Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Ähnliche Dokumente
Zuchtwertschätzung. Stand: April Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook. ZWS_10_d.doc

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Reglement über die Zuchtwertschätzung und Nachzuchtprüfung

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch)

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

molekularen Rinderzucht

Reglement. über die Zuchtwertschätzung und Nachzuchtprüfung. Stand vom 24. Mai 2016

L Angewandte Zuchtwertschätzung für Nutztiere

Reglement über die Zuchtwertschätzung und Nachzuchtprüfung bei Braunvieh Schweiz vom (Stand )

Aktueller Stand Braunvieh

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Zuchtinformationsausweis

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Geeignete Stiere für meine Herde

L Angewandte Zuchtwertschätzung für Nutztiere

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Integrierte Zuchtwertschätzung Pferde

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE)

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

FN-Zuchtwertschätzung Pferde

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Genomische Selektion

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

3. Zuchtwertschätzung Milch und Persistenz 1

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Züchtungslehre - Tierzucht und Selektionsindex Peter von Rohr

Zehn Jahre genomische Selektion in der Schweiz

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

3. Zuchtwertschätzung Milch und Persistenz 1

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Projekt Erhalt und Förderung der Appenzeller Ziege

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr

Züchtungslehre Übung 7. Lösung

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Reglement. Stand 1. Januar ZW-Reglement - Bestimmungen_d 2017.doc

Zuchtwertschätzung beim Rind. Grundlagen, Methoden und Interpretationen

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

Voraussetzungen für Zuchtprogramme und wirksame Zuchwertschätzverfahren

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Übung 9 vom Genomische Zuchtwerte mit SNP-BLUP schätzen. Birgit Gredler-Grandl

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 2.1

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Genomische Selektion nach 5 Jahren: Resultate für die Züchter und Ausblick. Jacques Chesnais, Semex Senior Geneticist

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2


Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom

Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Genomic Selection in Schweizer Zuchtprogrammen: Notwendige Vorarbeiten und Konsequenzen C. Stricker, applied genetics network, Davos

Aus dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

L Angewandte Zuchtwertschätzung für Nutztiere

Zuchtwertschätzung beim Rind. Grundlagen, Methoden und Interpretationen

Verordnung des BLW über die Gewährung von Beiträgen in der Tierzucht

Transkript:

November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2 Bestimmtheitsmass B% (Sicherheit)... 4 2 Zuchtwertschätzung Milch... 4 2.1 Testtagsmodell - ein BLUP-Tiermodell... 4 2.2 Internationale Zuchtwertschätzung (INTERBULL)... 5

1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung Das Erscheinungsbild (Phänotyp) eines Tieres resultiert aus dem Zusammenspiel von der Genetik (Erbgut) und der Umwelt. Für die Zucht ist der genetische Teil von Interesse, da nur dieser weitervererbt wird. Die Zuchtwertschätzung bezweckt, den Einfluss der Genetik mit bestmöglicher Genauigkeit zu schätzen. Genetik Umwelt Erscheinungsbild Genetik (Genotyp, Erbgut) + Umwelt (Haltung, Fütterung, ) Erscheinungsbild (Phänotyp) (Aussehen, Milchleistung, ) 3/7

1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation Es gibt Merkmale, welche stark erblich bedingt sind, und andere, die in einem hohen Mass von der Umwelt beeinflusst werden. Für die Zucht ist es notwendig abzuschätzen, zu welchem Teil eine Eigenschaft erblich bedingt ist (= Erblichkeit oder Heritabilität). Die Heritabilität (h 2 ) wird angegeben als Wert zwischen 0 und 1, wobei ein h 2 unter 0.2 als tief, 0.2 bis 0.4 als mittel und über 0.4 als hoch bezeichnet werden kann. Je höher die Heritabilität eines Merkmals, desto grösser ist der zu erwartende Zuchtfortschritt. Weil wir uns in der Zucht nicht nur für ein einziges Merkmal interessieren, sind die so genannten genetischen Korrelationen (r g ) oder Beziehungen zwischen den Merkmalen wichtig. Die Korrelation zwischen zwei Merkmalen wird mit einem Wert zwischen -1 und 1 angegeben. Wenn r g nahe bei null liegt, sind die betreffenden Merkmale fast unabhängig voneinander. Ist r g deutlich positiv, sind die Merkmale positiv korreliert und lassen sich leicht gemeinsam verbessern. Zum Beispiel lassen sich dank der hohen positiven Korrelation von +0.86 gleichzeitig die Milchmenge und die Eiweissmenge steigern. Hingegen ist es schwierig, gleichzeitig die Milchmenge und den Milchgehalt (Fett % und Eiweiss %) zu verbessern, weil diese Merkmale deutlich negative Korrelationen von 0.44 beziehungsweise 0.39 aufweisen. 1.2 Bestimmtheitsmass B% (Sicherheit) Die Zuchtwertschätzung ist, wie es der Name sagt, bloss eine Schätzung und kann nie zu 100 % sicher sein. Je mehr Informationen über ein Tier verfügbar sind, desto höher wird das Bestimmtheitsmass (Sicherheit) seiner Zuchtwerte. Das Bestimmtheitsmass wird auch durch eine hohe Erblichkeit (Heritabilität) des Merkmals positiv beeinflusst. Die Sicherheit wird immer zusammen mit den Zuchtwerten publiziert und muss unbedingt beachtet werden. Die Zuchtwerte eines Tieres basieren auf verschiedenen Informationsquellen: A = Abstammung B = Genotyp (SNP-Typisierung) C = Eigenleistung D = Leistungen der Nachkommen Möglichkeit Betroffene Tierkategorie B % für ZW Milch (Grössenordnung) A Jungtiere mit vollständiger Abstammung 30 40 % A + B Tiere mit Abstammung und Genotyp 55 65 % A + C Kühe mit Leistung bei swissherdbook 40 60 % A + D Stiere mit Nachzuchtprüfung 55 99 % A + C + D Kühe mit Leistung und Nachkommen 55 80 % 2 Zuchtwertschätzung Milch 2.1 Testtagsmodell - ein BLUP-Tiermodell Heute wird die Zuchtwertschätzung Milch wie in den meisten anderen Ländern mit einem Best Linear Unbiased Prediction (BLUP-) Tiermodell durchgeführt. Dabei werden die Zuchtwerte (ZW) für alle Stiere und Kühe im Herdebuch gleichzeitig geschätzt, und es werden sämtliche Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Tieren berücksichtigt, wie die nachfolgende Grafik zeigt. 4/7

Vater Mutter Leistung Tier Leistung Sohn Tochter Leistung Wir verwenden seit April 2005 ein so genanntes Random Regression Testtagsmodell, welches in Kanada entwickelt wurde. Als Informationen werden alle Probewägungen ab 1987 berücksichtigt. Das ergibt heute einen Datensatz mit ca. 40 Mio. einzelnen Probewägungen von über 1.6 Mio. Kühen. Im Modell werden verschiedene Umwelteffekte geschätzt und korrigiert, z.b. Betriebseinfluss am Testtag, Alter, Jahreszeit beim Abkalben, Zone und Region, Alpung, etc. Das Modell liefert getrennte Zuchtwerte für die Laktationen 1, 2 und 3. Die höheren Laktationen werden als Wiederholung der 3. Laktation mitberücksichtigt. Die drei Zuchtwerte werden mit je einem Drittel zusammengefasst und so publiziert. Für die Stiere werden die ZW anhand ihrer Verwandten (Nachkommen, Geschwister, ) geschätzt. Für alle Jungtiere ohne eigenen Zuchtwert wird ein Abstammungszuchtwert basierend auf den Eltern ausgewiesen. Die Zuchtwertschätzung für Milch liefert uns wertvolle Zahlen für die folgenden Merkmale: Milch kg, Fett kg, Fett %, Eiweiss kg, Eiweiss %, Zellzahl und Persistenz. Sie wird dreimal jährlich durchgeführt und gültig sind jeweils nur die aktuellsten Ergebnisse. 2.2 Internationale Zuchtwertschätzung (INTERBULL) Bei internationalen verbreiteten Rassen (Simmentaler, Holstein, Brown-Swiss, etc.) werden häufig ausländische Stiere eingesetzt. Die nationalen Zuchtwerte der verschiedenen Zuchtländer sind absolut nicht miteinander vergleichbar. Für die Züchter ist es schwierig, die vielen ausländischen Zuchtwerte zu beurteilen. Aus diesem Grund wurde INTERBULL ins Leben gerufen. Dreimal jährlich liefern alle beteiligten Zuchtorganisationen ihre nationalen Zuchtwerte an INTERBULL. So erhalten wir für im Ausland nachzuchtgeprüfte Stiere zuverlässige Zuchtwerte, die mit unseren nationalen Zuchtwerten vergleichbar sind. Zudem erhalten wir Umrechnungsfaktoren, die es uns ermöglichen, die Zuchtwerte einer ausländischen Kuh auf unsere Basis umzurechnen. Die folgende Tabelle zeigt die INTERBULL-Auswertungen, an denen swissherdbook aktuell beteiligt ist: 5/7

Rasse Zuchtwerte Beteiligte Zuchtorganisationen Milchleistung 27 Exterieur 21 Holstein Zellzahl 24 Nutzungsdauer 18 Fruchtbarkeit 17 Geburtsablauf 12 Simmental Milchleistung 11 Zellzahl 9 Für genauere Informationen über INTERBULL empfehlen wir die Internet-Adresse: http://www.interbull.org Wir übernehmen die Interbull-Zuchtwerte für ausländische Stiere, falls diese in unserem Herdebuch registriert sind, aber keinen nationalen Zuchtwert aufweisen. Für Stiere mit einem nationalen ZW Milch von unter 85% Sicherheit, wird das Ergebnis mit der höheren Sicherheit publiziert, ab 85% gilt in jedem Fall der nationale Zuchtwert. Weitere Erläuterungen zum Index und Bestimmtheitsmass finden sich in den Folien Erklärung Zuchtwertschätzung. Die Modelle und technischen Details zur Zuchtwertschätzung sind in den Anhängen des Reglements über die Zuchtwertschätzung aufgeführt. 2015-11-04/GEN/aba 6/7

7/7