Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Ähnliche Dokumente
Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Zukunftskonzept für Bildungsbauten am Beispiel des Willibald-Gluck-Gymnasium

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Konzept mit Zukunft - Steigerung des Eigenstromverbrauchs im Plus-Energie-Haus Berghalde

Energie PLUS - Gebäude

PLUS-ENERGIE-GEBÄUDE: KONZEPT MIT ZUKUNFT DEMONSTRATIONSPROJEKT BERGHALDE

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde.

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Effizienzhaus Plus. Effizienzhaus PLUS Planungsempfehlungen. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch Steinbeis Transferzentrum EGS, Stuttgart

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Kraftwerk und Tankstelle zugleich

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

EnergiePLUS in der Schule Erfahrungen aus dem Willibald-Gluck-Gymnasium Oliver Rosebrock, M. Sc

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Das Gebäude als Kraftwerk Flächenheizung und -kühlung als Bestandteil des Effizienzhauses Plus

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Speicherlösungen im Kontext der Energiewende Praxiserfahrungen in Wohngebäuden

Vorstellung Energie-Plus-Quartier Bergparte Dortmund-Schüren (zukünftiger Straßenname-Daelweg)

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Zieldefinition des Referats

EnergiePLUS-Schule Willibald-Gluck-Gymnasium - Energiekonzept und Evaluierung Christian Kley, Franziska Bockelmann, Oliver Rosebrock, M.

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

SOLARTHERMIE UND / ODER PHOTOVOLTAIK?

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Klimaneutrale Gebäude und Quartiere - Erste Pilotvorhaben in Deutschland

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Betriebsstrategien für EnergiePLUS- Gebäude am Beispiel der Berghalde

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing.

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Effizienzhaus Plus-Konzepte zwischen Low- und High-Tech

Solar Living Bad Kreuznach

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Wärmepumpe im Altbau

+ERS Plusenergieverbund

Erster Uponor Blue U Award vergeben

Auf dem Weg zum klimaneutralen Stadtquartier Energiewende 4.0

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

Globale Allmende Überschussenergiehaus Erfahrung aus der Praxis. Warum Energie sparen?

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU Braunschweig

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Pressegespräch E-world energy & water

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Energiesparen durch moderne Technik

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

Campus 2020 Reallabor in der Energiewende

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Transkript:

Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde M. Sc. Christian Kley DKV-Deutscher Kälte- und Klimatechnische Verein Tagung 2014, 20. 21. November 2014, Düsseldorf

F&E Projekt Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde Laufzeit (Folgeprojekt) : 08/2013-08/2015 Förderung: Früher vormals 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 2

Definition - EnergiePlus Standard Bilanzraum Anforderungen Heizung Warmwasser Lüftung Hilfsenergie Beleuchtung Haushaltsstrom Erneuerbare Energien EEV PEV Elektromobilität < 0 < 0 EEV: Endenergieverbrauch PEV: Primärenergieverbrauch Jahresbilanz Primärenergie und Endenergie 0 Eigenverbrauch und PV-Deckungsanteil > 30 % 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 3

Ziele Hohe Energieeffizienz und Wohnkomfort Ansprechende Architektur Optimale Nutzung der Sonnenenergie hoher Eigenstromnutzungsanteil Schnittstelle zwischen Gebäude und Stromnetz 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 4

Architektur Einfamilienhaus (4 Personen) nahe Stuttgart, 2010 260 m² Wohnfläche Energieeffizient durch - Ausrichtung - Gebäudeform - hochwertige, luftdichte Hülle 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 5

Energiekonzept 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 6

Vorstudie - Simulationen 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 7

PV-Eigennutzungs- und PV-Deckungsanteil PV-Eigennutzungsanteil (ENA) PV-Deckungsanteil (DA) ENA = PV-Eigennutzung PV-Ertrag PV-Anlage DA = PV-Bedarfsdeckung Strombedarf PV-Anlage Strombedarf Strombedarf Batterie Batterie Stromnetz Gebäude Stromnetz Gebäude 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 8

Erhöhung der Eigenstromnutzung 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 9

Einsparung am Netzstrombezug 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 10

Ergebnisse über drei Betriebsjahre (2011 2013) 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 11

Optimierung Steigerung Eigenverbrauch Betrieb stromintensiver Elektrogeräte und Aggregate (Wärmepumpe) zeitgleich mit dem regenerativen PV-Stromertrag Nutzung aller verfügbaren thermischen Speicherkapazitäten (Fußbodenheizung und Pufferspeicher) Gezielte Steuerung der Wärmepumpe Umsetzung von Regelstrategien zur Erhöhung der Laufzeit der Wärmepumpe Erhöhung der Speichertemperatur Erhöhung der Oberflächen- und Vorlauftemperatur der FBH Einbindung von zwei Blei-Batterien Der Nutzerkomfort wird / darf nicht eingeschränkt werden! 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 12

Jahresstrombilanz Strommenge [kwh/a] 2011 EnergiePlus 7 247 kwh = 80% 2012 2013 EnergiePlus 4 863 kwh = 44% EnergiePlus 1 650 kwh = 13% 18% 32% 33% 48% 30% 34% 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 13

Wöchentl. Arbeitszahl der Wärmepumpe Arbeitszahl [-] 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 14

Deckungsanteile Wärmepumpe 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 15

Jahresbilanz End- und Primärenergie Energiemenge [kwh/a] + 57% + 50% + 17% EnergiePlus 7.247 kwh EnergiePlus 21.5267 kwh EnergiePlus 4.863 kwh EnergiePlus 14.776 kwh EnergiePlus 1.650 kwh EnergiePlus 4.620 kwh 2011 2012 2013 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 16

Ausblick und Fazit AUSBLICK Umsetzen weiterer Maßnahmen zur Steigerung des Eigenstromanteils: Ausbau der thermischen Speichermasse (Pufferspeichererweiterung) aktive Funktionsbeschreibung und optimierte Regelstrategien Komfortmessungen zur Steigerung des Nutzerkomforts Plus-Energie-Gebäude = wichtiger Baustein für unsere zukünftige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien FAZIT vorbildliches Beispiel für integrale Planung ermöglicht die Erforschung zukunftsorientierter Technik- und Energiekonzepte Hohe Eigenstromnutzung = zukunftsweisende Pilotprojekte 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 17

EnergiePLUS Gebäude und Quartiere als erneuerbare Energiequellen Relevante Planungsaspekte der Architektur, der Energieversorgung, des Nutzerkomfort und der Gebäudeeinrichtungen Realisierte Beispiele für Wohn- und Nicht- Wohngebäude, städtische Quartiere sowie Potenziale für eine globale Anwendung In Deutsch und Englisch verfügbar Über amazon.de oder das IGS zu beziehen 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 20. November 2014 M Sc. Christian Kley Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Seite 19