Leitfähigkeitserhöher. auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen.

Ähnliche Dokumente
Leitfähigkeitserhöher. auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen.

Softfeel-Additive. Für haptische Oberflächen.

UV-Additive. Mattierung und Haptik für radikalisch härtende 100 % UV-Systeme.

Strukturmittel. Polymerpulver zur haptischen, optischen und funktionellen Oberflächengestaltung.

Oberflächenadditive. Feinvermahlungen von Polymethylharnstoff zur Beeinflussung von Friktion, Kratzfestigkeit und Haptik.

Mattierungsmittel. Polymethylharnstoff zur Mattierung von Lackoberflächen.

Verdickungsmittel. Biopolymere für die Viskositätskontrolle wässriger Systeme.

Photoinitiatoren. Für kationische UV-Härtungsverfahren.

Wax-Additive. Verbesserung von haptischen, optischen und mechanischen Eigenschaften.

Warnhinweis: Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) 7/3

Wax-Additive. Verbesserung von haptischen, optischen und mechanischen Eigenschaften.

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe... 17

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 3. Auflage Grundbegriffe... 17

Arbeitsrichtlinien ESD-Schutzmaßnahmen

ESD-Serie. Mit den Pulverlacken der ESD-Serie. In Zusammenarbeit mit

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

LEVOGEN E-1063 flüssig

ESD System Anwendungs Guide

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe.

ABLEITFÄHIGE BESCHICHTUNGEN

ESD elektrostatisch ableitende Dosierkomponenten

TEST ZUR ESD-ZERTIFIZIERUNG

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

INDUNAL. Produktübersicht für Additive

Technische Daten noraplan

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information Materialbeschreibung & Eigenschaften

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

Elektrostatik / ESD-Schutz

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Die Silizium - Solarzelle

AWT-Info: Allgemeine Hinweise zur ESD Messung von Bodenbelägen

Gottlieb Daimler Str.4. Deutschland

S D Electro Static Discharge

CHEZACARB. Leitfähiger Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE

Sicherheitsrelevante Daten und Hinweise sowie erforderliche Kennzeichnungen können dem Sicherheitsdatenblatt Nr entnommen werden.

Sicherheitsschuhe mit Sicherheitsstufen Beratung Service Empfehlungen

Weißungsmittel mit hohem Brechungsindex, Weißungseffekt, Deckvemögen Als Weißungs- und Trübungsmittel im Bereich Lebensmittel und Kosmetik

r 3 Verbundprojekt SubITO

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Anforderungen an die

3M Ceramic Microspheres

Häufige ESD-Reklamationen und deren Ursache

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

Konzentration ist gefragt

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Fibre Auxiliaries Division ZSCHIMMER & SCHWARZ...your partner for man-made fibre production

LED Installationshinweise

Was Lack alles kann Teil 2

Aufbau einer Gewitterwolke:

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Sicherheitsrelevante Daten und Hinweise sowie erforderliche Kennzeichnungen können dem Sicherheitsdatenblatt

HOMOGENE, ABLEITFÄHIGE / LEITFÄHIGE BODENBELÄGE

3M Zeeospheres. Keramischer Mehrzweckfüllstoff. 3M Deutschland GmbH. Energy and Advanced Materials Division

SynFlex Elektro GmbH Auf den Kreuzen 24 D Blomberg Germany Telefon

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

Chemische Zusammensetzung: Gemisch aus überwiegend sekundären Natriumalkylsulfonaten mit einer mittleren Kettenlänge von 15 C-Atomen

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

REFERENZBERICHT. Firmenzentralen. UM-Electronic GmbH, Tettnang-Oberlangnau. Keinath Electronic GmbH, Gomaringen

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

ESD-Schutz bei BMK Group. Electro Static Discharge. elektro-statische Entladung

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

BONDEX ALGEN UND GRÜNBELAG ENTFERNER 4169

Leiter oder Nichtleiter?

Entsorgung von Nanoabfällen

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider

Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können:

Ionenbindung Lehrerinformation

Wärmeleitfähige Polyamide

REESA Abziehlack leitfähig

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Leiter oder Nichtleiter?

BAS Silicon-Imprägnierungs- und Grundierungsmittel. Technisches Datenblatt

FAQ Inhaltsverzeichnis

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Experimentalphysik 2

Technische Daten norament

Cyanamid - Polyamin - Kondensationsprodukt

40 Jahre Kläranlage. Flockungshilfsmittel zur Schlammentwässerung und Schlammeindickung

Anwendungen elektromagnetischer Felder im Betrieb

Neopolen P 9230 ESD. Expandierte, überwiegend geschlossenzellige Schaumstoffpartikel aus Polypropylen. Produktbeschreibung

Antiabsetzmittel für lösemittelhaltige Lacksysteme. Hochkonzentrierte Lösung von oberflächenaktiver anionischer Verbindungen

Technologien Partikelladung

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge

Leistungsverzeichnis. Colorex - Leitfähige Bodenbeläge Bauherr: Planung: Anbieter: Summe Angebot netto: 19,0 % MwSt: brutto:

ESD-Schutz für LED-Systeme. 1 Einführung. Licht ist OSRAM.

Transkript:

Leitfähigkeitserhöher auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen.

/ Leitfähigkeitserhöher von Deuteron: Additive zur antistatischen Ausrüstung von Beschichtungen und Kunststoffen. Seit den 1980er Jahren führen wir bei uns hergestellte Antistatik-Additive für Beschichtungen und Kunststoffe im Programm. Leitfähigkeitserhöher und Antistatika auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen werden schon seit langer Zeit für verschiedene Aufgaben angewendet und sind etablierte und bewährte Produkte in der Lack-, Kosmetik und Biozidindustrie. Die Anwendungen unserer Deuteron LE-Produkte reichen von der Verbesserung des Spritzverhaltens bei Lackierungen bis zur elektrostatischen Ausrüstung von Schuhsohlen und Bodenbelägen. Die Entstehung elektrostatischer Ladungen beruht hauptsächlich auf der Reibung von verschiedenen nicht-leitenden Materialien. Elektronen werden einem Material entzogen und dem anderen zugeführt. Durch die Trennung der Materialien ergibt sich auf diesen ein Ungleichgewicht negativ und positiv geladener Teilchen. Dieses Spannungsfeld auf den Materialien bleibt solange erhalten, bis sich die Möglichkeit zu einem Ladungsausgleich ergibt. Die Auswirkungen elektrostatischer Entladung der bei Berührung zweier ungleich geladener Gegenstände stattfindende Ladungsausgleich reicht von einem unangenehmen Empfinden bis hin zur Zerstörung elektronischer Bauteile, Auslösung von Bränden oder sogar Explosionen. Um Schäden durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden gibt es mehrere Möglichkeiten nicht-leitende Werkstoffe antistatisch auszurüsten. Zum einen kann statische Aufladung minimiert werden, indem man ein geeignetes Material wählt. Anderseits ist die grundsätzliche elektrostatische Charakteristik nur durch geeignete Additive zu verändern. Die Möglichkeiten reichen von Metallpulver oder -fasern über leitfähige Pigmente (einschließlich Ruße) bis hin zu den quartären Ammoniumverbindungen. All diese Produkte können auch in Kunststoffe oder Beschichtungen eingearbeitet werden. Bei entsprechender Dosierung und sachgerechter Additivauswahl werden elektrostatische Aufladungen gemindert oder ganz verhindert. Somit ist die aus elektrostatischer Aufladung resultierende Gefahr praktisch gebannt. Quartäre Ammoniumverbindungen Ruß- bzw. Carbon-Fasern Leitpigmente z.b. Sb-dotiertes SnO 2 -Glimmer Nano-Tubes Metallpulver Preiswert PRO Leichte Verarbeitung Für farblose und helle Systeme geeignet Gute Verträglichkeit Flüssig / Verdünnbar Kombinierbar mit leitfähigen Füllstoffen und Fasern Wirksamer als Quats Helle Beschichtungen möglich Hochwirksam Gute Wirksamkeit KONTRA Nicht permanent wirksam Leitwerte schwanken mit Luftfeuchtigkeit Toxizität Keine lineare Wirksamkeit Keine farblose oder helle Systeme möglich Staubentwicklung möglich Keine lineare Wirksamkeit Staubentwicklung möglich Aufwändige Einarbeitung und meist stark verdickende Wirkung Problematische Eigenschaften nanoskaliger Partikel. Nicht farblos Hoher Preis 2

Additives to your Success. Unsere Leitfähigkeitserhöher basieren auf quartären Ammoniumverbindungen und stehen Ihnen in flüssiger und fester Lieferform zur Verfügung. Seit mehr als dreißig Jahren werden unsere Antistatika von unseren Kunden weltweit in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt: von der Verbesserung des Spritzverhaltens von Lackierungen bis zur antistatischen Ausrüstung von Schuhsohlen oder Bodenbelägen. Profitieren Sie nicht nur von der Flexibilität des Einsatzes, sondern auch von der Wirtschaftlichkeit unserer Leitfähigkeitserhöher. / Ihre Vorteile im Überblick: Preiswert / wirtschaftlich. Problemlose Verarbeitung bei Raumtemperatur (flüssige Lieferform). Leicht verdünnbar. Für farblose und helle Systeme geeignet. Gute Verträglichkeit. Mit vielen anderen Füllstoffen und Fasern kombinierbar. 3

Alle Arten von Antistatikadditiven weisen Vor- und Nachteile auf. Für jeden individuellen Anwendungsfall gilt es abzuwägen, welche Kompromisse eingegangen werden können, um sowohl optischen, ökonomischen und insbesondere funktionellen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt nicht das eine, perfekte Additiv, sondern nur das jeweils am besten geeignete Additiv. U. A. gelten folgende Normen für die Messungen ableitfähiger Oberflächen: Oberflächenwiderstand R S : IEC 61340-2-3, IEC 61340-5-1, ESD STM 1.11, ASTM-D257 VDE 0300 Teil 5-1 / 2-3 Punkt zu Punkt Oberflächenwiderstand R pp : IEC 61340-2-3, IEC 61340-5-1 Erdableitwiderstand R E : IEC 61340-2-3, IEC 61340-4-1, EN 1081 Volumen- / Durchgangswiderstand ρ V : IEC 61340-2-3, VDE 0300 Teil 2-3, EN 14041 / Messung von Widerständen Um für Ihr Anliegen die richtige Lösung zu finden, können bei Entwicklungsarbeiten einfache Versuchsaufbauten genutzt werden, um Durchgangswiderstände und Oberflächenwiderstände in Versuchsreihen in Form von vergleichenden Messungen zu ermitteln. Für die Messungen benötigt man lediglich ein geeignetes Widerstands-Messgerät und unterschiedliche Elektroden zur Messung von Durchgangs- oder Ableitwiderstand. Ein geeignetes Messgerät, welches auch Messungen unter variabler Spannung erlaubt, sind zum Beispiel das Metriso C oder Metriso 2000 der Gossen-Metrawatt GmbH. Messung des Durchgangswiderstands. 7 Elektrischer Widerstand [MΩ] 6 5 4 3 2 1 Deuteron LE 80 Deuteron LE 100 LV Deuteron LE 512 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Einsatzmenge [%] 3,0 4,0 Vergleich der Leitfähigkeiten in verschiedenen Konzentrationen. Messung des Ableit- bzw. Oberflächenwiderstands.

Additives to your Success. / Leitfähigkeitserhöher von Deuteron Quartäre Ammoniumverbindungenen besitzen quartäre Stickstoffatome, d. h. alle vier Wasserstoffatome des Ammonium-Ions sind durch organische Reste ersetzt. Die Produkte der Deuteron GmbH sind Salze vom Amintyp NR4+X. Bei diesen Stoffen handelt es sich um kationische Tenside mit einer langen Alkylgruppe, die wegen ihrer permanent positiven Ladung stark an Oberflächen und Partikeln adsorbieren. Die Produkte der Deuteron LE-Reihe basieren auf Tetraalkylammoniumethylsulfat. Sie sind löslich in Wasser und polaren Lösemitteln aber unlöslich in unpolaren organischen Lösemitteln. Für die Wirkungsweise von Quats als Antistatika existiert folgende Vorstellung. Die Substanzen wandern teilweise an die Oberfläche des Kunststoffes. Dort orientieren sich die grenzflächenaktiven Moleküle so, dass die hydrophilen Gruppen aus dem Polymeren herausragen. Durch Aufnahme von Wasser aus der Luft baut sich dann eine leitfähige Schicht auf, wobei die polaren Gruppen des Antistatikums die Benetzbarkeit erhöhen und meist hygroskopisch wirken. Bei normaler Luftfeuchtigkeit reicht die Leitfähigkeit aus, um z.b. das Verstauben durch elektrostatische Anziehung zu verhindern. Einsatzbeschränkungen: Quartäre Ammoniumsalze erzeugen ableitfähige Oberflächen. Es handelt sich nicht um leitfähige Substanzen! Bei Anforderungen wie geringer Oberflächenwiderstände auch in trockener Luft oder angestrebter Oberflächenwiderstände von unter 100 MΩ, müssen oft Antistatika verwendet werden, die eine von der Luftfeuchtigkeit unabhängige Eigenleitfähigkeit aufweisen. Da es sich aufgrund des Wirkprinzips um migrationsfähige Substanzen handelt, ist in Abhängigkeit des Gesamtsystems mit nicht dauerhafter Wirkung zu rechnen. Dies ist in jedem System unterschiedlich und muss aufgrund der jeweilig geltenden Regularien überprüft werden. Strukturformel einer quartären Ammoniumverbindung. Atmosphäre A) Direkt nach Applikation B) Orientierung / Migration zur Oberfläche C) Wasseranlagerung an der Oberfläche elektrische Ableitung statische Aufladung hydrophiler Kopf hydropher Rest Polymer / Lackfilm Schematische Darstellung der Wirkweise quartärer Ammoniumsalze. 5

In Epoxidharzbeschichtungen sind Leitfähigkeitserhöher auf Basis quartärer Ammoniumverbindungen als alleiniges Additiv in der Regel unwirksam. Hierfür bieten sich Kombinationen mit Leitpigmenten oder Karbon-Fasern an. Weitere Einschränkungen ergeben sich bei aliphatischen Zubereitungen. Zum Beispiel ist die antistatische Ausrüstung von Mineralölen oder Schmierölen mit Produkten dieser chemischen Basis in der Regel nicht möglich. Es kommt aufgrund der Unlöslichkeit relativ schnell zu einer Systemtrennung. Auch in aromatischen Systemen gibt es keine einwandfreie Löslichkeit, jedoch werden die Produkte in der Regel feinst emulgiert, was sich durch eine Opaleszenz zeigt. Verarbeitung: Mit Ausnahme von Deuteron LE 512 können die Leitfähigkeitserhöher in ihrer Lieferform bei Raumtemperatur oder sogar darunter problemlos ohne Erwärmung in die antistatisch auszurüstenden Systeme eingearbeitet werden. Deuteron LE 512 erfordert das Aufschmelzen, um eine homogene Verteilung zu erreichen. Ein Sonderfall ist hier unser Deuteron LE 100 LV, welches mit 100 % Wirkstoffanteil, also lösemittelfrei, bei Raumtemperatur flüssig ist. LE 80 LE 50* LE 50 UV* LE 151 LE 829 LE 100LV LE 512 Wirkstoffanteil 80 50 51 82 82 100 100 % Lösemittel Butanol Butanol DPGDA 1.2-Ethandiol 1.4-Butandiol - - Lieferform flüssig flüssig flüssig flüssig flüssig flüssig fest Viskosität 150 20 150 300 400 3500 - mpas Schmelzpunkt ca. - - - - - - 88 C Dichte ca. 0,94 0,89 1,05 0,99 0,98 1,05 0,96 Säurezahl ca. 3,3 2,6 7 < 7 < 7 13 3 ph-wert (1% in Wasser) ca. 8 7,5-8 8 8,5 7,5 *= Niedriger dosierte Version von Deuteron LE 80 mit unkritischer Kennzeichnung / Deuteron: Erstklassige Produkte für die Beschichtungsindustrie Die Deuteron GmbH beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von Additiven: unter anderem Mattierungsmitteln, Leitfähigkeitserhöhern und UV-Initiatoren. Im Lauf von 30 Jahren Unternehmensgeschichte sind wir zu einem wichtigen Partner der Farben-, Lackund Beschichtungsindustrie geworden national und international, mit Vertretungen rund um den Erdball. Wir bedienen Sie mit der Verbindlichkeit und Nähe eines inhabergeführten mittelständischen Unternehmens aber mit der Kompetenz eines globalen Anbieters. Sprechen Sie uns an! Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung und finden individuelle Lösungen für Ihren Bedarf. / Besuchen Sie uns im Internet Unter www.deuteron.com finden Sie detaillierte Informationen zu allen Produkten, die wir Ihnen anbieten. Mattierungs- und Strukturmittel, Oberflächenadditive, UV-Initiatoren und vieles mehr: Als ein wichtiger Partner für die Beschichtungsindustrie beliefern wir Sie mit erstklassigen Produkten und mehr als 30 Jahren Erfahrung. Diese Broschüre soll technisch beraten; sie ist unverbindlich, stellt keine Spezifikation dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. DEUTERON GmbH In den Ellern 2-4 28832 Achim / Germany Phone +49 (0) 421 48 99 03-0 Fax +49 (0) 421 48 99 03-60 Mail URL contact@deuteron.com www.deuteron.com 03.17 DE 081-111702