Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Ähnliche Dokumente
Solare Kühlung. Dampfstrahl-Kühlanlage zur Raumklimatisierung am Beispiel des Projektes ProSolar

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Das Centrum für Energiespeicherung

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld Prodekan der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik Leiter des Instituts für Kälte-, Klima- und

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung

Abschlusskolloquium Solare Kühlung

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Wege und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Energiewirtschaft in der Steiermark unter klimapolitischen Gesichtspunkten

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Energiesparen durch moderne Technik

Energieeffizienter Brühl

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

Energiesparen durch moderne Technik

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik

Evaluationsstudie zur solaren Prozesswärme in der Schweiz

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

Eisspeicher in der Kühlperiode

Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Entwicklung eines Hochtemperatur Latent - Wärmespeichers für hohe Ausspeiseleistung

Energieeffizienz und Versorgungssicherheit der Kälteversorgung in Adlershof -Präsentation im Rahmen der zweiten Technologietour Adlershof- Berlin,

Solarthermieforschung

Energieeffiziente Stadt Magdeburg

Innovative Wärmespeicher

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Gleisdorf Solar Potential für solare Prozesswärme. Untersuchung von solaren Prozesswärmesystemen in der Schweiz.

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Energierahmenstrategie Wien 2030

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Prozesswärme. Das SO-PRO Projekt. Solare Prozesswärme. Dipl.-Ing. (FH) Heli Kasa

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP I

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Innovative Finanzierungs- und Förderungsansätze

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Technology for People on a sustainable basis

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Entwicklung einer Cloud-Plattform mit integriertem Gebäudemonitoring zur Verbesserung der Energieeffizienz in Stadtquartieren. Anna Scholl, M.Sc.

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Forum Umweltwirtschaft

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH

Firmenverbund WEGRA EAW Anlagenbau - Komplettlösungen Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Transkript:

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock

Motivation Datenquelle: Eurostat Verpflichtung der EU-Mitgliedsstaaten bis 2020 (20-20-20-Ziele von 2007) 20 Prozent erneuerbare Energie am Gesamtenergieverbrauch Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gegenüber 1990 senken Primärenergieverbrauch durch Energieeffizienzsteigerung 20 % senken Folie 2

Motivation Datenquelle: Eurostat Verpflichtung der EU-Mitgliedsstaaten bis 2030 (neu vereinbart 2014) 27 Prozent erneuerbare Energie am Gesamtenergieverbrauch Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 senken Richtlinie zur Energieeffizienz wird derzeit ausgearbeitet Folie 3

Projektidee Einsatz von Energie-Effizienz-Technologien in der Produktion, Steigerung der Energieproduktivität Nutzung einer regenerativen Energiequelle solare Prozessdampferzeugung Vermeidung von Emissionen Substitution von Strom bei der Kälteerzeugung Steigerung der Anlagen-Effizienz Einsatz von Energiespeichern Folie 4

Projektkonsortium Firma Ritter Energie- und Umwelttechnik, Karlsbad: Hersteller von Vakuumröhrenkollektoren Firma GEA Wiegand, Ettlingen: Konstruktion von Dampfstrahlkälteanlagen sowie Anlagenbau Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Karlsruhe: Kompetenz in den Bereichen Kältetechnik und Latentwärmespeicher Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen: Kompetenz in den Bereichen solares Kühlen mit Dampfstrahlkältemaschinen und Kältespeicherung mit Phase Change Slurries Folie 5

Projektziele Errichtung einer Pilotanlage zur solarthermischen Prozessdampf- und Kaltwassererzeugung Einsatz von Latentwärme- und Latentkältespeichern zur Sicherstellung der Dampferzeugung sowie der Kälteversorgung Demonstrationsbetrieb als solare Gebäudekühlung an der Hochschule Karlsruhe Gefördert durch das BMBF unter dem Förderkennzeichen 01RI0908 A-D über den Projektträger im DLR Bereich Umwelt Kultur und Nachhaltigkeit Aufstellungsort: Gebäude LB, Hs Karlsruhe Aufstellungsort: Keller des Gebäudes LB Folie 6

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Untersuchungen zur solarthermischen Prozessdampferzeugung mit Vakuumröhrenkollektoren Planung und Realisierung eines Solarkollektorfeldes mit einer angestrebten thermischen Leistung von 200 kw Prozessdampferzeugung zum Antrieb einer Dampfstrahlkältemaschine Solarkollektorfeld auf Gebäude LB Folie 7

GEA Wiegand GmbH Konzeptentwicklung und Detailplanung der Dampfstrahlkälteanlage Angestrebte Kälteleistung 100 kw, optimiert für den solarthermischen Betrieb Bereitstellung der Dampfstrahlkältemaschine und Unterstützung bei der Inbetriebnahme Dampfstrahlkältemaschine im Container Folie 8

Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Entwicklung eines Latentwärmespeichers für den Temperaturbereich bis 150 C Einbindung des Wärmespeichers ins Gesamtkonzept Wissenschaftliche Betreuung des Demonstrationsbetriebs der Anlage Latentwärmespeicher im Container Folie 9

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheit- und Energietechnik UMSICHT Entwicklung und Systemintegration des Latentkältespeichers Entwicklung und Planung des Gesamtkonzeptes Inbetriebnahme der Gesamtanlage und Auswertung des Demonstrationsbetriebs Kältespeicher im Keller, Gebäude LB Blick in den Technikcontainer Folie 10

Projektverlauf Projektstart 2010 Anlagenplanung 2012 Inbetriebnahme und Demobetrieb 2014 Heute Vorversuche 2011 Montage, Teilinbetriebnahme 2013 Projektende 2015 Folie 11

Zusammenfassung und Ausblick Bereits erreicht! Entwicklung eines Latentwärme- und eines Latentkältespeichers Weiterentwicklung des Solarkollektorsystems zur Dampferzeugung und der Dampfstrahlkältemaschine für den solarthermischen Betrieb Funktionstüchtigkeit der Gesamtanlage nachgewiesen Charakterisierung des Betriebsverhalten findet derzeit statt Nächste Schritte Weitere Prozessoptimierung, um Marktreife zu erlangen Verwertung der Projektergebnisse Folie 12

ProSolar DSKM Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Fraunhofer UMSICHT Osterfelder Str. 3 46047 Oberhausen Germany E-Mail: info@umsicht.fraunhofer.de Internet: http://www.umsicht.fraunhofer.de Dr. Clemens Pollerberg Telefon: +49 208-8598-1418 E-Mail: clemens.pollerberg@umsicht.fraunhofer.de