vertreten im Deutschen AkkreditierungsRat Akkred itier.u ng

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkred tierung. Deutsche Akkreditieru ngsstelle G mbh. ( DAKKS Deutsche Akkred itierungsstel le

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutzanlagen Brandmeldeanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Prüfstelle. B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg Internet Standort B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg

Produktqualifizierung im akkreditierten Prüflabor

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. BLUETECHNIX Lab GmbH Gutheil-Schoder-Gasse 17, 1230 Wien. EMV - Bluetechnix Lab GmbH. Gutheil-Schoder-Gasse 17, 1230 Wien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Allgemeine Anforderungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0034

Tandemventilstationen

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach den Richtlinien 93/42/EWG 1,90/385/EWG 2 98/79/EG 3 und sowie DIN EN ISO/IEC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2, 90/385/EWG 3 und 98/79/EG 4

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Systeme. VdS VdS-Richtlinien für Rauchschutz-Druck-Anlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2890 : (01)

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Einbruchhemmende Verglasungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Brandschutz und Sicherungstechnik

Brandschutz und Sicherungstechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

INHALTSVERZEICHNIS / 23

Einbruchhemmende Türschilder

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Inspektionsstelle Typ A

Verzeichnis der. anerkennungspflichtigen Produkte. sowie der betreffenden. Prüfbestimmungen und Prüfnormen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

1 Anforderungen und angewandte Normen

Brandschutz und Sicherungstechnik

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hochsicherheitsschlösser für Wertbehältnisse

Prüfstelle. Franz Grill-Straße 7, 1030 Wien Internet Gewerbegebiet 6, 2100 Stetten EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Inspektionsstelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Zusatzanforderungen. VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder mit einer externen Stromversorgung. Anforderungen und Prüfmethoden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Approval of Components and Systems

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstetle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Transkript:

DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TGA GmbH Unterzeichner der Multilateralen Abkommen von EA und ILAC zur gegenseitigen Anerkennung vertreten im Deutschen AkkreditierungsRat Akkred itier.u ng Die TGA GmbH, vertreten durch die DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TGA GmbH, bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Straße 174 D- 50735 Köln die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 besitzt, Prüfungen in den Bereichen Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Übertragungsanlagen, Einfärbesysteme für Banknoten, Zutrittskontrollanlagen, Wasserlöschanlagen, Gaslöschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, einbruchhemmende Fassadenelemente einschließlich Schlösser und Beschläge, angriffhemmende Verglasungen, Erzeugnisse des Geldschrank- und Tresorbaus einschließlich Schlösser zum Schutze gegen Einbruchdiebstahl sowie Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Umweltsimulation nach den in der Anlage aufgeführten Normen und Spezifikationen auszuführen. Die Akkreditierung ist gültig bis: 13.10.2013 Die Anlage ist Bestandteil der Urkunde und besteht aus 20 Seiten. DAR-Registriernummer: DAT-PL-016/92-04 Frankf7Z 200~ i.v.toipl.-in@'1fh) R. Egner Leiter der Akkreditierungsstelle Mitglied in EA, ILAC, IAF SIehe Hinweise auf der ROckseite

DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung German Association for Accreditation GmbH Gartenstrasse 6 0-60594 Frankfurt am Main Die Akkreditierung erfolgt aufgrund einer Begutachtung und des mit den Akkreditierungsstellen abgeschlossenen Vertrages über die Akkreditierung eines Prüflaboratoriums nach den Regeln und Verfahren des Deutschen Akkreditierungssystems, gemäß den Europäischen Normen DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO/IEC 17011 :2005. Änderungen bedürfen der Schriftform. Die Akkreditierung wird unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs bei Wegfall der im Vertrag sowie in der Anlage zu dieser Akkreditierungsurkunde festgelegten Voraussetzungen erteilt. Der in der Anlage definierte Akkreditierungsbereich unterliegt als Eintrag im Verzeichnis akkreditierter Stellen dem Änderungsdienst. Gültigkeit, aktueller Akkreditierungsumfang und Registriernummer werden in der zentralen Datenbank des DAR (http://dar.bam.del dokumentiert und auf der Website der Akkreditierungsstelle veröffentlicht. Mit Löschung des Eintrags im Verzeichnis wird diese Urkunde ungültig. Das Prüflaboratorium darf unter den festgelegten Voraussetzungen das DAR-Logo verwenden. Akkreditierungsurkunden und Anlagen dorfen nur unverändert weitervi!rbreitet werden. Die auszugsweise Veröffentlichung bedarf der Genehmigung der Akkreditierungsstellen.. Es darf nicht der Anschein elweckt werden, dass der Kontrolle des PrOflaboratoriums auch solche Produkte und leistungen des Trägers untertiegen, die von dieser Akkreditierung nicht erfasst werden. Sollte der Anschein dennoch erweckt werden, so sind die Akkreditierungsstellen berechtigt, Änderungen zu vertangen. Bei Hinweisen auf die Akkreditierung im DAR-System ist klarzustellen, auf welche Bereiche es sich bezieht.

---- C»t.UCI9ccDo_ Anlage zur Akkreditierungsurkunde OAT-PL-016/92-04 vom 14.10.2008 Seite/page 1/20 Inhaber derakkreditierungsurkunde: Ho/der of this accreditation cerlificate: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Straße 174 0-50735 Köln Der Geltungsbereich der Akkreditierung erstreckt sich auf die nachstehend genannten Gebiete und zugehörigen Prüfbereiche: The scope ofthis accreditation indicates: Brandmeldeanlagen DIN EN 54, Teil 5 VdS 2503 DIN EN 54, Teil 7 VdS 2504 CEA 4022 DIN EN 54, Teil 20 CEA 4021 CEA GEI 1-084 DIN EN 54, Teil 18 EN ISO 12239 DIN EN 14604 DIN EN 54, Teil 2 VdS 2540 IprEN 54-16 DIN EN 54, Teil 3 IprEN 54-23 DIN VDE 0833, Teil 1+2 DIN 14675 DIN EN 54, Teil 4 VdS 2541 DIN EN 54, Teil 10 DIN EN 54, Teil 11 DIN 14678 DIN EN 54, Teil 12 DIN EN 54, Teil 13 DIN EN 54, Teil 17 DIN EN 54, Teil 21 DIN 14661 Wärmemelder Rauchmelder Ansaugrauchmelder Multisensor-Rauchmelder Ein-/Ausgangs-Geräte für Übertragungswege Brandschutz- und Feuerlöschanlagen, Einzelrauchmelder, Rauchwarnmelder Brandmelderzentralen Sprachalarmzentralen Akustische AlarmierunQseinrichtunQen Optische AlarmierunQseinrichtunQen Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall BrandmeldeanlaQen Energieversorgungseinrichtungen Flammenmelder Handfeuermelder Optische lineare Rauchmelder Bewertung der Kompatibilität von Svstembestandteilen Kurzschlussisolatoren Übertraqunqseinrichtunqen Feuerwehrbedienfeld DATech Ill!ulsche Akkreditierungsstelle Technik in dertb!hmbh Gartenstf~ 60594 Frankfurt a. ~.~.

Seite/page 2120 VdS 2542 OIN 14662 VdS 2105 VdS 2489 Feuerwehranzeigetableau Schlüsseldepots (SO) Brandmeldesysteme Technica/ responsibility for the test reporls: Herr Bernd Schänenborn Herr Martin Hesels Herr Gottfried Schnitzier Einbruchmeldeanlagen Einbruchmeldeanlagen sowie Uberiallmeldeanlagen Überaeordnete Anforderunaen: OIN VOE 0833, Teil 1+3 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall OIN EN 50131-1 Alarmanlagen - Einbruchmeldeanlagen - Teil 1: Allaemeine Anforderunaen VdS 2227 Allgemeine Anforderungen Schutz aeaen Umwelteinflüsse Anforderungen an Einbruchmeldeanlagen: VdS2115 VdS 2122 VdS 2195 E VdS 2197 VdS 2194 E VdS 2196 VdS 2252 VdS 2319 VdS 2102 VdS2119 VdS2116 Anforderungen an Einbruchmeldeanlagen: VdS 2166 VdS 2117 VdS 2264 Eneraieversoraung Klasse BIC, Anforderungen Eneraieversorauna Klasse BIC, Prüfmethoden Eneraieversorauna Klasse A, Anforderunaen Eneraieversorauna Klasse A, Prüfunaen Zentralen Klasse A Anforderunaen Zentralen Klasse A, Prüfunaen Zentralen Klasse Bund C, Anforderunaen Zentralen Klasse Bund C, Prüfungen Wartungsfreie Batterien, Anforderungen und Prüfunaen Schalteinrichtunaen, Anforderunaen Verteiler, Anforderunaen Verteiler, Prüfunaen Lichtschranken, Anforderunaen Flächenüberwachung, Anforderungen DATech Deutsche Akkreditierunysstelle Techllik in der T/;Jtlllfhu Garlenslr~

C»~U ([Do_ Seite/page 3/20 VdS 2120 prts 50131-2-6 VdS 2233 VdS 2270 VdS 2317 VdS 2269 VdS 2315 VdS 2271 VdS 2314 VdS 2300 VdS 2329 VdS 2301 VdS 2330 VdS 2332 orts 50131-2-7 VdS 2312 VdS 2326 VdS 2331 VdS 2105 VdS 2468 VdS 2469 VdS 2480 VdS 2482 E VdS 2485 E VdS 2525 DIN VDE 0830 Teil 221 DIN VDE 0830 Teil 222 DIN VDE 0830 Teil 223 EN 60839-2-4 DIN VDE 0830 Teil 224 EN 60839-2-5 prts 50131-2-3 Öffnungsmelder, Anforderungen ÖffnunQsmelder, PrüfunQen AlarmQläser, AnforderunQen Alarmaläser, Prüfunaen Schließblechkontakte, Anforderunaen Schließblechkontakte, Prüfunaen Überfallmelder, Anforderungen Uberfallmelder, Prüfungen Akustische SiQnalQeber, AnforderunQen Akustische SiQnalQeber, Prüfunaen Ootische Sianalaeber, Anforderunaen Ootische Sianalaeber, Prüfunaen Glasbruchmelder, Anforderungen Beweaunasmelder, Anforderunaen Beweaunasmelder, Prüfmethoden Körperschallmelder, Anforderungen Schlüsseldepots; Anforderungen an Anlaaenteile, Planuna und Einbau Glasbruchmelder, Prüfunaen Einbruchmeldesystem, Anforderungen und Prüfmethoden Erschütterunasmelder, AnforderunQen Kapazitive Feldänderungsmelder, Anforderungen Lichtschranken, Prüfungen NebelQeräte, AnforderunQen Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen: Allgemeine Festlegungen für Melder für Einbruchmeldanlagen in Gebäuden Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen: Infrarot- Schranken für Einbruchmeldeanlagen in Gebäuden Alarmanlagen; Festlegungen für Einbruchmeldeanlagen: Ultraschallmelder nach dem Dopplerprinzip für Einbruchmeldeanlagen in Gebäuden Alarmanlagen; Festlegungen für Einbruchmeldeanlagen: Mikrowellenmelder nach dem Dopplerprinzip für Einbruchmeldeanlagen in Gebäuden DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TGA GmbH Gartenstraße t7 J 60594 Frankf8~

Seite/page 4/20 DIN VDE 0830 Teil 225 Alarmanlagen; Festlegungen für EN 60839-2-6 Einbruchmeldeanlagen: Passive prts 50131-2-2 Infrarotmelder für Einbruchmeldeanlagen in Gebäuden prts 50131-2-4 Alarmanlagen; Festlegungen für Einbruchmeldeanlagen: Kombinierte Passiv- Infrarot und Mikrowellenmelder für Einbruchmeldeanlagen in Gebäuden prts 50131-2-5 Alarmanlagen; Fesllegungen für Einbruchmeldeanlagen: Kombinierte Passiv- Infrarot und Ultraschallmelder für Einbruchmeldeanlagen in Gebäuden DIN VDE 0830 Teil 2-3-1 Alarmanlagen in und an Gebäuden; EN 50131-3-1 Teil 3: Einbruch- und Überfallmeldeanlagen: Melderzentrale DIN VDE 0830 Teil 2-4 Alarmanlagen in und an Gebäuden; EN 50131-4 Teil 4: Einbruch- und Überfallmeldeanlagen: Signalgeber E DIN EN 60839-2-7 Alarmsysteme; Teil 2: Anforderungen an VDE 0830 Teil 2-2-7 Einbruchmeldeanlagen; Hauptabschnitt 7: Passive Glasbruchmelder für Gebäude DIN EN 50131-1 Alarmanlagen; Einbruchmeldeanlagen; VDE 0830 Teil 2-1 Teil 1: Allqemeine Anforderunqen E DIN EN 50131-2-1 Alarmanlagen; Einbruchmeldeanlagen; VDE 0830 Teil 2-10 Teil 2-1: Einbruchmelder - Allgemeine Anforderunoen E DIN EN 50131-2-2 Alarmanlagen; Einbruchmeldeanlagen; VDE 0830 Teil 2-20 Einbruchmelder - Volumetrische Detektoren E DIN EN 50131-6 Alarmanlagen; Einbruchmeldeanlagen; VDE 0830 Teil 2-6 Teil 6: Enerqieversorqunq E DIN EN 50131-7 Alarm Systems; Intrusion Alarm Systems VDE 0830 Teil 2-7 Application Quideline E DIN EN 50132 Teil 1, 2, 4 und 7 Alarmanlagen; CCTV-Überwachungsanlagen für VDE 0830 Teil 7-1 7-2 7-4 und 7-7 Sicherheitsanwendunaen DIN EN 50134 Teil 1 bis 7 Alarmanlagen; Personen-Hilferufanlagen VDE 0830 Teil 4-1 bis 4-7 Skafor Forskrift 212 Intruder alarm systems Technical responsibi/ity tor the test reports: Herr Günter Grundmann Herr Peter Winand DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in derjwmbh. Gartens!t~

-----_~t.ucl9([do Annex to the accreditation cerlificate Seite/page 5/20 Zutrittskontrollanlagen VdS 2358 E DIN EN 50133-1 VDE 0830 Teil 8-10 Zutrittskontrollanlaaen, Anforderunaen Alarmanlagen: Zutrittskontrollanlagen für Sicherheitsanwendungen; Teil 1: Systemanforderungen Technical responsibi/ity rar the test reports: Herr Günter Grundmann Herr Peter Winand Ubertragungsanlagen Ubergeordnete Anforderungen: DIN EN 50136-1-1 ~armübertragungsanlagen und -einrichtungen, ~ligemeine nforderungen DIN VDE 0833, Teil 1+3 ~ligemeine Anforderungen VdS 2227 VdS 2255 V\llaemeine Anforderunaen, Prüfunaen Anforderungen an Übertragungsanlagen: VdS2112 VdS 2463 ffelefonwählaeräte (TWG\, Anforderunoen Übertragungsgeräte für Gefahrenmeldungen freil 1: Anforderunoen Übertraaunasorotokoll für Gefahrenmeldunaen VdS 2465 VdS 2466 ~Iarmempfangseinrichtungen für!gefahrenmeldungen Teil 1: IAnforderunaen VdS 2471 DIN EN 50136-1-2 DIN EN 50136-1-3 Übertragungswege in IAlarmübertraaunasanlaaen ~Iarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, ~nforderungen an IAnlagen mit festzugeordneten IAlarmübertraaunasweaen ~Iarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, IAnforderungen an Anlagen mit automatischen Wähl- und Übertragungsanlagen für das ~ffentliche Fernsprech-Wählnetz OATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TG~ Gartenslr~

-----_~t.u ccdo_ Seite/page 6/20 DIN EN 50136-1-4 DIN EN 50136-2-1 DIN EN 50136-2-2 DIN EN 50136-2-3 DIN EN 50136-2-4 Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Anforderungen an Anlagen mit automatischen Wähl- und Ansageanlagen für das öffentliche Fernsprechwählnetz Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Allgemeine Anforderungen an Alarmübertraqunqseinrichtunqen Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Anforderungen an Einrichtungen für Anlagen mit fest zugeordneten Übertragungswegen Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Anforderungen an Einrichtungen für Wähl- und Übertragungsanlagen für das öffentliche Fernsprechwählnetz Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen, Anforderungen an Einrichtungen für Wähl- und Ansageanlagen für das öffentliche Fernsprechwählnetz Technical responsibility forthe test reports. Herr Günter Grundmann Herr Peter Winand Einfärbesysteme für Banknoten VdS 2538 Richtlinien für Einfärbesysteme für Banknoten Technical responsibility for the test reports: Herr Günter Grundmann Herr Peter Winand Produkte für Wasserlöschanlagen EN 12259-2 ISO 6182-2 EN 12259-3 ISO 6182-3 EN 12259-3 Nassalarmventilstation Trockenalarmventilstation Trockenalarmventilstation mit Schnellöffner oder Schnellentlüfter ISO 6182-4 ft... Trockenschnellstation. " Technik iltdo~1h Gartenstraße 6 gsstelle

------_~t.1j ccdo_ Seite/page 7/20 pren 12259-9 ISO 6182-5 DIN EN 1074-1 DIN EN 1074-2 DIN EN 13959 DIN 1988-4 DIN 1988-6 EN 12259-3 ISO 6182-4 EN 12259-5 DIN 14463-1 DIN 14463-2 DIN 1988 DIN 3266-2 E DIN 14464 VdS 2498 EN 12259-1 ISO 6182-1 ISO 6182-9 CEA 4023 CEA 4043 DIN EN 13565-1 EN 12259-4 ISO 6182-2 loren 12259-12 VdS 2382 VdS CEA4033 VdS 2518 VdS 2455 Vorgesteuerte Trockenstation, Tandemstation Sprühwasserventilstation Absperrarmatur Rückflussverhinderer Zuflussregelarmatur Steinfänaer Schnellöffner/Schnellentlüfter Strömungsmelder Fernbetätigte Füll- und Entleerstation SicherheitsgruppelTrennstation Sprinkler und Düsen Alarmglocken Druckschalter Sprinklerpumpen Rohrverbinduna-selemente Sonderfittinas Sprinkler Rosetten Schaltschränke für Elektro- und Dieselmotoren Rohrhalterunaen Wasserführende FunkenJöschteile Funkenlöschsvsteme Funkenausscheidunassvsteme DATech Iffiutsche Akkredrtierungsstelle Technik in der16k Gartenstra8e 6 60594 Frankfurt s. M.

------_~t.u ([Do Seitelpage 8/20 VdS 3423 VdS 2160 DIN EN 13565-1 DIN EN 13565-1 DIN EN 13565-1 E-90-Kabel und zusätzlichem Funktionserhalt bei Einwirkunq von Wasser Glasfassauslöseelement Zumischer Schaumerzeuger Schaumrohre Technical responsibility for the fest reports: Herr Martin Klocke Herr Christian Beien Produkte für Gaslöschanlagen VdS 2454 Systeme für C02-Feuerlöschanlagen CEA4027 VdS CEA 4011 Nichtelektrische Steuer- und Verzögerungs- CEA 4011 einrichtungen für C02 Feuerlöschanlagen DIN EN 12094-2 VdS CEA 4009 C02-Niederdruck-Bereichsventile und deren CEA 4009 Auslöseeinrichtungen DIN EN 12094-5 VdS CEA4009 C02-Hochdruck-Bereichsventile und deren DIN EN 12094-5 Auslöseeinrichtungen VdS CEA 4014 C02-Hochdruck-Flaschenventile, Zubehör und CEA 4014 Auslöseeinrichtungen DIN EN 12094-4 VdS CEA 4010 C02-Düsen CEA 4010 DIN EN 12094-7 CEA 4028 Pneumatische Alarmgeräte für C02- DIN EN 12094-12 Feuerlöschanlaqen VdS CEA 4027 Mechanische Wiegeeinrichtungen für C02- CEA 4027 Feuerlöschanlagen DIN EN 12094-11 VdS 2578 Elektromechanische Wiegeeinrichtungen für C02-Niederdruckbehälter VdS 2238 Branderkennungselemente für C02- DIN EN 12094-9 Feuerlöschantagen VdS CEA 4032 Nichtelektrische Blockiereinrichtungen für C02- DIN EN 12094-6 Feuerlöschanlaqen VdS CEA 4030 Manometer für C02-Feuerlöschanlagen CEA 4030 DIN EN 12094-10 VdS CEA 4026 Druckschalter für C02-Feuerlöschanlagen CEA 4026 DIN EN 12094-10 DATech Deutsche..,.. Technik in der~ GartenslraBe 6 60594 Frankfurt a ~.

---- C»f.U(]9ccOO Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAT-PL-016192-04 vom 14.10.2008 Seite/page 9/20 CEA 4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4012 CEA 4012 DIN EN 12094-13 VdS CEA4013 CEA4013 DIN EN 12094-8 VdS 2454 CEA 4027 VdS CEA4011 CEA 4011 DIN EN 12094-2 VdS CEA4009 CEA 4009 DIN EN 12094-5 VdS CEA4014 CEA 4014 DIN EN 12094-4 IVdS CEA 4016 CEA4016 VdS CEA4028 CEA4028 DIN EN 12094-12 VdS CEA4027 CEA4027 DIN EN 12094-11 DIN EN 12094-9 VdS CEA 4032 CEA 4032 DIN EN 12094-6 VdS CEA 4030 CEA 4030 DIN EN 12094-10 ~EA 4026 EN 12094-10 VdS CEA 4031 CEA 4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4012 CEA 4012 bin EN 12094-13 ~ds CEA 4013 CEA 4013 DIN EN 12094-8 ~ds CEA 4025 CEA 4025 Nichtelektrische Handauslöseeinrichtungen für C02 FeuerlöschanlaQen Rückflussverhinderer und Rückschlagventile für C02 Feuerlöschanlagen Schläuche und Flaschenanschlussrohrleitungen für C02 Feuerlöschanlagen Systeme für Inertgas-Feuerlöschanlagen Nichtelektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Inertgas-Bereichsventile und deren Auslöseeinrichtungen Inertgas-Flaschenventile, Zubehör und Auslöseeinrichtungen Inertgas-Düsen Pneumatische Alarmgeräte für Inertgas- Feuerlöschanlagen Mechanische Wiegeeinrichtungen für Inertgas- Feuerlöschanlagen Branderkennungselemente für Inertgas- FeuerlöschanlaQen Nichtelektrische Blockiereinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Manometer für Inertgas- Feuerlöscheinrichtungen Druckschalter für Inertgas-Feuerlöschanlagen Nichtelektrische Handauslöseeinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Rückflussverhinderer und Rückschlagventile für Inertgas-Feuerlöschanlagen Schläuche und Flaschenanschlussrohrleitungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen Druckreduziereinrichtungen für Inertgas- FeuerlöschanlaQen DAlech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TGA GmbH Gartenstraße ~n

-----_~t.ucl9([do_ Seite/page 10/20 rvds 2093 lcea 4007 ISO 6183 NFPA 12 VdS 2380 CEA4008 ISO 14520 NFPA 2001 VdS 2381 CEA 4045 ISO 14520 NFPA 2001 VdS 2496 VdS 2454 CEA 4027 VdS CEA4011 CEA 4011 DIN EN 12094-2 VdS CEA4009 IcEA 4009 DIN EN 12094-5 VdS CEA 4014 CEA 4014 DIN EN 12094-4 VdS CEA 4028 CEA4028 DIN EN 12094-12 VdS CEA4027 CEA 4027 DIN EN 12094-11 DIN EN 12094-9 VdS CEA 4032 CEA 4032 DIN EN 12094-6 VdS CEA 4030 CEA 4030 DIN EN 12094-10 VdS CEA 4026 CEA 4026 DIN EN 12094-10 VdS CEA4031 CEA 4031 DIN EN 12094-3 Richtlinien für die Planung und den Einbau von C02-Löschanlagen Richtlinien für die Planung und den Einbau von Inertgas-Löschanlagen Richtlinien für die Planung und den Einbau von Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Ansteuerung von Feuerlöschanlagen Systeme für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Nichtelektrische Steuereinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Bereichsventile und deren Auslöseeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Flaschenventile, Zubehör und Auslöseeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Pneumatische Alarmgeräte für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Mechanische Wiegeeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Branderkennungselemente für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Nichtelektrische Blockiereinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Manometer für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Druckschalter für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Nichtelektrische Handauslöseeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen DATech Deutsche Akkrejitienlßgsstelle Technik in der TBlwnbU Gartenslf~

----~~UCl9CIDo Annex to the accreditation cerlificate Seite/page 11/20 VdS CEA4012 CEA4012 DIN EN 12094-13 VdS CEA4013 CEA 4013 DIN EN 12094-8 Rückflussverhinderer und Rückschlagventile für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Schläuche und Flaschenanschlußrohrleitungen für Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Technical responsibility for the fest reports: Herr Martin Klocke Herr Richard May Produkte für Gaslöschanlagen DIN EN 12094-1 Elektrische Steuereinrichtungen für C02- Feuerlöschanlaqen DIN EN 12094-1 Elektrische Steuereinrichtungen für Inertgas- Feuerlöschanlaqen DIN EN 12094-1 Elektrische Steuereinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit haloqenierten Kohlenwasserstoffen VdS CEA4031 Elektrische nichtautomatische CEA 4031 Meldeeinrichtungen für C02 Feuerlöschanlagen DIN EN 12094-3 VdS CEA 4031 Elektrische nichtautomatische CEA 4031 Meldeeineinrichtungen für Intertgas- DIN EN 12094-3 Feuerlöschanlaqen VdS CEA 4031 Elektrische nichtautomatische CEA 4031 Meldeeinrichtungen für Feuerlöschanlagen mit DIN EN 12094-3 haloaenierten Kohlenwasserstoffen VdS CEA4031 Stopptaster für C02-Feuerlöschanlagen CEA 4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4031 Stopptaster für Inertgas-Feuerlöschanlagen CEA4031 DIN EN 12094-3 VdS CEA 4031 Stopptaster für Feuerlöschanlagen mit CEA4031 halogenierten Kohlenwasserstoffen DIN EN 12094-3 VdS CEA 4028 Elektrische Alarmierungseinrichtungen für C02- CEA 4028 Feuerlöschanlaqen VdS CEA 4028 Elektrische Alarmierungseinrichtungen für CEA 4028 Inertqas-Feuerlöschanlaqen VdS CEA 4028 Elektrische Alarmierungseinrichtungen für CEA 4028 FeuerlösChanlag:mfßi~~oneilkeAkl'f.... Techmk mllffiga GmbH Gart~"~ Kohlenwassersto C USC edltlerungsste

C»t.UCl9([Do_ Annex to the accreditation cerlificate Seite/page 12/20 Technica/ responsibility for the test reports: Herr Bernd Schönenborn Herr Martin Hesels Herr Gottfried Schnitzier Produkte für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen VdS 2594 VdS 2159 DIN EN 12101-2 DIN EN 54-5 DIN EN 54-7 VdS 2159 VdS 2159 VdS 2159 VdS 2583 VdS 2580 VdS 2159 VdS 2579 VdS 2159 DIN EN 12101-2 VdS 2822 VdS 2581 IprEN 12101-9 VdS 2592 VdS 2593 DIN EN 12101-10 VdS 2821 oren 12101-9 VdS 2823 VdS 2824 DIN EN 12101-10 VdS 2825 VdS 2886 VdS 2889 pren 12101-9 VdS 2887 DIN EN 12101-10 VdS 2888 VdS 2890 Systeme für NRA Richtlinien für RWA - Melder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen- Rauchabzüae Wärmemelder Rauchmelder Pneumatische Ansteuereinrichtungen für NRA Pneumatische Handsteuereinrichtungen für NRA Pneumatische Auslöseeinrichtungen für NRA Elektromechanische Antriebe für NRA Verriegelungen für NRA Rauch- und Wärmeabzugsgeräte für NRA Klappenantriebe für maschinelle Rauchabzüge Elektrische Steuereinrichtungen für NRA Elektrische Handansteuereinrichtungen für NRA Energieversorgungen für NRA Elektrische Steuereinrichtungen für MRA Elektrische Handansteuereinrichtungen für maschinelle Rauchabzüge Energieversorgungen für maschinelle Rauchabzüge Systeme für maschinelle Rauchabzüge Elektromechanische Klappenantriebe für Abströmöffnungen für Rauchschutz-Druck- Anlagen Elektrische Steuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen Energieversorgungen für Rauchschutz-Druck- Anlagen Elektrische Handansteuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlaaen Systeme für Rauchschutz-Druck-Anlagen DATech Illlutsche Akkreditierungsstelle Technik in der 'lghldbfi Garte~

Technical responsibility tor the test reports: Herr Bernd Schönenborn Herr Martin Hesels Herr Gottfried Schnitzler ~t.uci9cioo_ Seite/page 13/20 Einbruchhemmende Fassadenelemente VdS 2534 Einbruchhemmende Fassadenelemente, CEA "Burqlarv Resistance - Buildinq elements" Anforderunqen und Prüfmethoden DIN ENV 1627 Fenster, Türen, Abschlüsse - Einbruchhemmung-Anforderungen und Klassifizierunq DIN ENV 1628 Fenster, Türen, Abschlüsse - Einbruchhemmung-Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastunq DIN ENV 1629 Fenster, Türen, Abschlüsse - Einbruchhemmung-Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung DIN ENV 1630 Fenster, Türen, Abschlüsse - Einbruchhemmung-Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche E VdS 2368 Einbruchhemmende Gittersysteme, Anforderunqen und Prüfmethoden E VdS 2534 Einbruchhemmende Fassadenelemente Technical responsibility for the fest reporls: Herr Peter Winand Herr Wolfgang Klinger Angriffhemmende Verglasung VdS 2163 DIN 52290 Teil 1+3 DIN EN 356 CEA Draft "Classification and test methods for burqlar resistant qlaszinq and curtain wallinq" DIN 52290 Teil 1+4 DIN EN 356 Einbruchhemmende Verglasung Einbruchhemmende Verglasung Durchwurfhemmende Verglasung fiatech Ilautsche Akkreditierungsstelle Technik in der lga;gmbh Gartenst~nn

----- ~t.uci9([do Seite/page 14/20 CEA Draft "Classification and test methods for burglar resistant glaszing and curtain walling" Durchwurfhemmende Verglasung Technica/ responsibility for the test reports: Herr Peter Winand Herr Wolfgang Klinger Schlösser und Beschläge für einbruchhemmende Fassadenelemente DIN 18251 VdS 2201 VdS 2202 Einsteckschlösser für Türen Zylinderschlösser-AnforderunQen Zylinderschlösser-Prüfmethoden VdS 2215 Schließsysteme, Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2261 ZuhaltunClsschlösser - AnforderunClen VdS 2262 ZuhaltunClsschlösser - Prüfmethoden EN 12209-1 Specification for the performance of mechanicallv ooerated locks DIN 18252 Schließzylinder für Türschlösser -Begriffe, Maße, AnforderunQen, KennzeichnunQ DIN EN 1303 Schließzvlinder für Schlösser VdS 2156 Profilzylinder (Schließzylinder) - Anforderungen und Prüfmethoden DIN EN 1906 Schlösser und Baubeschläge - Türdrücker und Türknäufe - Anforderungen und Prüfverfahren DIN 18257 BaubeschläQe / SchulzbeschläQe VdS2113 Einbruchhemmende Türschilder - AnforderunQen und Prüfmethoden VdS 2225 Einbruchhemmende Schließbleche für Einsteckschlösser - Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2386 Schließanlagen - Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2536 Nachrüst-Produkte - Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2834 Elektronische Schließzylinder-Anforderungen und Prüfmethoden DIN 18104-1 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte, AnforderunClen und Prüfmethoden CEA "requirements and test methods for Anforderungen und Prüfmethoden für burglary resistant lock sets" einbruchhemmende Schließsysteme n~rech Deutsche Akkred~ierungsstelle Technik in der TGA ImbH Gartenstra~

----- C»f.U ccdo Seite/page 15/20 Technical responsibility for the test reports: Herr Peter Winand Herr Wolfgang Klinger Erzeugnisse des Geldschrank- und Tresorbaus zum Schutze gegen Einbruchdiebstahl EN 1143-1 DIN EN 1143-1 EN 1143-1 AI EN 1143-2 EN 1143 1 A2 pren 14450 E DIN EN 14450 VdS 2450 VdS 2451 Wertbehältnisse - Anforderungen, Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl Teil 1: Geldschränke, Tresorraumtüren und Tresorräume Zusätzliche Anforderungen an Geldschrankeinheiten Teil 2: Deposit - Systeme Diamantkronenbohrtest für Tresorraumtüren und Tresorräume Wertbehältnisse. Anforderungen, Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl Sicherheitsschränke Wertschutzschränke, Wertschutzraumwandungen und Wertschutzraumtüren, - Anforderungen, Klassifizierung und Prüfmethoden Wertschutzräume in Massiv-, Modul- oder Mischbauweise, Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2527 Wertschutzschränke für Geldautomaten - Anforderungen, Klassifizierung und Prüfmethoden E VdS 2560 Behältnisse mit Sonderfunktionen VdS 2528 Depositsysteme E VdS 2530 Geldautomaten-Systeme E VdS 2531 SB-Mietfachanlagen VdS 2862 Sicherheitsschränke - Anforderungen, Klassifizierungen und Prüfmethoden RAL-RG 626/2 Wertschränke der Sicherheitsstufen C 1 und C2 RAL-RG 626/3 Geldschrankeinheiten GE 1 und GE 11 in Geldautomaten RAL-RG 626/10 Panzer-Geldschränke der Sicherheitstufen D 10 RAL-RG 621/20 Panzer-Geldschränke der Sicherheitstufen D 20 RAL-RG 621/10 Panzer-Geldschränke der Sicherheitstufen E 10 RAL-RG 625/4 RAL-RG 625/5 Wertschutzraumwandungen und Wertschutzraumtüren Panzerraumwandungen und Panzerraumtüren DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in dee-t 6mbH Gartens 60594 Fran a. M.

~t.u crdo_ Seite/page 16/20 RAL-RG 62211 RAL-RG 623110 RAL-RG 624120 RAL-RG 627 Tresorwandungen und Tresortüren der Sicherheitstufen LT 1 Tresorwandungen und Tresortüren der Sicherheitstufen T 10 Tresorwandungen und Tresortüren der Sicherheitstufen T 20 Anforderungen, Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl Teil 1 : Geldschrankeinheiten Aufnahmeeinheiten für Deposit (DS)Systeme, Wertschutzschränke und Wertschutzräume Technical responsibifity (or the test reports: Herr Peter Winand Herr Rainer Krings Schlösser für Erzeugnisse des Geldschrank- und Tresorbaus DIN EN 1300 Wertbehältnisse - Klassifizierung von Hochsicherheitsschlössern nach ihrem Widerstandswert gegen unbefugtes Öffnen. VdS 2396 Hochsicherheitsschlösser für Wertbehältnisse, Anforderungen und Prüfmethoden Technical responsibi/ity (or the test reports: Herr Peter Winand Herr Wolfgang Klinger Softwareprüfung an den vorgenannten Produkten VdS 2203 ISoftware, Anforderungen und Prüfungen Technical responsibility (or the test reports: Herr Günter Grundmann : Norm 1 Standard leg 60068-1 EN 60068-1 DIN EN 60068-1 leg 60068-2-1 EN 60068-2-1 Definition Teil 1: Allgemeines und Leitfaden Teil 2: Prüfungen DATech Deutsche Akkreditierongsstelle Technik in der TGASIIbM... Garlenslra~~

C)~UCl9ccDo_ Seite/page 17/20 DIN EN 60068-2-1 leg 60068-2-2 + A2 EN 60068-2-2 +A2 DIN EN 60068-2-2 +A2 leg 60068-2-3 HD 3232.3S2 DIN leg 60068 2-3 leg 60068-2-6 EN 60068-2-6 DIN EN 60068-2-6 leg 60068-2-11 EN 60068-2-11 DIN EN 60068-2-11 leg 60068-2-27 EN 60068-2-27 DIN EN 60068-2-27 leg 60068-2-29 EN 60068-2-29 DIN EN 60068-2-29 leg 60068-2-30 EN 60068-2-30 DIN EN 60068-2-30 leg 60068-2-32 EN 60068-2-32 DIN EN 60068-2-32 leg 60068-2-42 DIN leg 60068-2-42 leg 60068-2-47 EN 60068-2-47 DIN EN 60068-2-47 leg 60068-2-56 DIN leg 60068-2-56 leg 60068-2-64 EN 60068-2-64 DIN EN 60068-2-64 Prüfgruppe A: Kälte Teil 2: Prüfungen Prüfgruppe B: Trockene Wärme Teil 2-3: Prüfungen Prüfung Ga: Feuchte Wärme, konstant Teil 2: Prüfungen Prüfung Fc: Schwingen, sinusförmig Teil 2: Prüfungen Prüfung Ka: Salznebel Teil 2: Prüfungen Prüfung Ea und Leitfaden: Schocken Teil 2: Prüfungen Prüfungen Eb und Leitfaden: Dauerschocken Teil 2: Prüfungen Prüfung Db und Leitfaden: Feuchte Wärme, zyklisch Teil 2: Prüfungen Prüfung Ed: Frei Fallen Grundlegende Umweltprüfverfahren Teil 2-42: Prüfungen Prüfung Kc: Schwefeldioxyd SO 2 (hoher Schadgasanteil) für elektrische Kontakte und Verbindungen Teil 2-47: Prüfverfahren Befestigung von Bauelementen, Geräten und anderen technischen Erzeugnissen beim Schwingen, Stoßen und ähnlichen dynamischen Prüfungen Teil 2-56: Prüfungen Prüfung Gb: Feuchte Wärme, konstant vorzuasweise für Geräte Teil 2: Prüfverfahren Prüfung Fh : Schwingen, Breitbandrauschen (digital geregelt) und Leitfaden DAJech Ilautsche Akkretlitienmgsstelle Technik in der J~ GartenstraBe 6 60594 Franldutt a. M.

~t.u ([Do_ Seite/page 18/20 leg 60068-2-75 EN 60068-2-75 DIN EN 60068-2-75 leg 60068-2-78 EN 60068-2-78 DIN EN 60068-2-78 EN 50130-5 DIN EN 50130-5 EN ISO 6988 DIN EN ISO 6988 DIN 50018 VdS2110 DIN EN 50125-1 VDE 0115 Teil 108-1 DIN EN 50125-2 DIN EN 50125-3 DIN EN 61373 VDE 0115 Teil 106 Teil 2: Prüfungen Prüfung Eh: Hammerprüfungen Teil 2-78: Prüfungen Prüfuna Gab: Feuchte Wärme, konstant Alarmanlagen Teil 5: Methoden für Umweltorüfungen Metallische und andere anorganische Überzüge Prüfung mit Schwefeldioxyd unter allgemeiner Feuchtiakeitskondensation Prüfung im Kondenswasser - Wechselklima mit schwefeldioxydhaltiger Atmosphäre Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Schutz gegen Umwelteinflüsse Anforderunqen und Prüfmethoden Bahnanwendungen Umweltbedingungen für Betriebsmittel Teil 1: Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen Bahnanwendungen Umweltbedingungen für Betriebsmittel Teil 2: Ortsfeste elektrische Anlaaen Bahnanwendungen Umweltbedingungen für Betriebsmittel Teil 3: Umweltbedingungen für Signal- und Telekommunikationseinrichtunqen Bahnanwendungen Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen Prüfungen für Schwingen und Schocken Technica/ responsibi/ily for Ihe test reports: Herr Peter Winand Herr Günter Grundmann Herr Gunnar Bellingen Herr Bernd Schönenborn Herr Martin Hesels Herr Gottfried Schnitzler OATech Deutsche Akkreditierunysstelle Technik in der TGA Cdmf! Gartenstraße~

C»t.UCl9<IDo_ Seite/page 19/20 EMV-Prüfungen Norm 1 Standard Definition EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) DIN EN 61000-3-2 Grenzwerte; Hauptabschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16A je Leiter) Einschränkung: einphasig EN 61000-3-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) DIN EN 61000-3-3 Grenzwerte; Hauptabschnitt 3: Grenzwerte für Spannungschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom <= 16 A je Leiter Einschränkung: einphasig EN 61000-4-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Teil 4: DIN EN 61000-4-2 Prüf- und Meßverfahren Hauptabschnitt 2: Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität EN 61000-4-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil DIN EN 61000-4-3 4: Prüf- und Meßverfahren Hauptabschnitt 3: Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder. Einschränkung: Bis 2 GHz EN 61000-4-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil DIN EN 61000-4-4 4: Prüf- und Meßverfahren Hauptabschnitt 4: Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst EN 61000-4-5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil DIN EN 61000-4-5 4: Prüf- und Meßverfahren Hauptabschnitt 5: Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannunqen EN 61000-4-6 Elektromagentische Verträglichkeit (EMV) Teil DIN EN 61000-4-6 4: Prüf- und Meßverfahren Hauptabschnitt 6: Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen induziert durch hochfrequente Felder über 9 khz EN 61000-4-11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)TeiI4: DIN EN 61000-4-11 Prüf- und MeßverfahrenHauptabschnitt 11: Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannunqsschwankunqen EN 61000-4-20 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil DIN EN 61000-4-20 4-20: Prüf- und Messverfahren - Messung der Störaussendung und Störfestigkeit in transversalelektromaqnetischen (TEM-)Wellenleitern u;.,'.'ch ~eulsche Akkreditierungsstelle Technik in der TG'A-MH Gartenst~

------~t.u ccdo_ Seite/page 20/20 EN 50130-4 DI N EN 55011 (VDE 0875 Teil 11) IEC/CISPR 11 DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) IEC/CISPR 22 VdS2110 DIN EN 50155 VDE 0115 Teil 200 DIN EN 50121-3-2 VDE 0115 Teil 121-3-2 DIN EN 50121-4 VDE 0115 Teil 121-4 DIN EN 61326 VDE 0843 Teil 20 Anforderungen an die Störfestigkeit von Anlagenteilen für Brand- und Einbruchmeldeanlagen sowie Personen- HilferufanlaQen Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte), Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren Einrichtungen der Informationstechnik, Funkstöreigenschaften, Grenzwerte und Messverfahren Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen, Schutz gegen Umwelteinflüsse, Anforderungen und Prüfmethoden Bahnanwendungen Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen Bahnanwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 3-2: Bahnfahrzeuge - Geräte Bahnanwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 4: Störaussendung und Störfestigkeit von Sil:lnal- und Telekommunikationseinrichtungen Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz EMV-Anforderungen Technica! responsibility for the test reports: Herr Peter Winand Herr Günter Grundmann Herr Gunnar Bellingen Herr Bernd Schönenborn Herr Martin Hesels Herr Gottfried Schnitzier Die Akkreditierung gilt nur für Produkte, deren Prüfung, Zertifizierung undloder Inspektion durch DrittsteIlen nicht durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. The accreditation is valid/ar produc($ which are not mandatory /0 be tested, certified and/or inspecled by third parlies. DATeeh Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der T~hÜ Gartenstril~