Brandschutz und Sicherungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz und Sicherungstechnik"

Transkript

1 VdS-Publikationen auf CD Brandschutz und Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Sicherheitsvorschriften Grundlagen Betriebliche Einrichtungen Feuergefährliche Arbeiten Baulicher Brandschutz Elektrische Anlagen Anlagen und Geräte Installation Sachverständige Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutz-Konzepte für spezielle Branchen und Betriebe Landwirtschaft Krankenhäuser, Hotels, Gaststätten Entsorgung Energieerzeugung Industriebetriebe Kühlhäuser Kunst und Kulturgut Wohnungswirtschaft Besondere Bauwerke Brandschutzanlagen Allgemeines Brandmeldeanlagen Wasser-Löschanlagen Gas-Löschanlagen Rauch- und Wärmefreihaltung Sonstiges Security Sicherungsrichtlinien, Konzepte Mechanische Sicherungstechnik Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen Planung und Einbau Betrieb Wertbehältnisse

2 Bewachung Naturgefahren Sturm Überschwemmung Zertifizierungsrichtlinien Brandschutz-Konzepte Bauteile, Geräte und Systeme Verfahren Verzeichnisse Firmen Verfahren Prüfungsordnung und Prüfungsfragen Verzeichnisse Qualitätsmanagementsysteme Elektrofachkräfte Verfahren Prüfungsordnung und Prüfungsfragen Verzeichnisse Sonstiges vfdb-richtlinien Vorbeugender Brandschutz Feuerwehren Brandbekämpfung, Gefahrenabwehr Persönliche Schutzausrüstung Werksicherheit und Werkbrandschutz Umweltschutz Über VdS VdS-Dienstleistungen Basis- und Anwenderinformationen Brandschutz Brandmeldeanlagen Security Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen Schadenverhütung für Verbraucher Sonstiges Nummerische Liste Änderungen gegenüber der Ausgabe Impressum Brandschutz Betrieblicher Brandschutz VdS 3110 : VdS 3111 : VdS 3149 : Brandschutzbeauftragter Ergänzende Hinweise zu Verantwortung und Hilfestellung zu Beurteilung von Brandgefahren und Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten Unverbindlicher Leitfaden Hinweise zur Bewertung der Gebäudeabschnittsflächen

3 Sicherheitsvorschriften VdS 3103 : Lithium-Batterien Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung VdS 2038 : VdS 2047 : VdS 2046 : VdS 2056 : VdS 2049 : VdS 2242 : VdS 2057 : Grundlagen VdS 2000-S1 : VdS 2217a : VdS 2217b : Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer für Fabriken und gewerbliche Anlagen (ASF) Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten, SV Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt, SV Sicherheitsvorschriften für Betriebe der Gastronomie Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer Muster-Sicherheitsvorschriften für die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffschäumen, SV Sicherheitsvorschriften für die Landwirtschaft Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt B 8 AFB 2008 für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen Betriebsstilllegung (Themenspezifische Ergänzung des Leitfadens zum Brandschutz im Betrieb VdS 2000) Umgang mit kalten Brandstellen, Informationsblatt für Wohnungsinhaber, Mieter und Hausverwalter Umgang mit kalten Brandstellen, Informationsblatt für Gewerbe- und Industriebetriebe VdS 2038 : Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer für Fabriken und gewerbliche Anlagen (ASF) VdS 0195 : Technischer Leitfaden der Feuer- und Feuerbetriebsunterbrechungs-Versicherung - Risiken, Schutzziele, Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen Technischer Leitfaden Feuer- und Feuer-BU-Versicherung VdS 2000 : Leitfaden für den Brandschutz im Betrieb Brandschutz im Betrieb VdS 2009 : Brandschutz-Management, Leitfaden für die Verantwortlichen im Betrieb und Unternehmen VdS 2001 : Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern VdS 2213 : Brandschutzausbildung im Betrieb VdS 3429 : Auswahl des anlagentechnischen Brandschutzes, Leitfaden VdS 2021 : Baustellen Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung VdS 2034 : Nichtöffentliche Feuerwehren Ein Baustein des betrieblichen Gefahrenabwehrmanagements GDV-Publikation zur Schadenverhütung VdS 2357 : Richtlinien zur Brandschadensanierung Publikation zur Sach-Schadenverhütung Betriebliche Einrichtungen VdS 3400 : VdS 3430 : VdS 3462 : VdS 2199 : VdS 2869 : VdS 2007 : VdS 3445 : VdS 2371 : Vermeidung von Schäden durch Rauch und Brandfolgeprodukte Gefahren, Risiken, Schutzmaßnahmen Brandschutz für geschlossene dynamische Lagersysteme Wandhydranten zur Erstbrandbekämpfung im Betrieb Hinweise für die Planung, Installation und den Betrieb Brandschutz im Lager Umgang mit Flüssiggasflaschen, Merkblatt zur Schadenverhütung Informationstechnologie (IT-Anlagen) Gefahren und Schutzmaßnahmen Brandschutz in Entstaubungsanlagen, Merkblatt zur Schadenverhütung Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA), Richtlinien für den Brandschutz

4 VdS 2207 : VdS 2259 : VdS 2154 : Aufstellen von Müllpresscontainern, Richtlinien für den Brandschutz Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge, Richtlinien zur Schadenverhütung Inertisierung von Silos im Brandfall, Merkblatt zur Schadenverhütung Feuergefährliche Arbeiten VdS 2047 : Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten, SV VdS 2008 : Feuergefährliche Arbeiten, Richtlinien für den Brandschutz VdS 2036M : Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten - Muster - VdS 2074 : Baulicher Brandschutz VdS 2234-S1 : VdS 3461 : VdS 3536 : VdS 2234 : VdS 2244 : VdS 2216 : VdS 2035 : VdS 2298 : VdS 2827 : Elektrische Anlagen Anlagen und Geräte VdS 2259 : VdS 2851 : VdS 3145 : VdS 3428 : VdS 3549 : VdS 2046 : VdS 2015 : VdS 2033 : VdS 2025 : VdS 2005 : VdS 2279 : VdS 2023 : VdS 2024 : Auftauarbeiten an wasserführenden Anlageteilen, Merkblatt für den Brandschutz Brand- und Komplextrennwände, Ergänzung zu räumlichen Abschnittstrennungen mit Zwischenbauten und führerlosen Transportsystemen im Zusammenhang mit Feuerschutzabschlüssen (Ergänzung S1) Wärmedämmverbundsystem Leitfaden zum Brandschutz Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Stand ) Kommentar des VdS und ZVEI ad hoc AK Brand- und Komplextrennwände, Merkblatt für die Anordnung und Ausführung Enthält die Ergänzung VdS 2234-S1 : (01) Sandwichelemente als raumabschließende Wand- und Dachbauteile, Brandschutz-Hinweise für die Planung, Ausführung und Instandhaltung Brandschutzmaßnahmen für Dächer, Merkblatt für die Planung und Ausführung Stahltrapezprofildächer, Planungshinweise für den Brandschutz Lüftungsanlagen im Brandschutzkonzept, Merkblatt für Planung, Ausführung und Betrieb Bemessungsbrände für Brandsimulationen und Brandschutzkonzepte Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge, Richtlinien zur Schadenverhütung Berührungslose Temperaturmessung (Thermografie) Hinweise für die Praxis Photovoltaikanlagen Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung Überspannungsschutzgeräte (Ableiter), Offshore Code of Practice Internationale Leitlinie zum Risikomanagementprozess von Offshore-Windparks Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt, SV Elektrische Geräte und Einrichtungen, Merkblatt zur Schadenverhütung Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken, Richtlinien zur Schadenverhütung Elektrische Leitungsanlagen Leuchten Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Elektroheizungsanlagen und SaunenElektroheizungsanlagen und Saunen Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen, Richtlinien zur Schadenverhütung Errichtung elektrischer Anlagen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen, Unverbindliche Richtlinien für den Brandschutz

5 VdS 2067 : VdS 2858 : Installation VdS : VdS : VdS 3501 : VdS 2839 : Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft, Richtlinien zur Schadenverhütung Thermografie in elektrischen Anlagen, Ein Beitrag zur Schadenverhütung und Betriebssicherheit Auswahl von Schutzeinrichtungen für den Brandschutz in elektrischen Anlagen Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Isolationsfehlerschutz in elektrischen Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln - RCD und FU, Richtlinien zur Schadenverhütung Fernwirktechnik in der Elektroinstallation, Richtlinien zur Schadenverhütung Sachverständige VdS 2506 : VdS 2596 : Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen, Prüfungsordnung Richtlinien für die Anerkennung von Sachkundigen für Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV-gerechte elektrische Anlagen (EMV-Sachkundige) VdS 2837 : Mängelstatistik für elektrische Anlagen 2013, Auswertung der nach Klausel SK 3602 durchgeführten Prüfungen VdS 2859 : VdS-Anerkennung von Sachverständigen für Elektrothermografie (Elektrothermografen), VdS 3109 : Richtlinien für die Anerkennung von Sachverständigen für Gasdetektion VdS 3447 : Merkblatt über die Prüfung elektrischer Anlagen gemäß Klausel 3602 VdS 2871 : Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602, Hinweise für den anerkannten Elektrosachverständigen Blitz- und Überspannungsschutz VdS 3449 : Intensiv-Tierhaltungen Konzepte für Alarmierungseinrichtungen in Stallanlagen VdS 3543 : VdS 5054 : VdS 2031 : VdS 2010 : VdS 2019 : VdS 2017 : VdS 3432 : Hilfestellung zur Vorgehensweise bei Schäden an Brandmeldeanlagen und elektrischen Steuereinrichtungen nach Blitzschlag und Überspannung, Merkblatt Merkblatt über Hilfestellung zur Vorgehensweise bei Schäden an Einbruch- und Überfallmeldeanlagen nach Blitzschlag und evtl. blitzbedingter Überspannung Blitz- und Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung Überspannungsschutz in Wohngebäuden, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Überspannungsschutz für landwirtschaftliche Betriebe, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung VdS-anerkannte Sachkundige für Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV-gerechte elektrische Anlagen (EMV-Sachkundige) Brandschutz-Konzepte für spezielle Branchen und Betriebe VdS 3454 : Lebensmittelherstellung und -verarbeitung Leitfaden zum Brandschutz Landwirtschaft VdS 3453 : VdS 2242 : VdS 2057 : VdS 2154 : Brandschutz im landwirtschaftlichen Betrieb Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer Sicherheitsvorschriften für die Landwirtschaft Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt B 8 AFB 2008 für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen Inertisierung von Silos im Brandfall, Merkblatt zur Schadenverhütung

6 VdS 2360 : VdS 2488 : VdS 2869 : VdS 2067 : VdS 2017 : VdS 3449 : VdS 2073 : Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich, Merkblatt zur Schadenverhütung Geflügel-Mastbetriebe, Merkblatt zur Schadenverhütung Umgang mit Flüssiggasflaschen, Merkblatt zur Schadenverhütung Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft, Richtlinien zur Schadenverhütung Überspannungsschutz für landwirtschaftliche Betriebe, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Intensiv-Tierhaltungen Konzepte für Alarmierungseinrichtungen in Stallanlagen Elektrowärmegeräte und -heizungen für Tieraufzucht sowie Tierhaltung, Richtlinien zur Schadenverhütung Krankenhäuser, Hotels, Gaststätten VdS 2056 : VdS 2082 : VdS 2226 : VdS 2551 : Sicherheitsvorschriften für Betriebe der Gastronomie Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer Brandschutzkonzept für Hotel- und Beherbergungsbetriebe, Richtlinien für die Planung und den Betrieb Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen; Richtlinien für den Brandschutz Brandschutz in Reitbetrieben, Merkblatt zur Schadenverhütung Entsorgung VdS 2515 : VdS 2517 : VdS 2371 : Energieerzeugung VdS 3132 : VdS 3132en : VdS 3522 : VdS 3446 : VdS 3523 : VdS 2371 : Industriebetriebe VdS 2049 : VdS 3445 : VdS 2029 : Kühlhäuser VdS 2032 : Kunst und Kulturgut VdS 3412 : VdS 3434 : VdS 3511 : Abfallverbrennungsanlagen, Richtlinien für den Brandschutz Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen Hinweise für den Brandschutz (enthält VdS 2513) Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA), Richtlinien für den Brandschutz Brandschutz in Kraftwerken Fire Protection in Power Plants Offshore-Windenergie Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kohlebefeuerten Kraftwerken, Merkblatt zur Schadenverhütung Windenergieanlagen (WEA), Leitfaden für den Brandschutz Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA), Richtlinien für den Brandschutz Muster-Sicherheitsvorschriften für die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffschäumen, SV Brandschutz in Entstaubungsanlagen, Merkblatt zur Schadenverhütung Holz bearbeitende und verarbeitende Betriebe, Richtlinien für den Brandschutz Brandschutz für Kühl- und Tiefkühllager, Leitfaden für die Planung, Ausführung und den Betrieb Galvanotechnische Betriebe Gefahren, Risiken, Schutzmaßnahmen Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung Erstellung von Evakuierungs- und Rettungsplänen für Kunst und Kulturgut, Leitfaden Sicherungsrichtlinien für Museen und Ausstellungshäuser

7 Wohnungswirtschaft VdS 3402 : VdS : VdS : Besondere Bauwerke VdS 2171 : VdS 3502 : Brandschutzanlagen Allgemeines VdS 0167 : VdS 2562 : VdS 3115 : VdS 3429 : VdS 2846 : VdS 2350 : VdS 2496 : VdS 5005 : Brandmeldeanlagen VdS 3178 : VdS 3405 : VdS 3416 : VdS 3422 : VdS : VdS 3469 : Planung und Einbau VdS 2878 : VdS : VdS : VdS : VdS 3140 : VdS 3189 : VdS 3509 : VdS 2095 : Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Personen mit Pflegebedürftigkeit bzw. Behinderung (Pflegeheime), Anforderungen an den Brandschutz Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 1: Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 2: Merkblatt für Wohnungseigentümer und Mieter Brandschutz in historischen Gebäuden, Empfehlungen zur Schadenverhütung Brandschutz in Straßen-Tunnels, Merkblatt Auftrag auf Prüfung und Bewertung von Brandschutzanlagen Verfahren für die Anerkennung neuer Löschtechniken vds-richtlinien für Löschanlagen VdS-Anerkennung von neuen Schutzkonzepten, Auswahl des anlagentechnischen Brandschutzes, Leitfaden Revision von Sprinkleranlagen durch Sachverständige, Prüfumfang Schlüsseldepots; Planung, Einbau und Instandhaltung VdS-Richtlinien für die Ansteuerung von Feuerlöschanlagen Planung und Einbau Informationen zum Betrieb von Schlüsseldepots Brandgasmelder mit optionalem Temperatursensor, VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen VdS-Information: Versicherungstechnische Bewertung von Brandmeldeanlagen Freiblaseinrichtungen für Ansaugrauchmelder, VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Brandmeldeanlagen (International) Ergänzende Anforderungen für alle Länder außer Deutschland und Polen, VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Brandmeldeanlagen (International) Verfahren für die Anerkennung neuer Brandmelde- und Alarmierungstechniken VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen Vernetzung (Zusammenschaltung) von Brandmelde-Alt- und Neuanlagen, Merkblatt Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen mittels TCP/IP, Übertragungsprozedur und Protokollprozedur VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen mittels TCP/IP, Allgemeiner Satzaufbau und Satztypenbeschreibungen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Konzept für Brandmeldeanlagen VdS-Richtlinien für IR-Kameraeinheiten zur Temperaturüberwachung im Brandschutz, Planung und Einbau Zusammenwirken von Brandmeldeanlagen (BMA) und Feuerlöschanlagen (FLA) Merkblatt zum Brandschutz Automatische Brandmeldeanlagen, Planung und Einbau Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen

8 VdS 3531 : VdS 3435 : VdS 3542 : VdS 2833 : VdS 3543 : VdS 3516 : VdS 2135 : Anlagenübergreifende Vernetzung in automatischen Brandmeldeanlagen, Richtlinien Projektierung von Ansaugbrandmeldern, Merkblatt Zugangsebenen bei Brandmelderzentralen, Merkblatt Schutzmaßnahmen gegen Überspannung für Gefahrenmeldeanlagen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Hilfestellung zur Vorgehensweise bei Schäden an Brandmeldeanlagen und elektrischen Steuereinrichtungen nach Blitzschlag und Überspannung, Merkblatt Funktionale Sicherheit nach DIN EN (VDE 0803), Merkblatt Grafische Symbole für Gefahrenmeldeanlagen Betrieb VdS 2182M : Betriebsbuch für Brandmeldeanlagen - Muster - VdS 3166 : Funktionale Sicherheit nach DIN EN (VDE 0803) im Hinblick auf Brandmeldeanlagen Merkblatt zur Schadenverhütung Wasser-Löschanlagen VdS 2369 : VdS 3472 : Planung und Einbau VdS S1 : VdS 2896 : VdS 3188 : VdS 3509 : VdS CEA 4001 : VdS 2870 : VdS 2106 : VdS 2108 : VdS 2109 : VdS : VdS 2815 : VdS 2134 : VdS 2377 : Frostschutzlösungen Löschwasseradditive, VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau, Ergänzung S1 Richtlinien für Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen Sprinkleranlagen für Wohnbereiche Planung und Einbau Wassernebel-Sprinkleranlagen und Wassernebel-Löschanlagen (Hochdruck-Systeme), Planung und Einbau Zusammenwirken von Brandmeldeanlagen (BMA) und Feuerlöschanlagen (FLA) Merkblatt zum Brandschutz VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen, Planung und Einbau Sprinklerschutz bei der Rollen-Lagerung von Leicht- und Hygienepapier bis zu einer Höhe von 7,6 m / Guidelines for sprinkler protection for roll paper storage of light weight paper up to 7.6 m Funkenerkennungs-, Funkenausscheidungs- und Funkenlöschanlagen, Planung und Einbau VdS-Richtlinien für Schaumlöschanlagen, Planung und Einbau VdS-Richtlinien für Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau Richtlinien für Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Merkblatt zum Brandschutz Verbrennungswärme der Isolierstoffe von Kabeln und Leitungen, Merkblatt für die Berechnung von Brandlasten Sprinkleranlagen - Grenzen der Einsatzmöglichkeiten, Merkblatt Betrieb VdS 2212M : Betriebsbuch für Wasserlöschanlagen - Muster - VdS 2219 : Betriebsbuch für Wasserlöschanlagen nach VdS 2092 VdS 3460 : Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen Sprühwasser-Löschanlagen Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2091 : Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen - Sprinkleranlagen, Merkblatt VdS 2373 : Frostschutz in Sprinkleranlagen, Merkblatt

9 Gas-Löschanlagen VdS 2454 : VdS 3179 : Planung und Einbau VdS 3152 : VdS 2093 : VdS 2304 : VdS 2380 : VdS 2381 : VdS 3527 : VdS-Richtlinien für Gaslöschanlagen, für SystemeVdS- Richtlinien für Gaslöschanlagen, für Systeme für Raumschutzdüsen VdS-Richtlinien für Gaslöschanlagen Kalt- und Warmgangeinhausung Brandschutztechnische Anforderungen Merkblatt zur Schadenverhütung Feuerlöschanlagen mit Kohlenstoffdioxid, Planung und Einbau, Planung und Einbau Richtlinien für Feuerlöschanlagen Einrichtungsschutz für elektrische und elektronische Systeme, Planung und Einbau Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen, Planung und Einbau Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, Planung und Einbau Sauerstoffreduzierungsanlagen, Planung und Einbau VdS-Richtlinien für Brandvermeidungsanlagen Betrieb VdS 2240M : Betriebsbuch für Gas- und Pulverlöschanlagen - Muster - VdS 3148 : VdS 2893 : VdS 3518 : Rauch- und Wärmefreihaltung Planung und Einbau VdS 2510M : VdS 2098 : VdS 2098-S1 : VdS 2895 : VdS 2221 : VdS 2815 : VdS 3122 : VdS 2599M : Wiederholungsprüfungen von Door-Fan-Tests Merkblatt Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln, Merkblatt Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen Zertifikat über die Konformität mit VdS CEA 4020/DIN einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) - Muster - Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) Richtlinien für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Planung und Einbau Ergänzung S1 zu Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) Richtlinien für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Planung und Einbau Einbau von Anlagen zur Aufzugschachtentrauchung Merkblatt zum Brandschutz Entrauchungsanlagen in Treppenräumen (EAT), Planung und Einbau Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Merkblatt zum Brandschutz Winderkennungseinrichtungen zur Steuerung windbeeinflusster RWA, Merkblatt zum Brandschutz Zertifikat über die Konformität einer Entrauchungsanlage in Treppenräumen (Installationsattest) - Muster - Betrieb VdS 2257M : Betriebsbuch für RWA - Muster - VdS 2598M : Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen - Muster - VdS 3535M : Betriebsbuch für Rauchschutzdruckanlagen - Muster - VdS 3830 : Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an natürlichen Rauch- (NRA) und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Sonstiges VdS 2552 : Prüfung und Anerkennung von Schweißverfahren an Rohren kleiner DN 65 VdS 2557 : Planung und Einbau von Löschwasser-Rückhalteeinrichtungen Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer

10 VdS 2557a : VdS 3131 : VdS 3159 : VdS 3420 : VdS 3537 : VdS 3545 : VdS 3547 : VdS 3825 : Security VdS : VdS : VdS : VdS 3104 : VdS 3105 : VdS 3108 : VdS : VdS : VdS 3172 : VdS 3403 : VdS : VdS : VdS 3473 : VdS 3474 : Berechnungsblatt Löschwasser-Rückhaltevolumen Kostenfreie Arbeitshilfe zur Umsetzung der VdS 2557 VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder, Zusatzanforderungen, Anforderungen und Wiederkehrende Prüfungen von ortsbeweglichen Druckgeräten (Druckgasflaschen) Merkblatt zum Brandschutz AGB der VdS Schadenverhütung GmbH für die Erbringung von Leistungen durch die Technische Prüfstelle und das Risikomanagement Umgang mit Magnesium Gefahren und Schutzkonzepte Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung Verwahrung von Innentürschlüsseln für Feuerwehrschlüsseldepots Merkblatt Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise Hinweise und Information zur Planung und Prüfung Merkblatt für Externe Prüfeinrichtungen, Voraussetzungen für die Nutzung externer Prüfeinrichtungen bei Prüfungen unter Akkreditierung gem. DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und/oder Prüfungen gemäß EU Bauproduktenverordnung (BauPVO)1 unter Notifizierung durch das DIBt. VdS-Richtlinien zur Umsetzung der DSGVO, Anforderungen VdS-Richtlinien zur Umsetzung der DSGVO VdS-Richtlinien zur Umsetzung der DSGVO, Zertifizierung von Datenschutzmanagementsystemen, Verfahren Cyber Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Leitfaden zur Interpretation und Umsetzung der VdS 3473 für Industrielle Automatisierungssysteme VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit Richtlinien für die Anerkennung von Fachplanern in der Gefahrenabwehr VdS-Richtlinien für Fachplaner in der Gefahrenabwehr Umstellung des Telefonnetzes auf Next-Generation-Network mit All-IP-Anschlüssen Merkblatt? abgestimmt mit der Deutschen Telekom AG VdS-Richtlinien für die Zertifizierung von Flughafen- und Luftsicherheitsdienstleistern gemäß DIN EN 16082, ENTWURF, vorgesehen als Ausgabe VdS 3108 : (01) Notruf- und Service- Leitstellen (NSL), Teil 1: Anforderungen VdS-Richtlinien für Sicherungsdienstleistungen Notruf- und Service- Leitstellen (NSL), Teil 2: Verfahren für die Anerkennung von NSL und Alarmprovidern (AP) Merkblatt - Worauf es bei der Planung sowie Errichtung von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen in Verbindung mit der DIN VDE und den Richtlinien VdS 2311 zu achten gilt. VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterunternehmen für Gefahrenmeldeanlagen (GMA) Bauliche Objekte Teil 1, Verfahren VdS-Richtlinien für das Sicherheitsmanagement Bauliche Objekte Teil 2, Anforderungen VdS-Richtlinien für das Sicherheitsmanagement Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Anforderungen VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit VdS Quick-Audit für Cyber-Security, Verfahren VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit

11 VdS 3475 : VdS 3476 : VdS 3477 : VdS 3478 : VdS 3480 : VdS 3534 : VdS 3825 : VdS 5566 : Sicherungsrichtlinien, Konzepte VdS : VdS : VdS 3134 : VdS 3143 : VdS 3184 : VdS 3409 : VdS 0691 : VdS 2333 : VdS 2472 : VdS 3511 : VdS 2007 : Zertifizierung der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Verfahren VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit Richtlinien für die Anerkennung von Beratern für Datenschutzmanagement VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit Richtlinien für die Anerkennung von Beratern für Cyber-Security VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit Informationen zur VdS-Anerkennung als Berater für Cyber-Security Virtuelle Angriffe auf moderne Gebäude mit handfesten Auswirkungen und wie sich ein wirksamer Schutz umsetzen lässt Gefahrenmanagementsysteme für sicherungstechnische Anlagen Merkblatt für Externe Prüfeinrichtungen, Voraussetzungen für die Nutzung externer Prüfeinrichtungen bei Prüfungen unter Akkreditierung gem. DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und/oder Prüfungen gemäß EU Bauproduktenverordnung (BauPVO)1 unter Notifizierung durch das DIBt. Agieren statt Reagieren: Sicherheitsmanagement für bauliche Objekte Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 1: Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 2: Merkblatt für Wohnungseigentümer und Mieter Technische Kommentare Erläuterungen und Informationen zu Begriffen der Sicherungstechnik Perimeter, Sicherheitsleitfaden VdS-Richtliniennavigator Security Merkblatt für Errichterunternehmen von Gefahrenmeldeanlagen (GMA) zur Vorbereitung auf die Überprüfung der Betriebsstätte (Erst-/Wiederholungsbesuch) Sicherungsrichtlinien für Haushalte - Einbruchdiebstahl Sicherungsrichtlinien für Geschäfte und Betriebe Sicherungsrichtlinien für Banken, Sparkassen und sonstige Zahlstellen Sicherungsrichtlinien für Museen und Ausstellungshäuser Informationstechnologie (IT-Anlagen) Gefahren und Schutzmaßnahmen Mechanische Sicherungstechnik VdS 2350 : Schlüsseldepots; Planung, Einbau und Instandhaltung VdS 3163 : VdS 3168 : VdS 3186 : VdS 3187 : VdS 3464 : VdS 3546 : VdS : Tankautomaten Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, Anforderungen, Klassifizierung und Einbruchhemmende, in Fenster und Fenstertüren montierte Beschläge zur Nachrüstung Sicherungen für Außenbordmotoren, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen Kassenautomaten - Anforderungen, Klassifizierung und VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS-Richtlinien für Tätigkeiten im Zusammenhang mit VdS-anerkannten Schließzylindern durch Partner des Anerkennungsinhaber Parkscheinautomaten, Anforderungen, Klassifizierung und Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen Mechanische Sicherungseinrichtungen, Planung und Einbau, Teil 1: Anforderungen für Haushalte

12 VdS : VdS 0281 : VdS 5004 : VdS 5012 : Mechanische Sicherungseinrichtungen, Planung und Einbau, Teil 2: Montagehinweise und Beispiele Sicherungsbeschreibung mit Grundriss zur Einbruchdiebstahlversicherung Sicherungsbeschreibung Informationen zu Reparaturen und nachträglichen Änderungen an Wertbehältnissen Mindestgewicht und Befestigung von Wertschutzschränken/Informationen, Technische Information Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen VdS 3147 : VdS 3415 : VdS 3456 : VdS 3463 : Informationstechnische Netze für die Verwendung mit Einbruchmeldeanlagen: Allgemeine Anforderungen VdS-Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen Alarmverifikation VdS-Richtlinien für Sicherheitsdienstleistungen Anlageteile zur Perimeterüberwachung Anlageteile zur videobasierten Perimeterüberwachung, VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Planung und Einbau VdS 2170M : Installationsattest für Einbruchmeldeanlagen - Muster - VdS 2493M : Attest über die Installation einer VdS-anerkannten Zutrittskontrollanlage - Muster - VdS 3426M : Installationsattest für eine Videoüberwachungsanlage (VÜA) - Muster - VdS 2031 : Blitz- und Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2304 : Einrichtungsschutz für elektrische und elektronische Systeme, Planung und Einbau VdS 2354M : Prüfbericht für EMA - Muster - VdS : Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS : Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen mittels TCP/IP, Übertragungsprozedur und Protokollprozedur VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS : Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen mittels TCP/IP, Allgemeiner Satzaufbau und Satztypenbeschreibungen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS 3459 : Kurztabelle zur VdS 2311 Kurztabelle zur VdS 2311 VdS 3544M : Prüfbericht für Videoüberwachungsanlagen (VÜA) - Muster - VdS 5020 : Kombinierte und integrierte Gefahrenmeldeanlagen, Technische Information VdS 2311 : Einbruchmeldeanlagen, Planung und Einbau VdS 2366 : Videoüberwachungsanlagen, Planung und Einbau VdS 2367 : Zutrittskontrollanlagen, Planung und Einbau VdS 2135 : Grafische Symbole für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2833 : Schutzmaßnahmen gegen Überspannung für Gefahrenmeldeanlagen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Betrieb VdS 2263M : Betriebsbuch für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Muster - VdS 3425M : Betriebsbuch für Videoüberwachungsanlagen - Muster - VdS 3436M : Betriebsbuch für Zutrittskontrollanlagen - Muster - VdS : Smart Device Applikationen

13 VdS : VdS : Fernzugriff auf sicherungstechnische Anlagen mittels Smart Device Applikationen VdS-Richtlinien für die Prüfung von Maßnahmen zur Kompensation von Abweichungen bei Einbruchmeldeanlagen gemäß VdS 2311 VdS : Verzeichnis geprüfter Kompensationsmaßnahmen zu Abweichungen gemäß VdS 2311 VdS 5005 : Wertbehältnisse VdS 0261 : VdS 3165 : VdS 3171 : VdS 3417 : VdS 3529 : VdS 3820 : VdS 5052 : Bewachung VdS 2529M : Naturgefahren Sturm VdS 2389 : Überschwemmung VdS 6001 : VdS 3521 : Zertifizierungsrichtlinien VdS 3174 : VdS 3175 : VdS 3177 : Brandschutz-Konzepte VdS 2562 : VdS 3115 : Informationen zum Betrieb von Schlüsseldepots Ergänzende Angaben zur Einbruchdiebstahl-Versicherung, Sicherheitsgrad von Wertschutzschränken Ergänzende Angaben zur ED-Versicherung Fahrausweisautomaten Anforderungen, Klassifizierung und Überwachung von Wertbehältnissen (mit und ohne Vor-/Ausrüstung mit EMA-Technik) in VdS-anerkannten Einbruchmeldeanlagen Prüfungsordnung für die Prüfung von verantwortlichen Fachkräften für Service- Unternehmen (Service-Dienstleister) für den Wartungs-, Reparatur- und Umrüstungsservice an Wertbehältnissen VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse Anerkennung von Service-Unternehmen für den Wartungs-, Reparatur- und Umrüstungsservice an Wertbehältnissen, Anforderungen und Verfahrensablauf VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse Betriebsbuch für Wertbehältnisse Richtlinien zur Sicherung von Geldautomaten Risikobewertung und Maßnahmen Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung Alarmdienst- und Interventionsattest für Gefahrenmeldeanlagen (GMA)/Videoüberwachungsanlagen (VÜA) - Muster - Schutz vor Sturm Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung Mobile Hochwasserschutzsysteme Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellung Schutz vor Überschwemmungen, Leitfaden für Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen bei Industrie- und Gewerbeunternehmen für die Anerkennung von Sachverständigen für Photovoltaikanlagen (PV-Sachverständige) für die Anerkennung von PV-Ausbildungsstätten Allgemeine Geschäftsbedingungen der VdS Schadenverhütung GmbH für die Erbringung von Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Verfahren für die Anerkennung neuer Löschtechniken vds-richtlinien für Löschanlagen VdS-Anerkennung von neuen Schutzkonzepten,

14 Bauteile, Geräte und Systeme Verfahren VdS 3141 : VdS 3153 : VdS 3414 : VdS 5049 : VdS 5051 : VdS 2344 : VdS 2841 : Schaummittel in ortsfesten Löschanlagen Merkblatt VdS-Merkblatt für die Erstellung von Produktspezifischen Prüfplänen (Qualitätsplänen) für Produkte für ortsfeste Brandschutzanlagen nach der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) Merkblatt Verfahren für die Fremdüberwachung und Zertifizierung für geregelte und nicht-geregelte Bauprodukte (Übereinstimmungsnachweis ÜZ) VdS-Anerkennung für Produkte, Systeme und Dienstleistungen, Technische Information Zertifizierung 'VdS European Standard' für Produkte, Systeme und Dienstleistungen sowie Konformitätsbestätigungen, Technische Information Verfahren für die Prüfung, Anerkennung, Zertifizierung und Konformitätsbewertung von Produkten und Systemen der Brandschutz- und Sicherungstechnik Durchführung von Produktüberwachungen, VdS 3112 : Biometrische Erkennungsverfahren (Entwurf), VdS 3124 : Brandmeldeanlagen Schaummittel Richtlinien für Löschmittel, Systeme, Zentralen, Energieversorgung VdS 2541 : Energieversorgungseinrichtungen für BMA, VdS 3448 : VdS 2489 : VdS 2540 : VdS 2542 : VdS 2203 : VdS 5006 : VdS 2102 : Melder VdS 2503 : VdS 2504 : Sonstige Produkte VdS 3131 : VdS 2105 : VdS 2848 : VdS 3515 : Wasser-Löschanlagen VdS : VdS : VdS : Funkübertragungssysteme, VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Brandmeldesysteme, Brandmelderzentralen, Feuerwehrbedienfelder für BMA, Software für die Brandschutz- und Sicherungstechnik, Softwareprüfung nach VdS 2203, Technische Information Wartungsfreie Blei-Batterien für Gefahrenmeldeanlagen, Wärmemelder für BMA, Rauchmelder für BMA, VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder, Zusatzanforderungen, Anforderungen und Schlüsseldepots, Anforderungen an Anlageteile Rauchwarnmelder, Rauchwarnmelder mit Funk-Vernetzung, Nassalarmventilstationen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Trockenalarmventilstationen mit und ohne Schnellöffner Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, Sprinklerpumpen

15 VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS 3158 : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS 2160 : VdS 2518 : VdS 3423 : VdS CEA 4033 : VdS : Gas-Löschanlagen VdS 3156 : VdS CEA 4016 : Absperrarmaturen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Rückflussverhinderer Richtlinien für Wasserlöschanlagen, VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Sprinklerrosetten, Anforderungen und Vorgesteuerte Trockenstationen Typ B (Trockenschnellstationen) Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Tandemventilstationen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 1: Allgemeine Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 2: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus nichtrostendem Stahl Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 3: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus verzinktem Stahl Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer Sprinklerabschirmhauben Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Weitwurf-Seitenwandsprinkler Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Durchflussmessgeräte für den Einsatz in Probierleitungen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Rohrformstücke Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Trapezblechhalterungen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, K 160-Sprinkler Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen Rohrverbindungselemente, Steinfänger, Schaltschränke für Elektromotoren, Schaltschränke für Dieselmotoren, Verdeckte und zurückgesetzte Sprinkler, Glasfassauslöseelemente für Sprinkleranlagen, Funkenlöschsysteme, E 90 Kabel für Wasser-Löschanlagen mit zusätzlichem Funktionserhalt bei Einwirkung von Wasser, (Entwurf) Wasserführende Funkenlöschteile in Förderleitungen, Richtlinien für Löschwasser-Rückhalteanlagen, Teil 1: Stationäre Löschwasserbarrieren; Bauteile und Systeme, Elektrische Steuereinrichtungen, Richtlinien für Sauerstoffreduzierungsanlagen Düsen für Inertgas-Feuerlöschanlagen,

16 VdS 2578 : VdS CEA 4025 : Rauch- und Wärmefreihaltung Elektronische Wiegeeinrichtungen für CO2-Niederdruck-Behälter, Anforderungen und Druckreduziereinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen, Anforderungen und Systeme, Energieversorgung VdS 2594 : Elektrische Rauch- und Wärmeabzugssysteme, VdS 2825 : Systeme für maschinelle Rauchabzugsanlagen, VdS 2885 : Systeme für selbsttätige Rauchschürzen, VdS 2159 : Pneumatische Rauch- und Wärmeabzugssysteme, VdS 2593 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für natürliche RWA, Anforderungen und VdS 2824 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für maschinelle Rauchabzugsanlagen, VdS 2882 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für selbsttätige Rauchschürzen, VdS 2887 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen, VdS 2890 : Systeme für Rauchschutz-Druck-Anlagen, Steuereinrichtungen VdS 2581 : Elektrische Steuereinrichtungen für natürliche RWA, VdS 2592 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für natürliche RWA, Anforderungen und VdS 2584 : Branderkennungs- und Ansteuereinrichtungen, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen VdS 2821 : Elektrische Steuereinrichtungen für maschinelle Rauchabzugsanlagen, Anforderungen und VdS 2823 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für maschinelle Rauchabzugsanlagen, VdS 2883 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für selbsttätige Rauchschürzen, Anforderungen und VdS 2884 : Elektrische Steuereinrichtungen für selbsttätige Rauchschürzen, Anforderungen und VdS 2888 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen, Anforderungen und VdS 2889 : Elektrische Steuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen, Anforderungen und Abzüge, Klappen, Rauchschürzen, Antriebe VdS 2580 : Elektromechanische Antriebe, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen VdS 2881 : Antriebe für selbsttätige Rauchschürzen, VdS 2822 : Elektromechanische Klappenantriebe für maschinelle Rauchabzugsanlagen, Anforderungen und VdS 2886 : Elektromechanische Klappenantriebe für Abströmöffnungen für Rauchschutz-Druck- Anlagen, Sonstige Produkte VdS 2579 : VdS 2583 : VdS 3530 : Verriegelungseinrichtungen, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen Pneumatische Öffnungsaggregate, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen Windgeber und Differenzdruckaufnehmer,

17 Mechanische Sicherungstechnik Schließzylinder, Schließsysteme VdS 2201-S1 : Zylinderschlösser, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, Ergänzung VdS 2536-s1 : VdS 2536-S2 : VdS 3101 : VdS : Einbruchhemmende Nachrüstprodukte zur Verriegelung, Ergänzung S1 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte zur Verriegelung, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen Einbruchhemmende Türschilder für Haus und Wohnung Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen für Haus und Wohnung, Schließzylinder mit Einzelsperrschließung, VdS : Schließzylinder mit Einzelsperrsicherung,, Teil 2: Elektronische Schließzylinder VdS 3541 : Schließzylinder und Schließsysteme für Haus und Wohnung, Anforderungen und VdS 2215 : Schließsysteme, VdS 2386 : Schließanlagen, Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2201 : Zylinderschlösser, VdS 2225 : Einbruchhemmende Schließbleche für Einsteckschlösser, Anforderungen und VdS 2113 : Einbruchhemmende Türschilder Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, VdS 2536 : Einbruchhemmende Nachrüstprodukte zur Verriegelung, Fassadenelemente VdS 2368A : Einbruchhemmende Gitterelemente, - Auszug - VdS 2163 : Einbruchhemmende Verglasungen, Sonstige Produkte VdS 2105 : Schlüsseldepots, Anforderungen an Anlageteile VdS 2597 : Zweiradschlösser, VdS 3503 : Containersicherungen, VdS 3528 : Sicherungen gegen Wegnahme leicht transportabler Gegenstände, Anforderungen und Wertbehältnisse und Zubehör VdS 2477 : Integrierte flächenmäßige Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse, Anforderungen und VdS 2450 : Wertschutzschränke, Wertschutzschränke für Geldautomaten, Wertschutzraumwandungen und Wertschutzraumtüren; Anforderungen, Klassifizierung und VdS 2451 : Wertschutzräume der Widerstandsgrade V XIII in Massiv-, Modul- oder Mischbauweise VdS 2528 : Depositsysteme, VdS 2862 : Sicherheitsschränke, Anforderungen, Klassifizierung und VdS 2396 : Hochsicherheitsschlösser für Wertbehältnisse, VdS 2264 : EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse, Elektronische Sicherungstechnik (EMA, VÜA, ZKA) Systeme, Zentralen, Energieversorgung VdS 3424 : Hinweise zur Verwendung VdS-anerkannter Systeme für Gefahrenmeldeanlagen (GMA), Merkblatt VdS 5018 : VdS-anerkannte EMS; Systembindung von Bewegungsmeldern, Technische Information

18 VdS 2227 : VdS 2110 : VdS 2469 : VdS 2365 : VdS 2364 : VdS 2347 : VdS 2358 : VdS 2194 : VdS 2203 : VdS 2252 : VdS 2252-S1 : VdS 2102 : VdS 2115 : VdS 2195 : Melder VdS 5038 : VdS 2117 : VdS 2120 : VdS 2269 : VdS 2270 : VdS 2271 : VdS 2312 : VdS 2331 : VdS 2332 : VdS 2480 : VdS 2482 : Signalgeber VdS 2301 : VdS 2300 : Alarmübertragung VdS 2471-S1 : VdS 5026 : VdS 2471 : VdS 2466 : VdS 2463 : Sonstige Produkte VdS 2116 : VdS 2119 : VdS 2264 : VdS 2538 : VdS 2525 : Einbruchmeldeanlagen, Allgemeine Schutz gegen Umwelteinflüsse, Einbruchmeldesysteme, Videoüberwachungssysteme der Kategorie II, Anforderungen Videoüberwachungsanlagen der Kategorie I, Systemanforderungen (Entwurf) Integrierte Gefahrenmeldeanlagen, Anforderungen Zutrittskontrollanlagen, Anforderungen Einbruchmelderzentralen der Klasse A, Anforderungen Software für die Brandschutz- und Sicherungstechnik, Melderzentralen, Einbruchmelderzentralen der Klasse B und C, Anforderungen, Ergänzung S1 Wartungsfreie Blei-Batterien für Gefahrenmeldeanlagen, Energieversorgungen, VdS-Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen Energieversorgungsgeräte der Klasse A für EMA, Anforderungen Alarmgläser, Technische Information Lichtschranken für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Öffnungsmelder (Magnetkontakte) Schließblechkontakte (Riegelkontakte) und Verschlussüberwachungssysteme für EMA, Anforderungen Alarmgläser für EMA, Anforderungen Überfallmelder, Anforderungen Bewegungsmelder, Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen Körperschallmelder für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Glasbruchmelder für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Erschütterungsmelder, Anforderungen Kapazitive Feldänderungsmelder für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Optische Signalgeber für Externalarm für EMA, Anforderungen Akustische Signalgeber für Externalarm für EMA, Anforderungen Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen,, Ergänzung S1: Netzspezifische Parameter zu Alarmübertragungsanlagen mit IP-Protokoll Übertragungsgeräte ohne Systembindung, Technische Information Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen,, Enthält die Ergänzung VdS 2471-S1 : (01) Alarmempfangseinrichtungen für Gefahrenmeldungen (AE), Anforderungen Übertragungsgeräte für Gefahrenmeldungen (ÜG), Anforderungen Verteiler für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Schalteinrichtungen für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse, Einfärbesysteme für Banknoten, Anforderungen Nebelgeräte für Sicherungseinrichtungen (Entwurf), Anforderungen

19 Gefahrenwarnanlagen VdS 3438 : Anforderungen an Anlageteile VdS-Richtlinien für Home-Gefahren-Managementsysteme Elektrische Betriebsmittel VdS 3428 : Überspannungsschutzgeräte (Ableiter), Verzeichnisse VdS 3801 : VdS 3802 : VdS 3811 : VdS 3812 : Firmen VdS 3829 : Verfahren VdS-anerkannte Produkte und Systeme der mechanischen Sicherungstechnik VdS-anerkannte Produkte und Systeme der elektronischen Sicherungstechnik VdS-anerkannte Produkte und Systeme für Feuerlöschanlagen VdS-anerkannte Produkte und Systeme für Brandmeldeanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Richtlinien für die Zertifizierung von Dienstleistern für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen gemäß DIN EN Errichterfirmen und Fachfirmen für Brandschutzanlagen VdS 2863 : Erstellung eines Zertifikates mit Firmenlogo, Merkblatt VdS 3116 : Tabellarische Übersicht von Brandmeldeanlagen, Formular VdS 3160 : Zertifizierung von Fachfirmen für Sprachalarmanlagen (SAA) gemäß DIN VdS 2132 : VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Feuerlöschanlagen VdS 2843 : VdS-Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen (BMA) gemäß DIN , VdS 2133 : Anerkennung von Errichterunternehmen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) VdS-Richtlinien für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) VdS 2222 : VdS-Anerkennung von Errichterfirmen für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen, Errichterfirmen für elektronische und mechanische Sicherungstechnik VdS 3455 : Praxishandbuch Gefahrenmeldetechnik VdS 2462 : VdS-Anerkennung von Errichterfirmen für mechanische Sicherungseinrichtungen, Bewachungsfirmen VdS 3137 : Richtlinien für die Zertifizierung von Alarmempfangsstellen (AES) gemäß DIN EN VdS 2172 : VdS-Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen: Interventionsstellen (IS), VdS 2153 : VdS-Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen: Notruf- und Serviceleitstellen (NSL), VdS 3427 : VdS-Zertifizierung von Sicherungsdienstleistern gemäß DIN 77200, Prüfungsordnung und Prüfungsfragen VdS 3176 : VdS 2236 : VdS 2237 : Prüfungsordnung für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen für Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen (PV-Sachverständige) Prüfungsordnung für die Prüfung von (haupt-) verantwortlichen Fachkräften in Errichterund Fachfirmen der Brandschutz- und Sicherungstechnik Prüfungsordnung für die Prüfung von Fachkräften von Wach- und Sicherheitsunternehmen

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz VdS-Publikationen auf CD Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz Security Sicherungsrichtlinien, Konzepte Mechanische Sicherungstechnik Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und

Mehr

VdS-Richtlinien für Brandschutz- und Sicherungstechnik

VdS-Richtlinien für Brandschutz- und Sicherungstechnik VdS-Richtlinien für Brandschutz- und Sicherungstechnik VdS 2236 Prüfungsordnung für die Prüfung von (haupt-)verantwortlichen Fachkräften für Errichter- und Fachfirmen der Brandschutz- und Sicherungstechnik

Mehr

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. 1 Übersicht Anwendungsbereiche Anforderungen an Bestandteile Planung/Projektierung Montage/Installation Inbetriebsetzung Betrieb

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher ZH 1/445) Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und und Gaststätten April 2003 Diese BG-Information wurde unter Mitwirkung

Mehr

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer Gunther Sohn TÜV Anlagentechnik GmbH Elektro- u. Gebäudetechnik ++49

Mehr

Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2015-05

Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2015-05 Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2015-05 Typische Brandgefahren in Industrie- und Gewerbebetrieben, 4 Videos auf einer DVD zur Schadenverhütung, VdS 3401 Weitere Informationen unter: www.vds.de/3401 Brandschutz,

Mehr

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung V ds Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung Ingeborg Schlosser, VdS 21.07.2010 Fachveranstaltung DGUV, Dresden Gliederung VdS Sauerstoffreduzierungsanlagen: - Prinzip und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] Mehr Informationen zum Titel 42 1 Die am Bau Beteiligten 1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] 1.8.1 Anforderungen an den Welche Anforderungen

Mehr

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da Massong. Baulicher Brandschutz Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken das ist Thema Nr. 1. Auch

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Was bedeuten die Änderungen für Betreiber und Bauherren? (Verschiebung hin zum Betreiber? PrüfVO, BetrSichV) Was gilt für bestehende Anlagen? Folie 1 Was

Mehr

BHE-Seminarplan 2016 Weitere Infos unter www.bhe.de

BHE-Seminarplan 2016 Weitere Infos unter www.bhe.de Vorbereitung zur Prüfung der hauptverantwortlichen VdS-Fachkraft EMA Prüfungsfragen Allgemeine Elektrotechnik (VdS 2247-1) und EMT (VdS 2247-2) VdS 2247-S: Zusatzfragen zur mechanischen Sicherungstechnik

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

11. Schnittstellen zu anderen Systemen

11. Schnittstellen zu anderen Systemen 11. Schnittstellen zu anderen Systemen 11.1 Allgemeines Durch eine zweckmäßige Verknüpfung der Brandmeldetechnik mit anderen Sicherungsgewerken kann die Sicherheit entscheidend erhöht werden. Das Zusammenwirken

Mehr

Erkennen Alarmieren Steuern

Erkennen Alarmieren Steuern Erkennen Alarmieren Steuern vom Rauchwarnmelder zur BMA Reinhard Eberl-Pacan Vortrag Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49 30 8700 800 940

Mehr

Brandmeldeanlagen. Bausteine für ein modernes Löschkonzept. Brandmelderlöschzentralen Integral IP. www.hekatron.de

Brandmeldeanlagen. Bausteine für ein modernes Löschkonzept. Brandmelderlöschzentralen Integral IP. www.hekatron.de Brandmeldeanlagen Bausteine für ein modernes Löschkonzept Brandmelderlöschzentralen Integral IP www.hekatron.de Jede Sekunde zählt Brandmelderlöschzentralen Integral IP reduzieren die Reaktionszeit auf

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

Sicherer Datenaustausch über öffentliche Netze S. 44. VdS-anerkanntes Schutzkonzept für KLT-Lager S. 19

Sicherer Datenaustausch über öffentliche Netze S. 44. VdS-anerkanntes Schutzkonzept für KLT-Lager S. 19 NUMMER 1 MÄRZ 2015 22. JAHRGANG VdS-Magazin Schadenverhütung + Sicherheitstechnik Neue VdS-Dienstleistung im Bereich Cyber-Security S. 10 Mit Sprinkleranlage gemäß VDS CEA 4001 VdS-anerkanntes Schutzkonzept

Mehr

Anlagenarten und deren Abnahmen

Anlagenarten und deren Abnahmen Anlagenarten und deren Abnahmen Erfahrungsaustausch für VdS - anerkannte Errichter von Brandmeldeanlagen in Hamburg am 28. Februar 2012 Frank Döhler Anlagenarten und deren Abnahme Überblick Bestimmungen

Mehr

Übersicht aller Inhouse- und Online Seminare

Übersicht aller Inhouse- und Online Seminare Übersicht aller Inhouse- und Online Seminare Folgende Seminare sind bereits themenbezogen zusammengestellt und direkt buchbar. Für jedes Seminar erstellen wir Ihnen gerne ein entsprechendes Angebot. Seminar

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen Merkblatt MB 14-01 Planung von Brandschutz-Anlagen Dezember 2015 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältig von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium der vfdb verabschiedet. Der

Mehr

Verlagsverzeichnis. Brandschutz, Security, Elementargefahren

Verlagsverzeichnis. Brandschutz, Security, Elementargefahren Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2016-05 VdS 7010 Grafische Symbole nach DIN EN ISO 7010 NEU: Inklusive der Anhänge A1 bis A5 Weitere Informationen unter: www.vds.de/7010 Brandschutz, Security, Elementargefahren

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

Ausbildung zum/zur Elektroniker/in

Ausbildung zum/zur Elektroniker/in Ausbildung zum/zur Elektroniker/in Inhalt die drei Ausbildungsordner enthalten: Einführungsheft Themenhefte Formelsammlung Ausbildungsnachweise Lösungs-CDs für die Ausbilder für die drei Fachrichtungen:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7 Inhalt Vorwort zur 1. Ausgabe............................................ 5 Vorwort zur 2. Ausgabe............................................ 6 Vorwort zur 3. Ausgabe............................................

Mehr

Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen

Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen Aktuelle Änderungen der Norm 14 675 H. Petereins, Berlin Im Jahr 2004 wurde die DIN 14675 überarbeitet und ergänzt. Das resultierte aus einer Vielzahl von Fragen

Mehr

VdS 2386. VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Schließanlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2386 : 2012-07 (03)

VdS 2386. VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Schließanlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2386 : 2012-07 (03) VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2386 Schließanlagen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2386 : 2012-07 (03) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str.

Mehr

FVLR-Richtlinie 05 August 2010. Planungs- und Einbauanleitung für Rauchmelder in Verbindung mit natürlichen RWA-Anlagen

FVLR-Richtlinie 05 August 2010. Planungs- und Einbauanleitung für Rauchmelder in Verbindung mit natürlichen RWA-Anlagen Planungs- und Einbauanleitung für Rauchmelder in Verbindung mit natürlichen RWA-Anlagen Richtlinie 05: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Objektkunde Ingolf Wolter 2008 Ingolf Wolter Ziel Feuerwehreinsatzpläne lesen können 2 Rechtliche Grundlagen Baugesetzbuch (BauGB) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) Raumordnungsgesetz (ROG) Musterbauordnung

Mehr

Brandschutztagung 16./17.09.2009

Brandschutztagung 16./17.09.2009 Brandschutztagung 16./17.09.2009 Anlagentechnischer Brandschutz am Beispiel Krankenhaus Referent: Jan Witte 2 / 32 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen in Deutschland 3. Länderspezifische

Mehr

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz (o 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Architekten,

Mehr

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung 3. Brandschutz-Workshop zu PV-Anlagen Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung Karsten Callondann Referent Schadenverhütung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Berlin (GDV) Schäden

Mehr

Brandschutz- und Sicherheitstechnik - Probleme und Umsetzungsempfehlungen

Brandschutz- und Sicherheitstechnik - Probleme und Umsetzungsempfehlungen Aus der Paxis - für die Praxis - Probleme und Umsetzungsempfehlungen Eingeladen sind Fachplaner und Errichter, welche sich hintergründig und praxisnah informieren möchten. Aufgezeigt an zahlreichen Praxisbeispielen

Mehr

VdS 5477 : 2004-03 (01) Schlüsseldepots

VdS 5477 : 2004-03 (01) Schlüsseldepots VdS 5477 : 2004-03 (01) Wir danken der Polizei, insbesondere der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bei der Erarbeitung dieser

Mehr

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen Herzlich willkommen 2010 VGH Versicherungen Workshop Brandrisiko PV-Anlagen TÜV- Rheinland Köln 26.01.2012 PV Anlagen: -Qualitätsanforderungen an PV-Anlagen aus Sicht der Versicherer -VdS Richtlinie 3145

Mehr

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten Hier geht es zur Sache: viele begeisterte Menschen, spannende Spiele und überwältigende Konzerte. Gut zu wissen,

Mehr

DIN 14675:2012-04 (D)

DIN 14675:2012-04 (D) DIN 14675:2012-04 (D) Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb Inhalt Seite Vorwort... 6 Einleitung... 7 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe... 10 4 Phasen für den Aufbau und

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

vfdb - Richtlinie 12/09-01

vfdb - Richtlinie 12/09-01 vfdb - Richtlinie 12/09-01 zur Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten Überarbeitet Fassung 006: Stand 01. Februar 2001 Vorwort In den Unternehmen und Einrichtungen

Mehr

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Merkblatt Alarmierungseinrichtungen Stand 12/2007 Merkblatt Alarmierungseinrichtungen Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 3 2.

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Das Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen dient dazu, sowohl den Zustand einer Anlage, als auch alle Ereignisse über den gesamten

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz Andreas Bell Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz I. Änderungen in der BayBO zum 01.01.2013 Sonderbautatbestände Änderung der BayBO zum 01.01.2013 in Art. 2 Abs. 4 Sonderbautatbestände:

Mehr

Kleine Ursache große Wirkung Typische Planungs- und Installationsfehler bei Brandmeldeanlagen

Kleine Ursache große Wirkung Typische Planungs- und Installationsfehler bei Brandmeldeanlagen Brandschutzakademie Berlin Kleine Ursache große Wirkung Typische Planungs- und Installationsfehler bei Brandmeldeanlagen Sascha Puppel Master Professional of Technical Management Erkelenz - Berlin Öffentlich

Mehr

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN Dipl.-Ing. Matthias Oeckel Prüfingenieur für Brandschutz ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Dr. Zauft Ingenieurgesellschaft mbh, Potsdam Vortrag Prüfsachverständigentag, 7. November

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit

Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit Reinhard Eberl-Pacan MODERNER HOLZBAU HERAUSFORDERUNGEN Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: Akkreditierungskriterien für Stellen, die an der Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit von Bauprodukten entsprechend Anhang V BauPVO (305/2011) beteiligt sind Produktzertifizierungsstellen

Mehr

Veranstaltungskalender. FACHTAGUNG der Brandschutzbeauftragten der Steiermark. Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark

Veranstaltungskalender. FACHTAGUNG der Brandschutzbeauftragten der Steiermark. Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark 2016 Veranstaltungskalender FACHTAGUNG der Brandschutzbeauftragten der Steiermark gilt als Fortbildungsveranstaltung gem. TRVB O 117 5 Jahre Verlängerung des Brandschutzpasses Donnerstag, 19. Mai 2016

Mehr

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Denkmalschutz./. Brandsicherheit?

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW - Landesbauordnung - BauO NRW - Schutzziele, die durch diese Vorschrift erreicht werden sollen, sind: - Personenschutz - Nachbarschutz - Sachgüterschutz - Umweltschutz. 5 Beteiligung der Brandschutzdienststellen

Mehr

VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts. Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts. Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zum Referenten Claus Möhler Jahrgang 1975 Berater für Informationssicherheit Seit 2000 bei

Mehr

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. Jetzt Ihre vier Wände sichern! Fühlen Sie sich wohl. Geschützt vor Einbruch und Brand. www.telenot.de

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. Jetzt Ihre vier Wände sichern! Fühlen Sie sich wohl. Geschützt vor Einbruch und Brand. www.telenot.de DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. FÜR SIE UND IHR Zuhause. Fühlen Sie sich wohl. Geschützt vor Einbruch und Brand. Jetzt Ihre vier Wände sichern! www.telenot.de mit Sicherheit Wohlfühlen. Wir schützen Ihr Zuhause.

Mehr

Sicherheit hat einen Namen

Sicherheit hat einen Namen Sicherheit hat einen Namen Etwa alle 2 Minuten wird eingebrochen Einbruch In weit über der Hälfte aller Einbrüche werden Türen und Fenster einfach aufgehebelt (es dauert nur wenige Sekunden). Rund 2/3

Mehr

Brandmeldeanlagen. Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg

Brandmeldeanlagen. Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg Brandmeldeanlagen Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg 1. Anwendungsbereich Dieses Info-Blatt ist für alle Brandmeldeanlagen innerhalb der Stadt Würzburg zu beachten, welche auf die Integrierte

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik. Anwendung und Nutzen. Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt

Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik. Anwendung und Nutzen. Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik Anwendung und Nutzen Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt 1 Übertragung über IP Netze... Motivation Trend: Größere Unternehmen

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Einbruchsicherungen. und technischer Brandschutz

Einbruchsicherungen. und technischer Brandschutz NORBERT WISOTZKI Einbruchsicherungen und technischer Brandschutz im Wohnungs- und Industriebau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis A Einbruchsicherungen 9 1 Mechanische Sicherungen 11

Mehr

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen:

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen: Brandmeldeanlagen Die Grundlage zur Errichtung und Betrieb einer Brandmeldeanlage findet man in folgenden rechtlichen und baurechtlichen Vorschriften: Den DIN Vorschriften 14675 Brandmeldeanlagen, 14661

Mehr

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Nr. 02/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Mehr

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN Fachartikel FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: Dr. Joachim Böke, Product Development Manager August 2006 Worldwide Fire Protection www.vikinggroupinc.com INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZ VON UND VERGLEICHBAREN

Mehr

WENN SICHERHEITSTECHNIK DANN HANSMEIER VERTRAUEN SIE EXPERTEN EFFIZIENT ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT

WENN SICHERHEITSTECHNIK DANN HANSMEIER VERTRAUEN SIE EXPERTEN EFFIZIENT ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT WENN SICHERHEITSTECHNIK DANN HANSMEIER VERTRAUEN SIE EXPERTEN EFFIZIENT ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK 01. 02. 03. 04. Brandmeldeanlagen Elektroakustische Anlagen Einbruchmeldeanlagen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen für Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN 14675

Gesetzliche Grundlagen für Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN 14675 Konzept für Brandmeldeanlagen: Schutzziele: Der Einsatz einer BMA muss mit den Maßnahmen des vorbeugenden und des abwehrenden Brandschutzes Bestandteil des Brandschutzkonzeptes für ein Gebäude sein! Nur

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Elektrische Bauteile im Fenster-, Türen- und Fassadenbau Planung und Ausführung

Elektrische Bauteile im Fenster-, Türen- und Fassadenbau Planung und Ausführung VFF Merkblatt KB.02 September 2013 Elektrische Bauteile im Fenster-, Türen- und Fassadenbau Planung und Ausführung Ausgabe September 2013 Merkblatt KB.02 Ersatz für KB.02: 2004-06 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen INFORMATION 3 2011 15 Typische Mängel an Photovoltaikanlagen Technischer Leitfaden VdS 3145 Die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie durch PV-Anlagen hat aufgrund der gesetzlich

Mehr

Überprüfung von Sprinkleranlagen nach 25 Betriebsjahren

Überprüfung von Sprinkleranlagen nach 25 Betriebsjahren BRANDSCHUTZ Überprüfung von Sprinkleranlagen nach 25 Betriebsjahren Einleitung Vertrauen ist gut, Überprüfen ist besser 4 Sprinkleranlagen werden seit Jahrzehnten als wirksame Brandschutzanlagen eingesetzt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Brandschutz für geschlossene dynamische Lagersysteme

Brandschutz für geschlossene dynamische Lagersysteme Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung W U R F Brandschutz für geschlossene dynamische Lagersysteme E N T Muster / Platzhalter Titelbild VdS 3430 : 201x-xx (01) Brandschutz

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 Gliederung: F S D Normative Verweise 1. Allgemeines 2. Klassifizierung und Ausführungen der FSD und deren Funktionsweise 3. Anforderung an Einbau und Anschaltung

Mehr

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen Stadt Koblenz Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen Stadtverwaltung Koblenz - Amt für Brand- und Katastrophenschutz - Schlachthofstraße 2 12 56073 Koblenz

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S3 SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S3 SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand September 2014 /1 Kurzinformation für Prüfer /1 1. Nennen Sie 2 wichtige Gefahrenmeldeanlagen!

Mehr

Alarm-Übertragung im NGN

Alarm-Übertragung im NGN Security-Forum II 24. September 2014, Essen Dieter Fischer Leiter Entwicklung Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co.KG Spätestens ab 2018: So soll es nun sein! Brandmelde-Anlage Feuerwehr Einbruch- / Überfallmelde-

Mehr

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd - Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd - Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 1.1 Einrichtung und Betrieb 1.2 Bestandteile der Brandmeldeanlagen

Mehr

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Bauvorhaben: Bauort: Bauherr: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich nach Art. 2 (3) BayBO

Mehr

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz.

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz. Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz. Übersicht stationäre Brandschutzanlagen Sprinkleranlagen Eine Sprinkleranlage ist eine sicherheitstechnische Einrichtung zur Detektion und Bekämpfung

Mehr

VdS 5479 : (01) Haus- und Wohnungstüren

VdS 5479 : (01) Haus- und Wohnungstüren VdS 5479 : 2004-03 (01) Haus- und Wir danken der Polizei, insbesondere der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bei der Erarbeitung

Mehr

Notruf- und Serviceleistungen. Aufschaltung von Alarm- und Störungsmeldungen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Notruf- und Serviceleistungen. Aufschaltung von Alarm- und Störungsmeldungen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Notruf- und Serviceleistungen Aufschaltung von Alarm- und Störungsmeldungen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Informieren Ihre Sicherheit ist unser Anliegen Die Versicherungskammer Bayern

Mehr

Einbruch- und Überfallmeldeanlagen

Einbruch- und Überfallmeldeanlagen 111115-11.2004 Wir danken der Polizei, insbesondere der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bei der Erarbeitung dieser Broschüre.

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Qualitätsanforderungen an die Prüfgrundlagen des PrüfSV Dr. Bernhard Ziemann bziemann@tuev-nor.de 1 Inhalt 1. Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

Sicherheitstechnische Fachinformation

Sicherheitstechnische Fachinformation www.hdi.global HDI Risk Consulting Sicherheitstechnische Fachinformation Außerbetriebnahme von Brandschutzanlagen Grundlegende Schutzeinrichtungen sollten nicht ohne ausreichende Kompensation außer Betrieb

Mehr

Praxis-Handbuch betrieblicher Brandschutz

Praxis-Handbuch betrieblicher Brandschutz Praxis-Handbuch betrieblicher Brandschutz Bearbeitet von Markus E Ungerer, Raimund Bücher, Mirko Nowak, Horst Thiem, Dr. Wolfgang Friedl, Hans-Jürgen Straub, Markus E. Ungerer 1. Auflage 2010. Buch. 472

Mehr

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich Ausbildungsangebot 2015/2016 Kurs und Seminarüberblick Kurse Modul 1 - Ausbildung zum Brandschutzwart Modul 2 - Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Mehr