Mit Rad und Tat. entlang der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Mit vielen Tourenvorschlägen und Tipps für Ihren Rad-Urlaub an der Nordsee.

Ähnliche Dokumente
Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste

Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Hotel Holsteinisches Haus

Nordica Hotel Friesenhof Lassen Sie sich im Hotel verwöhnen und genießen Sie den Blick auf die Nordsee

CAMPINGPLATZ.

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Nordica Hotel Berlin Heide Geniessen Sie einen Urlaub im wunderschönen Wellnesshotel in Heide.

Radtour entlang des Nord-Ostsee-Kanals

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Golfhotel Gut Apeldör

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Nordseeküste und Inseln

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Ferienwohnungen Nordsee

Reha mit Partner gemeinsam fit. Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten

Traumferienwohnung unter Reet, 95 m² 2-3 Pers., Sauna, ruhige Lage, Hund erl., WLAN

TRAUMZIEL ANDALUSIEN ERLEBNISURLAUB FÜR DIE GANZE FAMILIE

Neben Ferienhäusern an der Nordsee können wir Ihnen ebenfalls Ferienhäuser an der und am Nord-Ostsee-Kanal sowie in Schweden anbieten.

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

HUSUM DIE ORTE DER HUSUMER BUCHT. Bunte Stadt am Watt. 44 Die Orte der Husumer Bucht. Die Orte der Husumer Bucht 45

Vinkeveen - Amsterdam - Steenwijk - Hindeloopen

Villa Jamaika Tropical

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Außenansicht vom Hotel

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg

Neben Ferienhäusern an der Nordsee können wir Ihnen ebenfalls Ferienhäuser an der und am Nord-Ostsee-Kanal sowie in Schweden anbieten.

Steilküste und Falckensteiner Strand

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten

SO FINDEN SIE ZU UNS.

****Feha NOK-Kanal, Nordsee, Kamin, Reiter-, Angel-, Natur-, Radurlaub, Urlaub m. Hund, WLAN

NORDSEE: EIDERSTEDT/TÖNNING - EINZIGARTIGE ERLEBNISSE IM WELTNATURERBE WATTENMEER

Urlaub am Ostseestrand Börgerende...

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Teestuben, Siele und die See

Weser-Radweg Rundtour: Hoya-Verden

Inseltour. Ausflugsziele. Halligen ( Hamburger Hallig, Langness) Amrum

Wikingerhof. sich wohlfühlen... Hotel. Restaurant Wellness. Feste feiern Tagungen & Seminare. Urlaub & Erholung restaurant

Herzlich Willkommen am Heeder See.

Vom Strandkorb zum Wattenmeer. Ostsee-Nordsee: Rundtour REISEBESCHREIBUNG

Resthof in Alleinlage nahe Friedrichstadt. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Ferienhäuser Nord-Ostsee-Kanal und an der Eider

Travemünde. Ein Standort mit Weitblick. Erholung. Schönheit. Natur. Genuss. Kultur.

DIE BELIEBTESTEN MOTIVE

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Von Nienburg zum Steinhuder Meer

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen

Norddeich Ferienhaus. Haus Wind. Details auf einen Blick.

e Baltrum Sonnenhütt

Camping Stieglitz. Ostseeheilbad Dahme

HALLIGKINDER INFORMIEREN. Biosphäre Halligen. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

Weser-Fährweg zwischen Verden und Achim (Rundtour)

Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel Hafen Büsum

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Finde Deine. Freiheit

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Traumstrände rund um den Darß

Hindeloopen - Sneek - Elburg - Amsterdam - Vinkeveen

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

claussen-seggelke stadtplaner

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wohnküche mit großem Esstisch

Den Neuanfang wagen direkt an der Ostsee. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

st-peter-ording.de biikebrennen 21. Februar 2019 Tradition trifft Gegenwart

Appartamento Giovanna

Familienurlaub an der Nordsee

Kreuze, Bier und ein Museum besonderer Art

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Emsland-Route. Regionales Radwandern. Überblick. Beschilderung. Tourbeschreibung. Position. Kontakt und Infos. Lingen, Meppen, Papenburg

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Ferien Hotel Bad Malente Ostsee Urlaub im schönen, kulturhistorisch reichen Schleswig-Holstein.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Herzlich Willkommen. Begegnung mit dem Außergewöhnlichen.

Radtour durch die 3. Meile

Ruf uns an oder schick uns eine Mail an

,,DIESE GRUNDSTÜCKE SIND GOLD WERT.,,

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis

Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS

FÖHR AMRUM PELLWORM NORDSTRAND HALLIGEN

Nordseeküste. Schleswig-Holstein. Sylt, Amrum, Föhr Jede Insel ist anders. Küstenschutz Neue Maßnahmen im Zuge der Erderwärmung

Wohnen, Essen, Trinken, Schlafen. Behaglichkeit ist unser Ding. Essen und Trinken sowieso. Herzlich willkommen bei Paulsen s! Ihr Team von Paulsen s

NEU 2019: E-Bike Verleih!

Ferienhäuser. JONCKERSHOF. Westende-Bad

DEUTSCHE NORDSEEKÜSTE

Strände von Gran Canaria NEU by Michael Wnuk! Autor: Michael Wnuk Datum: 2008

Exposé. Bauernhaus in Vollerwiek / Eiderstedt, b. St. Peter- Ording Wunderschönes Nordsee-Reetdachhaus in Warftlage Ideal zum Vermieten und/oder Leben

Transkript:

Mit Rad und Tat entlang der Nordseeküste Schleswig-Holsteins North Sea Cycle Route Mit vielen Tourenvorschlägen und Tipps für Ihren Rad-Urlaub an der Nordsee.

2 Inhaltsverzeichnis Urlaub mit dem Drahtesel Seite 3 Der Nordseeküsten-Radweg Seite 4 Von der Elbe bis zu den nordfriesischen Inseln Seite 5 Tourenvorschläge in den Regionen: Nordseeland Dithmarschen Seite 6 Brunsbüttel, St. Michaelisdonn Seite 8 Nordseebad Friedrichskoog Seite 10 Nordsee-Heilbad Büsum Seite 12 St. Peter-Ording Seite 14 Husum und Nordstrand Seite 16 Nordseeinsel Amrum Seite 18 Nordseeinsel Föhr Seite 20 Rund ums Rad Seite 22 Übersichtskarte Rückumschlag Gefördert aus Mitteln des Regionalprogramm 2000 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Impressum Herausgeber: Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e.v. in Zusammenarbeit mit den dargestellten Tourismusbetrieben Druckerei: Boyens Offset, Heide/Holstein Konzeption, Gestaltung, Produktion: Kai Quedens Fotografien: Kai Quedens, Georg Quedens (www.nordseebilder.de) www.janzen-werbung.de, Foto Schmeling (Büsum)

Urlaub mit dem Drahtesel. Mit dem Drahtesel die Nordseelandschaften erkunden das ist Erholung und Freizeitspaß pur. Die Luft tut gut, denn sie ist hier an der See jodhaltig und pollenarm und daher auch für Allergiker bestens geeignet. Auf der Tour begegnet man nicht nur Schafen auf den sich endlos dahinziehenden Deichen. Auch historische Baudenkmäler wie Mühlen, Schlösser und Kirchen oder Kultstätten aus der Stein- und Bronzezeit laden zum Verweilen und Bestaunen ein. Und dann der Wind! Meist aus Westen kommend, treibt er einen gen Norden und bringt einen so richtig in Fahrt. Erleben Sie gemütliche Dörfer, schmucke Kleinstädte, saftige Marschenlandschaften, einen immer weiten Himmel, Leuchtturmblinken in der Nacht, Windmühlen im reifen Korn, Möwengeschrei und Meeresbrandung. Ein Großteil der Wege führt Sie entlang des einzigartigen Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der sich im Wechsel der Gezeiten mit immer neuem Gesicht zeigt. Infozentren und Naturschutzeinrichtungen, die sich auf der Strecke befinden geben Einblick in diesen Naturschatz. In dieser Broschüre stellen sich einige Urlaubsregionen der Nordseeküste Schleswig-Holsteins mit individuellen Tourenvorschlägen für Radwanderungen vor. Selbstverständlich können Sie sich auch Ihre ganz eigenen Touren zusammenstellen. Dafür steht Ihnen ein sehr gut ausgeschildertes Radwegenetz zur Verfügung. Ausführliches Kartenmaterial und weitere Auskünfte gibt es bei den einzelnen Tourismusbetrieben. Wenn Sie kein eigenes Rad mitbringen möchten, stehen Ihnen in jeder Region Fahrradvermieter zur Verfügung. Falls Sie längere Strecken planen, sollten Sie die Unterkünfte rechtzeitig buchen. Gerade in der Hauptsaison kann es eng werden. In den Gastgeberverzeichnissen und im Internet finden Sie alle Anschriften der Vermieter in der jeweiligen Region. Selbstverständlich sollte Ihr Fahrrad für längere Strecken geeignet und verkehrstauglich sein. Bei Bedarf können Sie Ihre Strecken durch Fahrradbusse oder Regionalbahnen verkürzen. So oder so: Wir wünschen Ihnen gute Fahrt. 3

4 Die North Sea Cycle Route Über 7 Länder um die Nordsee North Sea Cycle Route Orkney Shetland Bergen Stavanger Oslo Aberdeen Göteborg Edinburgh Arhus Newcastle Esbjerg Hull Groningen Bremerhaven Hamburg London Ipswich Amsterdam Rotterdam Ein Radweg, der durch die Niederlande, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland und England führt! Ein Radweg von 6.000 km und damit der längste ausgeschilderte Radweg der Welt lädt ein auf Entdeckungsfahrt zu gehen. 2001 wurde dieser Weg mit einer internationalen Sternfahrt eingeweiht und hat seitdem viele begeisterte Radfahrer in seinen Bann gezogen. Durch die Fährschiffe, die in Esbjerg, Göteborg, Bergen, Newcastle, Amsterdam und Hamburg ablegen, sind Ihrem Taten- und Entdeckungsdrang keinerlei Grenzen gesetzt man kann sozusagen die Nordsee umrunden. Selbstverständlich müssen Sie nicht alles auf einmal beradeln suchen Sie sich Ihre persönliche Lieblingsstrecke aus, die Sie ohne übermäßige Anstrengung bewältigen können. So erfahren Sie viel über Land und Leute und durch die Bewegung an der frischen Nordseeluft tun Sie Ihrem Körper auch viel Gutes. Also: auf den Sattel, fertig, los! Die Schleswig-Holsteinische Nordseeküste In Schleswig-Holstein läuft der Weg entlang der Küste überwiegend durch ländliches Gebiet. Die Tour geht über ruhige, wenig genutzte asphaltierte Wege, die gut befestigt und ausgeschildert sind. Auf einer Länge von 357 km bietet der Weg zwischen Hamburg und Dänemark viele interessante Sehenswürdigkeiten sowohl auf der Hauptstrecke, als auch auf den alternativen Radwegen. Wenn Sie pro Tag mit 50 km Fahrstrecke rechnen, können Sie die Strecke in ca. 7 Tagen bewältigen. Aufgrund des flachen Landes ist die Strecke an der Nordseeküste auch hervorragend für Eltern mit Kindern geeignet. Informationen über den Nordseeküsten-Radweg erhalten Sie auch im Internet unter: www.northsea-cycle.com Anreise und Rückreise Wenn Sie die gesamte Strecke an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste abradeln wollen, müssen Sie erst nach Hamburg und von dort weiter mit der S-Bahn nach Wedel. Man kann sich natürlich auch einen Bahnhof in der entsprechenden Region aussuchen und so die Tour abkürzen. Auskünfte hierzu erhalten Sie unter: www.bahn.de oder auch unter: 11861 (ca. 60 ct/2 Min.) oder 01805-151415 (12 ct/min.) Der Bahnhof Klanxbüll an der dänischen Grenze bietet sich für die Rückreise an. Von dort benötigen Züge etwa 2,5 Stunden bis nach Hamburg.

Von der Elbe über Dithmarschen, Eiderstedt, Husum, Nordstrand bis nach Föhr und Amrum Reizvolle Landschaften auf dem Weg gen Norden. Dithmarschen: Umschlossen von Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal. Marsch- und Geestlandschaft. Brunsbüttel: Erleben Sie vorbeigleitende Traumschiffe am Elb- Deich oder die Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals. St. Michaelisdonn: Gemütliche Dörfer im Flachland, grasende Kühe auf saftigen Wiesen und einfach Ruhe. Friedrichskoog: Wattwandern bei Ebbe, Fischkutter-Hafen und Seehunde in der Aufzuchtstation. Flaches Land hinterm Deich. Büsum: Belebtes Hafenstädtchen mit Grün- und Sandstrand. Modernes Gesundheitszentrum, großer Veranstaltungskalender. St. Peter-Ording: Auf dem breiten Sandstrand ist immer was los. Surf- und Badespaß garantiert. Husum: Berühmt geworden durch Theodor Storm. Immer buntes Hafenflair, gemütliche Gassen und reizvolle Umgebung. Nordstrand: Die abwechslungsreiche Marscheninsel mit bewegender Geschichte. Schafe grasen unter weitem Himmel. Föhr: Die grüne Insel mit viel Land und Strand. Liegt geschützt hinter Amrum und hat daher ein prima Klima. Amrum: Die Nordseeinsel mit einem der breitesten Strände Europas. Dünen, Strand, Watt, Wald und Meer. 5

6 Nordseeland Dithmarschen Rad-Paradies zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal Von Wasser umschlossen ist dieses wunderschöne Fleckchen Erde nur über Brücken oder mit Fähren erreichbar. In der Marsch platt wie ein Tortenteller, in der Geest leicht hügelig mit einer landschaftlich sehr reizvollen Wald-, Wiesenund Moorlandschaft lädt Dithmarschen zum Radfahren geradezu ein. Mit einem über 1.100 km langen ausgeschilderten Radwegenetz steht der Orientierung bei kleinen und großen Touren durch Wald, Wiesen, Moor, entlang dem Nordseedeich, der Eider oder dem Nord-Ostsee-Kanal nichts mehr im Wege. HISTOUR Wenn Sie im Nordseeland Dithmarschen unterwegs sind, achten Sie auf HISTOUR. Mit HISTOUR möchten wir Sie mit den historisch-touristischen Sehenswürdigkeiten bekannt machen und Sie auf besondere Touren durch unsere abwechslungsreiche Kulturlandschaft einladen. In einem 225-seitigen HISTOUR-Führer haben wir über 300 verschiedene sehenswerte Natur- und Kulturdenkmale in Dithmarschen zusammengestellt, die es zu besichtigen lohnt. Mit Hilfe von Kartenausschnitten können Sie deren Standorte in kurzer Zeit mit dem Rad (oder Auto) erreichen. Mit einer Übersichtskarte, auf der viele Radtouren zu den verschiedensten HISTOUR-Sehenswürdigkeiten zusammengestellt sind, erhalten Sie einen Überblick über das gesamte Gebiet. Diese Radwanderkarte ist in zwei Teile gegliedert und wie der HISTOUR-Führer in unserem Internet-Shop unter www.dithmarschen-tourismus.de erhältlich. 1 An Dithmarschens Küste verläuft ein besonders attraktiver Streckenabschnitt des Nordseeküsten-Radweges. Von Süden kommend überquert er in Brunsbüttel den Nord-Ostsee-Kanal, verläuft oft auf kaum befahrenen Wirtschaftswegen quer durch die Dithmarscher Köge. Über die Dörfer Eddelak und St. Michaelisdonn führt der Radweg zum ehemaligen Zentrum der mittelalterlichen Bauernrepublik, der Stadt Meldorf. Unmittelbar an der damaligen Steilküste der Geest gelegen, signalisierte die Meldorfer Kirche früher den Seeleuten die Richtung. Heute lotst der mächtige gotische Backsteinbau, auch Meldorfer Dom genannt, Sie freundlich und sicher in die Stadt und auf den historischen Marktplatz, umgeben von wunderschön restaurierten Bürgerhäusern und erlebnisreichen Museen. Wer lieber in unmittelbarer Nordseenähe radelt, sollte die Alternativstrecke über das Nordseebad Friedrichskoog wählen. Dann passiert man den Windpark im Kaiser-Wilhelm-Koog und kann später im idyllischen Hafen von Friedrichskoog fangfrische Krabben verspeisen und die Seehundaufzuchtstation besuchen. Von Meldorf aus führt der Nordseeküsten-Radweg westwärts in den Speicherkoog, ein Naturreservat für den Vogelzug. Immer am Deich entlang, kommen Sie ins traditionelle Nordsee-Heilbad Büsum. Zahlreiche Fisch- und Krabbenkutter sorgen für eine unvergessliche Hafenromantik. Bis zum imposanten Eidersperrwerk, das das Land vor Sturmfluten schützt, führt der Radweg nun immer am Deich entlang, vorbei an der Naturlandschaft des Wattenmeeres. Aber bevor Sie Dithmarschen in Richtung Nordfriesland verlassen, lohnt sich ein Abstecher ins gemütliche Wesselburen mit dem für die Westküste einzigartigen Zwiebelturm der Barockkirche St. Bartholomäus. 2 Radwandern an der idyllischen Eider Eingebettet in sattgrüne Wiesen, gesäumt von Schilf-, Rohr- und Seerosenbeeten windet sich die Eider gemächlich der Nordsee entgegen. Die Eider bezieht ihre Reize aus den idyllischen Landschaften an beiden Uferseiten. Zusammen mit ihren Nebenflüssen Treene und Sorge bildet die Eider das größte zusammenhängende Niederungsgebiet Schleswig-Holsteins. Diese einzigartige Flusslandschaft lässt sich abseits der großen Touristenströme wunderbar mit dem Rad entdecken. Als weitläufige und offene Landschaft bietet sie vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Mit dem Fahrrad können Sie auf gut ausgeschilderten Wegen den reizvollen Wechsel von Marsch und Geest, von Wald und Wiesen und Moor erleben, wobei schöne Ausblicke Sie verzaubern werden. Ein Geheimtipp ist das Kanuwandern, bei dem man Landschaft und Tiere gemächlich paddelnd vom Wasser aus genießen kann. Der Eider-Treene-Sorge-Weg ist ein Rundkurs mit einer Länge von 240 km und führt Sie durch die Schönheiten dieser Flusslandschaft. Wer lieber von einem festen Ausgangspunkt Rundtouren erleben möchte, sollte die

Tourenvorschläge Variante Nordseeküsten-Radweg Bundesstraße Nebenstraße Eisenbahnstrecke Tönning Lunden Friedrichstadt 2 Treene Eider Hennstedt Wesselburen Tellingstedt Heide Albersdorf Büsum Meldorfer Bucht 1 Dithmarschen Meldorf A 23 Hochdonn St. Michaelisdonn Friedrichskoog Marne Nord-Ostsee-Kanal Burg 3 Brunsbüttel 3 Kleeblatt-Touren probieren: Kleeblattförmig führen ausgeschilderte Wege von den Ausgangspunkten der Saison (Fahrrad-)Fähren Hohner und Bargener Fähre durch die Eider-Treene-Sorge Flusslandschaft. Die Kleeblatt-Tour um die Hohner Fähre ist mit einer Länge von 20 km bis 35 km ideal für Familien mit Kinder. Bei der Tour um die Bargener Fähre kommen auch Viel-Radler mit Routen bis zu 75 km auf ihre Kosten. Eine Radwanderkarte zum Eider-Treene-Sorge-Weg ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 3870732628). Radwanderkarten für die Kleeblatt-Touren erhalten Sie bei uns im Internet-Shop unter www.dithmarschen-tourismus.de. Kanal-Biking Auch der Nord-Ostsee-Kanal prägt das Gesicht Dithmarschens. Er gilt als die meist befahrene Wasserstraße der Welt, doch ist der Kanal heute weit mehr als nur ein Schifffahrtsweg: Radwanderer haben die Treidelwege an seinen Ufern für sich entdeckt. Von Brunsbüttel können Sie hier entlang des Kanals fast durchgängig bis nach Kiel fahren. Schmucke Dörfer, stattliche Landsitze, Herrenhäuser und Cafés mit Kanalblick laden rechts und links zu Entdeckungsreisen und Einkehr ein. Wenn die luxuriösen Kreuzfahrtschiffe den Nord-Ostsee- Kanal passieren, lässt das kaum eine Landratte kalt. Wie schwimmende Paläste gleiten sie majestätisch durch Wiesen und Weiden und lassen von der großen weiten Welt träumen. Beschreibung dieser Tour siehe auch Seite 8 (Brunsbüttel). Auf der Teilstrecke von Kudensee nach Burg liegt das Umland tiefer als der Kanalwasserspiegel. In Neuendorf bei Wilster, finden Sie die tiefste Landstelle Deutschlands (-3,54 m unter NN). Lohnenswert ist ein Besuch im Luftkurort Burg. Der Burgwall (Bökelnburg) aus dem 8. Jahrhundert und das Waldmuseum mit einem 21 m hohen Aussichtsturm stellen besondere Anziehungspunkte dar. Einmalig in Schleswig-Holstein: Auf der Burger Au werden im Sommer Kahnfahrten mit original Spreewaldkähnen angeboten. Von der Brücke Grünental aus sollten Sie einen Abstecher in die Steinzeit unternehmen. Im Archäologisch- Ökologischen Zentrum Albersdorf (AÖZA) ist eine Kulturlandschaft wie vor 5.000 Jahren entstanden. Zum AÖZA gehört ein 40 Hektar großes Freigelände, auf dem sich insgesamt 9 Großsteingräber, Riesenbetten und Grabhügel befinden. In den nachgebauten Steinzeithäusern werden die Lebensverhältnisse der ersten Ackerbauern und Viehzüchter an der Westküste auf unmittelbare Weise erfahrbar. Weitere Informationen unter: Touristikzentrale Dithmarschen e.v. Alleestraße 12 25761 Büsum Tel.: 04834-90010 Fax: 04834-90050 info@dithmarschen-tourismus.de www.dithmarschen-tourismus.de 7

8 Brunsbüttel, St.Michaelisdonn Brunsbüttel die Stadt am Schnittpunkt von Elbe und Nord-Ostsee-Kanal Besucher sind überrascht, wie grün die Stadt am Wasser ist und wie viele Angebote sie für ihre Gäste bereithält. Als Anziehungspunkt gelten die Schleusenanlagen am Ausgang des Nord- Ostsee-Kanals. Hier kann man große Pötte hautnah erleben. Beeindruckend sind die vielen Passagen von Traumschiffen (Info: 04852/885-122, www.wsa-brunsbuettel.de). In den Häfen können Sie Schiffe beim Laden und Löschen oder die Schlepper und Lotsenschiffe bei ihrer Arbeit beobachten. Mit einer Fahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal oder der Elbe kann man selbst in See stechen (www.psb-brandt.de). Zweimal wöchentlich fahren die Schiffe nach Cuxhaven (Radmitnahme möglich!). Auch die kostenlose Fahrt mit einer der beiden Kanalfähren ist schon ein Erlebnis. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig: beheiztes Freibad am Elbdeich mit Blick auf die Kanalmündung, Sauna- und Badeparadies LUV, Tretboot- u. Kanuverleih, Minigolf, Kino; Museum, Galerien, Kulturzentrum ELBEFORUM (Theater- und Konzertveranstaltungen), Wandern, Radfahren an Elbe und Kanal. Sie können an einer Stadtführung teilnehmen oder aber die Stadt auf eigene Faust erkunden. Hierzu halten die Kunst- und Kulturpfade weitere Infos für Sie bereit. Lohnenswerte Ausflüge in die Umgebung: alter Fischerhafen in Neufeld (9 km) Modellbahnausstellung in Kattrepel (8 km) Naturschutzgebiet Kudensee (7 km) Tiefste Landstelle Deutschlands/Wilstermarsch (Neuendorf) (15 km) Geesthang bei St. Michaelisdonn (10 km) Fahrt mit einem Spreewaldkahn in Burg (15 km) Windparkanlage im Kaiser-Wilhelm- Koog (15 km) Seehundstation Friedrichskoog (ca. 25 km). Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Tourist-Info Brunsbüttel Tel. 04852-9177 Fax 04852-9178 tourist-info-brunsbuettel@t-online.de www.brunsbuettel.de Amt Kirchspielslandgemeinde Eddelak-St. Michaelisdonn Die Brücke zwischen Marsch und Geest Die vier Gemeinden des Amtes Averlak, Dingen, Eddelak und St. Michaelisdonn liegen an der Grenze zweier verschiedener Landschaften: der alten Geest und der neuen Marsch, die erst in den letzten 5.000 bis 6.000 Jahren vom Meer angeschwemmt wurden. Vorher reichte die Nordsee bis an die Geestkante, das heutige Naturschutzgebiet Klev. Bei klarer Luft hat man hier vom 33 Meter hohen Spiekerberg einen fantastischen Blick über die Landschaft. Die Lage der Gemeinden an der Grenze zwischen Marsch und Geest bedingt eine besondere landschaftliche Vielfalt, die sich vor allem Spaziergängern, Wanderern und Radfahrern erschließt. Besondere Sehenswürdigkeiten in St. Michaelisdonn sind u. a. die Holländerwindmühle Edda, die Kirche St. Michaelis und der Glockenturm, das Freimaurer-Museum, der Flugplatz Hopen lädt ein zu Rundflügen, Bismarckstein, die sagenumwobene Goldsot, ab Sommer 2004 fährt eine Fahrrad-Draisine in Richtung Marne, demnächst beginnt der Bau eines Golfplatzes in der Nähe des Flugplatzes. Dingen besticht vor allem durch seinen ländlichen Charakter und dem Klevhang, der immer wieder zu Entdeckungstouren einlädt. Sehenswert in Eddelak die Hochzeitsmühle Gott mit uns sowie die St.-Marien -Kirche. Averlak, mit seiner Lage direkt am Nord-Ostsee-Kanal, ist immer wieder beliebtes Ausflugsziel, wenn die Traumschiffe von der Schleuse Brunsbüttel in Richtung Kiel fahren und beim Angeln genießt man die herrliche Ruhe. Ein vielfältiges Freizeitangebot wie Schwimmen, Angeln, Bogenschießen, Boßeln, Tennis, Kegeln, Reiten, Kutschfahrten u.v.a.m. rundet den Aufenthalt in unserem Amtsbezirk ab. Fremdenverkehrsverein Eddelak-St. Michaelisdonn und Umgebung e. V. Renate Peters, Bahnhofstraße 26 25693 St. Michaelisdonn Tel. 04853-807305 Fax 04853-807212 info@fvv-st-michel.de www.fvv-st-michel.de

Hochdonn 3 St. Michaelisdonn Burg Nord-Süd-Schleuse Brunsbüttelkoog Dingen 2 Brunsbüttel Nord-Ostsee-Kanal 1 Nord-Ostsee-Kanal St. Michaelisdonn Averlak Brunsbüttel Marne Kuden Elbe Tourenvorschlag Bundesstraße Nebenstraße 4 Eddelak Nord-Ostsee-Kanal 1 1. Brunsbüttel Hochdonn Mit dem Schiff geht es in der Zeit von März bis Oktober auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Hochdonn. Dabei werden die zwei Hochbrücken unterquert. In Hochdonn besteht dann die Möglichkeit, das Schiff zu verlassen und mit dem Rad am Kanal zurückzuradeln (ca. 18 km). Die Strecke verläuft unmittelbar an der Nordseite des Kanals bis zur Fährstelle Ostermoor. Hier kann man mit den kostenlosen Fähren die Kanalseite wechseln und auf der Südseite bis zur Fährstelle Brunsbüttel fahren, um hier wiederum die Kanalseite zu wechseln. Infos zu den Fahrtzeiten unter www.psb-brandt.de oder 04823-92610. 2 2. Brunsbüttel Neufeld Ausgangspunkt: Kanalschleusen. Von den Schleusen kommend fährt man in die Koogstraße und biegt dann an der Kreuzung links in die Schillerstraße. Nach rd. 300 m gehts auf den Elbdeich. Von nun an hat man während der gesamten Fahrt einen Blick auf die Elbe. Einen Besuch wert ist das direkt auf dem Deich gelegene beheizte Freibad Ulitzhörn. Nach 1.400 m hat man von der Mole 4 einen herrlichen Rundumblick in die Elbmündung und in die Mündung des Nord-Ostsee-Kanals. Die Fahrt führt weiter auf dem Elbdeich vorbei am Alten Hafen und am Wal-Eck. Nach einigen Kilometern bietet die Strandhalle eine Gelegenheit zur Pause. Dann gehts weiter Richtung Neufeld. Während dieses Streckenabschnitts kann man sämtliche Phasen der Landgewinnung beobachten. Im Bereich der nächsten Auffahrt über den Deich befindet sich nach rd. weiteren 300 m eine Fahrradschutzhütte (Groden 14). Die Fahrt kann nun entweder durch Zurückfahren zum Wasser oder hinter dem Deich mit Blick auf die Landschaft und die zahlreichen Windkraftanlagen fortgesetzt werden. In der Kurve Glück im Winkel (ca. 2 km) befindet sich eine weitere Schutzhütte. Nach rd. 1,5 km gelangt man zum Hafen von Neufeld. Der idyllische Sportboothafen ist einer der letzten seiner Art. Das Restaurant auf dem Deich lädt zu einer Mahlzeit ein. Zurück geht es wieder an der Elbe oder hinter dem Deich. Länge der Strecke ca. 11 km (einfach). Alternativ für die Rückfahrt: Besuch Modelleisenbahnanlage in Kattrepel, Alte Bundesstraße 1 (Tel. 04851-3319). Von hier dann über die alte B5 (Diekshörner Weg Richtung Süden). Nach 2 km rechts abbiegen Richtung B 5 zur Raststätte Zur Hochbrücke. Nach Überquerung der B 5 geht die Fahrt weiter über einen Feldweg (Betonspurbahn). Nach rd. 300 m links abbiegen bis zur Marner Chaussee. Rechts abbiegen Richtung Brunsbüttel. Am Markt an der Jakobuskirche lohnt ein Besuch im Heimatmuseum (auch Tourist-Info). Weiter geht es über Sackstraße Süderstraße Hafenstraße wieder auf den Deich zum Alten Hafen und über Mole 4 zurück zu den Schleusen (Streckenlänge: 11 km). 3 3. Rund in und um Brunsbüttel Von den Schleusen geht es nach 200 m links in die Schillerstraße und gleich nach rechts in die Goethestraße. Am Ende links in die Schulstraße und dann rechts in die Fr.-Ebert-Straße. Über den Marktplatz rechts zur Koogstraße. Auf der Braake besteht die Möglichkeit zum Tretboot- oder Kanufahren (Herr Völker, Tel. 04852-6390). Auf die Koogstraße links abbiegen. Am Freizeitbad (Möglichkeit zum Besuch des LUV Sauna- und Badeoase, Tel. 04852-940450). Hinter dem LUV links zur Braake fahren. Fahrt auf dem Nordseeküsten-Radweg an der Braake entlang bis zur Westerbütteler Straße. Links abbiegen, weiter Am Belmermoor rechts abbiegen. Nach rund 1 km die O.-Palme-Allee überqueren, weiter bis Am Boßelkamp (ca. 2,5 km). Am Boßelkamp bis zur Süderstraße, rechts in die Sackstraße abbiegen bis zum Markt mit Jakobuskirche. Besuch des Heimatmuseums (Markt 4, Tel. 9177). Nach rd. 150 m rechts abbiegen in die Reichenstraße. Nach rd. 100 m links abbiegen in den Karkenstieg (Rad-Fußweg) bis zum Deich fahren. Im Bereich des Fähranlegers auf den Deich nach links Richtung Schleusen fahren. Möglichkeit zur Rast (Café Strandhalle, Tel. 04852-6600). Am Wasser entlang bis zum Kubuskoog. Hier wieder auf den Deich fahren um den Alten Hafen herum. Weiter nach rd. 100 m durch eine kleine Pforte auf dem Deich Richtung Mole 4. Möglichkeit zur Pause mit Rundumblick auf Elb- und Kanalmündung. Möglichkeit zum Besuch des Freibades. An der Kanalmündung entlang weiter bis zu den Schleusen. Über die Schillerstraße gelangt man dann nach rd. 300 m links in die Koogstraße zurück zu den Schleusen. (Streckenlänge rd. 20 km). 4 4. Tourenvorschlag ab St. Michaelisdonn Abfahrt in St. Michaelisdonn am Bahnhof Weiterfahrt zum Marktplatz / Claus-Harms-Denkmal vorbei an der St.-Michaelis- Kirche mit Glockenturm nun Richtung Marne entlang der L 142 man biegt jetzt ab in Richtung Rösthusen und fährt vorbei an Feldern und Wiesen nach Dingen im Ortsteil Sandhayn abbiegen auf die L 138 Richtung Eddelak hier geht s vorbei an der St.-Marien-Kirche und der Hochzeitsmühle Gott mit uns nach ca. 2 km geht s entlang des Bauernweges nach Averlak dort fährt man ein Stück auf der L 276 und biegt dann ab Richtung Kuden vorbei am Kudensee von Kuden aus geht s wieder zurück nach Dingen, Ortsteil Friedrichshof man fährt entlang des Klevs zum Flugplatz hier kann man bei klarer Sicht vom Spiekerberg aus den herrlichen Blick über die Marsch genießen es geht weiter entlang des Flugplatzes vorbei am Bismarckstein nun überquert man die Bahnlinie Hamburg Westerland und erreicht den Ortsteil Hopen von St. Michaelisdonn vorbei am Wahrzeichen des Ortes der Windmühle Edda erreicht man wieder den Ausgangspunkt am Bahnhof. 9

10 Nordseebad Friedrichskoog Bauernhöfen und modernen Windrädern. In aller Ruhe beobachten Sie Pflanzen und Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Feldlerche fliegt zwitschernd über ihr Gelege, Fasan und Rebhuhn verstecken sich im hohen Gras der Wegränder. Hasen hoppeln über saftige Kohlfelder. Mit etwas Glück können Sie auf einer abgelegenen Wiese Rehe beim Äsen beobachten. Ein Bussard schlägt seine fette Beute. Nach einer Rast in einer der gemütlichen Gaststätten kehren Sie zurück zu Ihrem Ausgangspunkt. Eine großartige Landschaft wird Ihnen unvergesslich bleiben. Windspiel! Abseits der Hauptverkehrsstraßen durch plattes Land radeln, an Deichen entlang die faszinierende Landschaft der Nordseeküste entdecken, die Vögel im einzigartigen Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer beobachten das ist Urlaub in Friedrichskoog. Die schönste Art, Land und Leute kennen zu lernen, ist auf einem Fahrrad durch die scheinbar endlose Marschlandschaft zu radeln. Bei einem Familienradausflug auf stillen Nebenstraßen und Wirtschaftswegen erkunden Sie den ganzen Friedrichskoog. Mit dem Wind als ständigen Begleiter entdecken Sie Natur pur. Sie radeln vorbei an üppigen Kohlfeldern, stattlichen Weitere Informationen erhalten Sie bei: Tourismus Service Friedrichskoog Koogstraße 141 25718 Friedrichskoog Tel.: 04854-904940 Fax: 04854-9049419 www.friedrichskoog.de info@friedrichskoog.de

Tourenvorschlag Bundesstraße Nebenstraße Friedrichskoog-Spitze 1 Friedrichskoog Meldorfer Bucht 2 Speicherkoog Dithmarschen Barlter Sommerkoog Seehundstation Hafen koog Diek- sander- koog Kronprinzenkoog Marnerdeich Kaiser- Wilhelm- Marne Tourenvorschläge ab Friedrichskoog 1 2 Tourenvorschlag 1: Sie starten in Friedrichskoog-Spitze. Mit dem Wind im Rücken folgen Sie der Deichlinie in östliche Richtung. Vorbei am Rugenorter Loch, ein Wehl, das beim Deichbau entstanden ist, entdecken Sie die Naturidylle der Küstenlandschaft. Am Smolteck geht s nach Süden. Sie folgen der Deichlinie auf kaum befahrenen Wirtschaftswegen bis zum Seedeich im Dieksanderkoog. Jetzt fahren Sie am Deich entlang Richtung Norden. Radeln an der Neulandhalle, dem evangelischen Jugendzentrum vorbei bis zum Hafen. Einmal rund um den Hafen, vorbei an Sperrwerk und Seehundstation, erreichen Sie Ihren Ausgangspunkt in Friedrichskoog-Spitze. Tourlänge ca. 33 km. Tourenvorschlag 2: Sie starten in Friedrichskoog und fahren durch die Schulstraße-Mitte in östliche Richtung durch den Auguste-Viktoria-Koog. Am Seedeich entlang radeln Sie in ein einzigartiges Naturschutzgebiet in den Speicherkoog hinein. Auf der Seeseite des Deiches beobachten Sie die Veränderungen der Lebensgemeinschaft Wattenmeer. Weidende Schafe bevölkern Salzwiesen und Deich. Weiter geht es an der Hallig Helmsand vorbei Richtung Festland. Watvögel rasten auf den großen Salzwiesen. Austernfischer und Strandläufer streiten sich um Würmer und Krebse. Über Elpersbütteler Deich, Eesch und Ratjensdorf geht es in südlicher Richtung wieder zurück zum Auguste-Viktoria-Koog. An Windrädern und Bauernhöfen vorbei kehren Sie nach Friedrichskoog zurück. Tourlänge: ca. 34 km. 11

12 Nordsee-Heilbad Büsum Seitdem im Jahr 1837 die ersten Badekarren an den Strand geschoben wurden, trägt Büsum den Titel Nordseebad. Seither hat sich das einstige Fischerdorf am Nationalpark Wattenmeer zu einem beliebten und belebten Kur- und Urlaubsort entwickelt. Ein l(i)ebenswerter Ort mit natürlichem Charme und nordisch-maritimem Charakter, in dem Erholung, Entspannung und Erlebnis immer Saison haben. Die mittlerweile rund 4.820 Einwohner zählende Gemeinde verfügt heute noch immer über einen Fischereihafen, in dem Büsums berühmte Krabbenkutterflotte zuhause ist. Hier befindet sich auch das erlebenswerte museum am meer und der Helgolandanleger, von dem aus im Sommer täglich Ausflugsschiffe zu neuen Ufern aufbrechen. Nach der Rückkehr von hoher See wird man vom 1913 erbauten Büsumer Leuchtturm begrüßt, der direkt am Deich steht und zumindest inoffiziell als das Wahrzeichen Büsums gilt. Im Herzen des Ortes wacht St. Clemens Büsums historische Fischerkirche, die Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut wurde und bis heute ein Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste ist. Nur unweit entfernt lädt Büsums Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Straßencafés, Bars und Boutiquen zum urgemütlichen Shoppen, Bummeln und Verweilen ein. Zwischen Hauptstrand und Hafen liegt das moderne Wellness-, Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris, in dem zu jeder Jahreszeit Erkrankungen der Atmungsorgane und des Bewegungsapparates, Hautkrankheiten, Frauenkrankheiten, Herz- und Gefäßkrankheiten, Erkrankungen im Kindesalter und Erschöpfungszustände behandelt werden. Darüber hinaus lädt eine in 2002 komplett neu gestaltete, exklusive Wellness-Oase mit modern ausgestatteter FitWelt zum ausgiebigen Wohlfühlen und Entspannen ein. Ein Schwerpunkt der Wellness- Behandlungen im Vitamaris sind Wellness-Ayurveda, Hamam- Zeremonie, Beauty, Kosmetik und Fitness. Charakteristisch für Büsum ist der gut 3,5 km lange Grünstrand. Er zieht das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Außerdem gibt es einen künstlich aufgespülten, über 100.000 m 2 großen Sandstrand in der Perlebucht, der nicht nur bei Kindern sehr beliebt ist. Nordsee und Watt erleben diese beiden Dinge sind für viele Büsum-Urlauber untrennbar miteinander verbunden. Das traditionelle Wattenlaufen mit Musik, barfuß auf trittfestem geriffelten Meeresboden wandern und nach Wattwürmern und Krebsen Ausschau halten das kann man in Büsum nach Herzenslust, wie sonst nirgendwo. Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für jung und alt wird das ganze Jahr über geboten. Diverse Freizeiteinrichtungen wie das neue Meerwasser-Erlebnisbad, das ab Frühjahr 2004 mit jeder Menge Spiel, Spaß und (Ent-)Spannung aufwartet, mehrere In- und Outdoor-Tennisplätze, eine Surfschule, ein Seglerhafen, ein Kino und vieles andere mehr runden das umfassende Erholungs- und Erlebnis-Angebot des Familienbades Büsum ab. Für weitere Informationen und ausführliches Kartenmaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Kur und Tourismus Service Büsum Südstrand 11 25761 Büsum Tel.: 04834-9090 Fax: 04834-6530 www.buesum.de info@buesum.de

Eidersperrwerk 1 Wesselburen Tourenvorschlag Tourenvorschlag, alternativ Bundesstraße Nebenstraße Eisenbahnstrecke Hellschen Heide Westerdeichstrich Oesterdeichstrich Wöhrden Büsum Stinteck Tourenvorschläge ab Büsum Büsumer Deichhausen Warwerort Sperrwerk 2 koog Speicherkoog Dusenddüvelswarf Christians- Meldorferhafen Wesselburenerkoog Meldorf 1 2 Büsum bis zum Eidersperrwerk (ca. 18 km) Von Büsum starten Sie Richtung Norden auf dem Nordseeküsten-Radweg auf der Nordseestraße, an den Campingplätzen vorbei Richtung Stinteck bei Westerdeichstrich. Der Fahrradweg verläuft direkt hinter dem Deich. Nach ca. 8 km gelangen Sie zum Sommerkoog. Ab hier können Sie auch auf der Meerseite des Deiches den Fahrradweg nutzen. Nach weiteren 8 km erreichen Sie das 1973 erbaute Eidersperrwerk, eines der größten Küstenschutzbauten Europas. Rückweg: Alternativ über Wesselburen (ca. 25 km) Interessiert Sie das Landesinnere Norderdithmarschens, dann sind Sie auf der Strecke über das Hebbelstädchen Wesselburen auf dem richtigen Weg. Fahren Sie ein Stück entlang der Landstraße 305 durch den Wesselburener Koog Richtung Hillgroven entlang malerischer Wiesen und Felder nach Wesselburen. Die Strecke führt die nächsten 6 km über Süderdeich nach Hellschen. Weiter Richtung Süden geht es über Hedwigenkoog nach Westerdeichstrich. Nach Büsum gelangen Sie nach fast 4 km über den Weg Schnappen oder entlang der Hauptstraße. Büsum bis Meldorf (ca. 20 km) Diese informative Fahrradtour führt südlich entlang des Nordseeküsten-Radweges zum Speicherkoog bei Meldorf. In Büsum fahren Sie am Fischerkai vorbei entlang der Straße Hafentörn. Über Büsumer Deichhausen erreichen Sie nach ca. 2,5 km auf der meerabgewandten Seite des Deiches den Ort Warwerort. Von hier an besteht die Möglichkeit, den Fahrradweg auf der meerzugewandten Seite bis zum Naturschutzgebiet Speicherkoog ca. 5,5 km zu nutzen. Zur Domstadt Meldorf gelangt man nach fast 8 km vorbei am Meldorfer Hafen mit nahegelegener Papierfabrik sowie Wiesen und Siele. Rückweg: Alternativ über Wöhrden (ca. 21 km) Um nach Wöhrden zu gelangen, haben Sie verschiedene Strecken zur Auswahl. Eine Variante ist über Christianskoog entlang der L153. Die andere Strecke führt westlich der B5 entlang vorbei an Ketelsbüttel nach Wöhrden. Auf der alten B203 führt der Weg bei Großbüttel auf die neue B203 über Oesterdeichstrich nach Büsum. Infos/ Sehenswürdigkeiten 4.820 Einwohner Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris Büsum Neues Erlebnis-Wellenbad ab Frühjahr 2004 St.-Clemens-Kirche aus dem 15. Jh. Naturkundliches Infozentrum Altes Schleusenhaus museum am meer und Museumshafen Kultur-, Sport-, Theater- und Musikveranstaltungen rund um das Jahr Schifffahrten Touristenattraktionen mit imposanter Technik, der Hafen, die Schleuse und der einmalige Panoramablick locken zu jeder Jahreszeit unzählige Gäste Östlich des Sperrwerks: Beobachtungsturm und Naturpfade im Katinger Watt 3.150 Einwohner Hebbel Museum (1813 Dramatiker Friedrich Hebbel geboren) St.-Bartholomäus-Kirche, 1738 mit Zwiebelturm Land & Leute-Erlebnispark, Oesterwurth Töpferei Windmühle Magaretha von 1845 (heute Restaurantbetrieb) Büsum s. Tour 1 Strecke ist auch ideal zum Inline-Skaten geeignet Schäferei und Café Rolfs Golfplatz Schleusenanlage, Seglerhafen, beliebtes Surfrevier, im Sommer Imbiss- und Cafébetrieb, Infopavillon des Nationalparkamtes Nordermeldorf Meldorfer Dom St.-Johannis-Kirche Landwirtschaftsmuseum, Dithm. Landesmuseum, Dithm. Museumswerkstätten, Domgoldschmiede, Meldorfer Kunstweberei Mieleschleifen (Histour-Sehenswürdigkeit) Wehle (Histour-Sehenswürdigkeit) Dusenddüvelswarf (Histour-Sehenswürdigkeit) Dorfwurth Wöhrden (Histour-Sehenswürdigkeit), Windmühle Germania, Flughafen 13

14 St. Peter-Ording In einmalig schöner Lage an der Spitze der Halbinsel Eiderstedt erleben Sie Nordsee pur! 12 km lang und bis zu 2 km breit erstreckt sich die riesige Sandbank vor St. Peter-Ording aus feinem weißen Sand. Die einzigartigen Pfahlbauten sowie die über 1.000 m lange Seebrücke, die Rad- und Fußstege und der Parkplatz auf der Sandbank sind charakteristisch. Auf dem traumhaften Strand mit seiner endlosen Weite findet jeder Platz; entweder zur Erholung an einem ruhigen Strandabschnitt, zum Brandungswandern, Schwimmen, Surfen und Strandsegeln oder zum gemeinsamen Beach-Volleyball. Beach-Soccer-Turniere und andere Veranstaltungen erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. FKK-Fans finden einen großen Strandabschnitt für sich vor. Radfahrer erleben und erfahren eine abwechslungsreiche Landschaft. Viele ausgeschilderte Radwege laden ein, auf Entdeckungstour zu fahren. Die Touren sind so individuell angelegt, das für jeden etwas dabei ist. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Tourismus-Service-Center. Auch auf die kleinen Urlaubsgäste wartet ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Kinderspielen und Wettbewerben. Gastronomie, fachkundige Badeaufsicht und sanitäre Anlagen gibt es an jedem Strandabschnitt. Gesundheit tankt man in St. Peter-Ording von ganz allein. Denn das Nordseeheil- und Schwefelbad kann gleich mit drei Klimazonen aufwarten: Der Brandungszone am Strand, in der salzhaltige Luft eingeatmet wird, dem 10 km langen windstillen Dünengürtel und dem nahegelegenen Wald, geprägt von würzigem Duft der Fichten, Kiefern und Sandweiden. Das Angebot im großen Wellness- und Gesundheitszentrum reicht von Akkupunktur über Entspannungstraining und Schlickanwendungen bis hin zu Shiatsu. Das Badeparadies Dünentherme garantiert zu jeder Jahreszeit mit Meerwasser-Wellenbad, Erlebnisbecken, Whirlpool, Außenbad, Kleinkinderbecken und Riesen-Black-Hole-Wasserrutsche wohligwarme Sommeratmosphäre. Ein Paradies ist der großzügige Saunabereich, mit Birkensauna, Sanarium, Dampfbad, Kelo-Blockhaussauna. Und ganz NEU: Ab 2004 gibt es eine Pfahlbausauna mit riesigem Panoramafenster und Blick auf die vielfarbigen Salzwiesen, den weiten Strand und das Meer. Mit seinen vier Ortsteilen Ording, Bad, Dorf und Böhl bietet St. Peter-Ording alles, was das Herz begehrt. Ob Shopping, Bummeln entlang der reetgedeckten Häuser und romantischen Gärten oder ein Besuch der Kirche St. Peter; hier sind Behaglichkeit, Schönheit und Gemütliches ebenso zu finden wie Lebendiges, Naturerlebnis und Abenteuer. Ein Besuch im Westküstenpark mit dem größten Robbarium Deutschlands, der Besuch des Bernsteinmuseums, des Heimatmuseums oder des Takkelageparkes runden den Urlaub ab. Weitere Informationen unter: Tourismus-Service-Center Postfach 100 25823 St. Peter-Ording Tel.: 04863-9990 www.st.peter-ording.de info@tz-spo.de

Tümlauer Bucht Westerhever 1 Tourenvorschlag Tourenvorschlag Bundesstraße Nebenstraße Eisenbahnstrecke Tating Garding St. Peter-Ording St. Peter-Bad St. Peter-Dorf Grothusenkoog Ehstensiel Welt Vollerwiek 2 Katinger Watt Tönning St. Peter-Böhl Eider Sandbank Eidersperrwerk 1 2 Tourenvorschlag 1 Vom Ording-Hus fahren wir Richtung Norden am Deich entlang auf dem Radwanderweg Nr. 8. über Brösumsiel und Tümlauer Hafen nach Sieversbüll bis nach Westerhever. Weiter geht es; vorbei an Sparhörn und Heverkoog gelangen wir auf dem Radwanderweg Nr. 7 in die Nähe von Osterhever. Kurz vor Osterhever biegen wir rechts ab auf den Mohlendiek und fahren weiter Richtung Garding. Der Luftkurort Garding ist eine kleine Stadt inmitten der Halbinsel Eiderstedt. Der Historiker und Nobelpreisträger Theodor Mommsen wurde 1817 hier geboren. In seinem Geburtshaus (heute Gemeindehaus) ist das Gedächtniszimmer sehenswert. Das nächste Ziel liegt südlich von Garding: ein kleines Dorf names Welt mit der sehenswerten Kirche St. Michael (13 Jh.), in der heute auch Ausstellungen zu sehen sind. Wir fahren auf der Dorfstraße in südliche Richtung weiter. Später kreuzen wir die Eiderdammstraße, in die wir rechts einbiegen. Wir folgen dem Straßenverlauf, lassen Krimm, Ehst und den Schipphamhof hinter uns und erreichen St. Peter-Dorf. Wir folgen der Straße und biegen hinter der Tankstelle rechts in die Eiderstedter Straße ein. Es besteht die Möglichkeit, im Ortsteil Dorf das Eiderstedter Heimatmuseum (Olsdorfer Str. 6) zu besichtigen. Wir folgen der Eiderstedter Straße und beenden die Tour am Ausgangspunkt. Tourenvorschlag 2 Vom Ording-Hus aus biegen wir links auf die Hauptstr. und folgen dieser bis zum Kreisverkehr. Wir biegen links in die Wittendüner Allee ein und folgen von nun an dem Radweg entlang der Hauptstraße. Dann weiter, bis wir in die Nähe von Welt auf den Radwanderweg Nr. 4 treffen. Diesem folgen wir, überqueren später die Hauptstr. und treffen dann auf einen Deich. Wir biegen links ab, dort besteht die Möglichkeit, in der historischen Schankwirtschaft W. Andresen den berühmten Eiergrog zu genießen. Es geht weiter, vorbei an Kating bis hin zu einer Stöpe (Deich-Durchgang). Anschließend weiter auf dem Radwanderweg Nr. 4 bis Tönning. Nachdem wir den Bahnübergang überquert haben, biegen wir (die 2. Straße) rechts ins Zentrum ein. Tönning ist ein beliebter Bade- und Luftkurort. Sehenswert sind der Hafen, das Packhaus, Schlossgarten, der Marktbrunnen und die Kirche St. Laurentius. Wissenswertes über das Wattenmeer und den Nationalpark erfahren Sie beim Besuch des Multimar Wattforums. Vom Hafen geht es nun in Richung Eiderdeich. Entlang der Eider fahren wir auf dem neu gebauten Radweg. Kurz vor dem Schwimmbad verlassen wir diesen Weg und fahren links unterhalb des Deiches weiter. Auf der rechten Seite führt ein kleiner Radweg nach Olversum, diesem folgen wir, bis wir auf eine größere Straße treffen. Dort biegen wir links ab, wenig später rechts und folgen der Beschilderung Im Tourismus-Service-Center erhalten Sie folgende Radwanderkarten: 1. Per Pedes Kartenset mit 9 Tourenvorschlägen um St. Peter-Ording und die Halbinsel Eiderstedt 2. Von Kirche zu Kirche erleben Sie 20 Kirchen auf der Halbinsel Eiderstedt mit dem Fahrrad 3. Nordseeküsten-Radwanderweg auf der Halbinsel Eiderstedt erleben Sie eine der schönsten Teilstrecken von diesem hervorragend ausgeschilderten Radweg an der Nordsee in Schleswig-Holstein. in Richtung Katinger Watt /Eidersperrwerk. Dann entlang der Hauptstraße durch das Katinger Watt (Natur- und Erlebnislandschaft) bis zum Eidersperrwerk. Das Sperrwerk wurde 1967 1973 zum Schutz vor Sturmfluten erbaut. Das damals größte Wasserbauwerk Europas besteht aus dem 4,8 km langen Damm und der 14 m breiten Schleuse für die Schifffahrt. Unsere Fahrt geht weiter entlang des Deiches auf dem Radweg Nr. 4. Die Rückfahrt verläuft auf guten Asphalt- und Plattenwegen, zwischen weidenden Schafen, vorbei an der Badeecke des Luftkurortes Vollerwiek. In Ehstensiel überqueren wir einen Siel, der der Be- und Entwässerung der hinter dem Deich liegenden Marsch dient, und fahren am Golfplatz vorbei Richtung Böhler Leuchtturm. Weiter am Deich entlang, vorbei an der Dünen-Therme, bis zur Strandüberfahrt für Pkws. Dort verlassen wir den Deich und fahren unterhalb des Deiches weiter zum Ausgangspunkt Ording-Hus. 3 Deichtour ca. 8,5 km Immer entlang des Deiches, vorbei am Yachthafen der Strandsegler, der Dünen-Therme sowie des Minigolfplatzes. Außerdem liegt der Böhler Leuchtturm auf dieser Strecke. Während der gesamten Tour fahren Sie vorbei an den Strandüberfahrten zu den einzelnen Badestellen. Besuchen Sie den Strand oder eine der Strandgaststätten, die zur Verweilpause einladen. (Routenvorschlag von Norden nach Süden). Nach Beendigung der Deichtour kann man die gleiche Strecke zurück fahren oder aber die Ortstour wählen, um seinen Ausgangspunkt zu erreichen. Ortstour ca. 8,0 km Große Sandbank Nordsee Ording Hus Ortstour Deichtour Die Tour verläuft vom nördlichsten Punkt St. Peter- Ordings bis zum südlichsten Punkt. Ein Teil der Strecke verläuft entlang des Deiches und führt dann durch den Ort. Vorbei am Tennisplatz und an der Post im Ortsteil Bad folgen wir dem ausgeschilderten Radweg und gelangen schließlich zum Marktplatz im Ortsteil Dorf. Hier lädt das Heimatmuseum in der Olsdorfer Straße ein, die Geschichte und Tradition Eiderstedts näher kennen zu lernen. Weiter geht s vorbei am Nordsee-Gymnasium und an einigen Campingplätzen, bis wir schließlich die Deichüberfahrt zum Böhler Strand erreichen. Um wieder an den Ausgangspunkt zu gelangen, besteht entweder die Möglichkeit, die gleiche Strecke zurück zu fahren oder die Deichtour zu wählen. Der Ausgangspunkt für die Deich- oder Ortstour kann individuell gestaltet werden, jedoch empfehlen wir, diese am Ording-Hus zu starten und dann die jeweilige Richtung aufzunehmen. Auf beiden Routen finden Sie eine ausfühliche Beschilderung, die den Tourverlauf und die Entfernungen deutlich machen. 3 Nationalpark Westküstenpark 15

16 Husum und Nordstrand Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer genießen und die einmalige und artenreiche Pflanzen- und Tierwelt entdecken. Ein kurzer Stopp für eine Wattwanderung oder den weiten Blick auf die einmalige Wattenmeerlandschaft lohnt sich immer! Eine wohlverdiente Stärkung bieten Ihnen entlang Ihrer Strecke urgemütlichen Gasthöfe mit regionaltypischen Speisen. www.janzen-werbung.de www.janzen-werbung.de Die charmante Hafenstadt Husum ist idealer Ausgangspunkt für Ihre abwechslungsreichen Radtouren entlang der Husumer Bucht. Ausgewählte Radwanderrouten führen Sie am Nordseedeich entlang, durch die Marschlandschaften, vorbei an idyllischen Orten und durch wunderschöne Naturschutzgebiete. Mit Wind im Rücken und Sonne im Gesicht können Sie herrlich die Seele baumeln lassen. Weltbekannt wurde die wunderschöne Nordseestadt durch ihren berühmten Dichter Theodor Storm. Zahlreiche Schauplätze in Husum sind in seine Novellen eingegangen und werden jedes Jahr von tausenden Urlaubern und Tagesgästen bestaunt. Ein Rundgang durch Husum zeigt Ihnen das besondere Flair: die Altstadt mit urigen Gassen und eindrucksvollen Giebelfronten, vielfältige Kulturstätten und Museen, den Binnenhafen, die exzellenten Einkaufsmöglichkeiten und die regionaltypische Küche. Ein einmaliges Erlebnis ist auch die Krokusblüte im Schlosspark. Mehrere Millionen Krokusse verwandeln im März/April den Husumer Schlosspark in ein einzigartiges lila Farbenmeer. Zu dieser Zeit feiern die Husumer auch ihr Krokusblütenfest, das neben den Hafentagen im August und den Krabbentagen im Oktober zu den festlichen Höhepunkten an der Nordseeküste gehört. Die beliebte Ferienregion Husumer Bucht Die idyllischen Orte der beliebten Ferienregion Husumer Bucht haben ihren eigenen Charme und pflegen auch heute den typisch nordfriesischen Lebensstil. Auf Ihren Radtouren werden Sie die scheinbar unendlichen Weiten der Nordsee und des 1 Tourenvorschlag 1 Auf dieser ca. 21 km langen Strecke entdecken Sie den nördlichen Teil der Husumer Bucht. Wir führen Sie durch Schobüll, dem einzigen Ort an der ganzen Nordseeküste, der von der Nordsee nicht durch einen Deich getrennt ist. Ganz bezaubernd ist auch das Kirchlein am Meer. Halebüll und Wobbenbüll sind weitere idyllische Haltestellen auf Ihrem Weg. In Hattstedt empfehlen wir Ihnen den Besuch der örtlichen Galerie und der St. Marienkirche. 2 Tourenvorschlag 2 Diese ca. 26 km lange Tour führt Sie vorbei an der Husumer Schiffswerft nach Finkhaushallig und Simonsberg. Beide Ortsteile haben ausgedehnte Marschengebiete, umgeben von Binnen- und Außendeichen. Bei Ebbe können Sie von hier aus auch durch das Watt wandern. Im Naturschutzgebiet Westerspätinge beobachten Sie seltene Vogelarten. In Simonsberg ist auf jeden Fall ein Blick in die Kirche zu empfehlen. Eine wohlverdiente Pause können Sie im Roten Haubarg (Haubarg = regionale Bauernhausform) einlegen und zugleich das Landwirtschaftliche Museum besichtigen. Für weitere Informationen und ausführliches Kartenmaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tourist-Information Husum Großstraße 27/Historisches Rathaus 25813 Husum Tel. 04841-8987-0 Fax 04841-8987-90 www.husum.de tourist@husum.de Die Halbinsel Nordstrand Hier ist alles weit, offen und überschaubar, eine klare Landschaft mit unendlichem Himmel darüber. Sie können es spüren, je näher Sie kommen, dieses Aufatmen und Frei sein, rundum bis zum Horizont. Durch den Autodamm ist Nordstrand mit dem Festland verbunden und jederzeit zu erreichen. Für einen schönen Urlaub, einen Tagesausflug zum Kaffee trinken oder der Gesundheit zuliebe zu einem Kuraufenthalt. Erleben Sie Meer und Watt, erkunden Sie Kirchen und Bauernhöfe, Mühlen und Museen und lassen Sie sich von freundlichen Gastgebern verwöhnen. Schwimmen, surfen, segeln, wattlaufen, wandern, radfahren,

Norderhafen Strucklahnungshörn 3 Pohnshalligkoog Nordstrander Damm Wobbenbüll Halebüll Schobüll 1 Hattstedt Husum Trendermarschkoog 4 Süderhafen Dockkoog Roter Haubarg Simonsberg 2 Finkhaushalligkoog Tourenvorschlag Bundesstraße Nebenstraße Eisenbahnstrecke Inliner fahren, mit Pferd und Wagen über den Grund des Meeres zur Hallig Südfall, eine Schiffstour durch die Insel- und Halligwelt oder zu den Seehundsbänken machen, hier gibt es die vielfältigsten Möglichkeiten. Oder einfach nur sonnenbaden und faulenzen, lesen und abschalten alle Hektik bleibt am Festland zurück. Nordstrand ist zu jeder Jahreszeit ein Naturerlebnis. Im Winter, wenn das Watt gefroren ist und der Schnee eine weiße Landschaft bringt und lodernde Flammen beim Biikebrennen an der Küste leuchten. Im Frühjahr, wenn zu der saftigen grünen Landschaft das leuchtende Gelb der Rapsfelder erstrahlt, im Sommer das Meer zum Baden einlädt, im Herbst, wenn die Stürme die See höher auflaufen lassen, dann ist es drinnen besonders gemütlich, beim Klönen und Spielen, bei Pharisäer und Teepunsch. Wollen Sie mal wieder segeln oder mal töpfern, basteln, malen auch für Kinder gibt es hier bunte Programme. 3 Tourenvorschlag 3 Vom Nordstrander Damm über das Holmer Siel bis zum Norderhafen. Streckenlänge: 12,6 km. Der Weg führt vorbei an einem Fething (diente der Wasserreserve), modernen Windkraftanlagen, der Schleusenanlage Holmer Siel, Ortsteil Kiefhuck, dem Stallerhof und einem Wasserstaubecken. 4 Tourenvorschlag 4 Von Strucklahnungshörn zum Süderhafen. Streckenlänge: 13,1 km. Gestartet wird vom Fähr- und Sielhafen Strucklahnungshörn. Weiter geht s über die Vogelkoje Altenkoog, Fuhlehörn, dem Püttenweg, der Badestelle Dreisprung bis zur Engel-Mühle und der Ziegelei. Für weitere Informationen und ausführliches Kartenmaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Kurverwaltung Nordstrand Schulweg 4 25845 Nordstrand Tel.: 04842-454 oder 19433 Fax: 04842-900990 www.nordstrand.de ZimmervermittlungNordstrand@t-online.de 17

18 Nordseeinsel Amrum Hier kann man sich im Sande verlaufen Der Kniepsand ist das Naturwunder der Insel eine Landschaft der leuchtenden Leere, ein Spielfeld für stiebende Sandschlieren und wandernde Wolkenschatten ein unerschöpflicher Freiheitsraum für Mensch und Natur. Auch die Dünen sind ein Geschenk des Meeres. Vor etwa tausend Jahren wanderte der Seesand über die halbe Insel hin und begrub alles, was im Weg lag die Grabkammern aus mächtigen Findlingen, die Hügelgräber der Bronzezeit und die Wohnplätze der Wikinger. Insel der Seevögel! Über allem schweben und rufen in der Brutzeit die Seevögel rund zehntausend Brutpaare verschiedener Seevogelarten Möwen, Seeschwalben, Kiebitze, Eiderenten, Brandgänse, Austernfischer und andere füllen die Luft und Landschaft mit Leben, mit dem Hin und Her ihrer Flüge und unentwegten Rufen. Hausen wie die Friesen! Die Friesendörfer Amrums liegen allesamt an der Ostseite der Insel und grenzen an das Wattenmeer. Hier atmet das Meer. Bei Ebbe tauchen Buhnen, feuchtglänzende Schlick- und gelbe Sandwatten auf, und die Inseln Amrum und Föhr wachsen zusammen. Auf die Gesundheit! Das Inselklima wirkt gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus ein. Das wesentlichste Merkmal des Inselklimas ist der Wind, der in wechselnden Stärken vorwiegend von Westen her über die Insel bläst und für den Salzgehalt und die Reinheit der Luft sorgt. Aktiver Inselurlaub! Amrum bietet neben Ruhe und Erholung jede Menge Möglichkeiten zu einem aktiven Urlaub: Wer davonlaufen will, dem liegen Laufwege durch Wald, Heide und Dünenlandschaften in reiner, gesunder Luft zu Füßen. Da kann man ganz schön ins Schwitzen kommen. Gut, dass die Nordsee für Abkühlung sorgt! Einfach in die Brandung springen und mal abtauchen, oder auf den Surfbrettern, die die Welt bedeuten, Wind und Wellen trotzen da ist für jeden etwas dabei. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung: AmrumTouristik 25946 Wittdün-Amrum Tel.: 04682-94030 Fax: 04682-940320 www.amrum.de info@amrum.de Nordseeinsel Amrum Alle Wetter jederzeit

Amrum Odde Föhr Norddorf Naturschutzgebiet Amrumer Dünen Amrum Nebel Süddorf Steenodde Wittdün Kniepsand Tourenvorschlag Alternativer Tourenvorschlag Wittdün Nebel und zurück. (ca. 10 km) In Wittdün folgen Sie dem Radweg in Richtung Ortsausgang bis zum Leuchtturm. Hier teilen sich die Wege: links der Waldweg (gekennzeichnet mit dem grünen Dreieck), rechts der Radweg (mit einem gelben Punkt gekennzeichnet). Je nach Windverhältnissen wählen Sie einen dieser Wege und fahren gemütlich bis nach Nebel. Das Friesendorf Nebel bietet viel Sehenswertes. Friesenhäuser, Kirche, Mühle und Museen wollen besucht werden. Als Rückweg empfehlen wir Ihnen den Weg am Watt (kein Asphaltweg). Er ist gut befahrbar und bietet eine wunderbare Sicht über das Wattenmeer. Wittdün Norddorf und zurück. (ca. 20 km) Wenn Sie bis nach Norddorf fahren wollen, müssen Sie mit 3 4 Stunden rechnen. In Norddorf empfehlen wir Ihnen den nahgelegenen Badestrand. Wenn Ihnen genügend Zeit zur Verfügung steht, sollten Sie auch das Naturschutzgebiet Amrum Odde besuchen. Am Watt zurück nach Wittdün (Alternativ-Strecke) Von Norddorf können Sie direkt am Watt nach Nebel und Wittdün zurück. Allerdings müssen Sie dort einige Abschnitte zu Fuß zurücklegen. Diese Strecke ist sehr schön, da sie unter anderem auch am Steenodder Kliff vorbeiführt. Außerdem passieren Sie den Seezeichenhafen Wittdüns, der mit Jollen und Yachten, Fischkutter und dem Seenotrettungskreuzer ein immer buntes Bild liefert. 19

20 Nordseeinsel Föhr Auf dieser schönen grünen Insel ist der Weg das Ziel. Und den können Sie am besten per Rad bestreiten. Dazu stehen Ihnen insgesamt 144 km Radwegenetz zur Verfügung. Der Charme jedes einzelnen der 11 Dörfer und des Hauptortes Wyk wird Sie begeistern. Folgen Sie einfach dem hochgelagerten Geestkern und Sie werden eine Dorfschönheit nach der anderen kennenlernen. Alkersum Mit die Dorfälteste unter den Dorfschönheiten. Schön gelegen im Herzen Föhrs. Ein Paradies für Ross und Reiter. Borgsum Die vielen Reetdachhäuser sind ein echter Blickfang des schönen Bauerndorfs. Ebenso die Lembecksburg. Dunsum Hier erleben Sie die wohl prächtigsten Sonnenuntergänge. Zum Verlieben schön. Von hier aus startet die Wattwanderung nach Amrum. Midlum Die goldene Mitte der Insel. Idyllisch angelegt mit Parkanlagen und Ruhezonen. Frei von Durchgangsverkehr, aber voll von Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Nieblum Dieses Dorf muss man einfach lieben. Mehrfach ausgezeichnet, vielfach bebaut von Seefahrern und Kapitänen. Ihre wunderschönen Friesenhäuser und Linden-Alleen sind mehr als einen Besuch wert. Genau wie der alte Friesendom St. Johannis aus dem 13. Jahrhundert. Hier finden Sie einen der schönsten 18-Loch-Golfplätze Norddeutschlands. Im Ortsteil Goting liegt das interessante Goting-Kliff. Oevenum Eines der größten Dörfer auf Föhr. Im Sommer findet wöchentlich ein traditioneller Dorfmarkt statt. Von damals erzählt das landwirtschaftliche Museum. Sehen Sie selbst. Oldsum Das Künstlerdorf. Dazu gehören noch die Ortsteile Toftum und Klintum. Viele Bauernhöfe, Friesenwälle, urige Reetdachhäuser und die Mühle sind Anziehungspunkte. Die Marschen sind Ausgangspunkt für Radausflüge. Süderende Durch und durch ein echtes Friesendorf. Mit typischen Friesenhäusern mit Schmalgiebeln, umgeben von Friesenwällen und duftenden Bauerngärten. Der Friedhof lohnt wegen seiner sorgfältig restaurierten Grabsteine und der Kirche St. Laurentii. Utersum Ein altes, sympathisches Friesendorf. Dazu gehört der Ortsteil Hedehusum. Hier finden Sie alles: Ruhe und Erholung. Spiel und Sport. Sand und Strand. Der lange, familienfreundliche Badestrand freut sich auf Ihren Besuch. Witsum So klein, so schön. Versteckt zwischen Wald und Wiesen. Hier mündet die Godel, der einzige Fluss auf Föhr, in die Nordsee.

Info- Wagen der Schutzstation Wattenmeer Naturschutzgebiet Fahrrad-Tankstelle Dunsum Oldsum Süderende Toftum Utersum Midlum Boldixumer Vogelkóje Oevenum Hedehusum Borgsum Alkersum Wrixum Boldixum Witsum Nieblum Wyk Goting Wrixum liegt auf dem Weg. Oder besser gesagt an der Straße. Hier wurde es im Mittelalter gegründet und angesiedelt. Man genießt vor allem die Ruhe und Beschaulichkeit des dörflichen Lebens. Oder besichtigt eine der fünf Windmühlen vom Typ Großer Erdholländer. Und wer alles gesehen hat, fährt die Straße einfach weiter und ist schon nach kurzer Zeit in Wyk, am Strand oder im aquawyk-föhr-. Wyk Auf Föhr ist Wyk das Größte. Und das bereits seit 1819. Die größte Stadt mit der größten Einwohnerzahl. Und: es erfreut sich erfreulicherweise auch größter Beliebtheit. Das liegt vor allem an der großen Abwechslung, die diese Stadt Ihnen Tag und Nacht bietet. Restaurants bieten erlesene Speisen und verwöhnen mit regionalen Spezialitäten wie Lamm, Fisch oder Muscheln Ihren Gaumen. Zwischendurch schlemmen Sie in einem Friesen-Café oder shoppen in den Geschäften. Hier beginnt der herrliche 15 km lange feinsandige Strand, der nicht nur zu Strandwanderungen einlädt. Auch zum Schwimmen, Sonnen und Spielen. Auch gerne nackt am FKK-Abschnitt. Und wer nicht gerade ins Meer oder Schwimmbad geht, geht ins Kino, auf Märkte, Konzerte, ins Theater, auf Heimatabende, besucht Tanz- und Kreativkurse und vieles mehr. Informationen und Anmeldungen unter: Tourismus GmbH 25933 Wyk auf Föhr Tel.: 04681-30 100 www.foehr.de urlaub@foehr.de FÖHR DIE GRÜNE INSEL 34 km Große Inselrunde 24 km Mittlere Inselrunde 20 km Marschrunde 17 km Westerrunde 13 km Geestrunde 36 km Föhr erkunden mit Fiete Föhr alle, die auf Touren kommen wollen... ist der Tritt in die Pedale genau das Richtige. Und obendrein auch noch umweltschonend und gesundheitsfördernd. Da lohnt sich der Ausritt auf dem Drahtesel doch gleich doppelt. Welche Route für Sie am besten ist, finden Sie in der Radkarte von Föhr. Und die erhalten Sie wiederum bei den Kurverwaltungen oder im Handel. Damit Sie sich nicht verfahren, sind die Touren natürlich auch ausgeschildert. Oder Sie wenden sich gleich an Fiete. Der zeigt und sagt Ihnen alles, was Sie über Föhr wissen möchten. Mehr Infos gibt s in der Broschüre Mit Fiete Föhr erkunden. Bitte beachten Sie, dass die Fahrrad-Routen zum Teil über landwirtschaftliche Wirtschaftswege führen und daher gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer angebracht ist. 21

22 Rund ums Rad Hier haben wir einige Tipps und Tricks für Radreisende zusammengestellt. Denn ihr Ziel ist unser Ziel. Reisen in der Gruppe Wenn Sie mit mehreren unterwegs sind, sollten Sie immer so fahren, dass Sie sich an den Schwächeren in der Gruppe orientieren und die Reisegeschwindigkeit dementsprechend anpassen. Ohnehin sollten Sie nicht zu schnell fahren, schließlich wollen Sie ja auch etwas von der schönen Nordseelandschaft haben und möglichst viel mitbekommen. Fahren Sie mit dem Wind! Wir empfehlen, die Strecke von Süden nach Norden zurückzulegen, denn der Wind weht hier an der Nordseeküste meist von West. Sollten Sie dennoch einmal auf Gegenwind stoßen, empfehlen wir Ihnen das Radfahren im Windschatten des Vordermannes. Das spart eine Menge Kraft. Echt anziehend Nehmen Sie nur das Nötigste mit. Sie werden schnell feststellen, wie einfallsreich Sie sind, wenn Sie mit wenig auskommen müssen. Aber wenig Gepäck ist gerade beim Radwandern ein Riesenvorteil, denn so kommt man auch nicht so leicht ins Schwitzen. Auf jeden Fall benötigen Sie eine windundurchlässige Regenjacke, denn gerade an der Küste kann es wechselhaftes Wetter geben. Bei Sonnenschein sollten Sie leichte Kleidung, die den Sonnenbrand verhindert, tragen. Sonnenbrille und Schirmmütze sind ebenfalls ratsam. Eine Radlerhose ist selbstverständlich dabei. Ebenso ein Stirnband oder ein Mütze und Handschuhe. Von Vorteil sind Schuhe mit Absätzen, da sie ein Abrutschen von den Pedalen verhindern. Verzichten Sie auf zu lange Mäntel, die leicht in die Speichen geraten könnten. Das gilt auch für Taschen und Tüten. Hier unbedingt verkehrssichere Alternativen aus dem Fachhandel wählen. Das muss man gesehen haben Die Nordsee ist ein einmaliges Naturparadies. Hunderttausende von brütenden See- und Strandvögeln bevölkern zur Brutzeit die verschiedenen Landschaften. Und zur Zeit des Vogelzuges sind es Scharen durchziehender Wildgänse und Enten, die die Luft mit Leben erfüllen. Daher empfehlen wir unbedingt ein gutes Fernglas und einen Naturführer, der hilft Tiere und Pflanzen an der Küste zu bestimmen. Das macht nicht nur Spaß es ist auch ein toller Lerneffekt.

Nur 11,90 Euro inkl. Versand Präzise Karten und Stadtpläne, verlässliche Routenbeschreibungen, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste benötigen. Das Buch zum Nordseeküsten-Radweg bikeline erhalten Sie neben weiteren Urlaubsinformationen rund um die Nordsee Schleswig-Holstein bei der: Nordsee-Tourismus-Service GmbH Postfach 16 11, 25806 Husum Info-Hotline: (0 18 05) 066 077 (12 Ct./Min.) Fax: (0 48 41) 48 43 E-Mail: nordsee@t-online.de Internet: www.nordseetourismus.de 23

Sylt Föhr Dagebüll Niebüll Nordseeküsten-Radweg Schleswig-Holstein Nordseeküsten-Radweg Variante Nordseeküsten-Radweg Eisenbahn-Verbindung Amrum Halligen Pellworm Nordstrand Husum Eiderstedt Eider St. Peter-Ording Heide Dithmarschen Brunsbüttel Büsum Meldorf Nord-Ostsee-Kanal Glückstadt Elmshorn Friedrichskoog St. Michaelisdonn Streckenabschnitt Wedel-Brunsbüttel Wedel Brunsbüttel Elbe