Regionaler Dialog Energiewende

Ähnliche Dokumente
ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Die Energiewende im bayerischen Oberland

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

zeitgeist engineering

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Der vernetzt zellulare Ansatz

Energieversorgung der Zukunft

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Energiewende in Niederösterreich

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende und Klimaschutz

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Gemeinde Oberpframmern

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Energie- und Klimaschutzkonzept

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Frontrunner für die Energiezukunft

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Transkript:

Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen Systeme führen Umbau des regionalen Energieversorgungssystems Herausforderung? Naturschutz Artenschutz, Biodiversität Landschaftsschutz Kulturlandschaft, Tourismus Schutz der Anwohner Gesundheit, Lebensqualität Mangelnde Akzeptanz Nicht ausreichende Abstimmung Motivation render Regionale Lösungsstrategien für die Umsetzung der Energiewende im Dialog entwickeln 2 1

Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen Systeme führen Umbau des regionalen Energieversorgungssystems Herausforderung? Naturschutz Artenschutz, Biodiversität Landschaftsschutz Kulturlandschaft, Tourismus Schutz der Anwohner Gesundheit, Lebensqualität Mangelnde Akzeptanz Nicht ausreichende Abstimmung 3 4 2

Was ist render? render ist ein Kooperationsprojekt für und mit allen relevanten Akteuren der Energiewende in der Region, unterstützt von Experten, kein klassisches Forschungsprojekt render steht nicht in Konkurrenz zu Aktivitäten der einzelnen Akteure, sondern versteht sich als umhüllender Kommunikations- und Innovationsprozess der vorhanden (Einzel-)Ideen in der Region zur Umsetzung der Energiewende render initiiert und moderiert dazu den Regionalen Dialog Energiewende und integriert dabei alle laufenden und geplanten Aktivitäten der Region in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und KWK 5 Was ist render? render begleitet die Region dabei, potentielle Interessenskonflikte/Nutzungskonkurrenzen zu identifizieren und moderiert einen Dialog zur Lösung render erarbeitet in der 4jährigen Projektlaufzeit mit dem Innovationskonzept EnergieRegion Aachen 2030 ein abgestimmtes Handlungsprogramm, wie und durch wen die Energiewende in der Region in den folgenden Jahren umgesetzt werden soll render trägt dazu bei, die Innovations- und Wertschöpfungspotenziale von Unternehmen, Bürgern und Kommunen für die Energiewende vor Ort zu mobilisieren und miteinander abzustimmen 6 3

Zielsetzungen des Regionalen Dialogs EnergieRegion Aachen 2030 Stärkung der regionalen Innovationskompetenz Ausbau EE im Sinne eines nachhaltigen Landmanagements Aufbau regionaler Wertschöpfungsnetzwerke EW Relevante gesellschaftliche Gruppen / Institutionen sind aktiv am Innovationskonzept der Region beteiligt Neue Ansätze für Kommunikation und Partizipation der Akteure der Region Neue Beteiligungskonzepte und Kooperationen werden erarbeitet Nachhaltige Integration der Endkunden in die Erzeugungsstrategie Intelligente Lösungen für ein zunehmend auf fluktuierenden Erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem durch dezentrale Speicherung, Lastmanagement und intelligente Steuerung Regionale Akzeptanz des EE-Ausbaus wird erhöht Kriterienkatalog und abgestimmte Obergrenzen für EE-Ausbau mit Blick auf nachhaltige Landnutzung liegen vor Ein umweltverträglicher EE-Mix für die Region ist festgelegt Ein nach abgestimmten Kriterien optimierter, nachhaltiger, transparenter und effizienter Ausbau der EE findet statt Ausweisen ausreichender Flächen zur Erreichung der Klimaschutzziele Sinnvolle Nutzung aller EE-Potentiale: Dachflächen-PV, Kleinwindanlagen, Wärmepumpen,. Energieeffizienzmaßnahmen zur Energiebedarfssenkung Projektrisiken für Investoren sind identifiziert und in der Region bekannt Schlüsselkriterien eines Akteurs zum Investment bzw. Ausbau von Erneuerbaren Energien sind transparent Abgestimmter Ausbauplan gibt Unternehmen Sicherheit für Investin Region Verstärkte Nutzung lokaler Dienstleister für Ausbau der Energieinfrastruktur Regionale Wertschöpfungsnetzwerke im Bereich EE-Ausbau und EE-Betrieb sind aufgebaut Wertschöpfung vor Ort konnte um x% gesteigert werden 7 Überregionale Rahmenbedingungen politisch-rechtlich inkl. ökonomisch (EEG) konventionelle (zentrale) Energieerzeugung Netze (Strom, Gas, Fernwärme) Überregionale Speicher, z. B. Pumpspeicherkraftwerke Zielsetzungen Bund/Land (Klimaschutz, Umwelt, Biodiv, Gesundheit, Landschaft usw.) Rahmenbedingungen der Region Klimaschutzziele Städte- Region/ Kommunen Entwicklungsziele (Energieeffizienz, Mobilität, Wirtschaftliche Entwicklung, Frage der Energieautarkie?) Politischer Wille Kernthemen und Einflussgrößen des Regionalen Dialogs Stadt-/Regionalplanungsbzw. Genehmigungspraxis vorhandene lokale Netze Windenergie Photovoltaik Solarthermie Biomasse (elektr./ Gas/ Wärme) Sinnvolle Ausschöpfung des regionalen ee- Potentials Energieeffizienz Energiebedarf der Region Strom Wärme Elektromobilität Flexibilisierung des E-Verbrauchs KWK/BHKWs Wärmepumpen (Erdwärme) Geothermie E-Verbrauch Speicher (lokal, regional) Wärme Strom Speicherpotenziale Wärmeerzeugung Landnutzungsbedeutsam Energieverbrauch Verkehr 8 4

AB 1 Innovationskonzept EnergieRegion Aachen 2030 Startphase Erarbeitung Umsetzungsvorbereitung Produkte & Arbeitspakete AB 2 Regionale Innovationskompetenz AB 3 Energieplan EnergieRegion Aachen 2030 AB 4 Regionale Wertschöpfung Innovationskonzept Handlungsprogramm Regionale Innovationskompetenz Energieplan EnergieRegion Aachen 2030 Handlungsprogramm Regionale Wertschöpfung Energiewende Regionaler Dialog Konzept und Prozess Regionale Kooperation und Dialog Energiewende Kriterienkatalog Nachhaltiger ee-ausbau Entwickl.-Szenarien Regionale Energiewende Potenziale und Chancen einer Regionalen Wertschöpfung EW Weiterbildungskonzept Innovationsmanagement Regionale Energiewende eenergie, EnEff, Speicher Dialog- und Analysetool energis Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle EW AB 5 Projektkoordination und -kommunikation Übergeordnete Projektkoordination Presse und Öffentlichkeitsarbeit Assoziierte Partner StR-angehörige Städte und Gemeinden verschiedener Partner Aachen hat Energie Innovationsgruppe Aachen hat Energie 10 5