Systeme für Verblendmauerwerk

Ähnliche Dokumente
JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk. anchored in quality

Produktkatalog Mauerwerksauflager Konsolanker und Verankerungen aus Edelstahl

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk. Wussten Sie schon, wie einfach und schön man heutzutage Energie sparen kann? Aktuelle Information

Fertigteile mit Ziegeln

Verblendmauerwerk aus Naturstein - Planung und Ausführung DNV

Schöck Isokorb Typ OXT

Schadensfreier Mauerwerksbau

JORDAHL. JORDAHL -Ankerschienen JTA/JTA-R. für die sichere Befestigung von Lasten an Stahlbetonbauteilen. Die Aufgabe

MOSO Lochband. TEL FAX

Technische Information Biso-Flachsturz

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

Z Juli 2013

Schöck Isokorb XT Typ D

Technische Information Flachstürze und Stürze

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

JORDAHL Verblenderkonsolen JVAeco+ und JVA+

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Schöck Isokorb Typ FXT

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

100 x 140 Nach aussen gebogene Schenkel

Mauerwerk ät it ual Q

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

46 A Auflagernachweis Stahlbau

Langschaftdübel SXRL-T

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

FI-E-101G. Brandschutz Juni2005 KjN 1:5. Außenwand Paneel Fuge Horizontale Montage. Paroc Paneel (TT-11) (TT-13) Paroc Paneel. Sicke, a = 200.

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU

Z August 2015

Qualität, auf die Sie bauen können!

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Schöck Isokorb T Typ D

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb

Farbe / Material. Farbe / Material Tonality-Adaptiv-Vertikalprofil x 60 x 35 mm für Systemtiefe 46 mm. pressblank Aluminium

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

MULTI-MONTI Technische Anlagen

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ DXT

Einbauhinweise Für das ELMCO Ripp Bewehrungssystem

HATEC F. Anwendungsbereiche

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Winkelverbinder. KR 95 und KR 95 L KR 135 und KR 135 L

Schöck Isokorb Ergänzungstyp EQ

Bautechnische Mitteilungen

MULTI-MONTI. Technische Anlagen Stand 4/2007

Schöck Isokorb T Typ K

Windbeanspruchung von Bauwerken

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Montageanleitung für Revisionsabschlüsse

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

11J Drempelaussteifung

Technische Information Brandschutz

Dübelbeschreibung. Die Dicke der Vormauerschale

Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes gungslösungen. Stand: 12/2016 technische Änderungen vorbehalten

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Statik 3 Modulklausur SS

Schöck Isokorb Typ ABXT

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

- Technische Vorbemerkungen -

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

HALFEN KONSOLANKER FM 17.2 FASSADE NEU! D Die Mauerwerkskonsole 5.0 HK5 mit höheren Tragfähigkeiten und reduziertem Wärmedurchgang

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Schattenfugenprofil. Mit Lichtvouten für indirekte Deckenbeleuchtung

Atlas-Holzverbinder. In fast allen Bereichen des Holzbaus einsetzbar. Der Spezialist für Befestigungstechnik

7.2 Dachverband Achse Pos A1

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Schöck Isokorb Typ QPXT, QPXT+QPXT

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Statik- und Festigkeitslehre I

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28

Transkript:

Systeme für Verblendmauerwerk

Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbh JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Kreatives Gestalten mit Mauerwerk oder Verblendmauerwerk erfordert perfekte Lösungen für alle Details. Es wird ein sicheres, variables Abfangsystem für Verblendmauerwerk benötigt: für eine kreative Fassadengestaltung, auch bei hohen Bauten ein langlebiges System, das Schutz vor Lärm, Schmutz und Wettereinflüssen bietet wirtschaftliche Lösungen für alle unterschiedlichen Abfangsituationen ergänzt durch eine kompetente, technische Beratung Die Lösung Die Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbh liefert die Lösungen für eine perfekte Ausführung von Verblendmauerwerk mit dem JORDAHL Programm für Verblendmauerwerk: JORDAHL Verblenderkonsolen Rollschichthalter Luftschichtanker Maueranschlussschienen Maueranschlussanker Gerüstanker Zubehörteile Vorteile JORDAHL Verblenderkonsolen sind vertikal verstellbar für den problemlosen Ausgleich von Bautoleranzen dauerhaft korrosionsfrei, da aus rostfreiem Edelstahl (Zulassung Nr. Z-30.3-6 bzw. Z-30.3-21) erhältlich in verschiedenen Varianten für die verschiedenen Abfangsituationen, wie z. B. Normalwand-, Eck-, Pfeiler- oder Sturzbereich. Zulassung und Statik Der Konsolkopf der JORDAHL Verblenderkonsole ist vom Deutschen Institut für Bautechnik zugelassen (Zulassung Nr. Z-21.8-1868). Mit der Typenprüfung Nr. TP 08/004 ist der Nachweis der Tragfähigkeit der JORDAHL Verblenderkonsole erbracht. Es werden die Bedingungen des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts der DIN 1053-100:2004-08 sowie DIN 1045-1:2001-07 und DIN 18800:1990-11 berücksichtigt. JORDAHL Verblenderkonsolen werden kostengünstig an JORDAHL Ankerschienen befestigt. Dies sichert einen problemlosen Einbau und einen einfachen Ausgleich von Bautoleranzen. Die Deutsche Kahneisen Gesellschaft liefert auch die passenden Schienenkurzstücke und Schieneneckstücke. Eine Befestigung der Verblenderkonsolen mit Dübeln ist unter Berücksichtigung der gültigen Dübelzulassungen ebenfalls möglich. Service objektbezogene Beratung wirtschaftliche und kostenbewusste Planung leistungsfähige und intuitiv bedienbare Software Erstellung von statischen Nachweisen Entwicklung von Sonderkonstruktionen 2

Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zubehör: Abhängesysteme 25 Einführung 4 5 Individuell angepasste Konsolen 26 27 Anwendungsbeispiele 6 7 Winkelkonsolen L-F+ 28 Fassadengestaltung und Fugenanordnung 8 9 Winkelkonsolen L-DF+, L-DN+ 29 Bemessungsgrundlagen 10 11 Einmörtelkonsolen JMK- N / E /P, JMK+ N 30 33 Korrosionswiderstand 12 Attika-Verblendanker JAV 34 Umgang mit Edelstahl 13 Windposts JWP 35 Einzelkonsole JVA+ N / NA / NU 14 15 Maueranschlussschienen 36 Winkel JW 16 17 Maueranschlussanker 37 Einzelkonsole JVA+ P / PAR 18 Luftschichtanker LSA 38 39 Einzelkonsole JVA+ E / EA 19 Dauergerüstanker JGA+ Q / Z 40 41 Winkelkonsole JVA+ F / FAR 20 Befestigen von Verblenderkonsolen 42 JVA+ F / FAR über Öffnungen 21 Übersicht geeigneter Befestigungsmittel 43 JVA+ F / FAR an Außenecken 21 Dübel 43 Winkelausführungen 22 JORDAHL Ankerschienen 44 45 Zubehör: Rollschichthalter 23 Service 46 Einzelkonsole JVA+ NFT / NAFT 24 Stichwortverzeichnis 47 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbh Alle Rechte vorbehalten. Änderungen im Rahmen produkt- und anwendungstechnischer Weiterentwicklungen bleiben vorbehalten. JORDAHL Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbh Nobelstraße 51 12057 Berlin 3

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Einführung Das Verblenden von Fassaden bietet kreative Gestaltungsmöglichkeiten und schafft eine einzigartige Architektur. Gleichzeitig schützt es Gebäude vor Wettereinflüssen wie Kälte, Schnee, Regen oder Wärme aber auch vor Lärm und Schmutz. Verblendfassaden können langlebig und ökonomisch mit JORDAHL Verblenderkonsolen befestigt werden. Sie nehmen die Lasten des Verblendmauerwerks auf und leiten sie über fachgerecht eingesetzte Ankerschienen oder Dübel in die tragende Innenwand, die mit Dämm- und Luftschicht eine zweischalige Außenwand bildet. Nachgewiesene Tragfähigkeit Zulassung und Typenprüfung Der Konsolkopf der JORDAHL Verblenderkonsole ist vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBT) zugelassen (Zulassung Nr. Z-21.8-1868). In der Typenprüfung Nr. TP 08/004, ebenfalls vom DIBT, wird die Tragfähigkeit der JORDAHL Verblenderkonsole bis zu einem Schalenabstand von 24 cm erbracht. Verstellbarkeit Die Verblenderkonsolen können durch die im Konsolkopf vorhandenen Zähne und eine Schräglochplatte vertikal um ± 30 mm verstellt und perfekt justiert werden. Die Ankerschiene ermöglicht eine horizontale Verstellbarkeit. So können geringe Bautoleranzen optimal ausglichen werden. Befestigung Verblenderkonsolen werden an JORDAHL Ankerschienen aus rostfreiem Edelstahl befestigt, die in Betonbauteile (Qualität C 20/25) einbetoniert werden. Alternativ können sie mit zugelassenen Dübeln befestigt werden. Umfangreiche Produktpalette JORDAHL Verblendkonsolen sind in unterschiedlichen Längen und Maßen erhältlich auf Wunsch können sie auch speziell angefertigt werden. Zahlreiches Zubehör vervollständigt die Produktpalette. Kraglänge Standardkraglängen von 150 330 mm sind lieferbar. Andere Kraglängen sind auf Anfrage möglich. Material JORDAHL Verblenderkonsolen und Zubehöre werden aus rostfreiem Edelstahl W1.4401, W1.4571, W1.4404, W1.4362 bzw. W1.4462 (Korrosionswiderstandsklasse III) hergestellt. Sie sind dauerhaft korrosionsfrei und langlebig. Hinweise siehe Seite 12 13. Service Wir bieten einen kompletten Service an: Wir helfen bei Bemessungen, statischen Berechnungen sowie bei der Auswahl der geeigneten Konsolen und Ankerschienen. Schräglochplatte Klemmscheibe Einbetonierte JORDAHL Ankerschiene in Edelstahlausführung bzw. Dübelbefestigung JORDAHL Schraube mit Mutter oder Dübel Stegblech Druckplatte Auflagerplatte Einbaumaß x Kraglänge L 4

DIN 1053-1, Nov. 1996, Mauerwerk, enthält folgende einschlägige Passagen zur Konstruktion, Bemessung und Abfangung von zweischaligen Außenwänden: 8.4.3 Zweischalige Außenwände 8.4.3.1 Konstruktionsarten und allgemeine Bestimmungen für die Ausführung Nach dem Wandaufbau wird unterschieden nach zweischaligen Außenwänden mit Luftschicht mit Luftschicht und Wärmedämmung mit Kerndämmung mit Putzschicht Bei Anordnung einer nichttragenden Außenschale (Verblendschale oder geputzte Vormauerschale) vor einer tragenden lnnenschale (Hintermauerschale) ist Folgendes zu beachten: a) Bei der Bemessung ist als Wanddicke nur die Dicke der tragenden Innenschale anzunehmen. Wegen der Mindestdicke der Innenschale siehe Abschnitt 8.1.2.1. Bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens ist Abschnitt 6.1 zu beachten. b) Die Mindestdicke der Außenschale beträgt 90 mm. Dünnere Außenschalen sind Bekleidungen, deren Ausführung in DIN 18515 geregelt ist. [ ] Die Außenschale soll über ihre ganze Länge vollflächig aufgelagert sein. Bei unterbrochener Auflagerung (z. B. auf Konsolen) müssen in der Abfangebene alle Steine beidseitig aufgelagert sein. c) Außenschalen von 115 mm Dicke sollen in Höhenabständen von etwa 12 m abgefangen werden. [ ] Ist die 115 mm dicke Außenschale nicht höher als zwei Geschosse oder wird sie alle zwei Geschosse abgefangen, dann darf sie bis zu einem Drittel ihrer Dicke über ihr Auflager vorstehen. [ ] Für die Ausführung der Fugen der Sichtflächen von Verblendschalen siehe Abschnitt 8.4.2.2. d) Außenschalen von weniger als 115 mm Dicke dürfen nicht höher als 20 m über Gelände geführt werden und sind in Höhenabständen von etwa 6 m abzufangen. Bei Gebäuden bis zwei Vollgeschosse darf ein Giebeldreieck bis 4 m Höhe ohne zusätzliche Abfangung ausgeführt werden. Diese Außenschalen dürfen maximal 15 mm über ihr Auflager vorstehen. Die Fugen der Sichtflächen von diesen Verblendschalen sollen in Glattstrich ausgeführt werden. [ ] 8.4.3.2 Zweischalige Außenwände mit Luftschicht Bei zweischaligen Außenwänden mit Luftschicht ist Folgendes zu beachten: a) Die Luftschicht soll mindestens 60 mm und darf höchstens 150 mm dick sein. [ ] 8.4.3.3 Zweischalige Außenwände mit Luftschicht und Wärmedämmung Bei Anordnung einer zusätzlichen matten- oder plattenförmigen Wärmedämmschicht auf der Außenseite der Innenschale ist zusätzlich zu 8.4.3.2 zu beachten: a) Bei Verwendung von Drahtankern darf der lichte Abstand der Mauerwerksschalen 150 mm nicht überschreiten [ ]. b) Die Luftschichtdicke von mindestens 40 mm darf nicht durch Unebenheiten der Wärmedämmschicht eingeengt werden [ ]. Hintermauerwerk oder Beton Dämmung Luftschicht Verblender Drahtanker oder Kerndämmung 5

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Anwendungsbeispiele Das JORDAHL Verankerungssystem zur Abfangung von Verblendschalen besteht aus JORDAHL Verblenderkonsolen JVA+ zur Abfangung der Verblendschale JORDAHL Ankerschienen JTA zur Befestigung der Verblenderkonsolen an der Gebäudewand in Betonbauteilen aus Beton C 20/25; alternativ können zugelassene Dübel eingesetzt werden Luftschichtankern LSA oder Maueranschlussankern JMA zur Sicherung der Verblendschale gegen Knicken und Windlasten Gerüstanker JGA zur sicheren Befestigung von Gerüsten am fertiggestellten Gebäude Je nach Typ werden pro Konsole ein oder mehrere Verblender aufgenommen. Die meisten Produkttypen werden als Varianten für die höhengleiche oder höhenversetzte Abfangung hergestellt. Öffnungen JVA+ F/ FAR (siehe Seite 21) Öffnungen mit Fertigteilstürzen JVA+ NFT/ NAFT (siehe Seite 24) 6 Außenecke mit Dehnfuge JVA+ F (siehe Seite 21) Außenecke ohne Dehnfuge JVA+ F (siehe Seite 21) Abfangungen im Attikabereich mit Attikaverblendern JAV und JMA (siehe Seite 34)

Normalwandbereich JVA+ N/NA, JVA+ P/ PAR (siehe Seite 18) Luftschichtanker LSA (siehe Seite 38) Dehnfugen und Randbereich JVA+ E/EA (siehe Seite 19) Windposts (siehe Seite 35) Gerüstsicherung JGA+ Q, JGA+ Z (siehe Seite 40) Dehnfuge und Randbereich JVA+ P, PAR (siehe Seite 18) 7

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Fassadengestaltung und Fugenanordnung Fassaden mit Verblendmauerwerk bieten dem Planer viele Gestaltungsmöglichkeiten Anordung von Dehnfugen Die Struktur, die Materialwahl und die Fugenanordnung des Verblendmauerwerks bestimmen den Charakter eines Gebäudes. Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und wirken sich auf die Konstruktion der tragenden Bauteile aus. Die Fassade sollte daher zu einem frühen Zeitpunkt sorgfältig geplant werden, damit die Ergebnisse in die Tragwerksplanung einfließen können. Die Struktur Jede Fassade wird hauptsächlich strukturiert durch: die Geschosshöhe, die Lage, Anzahl und Form der Öffnungen sowie Vor- oder Rücksprünge. Bei der Wahl von Verblendmauerwerk können weitere Akzente durch die Anordnung von Rolloder Grenadierschichten und die bewusste Anordnung von Dehnungsfugen erreicht werden. Durchlaufende vertikale Dehnungs fugen neben Öffnungen Die Fugenanordnung Horizontale und vertikale Dehnfugen gleichen Längen- und Volumenänderungen aus und verhindern eine Rissbildung. Zudem bauen die Fugen Spannungsspitzen an den oberen Ecken von Öffnungen ab. Horizontale Dehnfugen liegen bei Verblendmauerwerk in den Abfangebenen. Der Abstand der Abfangebenen richtet sich nach der zulässigen Aufmauerungshöhe und den Vorgaben der DIN 1053-1 (siehe Seite 5). Die Abstände der vertikalen Dehnfugen richten sich nach der klimatischen Beanspruchung, der Art der Baustoffe und der Farbe der äußeren Wandschale (siehe Seite 9). Je nach geografischer Lage dürfen zusammenhängende Mauerscheiben nicht breiter als 7 14 m ausgeführt werden. Die Wandscheiben können im Eckbereich durch eine vertikale Fuge unterbrochen werden oder um die Ecke geführt werden. Dehnfugen der tragenden Konstruktion müssen in der Verblenderschale fortgesetzt werden. Zwei Beispiele sind in den folgenden Abbildungen dargestellt. Geschossweise Abfangung, bündig zu Oberkante Öffnung Das Tragwerk Die Gestaltung der Fassade hat direkte Auswirkungen auf die Konstruktion des Tragwerks. Die Anordnung einer horizontalen Dehnungsfuge bzw. einer Abfangebene im Verblendmauerwerk bedingt die Anordnung eines massiven Bauteiles dahinter, damit die Kräfte aus der Fassadenabfangung sicher ins Tragwerk ein geleitet werden können. Spezielle Verblenderkonsolen gleichen einen begrenzten Höhenversatz zwischen massivem Bauteil und Abfangebene aus. 8

DIN 1053-1, Nov. 1996, Mauerwerk, enthält folgende einschlägige Passagen zur Anordnung und Ausbildung von Dehnfugen Mögliche Anordnung vertikaler Dehnungsfugen (VF) VF 8.4.3.1 h) In der Außenschale sollen vertikale Dehnfugen angeordnet werden. Ihre Abstände richten sich nach der klimatischen Beanspruchung (Temperatur, Feuchtigkeit usw.), der Art der Baustoffe und der Farbe der äußeren Wandfläche. Darüber hinaus muss die freie Beweglichkeit der Außen schale auch in vertikaler Richtung sichergestellt sein. [...] Die Dehnfugen sind mit einem geeigneten Material dauerhaft und dicht zu schließen. L R VF VF L R L R VF VF VF VF VF VF Vorschlag zur Ausbildung von horizontalen Dehnfugen in Verblenderschalen L R 1/2 L R 4,00 m 1/2 L R 4,00 m Vorschlag zur Ausbildung von vertikalen Dehnfugen in Verblenderschalen Konstruktive Ausbildung von Dehnfugen 1 Fuge gestaucht 2 Fuge gedehnt 3 geschlossenzelliges Schaumstoffprofil 4 Haftgrundierung 5 elastoplastischer Dichtstoff (Fugendichtmasse) 6 Verblenderkonsole Empfohlene Dehnfugenabstände Himmelsrichtung max. Dehnfugenabstand L R Nordseite 12 14 m Westseite 7 8 m Südseite 8 9 m Ostseite 10 12 m 9

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Bemessungsgrundlagen Die Bemessungswerte F Ed und Z Ed sind für das Dimensionieren der Befestigung maßgebend. Für Ankerschienen muss zusätzlich noch der resultierende Bemessungswert R Ed gebildet werden. Bitte beachten Sie beim Auswählen der Befestigung den jeweiligen Zulassungsbescheid. JORDAHL Verblenderkonsolen sind so dimensioniert, dass die zulässige Flächenpressung am Druckpunkt für C 20/25 nicht überschritten wird. Hinter dem Druckpunkt ist eine oberflächennahe Bewehrung anzuordnen. Bezeichnung Dicke des Verblendmauerwerks d [m] Wandabstand a [m] Abstand bis zum Lastangriffspunkt e [m] Aufmauerhöhe inkl. eventueller Grenadierschichten H [m] Ausgleich horizontaler Toleranzen (± 0,01 m) t [m] Steinrohdichte ρ [kn] Teilsicherheitsbeiwert g G = 1,35 Bemessungswert der Einwirkung F Ed [kn] Bemessungswert der Einwirkung (Zug) Z Ed [kn] Bemessungswert der Einwirkung (Druck) D Ed [kn] resultierender Bemessungswert der Einwirkung R Ed [kn] Bemessungswiderstand der Konsole bzw. der Ankerschiene F Rd [kn] Einbaumaß x [m] Einflussbreite b a d e H C20/25 F Ed Z Ed Z Ed Konsolrückenabstand x min x D Ed R Ed F Ed Es stehen Konsolen in folgenden Laststufen [LS] zur Verfügung: LS = 3,5 F Rd = 4,7 kn LS = 7,0 F Rd = 9,5 kn LS = 10,5 F Rd = 14,2 kn Die vorhandene Last pro Konsolrücken errechnet sich aus: d = 0,115 m b=0,50m a =0,12 m = 18,0 kn/m 3 H= 3,25 m γ G =1,35 F Ed = ρ d b H γ G [ kn] 3 F Ed = 18,0 kn/m 0,115 m 0,5 m 3,25 m 1,35 F Ed =4,54kN gewählt: JVA + 210 N/3,5 mit: (siehe Seite 14) Nachweis: F F Ed Rd 1 F F Ed Rd = F Ed = 47, kn 454, kn 47kN =0,97, 1 Befestigung an Ankerschiene: e=a+ d + 2 t [m] e=0,12 m + 0,115 m +0,01m=0,19m 2 M = F e [ knm ] Ed Ed M Ed =4,54kN 0,19m=0,863kNm x min = Einbaumaßx - 0,03 m = 0,12 m x =0,15m-0,03m=0,12m min MEd Z =D = [kn] Ed Ed xmin 0,863 knm Z Ed = D = m =7,19kN Ed 012, R = F 2 +Z 2 [kn] Ed Ed Ed R = 454, 2 kn 2 + 719, 2 kn 2 = 8,5 kn Ed gewählt : JTA - K38/17-200mitF =10,0kN Rd (siehe Seite 44) Nachweis: R F Ed Rd 1 85, kn 10, 0kN =0,85 1 10

Bemessung von Abfangungen über Wandöffnungen Abfangträger über Wandöffnungen können mit reduzierten Wandlasten bemessen werden, da sich oberhalb der Abfangebene eine Gewölbewirkung aufbaut. In diesem Fall kann das Gewölbe vereinfacht als gleichseitiges Dreieck über dem Träger angesetzt werden. Voraussetzungen dafür sind, dass die Aufmauerungshöhe H genügend groß ist (H h + 0,25 m), und dass sich seitlich und oberhalb des Trägers keine Öffnungen befinden. Seitlich muss der Gewölbeschub aufgenommen werden können. Daher dürfen seitlich der Öffnung keine Dehnungsfugen angeordnet sein. Ist die Aufmauerungshöhe kleiner, muss mit der vollen Last gerechnet werden. Die Wahl des Auflagerwinkels erfolgt nach Tabellen oder nach einem statischen Nachweis. Dabei ist das Biegemoment M Ed und die Einhaltung der zulässigen Durchbiegung von I/300 für den Auflagerwinkel maßgebend. Die Auflagerkraft V Ed ist für die Bemessung des Auflagerpunktes, d.h. Verblenderkonsolen, entscheidend. Für eine Auswahl geeigneter Winkel siehe Seite 16/17. Bemessung ohne Gewölbewirkung DIN 1053-1, Nov. 1996, Mauerwerk, enthält folgende einschlägige Passagen zur Anordnung und Ausbildung von Dehnfugen 8.5.3 Gewölbewirkung über Wand öffnungen Voraussetzung ist, dass sich neben und oberhalb des Trägers und der Lastflächen eine Gewölbewirkung aufbauen kann, dort also keine störenden Öffnungen liegen und der Gewölbeschub aufgenommen werden kann. Bei Sturz- und Abfangträgern unter Wänden braucht als Last nur die Eigenlast des Teils der Wände eingesetzt zu werden, der durch ein gleichseitiges Dreieck über dem Träger umschlossen wird [...]. Bemessung mit Gewölbewirkung h H o o Stützeweite I s w lichte Weite I w Winkellänge L w H Stützeweite I s w lichte Weite I w Winkellänge L w h w Aufmauerhöhe/ Belastungshöhe: Belastung: maximales Moment: maximale Querkraft am Auflager: Winkellänge: H [ m] q = ρ H d γ [ kn/ m] Ed G 2 =q l / 8 [ knm] M Ed Ed V =q l / 2 [ kn] Ed Ed S L =l + 2 0,095 [ m ] W S n I w I w Aufmauerhöhe/ Belastungshöhe: Belastung: maximales Moment: maximale Querkraft am Auflager: Winkellänge: n I w Voraussetzung für den Ansatz der Gewölbewirkung h w /l w 0,85 1,2 1,6 2,0 2,5 3,0 3,6 n 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 H h + 0,25 [ m] h= 0,866 l [ m] S q Ed = ρ h d γ G [ kn / m ] 2 M = q l / 12 [ kn/ m] Ed Ed S V = q l /4 [ kn] Ed Ed S L = l + 2 0,095 [ m] W 11

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Korrosionswiderstand Warum Edelstahl? Korrosion ist die chemische Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann. Die wohl bekannteste Art von Korrosion ist das Rosten, also die Oxidierung von Metallen. Um die Standsicherheit von Bauteilen über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten, sind entsprechende Korrosionsschutzmaßnahmen erforderlich. Als Korrosionsschutz bezeichnet man Maßnahmen, die zur Vermeidung von Schäden beitragen. Grundlagen sind hierfür die Mauerwerksnorm DIN 1053-1 vom November 1996 sowie die Allgemein bauaufsichtliche Zulassung für nichtrostende Stähle Z-30.3-6 vom 20.04.2009. Die DIN 1053-1 im Abschnitt 8.4.3.1 Konstruktionsarten und allgemeine Bestimmungen für die Ausführung führt aus e) Die Mauerwerksschalen sind durch Drahtanker aus nichtrostendem Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4401 oder 1.4571 nach DIN 17400 zu verbinden. g) Abfangkonstruktionen, die nach dem Einbau nicht mehr kontrollierbar sind, sollen dauerhaft gegen Korrosion geschützt sein. Ein dauerhafter Widerstand gegen Korrosion kann nur durch die Verwendung entsprechender nichtrostender Stähle erzielt werden. Diese besitzen an der Oberfläche eine sehr feste, widerstandsfähige Passivschicht. Die bauaufsichtliche Zulassung Z-30.6-6 unterscheidet die Werkstoffgüten nach verschiedenen Korrosionswiderstandsklassen (KWK I bis KWK IV), wobei KWK I den geringsten und KWK IV den höchsten Widerstand bietet. Die Korrosionswiderstandsklasse für Verblenderkonsolen in Wohngebieten ergibt sich aus folgenden fünf Einwirkungen (siehe Z-30.3-6 Anlage 1.1.) Die Einwirkung, die die höchste Korrosionswiderstandsklasse verlangt, ist maßgebend. Einen Auszug finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Für Verblendabfangungen bedeutet das, dass Edelstähle der Korrosionswiderstandsklasse III oder höher verwendet werden müssen. JORDAHL Verblenderkonsolen sowie alle Zubehörteile wie Schrauben, Dübel, Gewindeschlaufen, Gerüstanker, Luftschichtanker, etc. werden aus Edelstählen mit den Werkstoffnummern 1.4401, 1.4404, 1.4571, 1.4362, 1.4462 oder gleichwertig hergestellt. Die Verwendung von Edelstählen geringerer Korrosionswiderstandsklassen, wie z. B. A2 oder verzinktes Material, sind im Außenbereich nicht zulässig, da sie den oben aufgeführten Ansprüchen nicht genügen und damit die Standsicherheit der Fassade gefährden. Einwirkung Exposition Kriterien und Beispiele Feuchte, Jahresmittelwert U der Feuchte Korrosionswiderstandsklasse I II III SF1 selten feucht 60 % U 80 % x SF2 häufig feucht 80 % U 95 % x SF3 dauerfeucht 95 % U x Chloridgehalt der Umgebung, Entfernung M vom Meer, Abstand S belebter Straßen mit Streusalzeinsatz SC0 gering Land, Stadt M 10 km, S 0,1 km x SC1 mittel Industriegebiet 10 km M 1 km x 0,1 km S 0,01 km SC2 hoch M 1 km, S 0,01 km x ph-wert an der Oberfläche SH3 sauer (Einwirkung von Säuren) Lage der Bauteile SL3 außen, unzugänglich, Umgebungsluft hat Zutritt ph 3 hinterlüftete Fassade x x Auszug aus Zulassung Z-30.3-6 Anlage 1.1 12

Umgang mit Edelstahl Um die Oberflächenqualität und somit den Korrosionsschutz zu erhalten, müssen in allen Phasen der Herstellung, Transport, Lagerung und Montage Verunreinigungen durch den Kontakt mit Normalstahl vermieden werden. Ebenso wenig darf Kontakt mit Chemikalien wie Säuren und säurehaltigen Lösungen, Fetten und Ölen entstehen. Ist bei einem Bauteil aus Edelstahl die Oberfläche beschädigt worden, muss die Passivschicht des Edelstahls kurzfristig wiederhergestellt werden. Es ist empfehlenswert, die Bauteile zum Hersteller zurückzusenden, damit dieser den Korrosionsschutz wiederherstellen kann. Hinweise Transport Beim Transport von Edelstahlbauteilen sind Gurte und Bänder zu verwenden, die die Oberfläche nicht beschädigen, z.b. aus Kunststoff. Hebevorrichtungen müssen vor dem Einsatz gründlich gereinigt werden. Zwischen Edelstahlbauteilen und der Holzpalette muss eine geeignete Zwischenlage angeordnet werden. Edelstahlbauteile und Bauteile aus Normalstahl müssen so transportiert und gelagert werden, dass sie keinen direkten Kontakt zueinander haben. Lagerung Edelstahlbauteile müssen trocken und möglichst überdacht gelagert werden, insbesondere wenn die Bauteile in Kartons verpackt sind. Feuchte Umverpackungen können die Edelstahloberfläche beschädigen. Ein Kontakt zwischen Bauteilen aus Edelstahl und Normalstahl ist zu vermeiden. Edelstahl ist weiterhin vor Flugrost durch entsprechende Maßnahmen, wie z. B. Abdeckung mit einer Plane, zu schützen. Montage Edelstahlbauteile müssen mit separaten Werkzeugsätzen montiert werden. Ist eine nachträgliche Bearbeitung (Schneiden, Schleifen, etc.) auf der Baustelle erforderlich, dürfen nur Werkzeuge eingesetzt werden, die für Edelstahl geeignet sind und zuvor nicht zur Bearbeitung von Normalstahl verwendet worden sind. Winkel (siehe Montageanleitung) dürfen nur durch Holzbalken unterstützt werden, die noch keinen Kontakt mit Normalstahl hatten. Wenn Normalstahlprofile zur Unterstützung verwendet werden, muss eine geeignete Zwischenlage angeordnet werden. Weitere Hinweise zum Umgang mit Edelstahl finden Sie im Merkblatt 969 Fertigung und Montage von Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl allgemeine Hinweise der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei. 13

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Einzelkonsole JVA+ N/NA/NU Produktvarianten Die Konsoltypen JVA+ N/NA/NU fangen geschlossene Wandflächen ab: Typ JVA+ N für die höhengleiche Abfangung: (Abfangebene gleich Unterkante Konsolrücken) Typ JVA+ NA für die höhenversetzte Abfangung: (Abfangebene gleich Unterkante Konsolrücken minus Versatzmaß A) Typ JVA+ NU mit hochgesetzter Auflagerplatte. Sie können als Einzelkonsole oder mit Zwischenwinkeln eingesetzt werden. Einbauabstände Das vertikale Stegblech der Konsole greift in die Stoßfugen zwischen den Verblenderkonsolen ein. Der Abstand der Konsolen beträgt 25 cm (entspricht einer Steinlänge NF) oder, bei Verwendung eines Zwischenwinkel, ein Vielfaches davon. Einzelkonsole JVA+ N Einzelkonsole JVA+ NA mit versetzter Abfangebene Einzelkonsole JVA+ NU mit hochgesetzter Auflagerplatte ar y x L a Konsolen JVA+ N JVA+ NA JVA+ NU JVA+140-... JVA+210-... JVA+220-... JVA+270-... JVA+280-... JVA+330-... Zubehör Rollschichten (d = 11,5 cm) werden mit dem Rollschichthalter JRH 0/11,5 (siehe Seite 23) ausgeführt. Schalenabstand a ( 10) [mm] 50 120 130 180 190 240 Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JVA+ N/NA/NU Kraglänge 1) L [mm] 140 210 220 270 280 330 Auflagerplatte C B s [mm] empfohlene JORDAHL Ankerschiene zugehörige JORDAHL Schraube 1) erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90 mm Laststufe 3,5 F Rd = 4,7 kn Einbaumaße Laststufe 7,0 F Rd = 9,5 kn Einbaumaße Laststufe 10,5 F Rd = 14,2 kn Einbaumaße x [mm] y [mm] x [mm] y [mm] x [mm] y [mm] 150 200 200 250 250 300 175 225 250 300 300 350 200 250 300 350 350 400 60 80 3 JTA K 38 /17-200 Typ JH, M 12 70 T (A4-50) 60 80 4 JTA K 50/30 Typ JB, M 12 80 T (A4-70) 70 85 5 JTA K 53/34 Typ JB, M 16 85 T (A4-50) 14

Aufmauerungshöhen Die rechnerisch zulässige Aufmauerungshöhe ergibt sich aus den Berechnungsansätzen, wie sie auf Seite 10 aufgeführt sind, und den Forderungen der DIN 1053. Für Normalformat ( d = 11,5 cm; ρ = 18 kn/m 3 ) kann die Belastung der Konsolrücken in Abhängigkeit von der Aufmauerungshöhe folgender Tabelle entnommen werden. Konsolen JVA+ N/NA/NU: Bemessungswert der Einwirkung je Konsolrücken 1) Aufmauerungshöhe H [m] 12 Laststufe der Konsole F Rd [kn] F Ed [kn] 2) 8,4 11 7,7 10 7,0 7,0 9,5 9 6,3 8 5,5 7 4,9 6 4,2 5 3,5 4 2,8 3,5 4,7 3 2,2 2 1,4 1 0,7 1) Konsolrückenabstand b = 250 mm 2) ρ = 18,0 kn/m 3 ; d = 11,5 cm JVA + N als Einzelkonsole im Normalwandbereich Berechnung der maximalen Aufmauerhöhe FRd max. H = b d ρ γ F max. H = Rd b 2,8 [m] mit d = 0,115 m 3 ρ = 18,0 kn/m γ =1, 35 G Bestellbeispiel Konsole JVA+ NA G [m] b = Konsolrückenabstand Typ Kraglänge Typ Laststufe Versatzmaß JVA+ 150 NA / 3,5 A =100 Zwischen- und Sondergrößen sind auf Anfrage lieferbar. JVA+ NA als Einzelkonsole im Normalwandbereich 15

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Winkel JW Winkel JW über Öffnungen Winkel JW über Öffnungen Winkellänge Lw Sw Hw Bw Lichte Weite lw JORDAHL Winkel JW können einzeln zur Abfangung über Öffnungen verwendet werden, indem sie auf das seitliche Mauerwerk aufgelegt werden. Als Zwischenwinkel für Einzel-Verblendanker JVA+ N oder Einmörtelkonsolen JMK verwendet, werden sie lose auf die Auflagerplatte der Verblenderkonsole gelegt. Die Bemessungsgrundlagen finden Sie auf Seite 11. Lichte Weite l w der Öffnung [mm] Zugehörige Winkellänge L w [mm] Aufmauerungshöhe H [m] 0,50 ohne Gewölbewirkung Winkel über Öffnungen 510 760 1010 1260 1510 1760 2010 700 950 1200 1450 1700 1950 2200 zugehöriger Winkelquerschnitt ( H w B w s w Länge ) [mm] 1) maximale Durchbiegung l / 300 25 90 2 30 90 3 40 90 3 50 90 3 60 90 3 60 90 4 70 90 4 0,75 25 90 2 40 90 3 50 90 3 60 90 3 60 90 4 70 90 4 80 90 4 1,00 mit Gewölbewirkung 25 90 2 40 90 3 50 90 3 60 90 3 70 90 4 80 90 4 90 90 4 1,25 25 90 2 30 90 3 60 90 3 60 90 4 80 90 4 80 90 5 90 90 5 1,50 25 90 2 30 90 3 50 90 3 70 90 4 80 90 5 80 90 5 90 90 6 1,75 25 90 2 30 90 3 50 90 3 60 90 3 80 90 5 90 90 5 90 90 8 2,00 25 90 2 30 90 3 50 90 3 60 90 3 70 90 4 90 90 6 90 90 8 2,25 25 90 2 30 90 3 50 90 3 60 90 3 70 90 4 80 90 4 90 90 8 > 2,25 25 90 2 30 90 3 50 90 3 60 90 3 70 90 4 80 90 4 90 90 5 Mind. Aufmauerungshöhe H für Ansatz der Gewölbewirkung 0,71 m 0,94 m 1,17 m 1,40 m 1,63 m 1,85 m 2,08 m 1) Gültig für Verblendmauerwerk mit Rohdichte ρ = 18 kn/m 3, Dicke d = 11,5 cm 2) Bei einer Abfangung von mehr als zwei Geschossen ist die Winkellänge B W zu vergrößern. Bestellbeispiel Typ Länge Winkel JW 1200 L 50 90 3 16

Winkel JW als Zwischenwinkel Einzelkonsole JVA+ N mit Zwischenwinkel JW Abstand der Konsolrücken Die Werte der Tabelle gelten für Verblendmauerwerk mit einer Rohdichte von 18 kn/m 3 und einer Dicke von 11,5 cm. Bei einer Abfangung von mehr als zwei Geschossen ist die Winkellänge B W zu vergrößern. Einzelkonsolen mit Zwischenwinkeln werden an angeschlossenen Wandflächen eingesetzt. WinkellängeLw Belastungen der Konsolrücken [kn] Aufmauerungshöhe H [m] Konsolrückenabstand 500 mm Konsolrückenabstand 750 mm Konsolrückenabstand 1000 mm zugehörige zugehöriger Winkelquerschnitt (H w B w s w Länge) [mm] Konsollaststufe L 25 90 2 480 L 30 90 3 730 L 50 90 3 980 F Ed [kn] F Ed [kn] F Ed [kn] Laststufe F Rd [kn] 12 11 10 14,0 9 12,6 8 11,2 10,5 14,2 7 9,7 6 8,4 12,6 5 7,0 10,5 14,0 4 5,5 8,4 11,2 3 4,2 6,3 8,4 2 2,8 4,2 5,5 7,0 9,5 1 1,4 2,2 2,8 3,5 4,7 Montagehinweis Bei allen Konsolen mit angeschweißtem oder losem Winkel muss der Winkel so lange unterstützt werden, bis der Mörtel ausgehärtet ist. 17

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Einzelkonsole JVA+ P/PAR Produktvarianten Die Konsoltypen JVA+ P/PAR werden bevorzugt im Normalwandbereich oder in Randsituationen, wie z. B. an Innenecken oder vertikalen Fugen, eingesetzt. Einbauabstände Das vertikale Stegblech der Konsole greift in die Stoßfugen zwischen den Verblendern ein. Der Abstand der Konsolen beträgt 50 cm. Das entspricht zwei Steinlängen NF. Typ JVA+ P für die höhengleiche Abfangung (Abfangebene gleich Unterkante Konsolrücken) Typ JVA+ PAR für die höhenversetzte Abfangung (Abfangebene gleich Unterkante Konsolrücken minus Versatzmaß A) Einzelkonsole JVA+ P im Normalwandbereich Einzelkonsole JVA+ PAR mit versetzter Abfangebene a r y x L A H W B W S W a Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JVA+ P/PAR Konsolen JVA+ P JVA+ PAR JVA+140-... JVA+210-... JVA+220-... JVA+270-... JVA+280-... JVA+330-... Schalenabstand a ( 10) Kraglänge 1) L Laststufe 3,5 F Rd = 4,7 kn Einbaumaße Laststufe 7,0 F Rd = 9,5 kn Einbaumaße Laststufe 10,5 F Rd = 14,2 kn Einbaumaße [mm] [mm] x [mm] y [mm] x [mm] y [mm] x [mm] y [mm] 50 120 130 180 190 240 140 210 220 270 280 330 150 200 200 250 250 300 175 225 250 300 300 350 200 250 300 350 350 400 Auflagerwinkel H w B w s w [mm] 2) empfohlene JORDAHL Ankerschiene zugehörige JORDAHL Schraube 30 100 3 JTA K 38 /17-200 Typ JH, M12 70 T (A4-50) 45 100 3 JTA K 50/30 Typ JB, M12 80 T (A4-70) 55 100 3 JTA K 53/34 Typ JB, M16 85 T (A4-50) 1) erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90 mm 2) Winkellänge: L = 300 mm Bestellbeispiel Konsole JVA+ PAR Typ Kraglänge Typ Laststufe Versatzmaß JVA+ 150 PAR / 3,5 A = 100 Zwischen- und Sondergrößen sind auf Anfrage lieferbar. 18

Einzelkonsole JVA+ E/EA Produktvarianten Die Konsoltypen JVA+ E/EA werden bevorzugt im Endbereich von Verblendmauerwerksscheiben, wie z. B. an Innenecken oder vertikalen Fugen, eingesetzt. Die Konsole wird dort verwendet, wo ein Eingriff in die Stoßfuge nicht möglich ist. Sie unterstützt einzelne Verblender. Typ JVA+ E für die höhengleiche Abfangung (Abfangebene gleich Unterkante Konsolrücken) Typ JVA+ EA für die höhenversetzte Abfangung (Abfangebene gleich Unterkante Konsolrücken minus Versatzmaß A) Einzelkonsole JVA+ E Einzelkonsole JVA+ EA mit versetzter Abfangebene Ý ar Ý ar y y x x A Hw Bw L Hw sw c L a sw Bw c a ʊʊʎ ʊʎ ʊʊ ʊʊ ʊʎ ʎ Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JVA+ E/EA Konsolen JVA+ E JVA+ EA JVA+140-... JVA+210-... JVA+220-... JVA+270-... JVA+280-... JVA+330-... Schalenabstand a (앐10) [mm] 50 120 130 180 190 240 Kraglänge 1) L [mm] 140 210 220 270 280 330 Auflagerwinkel Hw Bw sw [mm] empfohlene JORDAHL Ankerschiene zugehörige JORDAHL Schraube 1) Laststufe 1,8 FRd = 2,4 kn Einbaumaße x [mm] y [mm] Laststufe 3,5 FRd = 4,7 kn Einbaumaße x [mm] y [mm] Laststufe 7,0 FRd = 9,5 kn Einbaumaße x [mm] y [mm] 150 200 150 200 200 250 175 225 175 225 250 300 200 250 200 250 300 350 55 110 6 JTA K 38 /17-200 Typ JH, M12 70 T (A4-50) 70 110 8 JTA K 38/17-200 Typ JH, M12 70 T (A4-50) 70 110 10 JTA K 50 /30 Typ JB, M12 80 T (A4-70) erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90 mm Bestellbeispiel Konsole JVA+ EA Typ JVA+ Kraglänge 150 Typ EA Laststufe Versatzmaß / 3,5 A = 100 Zwischen- und Sondergrößen sind auf Anfrage lieferbar. 19

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Winkelkonsole JVA+ F/FAR Produktvarianten Die Konsolen der Produktfamilie JVA+ F / FAR sind kombinierte Abfangkonsolen mit durchgehendem Auflagerwinkel und zwei oder mehreren Konsolrücken. Sie fangen sichtbare oder unsichtbare Gebäudeöffnungen oder Außenecken mit bzw. ohne Vertikalfugen ab: Lieferlängen Unterschiedliche Systemlängen im Raster von 250 mm werden angeboten, andere Längen und Raster werden auf Anfrage gefertigt. Montagehinweis Die Auflagerwinkel müssen während des Mauerns solange unterstützt werden, bis das Mauerwerk ausreichende Festigkeit erreicht hat (siehe Seite 17). Typ JVA+ F für die höhengleiche Abfangung (Abfangebene gleich Unterkante Konsolrücken) Typ JVA+ FAR mit Steg im Bereich der Vorsatzschale für die höhenversetzte Abfangung vor Rollädenkästen oder Versprüngen Winkelkonsole JVA+ F Winkelkonsolen JVA+ FAR mit höhenversetzter Abfangebene *ar * ar y y x x L Hw L Bw sw Hw Bw a A sw a ʊʊʎ ʊʊʎ Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JVA+ F/FAR Konsolen JVA+ F JVA+ FAR JVA+140-... JVA+210-... JVA+220-... JVA+270-... JVA+280-... JVA+330-... Schalenabstand a (앐10) [mm] 50 120 130 180 190 240 Kraglänge 1) L [mm] 140 210 220 270 280 330 Laststufe 3,5 FRd = 4,7 kn Einbaumaße x [mm] y [mm] empfohlene JORDAHL Ankerschiene zugehörige JORDAHL Schraube 1) 20 erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90 mm Laststufe 7,0 FRd = 9,5 kn Einbaumaße x [mm] y [mm] Laststufe 10,5 FRd = 14,2 kn Einbaumaße x [mm] y [mm] 150 200 200 250 250 300 175 225 250 300 300 350 200 250 300 350 350 400 JTA K 38 /17-200 Typ JH, M 12 70 T (A4-50) JTA K 50/30 Typ JB, M 12 80 T (A4-70) JTA K 53/ 34 Typ JB, M 16 85 T (A4-50)

über Öffnungen an Außenecken Verblendmauerwerk über Öffnungen kann sichtbar als Läufer- oder Roll- bzw. Grenadierschicht mit sichtbarem Auflagerwinkel oder unsichtbar mit abgehängter Roll- bzw. Grenadierschicht abgefangen werden. Bei Außenecken mit vertikaler Dehnfuge werden ein oder zwei Winkelkonsolen JVA+ F oder JVA+ FAR mit oder ohne Leibungsecke angeordnet. Bei einer unsichtbaren Abfangung werden die untergehängten Verblendsteine mit Rollschichthaltern und Edelstahldraht gesichert (siehe Seite 23). Bei beiden Varianten sind eine höhengleiche und eine höhenversetzte Abfangung möglich. Bei Außenecken ohne vertikale Dehnfuge werden zwei Konsolen JVA+ F oder JVA+ FAR mit Gehrungsschnitt angeordnet. Bei Außenecken im nicht sichtbaren Bereich werden Verblenderkonsolen ohne Gehrungsschnitt verwendet. Hinweis Es ist darauf zu achten, dass der erste Konsolrücken soweit von der Gebäudeecke entfernt ist, dass die erforderlichen Randabstände für die Befestigung an Ankerschienen bzw. Dübeln eingehalten werden. Ist dies nicht möglich, stehen Sonderkonsolen, z. B. Konsolen mit Zuglasche (siehe Seite 26), zur Verfügung. Unsichtbare Abfangung über Fensteröffnung mit JVA+ F und Rollschichthaltern Ausführung einer Außenecke mit vertikaler Dehnfuge mit JORDAHL Verblenderkonsolen JVA+ F Sichtbare Abfangung über Fensteröffnung mit JVA+ FAR Ausführung einer Außenecke ohne vertikale Dehnfuge mit JORDAHL Verblenderkonsolen JVA+ F 21

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Winkelausführungen für JVA+ F/FAR Viele Konsolentypen werden zusätzlich in verschiedenen Winkelausführungen für Eck- und Stützenbereiche gefertigt, Sonderkonstruktionen und andere Winkel-Ausführungen auf Anfrage geliefert. Winkelausführung 102 Winkelausführung 101 Winkelausführung 103 Winkelausführung 111 Auflagerwinkel Die JORDAHL Konsolen JVA+ F/FAR besitzen je nach Anforderung unterschiedliche Auflagerwinkel. Die Abmessung der Auflagerwinkel über Öffnungen ist abhängig von der lichten Weite der Öffnung und der gewünschten Aufmauerungshöhe. Dabei müssen auch eventuelle Grenadier- bzw. Rollschichten berücksichtigt werden. Winkelausführung 112 L k1 L a L k2 L w Winkelausführung 113 Winkelkonsole JVA+ F/FAR mit zwei Konsolrücken, Längen und Maßen Winkelabmessungen und zulässige Aufmauerungshöhen Aufmauerungshöhe H [m] 510 760 1010 1260 1510 1760 2010 2260 2510 2760 L w =490 120/250/120 L w =740 120/500/120 L w =990 245/500/245 Länge der Konsole L w [mm]; Konsolmaße L k1 /L a /L k2 [mm] L w =1240 245/750/245 L w =1490 245/1000/245 L w =1740 370/1000/370 L w =1990 370/1250/370 L w =2240 495/1250/495 L w =2490 495/1500/495 L w =2740 620/1500/620 zu gehörige Laststufe (LS) der Konsole LS F R,d [kn] 6,0 L 30 100 3 L 40 100 3 L 50 100 3 L 50 100 3 L 80 100 3 5,5 L 30 100 3 L 40 100 3 L 50 100 3 L 50 100 3 L 80 100 3 L 70 100 3 5,0 L 30 100 3 L 40 100 3 L 40 100 3 L 50 100 3 L 80 100 3 L 60 100 3 L 90 100 4 4,5 L 30 100 3 L 40 100 3 L 40 100 3 L 40 100 3 L 70 100 3 L 60 100 3 L 80 100 4 L 80 100 3 4,0 L 30 100 3 L 30 100 3 L 40 100 3 L 40 100 3 L 70 100 3 L 60 100 3 L 80 100 4 L 80 100 3 L 90 100 4 3,5 L 30 100 3 L 30 100 3 L 40 100 3 L 40 100 3 L 60 100 3 L 50 100 3 L 80 100 3 L 70 100 3 L 90 100 4 L 90 100 3 3,0 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 40 100 3 L 60 100 3 L 50 100 3 L 80 100 3 L 60 100 3 L 90 100 3 L 90 100 3 2,5 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 60 100 3 L 50 100 3 L 70 100 3 L 60 100 3 L 90 100 3 L 80 100 3 10,5 14,2 2,0 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 60 100 3 L 50 100 3 L 70 100 3 L 50 100 3 L 80 100 3 L 80 100 3 7,0 9,5 1,5 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 50 100 3 L 40 100 3 L 60 100 3 L 50 100 3 L 70 100 3 L 70 100 3 1,0 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 50 100 3 L 40 100 3 L 60 100 3 L 50 100 3 L 60 100 3 L 60 100 3 3,5 4,7 0,5 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 30 100 3 L 50 100 3 L 40 100 3 L 50 100 3 L 50 100 3 L 60 100 3 L 60 100 3 22

Zubehör: Rollschichthalter JRH Zur unsichtbaren Abfangung über Öffnungen mit Grenadier- bzw. Rollschicht können folgende Rollschichthalter sowie die zugehörige Längsbewehrung aus Edelstahldraht verwendet werden: JRH 0 für Rollschichtdicke 115 mm und JVA+ N Konsole JRH 11 für Rollschichtdicke 115 mm JRH 24 für Rollschichtdicke 240 mm Unsichtbare Abfangung über Fensteröffnung mit JVA+ F und Rollschichthaltern und Edelstahldraht ESD Rollschichthalter Form Rollschichthalter Typ Rollschichtdicke [mm] [mm] geeignet für Winkel mit H w [mm] B w [mm] S w [mm] B s JRH 0 /11,5 115 4 Konsolentyp JVA+ N, Auflageplatte Material und Ausführung Korrossionswiderstandsklasse III Bestellbeispiel Verblenderkonsole Konsole JVA+ F Typ Kraglänge L Winkellänge Typ Laststufe L w Winkelabmessung JVA+ 190 1490 F / 7,0 (L70 100 3) Außerdem sind die Konsolrückstände L k1 /L a /L k2 anzugeben, z. B.: L k1 L a L k2 245 750 245 Rollschichthalter Rollschichthalter für L70 100 3, Dicke der Rollschicht 115 mm Typ und Ausführung Rollschichtdicke JHR 5 / 11,5 H W H W BW sw BW sw JRH 1/11,5 JRH 2/11,5 JRH 3/11,5 JRH 4/11,5 JRH 5/11,5 JRH 6/11,5 JRH 7/11,5 JHR 11/24,0 JHR 12/24,0 JHR 13/24,0 JHR 14/24,0 JHR 15/24,0 JHR 16/24,0 JHR 17/24,0 115 240 4 30 4 35 4 40 4 45 4 50 4 55 4 60 4 65 4 70 4 75 4 80 4 85 4 90 4 95 4 30 4 35 4 40 4 45 4 50 4 55 4 60 4 65 4 70 4 75 4 80 4 85 4 90 4 95 80 100 3 8 80 100 3 8 Sonderformen sind auf Anfrage lieferbar. L ESD / 4 in Längen bis 3000 mm Edelstahldraht Typ Länge ESD 4 3000 23

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Einzelkonsole JVA+ NFT/NAFT Für den Bereich von Öffnungen, die mit Fertigteilstürzen abgefangen werden und über kein seitliches Auflager verfügen, können die JORDAHL Konsolen JVA+ NFT/NAFT eingesetzt werden. Typ JVA+ NFT Typ JVA+ NAFT, die Variante für die höhenversetzte Abfangung Bemessung Bei Berechnung der vorhandenen Belastung sind das Eigengewicht des aufgelagerten Verblendmauerwerkes, das Gewicht des abgehängten Fertigteilsturzes die DIN 1053-1 und die konstruktiven Gegebenheiten zu berücksichtigen. Konsole NFT für die Abhängung von Fertigteilstürzen Konsole NAFT für höhenversetzte Abfangung über Fertigteilstürzen a r a r y x y x a L B s C L A a B s C Konsolen JVA+ NFT JVA+ NAFT JVA+140-... JVA+210-... JVA+220-... JVA+270-... JVA+280-... JVA+330-... Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JVA+ NFT/NAFT Schalenabstand a ( 10) Kraglänge 1) L Laststufe 3,5 F Rd = 4,7 kn Einbaumaße Laststufe 7,0 F Rd = 9,5 kn Einbaumaße Laststufe 10,5 F Rd = 14,2 kn Einbaumaße [mm] [mm] x [mm] y [mm] x [mm] y [mm] x [mm] y [mm] 50 120 130 180 190 240 140 210 220 270 280 330 Auflagerplatte C B s [mm] empfohlene JORDAHL Ankerschiene zugehörige JORDAHL Schraube 1) erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90 mm 150 200 200 250 250 300 175 225 250 300 300 350 200 250 300 350 350 400 80 80 4 JTA K 38 /17-200 Typ JH, M 12 70 T (A4-50) 80 80 5 JTA K 50/30 Typ JB, M12 80 T (A4-70) JT 80 85 6 JTA K 53/34 Typ JB, M16 85 T (A4-50) 24

Zubehör: Abhängesysteme JGS UND JFT Abhängung von Fertigteilstürzen Die Fertigteilstürze werden wahlweise mit werkseitig einbetonierten Gewindeschlaufen oder Fertigteilhaltern versehen und an diesen von den Konsolen abgehängt. Der Statiker bzw. der Fertigteilhersteller muss den statischen Nachweis des Fertigteilsturzes erbringen. Konsole JVA+ NFT für die Abhängung von Fertigteilstürzen Pr Gewindeschlaufen JORDAHL Fertigteilhalter JFT Befestigungsmittel für Fertigteilstürze Laststufe F Rd [kn] Gewindeschlaufen JGS [mm], mit Befestigungsmitteln 3,5 4,7 7,0 9,5 10,5 14,2 JGS M8 2 U-Scheibe 8,4 EN ISO 7093-1 A4 2 Mutter M8 DIN 934 JGS M8 2 U-Scheibe 8,4 EN ISO 7093-1 A4 2 Mutter M8 DIN 934 JGS M10 2 U-Scheibe 10,5 EN ISO 7093-1 A4 2 Mutter M10 DIN 934 JORDAHL Ankerschienen-Kurzstück JFT mit Befestigungsmitteln JFT-K 28/15 2 JORDAHL Schraube Typ JD M10 30 (A4-50) 2 U-Scheibe 10,5 EN ISO 7093-1 A4 2 Mutter M10 DIN 934 JFT-K 38/17 2 JORDAHL Schraube Typ JH M10 30 (A4-50) 2 U-Scheibe 10,5 EN ISO 7093-1 A4 2 Mutter M10 DIN 934 JFT-K 50/30 2 JORDAHL Schraube Typ JB M12 40 (A4-50) 2 U-Scheibe 13 EN ISO 7093-1 A4 2 Mutter M12 DIN 934 Bestellbeispiel Konsole JVA / NAFT Typ Kraglänge L Typ Laststufe Versatzmaß JVA+ 190 NAFT / 3,5 A = 100 JORDAHL Fertigteilhalter JFT für Laststufe 3,5 Typ Profilart JFT K 28/15 Gewindelaufe JGS für Laststufe 7,0 Sonderformen sind auf Anfrage lieferbar. Typ JGS M 8 25

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Individuell angepasste Konsolen Die abgebildeten Sonderausführungen stellen nur eine kleine Auswahl dar. Wir bieten für weitere Situationen individuell angepasste Konsolen an. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Befestigung an dünnen Decken Befestigung bei unterschiedlichen Wanddicken Tiefe Standardkonsole mit Zusatzbauteil Typ JVA+ ZB, zur Montage auf dünnen Decken Sonderkonsole mit Druckschraube zur Tiefenjustierung Randnahe Befestigung Befestigung von L - Stürzen Sonderkonsole mit Zuglasche Sonderkonsole mit zusätztlicher Auflagerplatte zur rückwärtigen Lagesicherung 26

Befestigung von Sichtbetonelementen Befestigung bei geringer Aufmauerhöhe Sonderkonsole für Fertigteilelemente und Kipphalterung Sonderkonsole für Roll - und Grenadierstürze Auflagerung von Ft-Stürzen Sonderkonsole für Fertigteilstürze Typ JAW 27

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Winkelkonsolen L-F+, L-DF+, L-DN+ Die Winkelkonsolen L-DF+, L-DN+ und L-F+ sind einfache, effiziente Abfangsysteme ohne vertikale Verstellbarkeit. Sie werden eingesetzt, wenn die Abfangung sichtbar ist und Luftschicht und Dämmung vollständig abgedeckt werden sollen. Winkelkonsolen werden an durchlaufenden Ankerschienen oder Dübeln befestigt. Die horizontale Ausrichtung wird bei L-DF+ und L-F+ Winkelkonsolen durch die Langlöcher LL11 30 (Abstand 25 cm) ermöglicht. Lieferlängen Die Konsolen L-DF+ und L-F+ von 490 bis 2000 mm. Andere Längen auf Anfrage. Winkelkonsole L-F+ ohne Diagonalaussteifung Konsolen L-F+ Laststufe L-F+110-.../... L-F+130-.../... Typ L-DF+, die Winkelkonsole mit diagonaler Aussteifung für eine sichtbare Abfangung mit vollständig abgedeckter Luftschicht und Dämmung Typ L-F+ Winkelkonsole ohne Diagonalverstrebung für geringe Schalenabstände a; ermöglicht eine variable Verteilung der Verblender auf der Konsole Typ L-DN+, die Einzelkonsole mit Diagonalaussteifung Schalenabstand a ( 10) Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ L-F+ F Rd Winkelabmessungen H W B W s W Einbaumaße [mm] [kn] [mm] x [mm] y [mm] 1,2 1,6 110 110 4 84 0 20 2,1 2,8 110 110 5 83 3,2 4,3 110 110 6 82 1,2 1,6 130 130 4 104 20 40 2,1 2,8 130 130 5 103 3,2 4,3 130 130 6 102 y > x + 25 mm Bestellbeispiel Konsole L-F+ Typ Kraglänge L Winkellänge L w Laststufe L-F+ 110 1000 / 2,1 28

Winkelkonsole L-DF+ mit Diagonalaussteifung Einzelkonsole L-DN+ mit Diagonalaussteifung Konsolen L-DF+ LDN+ Schalenabstand a ( 10) Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ L-DF+ und L-DN+ Laststufe F Rd Winkelabmessungen H W B W s W Einbaumaße [mm] [kn] [mm] x [mm] y [mm] L-DF/DN+130 -... 40 1,5 2,0 130 130 3 105 3,2 4,3 130 130 5 103 L-DF/DN+150 -... 60 1,5 2,0 150 150 3 125 3,2 4,3 150 150 5 123 L-DF/DN+170 -... 80 1,5 2,0 170 170 3 145 3,2 4,3 170 170 5 143 L-DF/DN+190 -... 100 1,5 2,0 190 190 3 165 3,2 4,3 190 190 5 163 L-DF/DN+210 -... 120 1,5 2,0 210 210 3 185 3,2 4,3 210 210 5 183 L-DF/DN+230 -... 140 1,5 2,0 230 230 3 205 3,2 4,3 230 230 5 203 L-DF/DN+250 -... 160 1,5 2,0 250 250 3 225 3,2 4,3 250 250 5 223 L-DF/DN+270 -... 180 1,5 2,0 270 270 3 245 3,2 4,3 270 270 5 243 L-DF/DN+290 -... 200 1,5 2,0 290 290 3 265 3,2 4,3 290 290 5 263 L-DF/DN+310 -... 220 1,5 2,0 310 310 3 285 3,2 4,3 310 310 5 283 L-DF/DN+330 -... 240 1,5 2,0 330 330 3 305 3,2 4,3 330 330 5 303 y > x + 25 mm Bestellbeispiel Konsole L-DF+ Typ Kraglänge L Winkellänge L w Laststufe L-DF+ 190 990 / 3,2 Konsole L-DN+ Typ Kraglänge L Laststufe L-DN+ 190 / 3,2 29

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Einmörtelkonsolen JMK+ Einsatzbereich Wenn bestehende Gebäude nachträglich mit einem Verblendmauerwerk versehen werden sollen, können Einmörtelkonsolen eingesetzt werden. Dazu werden ausreichend tiefe Auflagertaschen in das tragende Mauerwerk gebohrt und die Konsolen mit Zementmörtel der Gruppe III (Quellbeton) eingemörtelt. Alternativ können die Löcher auch gestemmt werden. Einmörtelkonsolen können Lasten von F Rd = 4,7 kn bzw. F Rd = 9,5 kn aufnehmen: Einmörtelkonsole JMK+ N / JMK+ NA / JMK+ NU Einmörtelkonsole JMK+ P / JMK+ PAR Einmörtelkonsole JMK+ F / JMK+ FAR Einmörtelkonsole JMK+ NFT / JMK+ NAFT Einmörtelkonsole JMK+ E / JMK+ EA (für Gebäudeaußenecken) Aufmauerungshöhe Die maximale Aufmauerungshöhe pro Abfang-ebene beträgt bei einem Elementabstand von 50 cm und unter Berücksichtigung normalformatiger Steine und einer Rohdichte von = 18 kn/m 3 maximal H = 6,75 m. Voraussetzungen Die statischen Voraussetzungen müssen im Vorfeld geprüft werden. Die Druckfestigkeit des vorhandenen Mauerwerkes (Dicke d 24 cm) muss mindestens f d = 2,1 N/mm 2 betragen. Bei geringerer Druckfestigkeit oder geringeren Wanddicken muss eine Sonderlösung erarbeitet werden. Die in das Mauerwerk geleitete Last muss statisch berücksichtigt werden. Außenwände bzw. Fundamente müssen in der Lage sein, die zusätzlichen Lasten sicher aufzunehmen. Zubehör Zwischenwinkel JW (siehe Seite 17) für Einmörtelkonsolen Typ JMK+ N / JMK+ NA / JMK+ E / JMK+ EA Rollschichthalter JRH (siehe Seite 23) Gewindeschlaufen JGS und Fertigteilhalter JFT (siehe Seite 25) für Einmörtelkonsolen JMK+NFT / JMK NAFT JMK+ P Konsole Montage JMK+ P Konsole Einbauzustand Eckkonsolen JMK+ E/-EA JMK+ N JMK+ E l a L l Anordnung von Einmörtelkonsolen JMK+ N und JMK+ E in der Draufsicht 30

Einmörtelkonsole JMK+ N und Eck-Einmörtelkonsole JMK+ E Einmörtelkonsole JMK+ NA und Eck-Einmörtelkonsole JMK+ EA Einbaumaße und zulässige Belastungen JMK+ E Typ Schalenabstand Kraglänge 1) Laststufe F Rd Kernbohrung Länge Kernbohrung a [mm] L [mm] [kn] 1 [mm] l 1 [mm] JMK+110-E 20 110 140 JMK+160-E 70 160 JMK+170-E 80 170 150 JMK+210-E 120 210 JMK+220-E 130 220 160 JMK+230-E 140 230 3,5 4,7 170 250 JMK+290-E 200 290 JMK+300-E 210 300 180 JMK+310-E 220 310 JMK+320-E 230 320 190 JMK+330-E 240 330 Einbaumaße und zulässige Belastungen JMK+ EA Typ Schalenabstand Kraglänge 1) Laststufe F Rd Kernbohrung Länge Kernbohrung a [mm] L [mm] [kn] 1 [mm] l 1 [mm] JMK+110-EA 20 110 170 JMK+170-EA 80 170 JMK+180-EA 90 180 180 JMK+210-EA 120 210 JMK+220-EA 130 220 190 7,0 9,5 JMK+230-EA 140 230 280 200 JMK+280-EA 190 280 JMK+290-EA 200 290 210 JMK+320-EA 230 320 JMK+330-EA 240 330 220 1) erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90mm 31

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Standardkonsolen JMK+ N/-NA/-NU/-NFT/-NAFT/-P/-PAR/-F/-FAR Einmörtelkonsole JMK+ N Einmörtelkonsole JMK+ NA Einmörtelkonsole JMK+ NU Einmörtelkonsole JMK+ P Einmörtelkonsole JMK+ PAR JMK+ N / -NA / -NU / -NFT / -NAFT - P / -PAR / -F / -FAR Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JMK+ N / -NA / -NU / -NFT / -NAFT / - P / -PAR / -F / -FAR Schalenabstand Kraglänge 1) Laststufe F Rd Kernbohrung Länge Kernbohrung a [mm] L [mm] [kn] 2 [mm] l 2 [mm] JMK+110-... 20 110 JMK+160-... 70 160 JMK+170-... 90 170 JMK+190-... 100 190 JMK+200-... 110 200 JMK+290-... 200 290 JMK+300-... 210 300 JMK+330-... 240 330 1) erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90mm 3,5 4,7 90 100 110 120 205 32

Einmörtelkonsole JMK+ NFT Einmörtelkonsole JMK+ NAFT Einmörtelkonsole JMK+ F Einmörtelkonsole JMK+ FAR JMK+ N / -NA / -NU / -NFT / -NAFT - P / -PAR / -F / -FAR Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JMK+ N / -NA / -NU / -NFT / -NAFT / - P / -PAR / -F / -FAR Schalenabstand Kraglänge 1) Laststufe F Rd Kernbohrung Länge Kernbohrung a [mm] L [mm] [kn] 2 [mm] l 2 [mm] JMK+110-... 20 110 JMK+140-... 50 140 JMK+150-... 60 150 JMK+180-... 90 180 JMK+190-... 100 190 JMK+240-... 150 240 JMK+250-... 160 250 JMK+330-... 240 330 1) erforderliche Kraglänge = Schalenabstand + 90mm 7,0 9,5 130 140 150 160 205 Bestellbeispiel Typ Kraglänge L Typ Laststufe JMK+ 190 N / 3,5 33

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Attika-Verblendanker JAV Stahlbeton-Flachdächer verformen sich durch Temperaturbeanspruchung und Lasten. Daher werden Flachdächer aus Stahlbeton meist gleitend auf die unteren Wände aufgelagert. Das Verblendmauerwerk ist nicht in der Lage, die Verformungen der Attika schadensfrei aufzunehmen. Verblendmauerwerk, das bis zum oberen Dachrand geführt wird, darf deshalb nicht im Bereich der Attika verankert werden. Attika-Verblendanker JAV sichern die Verblenderschale frei bis zur Oberkante der Attika, indem sie im Ringbalken der unteren Wand verankert werden. Attika-Verblendanker JAV Zubehör Maueranschlussanker, Typ JMA (siehe Seite 37) Einbauabstände Attika-Verblendanker werden im Abstand von höchstens 75 cm zueinander und von höchstens 37,5 cm zum Rand oder zur Ecke eingebaut: Wandbereich 75 cm Randbereich 37,5 cm OK max. +20 m über Gelände Profil K 28/15 Maueranschlussanker JMA.../12 H Schraube Typ H M 12 30 oder Dübel L h ar ar Ankerschiene K 38/17 75 mm l = 100 mm (vorab und separat bestellen) a 115 Attika- Verblendanker Typ Länge L [mm] 1) Größere Wandabstände auf Anfrage Nutzhöhe 1) H [mm] Einbaumaße und zulässige Belastungen Typ JAV erf. Anz. von Maueranschlussankern JAV/ 75/600 600 400 550 3 JAV/ 75/850 850 650 800 4 JAV/ 75/1100 1100 900 1000 5 Wandabstand a [mm] Maueranschlussanker Typ 80 110 JMA 85/12 90 145 JMA 120/12 145 200 JMA 180/12 80 110 JMA 85/12 90 145 JMA 120/12 145 200 JMA 180/12 80 110 JMA 85/12 90 145 JMA 120/12 145 200 JMA 180/12 Bestellbeispiel Typ Konstruktionstiefe Länge L [mm] JAV 75 600 34

Windposts JWP JORDAHL Windposts und die dazugehörigen JORDAHL Maueranschlussanker JMA dienen der Aussteifung von Verblendmauerwerk und zu der Aufnahme der Windlasten (Winddruck und Windsog) bei Stahlbetonskelettbauweise. Sie werden an den Riegeln/Decken aus Stahlbeton befestigt und überbrücken so den Bereich der Wärmedämmung bzw. der Leichtbauwände. Die Bemessungslast beträgt 0,75 kn/m. Der Abstand der JORDAHL Windposts e [m] ergibt sich damit aus dem Quotient von q R, d [kn/m] und der vorhandenen Windlast w E, d [kn/m²] nach DIN 1055-4:2005-03. Andere Abmessungen, Lasten und Befestigungsarten sind möglich. Bitte kontaktieren Sie uns. JORDAHL Windposts, Maueranschlussanker und das dazugehörige Befestigungsmaterial werden aus Edelstahl der Korrosionswiderstandsklasse III hergestellt. Windpost JWP L Profilabmessung 1) b h t q R, d 2) Wandabstand a Maueranschlussanker Typ [m] [mm] [kn/m] [mm] b h t 2,50 70 60 3 2,75 75 65 3 3,00 75 65 4 3,25 80 70 4 0,75 70 95 95 130 135 190 JMA 85/12 JMA 120/12 JMA 180/12 3,50 85 75 4 85 110 3,75 90 80 4 115 145 4,00 95 85 4 150 205 JMA 85/12 JMA 120/12 JMA 180/12 1) Profilart und Profilabmessungen je nach statischen Erfordernissen 2) q R, d = Widerstand der Konstruktion gegen Wind (max. Windlast) pro Meter W E,d n 250 e max. 0,75 m L 250 a d Bestellbeispiel Windposts JWP Typ Abmessungen Länge L [mm] JWP 75 65 4 3000 a d Bestellbeispiel Maueranschlussanker JMA Typ Abmessungen Länge L [mm] JMA 120 / 12 35

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Maueranschlussschienen Maueranschlussschienen und die zugehörigen Maueranschlussanker gewährleisten den dauerhaften und sicheren Anschluss von Mauerwerk an angrenzende Bauteile. Die Maueranschlussschienen mit rückwärtigem Anker werden in Stahlbetonbauteile einbetoniert. Für den Anschluss an Holzoder Stahlteile werden Montageschienen bzw. Montage-Lochschienen verwendet. Ankerschienen JTA Montageschienen JM Kt 25/15-D mit integrierten, herausbiegbaren Dellenankern für eine sichere Verankerung auch in früh ausgeschalten Bauteilen Material Die Maueranschlussschienen und -anker werden für den Einsatz im Fassadenbereich in Edelstahl 1.4571 oder 1.4401 (A4) gefertigt. Im Innenbereich können feuerverzinkte Produkte eingesetzt werden. Statische Hinweise Alle genannten Tragfähigkeiten gelten für die Verankerung in Beton C20/25. Anschluss von Verblenderschalen an Stahlbetonbauteile mit Maueranschlussschiene Kt 28/15-D und -anker Maueranschlussschienen sind in verschiedenen Querschnitten erhältlich. Maueranschlussschienen Maueranschlussschienen Querschnittsgruppen Ausführung Schienentragfähigkeit F Rd [kn] bei Abstand 25 cm zugehörige Maueranschlussanker und Nagelanker Kt 25/15-D mit Dellenanker sv A4 1,7 Serie 12 JTA K 28/15 1) JM K 28/15 JML K 28/15 fv A2 A4 4,2 JMA-L 2 /12 JMA- L 2 L 3 -Q/12 JMA- L 2 L 3 -QE/12 JMA- L-D/12 Serie 18 JTA K 38/17 1) JM K 38/17 JML K 38/17 fv A2 A4 6,3 JMA-L 2 /18 JMA-L 2 L 3 -Q/18 JMA-L 2 L 3 -QE/18 1) Bauaufsichtlich zugelassen unter Nr. Z-21.4-151. 36

Maueranschlussanker Die Maueranschlussanker werden in die Maueranschlussschienen eingeführt und in den empfohlenen Abständen in den Lagerfugenmörtel des Mauerwerkes eingedrückt. in gerader Ausführung JMA-... als Queranker in T-Form, Bezeichnung JMA-L 2 L 3 -Q als Queranker in L-Form, Bezeichnung JMA-L 2 L 3 -QE als Dünnbett Maueranschlussanker zum Anschluss von großformatigem Mauerwerk, Bezeichnung JMA-L-D. L 1= 20 mm Maueranschlussanker fv, A4 L 2 b JMA-L 2 /12 (Serie 12) 1) Maueranschlussanker 20 40 40 80 85 140 25 140 160 3 300 2) 2 85 120 180 L1= 20 mm L2 b 20 40 JMA-L 2 /18 40 80 (Serie 18) 1) 85 140 140 160 25 3 85 120 180 300 2) L 1 = 20 mm L 2 JMA-L 2 L 3 -Q /12, (Serie 12) 1) 20 40 40 80 85 140 25 2 85 120 180 b L 3 JMA-L 2 L 3 -Q /18 (Serie 18) 1) 140 160 3 300 2) 20 40 40 80 85 140 140 160 25 3 85 120 180 300 2) 120 180 300 L 1 = 20mm L 2 b L 3 JMA-L 2 L 3 -QE /12 (Serie 12) 1) JMA-L 2 L 3 -QE /18 (Serie 18) 1) 20 40 40 80 85 140 25 2 85 120 180 140 160 3 300 2) 20 40 40 80 85 140 140 160 25 3 85 120 180 300 2) 120 180 300 1) dazugehörige Maueranschlussschienen siehe Seite 36. 2) die erforderliche Länge L 2 ist unter Berücksichtigung der Stärke der Vormauerschale zu ermitteln (min. Einbindetiefe 5 cm) Dünnbett-Maueranschlussanker Schalenabstand Abmessungen a [mm] b [mm] t [mm] L 2 [mm] L 3 [mm] Dünnbett-Maueranschlussanker JMA-L-D/12, Serie 12 A2 L b Querschnitte Länge b [mm] t [mm] L [mm] 25 1 125 185 245 Bestellbeispiel Maueranschlussanker JMA-QE Typ Länge L 2 L 3 Ausführung Serie [mm] JMA 85 120 QE / 12 37

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Luftschichtanker LSA Das Verblendmauerwerk bildet eine dünne Schale. Es muss gegen Knicken gesichert werden und auch hohe Windkräfte in das tragende Bauteil ableiten können. Diese Aufgaben übernehmen, je nach Material der tragenden Innenwand, Luftschichtanker nach DIN 1053-1 oder Mauerwerkanschlussanker aus Flachstahl. Luftschichtanker Luftschichtanker verankern Mauerwerk sicher an Wänden und sichern die Wände gegen horizontale Kräfte. Luftschichtanker Typ LSA W-L: für zweischaliges Mauerwerk mit und ohne Wärmedämmung. Durch seine Wellenform entfällt das Abbiegen. Dübelanker Typ LSA D-ZV: Vormontierter Luftschichtanker zum nachträglichen Verblenden von Mauerwerkswänden aus Vollstein bzw. Betonwänden. Durch seine Wellenform entfällt das Abbiegen. Einschlagwerkzeug in jeder Verpackungseinheit. Material Edelstahl W1.4571 oder 1.4401 (A4) Typ Schalenabstand 1) Bezeichnung bis zu [mm] Luftschichtanker LSA W-L 125 W-L-3/ 250 175 W-L-3/ 300 100 W-L-4/ 225 125 W-L-4/ 250 150 W-L-4/ 275 L 175 W-L-4/ 300 215 W-L-4/ 340 Dübelanker LSA D-ZV 25 D-ZV-4/160 inkl. Einschlagwerkzeug 2) L 45 D-ZV-4/ 180 75 D-ZV-4/ 210 115 D-ZV-4/ 250 140 D-ZV-4/ 275 165 D-ZV-4/ 300 185 D-ZV-4/ 320 200 D-ZV-4/ 350 Anwendungsbereich Innenschale Außenschale Mauerwerk nach DIN 1053-1 Beton B15 Mauerwerk Mz 12 KSV 12 Mauerwerk nach DIN 1053-1 Mauerwerk nach DIN 1053-1 1) bis 150 mm Schalenabstand nach DIN 1053-1, über 150 mm bis 200 mm Schalenabstand nach Herstellerzulassung, über 200 mm Schalenabstand auf Anfrage 2) je VPE (250 Stück) 1 Einschlagwerkzeug inklusive 38

Auszüge aus DIN 1053-1, Abschnitt 8.4.3.1 DIN 1053-1, November 1996, Mauerwerk, enthält folgende Passagen zur Verankerung von Verblenderschalen. Die Mauerwerksschalen sind durch Drahtanker aus nichtrostendem Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4401 oder 1.4571 nach DIN EN 10 088 zu verbinden (siehe Tabelle 11). Die Drahtanker müssen in Form und Maßen Bild 9 entsprechen. Der vertikale Abstand der Drahtanker soll höchstens 500 mm, der horizontale Abstand höchstens 750 mm betragen. 25 30 50 50 30 Bild 9: Verankerung von Verblenderschalen mit Luftschichtankern an Mauerwerk nach DIN 1053-1 25 An allen freien Rändern (von Öffnungen, an Gebäudeecken, entlang von Dehnungsfugen und an den oberen Enden der Außenschalen) sind zusätzlich zu Tabelle 11 drei Drahtanker je m Randlänge anzuordnen. [ ] Andere Verankerungsarten der Drahtanker sind zulässig, wenn durch Prüfzeugnis nachgewiesen wird, dass diese Verankerungsart eine Zug- und Druckkraft von mindestens 1 kn bei 1,0 mm Schlupf je Drahtanker aufnehmen kann. Wird einer dieser Werte nicht erreicht, so ist die Anzahl der Drahtanker entsprechend zu erhöhen. Die Drahtanker sind unter Beachtung ihrer statischen Wirksamkeit so auszuführen, dass sie keine Feuchte von der Außen- zur Innenschale leiten können (z. B. Aufschieben einer Kunststoffscheibe). Andere Ankerformen (z. B. Flachstahlanker) und Dübel im Mauerwerk sind zulässig, wenn deren Brauchbarkeit nach den bauaufsichtlichen Vorschriften nachgewiesen ist, z. B. durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. DIN 1053-1, Tabelle 11: Mindestanzahl und Durchmesser [mm] von Drahtankern je qm-wandfläche 1) Drahtanker Mindestanzahl Durchmesser 3 Anker / m (Rand) 1. mindestens, sofern nicht Zeilen 2 und 3 maßgebend sind 5 3 2. Wandbereich höher als 12 m über Gelände oder Abstand der Mauerwerksschalen über 70 bis 120 mm 5 4 500 3 Anker / m (Rand) 3. Abstand der Mauerwerksschalen über 120 bis 150 mm 7 5 oder 4 5 750 1) über 150 mm bis 200 mm Schalenabstand nach Herstellerzulassung, über 200 mm auf Anfrage Anordnung von Luftschichtankern im Wandbereich, an Fugen und Rändern nach DIN 1053-1 Zubehör Tropfscheibe, passend für alle Luftschichtanker 3 mm + 4 mm Klemmkrallenplatten aus Kunststoff, 60 mm ISO-CLIP, Kombination aus Tropfscheibe und Klemmkrallenplatte Bestellbeispiel Luftschichtanker L Typ Länge L [mm] Klemmkrallenplatte Tropfscheibe ISO-CLIP W-L 4 / 250 Sonderformen sind auf Anfrage lieferbar. 39

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Dauergerüstanker JGA+ Q / Z Dauergerüstanker sichern Arbeitsgerüste am fertigen Bauwerk, ohne die Verblendschale zu schädigen. Sie werden an der tragenden Konstruktion mit Dübeln befestigt und in der T-Fuge durch die Verblendschale geführt. Befestigung von Gerüsten, die freistehend nicht standsicher sind Befestigung von Außenwerbung In Deutschland sind die Verankerungen von Gerüsten in zwei DIN Normen geregelt. In der DIN 4420-3 sind die Verankerungen von Rohr- Kupplungsgerüsten und in der DIN 4426 sind die Verankerungen von Systemgerüsten geregelt. Produktvarianten Dauergerüstanker Typ JGA+ Z leiten Kräfte weiter, die senkrecht auf die Außenwand wirken Dauergerüstanker Typ JGA+ Q leiten Kräfte weiter, die senkrecht und parallel auf die Außenwand wirken Zubehör Dübel für die Befestigung in Beton min. C 20/25 (für die nachgewiesene Druckzone oder für die Zugzone) Kunststoffkappe grau Gerüstöse M 12 (Augendurchmesser 23 mm; Nutzlänge 40 mm), galvanisch verzinkt (extra zu bestellen) Material JORDAHL Dauergerüstanker inkl. Dübel werden aus Edelstahl der Korrosionswiderstandsklasse III hergestellt. Bemessung Die Tragfähigkeit der JORDAHL Dauergerüstanker wurden nach den Vorgaben der DIN 4426 bemessen. Diese Norm gibt kein spezielles Raster vor, jedoch darf der maximale vertikale Abstand der Verankerungspunkte 4,0 m nicht überschreiten. Eine Unterscheidung zwischen bekleideten und unbekleideten Gerüsten entfällt in der DIN 4426. Als Belastung werden F = 2,25 kn/m und F II = 0,75 kn/m Fassadenlänge angesetzt. Daraus ergeben sich folgende Einwirkungen unter Berücksichtigung des Teilsicherheitsbeiwertes: F γ Ed, Q =F =2,25kN/m 1,5=3,38kN/m F γ Ed, Q =F =0,75kN/m 1,5=1,13kN/m Bei einem üblichen Ständerabstand von 2,5 m resultieren daraus folgende Einwirkungen für die Dauergerüstanker: F Ed, =3,38kN/m 2,5m=8,45kN F Ed, =1,12kN/m 2,5m=2,81kN Bei abweichenden Verankerungsabständen müssen die Einwirkungen auf die Dauergerüstanker entsprechend der jeweiligen DIN nachgewiesen werden. Gerüste, die nach DIN 4420-3 ausgeführt werden, können ebenfalls mit den JORDAHL Dauergerüstanker verankert werden, da die zu verankernden Lasten geringer sind (siehe DIN 4420-3, Tabelle 3). Ankerkräfte bei Anschluss eines Gerüstes 40

Gerüstanker JGA+ Q JORDAHL Dauergerüstanker JGA+ Q übertragen Zug- und Druckkräfte senkrecht zur Fassade und Horizontalkräfte parallel zur Fassade auf das Bauwerk. Die Verankerung erfolgt mit den angegebenen Dübeln in gerissenem bzw. ungerissenem Beton C 20/25. Die Dübel sind immer entsprechend den Einsatzbedingungen statisch nachzuweisen. Gerüstanker JGA+ Z JORDAHL Dauergerüstanker JGA+ Z übertragen Zug- und Druckkräfte, die senkrecht zur Fassade auf das Bauwerk wirken. Die Verankerung erfolgt mit den angegebenen Dübeln in gerissenem bzw. ungerissenem Beton C 20/25. Wird bauseitig ein Schubnachweis im Mauerwerk geführt, können mit dem Dauergerüstanker JGA+ Z auch Lasten parallel zur Fassade aufgenommen werden. Bezeichnung JGA+Q- 150 40 55 Schalenabstand a [mm] Klinkerdicke d [mm] Gesamtausladung Ü [mm] 150 JGA+Q- 170 60 75 170 JGA+Q- 190 80 95 190 JGA+Q- 210 100 115 210 JGA+Q- 230 120 135 230 JGA+Q- 250 140 155 115 250 JGA+Q- 270 160 175 270 JGA+Q- 290 180 195 290 JGA+Q- 310 200 215 310 JGA+Q- 330 220 235 330 JGA+Q- 350 240 255 350 dazugeh. Dübel M 12 1) Andere Ausladungen, Laststufen und Verankerungsgründe auf Anfrage 1) Dübel müssen immer anhand der vorhandenen Bauteilgeometrie, der Lage des Dübels (Zug- oder Druckzone) und den vorhandenen Einwirkungen nachgewiesen werden. Schalenabstand Bezeichnung a [mm] JGA+Z- 110 0 15 Klinkerdicke d [mm] Gesamtausladung Ü [mm] dazugeh. Dübel AB 2) 110 M 12/10 JGA+Z- 130 20 35 130 M 12/30 JGA+Z- 150 40 55 150 M 12/10 JGA+Z- 170 60 75 170 M 12/30 JGA+Z- 190 80 95 190 M 12/10 JGA+Z- 210 100 115 210 M 12/30 JGA+Z- 230 120 135 115 230 M 12/10 JGA+Z- 250 140 155 250 M 12/30 JGA+Z- 270 160 175 270 M 12/10 JGA+Z- 290 180 195 290 M 12/30 JGA+Z- 310 200 215 310 M 12/10 JGA+Z- 330 220 235 330 M 12/30 JGA+Z- 350 240 255 350 M 12/10 Andere Ausladungen, Laststufen und Verankerungsgründe auf Anfrage 2) Dübel im Lieferumfang enthalten Bemessungswiderstand F Rd, = ± 8,6 kn F Rd, = ± 2,9 kn Bestellbeispiel Gerüstanker JGA+ Q Dübel Typ Gesamtausladung JGA+ Q 210 Typ Gewinde Klemmdicke AB M 12 10 Bemessungswiderstand F Rd, = ± 8,6 kn Gerüstanker JGA+ Z Typ Gesamtausladung JGA+ Z 210 Gerüstöse Typ Gewinde Material FIG M 12 Galv.verzinkt 41

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Befestigen von Verblenderkonsolen an Ankerschienen 1. JORDAHL Ankerschiene fachgerecht einbetonieren und Schaumfüllung entfernen 2. Konsole mit JORDAHL Schraube und JORDAHL Schräglochplatte vormontieren: JORDAHL Schraube waagerecht in den Ankerschienenschlitz einsetzen und um 90 drehen. Der Markierungsschlitz am Schaftende muss senkrecht zur Schienenlängsachse stehen. 3. Höhe mit JORDAHL Schräglochplatte justieren. 4. Mutter mit Drehmomentschlüssel anziehen (M 12 = 25 Nm und M 16 = 60 Nm). 5. Bei allen Konsolen mit angeschweißtem oder lose aufgelegtem Winkel die Winkel unterstützen, bis der Mörtel ausgehärtet ist. an Dübeln 1. Dübel entsprechend der Zulassung setzen. 2. Die Konsole mit der Schräglochplatte auf den Dübel setzen und die Mutter mit der Hand andrehen. 3. Höhe mit JORDAHL Schräglochplatte justieren 4. Mutter mit Drehmomentschlüssel anziehen. Dabei ist die jeweilige Zulassung des Dübelherstellers zu berücksichtigen. 5. Bei allen Konsolen mit angeschweißtem oder lose aufgelegtem Winkel die Winkel unterstützen, bis der Mörtel ausgehärtet ist. JORDAHL Schräglochplatte mm Montage an Ankerschienen JORDAHL Schräglochplatte mm JVA+ Konsole einbetonierte Ankerschiene in Edelstahlausführung JORDAHL Schraube mit Mutter Dübel Justierung Durch die im Konsolkopf vorhandenen Zähne und die Schräglochplatte können die Konsolen vertikal um ± 30 mm verstellt und perfekt justiert werden. Die horizontale Verstellbarkeit ist durch die Ankerschiene gewährleistet. Montage an Dübeln JVA+ Konsole + - + - Es ist darauf zu achten, dass die Zahnung des Konsolkopfes auf dem kurzen Winkelschenkel der JORDAHL Schräglochplatte und die Oberkante des Langloches direkt auf der JORDAHL Schraube bzw. auf dem Dübel aufsitzt. Grobjustierung: Die Grobeinstellung erfolgt durch das Versetzen der JORDAHL Schräglochplatte in den Zähnen des Konsolkopfes. Feinjustierung: Die Feineinstellung erfolgt durch das seitliche Verschieben der JORDAHL Schräglochplatte. 42

Übersicht geeigneter Befestigungsmittel Befestigungsmittel für JVA-Konsolen, Attikaverblender und Winkelkonsolen JORDAHL Artikel Verblenderkonsolen JVA+ N/NA/NU NFT/NAFT P/PAR F/FAR E/EA F R.d [kn] JORDAHL Ankerschiene 3,5 4,7 K 38/17-200 7,0 9,5 K 50/30 10,5 14,2 K 53/34 JORDAHL Zubehör geeignete Dübel 1) JORDAHL Schraube JH M 12 70 T (A4-50) Mutter M 12 DIN EN 24032 JORDAHL Schräglochplatte JORDAHL Klemmscheibe KS 13 JORDAHL Schraube JB M 12 80 T (FA-70) Mutter M 12 DIN EN 24032 JORDAHL Schräglochplatte JORDAHL Klemmscheibe KS 13 JORDAHL Schraube JB M 16 85 T (A4-50) Mutter M 16 DIN EN 24032 JORDAHL Schräglochplatte JORDAHL Klemmscheibe KS 17 Dübel Laststufe Klemmdicke [mm] M 12 50 M 12 60 M 16 60 JORDAHL Zubehör JORDAHL Schräglochplatte JORDAHL Klemmscheibe KS 13 JORDAHL Schräglochplatte JORDAHL Klemmscheibe KS 13 JORDAHL Schräglochplatte RD JORDAHL Klemmscheibe KS 17 Attikaverblender JAV K 38/17 (Kurzstück l= 100) JORDAHL Schraube JH M 12 30 (A4-50) Mutter M 12 DIN EN 24032 Unterlegscheibe 13 EN ISO 7089 M 12 10 Winkelkonsolen L-F+, L-DF+, L-DN+ 1,2 1,5 2,1 1,6 2,0 2,8 K 28 /15 3,2 4,3 K 38/17 JORDAHL Schraube JH M 10 30 (A4-50) Mutter M 10 DIN EN 24032 Unterlegscheibe 10,5 EN ISO 7089 JORDAHL Schraube JH M 10 30 (A4-50) Mutter M 10 DIN EN 24032 Unterlegscheibe 10,5 EN ISO 7089 M 10 10 M 10 10 1) Dübel müssen immer anhand der vorhandenen Bauteilgeometrie, der Lage des Dübels (Zug- oder Druckzone) und den vorhandenen Einwirkungen nachgewiesen werden. Dübel Bei der Montage von JORDAHL Verblenderkonsolen sind bauaufsichtlich zugelassene Dübel zu verwenden. Dübel sind immer entsprechend den Einsatzbedingungen statisch nachzuweisen. Dafür stellen die Dübelhersteller geeignete Software zur Verfügung. Die jeweilige Zulassung ist in allen Teilen zu beachten. Ankerschiene Siehe Seite 44. Befestigung einer JVA+ N-Konsole mit Dübeln Befestigung einer JVA+ N-Konsole mit JORDAHL Ankerschienen 43

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk JORDAHL Ankerschienen Produktinformationen JORDAHL Ankerschienen besitzen die Europäische Technische Zulassung (ETA-09/0338) und sind darüberhinaus bauaufsichtlich zugelassen unter der Nummer Z-21.4-151. Es stehen Ankerschienen in verschiedenen Größen und Ausführungen zur Verfügung. An dieser Stelle sind nur die Ankerschienen aufgeführt, die zur Montage von Verblenderkonsolen, Winkelkonsolen und Attika-verblendern verwendet werden. Die Ankerschienen und die zugehörigen Befestigungsteile werden für den Einsatz im Fassadenbereich in Edelstahl gefertigt. Lieferformen JORDAHL Ankerschienen JTA werden als Meterware (Lagerlänge 6,0 m), als Schienenkurzstücke und als Eckstücke geliefert. Zur Sicherung gegen das Eindringen von Frischbeton sind alle Ankerschienen mit einer Füllung versehen. Die Ankerabstände betragen je nach Schienengröße 200 300 mm. Technische Werte Vor der Montage der Verblender-Konsolen ist zu überprüfen, ob die erforderlichen Randabstände der Ankerschienen eingehalten sind. Ankerschienen-Eckstücke JORDAHL Ankerschiene Bestellbeispiele Ankerschiene JORDAHL Ankerschienen-Eckstück Typ Profil Länge (mm) Ausführung JTA K 50/30 6000 A4 Profil JTA K 38/17 Schenkellängen (mm) 125 250 250 250 150 250 K 50/30 250 250 K 53/34 250 250 125 250 K 38/17 (Standard; alle anderen auf Anfrage) Ankerschienen-Eckstück Typ Profil Schenkellängen (mm) Ausführung JTA K 38/17 125 250 A4 Detailinformationen finden Sie im JORDAHL Katalog Schienen und Zubehör. Empfohlene JORDAHL Ankerschienen JTA mit Schrauben JTA K 53/34 mit JB 34 mm 165 mm 30 mm JTA K 50/30 mit JB 100 mm 17 mm JTA K 38/17 mit JH 80 mm 15 mm JTA K 28/15 mit JD 50 mm 44 53 mm 50 mm 38 mm 28 mm

Bemessungswiderstände und Randbedingungen der Ankerschienen unter Berücksichtigung der Laststufe der Konsolen Die folgenden Bemessungswiderstände berücksichtigen bereits die neuesten Erkenntnisse nach der Europäisch Technischen Zulassung ETA-09/0338 Die nationale Zulassung Nr. Z-21.4-151 (gültig bis 31.01.2013) besitzt weiterhin Gültigkeit. Bei abweichenden Randbedingungen, Betongüten und Lastabständen sind individuelle Nachweise zu führen. Wenden Sie sich diesbezüglich gerne an uns! Kurzstücke und Lagerlängen mit Lastabstand 500 mm a e a r 500 mm R Ed 2) 3) Laststufe [mm] min a Schiene r min a e [mm] [kn] C 20/25 C 30/37 C 40/50 [mm] 3,5 K 38/17 10 75 190 105 70 175 7,0 K 50/30 15 150 215 155 125 175 Bemessungswiderstand R Rd 1) Randabstände Bauteildicke min h R Ed 10,5 K 53/34 20 200 345 200 170 195 h 1) Bemessungwiderstand unter Berücksichtigung der Laststufe des jeweiligen Konsoltyps 2) a r = Randabstand zur Bauteiloberkante. Der untere Rand ergibt sich aus den Konsolabmessungen y = x + 50 mm 3) a e = Abstand zum seitlichen Rand für ungerissenen Beton oder bei Bewehrung mit Längseisen und Bügeln mit Abstand a 100 mm Lagerlängen mit regelmäßigen Lasten im Abstand 250 mm C20/25 a r a u 175 mm F Ed a r bzw. 195 mm für K53/34 Z Ed D Ed 250 mm R Ed F Ed R Ed R Ed Z Ed Bemessungs- Randabstände 2) Laststufstand R Rd [mm] wider- min a Schiene r min a u 1) [mm] [kn] C 20/25 C 30/37 C 40/50 2,1 K 28/15 4 50 55 40 40 3,5 K 38/17 10 75 185 3) 140 4) 115 7,0 K 50/30 15 150 265 5) 170 130 10,5 K 53/34 20 200 315 200 155 1) Bemessungwiderstand unter Berücksichtigung der Laststufe des jeweiligen Konsoltyps 2) a r = Randabstand zur Bauteiloberkante, a u = Abstand zum nächsten unteren Rand im rückwärtigen Bereich der Verankerung. Alle Werte gelten für ungerissenen Beton oder bei Bewehrung mit Längseisen und Bügeln mit Abstand a 100 mm. Der frontseitige untere Rand ergibt sich aus den Konsolabmessungen y = x + 50 mm 3) für C 20/25 min a r = 150 mm 4) für C 30/37 min a r = 100 mm 5) für C 20/25 min a r = 200 mm Nachweis: R R Ed Rd 1 45

JORDAHL Systeme für Verblendmauerwerk Service Ausschreibungstext Alle Ausschreibungstexte finden Sie unter www.jordahl.de oder auf www.ausschreiben.de. Technische Beratung Auf Wunsch bieten Ihnen unsere Ingenieure statische Berechnungen und technische Beratung. Kontakt Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbh Nobelstraße 51 D-12057 Berlin Telefon: 030 68283-02 Fax: 030 68283-497 info@jordahl.de www.jordahl.de Bemessungssoftware Zur Ermittlung der optimalen Produkte für individuelle Einbausituationen stellen wir Ihnen komfortable Bemessungssoftware zur Verfügung. Bemessung gemäß bauaufsichtlicher Zulassung und Typenprüfung Ausdruck der Bemessung mit zeichnerischer Darstellung als Grundlage für Ausschreibungen und Prüfstatik. Bestellen Sie sie unter 030 68283-02 oder info@jordahl.de oder laden Sie die Software von der Webseite www.jordahl.de. 46