Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein Bearbeiter /-in im Metallbau mit Schweißgrundausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Betrieblicher Ausbildungsplan zur Berufsausbildung herausgegeben vom Verband Druck und Medien e.v.

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen/zur Pflanzentechnologin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton/zur Mediengestalterin Bild und Ton

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Berichtsheft. Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Name des/der Auszubildenden Vornan,c. geboren am in.

Ausbildungsplan. Fachangestellte für Bäderbetriebe Fachangestellter für Bäderbetriebe. Ausbildungsplan während der

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

Einstiegsqualifizierung

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Textilmaschinenführer/zur Textilmaschinenführerin -Veredlung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Isolierer Industrie Isoliererin Industrie Ausbildungsrahmenplan

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotografen und zur Fotografin

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft für Fotografie Einsatzbereich: Sonstiges Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsbausteins ist der Teilnehmer befähigt, in einem Fotofachgeschäft tätig zu werden. Der Teilnehmer besitzt Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Teil des sberufes zum Fotografen / zur Fotografin sind und kann unter Anleitung eingesetzt werden. Tätigkeitsmerkmale: Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten der Fotografie Planen und vorbereiten von Arbeitsabläufen Handhaben von ausgewählten Kamerasystemen unter Anleitung Umsetzung von einfachen vorgegebenen Aufnahmesituationen Verkauf von Fotomaterialien Anwendung von Maßnahmen zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Gesamtdauer: 120 Tage Vollzeit (960 h) Abschluss: Zertifikat der zuständigen HWK und IHK bei bestandenem lehrgangsinternen Test (Schriftlicher Kenntnistest und praktischer Fertigkeitstest) Berufsentsprechung: Fotograf / Fotografin; Mediengestalter /-in für Digital- und Printmedien Inkraftsetzung: November 2005 SK_für_Fotografie2.doc - 29.11.05 - Seite 1

Qualifikationsbaustein Servicekraft für Fotografie Gliederung entsprechend srahmenplan der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fotografen / zur Fotografin bzw. Mediengestalter /-in für Digital- und Printmedien Teile des sberufes de Fertigkeiten und Kenntnisse Dauer Arbeitschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Brandschutz - Aufgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Gewerbeaufsicht erläutern - wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Arbeitsschutzgesetze nennen - berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften bei den Arbeitsabläufen anwenden - Verhaltensweise bei Unfällen beschreiben und Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten - wesentliche Vorschriften der Feuerverhütung nennen und Brandschutzeinrichtungen sowie Brandbekämpfungsgeräte bedienen - Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen - Gefahren, die von Giften, Dämpfen, Gasen und leichtentzündlichen Stoffen ausgehen, beschreiben - Gefahren, die bei der Anwendung des elektrischen Stroms entstehen, beschreiben Umweltschutz und rationelle Energieverwendung - zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen sowie Möglichkeiten der rationellen und umweltschonenden Materialverwendung, insbesondere durch Wiederverwendung und Entsorgung von Werk- und Hilfsstoffen, nutzen - die im sbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen SK_für_Fotografie2.doc - 29.11.05 - Seite 2

Teile des sberufes de Fertigkeiten und Kenntnisse Dauer Arbeitsabläufen planen und vorbereiten - Unterscheidung verschiedener Aufträge und Beschreibung der zugehörigen Arbeitsabläufe - an Kundengesprächen teilnehmen - Verfahrensweg entsprechend der geplanten fotografischen Umsetzung und des Verwendungszweckes unter Anleitung auswählen und vorbereiten - entsprechend des vorgegebenen Verfahrensweges die Arbeitsschritte unter Anleitung festlegen, planen und vorbereiten - Materialien und Geräte auftragsbezogen bereitstellen - Geräte und Ausstattung pflegen und warten - Termine planen und Terminabfolgen festlegen 15 Tage Bildkonzeptionen erarbeiten und gestalterisch umsetzen - vorgegebene Konzeptionen gestalterisch umsetzen - einfache Aufträge unter Berücksichtigung ihrer Zielsetzung gestalten - Mitarbeit bei der Gestaltung der Aufnahmesituation 10 Tage Bildkonzeptionen fotografisch umsetzen - Kleinbild-, Mittelbild- und Großformatkamera kennen lernen und unter Anleitung handhaben - kennen lernen der Einsatzgebiete - Kamerasystem mit unterschiedlichen Komponenten einsetzen, insbesondere verschiedene Objektive, Verschluss- und Kassettensysteme nutzen - Personen und Objekte positionieren und Aufnahmestandpunkt festlegen - Kamera einstellen und Einstellungen optimieren - vorhandenes Licht nutzen und zusätzliches Licht setzen sowie Beleuchtung messen 20 Tage SK_für_Fotografie2.doc - 29.11.05 - Seite 3

Teile des sberufes de Fertigkeiten und Kenntnisse Dauer Bildinformationen auf unterschiedlichen Bildträgern aus- und weiterverabeiten - Verarbeitungswege aufgabenorientiert auswählen - Bildpräsentation für verschiedene Medien vorbereiten und unter Anleitung durchführen 5 Tage Kundenberatung und Verkauf - kennen lernen von Auftragsarten (Pass-, Portrait-, Mode-, Werbe-, Sach-, Architektur-, Landschafts-, Industrie-, Reportagefotos, wissenschaftliche Fotografie, Reproduktion) - kennen lernen der Auftragsformulare und Organisationsmittel - Verkaufshandlungen durchführen 10 Tage Fachpraktische Inhalte 60 Tage SK_für_Fotografie2.doc - 29.11.05 - Seite 4

Teile des sberufes de Fertigkeiten und Kenntnisse Dauer Fachtheorie - Arbeitsschutz - Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz - Aufbau und Organisation des sbetriebes - Arbeitsabläufe im Betrieb - Kundenberatung und Verkauf Aufbau und Organisation des sbetriebes - Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes kennen und erläutern - Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes kennen Grundlagen der Fotografie - Optische Abbildung, Kamerasysteme, Objektive, Licht, Filter - Aufbau und Wirkungsweise von Einstellhilfen, Einstellsystemen und Verschlüssen - Zusammenhang von Verschlusszeit und Blendenöffnung 12 Grundlagen der Gestaltung - Sehvorgang und Wahrnehmung - visuelle Kommunikation - Gestaltungselemente und Gestaltungsmöglichkeiten, Farben, Stile 5 Grundlagen Informationsträger - gebräuchliche lichtempfindliche Materialien - elektronische Aufnahme- und Speichermedien 3 Fachtheoretische Inhalte im Zusammenhang mit den fachpraktischen Inhalten 20 Tage SK_für_Fotografie2.doc - 29.11.05 - Seite 5

Betriebspraktikum - kennen lernen der Arbeitsabläufe im Praktikumsbetrieb - Vorbereitung und Durchführung von ausgewählten fotografischen Arbeiten unter Anleitung - Bereitstellung, Pflege und Wartung von fotografischen Geräten - Handhabung von Peripheriegeräten - Durchführung von Verkaufshandlungen 40 Tage Gesamtdauer 120 Tage SK_für_Fotografie2.doc - 29.11.05 - Seite 6