Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kometen und Asteroiden - Sterne und Weltraum Dossier 1/2015

Ähnliche Dokumente
Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Krater mit glattem Inhalt

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Gwendy Lisa. Christine

Sonne Mond und Sterne

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Raumsonden und Satelliten

Kosmischer Staub und die Suche nach Leben im Universum

Bestandteile des Sonnensystems

Astronomie. Vorlesung

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied?

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Alles klar zur Landung

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

10. Planeten-Entstehung

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Vom Ursprung unserer Ozeane

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Neues von Chury, Rosetta und Philae

Tübinger Sternchen. Asteroidengürtel. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig. Mitteilungsblatt der AVT Jugendgruppe

Von Sternen und Planeten eine Lerntheke

Zeugen kosmischer Heimatkunde

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Bildquelle:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Schnellste Raumsonde des Universums

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Sonnensystem. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie sich offene Sternhaufen entwickeln und unsere Milchstraße aufbauen

Aufbau des Sonnensystems

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

DAWN EINE REISE ZU DEN ANFÄNGEN DES SONNENSYSTEMS

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Reisen zu den Planeten

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Mechanik, Thermodynamik Gravitation, Bahnen von Himmelskörpern, Aggregatzustände, Verdunsten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Der Mond tönte wie eine Glocke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Entstehung der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Big Bang zweiter Akt

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Astronomie im Chiemgau e.v.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kometen und Asteroiden - Sterne und Weltraum Dossier 1/2015 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SPEZIAL PHYSIK MATHEMATIK TECHNIK JETZT IM ABO BESTELLEN UND 15 % SPAREN Die Spektrum Spezial-Reihe PMT erscheint viermal pro Jahr im Abonnement für nur 29,60 inkl. Inlandsporto (ermäßigt auf Nach weis 25,60). Noch vor Erscheinen im Handel erhalten Sie die Hefte frei Haus und sparen dabei über 15 % gegenüber dem Einzelkauf! So einfach erreichen Sie uns: Telefon: 06221 9126-743 www.spektrum.de/spezialabo Fax: 06221 9126-751 E-Mail: service@spektrum.de Oder QR-Code per Smartphone scannen und Angebot sichern!

Editorial Komet Lovejoy: Gerald Rhemann; Vesta: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA; Komet Tschurjumow-Gerasimenko: ESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA; SuW-Collage Zum Titelbild: Kometen, wie hier der Komet Lovejoy, sind eindrucksvolle Himmelserscheinungen. Aber ihre ausgedehnten Schweife werden von vergleichsweise kleinen Objekten erzeugt, wie zum Beispiel dem Kern von 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Er ist nur etwa vier Kilometer groß. Mit mehr als 500 Kilometer Durchmesser spielt der Asteroid Vesta in einer anderen Liga. Tilmann Althaus Redakteur althaus@sterne-und-weltraum.de»klein, aber oho!«so könnte das Motto zu diesem Heft lauten, denn die hier besprochenen Himmelsobjekte mögen im Vergleich zu einem Planeten ja winzig und massearm sein, aber die Vielfalt der kleineren Mitglieder unseres Sonnensystems ist wirklich erstaunlich. Kometen stellen sich immer mehr als dynamische Objekte heraus. Dies gilt insbesondere für den Schweifstern 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, den derzeit die Raumsonde Rosetta umrundet. Mit Rosetta schreibt die Europäische Raumfahrtbehörde ESA Geschichte, denn erstmals erkundet eine Raumsonde einen Kometenkern für längere Zeit aus der Nähe, und es gelang ihr sogar die Landung der Tochtersonde Philae auf dessen Oberfläche. Hierüber berichten wir ab S. 8. Auch die Asteroiden haben eine Menge zu bieten, denn durch diverse Raumsonden wächst unser Wissensschatz über diese Objekte immer mehr. Von 2011 bis 2012 umkreiste die Raumsonde Dawn den Asteroiden (4) Vesta für rund anderthalb Jahre und konnte diesen Protoplaneten aus der Frühzeit des Sonnensystems im Detail erforschen (siehe S. 56). Während ich diese Zeilen schreibe, befindet sich dieselbe Raumsonde im Anflug auf den Zwergplaneten (1) Ceres, bei dem sie im März 2015 ankommen soll. Dann wird wieder eine bislang weit gehend unbekannte Welt enthüllt werden. Auch ohne Raumsonde können Sie sich mit ihrem eigenen Teleskop an der Asteroidenforschung beteiligen: Wie das geht, beschreibt Martin Federspiel ab S. 66. Asteroiden und Kometen sind aber nicht nur faszinierende und ästhetische Himmelsobjekte, sie können uns auch gelegentlich gefährlich werden. Immer wieder wird unsere kosmische Heimat von Brocken aus dem All getroffen. Dabei entstehen wie bei den anderen Welten mit fester Oberfläche Einschlagkrater. Vor rund 200 Millionen Jahren traf es das Gebiet des heutigen Frankreich, wir berichten ab S. 74. Herzlichst grüßt Ihr www.sterne-und-weltraum.de SuW-Dossier 1/2015 Kometen und Asteroiden 3

Inhalt 8, 14, 16, 22 Rosetta und Philae Mit der Rosetta-Mission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko schreibt die Europäische Raumfahrtbehörde ESA Raumfahrtgeschichte. Wir stellen erste Ergebnisse vor. Kometenkern: ESA / Rosetta / NavCam und ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA; Sonden: ESA C. Carreau / ATG medialab 48 Staub von Itokawa Die japanische Raumsonde Hayabusa brachte erstmals winzige Gesteinsproben eines Asteroiden zur Erde. 42 Aktive Asteroiden Ein Mittelding zwischen einem Kometen und einem Kleinplaneten sind diese aktiven Kleinkörper. NASA/ESA und David Jewitt (UCLA) 79 Tscheljabinsk Der gut dokumentierte Niedergang eines kleinen Asteroiden im Februar 2013 stieß weltweit auf große Beachtung. Alex Alishevskikh / CC-by-SA-2.0 (CC BY-SA) via http://www.flicker.com/photod/alexeya/ Künstlerische Darstellung: Akihiro Ikeshita / MEF / JAXA-ISAS 4 SuW-Dossier 1/2015 Kleinkörper Sterne und Weltraum

6 WAS IST WAS im Sonnensystem? Eine Übersicht der wichtigsten Objekttypen 8 Ein Komet wird entschleiert Raumsonde Rosetta nimmt die Arbeit auf 34 Durch Schnee und Eis Der nur 2,2 Kilometer große Kern des Kometen Hartley-2 entpuppte sich beim Vorbeiflug als ein äußerst aktiver Himmelskörper. NASA / JPL-Caltech / UMD 14 Infografik: Europas Kometenjäger Rosetta 16 Philaes Abenteuer oder: Die Landung auf einem Kometenkern 22 Infografik: Die Landesonde Philae 24 Die ToP Ten der Kometen Die eindrucksvollsten Schweifsterne des letzten Jahrtausends Von Stefan Krause 38 Komet Tempel 1 Dieser Schweifstern ist der erste Komet, der zweimal von einer Raumsonde aus der Nähe untersucht wurde. 56 Vorstoss zu einem Protoplaneten Die Raumsonde Dawn erforschte mit dem Asteroiden (4) Vesta erstmals ein urtümliches Objekt aus der Frühzeit des Sonnensystems. NASA / JPL-Caltech / Cornell / Univ. of Maryland 34 Durch Schnee und Eis Raumsonde Deep Impact beim Kometen Hartley 2 Von Harald Krüger 38 Komet Tempel 1 unter der Lupe Die Ergebnisse von Stardust-NExT Von Harald Krüger 42 Aktive Asteroiden Eine neue Gruppe von Kleinkörpern im Sonnensystem Von Harald Krüger 48 Die Beute des Wanderfalken Staub vom Asteroiden Itokawa ist nun analysiert Von Harald Krüger 53 Kleinplanet Chariklo hat Ringe Ein Mini-Saturn im äußeren Sonnensystem 56 VorstoSS zu einem Protoplaneten Die Raumsonde Dawn erforscht den Planetoiden Vesta Von Ralf Jaumann und Thorsten Dambeck 66 Kleinplaneten selbst erforschen Asteroidenerkundung ohne Raumsonden Von Martin Federspiel 74 Spuren einer Kosmischen Katastrophe Ein Einschlag vor 200 Millionen Jahren in Westeuropa Von Martin Schmieder 79 Der Bolide von Tscheljabinsk Sein Ursprung und seine Folgen NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA 84 Ein heller Lichtblitz auf dem Mond Ein Meteorit verdampft 86 Neos im Visier der Vereinten Nationen Welche Maßnahmen sind nötig? Von Felicitas Mokler Rubriken 3 Editorial 90 Impressum, Artikelnachweise www.sterne-und-weltraum.de SuW-Dossier 1/2015 Kometen und Asteroiden 5

~ 50 Millionen Kilometer Licht und Teilchenstrahlung von der Sonne gerader Ionenschweif Ein typischer Komet gliedert sich in eine Koma, die den hier unsichtbaren festen Kern enthält, und in einen Ionen- und einen Staubschweif. Trotz ihrer äußerst geringen Massen im Vergleich zu Planeten sind Kometen räumlich sehr ausgedehnte Himmels objekte. Koma (100000 km) Neutralgaswolke aus Wasserstoff gebogener Staubschweif unsichtbarer Kern (10 km) SuW-Grafik Erde (12000 km) Was ist was im Sonnensystem? In unserem Sonnensystem existiert neben den acht Planeten eine Vielzahl und Vielfalt an kleineren Himmelskörpern. Hier eine Übersicht der wichtigsten Objekttypen. Kometen, Asteroiden, Zwergplaneten: In unserem Sonnensystem gibt es neben den acht großen Planeten eine Vielzahl von Objekten, die sich aber in gewisse Kategorien einteilen lassen. Die»Internationale Astronomische Union (IAU)«, das oberste Gremium der Fachastronomen weltweit, hat im Jahr 2006 diese Himmelskörper in diverse Klassen neu eingeteilt (siehe Grafik S. 7). Die in diesem Heft hauptsächlich besprochenen Kometen und Asteroi den sind ein Teil der»kleinkörper des Sonnensystems«. Sie sind zwischen wenigen Metern bis hin zu rund 500 Kilometer groß. Bei Asteroiden, synonyme Begriffe hierfür sind Planetoiden oder Kleinplaneten, handelt es sich im Allgemeinen um unregelmäßig geformte Himmelskörper, die aus silikatischen Gesteinen, Metallen und auch Beimengungen von elementarem Kohlenstoff sowie organischer Stoffe bestehen. Sie stammen aus der Frühzeit des Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren und haben sich seit ihrer Entstehung kaum verändert. Sie halten sich zu Millionen bevorzugt in einem Gürtel zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter auf. Eine Untergruppe von ihnen sind die erdnahen Asteroiden, die sich der Erde sehr dicht annähern können und manchmal auch mit ihr kollidieren (siehe S. 74 und 79). Brocken aus Gestein und Metall Die meisten Asteroiden, von denen uns auf der Erde kleinere Bruchstücke in Form von Meteoriten erreichen, sind so genannte Chondrite. Sie enthalten große Mengen an rundlichen Gebilden, die zwischen Bruchteilen von Millimetern und mehreren Millimetern groß sind. Wesentlich seltener als diese aus Gestein aufgebauten Asteroiden sind Objekte, die aus metallischem Eisen mit Beimengungen von Nickel bestehen. Bei ihnen handelt es sich um Bruchstücke eines Himmelskörpers, der sich in der Frühzeit des Sonnensystems differenzierte (siehe S. 56). Das bedeutet, er schmolz durch starke Wärmeentwicklung nahezu vollständig auf, so dass sich unter der Einwirkung der Schwerkraft die dichteren Metalle von den weniger dichten silikatischen Mineralen trennen konnten. Dabei gliedern sich diese Himmelskörper wie die großen erdähnlichen Planeten in einen Kern, einen Mantel und eine relativ dünne Kruste. Kometen die eisigen Schmutzbälle Sehr bekannt und manchmal auch sehr auffällig sind die Kometen, auch Schweifsterne genannt. Sie stammen ursprünglich aus den eisigen Weiten im äußeren Sonnensystem jenseits der Umlaufbahn des Planeten Neptun. Dort bilden sie zu Millionen eine weitere Ansammlung von Klein 6 SuW-Dossier 1/2015 Kometen und Asteroiden Sterne und Weltraum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kometen und Asteroiden - Sterne und Weltraum Dossier 1/2015 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de