Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Prüfung zur Analytischen Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Chemisches Praktikum für Biologen

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur (Nachklausur)

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Anorganische Chemie II

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Anorganische Chemie I/II

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Anorganische Chemie II

Abschlußklausur

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie für Biologen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Fragen zur Quantitativen Anorganischen Analyse (Pharmazeuten Bachelor 2015)

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Einteilung der Maßanalyse

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Chemisches Praktikum für Biologen

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 (20 Punkte) Löslichkeit, Löslichkeitsprodukte und Stöchiometrie a) Definieren Sie das Löslichkeitsprodukt K L für ein Salz der allgemeinen Zusammensetzung AB 2! Welche Einheit hat K L in diesem Fall? (4 Punkte) b) Nennen Sie zwei leichtlösliche und zwei schwerlösliche Salze der Zusammensetzung AB 2? (4 Punkte) c) Obwohl die Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide (Ausnahme BeO und MgO) allesamt gut in Wasser löslich sind, liegen in den entsprechenden wässrigen Lösungen keine Oxidanionen vor. Erläutern Sie diesen Befund! (4 Punkte) d) Welche Konzentration an Bariumsulfat liegt in gesättigter wässriger Lösung vor? (K L (BaSO 4 ) = 1.1. 10-10 mol 2 /l 2 ) (4 Punkte) e) Aus einer Scandium(III)-salzlösung sollen die Scandiumkationen als Hydroxid (Sc(OH) 3, K L = 2.2. 10-31 mol 4 /l 4 ) ausgefällt werden. Bei welchem ph-wert ist die Scandium (III)-konzentration auf 1. 10-5 mol/l abgesunken? (4 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte) Redoxreaktionen Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen, die in der qualitativen Analyse von Bedeutung sind! (je 4 Punkte) a) Cr 3+ + S 2 O 2-8 + H 2 O b) Br - + BrO - 3 + H 3 O + c) Mn 2+ + H 2 O 2 + OH - d) Mn 2+ + PbO 2 + H 3 O + e) Ag + NO - 3 + H 3 O +

Aufgabe 3 ph-wert Berechnungen a) Wie groß ist der ph-wert einer 0.01 M HCl-Lösung? (2 Punkte) b) Wie große der ph-wert einer 10-8 M KOH-Lösung (2 Punkte) c) Wieviel ml 0.1 M NH 3 -Lösung muss man zu 500 ml einer 0.1 M Ammoniumchloridlösung zusetzen, um den ph-wert 9.25 zu erreichen (pk S = 9.25)? (3 Punkte) d) Berechnen Sie unter Zuhilfenahme der unten stehenden Formel den ph-wert einer 0.1 M KHSO 4 -Lösung (pk S (HSO 4 - ) = 1.92)! (3 Punkte) KS KS c(h3o ) KS c0(ha) 2 4 2

Aufgabe 4 Volumetrie a) Zur Neutralisation von 50 ml einer unbekannten Salzsäurelösung werden 25 ml einer 1 M Natronlauge (F = 0.998) verbraucht. Welche Masse an Chlorwasserstoff ist in den 50 ml Salzsäure enthalten? (3 Punkte) b) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base (Achsen beschriften)! Wie ändert sich der Kurvenverlauf, wenn statt einer starken Säure eine schwache Säure vorliegt? (2 Punkte) c) Welches Problem tritt auf, wenn die Säure sehr schwach, wie z. B. Borsäure, ist? (2 Punkte) d) Wie lässt sich das Problem bei der Titration von Borsäure beheben? (3 Punkte)

Aufgabe 5 Gravimetrie a) Was versteht man unter den Begriffen Wäge- sowie Fällungsprodukt? (2 Punkte) b) Beschreiben Sie den Ablauf der gravimetrischen Bestimmung von Ni(II)-ionen anhand von Reaktionsgleichungen! (3 Punkte) c) Was versteht man unter einer thermogravimetrischen Analyse? (2 Punkte) d) Welche relative Massenänderung erwarten Sie, wenn Calciumoxalat CaC 2 O 4 mehrere Stunden auf 900 C erhitzt wird? (3 Punkte)

Aufgabe 6 Anionennachweise a) Was versteht man unter dem Begriff Sodaauszug und welchen Sinn hat dieser? (2 Punkte) b) Was versteht man unter der Ringprobe (Reaktionsgleichungen angeben!)? (3 Punkte) c) Nennen Sie zwei Anionen, die sich aus der Ursubstanz nachweisen lassen (Reaktionsgleichungen angeben)! (2 Punkte) d) Wie lassen sich die Halogenide Chlorid, Bromid und Iodid nebeneinander nachweisen? (3 Punkte)

Aufgabe 7 Kationennachweise Urotropingruppe a) Erläutern Sie an Hand von Reaktionsgleichungen den Ablauf der Fällung von Hydroxiden der allgemeinen Formel Me(OH) 3 durch ph-wert Erhöhung ausgehend von einer sauren Lösung eines Me 3+ -Salzes! (3 Punkte) b) Zeichnen Sie Struktur von Urotropin! (2 Punkte) c) Erläutern Sie die Hydrolyse von Urotropin! (2 Punkte) d) Welchen Vorteil hat Urotropin gegenüber Harnstoff, das sich prinzipiell auch für homogene Fällungsreaktionen einsetzen lässt? (3 Punkte)

Aufgabe 8 Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung handelt es sich bei einer unbekannten Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (2 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! Befunde: 1. Die weiße Substanz löst sich in verdünnten Mineralsäuren, wobei aus der sauren Lösung bei Zugabe von Na 2 SO 4 eine weiße Substanz ausfällt (2 Punkte) 2. Die saure Lösung entfärbt eine KMnO 4 -Lösung (2 Punkte) 3. Die weiße Substanz gibt auf dem Magnesiastäbchen eine grüne Flammenfärbung (2 Punkte) 4. Die unbekannte Substanz setzt beim starken Erhitzen CO 2 und CO frei. (2 Punkte)