Newsletter der FF Stockelsdorf Januar 2016

Ähnliche Dokumente
Newsletter der FF Stockelsdorf

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2016

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016

Newsletter der FF Stockelsdorf Januar 2017

Newsletter der FF Stockelsdorf

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2017

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2017

Newsletter der FF Stockelsdorf April 2017

Newsletter der FF Stockelsdorf April 2015

Newsletter der FF Stockelsdorf

Newsletter der FF Stockelsdorf April 2016

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2015

Newsletter der FF Stockelsdorf

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober November 2015

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Freiwillige Feuerwehr Stockelsdorf gegr. 10. Mai 1887

Jahreshauptversammlung

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Jahresdienstberatung Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst für das Jahr Herzliche Willkommen in Bernburg (Saale)

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahreshauptversammlung der

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Jahreshauptversammlung 2017

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Stadt Tagesordnungspunkt 13 Neubrandenburg

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Zöschen - Zweimen 2016

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Rellingen 2015

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Jahres- Rückblick.

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Bericht über die BF Nacht 2010

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2014

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr. - Wartenberg-Angersbach -

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Die Tätigkeit. vom 1. April 1942 bis 20. September 1942

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

(2016) NEUER TRUPPMANN

Tagesordnungspunkte. Aktivitäten Berichtszeitraum Einsätze und Einsatzstatistik Berichtszeitraum 2011

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt. gegründet 1859

Freiwillige Feuerwehr Wahlhausen Bericht des Ortsbrandmeisters für das Dienstjahr 2005

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Jahreshauptversammlung - Jahr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2016. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren. Viel Spaß beim Stöbern. Januar 2016 09. Gebäudebrand in Stockelsdorf Am 09. Januar 2016 wurde die Freiwillige Feuerwehr Stockelsdorf kurz nach 2 Uhr in der Nacht mit den Wehren Mori, Eckhorst und der Berufsfeuerwehr Lübeck zu einem Gebäudebrand in Stockelsdorf alarmiert. Zusätzlich wurden die Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr, 2 Rettungswagen und Notarzt alarmiert. Zwei Zimmer in einem Einfamilienhaus im Lerchenweg standen beim Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Insgesamt wurden 2 verletzte Personen, eine davon bettlägerig, an den Rettungsdienst übergeben und 2 Hunde in Sicherheit gebracht. Die Wehr Stockelsdorf war mit mehr als 20 Einsatzkräfte ca. 3 Stunden im Einsatz. Die Einsatzleitung hatte die Wehr Mori. Das Deutsche Rote Kreuz Stockelsdorf und einige Anwohner versorgten die Einsatzkräfte mit kalten und warmen Getränken an der Einsatzstelle. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. 1

Das Winterwetter erschwerte den Einsatz zusätzlich. Um an das Löschwasser aus den Hydranten zu gelangen mussten die zugefrorenen Hydrantendeckel gewaltsam mit einem Vorschlaghammer geöffnet werden. Die defekten Hydrantendeckel wurden noch in der Nacht von den Gemeindewerken Stockelsdorf repariert. Bitte halten Sie im Winter Hydranten frei von Eis und Schnee! Dies hilft der Feuerwehr im Brandfall schnell das notwendige Löschwasser zu finden. Bei diesem Einsatz hat sich wieder der neue Einsatzleitwagen der Feuerwehr Stockelsdorf und die Wärmebildkameras der Wehren Stockelsdorf und Mori bewährt. 22. Ausbildung im Winter Ein Bericht und Bilder von LM Rüdiger Weich Passend zur kalten Jahreszeit haben wir im Januar 2016 unter anderem das Thema Eisrettung besprochen und geübt. Dabei ging es um die Erstmaßnahmen der Feuerwehr, den Einsatz von Hilfsmittel bei der Rettung von eingebrochenen Personen und um die Erste Hilfe bei Ertrinkungsunfällen im Winter. Weitere Themen der Ausbildung waren im Januar: Knoten/Stiche/Bunde und die Notfall-Tür- und Fensteröffnung. Ein Bericht und Bilder von LM Rüdiger Weich 2

Im Januar rückte die Feuerwehr zu insgesamt -8- Einsätzen aus. Innerhalb von nur 24 Stunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Stockelsdorf am 19. und 20. Januar zu 4 Einsätzen gerufen. Alle Einsätze waren unabhängig voneinander, hatten also nicht die gleiche Ursache, wie beispielsweise bei Sturm. Für die Größe des von uns betreuten Ausrückebereiches (unter 16.000 Einwohner im Kernort) sind 4 Einsätze innerhalb dieser kurzen Zeit eine nicht alltägliche Häufigkeit. Der erste Einsatz erreichte uns am Dienstag, 19. Januar 2016 kurz vor 11 Uhr, gemeldet war eine Notfall-Türöffnung. Kurz nach 16 Uhr wurden wir wieder alarmiert, dieses Mal zu einer Ölspur im Gemeindegebiet. Am Abend, kurz vor 21:30 Uhr, alarmierten uns unsere Meldeempfänger zum dritten Einsatz: Wasser in einem Keller. Am Mittwoch, 20. Januar, wurde um 9:40 Vollalarm für die Wehren Stockelsdorf, Mori und Eckhorst sowie die Führungsgruppe der Gemeindefeuerwehr ausgelöst. Dieses Mal war ein Großfeuer/ starke Rauchentwicklung in einer Halle in einem Stockelsdorfer Gewerbegebiet gemeldet wurden. Glücklicherweise war das Feuer doch nicht so groß, wie die erste Meldung vermuten ließ und die Tätigkeit der Feuerwehr beschränkte sich auf die Belüftung der Halle mit dem bereits gelöschten Feuer. Februar 2016 19. Jahreshauptversammlung 2016 der FF Stockelsdorf Am 19.02.2016 führte die Freiwillige Feuerwehr Stockelsdorf Ihre 129. Jahreshauptversammlung im Gerätehaus der Wehr durch. Zu den Gästen zählten u.a. die Stockelsdorfer Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, Vertreter der Gemeinde, der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Hasselmann, der stellvertretende Gemeindewehrführer Mathias Fock und Vertreter der Politik, der Polizei in Stockelsdorf, des Deutschen Roten Kreuzes, des Bürgervereins Stockelsdorf und der Presse. Wichtige Tagesordnungspunkte waren der Jahres-/ Tätigkeitsbericht 2015, die Grußworte der Gäste, der Kassenbericht, Wahlen sowie Beförderungen und Ehrungen. 3

An dieser Stelle sollen nur die wichtigsten Zahlen und Ereignisse des Jahresberichtes dargestellt werden. Der Wehr gehören 52 Mitglieder in der Einsatzabteilung an (davon 5 Frauen) und 4 Mitglieder, die unsere Reihen im Rahmen einer Zweitmitgliedschaft verstärken. In der Ehrenabteilung sind 3 Mitglieder organisiert und die Wehr hat 57 Fördermitglieder. Insgesamt gehören der Wehr 112 Mitglieder an. Im Berichtsjahr 2015 arbeitete die FF Stockelsdorf 122 Einsätze ab, dies war fast doppelt so viel, wie im Jahr zuvor. Diese Zunahme der Einsätze ist vor allem auf Extremwetter-Ereignisse wie Sturm und (Dauer-)Regen zurückzuführen. Schwerpunkt war wieder die Technische Hilfeleistung (87 Einsätze, davon 26 x Unwetter und 22 x Notfall-Türöffnungen). Die Wehr wurde zu 8 Brandeinsätzen alarmiert und 4-mal kam es einer Fehlalarmierung. Die Gefahrgut- Erkundungsgruppe Stockelsdorf wurde 7 x alarmiert. Zu den wichtigsten Beschaffungen im Jahr 2015 zählten der neue Einsatzleitwagen ELW 1 und ein neuer Anhänger, der uns von zahlreichen Sponsoren aus der Stockelsdorfer Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden konnte. Im Bereich Ausbildung wurden u.a. 19 Regeldienste, 9 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und 77 Lehrgänge/Fortbildungen an der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Ostholstein durchgeführt. Die Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung ist ebenfalls ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Stockelsdorfer Feuerwehr. Hier wurden 23 Veranstaltungen in der Gemeinde durchgeführt. Umfangreiches Datenmaterial und Hintergrundwissen trug der Kamerad Peter Dornheim während der Veranstaltung vor. 4

Darüber hinaus unterstützte die Wehr u.a. bei folgenden Ereignissen in Stockelsdorf: Ostereier-Suchen des Bürgervereins, Aufstellen des Maibaums im Herrengarten, Ferienpassaktion in den Sommerferien und beim Weihnachtsdorf des Bürgervereins. Höhepunkt aus kultureller Sicht war wieder das beliebte Parkfest im September. Grußworte wurden u.a. von der Bürgermeisterin, dem stellvertretenden Kreisbrandmeister und dem Bürgerverein Stockelsdorf überbracht. Die Bürgermeisterin ging in Ihrem Grußwort auch auf den anstehenden Gerätehaus-Neubau ein. Ziel der Gemeindeverwaltung ist die Planungsphase für den Neubau bis Ende des Jahres durchzuführen. Weiterhin erinnerte Sie an die Übergabe des Einsatzleitwagens und die große Einsatzübung am Rathaus im Herbst. Der wichtigste Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. Gewählt wurden ein neuer Wehrführer, ein Gruppenführer und 2 Rechnungsprüfer. Zum neuen Wehrführer wurde Dennis Wichelmann und zum Gruppenführer Florian Riepenhausen gewählt. Dennis Wichelmann wird somit die Geschicke der Wehr in den nächsten 6 Jahren seiner Amtszeit leiten. Als Rechnungsprüfer wurden die Kameraden Rüdiger Weich und Lucas Fischer gewählt. Während der Mitgliederversammlung wurden zwei Beförderungen durch den stellvertretenden Gemeindewehrführer HBM3 Mathias Fock durchgeführt: - Janina Baar wurde zur Hauptfeuerwehrfrau 3 Sterne befördert - Rüdiger Weich wurde zum Löschmeister befördert 5

Geehrt wurden in der Versammlung aufgrund der Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr: - Lucas Fischer für 10 Jahre Dienstzeit - Christian Evers für 20 Jahre Dienstzeit Als Anerkennung für besondere Leistungen wurden weiterhin geehrt: - Peter Zippert für seine geleistete Arbeit als Maschinist und im Bereich Technik - Rüdiger Weich für seine Berichte für die Homepage und den Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf Ein Bericht und Bilder von LM Rüdiger Weich 27. Einsatzübung im Parkweg Am Samstag, dem 27.02.2016, fand im Rahmen eines Sonderdienstes, eine kleine Einsatzübung im Parkweg in Stockelsdorf statt. Gemeldet war eine Rauchentwicklung aus einem Einfamilienhaus. Vor Ort stellte sich heraus, dass das gesamte Gebäude verqualmt war und vermutlich Personen im Gebäude vermisst waren. Innerhalb kurzer Zeit waren die vermissten Personen (Mitglieder der Jugendfeuerwehr) gefunden und mittels Fluchthauben aus dem Gebäude gerettet. Ein 6

weiterer Trupp lokalisierte das Feuer im Keller und bekämpfte es mit einem C-Rohr. Nach dem das Gebäude mittels Überdrucklüfter entraucht wurde, fand eine Nachbesprechung statt Im Anschluss an die Übung konnten sich die teilnehmenden Kameraden an einer Grillwurst stärken. Bedanken möchten wir uns bei Herrn und Frau Gunkel, die uns als Eigentümer des Objektes, diese Übung vor der Sanierung des Gebäudes ermöglicht haben. Wir sind dankbar für Übungsmöglichkeiten wie diese. Ein Bericht und Bilder von LM Markus Demmler Im Februar rückte die Feuerwehr zu insgesamt -7- Einsätzen aus. März 2016 04. Am 04.03.2016 hatten wir unseren ersten Dienst nach der Jahreshauptversammlung. Auf dem Plan stand einmal den neuen Löschtrainer auszuprobieren und des Weiteren wollten wir uns den Umgang mit der Haspel noch einmal vertiefen. Beim Löschtrainer kann man 7

verschiedene Brände, wie z. B. ein kleinen Flächenbrand, ein Papierkorbbrand und ein Kaminbrand durch Aufsätze darstellen. Außerdem wurde uns ein neues Gerät für die Türöffnung demonstriert, dass bei Sicherheitsschlössern an Türen angewendet wird. Ein Bericht und Bild von FM Jonas Fischer 07. Jahreshauptversammlung 2016 der Gemeindefeuerwehren Am 07. März 2016 trafen sich die Delegierten der elf Freiwilligen Feuerwehren, der Jugendfeuerwehr und dem Feuerwehrmusikzug der Gemeinde Stockelsdorf, sowie zahlreiche Gäste zur Jahreshauptversammlung in Dissau. Zu den Gästen gehörten unter anderem die Bürgermeisterin Frau Rahlf-Behrmann, der Bürgervorsteher Herr Werner, der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Hasselmann, Vertreter vom Deutschen Roten Kreuz Stockelsdorf, der Verwaltung, der Politik, der Polizei und der Presse. Der Gemeindewehrführer Günter Volgmann berichte der Versammlung von den Ereignissen in den Feuerwehren im Berichtsjahr 2015. Den Wehren in Stockelsdorf gehören 266 Männer und 26 Frauen an. Insgesamt 36 Kameraden betätigen sich zusätzlich mit einer Zweitmitgliedschaft in den Wehren. Im Berichtszeitraum mussten 204 Einsätze (inkl. Einsatzübungen und Vorbeugender Brandschutz) und 52 Einsätze im Rahmen der Nachbarschaftlichen Löschhilfe absolviert werden. Auf die Wehr Stockelsdorf entfielen davon 122 Einsätze und damit die meisten aller 11 Ortsfeuerwehren. Insgesamt konnten 19 Menschen gerettet werden. 8

An der Landesfeuerwehrschule wurden 24 Lehrgänge besucht und an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Lensahn wurden 128 Veranstaltungen besucht. Die Wehren verfügen über 20 Fahrzeuge und 7 Anhänger. Im Jahr 2015 konnte die FF Stockelsdorf einen neuen Einsatzleitwagen ELW 1 und einen neuen Anhänger in Dienst stellen. In seinem Ausblick betonte der Gemeindewehrführer unter anderem diese drei Themenbereiche: Erweiterung des Standortes der FF Stockelsdorf (Neubau), Einführung des Digitalfunks im Landkreis Ostholstein in 2016 und Erneuerung der Einsatzfahrzeuge. Von der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf wurde eine Kameradin in der Versammlung geehrt: Sonja Schalk wurde das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze verliehen. Die Ehrung nahmen Michael Hasselmann und Lars Wellmann vom Kreisfeuerwehrverband Ostholstein im Beisein der Bürgermeisterin und des Bürgervorstehers vor. Weiterhin wurde ein Kamerad der Stockelsdorfer Wehr befördert: Stefan Prüß trägt nun den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann, 2 Sterne. Ein Bericht und Bild von LM Rüdiger Weich 14. Bronzene Ehrenmedaille der Gemeinde Stockelsdorf für Marc Meinke Unser Kamerad Marc Meinke bekam in der Sitzung der Gemeindevertretung am 14.03.2016 die bronzene Ehrenmedaille der Gemeinde Stockelsdorf für seine Verdienste im Brandschutz verliehen. Die Verleihung nahm Bürgervorsteher Harald Werner in 9

Anwesenheit der Bürgermeisterin, der Gemeindewehrführung, der Gemeindevertreter, Vertreter der Verwaltung und weiterer Gäste vor. Marc Meinke ist seit vielen Jahren Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf. Im Jahr 1988 trat er in die Jugendfeuerwehr ein und wechselte 1992 in die Einsatzabteilung. Zum stellvertretenden Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf wurde Marc Meinke am 15.07.2005 ernannt und zum Ortswehrführer am 04.09.2013. Im letzten Jahr hat Marc sein Amt am 14.10.2015 aus persönlichen Gründen niedergelegt. Die Medaille ist eine Auszeichnung für seinen besonderen Einsatz für den Brandschutz in Stockelsdorf. Durch seine langjährige Tätigkeit in Führungspositionen hat er die Wehr Stockelsdorf stetig voran gebracht. In seine Amtszeiten fielen unter anderem die Beschaffung des Hilfeleistungs- Löschfahrzeuges HLF 20/16 sowie des Einsatzleitwagens ELW 1 und die intensiven Vorbereitungen für den Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch, Marc! Ein Bericht von LM Rüdiger Weich und Bild von Anja Hötzsch (Wochenspiegel) 26. Ostereier-Suche im Herrengarten: Auch die Feuerwehr Stockelsdorf war dabei Der Bürgerverein Stockelsdorf feierte Ostern mit den Stockelsdorfern und Gästen am 26.03.2016: Schon zum sechsten Mal lud der Verein zum traditionellen Ostereier-Suchen bei herrlichem Sonnenschein ein und auch die Freiwillige Feuerwehr Stockelsdorf war wieder mit dabei. Die Veranstaltung lockte weit über 1000 Gäste aus der Gemeinde und dem Umland in den Herrengarten. 10

Wir zeigten einen Teil unserer Fahrzeugtechnik, erklärten Kindern und weiteren Interessierten Wissenswertes rund um die Feuerwehr und Brandschutz und machten eine kleine Vorführung mit Chemikalienschutzanzügen. Auch der neue Löschtrainer der Feuerwehren der Gemeinde Stockelsdorf kam zum Einsatz: die kleinen Gäste übten sich im Löschen eines kleinen und kontrollierten Feuers, natürlich unter der sicheren Aufsicht von erfahrenen Feuerwehrfrauen und -männern. Wir nutzten die Veranstaltung auch, um Mitglieder-Werbung zu betreiben. Wir suchen fortlaufend neue aktive, aber auch fördernde (passive), Mitglieder. Auf unserer Homepage (www.ff-stockelsdorf.de) finden sich unter Mitglied werden mehr Informationen und auch ein Einblick in unsere vielseitigen Tätigkeiten. Einfach mal reinschauen und Kontakt mit uns aufnehmen. Keine Angst: Wir suchen keine Superhelden, sondern Frauen und Männer, die sich in ein starkes Team mit Ihrer verfügbaren Zeit und Ihren individuellen Eigenschaften und Interessen einbringen wollen oder unsere wichtige Arbeit als passives Mitglied unterstützen. Ein Bericht und Bild von LM Rüdiger Weich Im März musste die Feuerwehr bis zum Redaktionsschluss zu insgesamt -4- Einsätzen ausrücken. 11

Nächste Ausgabe Die nächste Ausgabe des Newsletters erfolgt voraussichtlich Ende Juni 2016. Es grüßt sie ihre Redaktionsleitung, Mathias Fock Info`s kurz notiert Neue Rubrik im Newsletter Wie im Newsletter 04-2015 bereits angekündigt, werden wir den Geburtstagskindern des vergangenen Quartals hier recht herzlich und nachträglich gratulieren. - HAPPY BIRTHDAY - Rike Catharina Dreyer Michael Klein Ralf-Dietmar Dohmeyer Thomas Schmidt Ingo Schröder Christian Garr Margret Heim Hans-Otto Wichelmann Horst Heyer Wilhelm Plath Klaus Zimmermann Gerda Lindemann Joachim Scharpenberg Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf wünschen ihren oben genannten 13 Fördermitgliedern nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Termine 2. Quartal 2016 Ausbildungs- und Übungsdienste beginnend am 15.04.16 im zweiwöchigen Rythmus, Beginn jeweils 19 Uhr im Bäckergang. Den aktuellen Dienstplan können sie auch auf unserer Homepage www.ff-stockelsdorf.de finden. 12

Wahl eines/ einer stellv. Wehrführers/ Wehrführerin Die Wahl wird während einer Mitgliederversammlung am 01.04.16 durchgeführt. Weiterhin soll eine Satzungsänderung beschlossen werden. Über diese Versammlung werden wir natürlich mit den wesentlichen Ergebnissen im nächsten Newsletter berichten. Weitere öffentliche Termine wurden der Redaktion nicht mitgeteilt. IMPRESSUM Auflagenzahl max. 50, Auflagenjahr 2015 Erstellt durch die FF Stockelsdorf für den Bereich Stockelsdorf (Deutschland) Erste Veröffentlichung im Jahre 2013 Herausgeber FF Stockelsdorf Ausgabe im Selbstdruck und als Onlinemedium Urheber- und Abbildungsrechte liegen bei der FF Stockelsdorf Internetadresse des Herstellers www.ff-stockelsdorf.de Autoren: Mathias Fock (Stellv. Gemeindewehrführer) Rüdiger Weich (Truppführer) Markus Demmler (stellv. Gruppenführer) Jonas Fischer (Truppmann) Redaktionsschluss für diese Ausgabe (lfd.-nr. 13) ist der 28. März 2016. 13