ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Ähnliche Dokumente
ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO S. ELektro - EXperimentier - Box - Schule

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

2 Serie- und Parallelschaltung

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Leiter und Isolatoren

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

Der Transistor (Grundlagen)

Was ist ein Stromkreis?

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

R. Brinkmann Seite

Klassenarbeit - Strom

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Kristallgitter von Metallen

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Was ist ein Stromkreis?

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Atom Strom Elektron Stromkreis

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Physikalische Grundlagen Inhalt

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

Was ist ein Stromkreis?

Lichtschranke N

Was ist ein Stromkreis?

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Spule, Kondensator und Widerstände

ELEXBO S Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Stromkreis - Kartei 1/12

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Elektrizitätslehre. Lösungen

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Alarmanlage N

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Was ist ein Stromkreis?

Elektrik Grundlagen 1

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Sensortaster N

Aufgaben und Lösungen zu:

Transkript:

ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1

Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen Werte..11 Von der Foto zum Schema..11 Das ohmsche Gesetz 12 Die Serie-Schaltung..15 Ersetzen des Multimeterbildes durch ein Symbol.16 Der Spannungsteiler.17 Die Parallelschaltung 18 Rechnen und Messen in der Parallelschaltung 19 Kombinierte Schaltung.20 Die elektrische Leistung 21 Elektrische Energie 22 Das Potentiometer.23 Der NTC-Widerstand.24 Der PTC-Widerstand.25 Der LDR-Widerstand.26 Der Kondensator 27 Der Schalter...30 Der Taster...30 Die Glühlampe 31 Das Relais 32 Relais-Arten.33 Wichtigkeiten 34....

Einleitung Hallo, 3 Ich freue mich, Sie in die faszinierende Welt der Elektrotechnik begleiten zu dürfen. Nur zwei Tipps habe ich für Sie: 1. Freuen Sie sich, wenn eine Schaltung funktioniert 2. Nehmen Sie sich Zeit Ich habe versucht, Sie nicht mit zuviel Theorie zu belasten, sondern Sie die Elektrizität erleben zu lassen. Grundlagen Beginnen wir: Bauen Sie die erste Schaltung nach dem Foto auf. Betätigen Sie den Schalter und freuen Sie sich, wenn die Lampe leuchtet. Sie haben Ihre erste elektrische Schaltung verwirklicht. Ziehen Sie nun an beliebigen Stellen ein Kabel aus. Was passiert? Egal wo Sie unterbrechen, immer löscht die Lampe Somit muss doch in den Kabeln etwas passieren? Aber was?

4 Ziehen Sie nun beide Stecker am Schalter aus und halten die goldenen Enden aneinander. Jetzt leuchtet die Lampe! Halten Sie nun die beiden Stecker am roten Teil zusammen. Jetzt leuchtet die Lampe nicht. Warum? Da muss sich doch etwas durch das Kabel bewegen, damit die Lampe leuchtet und zwar nur durch das Metall. Hier muss nun etwas Theorie einsetzen. Der elektrische Strom Wenn man in ein Kabel genau hineinsieht, erkennt man, dass es aus einer Isolation aus Kunststoff und innen aus einem Metall-Draht (Kupferdraht) besteht. Schaut man nun ganz genau ins Metall Kupfer hinein, erkennt man, dass es aus Atomen besteht. Atome sind die kleinsten Bauteile. Betrachten wir nun also so ein Kupferatom, erkennen wir, dass es aus Protonen, Neutronen und Elektronen besteht. Elektron

5 Die Elektronen umkreisen den Kern aus Protonen und Neutronen. Nun bestehen alle Materialien aus unterschiedlichen Atomen. Metalle haben nun die spezielle Eigenschaft, dass sie auf der äussersten Schale ein einzelnes Elektron haben, welches man leicht wegbewegen kann. Wenn sich also Elektronen durch den Draht bewegen, nennen wir dies elektrischen Strom. Und dies können wir messen. Bauen Sie die Schaltung wie auf dem Foto auf (Rotes Kabel auf A, und schwarzes Kabel auf COM ). Dazu lassen wir die Elektronen durch das Messgerät (Multimeter) fliessen. Stellen Sie am Multimeter den Drehschalter auf A-. Schliessen Sie den Schalter, die Lampe leuchtet und das Multimeter zeigt in der Anzeige 0.08 A. Schalten wir die Lampe aus, zeigt die Anzeige 0.00 A. Wir können sagen: Es fliesst ein Strom von 0.08 Ampere. Der elektrische Strom wird gemessen in der Einheit Ampere, abgekürzt ein grosses A. Warum sollten nun aber die Elektronen durch den Draht fliessen wollen? Wer drückt die Elektronen durch den Draht?

Die elektrische Spannung 6 Hierzu wieder etwas Theorie. Betrachten wir die Batterie, welche schon auf dem Arbeitsbrett montiert ist. Sie besteht aus einem Gehäuse mit zwei metallischen Anschlüssen Der obere Anschluss ist mit einem Pluszeichen versehen und heisst darum Pluspol Der untere Anschluss ist mit einem Pluszeichen versehen und heisst darum Minuspol Auf der Batterie ist zusätzlich das Symbol dargestellt. Der obere breite Balken zeigt an, dass es sich hier um den Pluspol handelt. Zusätzlich sehen Sie dazu auch das Pluszeichen. Was ist nun im Innern der Batterie? Sie besteht aus zwei getrennten Behältern, welche mit Metall gefüllt sind. In der Elektrotechnik interessieren uns nur die im Atom beweglichen Elektronen und so sind in der Batterie nur die freibeweglichen Elektronen dargestellt. In beiden Behältern hat es hier gleichviele Elektronen. Die Batterie ist nicht geladen.

7 Wie verbinden nun die leere Batterie mit einem langen aufgewickelten Draht (Fachausdruck dafür ist Spule) Da passiert noch nichts Bewegt man nun einen Dauermagneten an der Spule vorbei, kann man die Elektronen im Innern des Drahtes bewegen. So werden nun Elektronen aus dem Minuspol abgesaugt. Der bewegende Dauermagnet saugt also die Elektronen aus dem Minuspol ab und pumpt sie in den Pluspol. Im Pluspol wird der Platz nun knapp und das Gedränge nimmt zu. Im Minuspol hat es immer mehr Platz Die Batterie wird geladen

8 Wenn nun alle Elektronen im Pluspol sind, ist die Batterie geladen. Im Pluspol herrscht nun ein grosses Gedränge. Die Batterie ist geladen. Im Pluspol der Batterie herrscht nun ein grosses Gedränge. Die überzähligen Elektronen wollen zurück in den Minuspol. Wie stark die Elektronen aus dem Pluspol drängen ist das Mass der Spannung in Volt. Name Einheit Einheit gekürzt Spannung Volt V Und diese Spannung können wir messen. Schalten Sie Ihr Messgerät ein und wählen am Drehknopf die Einheit V---. Verbinden Sie das rote Kabel von Batterie-Plus mit dem Messgerät-Anschluss V Verbinden Sie das schwarze Kabel von Batterie- Minus mit dem Messgerät-Anschluss Com. Je nach Messgerät sollte das Voltmeter jetzt eine Spannung von 4.2 V bis 4.8 V anzeigen. 4.8 V zeigt, dass die Batterie voll geladen ist. Die Spannung einer Batterie sagt aus, mit wieviel Druck die Elektronen aus der Batterie gedrückt werden.

9 Bauen Sie nun diese Schaltung auf. Wenn Sie nun den Schalter betätigen und die Lampe leuchtet, herrscht an der Lampe eine Spannung von ca. 4.3 bis 4.6 V. Wenn Sie den Schalter öffnen und die Lampe erlischt, herrscht an der Lampe keine Spannung und das Voltmeter zeigt 0 V an. Betrachten Sie die Helligkeit der Lampe und versuchen, sich die Helligkeit zu merken. Ergänzen Sie nun die Schaltung mit dem 47 Ω Bauteil. Betrachten Sie nun die Helligkeit und messen die Spannung. Die Lampe leuchtet schwächer und die Spannung an der Lampe ist nur noch ca. 2.2 V. Die Elektronen können nicht mehr ungebremst durch die Glühlampe fliessen, der 47 Ω Widerstand bremst die Elektronen. Und damit sind wir bei der dritten Grösse!!! Der Widerstand Würden wir den Pluspol direkt mit einem Kabel mit dem Minuspol verbinden, könnten die Elektronen ungebremst wieder in den Minuspol zurückfliessen und dabei das Kabel so stark erhitzen, dass es schmilzt. Dies wäre ein Kurzschluss und zerstört Bauteile

10 Die Elektronen müssen gebremst werden. Dies geschieht mit dem Widerstand. Das Bild zeigt das Widerstands-Bauteil. Es hat an seinem Umfang Farbringe. Diese zeigen an, wie gross der Widerstand ist. Zusätzlich ist das Bauteil als Symbol mit dem dazugehörigen Wert beschrieben. Die Zahl 47 zeigt an, wie stark die Elektronen gebremst werden. Je grösser die Zahl, umso mehr werden die Elektronen gebremst. Ω heisst Ohm und ist die Einheit für den Widerstand Wir sagen: Der Widerstand hat einen Wert von 47 Ohm Widerstand messen Schalten Sie Ihr Messgerät ein und wählen am Drehknopf die Einheit Ω. Verbinden Sie das rote Kabel von Batterie-Plus mit dem Messgerät-Anschluss Verbinden Sie das schwarze Kabel von Batterie- Minus mit dem Messgerät-Anschluss Com. Je nach Messgerät sollte das Ohmmeter jetzt einen Wert von 46 Ω bis 48 Ω anzeigen. Der Widerstandswert hat eine Toleranz und darum ist diese Wertschwankung möglich. Achtung: Bei Widerstandsmessungen müssen alle Anschlüsse im Stromkreis entfernt werden. Hier sehen Sie verschiedene Widerstandstypen. Oben sieht man mit Direktbeschriftung des Wertes, unten mit Farbcodierung (Tabelle für Farbkodierung siehe Datenwerte Bauteile Reg.9)

11 Zusammenfassung der elektrischen Werte Die Spannung in Volt zeigt, wie stark die Elektronen durch den Draht gedrückt werden. Der Strom in Ampere zeigt, wieviele Elektronen durch den Draht fliessen. Der Widerstand in Ohm zeigt, wie stark die Elektronen gebremst werden. Von der Foto zum Schema Ein Foto braucht viel Speicherplatz und man erkennt die Bauteile nicht optimal. Darum werden die Bauteile in der Elektrotechnik mit Symbolen angezeigt. Anstelle der Foto wird nur das Symbol gezeichnet. Auf jedem Bauteil ist auch das Symbol aufgezeichnet. Betrachten Sie nun alle Bauteile und die dazugehörigen Symbole. Messen Sie die Widerstandsbauteile mit Ihrem Ohmmeter. Alle Bauteile mit den Symbolen finden Sie im Register 8, Bauteile Beschrieb. Bauen Sie nun diese Schaltung auf, die nur noch mit Symbolen gezeigt wird. Es ist die gleiche Schaltung, die Sie oben als Foto sehen.