Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Ähnliche Dokumente
Beheizen und Temperieren von Kirchen.

Beheizen von Kirchen eine Kurzübersicht. Stand des Wissens und Ansatzpunkte. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Beheizen und Temperieren von Kirchen

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Schimmelproblematik in Kirchen. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Schimmelpilz in Wohnräumen

Raumklima und Behaglichkeit

Der Sonderfall jeder Gemeinde: Beheizung von Kirchen

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Von Energieeffizienz, Erhaltung des Kulturerbes und Nutzerakzeptanz

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Energieeffizienz in Schwimmbädern. Werkstatt-Gespräch, Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

keine Planungsleistungen

Schwimmhallenbesitzer von:

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT


Beheizung von Kirchen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

RICHTLINIEN FÜR DIE BEHEIZUNG UND LÜFTUNG VON KIRCHEN UND KAPELLEN Stand

5. Fachtagung: Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften

Merkblatt für Kirchenheizungsanlagen mit Feuchtevorrangschaltung

Erneuerung der Gebäudehülle:

Wärmt schön von innen

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Gutachterlicher Bericht

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur

Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN. Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung

Freiburger Beratungswochen 08. Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort. Dipl.-Phys. Dirk Jacob

Tauwasserbildung im Fensterbereich

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Bericht Temperaturmessungen

SO VERMEIDEN SIE KONDENSATBIDLUNG

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Abschaltung der RLT im OP

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Innovativ und behaglich Eine temperaturgesteuerte Wasserwand ersetzt die Klimaanlage

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

UTNER Ges.m.b.H. Elektro-, Steuerungs- und Regeltechnik Zertifiziertes Partnerunternehmen von SAIA Burgess

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Heizen von Kirchengebäuden

Richtig heizen und lüften

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Thermografische Untersuchung zum Zwecke der optischen Darstellung der größten Wärmeverluste. Mehrfamilienhaus Muster-Straße 10, Berlin

Be- und Entlüftung in Krematorien

Verlegung der EDELHOLZ Massivholzdielen

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

Heizsysteme für Kirchen

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Für gesundes Wohnen ohne Schimmelpilzbildung

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

BGI Inhaltsverzeichnis

Gesundheit und Behaglichkeit

Richtig lüften! auch um Schimmel zu vermeiden

Lüftungsanlagen: Mess- und Reinigungstechnik

Feuchteschutz in der Praxis

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Feuchtigkeitsprobleme durch Konvektion, Diffusion und Bautätigkeiten

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Transkript:

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Spannungsfeld: Kirche Nutzung Erhaltung Gestaltung Folie 2

60 Minuten Beheizen von Kirchen. Das erwartet Sie: 1. Was braucht der Kirchenraum? Welche Grenzen setzt er? 2. Der Blick in die Praxis 3. Lüften von Kirchen 4. Verdrecken / Schwärzen von Kirchen 5. Anforderungen des Kirchenbesuchers 6. bauliche Maßnahmen 7. Zusammenfassung Folie 3

1. Zielfeuchte zur Erhaltung von Baustoffen Einzelne Werkstoffe werden bei extremen Raumluftzuständen geschädigt: Leder, Putze, Leinwände: trocknen aus und können zerstört werden Metall: beginnende Korrosion bei 65 % (Maximalwert muss noch geprüft werden!) allg. Empfehlung: relative Feuchtigkeit: 50-65 % Vermeidung extremer Schwankungen Folie 4

1. Zusammenhang: Feuchte - Temperatur Folie 5

1. Volumenänderungen bei Feuchteschwankungen Holzvolumen ist stark von Raumluftfeuchte abhängig: Abplatzungen bei Werkstoffverbünden (farbgefasste Figur) reißendes Holz bei massiven Hölzern und verbautem Holz allg. Empfehlung (u.a. DIN EN 15757): Vermeidung extremer Schwankungen Erhaltung des historischen Raumklimas Folie 6

1. DIN EN 15757: Erhaltung des kulturellen Erbes... (1) Das Kunstwerk hat sich seiner Umgebung angepasst Trotz ggf. vorhandener Grundschädigung können die Schäden größer werden, wenn das Raumklima auf Normwerte zurückgeführt wird. Empfehlung der Norm: Erstellung einer Langzeit-Messreihe des Raumklimas Beurteilung des Kunstgegenstandes durch einen Sachverständigen => Ist bei Beibehaltung des Raumklimas keine Schädigung des Werkstücks zu erwarten, soll das historische Klima beibehalten werden. Kurzzeitige Schwankungen des Raumklimas ist zu vermeiden Erkenntnis: Kurzzeitige Schwankungen sind meist sehr stark und abrupt. => größte Schädigung Empfehlung: Kurzzeitige Schwankungen sollen den Bereich der langfristige Schwankungen nicht überschreiten => Vermeidung von Spitzenwerten Folie 7

1. Zwischenfazit Jede Kirche mit wertvollen Einbauten sollte einen Datenlogger besitzen. Jede Kirchenheizung sollte über eine Regelautomatik mit Feuchte-Vorrangschaltung verfügen. Folie 8

2. Der Blick in die Praxis: Innenraumtemperatur Kirche Folie 9

2. Der Blick in die Praxis: Beispielhafte Temperaturmessung Die 23.01.2007 + Mi 24.01.2007 14:00 h, 15 C 6:00 h, 11 C Folie 10

2. Energieeinsparung und Innenraumtemperatur Kirche Folie 11

2. Innenraumtemperatur Kirche Standardgebäude (21 C) gilt: 1 Absenkung => ca. 6 % Einsparung Kirchen 1 Absenkung => ca. 10 % Einsparung Warum? => Einsparung [%] = 1 Kelvin / (T-Raum T-Außen) Wärmekosten Kirchen: 3.000... 6.000 /a (5 ct/kwh; 400 m²) Folie 12

2. Der Blick in die Praxis: Befeuchtung? Folie 13

2. Der Blick in die Praxis: Befeuchtung? Folie 14

2. Der Blick in die Praxis: Befeuchtung? Folie 15

Feuchte in Kirchen - Sommerproblem (1) Folie 16

3. Lüften von Kirchen - Sommerproblem Folie 17

Folie 18

3. Lüften von Kirchen - Sommerproblem Folie 19

3. Lüften von Kirchen NICHT Lüften: Taupunkttemperatur der Außenluft < Oberflächentemperatur der Innenwand Lüften ist MÖGLICH: Bei trockener Raumluft: Abs. Wassergehalt der Außenluft > Abs. Wassergehalt der Innenluft Bei feuchter Raumluft: Abs. Wassergehalt der Außenluft < Abs. Wassergehalt der Innenluft ABER: ggf. erhöhte Heizkosten Folie 20

4. Verdrecken / Schwärzen von Kirchen Folie 21

4. Verdrecken / Schwärzen von Kirchen Hauptgrund für Schwärzen: - Heizungen produzieren einen Warmluftstrom - Wandoberfläche kälter als Warmluftstrom - Feuchtekondensation an Außenwand - hohe Luftgeschwindigkeiten => Turbulenzen => Verstärkte Kondensation Feuchtefilm an der Innenoberfläche der Außenwand - In der Luft sind immer Schmutzpartikel, die sich an dem Feuchtefilm anhaften. Herkunft der Partikel: - von Außen, Rußpartikel (Kerzen), Weihrauch - Verwitterung der Kirche (Putze etc.) Folie 22

4. Verdrecken / Schwärzen von Kirchen Empfehlung zur Vermeidung von Schwärzen: - Verringerung Kondensation: ΔT (Basis, Gottesdienst) = max. 5 Kelvin - Verringerung von Turbulenzen: mögl. kleine Luftgeschwindigkeiten mögl. gleichmäßige, flächige Wärmeeinbringung - Verringerung Schmutzpartikel: rußarme Kerzen, Reinigen der Kirche bei Warmluft-Hzg: Wechsel der Luftfilter keine Luftauslässe im Gangbereich Folie 23

4. Verdrecken / Schwärzen von Kirchen Folie 24

5. Anforderung des Kirchenbesuchers Folie 25

6. Bauliche Maßnahmen: Verminderung der Fußkälte Folie 26

6. Bauliche Maßnahmen: Verminderung der Fußkälte Folie 27

6. Bauliche Maßnahmen: Eingangsbereich - Windfang Vermeidung von Zugerscheinungen Weniger Wärmeverluste Weniger Lärmbelastung Folie 28

6. Bauliche Maßnahmen: Schutzverglasung Eine Schutzverglasung ist ein Schutz der (Original-)Verglasung bauphysikalisch nicht trivial => immer mit Facharchitekten energetisch nur selten zu rechtfertigen Folie 29

6. Bauliche Maßnahmen: Verminderung der beheizten Fläche Folie 30

6. Bauliche Maßnahmen: Verminderung der beheizten Fläche Folie 31

7. Kirchenheizungssysteme: Planung der Anlagentechnik - VDI 3817! VDI 3817 Technische Gebäudeausrüstung denkmalwerter Gebäude Anforderungen an die TGA sollen in einem Raumbuch festgelegt werden. Festlegung ergänzender Leistungen (Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, raumklimatische Messungen) Detaillierte Bestandsaufnahme und Dokumentation Führung eines Betriebsbuches (Wann erfolgte wo welche Instandhaltungsmaßnahme?) Bedienungshandbuch für techn. Anlagen Folie 32

8. Zusammenfassung der Vorgaben möglichst konstante relative Feuchte bei 50-65 %, bzw. im historischen Klima Regelung der Heizung über Feuchtefühler zulässige Raumlufttemperaturen hängen von Feuchtewerten ab möglichst langsame und seltene Änderungen der Raumluftfeuchte kleine Luftgeschwindigkeiten, gleichmäßige Wärmeeinbringung (Behaglichkeit, Schwärzen) Verringerung der Schmutzpartikel Differenz zwischen Nutz- und Absenktemperatur max. 5 C Steigerung der Aufenthaltsqualität durch passive Maßnahmen Aufnahme von Fachrichtlinien in die Ausschreibungen/Aufträge (VDI 3817, WTA E 6-12, DIN EN 15759...) Einfache, nachvollziehbare, angemessene Heizungsregelung! Folie 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Tel.: 0202 / 24 55 2 43, dahm@energieagentur.nrw.de