab sofort angefordert werden. Mit dieser Wahlkarte kann in jeder anderen Gemeinde in Österreich am Wahltag bzw. aus dem Ausland mittels Briefwahl das Wahlrecht ausgeübt werden. Besondere Wahlbehörde: Diese wird bei Bedarf für bettlägerige und nicht gehfähige Personen eingerichtet. Wer diese Wahlkommission in Anspruch nehmen will, hat bis spätestens 28. Sept. 2006 bei der Gemeinde, Meldeamt, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Die Kommission wird dann am Wahltag ab 10.00 Uhr die einzelnen Personen in ihren Wohnungen aufsuchen. Wählerverständigungskarten: Den Wahlberechtigten werden zur Information darüber, in welchem Sprengel sie ihr Wahlrecht ausüben können, von der Gemeinde Wählerverständigungskarten zugesandt. Bitte legen Sie diese Karte bei der Stimmabgabe am 1. Oktober 2006 der Wahlbehörde vor. Zur besonderen Beachtung - Ausweispflicht: Grundsätzlich besteht für die Stimmabgabe bei der Nationalratswahl am 1. Okt. 2006 Ausweispflicht. Ein Wähler kann jedoch auch ohne Vorlage einer Urkunde oder amtlichen Bescheinigung zur Abstimmung zugelassen werden, wenn er der Mehrheit der Mitglieder der Wahlbehörde persönlich bekannt ist. Für Fragen zur Nationalratswahl stehen Ihnen der Leiter der Gemeindewahlbehörde, Bgm. Rupert Eder, sowie die mit der Abwicklung der Wahl betrauten Mitarbeiter des Meldeamtes der Gemeinde Henndorf a.w., Tel. 06214/8204-32 (Frau Enhuber) und 33 (Frau Eherer) jederzeit gerne zur Verfügung.

Nr. 4 / 2006 GEMEINDE Seite 3 Das Ferienprogramm in Henndorf a. W. war wieder super! ÖTSU Woerle Henndorf a. W., Sektion Tennis fürs Tennistraining ÖTSU Woerle Henndorf a. W. Sektion Fußball für Fußball für Mädchen und Burschen Frau Sophie Kirchhofer von der Volksschule Henndorf a.w. für das Chaosspiel im Park Dem Jugendzentrum für das Tischfußballturnier und Sing-Star gesucht Der Trachtenmusikkapelle für den musikalischen Parcour Herrn Markus Golser fürs Strandfest Frau Rita Holzmannhofer für den Besuch bei den Waldgeistern und Wiesenfeen Der Freiwilligen Feuerwehr für den Tag bei der Feuerwehr Frau Alexandra Schmidhuber für die Walderlebnisse Dem Tourismusverband Henndorf a. W. für den tollen Trumer-Seen-Triathlon Dem Bürgermeister mit dem wir mit dem Aiderbichl-Zug auf Tour gehen durften Den Imkern und dem Obst- und Gartenbauverein, dass wir den Alltag bei den Bienen erleben durften Der Volkshochschule Henndorf a. W. für das Kinderturnen und dem Schattentheater Dem Henndorfer Singkreis fürs Eintauchen in die Welt der Rhythmen und Klänge Afrikas Herrn Rudi Göller für das Malen und Gestalten nach Musik und für Kleiner Pinselmeister ganz groß Dem Hundeverein Aigen Henndorf a. W. der uns zeigte, dass auch Hunde folgen müssen Herrn Johann Schmidhuber vom Alpenverein für das Klettern an der Kletterwand Frau Maria Paar von der Gesunden Gemeinde für das Walken und Kneippen für Knirpse Dem Gasthof Bräu und der Stelzhamerstube für Alles Spaghetti Der Henndorfer Jägerschaft mit denen wir wieder durch Henndorfs Wälder pirschen durften Den Bogenschützen des UBSC Flachgau fürs Bogenschießen Dem ASKÖ Henndorf a. W. Sektion Judo für Judo zum Kennenlernen Dem Kulturkreis Henndorf a.w. fürs kreative Basteln Herrn Alois Hemetsberger für die Besichtigung der StadtBus Zentralgarage Der Öffentlichen Bücherei, die mit uns das ORF Landesstudio Salzburg besuchte. Der ÖTSU Woerle Henndorf a. W. Sektion Tischtennis fürs Tischtennis-Turnier Dem Theaterverein für das Mittelalterliche Spectaculum auf der Ruine Lichtentann Dem ASKÖ Henndorf a. W. Sektion Orientierungslauf Wo geht s hier nach? Das so beliebte Bachwaschln vom Alpenverein ist im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen. Auch wir von der Gemeinde möchten uns nochmals bei allen Vereinen und Privatpersonen sehr herzlich bedanken. Insgesamt gab es mehr als 730 Anmeldungen das spricht für sich.

Seite 4 GEMEINDE Nr. 4 / 2006 Die Gemeinde Henndorf am Wallersee lädt Sie, Ihre Familie und Freunde ein. Henndorfer Kulturkreis Die Ausstellung und die Veranstaltungen zum 125. GEBURTSTAG VON JOHANNES FREUMBICHLER Johannes Freumbichler mit Thomas Bernhard September Sonderausstellung Johannes Freumbichler Thomas Bernhard. Eine Beziehung Unter schwierigsten Bedingungen, geplagt von Hunger und materieller Not, hatte der am 22. Oktober 1881 in Henndorf a. W. geborene Sohn einer Bauern- und Händlerfamilie unbeirrbar an seinen Romanen und Dramen geschrieben. Dabei hätte er ohne die aufopfernde Unterstützung seiner Frau und der Tochter Herta, der Mutter von Thomas Bernhard, in keiner Phase seiner schriftstellerischen Tätigkeit überleben können. Erst sein erfolgreicher Enkel Thomas Bernhard verschaffte Freumbichler jene Bekanntheit, die dessen literarischer Arbeit versagt geblieben war. Eröffnung am Donnerstag, 21. Sept. 2006, um 19.30 Uhr in der Galerie der Wallerseehalle Begrüßung: Bürgermeister Rupert Eder LHStv. Dr. Othmar Raus Dr. Peter Fabjan Buchpräsentation: Monografie von Dr. Bernhard Judex Einführung: Dr. Manfred Mittermayer Musikal. Umrahmung: Volksliedchor Henndorf a. W. Anschließend lädt die Gemeinde Henndorf a. W. zu einem kleinen Buffet. Eintritt frei! Die Ausstellung zeigt viele Bilder und Dokumente aus Freumbichlers Leben und Werk und setzt auch die Lebensläufe Freumbichlers und Bernhards zueinander in Beziehung. Ergänzt wird die Ausstellung mit Arbeiten des Henndorfer Kulturkreises. Die Ausstellung ist von Freitag, 22. Sept. 2006 bis Sonntag 22. Okt. 2006, jeweils Donnerstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Schulklassen oder Gruppen nach Anmeldung jederzeit (Frau Eherer, Tel. 0 62 14/ 82 04-33), Freitag, 6. Oktober 2006 geschlossen. Eintritt: 2,50 (SchülerInnen und StudentInnen frei) Oktober 11. Henndorfer Einkehr Freitag, 20. Oktober 2006, um 19.30 Uhr in der Wallerseehalle Eröffnungsabend Begrüßung: Bgm. Rupert Eder und LR Doraja Eberle Die Germanistin Silvia Bengesser und der Schauspieler Peter Arp präsentieren die Literaturlandschaft Wallersee. Lesung Die Großväter sind die Lehrer Max Stitz und Max Faistauer durchleuchten die Beziehung Johannes Freumbichler Thomas Bernhard. mit den Lungauer Querschlägern und dem Seekirchner Lehrerviergesang Eintritt: 7,00 Samstag, 21. Oktober 2006, um 19.30 Uhr Stubenlesungen Mundartdichter lesen Kostproben aus ihren Werken, umrahmt von Stubenmusik. Folgende Gastgeber laden herzlich ein: Fam. Benischek, Stelzhamerstube, Frz.-Stelzh.-Str. 8 Fam. Eder, Hiasenbauer, Hatting 5 Fam. Huber, Joglbauer, Hof 22 Prangerschützen, Schützenheim, Silv.-Wagner-Weg Fam. Schwaiger, Hofbauer, Fenning 16 Fam. von Schöning, Wiesmühle, C.-Zuckm.-Weg 23 Fam. Wieder, Distlbauer, Hankham 32 Fam. Wuppinger, Langerbauer, Berg 5 Eintritt frei! Sonntag, 22. Oktober 2006, 10.00 Uhr Pfarrkirche Henndorf a.w. Festgottesdienst Henndorfer Mundartmesse Text: Johann Desch, Musik: Hermann Delacher mit dem Kammerchor St. Vitus Leitung: Mag. Ulrike Ehrenfellner danach kurzes Gedenken auf dem Friedhof gestaltet von Dr. Silvia Bengesser

Nr. 4 / 2006 GEMEINDE Seite 5 Bewegungspark / Vitalpark Henndorf am Wallersee Die Gesunde Gemeinde Henndorf a.w. hat sich in Zusammenarbeit mit dem Sportmediziner MAS Dr. Thomas Sinnißbichler (ARGE Sportmed) mit AVOS und Sportwissenschaftlern für den Bau eines Freiluftsport- und Therapiezentrums nicht nur für Henndorfer, sondern für eine Region, eingesetzt. Mit dem Beschluss der Gemeindevertretung ist dieses Projekt nun Wirklichkeit geworden. Diese innovative und gesunde Idee wird auch durch Schüler der Bundeshandelsakademie Neumarkt a. W. unterstützt. Das Projektteam besteht aus vier Schülerinnen der HAK Neumarkt a.w., die im Rahmen eines Maturaprojektes im Ausbildungsschwerpunkt Marketing versuchen, einerseits den Gesundheitspark Henndorf a.w. zu vermarkten, sowie ein erfolgreiches Eröffnungsevent zu veranstalten, und andererseits möglichst viele Menschen zur Bewegung aufrufen möchten. Darüber hinaus führen die vier Mädchen eine Marktforschung über das Freizeitverhalten von Henndorfern und Bewohner der Umgebung durch. Das erste österreichische Freiluft-Fitnessstudio, das kostenlos benutzt werden kann, vereint aktuelle trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Erkenntnisse. Der Parcours besteht aus 17 Stationen, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainieren. Die Trainingsmöglichkeiten sind unabhängig vom Alter, vom sportlichen Leistungsstand, der Körpergröße und von Öffnungszeiten. Die Besonderheit besteht darin, dass dieser Park im Rehabbereich von Ärzten, Therapeuten und Trainern mit Behandlungen im Freien genutzt werden soll. Zur Zielgruppe zählen in erster Linie Kinder, Jugendliche, Schüler, Senioren und Vereinssportler aus der Region und im weiteren Sinn Touristen, für die dieser Park eine optimale Trainings- und Therapiemöglichkeit, Bewegung an der frischen Luft, darstellt. Durch den gezielten Einsatz von Plakaten, Flyern, Radiodurchsagen, Zeitungs- sowie Fernsehberichten soll die Zielgruppe auf dieses einmalige Freizeit- und Therapieangebot aufmerksam gemacht werden und das Eröffnungsevent am 22. Oktober 2006, 14.00 Uhr ankündigen. Bei diesem Event werden die einzelnen Stationen anhand eines Vorturners Herrn Thomas Stangassinger (Slalom-Olympiasieger) verständlich vorgeführt. Gewinnspiele, Wettkämpfe, gesundes Essen, sowie Livemusik von Gerhard Erler sollen möglichst vielen Einwohnern von Henndorf und Umgebung einen vergnüglichen und informativen Nachmittag bereiten. Das gesamte Projekt wird aufgrund seiner Einmaligkeit und seines regionalen Charakters aus den Mitteln der Gemeinschaftsinitiative Leader+ und Landesmittel gefördert. Um nicht sofort wieder aus den Köpfen der Gäste zu verschwinden, wird nach der Eröffnung eine DVD erstellt, die nochmals eine genaue Anleitung der Stationen, besonders für Schulen darstellt. Weiters werden Informationsfolder erstellt, die in den Schulen, Gemeinden, Ärztepraxen und Hotels aufliegen werden.

Seite 6 GEMEINDE Nr. 4 / 2006 September 2006 Mi. 06.09. Offener Betrieb Fr. 08.09. Listen to the music Lieder singen mit Gitarrenbegleitung Sa. 09.09. Workshop Gestaltung einer Fotopinwand oder Fotocollage Mi. 13.09. Offener Betrieb Fr. 15.09. Movietime DVD-Filmnachmittag Sa. 16.09. Playzone Spielenachmittag (Brettspiele, strategische Spiele) Mi. 20.09. Offener Betrieb Fr. 22.09 Fun & Game Drachen Steigen oder Kite-Surfen (Schnuppern Trockentraining) Sa. 23.09. Veranstaltung Street Soccer Fußballturnier Mi. 27.09. Playzone Singstar-Wettbewerb Fr. 29.09. Offener Betrieb Sa. 30.09. Girls Day Herbstspaziergang mit den Mädchen durch ganz Henndorf a.w. Oktober 2006 Mi. 04.10. Offener Betrieb Fr. 06.10. Fun & Game Billardturnier Sa. 07.10. Cooking Twist Kochen nach Jamie Oliver mit Gemüse der Saison Mi. 11.10. Offener Betrieb Fr. 13.10. Fun & Game Skate-Wettbewerb am Strandbad Sa. 14.10. Fun & Game Klettern in der Turnhalle bzw. Funhall in Salzburg Mi. 18.10. Playzone Singstar-Wettbewerb Fr. 20.10. Offener Betrieb Sa. 21.10. Internetcafe Gestaltung einer Homepage oder Nickpage fürs Timeout Henndorf Mi. 25.10. Playzone Dart-Turnier Fr. 27.10. Movietime DVD-Filmnachmittag Sa. 28.10. Cooking Twist Kaiserschmarren mit Kompott Nov. 2006 (Vorschau) Fr. 03.11. Listen to the music Lieder singen mit Gitarrenbegleitung Fr. 10.11. Playzone Spielenachmittag (Brettspiele, strategische Spiele) Mi. 15.11. Offener Betrieb Sa. 18.11. Cooking Twist November-Spezialitäten JUGENDTREFF- VERANSTALTUNGSKALENDER September bis November 2006 Geplant sind weiters Projekte zum Thema Heimat, Zusammenleben mit anderen Kulturen und Nichtraucherprojekte. Beginn der Veranstaltungen um 17.00 Uhr. Je nach Nachfrage können bestimmte Projekte verschoben bzw. abgesagt werden. Heuer finden die Schwerpunkte in der Mädchenarbeit mit Verena am Samstag statt.

Nr. 4 / 2006 GEMEINDE Seite 7 Dienstjubiläum Wir gratulieren Frau Cornelia Schropp zum 10-jährigen Dienstjubiläum bei der Gemeinde Henndorf am Wallersee, welches sie am 2. September 2006 feiern durfte. Wir bedanken uns auf diesem Wege für die sehr gute Zusammenarbeit. Weiters dürfen wir Frau Karoline Hofer zum 20-jährigen Dienstjubiläum bei der Gemeinde Henndorf am Wallersee gratulieren. Gleichzeitig hat Frau Hofer mit 1. September 2006 den wohlverdienten Ruhestand angetreten. Wir möchten uns für die sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute. Strandbad News Strandbad News Strandbad News Kabinenschlüssel und Saisonkartenrückgabe bis spätestens 30. September 2006 täglich von 10.00-17.00 Uhr im Strandbad Henndorf a. W. KABARETT AM SEE Monica Weinzettl Donnerstag, 14. Sept. 2006, 20.00 Uhr Wallerseehalle Henndorf a.w. Langsam aber sicher geht wieder eine Sommersaison im Strandbad zu Ende. Nach einer verpatzten Vorsaison konnte man von Mitte Juni bis Ende Juli zufrieden sein. Leider hatte der August wirklich keine Sommertemperaturen zu bieten sodass auch die Veranstaltungen immer wieder mit Verschiebungen enden mussten. Nach dem großartigen Erfolg mit dem Open Air von Christina Stürmer im Mai, wird der Betreiber für 2007 auch wieder einen absoluten Star nach Henndorf ins Strandbad bringen. Am Kassahäuschen wurde außerdem ein Briefkasten angebracht, wo neben den Saisonkarten, auch unter dem Motto Unsere Meinung ist uns wichtig Wünsche, Anregungen und Beschwerden eingeworfen werden können. Retournierte Saisonkarten können für die Sommersaison 2007 bereits vorbereitet werden. Es wird versucht wieder einige Erneuerungen für die Zukunft zu tätigen insbesonders die Toilettenanlage im alten Kabinentrakt. Für den zahlreichen Besuch und das in uns gesetzte Vertrauen, bedankt sich Markus Golser mit seinem Team ganz besonders. Knackal lebt Kartenvorverkauf: Raiba Henndorf a.w., Kartenbüro Neubauer und Polzer sowie im Strandbad Henndorf a.w. 3. WEINHERBSTFEST am Samstag, dem 16. September 2006, ab 18.00 Uhr in der Wallerseehalle Henndorf am Wallersee Nationale und Internationale Weine Kulinarische Schmankerl Live Musik Charity Weinflohmarkt

Seite 8 GEMEINDE Nr. 4 / 2006 Sperrmüllabfuhr Die Sperrmüllabfuhr kann grundsätzlich über den Recyclinghof der Gemeinde erfolgen. Neben der direkten Abgabe beim Recyclinghof schreibt die Salzburger Abfuhrordnung mindestens einmal jährlich die Möglichkeit einer Abholung unmittelbar vom Haus vor. Der Termin für die Abholung ab Haus ist, ausgehend von der Bundesstraße: POSITIV Bergseitig Montag, 2. Oktober 2006 Seeseitig Dienstag, 3. Oktober 2006 Eine Abholung erfolgt nur gegen Voranmeldung mittels neben angeschlossenem Abschnitt und gegen einen Selbstbehalt von 26,-- für den Abtransport. Entsprechender Sperrmüll muss bereits am jeweiligen Tag in der Früh verkehrsmäßig zugänglich bereitgestellt werden. Zu beachten ist, dass Metall und sonstiger Sperrmüll getrennt voneinander hergerichtet werden. Sollten Sie Altreifen zur Entsorgung bereitstellen, so sind die dafür anfallenden Kosten für Altreifen pro Stück 1,80 ohne Felge bzw. 2,50 mit Felge, gleichzeitig mit der Entrichtung des Selbstbehaltes für die Abholung beim Gemeindeamt zu bezahlen! NEGATIV Die Voranmeldung kann bis spätestens Freitag, den 29. September 2006, beim Gemeindeamt Bürgerservice abgegeben werden! Name: Anschrift: Ich bitte um Abholung meines Sperrmülls ab der o.a. Liegenschaft gegen den Selbstbehalt von 26,- Gesonderte Verrechnung von Stk. Altreifen zu Unterschrift: BITTE benutzen Sie den Recyclinghof! Öffnungszeiten: Mittwoch 13.30 16.30 Uhr Freitag 13.00 17.00 Uhr, Samstag 9.00 12.00 Uhr

Nr. 4 / 2006 DORF REGION LAND Seite 9 AKTUELLES AUS DEM DORF, DER REGION UND DEM LAND Was war los im Sommersemester der Volksschule Henndorf am Wallersee? Besuch des Weltenbummlers Helmut Pichler mit einem packenden Vortrag über das Amazonasgebiet. Faschingsdienstag: Schulvorstellung von Max und Moritz Mai: Mobiles Kindertheater aus Wien mit dem Kleinen Prinzen Kommissar Lux brachte unseren Kindern die Polizei als Freund und Helfer näher. 2. März, Wintersporttag: wir fuhren Schi am Dürrnberg, liefen Eis in Bergheim und fuhren Bob auf den Schlittenhügeln Henndorfs. AVOS-Aktion Zu Fuß zur Schule : viele Kinder brachten viele Meilen zusammen, indem sie nicht wie gewohnt mit dem Auto der Eltern sondern zu Fuß zur Schule kamen. Livia Tasch, 4A, erreichte bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Tennis das Viertelfinale Bravo, Livia!!! Landesfinale der Kindersicherheitsolympiade in Bergheim: die 4A kam als Achtplatzierte nach Hause. Schach-Schülerliga-Bezirksmeisterschaften: unsere Mannschaft, die Chickenwings mit Thomas Wieland 4B, Djordje Petrovic 4B, Nicolai Meingast 3B und Clemens Glaser 3B erreichte den 3. Platz ihrer Altersklasse Prima, Burschen!!! Zu Gunsten unseres Schulpatenkindes, David, nahmen wir am Lauf des Lions Clubs Seekirchen teil. Als Preis für den ersten Platz konnten wir den Eltern Davids 1500 Euro für ein behindertengerechtes Bad übergeben. Beim Abschlussgottesdienst nahmen wir Abschied von unserem lieben Herrn Pfarrer Josef EISL. Aber wir freuen uns, dass Herr Pfarrer Eisl in der Gemeinde bleibt und wir ihn noch oft treffen können. Genieße deinen Ruhestand, Herr Pfarrer! Am 7. Mai, fand die Erstkommunion statt. Auf Grund der Vorbereitung durch Frau Eisl, Frau Billinger, Frau Forster, den Tischmüttern und natürlich nicht zuletzt durch Herrn Pfarrer Eisl war es ein wunderschönes Fest. Danke den Verantwortlichen! Herr Erzbischof Alois Kothgasser besuchte unsere Schule am 9. Juni. Es war ein besonderer Tag für unsere Schule. Thomas Sator, 1B, trat bei der Seekirchner Theatergruppe in Der siebente Bua als der 6. Bua auf. Applaus, Thomas!!! Katharina Irlacher, 4B, schrieb ein Musical, das, von Kollegin Sperl musikalisch gesetzt und von der 4B aufgeführt, alle Kinder faszinierte. Katharina, von dir werden wir noch hören!!!

Seite 10 DORF REGION LAND Nr. 4 / 2006 Gemeinsam mit Familie Böhm führten wir eine Sachspendenaktion zu Gunsten der Kinder Rumäniens durch. Danke für Ihr Engagement!!! Retter in der Not: Herr Bürgermeister Eder packte am letzten Schultag vor den Semesterferien höchst persönlich unsere Bergkinder in seinen Privat-PKW und fuhr sie durch das Schneechaos sicher nach Hause. Vielen herzlichen Dank! Zum zweiten Mal hat unsere Schule das Gütesiegel des Landesschulrates für das Projekt: Bewegte Schule Gesunde Schule verliehen bekommen. Besonders Frau Kollegin Rudolfa Seidl war um das Zustandekommen dieser Aktion bei uns bemüht und arbeitet unermüdlich daran weiter.- Wir sind stolz danke, Rudolfa! Mit einem persönlichen Treffen schloss die 4B Klasse eine 4-jährige Brieffreundschaft mit einer 4. Klasse der VS Eugendorf ab. Danke Kollegin Macher für diese gute Idee! 54 Kinder wurden für das kommende Schuljahr eingeschrieben. Wir werden wir 2006/07 also mit den heurigen Vorschülern 3 erste Klassen führen. Ganz besonders freut es uns, dass von Amts wegen zu Gunsten unserer Kinder der 2. Klassen entschieden wurde und wir die Klassen trotz geringer Schülerzahl nicht zusammenlegen müssen. Unser besonderer Dank an dieser Stelle geht hierfür an Herrn Günther Rauchfuß, der als Elternvereinsobmann ein starker Kämpfer für uns war. Wir wissen, was wir dir verdanken, Günther! Für Eltern der Schulanfänger und der 4. Klassen gab es Vorträge über unsere und die weiterführenden Schulen. Verschiedene Lehrausgänge führten die Kinder in den Wald, zum Uhrmacher, auf die Gemeinde, auf den Mühlenweg usw. Wir danken allen Begleitern und allen, die unsere Kinder immer so freundlich empfangen! Die 4. Klassen nahmen im März am internationalen Wettbewerb: Känguru der Mathematik teil. Und hier konnte unsere Schule mit dem 4. besten Platz im Land Salzburg glänzen. Katharina Irlacher, 4B, erreichte dieses tolle Ergebnis Super Katharina! Das Jahr rundeten unsere Gesundheitstage ab, die ihre Krönung mit dem Schulschlussfest am Mittwoch, den 5. Juli gefunden haben. Mit Unterstützung der Volksbank Henndorf a.w. erlebten unsere Kinder einen ereignisreichen Vormittag mit Sport, Spiel und Spannung. Dank an unseren Sponsor, der Volksbank!!! Die Damen von AVOS, früher als Zahnputztanten bekannt, führten wieder die Gesundheitserziehung durch. Gegen Zecken, Diphterie, Tetanus, Kinderlähmung etc. wurden in den entsprechenden Schulstufen die anfallenden Impfungen durchgeführt. Für die ersten Klassen fand wie jedes Jahr eine Augenreihenuntersuchung statt, und bei der Schuluntersuchung entgeht unserer Schulärztin, Frau Dr. Andrea Tögel nichts. Ihr und Frau Vroni Farthofer herzlichen Dank!!! Im Mai traten die Viertklassler zur Fahrradprüfung an. Eine große Bitte: Um die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg bei den Übergängen Römersteig und Sinnhofer zu gewährleisten, suchen wir dringend wieder neue Helfer als Schülerlotsen. Nähere Infos erhalten Sie bei Frau Martina Ebner, Tel.: 7809, Frau Jutta Fuchs, Tel.: 8534 und an allen Schultüren. Besuchen Sie doch unsere Homepage: www.vs-henndorf.salzburg.at Wir würden uns freuen! AMS Kurse im Flachgau Ab Herbst 2006 bietet das Arbeitsmarktservice, gemeinsam mit dem Service- und Familienbüro Straßwalchen, Kurse (EDV, Rechnungswesen, neue deutsche Rechtschreibung und Bewerbungstraining) in Straßwalchen an. Vor allem Frauen, die wieder in den Beruf einsteigen wollen, nehmen derartige Fortbildungsangebote in der Region gerne an. Zusätzlich werden auch wieder betriebswirtschaftliche und Sprachkurse gemeinsam mit dem BFI Salzburg in Straßwalchen angeboten. Informationsabend am Donnerstag, 28.9.2006, 19.00 Uhr im Gemeindeamt Henndorf a.w., Hauptstr. 65, 1.Stock Anmeldung erbeten: Service- und Familienbüro, Frau Mitterbauer, Tel. 06215/5308 oder LAbg. Mag. Hilde Eisl, Tel. 0650/2707530

Nr. 4 / 2006 DORF REGION LAND Seite 11 Jahresbericht 2005/06 Kindergarten Henndorf am Wallersee Ein arbeitsreiches Jahr mit vielen spannenden Neuerungen und Veränderungen ist zu Ende. Dieser Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in das Geschehen um unsere Institution ermöglichen. Mein Dank gilt unserem Team, das engagiert und motiviert die Herausforderungen gemeistert hat und hoffentlich mit gleichem Enthusiasmus und Elan auch das kommende Kindergartenjahr meistern wird. Vor allem möchte ich mich auch bei unserem Bürgermeister Rupert Eder und seinem Team für die allzeit tatkräftige Unterstützung und gute Zusammenarbeit bedanken. Barbara Wagner Kindergartenleiterin Unser Kindergartenteam gibt den Kindern Impulse für: Situationen des Alltags den Jahreskreis religiöse Inhalte kirchliche Feste und Brauchtum verschiedene Projekte plant und vermittelt Bildungsangebote unterstützt das gesundheitliche Wohl der Kinder bildet sich ständig weiter führt Teamgespräche arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen Projekte und Schwerpunkte im Kindergartenjahr: Hören, Lauschen, Lernen Komm mit ins Zahlenland Unsere neue Bibliothek Lustiges Sprechzeichnen So macht Schulvorbereitung Spaß Das Mozartjahr im Kindergarten Wiesenprojekt Erforschen und entdecken der Natur Bewegungserziehung im Kindergarten Wasserwanderwoche

Seite 12 DORF REGION LAND Nr. 4 / 2006 UNSER KINDERGARTEN STELLT SICH VOR: Sieben altersgemischte Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.00 17.00 Uhr Gruppe I: Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Assistentin: Gruppe II: Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Assistentin: Sonderkindergartenpädagogin: Gruppe III: Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Assistentin: Gruppe IV: Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Assistentin: Gruppe V: Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Assistentin: Gruppe VI: Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Assistentin: Gruppe VII: Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Assistentin: 22 Kinder Brigitte Speckbacher Agnes Gollackner 23 Kinder Brigitte Auer Bettina Aigner Mag. Alexandra Dreier 20 Kinder Ricarda Reichhold Sabine Maurer 24 Kinder Michaela Langer Sabine Maurer 25 Kinder Ulrike Moser Sabine Gassner 19 Kinder Elisabeth Wesenauer Sabine Gassner 20 Kinder Martina Lindenthaler Agnes Gollackner Spielgruppe: 10 Kinder Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 14.30 16.30 Uhr Gruppenführ. Kindergartenpädagogin: Ulrike Moser Assistentin: Sabine Maurer Schulkindgruppen 32 Kinder im Alter von 6 10 Jahren in zwei Gruppen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11.30 Uhr 17.00 Uhr Freitag 11.30 Uhr 15.00 Uhr Horterzieherinnen: Assistentin: Schulkindgruppe 1: Gruppenführende Horterzieherin: Schulkindgruppe 2: d Gruppenführende Horterzieherin: Agnes Gollackner Sabine Gassner Ulrike Moser 16 Kinder Agnes Gollackner 16 Kinder Sabine Gassner Tourismusverband Henndorf a.w. Ferienprogramm 2006 Im Zuge des heurigen Ferienprogrammes organisierte der Tourismusverband den Trumer-Seen-Triathlon. Mit 34 Kindernfuhren wir mit dem Bus zur Bootsanlegestelle in Mattsee, wo wir eine einstündige Schiffsfahrt auf dem Mattsee und Obertrumersee absolvierten. Der Kapitän wusste einiges Interessantes über das Boot sowie über die beiden Seen zu berichten und ein ganz besonderes Erlebnis für die kleinen Fahrgäste war das Durchfahren der Johannisbrücke dazu war es nämlich notwendig, das Hubdach des Bootes abzusenken. Im Anschluss daran wurden wir von 2 Pferdekutschen abgeholt und durch die reizvolle Trumer-Seenlandschaft zum Gasthof Grabensee gebracht. Hier konnten wir uns mit Grillwürstel und Pommes stärken. Bevor wir wieder die Heimreise antraten, blieb noch genügend Zeit zum Spielen und Herumtoben. Wir hoffen, den Kindern hat unser Ausflug gefallen. Wir wünschen allen Schüler/innen einen guten Start in das neue Schuljahr!

Nr. 4 / 2006 DORF REGION LAND Seite 13 TIPP DES ZIVILSCHUTZVERBANDES Euro-Notruf 112 Ihre Nummer in Notfällen Seit 15 Jahren steht bei Notfällen innerhalb der EU eine einheitliche Notrufnummer zur Verfügung. Der Euro-Notruf 112. Aber auch im Inland hat diese Nummer Vorteile: TIPP 1: Notruf ohne Empfang des eig. Netzanbieters: 112 Sie haben keinen Empfang? Schalten Sie Ihr Handy aus, schalten Sie es wieder ein und geben Sie statt dem PIN-Code den Euro-Notruf 112 ein. Ihr Handy sucht sich jetzt automatisch das stärkste verfügbare Netz. TIPP 2: Notruf bei Netzüberlastung: 112 Das Mobilfunknetz ist überlastet? Für den Euro-Notruf 112 werden andere Gespräche automatisch beendet, um Platz für Ihren Notruf zu machen. Normale Anrufe werden beendet um Kapazität für Ihren Notruf zu schaffen. TIPP 3: Notruf ohne Guthaben: 112 Der Euro-Notruf 112 ist kostenfrei, sodass Sie auch ohne Guthaben Hilfe rufen können. EU-weit kostenloser Euro-Notruf 112. TIPP 4: Euro-Notruf ohne SIM und PIN: 112 Sie haben ein Handy aber keinen PIN-Code? Schalten Sie das Gerät ein und tippen Sie statt des PIN-Codes den Euro-Notruf 112 ein. Der Euro-Notruf funktioniert auch ohne SIM- Karte und PIN-Code. TIPP 5: Der Euro-Notruf 112 in ganz Europa? Der Euro-Notruf 112 bringt Sie in jedem Mitgliedsland der EU zur nächstgelegenen, besetzten Einsatzstelle. Neben den 25 Mitgliedstaaten der EU haben auch andere Staaten den Euro-Notruf 112 übernommen. Eine Liste finden Sie unter: www.sos112.info. Oder fragen Sie nach beim Salzburger Zivilschutzverband (www.szsv.at) oder kostenlos unter: 0810/ 00 63 06. Altautoaktion Herbst 2006 Anmeldung NUR IN DER 39. KALENDERWOCHE (von 25.09. 30.9.2006) direkt beim Recyclinghof während der Öffnungszeiten. Abholung nach Vereinbarung. Für die Entsorgung des Altautos ist unbedingt ein Typenschein notwendig. Bei der Anmeldung geben Sie bitte folgende Daten bekannt: Name, Anschrift, Telefonnummer, Typenschein oder Zulassung, Marke des PKW, Type und Farbe, erstmalige Zulassung, Motornummer, Fahrgestellnummer Der Letztbesitzer erhält einen sogenannten Altfahrzeuge-Verwertungsnachweis, welcher bei der Anmeldung im Recyclinghof unterschrieben werden muss. Telefonische Anmeldungen sind daher nicht möglich! 16. Henndorfer Kinderkleidermarkt Alles für Kinder (0 14 Jahre) Samstag, 7. Oktober 2006, 8.30 12.00 Uhr in der Wallerseehalle (beim Sportzentrum) Annahme: Freitag, 6. Okt. 2006, 13.00 16. 30 Uhr Nur Herbst- und Wintersachen! Umstandsbekleidung Babybekleidung und -ausstattung Herbst- und Winterbekleidung Sportartikel: Snowboards, Schi, Schi- und Schlittschuhe, Spielwaren Schuhe und vieles mehr wird angeboten und nur in sehr gutem Zustand angenommen (höchstens 30 Stück). Abholung der nicht verkauften Ware und des Verkaufserlöses (abzüglich 10 % Etikettenanteil 0,30/Stk.) am Samstag, 7. Okt. 2006, 15.00 15.30 Uhr Unser Markt unterstützt ein schwerst behindertes Kind. Nicht abgeholte Sachen werden gespendet. Taschen sind am Eingang zu deponieren. Zum Einkauf bitte große Plastiktüte mitbringen! Großes Kuchen- und Getränkebuffet! Am Freitag Abend (6.10.) Verkauf für Schwangere und Mütter von Babys bis zu einem Jahr in der Zeit von 19.30 bis 20.30 Uhr. Dazu ist der Mutter-Kind-Pass mitzubringen und es darf nur die Mutter allein hinein, keine Begleitperson. Für eine ordnungsgemäße Entsorgung ist es notwendig, dass das Altauto auf Ihrem Grundstück so zur Abholung bereit steht, dass eine LKW Zufahrt möglich ist und das Fahrzeug mit einem Kranwagen aufgeladen werden kann! Bei dieser Autowrackaktion ist für die Entsorgung ein Unkostenbeitrag von 35,-- für einen PKW inkl. MwSt. zu leisten. Bei Selbstanlieferung ist die Entsorgung kostenlos! Es ist unbedingt notwendig, Altautos einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Altautos verunstalten nicht nur die Landschaft; sie sind auch grundsätzlich als gefährlicher Abfall anzusehen. Entsorgen Sie daher Ihr Altauto bei dieser Altautoaktion! Informationen unter 06212/30061 oder friedlp@sbg.at oder www.henndorf.at im Verzeichnis Vereine unter K

Seite 14 DORF REGION LAND Nr. 4 / 2006 Gesundheits-Informationen aus der Kinder und Schüßler Salze Nach der sommerlichen Ferienzeit mit vielen Freizeitaktivitäten ist jetzt wieder die Schule dran. Viele Schulanfänger freuen sich auf ihren ersten Schultag. Die Umstellung vom Kindergarten auf die Schule verlangt den Kindern viel ab. Aber auch für die ganze Familie sind damit oft große Veränderungen in ihren Gewohnheiten verbunden. Nervosität bei Mutter und Kind Aufgeregt sind wohl die meisten Kinder, wenn es an den Schulbeginn geht. So mancher Schüler fragt sich: Welche Lehrer werde ich bekommen? Wie werden die Mitschüler mit mir umgehen? Wo ist unsere Klasse? Werde ich das alles schaffen, was in der Schule von mir verlangt wird? Entspannung und Beruhigung von all diesem Stress bei Mutter und Kind bringt hier vor allem die heiße 7. Dabei werden 10 Tabletten von Magnesium phosphoricum - Nr. 7 in einer Tasse mit frisch abgekochtem heißem Wasser gelöst und schluckweise, so heiß wie möglich, getrunken. Mein Kind braucht mehr Konzentration zum Lernen Bei Konzentrationsproblemen bewährt sich immer wieder die Lernmischung aus je 10 Tabletten Ferrum phosphoricum Nr. 3, Kalium phosphoricum Nr. 5, Kalium sulfuricum Nr. 6 und Natrium chloratum Nr. 8. Sie hilft selbstverständlich während des ganzen Schuljahres, Schulanfängern genauso wie Absolventen höherer Schulen, Maturanten und Studenten. Sie kann einmal oder auch mehrmals am Tag eingenommen werden. Kalium sulfuricum Nr. 6 bringt Abhilfe bei Übelkeit vor Aufregung und bei Übelkeit durch Anstrengung hilft Kalium phosphoricum Nr. 5. Infektanfälligkeit Die regelmäßige Einnahme von Ferrum phosphoricum Nr. 3 stärkt die Abwehrkräfte und verringert so die Gefahr einer Ansteckung. Zusätzlich beugt dem Husten Kalium chloratum Nr. 4 und dem Schnupfen Natrium chloratum Nr. 8 vor. TERMINVORSCHAU: 10. Oktober 2006 Tag der Apotheke Lernen Sie unsere neue dekorative Kosmetik kennen Gratisschminken. Zweigstelle Henndorf a.w., Fasanstraße 18, 5302 Henndorf a.w. Tel. 0699/12764871, Mail: henndorf@vhs-sbg.at Der Herbst mit seinem vollkommenen Farbenspiel ist wieder eingezogen und bald schon starten die ersten Kurse im Herbstsemester. Es gibt einiges Neues und natürlich Altbewährtes für Groß und für Klein. Die neuen Programmhefte werden wie immer ab Anfang September an die Haushalte verschickt bzw. liegen wieder zusätzliche Programmhefte bei der Gemeinde und in der Bücherei auf. Das gesamte Programm ist wie immer natürlich auch im Internet unter www.vhs-sbg.at abrufbar. Ich freue mich schon auf Ihre Anmeldungen und stehe auch für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung. Übrigens wenn Sie jemandem mit einem Gutschein der Volkshochschule mal eine besondere Freude machen wollen ich informiere Sie gerne. Besonders hinweisen möchte ich noch auf den alljährlichen Besuch von Helmut Pichler, diesmal mit seinem Diavortrag Urvölker Afrikas Eingeborene zwischen Dschibuti und Kongo am Donnerstag, 16. November 2006, um 19.30 Uhr in der neuen Wallerseehalle Im Sommer 2005 und im Winter 2006 durchquerte der Abenteurer aus Gosau weite Teile Ost- und Zentralafrikas. Fernab von ausgetretenen Touristenpfaden führten ihn seine Wege in entlegene Dörfer, die er oft nur nach tagelangen Fußmärschen erreichte. Zu den Höhepunkten zählte die Begegnung mit dem Stamm der Surma in Äthiopien. Neben den Surma faszinierten Helmut Pichler besonders auch die Lebensweisen der Afar, Massai und Pygmäen. In seinem neuesten Dia-Erlebnis erzählt Helmut Pichler von geheimnisvollen Urvölkern, wilden Tieren und einzigartigen Begegnungen: Das Herz Afrikas ist voller Gegensätze. Meine Reiseroute beinhaltete die Ausläufer der Wüste Sahara ebenso wie die Gletscher des Kilimandscharo und den Dschungel des Kongo. Ich konnte dabei afrikanische Traditionen miterleben, von denen niemand weiß, wie lange es sie noch geben wird. Sabrina Hofer

Nr. 4 / 2006 DORF REGION LAND Seite 15 Generalversammlung des Salzburger Hilfswerks Als flächendeckend tätige Sozialorganisation in Salzburg empfindet das Hilfswerk Verantwortung für jene, die uns vertrauen und auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Gerade in den Bereichen Pflege und Kinderbetreuung kommen große Herausforderungen auf uns zu. Die Anliegen des Salzburger Hilfswerks können folgendermaßen zusammengefasst werden: 1. Wir wissen aus verschiedenen Umfragen, dass über 80% der Menschen zu Hause alt werden wollen. Daher müssen die mobilen Dienste auch im Hinblick auf den künftigen Bedarf abgesichert und weiter entwickelt werden. Mobile Dienste ermöglichen in ökonomischer Weise die bestmögliche Einbindung vorhandener Ressourcen im Umfeld des Gepflegten, die Einbindung seiner Wohnmöglichkeiten und die Einbindung der Unterstützung seiner Angehörigen. Die Sicherstellung einer adäquaten Finanzierung der mobilen Dienste als zentrales Element einer zukunftsfähigen Versorgungslandschaft ist angesichts der kommenden Herausforderungen der Altersversorgung daher dringendes Gebot der Stunde. Auch oder gerade in Salzburg! 2. Wir plädieren für eine forcierte Einbindung privater, gemeinnütziger Träger bei der Erfüllung von Aufgaben des Gemeinwohles sozialer, familiärer und gesundheitlicher Natur im Sinne von mehr Bürgernähe, Flexibilität und Effektivität der Versorgung. Wie sagte jemand einmal so schön über die Aufgaben der öffentlichen Hand: Die öffentliche Hand soll den Straßenbau koordinieren und für geeignete Finanzierung sorgen, aber sie soll nicht selbst die Straßen bauen! Viele Salzburger Gemeinden haben das schon lange erkannt und gehen erfolgreich diesen Weg - und wir freuen uns, dabei ihr Partner sein zu dürfen. 3. Wir halten den Ausbau von teilstationären Einrichtungen, wie Senioren-Tageszentren, Kurzzeitpflege und Betreutes Wohnen für eine der wichtigsten Weiterentwicklungen im Bereich der Altenversorgung in Ergänzung zu den mobilen Diensten und zum klassischen stationären Bereich. Für jede individuelle Situation muss in einer integrierten, zukunftsfähigen Betreuungslandschaft ein passendes Angebot vorhanden sein. Das ist nicht nur human, das ist auch ökonomisch! 4. Und schließlich wünschen wir uns eine adäquate Einbindung in die zukünftigen Planungsprozesse des Landes für eine bedarfsgerechte, seniorengerechte Pflege- und Betreuungslandschaft. Wir stehen bereit: Mit unserer Erfahrung, mit unserer Kompetenz, mit unserem Engagement und mit der Verantwortung für all die Salzburgerinnen und Salzburger, die uns Jahr für Jahr, Tag für Tag ihr Vertrauen schenken. Das Salzburger Hilfswerk hat in den letzten Jahren viel geleistet und wird auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag in der Soziallandschaft im Bundesland Salzburg leisten, um allen SalzburgerInnen ein menschengerechtes und würdiges Altern und eine gute Unterstützung in der Kinderbetreuung zu ermöglichen. Das neu gewählte Präsidium des Salzburger Hilfswerks; v.l.n.r.: Bgm.a.D. Leo Neumayer (Beirat), Univ. Prof. Dr. Günther Bernatzky (Präs.Vors. Stv.), LAbg. Theresia Fletschberger (Präs.Vors. Stv.), Prim. Prof. Dr. Günther Leiner (Präsidiumsvorsitzender), Dr. Wolfgang Herzog (Landesfinanzreferent), Mag. Werner Gems (Schriftführer) Rückfragehinweis: Dir. DSA Karl-Armin Wieser, Geschäftsführer 0662/434702 bzw. 0676/82601000 Ich lieb dich Ich lieb dich nicht Das Geburtshoroskop lässt Dynamiken erkennen, die wir in unseren Beziehungen erleben oder leben. An diesem Abend greifen wir die Beziehungsfaktoren im Horoskop auf, dadurch können sich neue spannende Zugehensweisen eröffnen. Wann: Wo: Kostenbeitrag: 10,00 Anmeldung u. Information: 26.09.06 um 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Gemeinde Henndorf a.w., 2. Stock Manuela Eckerstorfer, geprüfte Astrologin, Mobil: 0676/9223566, E-Mail: eckerstorfer@safe-mail.net Wissensquelle Bildungsinstitut für Wirtschaft und Angewandte Kommunikation Hofer-Zeni OEG FN 271582 k Kalhamerstraße 27, 5301 Eugendorf 06225 200 81, office@wiqu.at, www.wiqu.at Es ist Zeit für Entwicklung! Das neue Wiqu Kursprogramm WS 06/07 ist da! Entwickeln Sie sich weiter in Beruf und Persönlichkeit! KURSBUCH GRATIS unter Tel./Fax 06225/200 81, e-mail: info@wiqu.at oder besuchen Sie uns im Internet unter www.wiqu.at Entwicklung braucht Zeit und Raum und eine Bandbreite von Möglichkeiten und Fachwissen! Sprachen, Erziehung, Teamstrukturen, Inventur, Buchhaltung, Familienaufstellung, Reiki, Kinesiologie, Maya, Engel, Träume, Astrologie,.

Seite 16 DORF REGION LAND Nr. 4 / 2006 Raiffeisenbank Henndorf am Wallersee Generalversammlung In der am 25. Juni im Gasthof Bräu stattgefundenen Generalversammlung der Raiffeisenbank Henndorf a. W. referierte Herr Mag. Klaus Hager von der Salzburg München Kapitalanlage GmbH über das Thema Vermögensaufbau mit Wertpapierfonds. Aufsichtsratsvorsitzender Franz Wieder und Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Josef Eberl haben ihre Funktion zurückgelegt. Für ihre langjährige Funktionärstätigkeit in der Raiffeisenbank Henndorf a.w. wird ihnen das silberne Ehrenzeichen des Raiffeisenverbandes Salzburg überreicht. Henndorf a.w. hat einen Jugend Europameister im Orientierungslauf! Die Raiffeisenbank Henndorf gratuliert Christian Wartbichler zum Jugendeuropameister im Orientierungslauf! Nachdem solche Titel nicht alltäglich sind und nur durch Fleiß und harte Arbeit erkämpft werden können ist es für uns eine Selbstverständlichkeit diese Leistung zu würdigen und uns in Form einer kleinen finanziellen Unterstützung erkenntlich zu zeigen. Raiffeisen Realitäten in Henndorf a.w. 4-Zimmer-Wohnung in Henndorf a.w. 85 m 2 Wohnfläche 8 m 2 S-Balkon Baujahr: 1977 gepflegt Kaufpreis: 145.000,- vorne v. links: Josef Eberl, Franz Wieder, GL Mag. Christa Stöllinger; hinten v. links: GL Erich Pichler, Obmann Johann Riedl, Mag. Klaus Hager Sponsoring Die Raiffeisenbank Henndorf a.w. hat den Meisterschaftsspielerinnen vom Henndorfer Tennisclub Union Woerle Henndorf eine Dress gesponsert. Daraufhin haben sie eine äußerst erfolgreiche Meisterschaftssaison geliefert und sind gleich Meister in ihrer Klasse geworden. Die Raiffeisenbank Henndorf a.w. gratuliert recht herzlich zum Meistertitel! 4-Zimmer-Wohnung in Henndorf a.w. 2-Zimmer-Wohnung in Henndorf a.w. Doppelhaushälfte in Henndorf a.w. 140 m 2 Wohnfläche 2 Balkone 2 TG-Stellplätze Kaufpreis: 220.000,- 66 m 2 Wohnfläche 4 m 2 Balkon Gepflegter Zustand Kaufpreis: 130.000,- 115 m 2 Wohnfläche 195 m 2 Grundstücksgröße Balkon, Terrasse Kaufpreis: 270.000,- Weitere Objekt finden Sie unter: www.raiffeisen-realitaeten.at Unser Team unterstützt Sie beim An- und Verkauf von Wohnungen, Häusern, Baugründen, Anlageobjekten und Bauträgerobjekten. vorne hockend v. links - Erbschwendtner Lisa, Gastager Julia, Dorfinger Doris hinten stehend v. links - GL Mag. Christa Stöllinger, Wieder Christina, Dorfinger Silvia, Ruthner Verena, Woerle Silvia, Weiss Lisa, Grössinger Verena, GL Erich Pichler Informieren Sie sich kostenlos bei Raiffeisen Realitäten Salzburg Filiale Henndorf a.w. Hr. Buchner, Tel. 06214/8223-26, gerhard.buchner@henndorf.raiffeisen.at oder Tel.: 0662/8886-1082, Fax: 0662/8886-203 info@raiffeisen-realitaeten.at

Nr. 4 / 2006 DORF REGION LAND Seite 17 Große Jubiläumsfeier bei Colordruck und Colorama-Verlag in der Vogelweiderstraße 116 in Salzburg Vernissage und Bildband Präsentation der Henndorfer Künstlerin Eva Baker perfekt gelungener Überraschungsbesuch der Trachtenmusikkapelle Henndorf a.w. Mit einem rauschenden Fest für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter feierte die Druckerei Colordruck am 23. Juni 2006 ihr 15-Jahr-Jubiläum und das 10-jährige Bestehen des Schwesterbetriebes Colorama- Verlag. Ebenso gefeiert wurde der 70. Geburtstag des Firmengründers Friedrich Helminger senior. Die Henndorfer Künstlerin EVA BAKER präsentierte ihren druckfrischen ersten Bildband: perkussiv eva baker. Ein besonders schönes Ambiente mit künstlerischem Flair verlieh Eva Baker den Räumen der Firma Colordruck mit der Ausstellung ihrer wunderschönen, originellen, extravaganten Keramiken und ihrer außergewöhnlichen neuen Serie von Bildern perkussiv vom Rhythmus geprägt. Ein weiteres Highlight der Colorparty war, als die Trachtenmusikkapelle Henndorf a.w. auf der Heimfahrt vom überaus erfolgreich absolvierten Marschwertungs-Wettbewerb in Kuchl, überraschend Station bei Colordruck machte. Zur großen Freude aller, nahm die Trachtenmusikkapelle, unter der Leitung von Kapellmeister Jakob Teufl, Aufstellung im Festzelt und spielte unter anderem auch den Rainer Marsch. ZU VERKAUFEN Ca. 1000 m 2 aufgeschlossenen Baugrund Ortsmitte gelegen. Auskünfte unter der Tel.Nr. 06214/8389. Zweifamilienhaus in Henndorf a.w. Erdgeschoss und Obergeschoss je 98 m 2 mit Wintergarten und Terrasse, Doppelgarage. Zentral gelegen. Tel. 06214/6593, zu erreichen mittags zwischen 11.00 und 12.00 Uhr oder abends ab 20.00 Uhr. Andrea Kelderer Regeneration und Entspannung über die Füsse Wachtelstraße 7, 5302 Henndorf am Wallersee Tel. 06214/7506, 0664/7809133, andrea.kelderer@sbg.at Landesverband der Salzburger Heimatvereinigungen Dirndlgwandl- Sonntag in allen Pfarren und Gemeinden des Landes Salzburg Sonntag, 10. September 2006 Wir laden alle ein, an diesem Sonntag in einem Dirndlgwandl, in Vereinstracht oder Lederhose bzw. Trachtenanzug, den Gottesdienst zu besuchen. Geistliches Grußwort Die hl. Notburga, Volksheilige aus Tirol, zählt zu den großen Heiligen der Erzdiözese Salzburg. Ihre künstlerische Darstellung als Bauernmagd geschieht immer in der Tracht oder besser gesagt im Dirndlgwand, ihr Bild schmückt nicht nur zahlreiche Kirchen und Kapellen, sondern auch Stuben und Wohnungen. Die hl. Notburga soll zur Patronin für die feierliche Begehung des Dirndlgwandl- Sonntags und damit für alle Leute werden, die einen Sinn für Tracht und Festgewand haben.

Seite 18 WIRTSCHAFT Nr. 4 / 2006 NEUES AUS DER HENNDORFER WIRTSCHAFT Angelobung zur Steuerberaterin Am 6. Juli 2006 wurde Frau Mag. Waltraud Gregor in feierlichem Rahmen von Frau Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (siehe Foto) in der Residenz in Salzburg mit 17 weiteren Berufskollegen aus ganz Österreich zur Steuerberaterin angelobt. Frau Gregor hat nach ihrer 7-jährigen Tätigkeit bei der Firma Woerle Export GmbH in der Steuerkanzlei Zobl, Bauer & Partner in Salzburg als Bilanzbuchhalterin gearbeitet und im selben Jahr mit dem Studium der Rechtswissenschaften begonnen. Am 30. März 2000 wurde ihr der akademische Grad Magistra der Rechtswissenschaften von der Universität Salzburg verliehen. Seit dem Jahr 2001 war Frau Gregor als selbstständige Buchhalterin zu Hause tätig, um für ihre 3 Kinder da sein zu können. Nach 2 1/2 Jahren Vorbereitungs- und Prüfungskursen und Klausuren für die Steuerberaterprüfung ist nun diese Angelobung der feierliche Schlusspunkt in ihrem Werdegang. Frau Gregor hat ihre Kanzlei im Wohnhaus Carl Zuckmayerweg 21 in Henndorf a.w. WIR STELLEN EIN: Zuverlässige Reinigungskraft geringfügig beschäftigt Freitag ab 15.00 Uhr, Samstag Vormittag Fa. IMB-Spirk Ges.m.b.H Strassmühlweg 4, 5302 Henndorf a.w. Telefon: 06214/6714, Fax: 06214/6714 Pension & Garantie GeneralAgentur Henndorf Für jeden von uns rückt die Pension immer ein Stück näher. Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie sich Ihre Pension leisten können? Die Lösung: Pensionsvorsorge mit staatlicher Förderung. Wir informieren Sie jederzeit gerne über Ihre Möglichkeiten. UNIQA GeneralAgentur Henndorf a. W. 5302 Henndorf a. W., Hauptstraße 39 Telefon: (06214) 20 300, Fax: DW 22

Nr. 4 / 2006 PFARRE Seite 19 WICHTIGES AUS DEM PFARRLEBEN Vorstellung des neuen Pfarrers Liebe Bevölkerung der Pfarre Henndorf a.w. Als neuer Pfarrer möchte ich mich an dieser Stelle kurz vorstellen. Mein Name ist Virgil Zach und ich bin Salzburger. Ich komme aus der Stadtpfarre Salzburg-Gneis im Süden der Landeshauptstadt. Nach meiner Schulzeit am Akademischen Gymnasium und der Ableistung des Grundwehrdienstes begann ich mit dem Studium der Theologie an der Universität Salzburg. Geprägt von meinen Erfahrungen als Ministrant und durch das religiöse Vorbild meiner Eltern verspürte ich schon in der Kindheit den Ruf zur Nachfolge Jesu. Doch erst gegen Ende meiner Studien entschloss ich mich, ins Priesterseminar Salzburg einzutreten. Während meines Aufenthaltes im Priesterseminar war ich an verschiedenen Volksschulen als Religionslehrer tätig, und auch in meiner Praktikumspfarre Kundl in Tirol setzte ich diese Tätigkeit fort. Am 7. Dezember 1997 wurde ich zum Diakon geweiht, und am 29. Juni 1998 empfing ich das Sakrament der Priesterweihe. Mein erster Dienstposten als Kooperator waren die beiden Tiroler Pfarren Ebbs und Walchsee, in der Nähe von Kufstein gelegen, wo ich drei Jahre verbracht habe. Im Herbst 2001 wurde ich in den Lungau versetzt, wo ich als Kooperator in Tamsweg tätig war; zu unserem Zuständigkeitsbereich zählte zunächst die Pfarre St. Margarethen, wo ich am Multi Augustinum, einer katholischen Privatschule, unterrichtet habe, später dann die Pfarren Unternberg und Seetal. Am 1. September 2003 wurde ich Pfarrprovisor in der Pfarre Schwarzach/Pg. Ein Jahr lang war ich auch für die Pfarre Lend zuständig. Ab 1. September 2006 werde ich als Pfarrer zu euch nach Henndorf am Wallersee kommen. Kommt her, folgt mir nach! (Mt 4,19), so hat Jesus die beiden Fischer Simon Petrus und Andreas in seine Nachfolge gerufen. "Kommt her, folgt mir nach!", so ruft Jesus auch uns immer wieder aufs Neue zu, denn als Christen sind wir alle Gerufene und zur Nachfolge Berufene. Ab September darf ich mit euch den Lebens- und Glaubensweg gemeinsam gehen. Darauf freue ich mich schon! Es grüßt euch herzlich und segnet euch Firmung 2007 Alle Henndorfer Jugendlichen, die nicht in Henndorf a.w. zur Schule gehen und im Jahr 2007 gefirmt werden möchten, mögen sich bitte ab Ende September im Pfarrhof ein Anmeldeformular zur Firmung abholen. Die SchülerInnen der Henndorfer Hauptschule erhalten die Anmeldeformulare im Religionsunterricht! Voraussetzungen zur Firmung: Mindestalter: 13 Jahre = 4. Klasse Hauptschule oder Gymnasium Teilnahme am Religionsunterricht, persönliches Interesse am Empfang des Sakramentes und eine entsprechende Vorbereitung Sonntag, 24. September 2006, 08.30 Uhr Erntedankfest mit Pfarrfest Sonntag, 29. Oktober, 09.30-15.30 Uhr im Pfarrsaal Buchausstellung mit Pfarrcafe Sonntag, 19. November, 10.00 Uhr Jubelhochzeit / Pfarrkirche für alle die 25, 30, 40, 50 oder 60 Jahre verheiratet sind. Anschl. gemütliches Beisammensein im Gasthof Bräu. Anmeldungen bitte bei Elisabeth Winkler: Tel. Nr. 6053 Bürozeiten des Pfarramtes Virgil Zach, Pfarrer Das Pfarrbüro ist im Monat September nur noch an jedem Dienstag von 16.00 Uhr 19.00 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Bürostunden können Sie uns jedoch telefonisch jederzeit erreichen. Die neuen Bürozeiten ab 1. Oktober geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt! Danke für Ihr Verständnis!

Seite 20 PFARRE / VEREINE Nr. 4 / 2006 Erstmalig wurden im vergangenen Advent auch in Henndorf 24 Fenster adventlich geschmückt. Diese Fenster sollten einen Anstoß dazu geben, miteinander Advent zu feiern und sich zu einem netten Gespräch zu treffen, neue Menschen kennen zu lernen oder einfach nur einen besinnlichen Adventspaziergang zu machen. Sehr viele Ortsbewohner folgten der Einladung zur Öffnung der Adventfenster, zumal der letzte Advent auch wettermäßig Weihnachtsstimmung verbreitete. Die Besucher ließen sich nicht nur die angebotenen heißen Getränke und Kleinigkeiten zum Essen schmecken, sie spendeten auch großzügig für die Schmetterlingskinder. Der Erlös betrug Euro 3.621,08 und wurde von der RAIBA auf Euro 3.700 aufgerundet. Vroni Farthofer übergab den Scheck im Namen des Pfarrgemeinderates am 4. Jänner 2006 im EB-Haus der Landeskrankenanstalten Salzburg an die zuständige Ärztin. Frau Dr. Anja Diem freute sich sehr über die unerwartete Spende. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle die die Fenster besucht und gespendet haben. Besonderer Dank gilt den Adventfensterpaten für die Gestaltung der Fenster und die unentgeltliche Bewirtung. Sie haben damit nicht nur ihre Kreativität sondern auch ihre Gastfreundlichkeit unter Beweis gestellt. Die vielen positiven Rückmeldungen ermutigen uns, die Adventfenster mit im kommenden Advent wieder zu öffnen. Dazu werden noch Paten gesucht. Interessierte mögen sich bitte möglichst bald bei Vroni Farthofer (Tel. 0664/38 58 048) melden. Aktion Adventfenster 2005 AKTIVES AUS DEM VEREINSLEBEN Henndorfer Herbstsingen A Salzburger bin ih am Samstag, 30. September 2006 in der Wallerseehalle Henndorf a. W. 18.00 Uhr: g sellige Einkehr 19.30 Uhr: Herbstsingen Die Mitwirkenden: GEORGENBERGER ZWEIGESANG MÄNNERGESANG G VIERIG JUNG-OID-MUSI GÖLLWURZ N MUSI GÖLLWURZ N BLÄSER QUERFLÖTENMUSI DER TMK VOLKSLIEDCHOR HENNDORF A. W., Leitung: Felix R. Leitner Harfenduo: STÖGNER / HOLZER Durch den Abend führt: BERTL GÖTTL Eintrittskarten 10,- sind erhältlich Henndorf a.w.: Raiffeisenbank, Papierfachgeschäft Perwein, bei den Mitgliedern des Volksliedchores; Neumarkt a.w.: Trachten Scheidler; Straßwalchen: Papierfachgeschäft Perwein, Salzburg: Salzburger Heimatwerk unter dem Glockenspielturm am Residenzplatz Vorbestellung: Felix R. Leitner, Tel. 06214/6674, Fax DW 7, Mobil 0664/3138359, felix.leitner@gmx.at; Maria Eder, Tel. 06214/7595, mariaeder@aon.at. Die vorbestellen Karten werden bis 19.00 Uhr an der Abendkasse für Sie reserviert. Restkarten: an der Abendkasse Anschließend an das Herbstsingen gemütliches Beisammensein mit den Sängern und Musikanten.