Gabelhubwagen Typ Eco mit Waage

Ähnliche Dokumente
Scherenhubwagen SHW PREMIUM

Gabelhubwagen mit Waage Typ PREMIUM

Betriebs- und Wartungsanleitung Hydraulikstapler. Hydraulikstapler. Betriebs- und Wartungsanleitung. Für die Hydraulikstapler.

Plattformlift PFL. Original-Betriebs- und Wartungsanleitung. Für die Plattformlifte PFL TYP PFL4120 TYP PFL4150

RAVAS-1 BEDIENUNGSANLEITUNG

manueller Handstapler STP-HST 10G / 1030

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Bedienungsanleitung Ersatzteilliste

BENUTZERHANDBUCH HP-ESE20-A / HP-ESE25-A HP-ESE20-D / HP-ESE25-D

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

Scherenhubwagen elektrisch

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Querfahrender Palettenhubwagen PH-SR PU

Hydraulikstapler Hochhubwagen

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

Bedienungs-Anleitung SW Serie

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

HYDRAULIKSTAPLER MANUELL STP-M-A DE V1.0 Stand

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

BETRIEBSANLEITUNG INDIKATOR B

Bedienungsanleitung Hydraulischer Rangierwagenheber. GB Instruction Manual Hydraulic Trolley Jack. Manual de Instrucciones Gato Hidraulico

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

HUB054. Palettenhubwagen 2.500kg HQ mit Schnellhubfunktion (bis 125 kg) Rotek Handels GmbH. PROFI- Ausführung

BEDIENUNGSANLEITUNG Ersatzteilliste

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

Hubtisch 1.000kg SHTM-A-1000

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Hygro Thermometer. Modell RH210

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Yale Industrial Products GmbH Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch!

DE Hubtisch Typ , , ,2

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

D Original Betriebsanleitung. Nr _DE Werkzeughubtisch HW 10. F _PDF_17.05.

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Bedienungsanleitung. Manueller Scherenhubwagen. Traglast: 1.000kg. Bemerkung: Besitzer/Bediener muss diese Anleitung vor Gebrauch lesen und verstehen

BETRIEBSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS Inbetriebnahme Gebrauch Instandhaltung Die Tastatur des Indikators 4

Technische Dokumentation SMPS

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung


BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

HYDRAULIKSTAPLER kg / 3,0 Meter

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Palett-Hubwagen entschieden haben.



/2002 DE/CH/AT

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung. und Ersatzteilübersicht für. Palett-Hubwagen Traglast 2000 kg

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Personenwaage MD 13523

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Bedienungsanleitung 22 T. Hydropneumatischer Wagenheber. Art

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Betriebsanleitung Containerpresse LE8006

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG


Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Funk-zeitschaltuhr De

Bedienungsanleitung Primor 100

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen!

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

Aero Komfort Patientenlagerung

Transkript:

Original-Betriebs- und Wartungsanleitung Gabelhubwagen mit Waage Gabelhubwagen Typ Eco mit Waage Original-Betriebs- und Wartungsanleitung Für die Gabelhubwagen vom Typ Eco mit Waage 300108 www.wagner-haltern.de

INHALTSVERZEICHNIS Werter Kunde!....................................................................................... 3 Garantie............................................................................................ 3 Ausschluss der Haftung................................................................................ 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................................................... 4 Unfallverhütungsvorschriften............................................................................. 4 Sicherheitshinweise................................................................................... 4 Prüfungen........................................................................................... 4 Funktionsbeschreibung................................................................................. 5 Handhabung......................................................................................... 5 Fahren und Lenken mit der Lenkdeichsel.................................................................... 5 Aufnehmen und Anheben der Last......................................................................... 5 Belastungsdiagramme.................................................................................. 5 Fahren mit Last....................................................................................... 5 Absetzen der Last..................................................................................... 5 Abmessungen und Technische Daten Type 300108.......................................................................................... 6 Allgemeine Spezifikationen.............................................................................. 6 Inspektions- und Wartungsanleitung....................................................................... 6 Betriebsstörungen und deren Ursachen..................................................................... 7 Waage Display und Tasten der Waage............................................................................ 8 Ausschalten der Waage, Einschalten der Waage, Funktionen der Waage............................................ 8 Bedeutung der Symbole im Display........................................................................ 9 Nullpunkt setzen vor dem Wiegen......................................................................... 9 Brutto wiegen....................................................................................... 10 Gewichte addieren (totalisieren).......................................................................... 10 Speicher abfragen und löschen.......................................................................... 11 Fehlermeldungen..................................................................................... 11 Wechseln der Batterieen............................................................................... 11 EG-Konformitätserklärung.............................................................................. 12 Prüfnachweis........................................................................................ 13

Werter Kunde! Mit dem Gabelhubwagen mit Waage steht Ihnen eine zuverlässige, technisch ausgereifte Maschine zur Verfügung, deren Konzept bis ins Detail stimmt. Wirtschaftlichkeit, Vielseitigkeit und Bedienerfreundlichkeit das sind die herausragenden Merkmale der Maschine. Durch kompakte Bauweise, einfache Bedienung, hohe Zuverlässigkeit und überzeugende Qualität bringt der Gabelhubwagen auf kleiner Fläche große Leistungen. Der Gabelhubwagen mit Waage ist mit dem CE-Zeichen versehen. Das Zeichen besagt, dass der Hersteller für diese Maschine eine EG-Konformitätserklärung abgegeben hat. Diese Erklärung bescheinigt, dass die Maschine die Forderungen der EG-Richtlinien erfüllt. Vor der Inbetriebnahme ist die Original-Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen. Erst wenn deren Inhalt vollständig verstanden wurde, darf mit dem Gerät gearbeitet werden! Sämtliche Sicherheitshinweise sind genauestens zu befolgen! Diese Original-Bedienungsanleitung ist wie ein Dokument aufzubewahren! genommen werden. Garantie Die Garantie schließt Material- und Montagefehler an Teilen ein, die sich bei der Prüfung durch den Hersteller als falsch oder für den normalen Gebrauch als unzureichend erwiesen haben und innerhalb der Garantiezeit von 12 Monaten an den Hersteller kostenfrei zurückgesandt wurden. Ausschluss der Haftung Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personenoder Sachschäden, die infolge von Mängeln oder Fehlern an gelieferten Gabelhubwagen oder durch fehlerhafte Verwendung entstanden sind. Der Hersteller übernimmt ebenfalls keine Haftung für entgangene Gewinne, Betriebsausfallzeiten, Verluste oder ähnliche indirekte Verluste, die dem Käufer entstanden sind. Drittschäden, gleich welcher Art, sind vom Ersatz ausgeschlossen. Beim Empfang sollte der Gabelhubwagen mit Waage auf Transportschäden überprüft werden. Schadhafte Gabelhubwagen dürfen nicht in Gebrauch Firma Typ Prüfnummer 3

Original-Betriebs- und Wartungsanleitung Gabelhubwagen Typ Eco mit Waage Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Gabelhubwagen mit Waage dient sowohl zum manuellen Heben und Senken als auch zum manuellen Verfahren von Lasten.Der Einsatz setzt ebene und befestigte Fahrbahnen voraus. Der Gabelhubwagen mit Waage ist zu verwenden als Stückgutförderer im innerbetrieblichen Verkehr, z. B. von Lagerhallen der Industrie und Speditionen etc.. Er ist für den Transport genormter Paletten, für Gitterboxen und andere palettierte Lasten im Nahbereich einzusetzen. Die Waage ist zur ausschließlichen Verwendung im nichteichpflichtigen Bereich gemäß EG Richtlinie 90/384/EWG vorgesehen. Der Gabelhubwagen mit Waage darf ausschließlich zur flur-gebundenen Lastaufnahme und Transport sowie zur statischen Verwiegung eingesetzt werden. Er ist nicht geeignet für Anwendungen in explosionsgefährdeten Räumen und ungeeignet für den Einsatz in aggressiver Umgebung. Änderungen am Gabelhubwagen mit Waage sowie das Anbringen von Zusatzgeräten sind nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung erlaubt. Lastangaben und Funktionsbeschreibung sind genau zu beachten! Sicherheitshinweise Bedienung, Montage und Wartung sind nur durch qualifiziertes und beauftragtes Personal zulässig. (Definition für Fachkräfte nach IEC 364) Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von den für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderliche Tätigkeit auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können. Unfallverhütungsvorschriften Der Gabelhubwagen darf nur bestimmungs- und ordnungsgemäß verwendet und zu betrieben werden. Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten.1) in Deutschland z. Zt.: UVV BGV D27 (zu beziehen bei Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin) EG Richtlinie EN 1757-2 EG Richtlinie 2006/42/EG 1 ) in der jeweils gültigen Fassung Vor der Inbetriebnahme sind die vorliegende OriginalBetriebsanleitung und auch die Unfallverhütungsvorschrift BGV D27 aufmerksam durchzuarbeiten. Erst wenn deren Inhalte verstanden wurden, darf das Gerät in Betrieb genommen werden! 4 Der Betrieb ist nur auf ebenem und befestigtem Boden zulässig. Das Befördern von Personen sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist grundsätzlich verboten. Aufenthalt unter gehobener Last verboten. Die angegebene Nutzlast darf nicht überschritten werden. Das Ladegut muss gleichmäßig auf der Gabel verteilt werden. Der Gabelhubwagen darf niemals bei angehobenen Gabeln beladen werden Lasten niemals in gehobenem Zustand unbeaufsichtigt lassen. Niemals in bewegliche Teile greifen. Werden Mängel festgestellt, sind diese sofort und sachkundig zu beheben. Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden. Prüfungen Gem. BGV D27 ist der Gabelhubwagen nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen. Wir empfehlen die Ergebnisse der Prüfungen in einem Prüfbuch festzuhalten.

Funktionsbeschreibung Der Gabelhubwagen ist als handhydraulisches Gerät ausgeführt. Die Last wird durch Betätigen des Pumphebels (siehe Grafik) gehoben. Lenk- und Lastrollen sind aus aus Polyurethan, deshalb kann die Last leicht transportiert werden. Der Steuerhebel in der Deichsel bietet drei verschiedene Stellungen. Handhabung: Bei max. ausgefahrenem Hub kommt die Hydraulik des Gerätes, konstruktionsbedingt in eine deutliche Schrägstellung. Für ein besseres Handling bzw. Rangieren, dürfen Paletten nur leicht vom Boden angehoben, aber keinesfalls in der maximalen Hubhöhe verfahren werden Fahren und Lenken mit der Lenkdeichsel Die Lenkdeichsel ist mit den Lenkrollen verbunden. Die Lenkung der Räder erfolgt dadurch beim Drehen der Deichsel. Die Last muss gleichmäßig verteilt auf beide Gabelholme aufgenommen werden (siehe Grafiken). Fahren mit Last Die Gabelhubwagen mit Waage haben keine Bremse, deshalb dürfen diese keinesfalls auf Steigungen und Gefällen eingesetzt werden. Die Last soll möglichst niedrig, aber unter Beachtung der Bodenfreiheit über den Flur transportiert werden. Mit gleichmäßiger, der Last und den Bodenverhältnissen angepassten, Geschwindigkeit fahren. Absetzen der Last Last durch Anziehen des Handgriffs in der Deichsel absenken. Prüfen Sie, ob der Weg nach hinten frei ist, erst dann wegfahren. Aufnehmen und Anheben der Last Vergewissern Sie sich, dass die Last die Tragfähigkeit des Gabelhubwagens nicht übersteigt. Langsam an die Last, z.b. Palette heranfahren. Gabelzinken unter die Palette einfahren bis der Gabelrücken an der Last (Palette) anliegt. Last durch Pumpbewegungen anheben. Lastverteilung Heben, Fahren und Senken der Last Senken Ablassbereich Fahren Fahrstellung Heben Pumpstellung Last durch Pumpbewegungen an der Lenkdeichsel anheben. 5

TYP 300108 Artikel Tragfähigkeit kg 300108 2000 Gabelhöhe min mm F 85 Hub mm E 115 Lenkrollen mm 200 x 50 P Gabelrollen tandem mm 82 x70 P Gabelbreite mm J 160 Gabelweite mm K 220 Gabellänge mm H 1150 Gewicht kg 76 Deichselhöhe max. mm A 1200 Gesamtlänge mm G 1535 P = Polyurethan, G = Gummi, N = Nylon A WA Ast G E H F J K J Allgemeine Spezifikationen: Wiegekapazität: 2000 kg Anzeigeschritte: 5 kg Toleranz: 0 500 kg 10 kg (Maximalwert) 500 1000 kg 20 kg (Maximalwert) 1000 2000kg 30 kg (Maximalwert) Spannungsversorgung: 2AA-Batterieen 1.2 1.5 Vdc Umgebung: Normaler Gebrauch, trocken, leichte Feuchtigkeit. Temperaturbereich: -10º Celsius bis 40º Celsius (14º F to 104º F) bei 10% bis 95% Luftfeuchtigkeit. Inspektions- und Wartungsanleitung Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ist der Gabelhubwagen durch geeignete Maßnahmen zu entlasten. Inspektionsintervalle täglich bzw. vor jedem Arbeitsbeginn monatlich vierteljährlich jährlich *) z. Bsp. durch den Schefer Kundendienst Wartungs - Inspektionsarbeiten Einwandfreie Funktion aller Stellteile prüfen. Zustand der Laufrollen und Rollenachsen prüfen. Gelenke und Lager schmieren. Räder und Rollen auf einwandfreie Funktion prüfen. Hydraulikölstand bei abgesenkten Gabeln prüfen. Hydraulikanlage auf Dichtigkeit prüfen, Einstellung des Steuerhebels prüfen. Sämtliche Schraub- und Bolzenverbindungen auf festen Sitz prüfen. Gelenke und Lager schmieren. Räder und Rollen auf deren Funktion und Drehfähigkeit prüfen. Alle Teile des Gabelhubwagens auf Verschleiß prüfen, falls erforderlich, defekte Teile unverzüglich auswechseln lassen. Hydrauliköl wechseln. Typenschild auf Lesbarkeit prüfen. Sachkundigenprüfung durchführen lassen.*) Die Lebensdauer des Gabelhubwagens ist begrenzt, verschlissene Teile müssen rechtzeitig erneuert werden. Betriebsstoffe / SchmierstoffempfehlunG: Hydrauliköl: HLP-DIN 51524 T2 ISO VG 22 Schmierstoff: Mehrzweckschmierfett DIN 51825 T1 - K2K 6 Das Altöl ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!

Betriebsstörungen und deren Ursachen Hydraulische Anlage Störung Gerät hebt nicht, Pumpe arbeitet nicht Gerät hebt Last nicht an, Pumpe arbeitet einwandfrei Gerät hebt bei fördernder Pumpe mit oder ohne Last langsam oder gar nicht Gehobene Last sinkt selbständig ab, Ölverlust am Hydraulikzylinder Die gehobene Last sinkt zu langsam ab Ursache Ablasshebel an der Deichsel steht in Fahrstellung. zu wenig Öl im Tank. Last zu schwer, Druckbegrenzungsventil ist wirksam. Ablassventil schließt nicht mehr oder Ventilsitz ist durch Verschmutzung undicht. Druckbegrenzungsventil verstellt oder Ventilsitz verschmutzt. Hydraulikpumpe ist defekt. Undichtigkeit im Hydrauliksystem. Ablassventil schließt nicht mehr oder Ventileinsatz ist durch Ölverschmutzung undicht. Ventileinstellung falsch. Dichtungselemente sind verschlissen. Temperatur zu niedrig, Hydrauliköl zu zäh. Beseitigung Ablasshebel in Pumpstellung bringen. Öl nachfüllen (bei abgesenkter Gabel). Last verringern. Reinigen bzw. Austauschen. Ventil einstellen oder reinigen. Hydraulikpumpe reparieren bzw. austauschen. Abdichten. Reinigen bzw. austauschen. Ablassventil einstellen. Dichtungselemente auswechseln. Wärmeren Raum aufsuchen. Umweltgerechte Entsorgung: Nach Außerbetriebnahme sind die Teile des Gabelhubwagens entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen bzw. zu entsorgen. 7

Waage Display und Tasten der Waage Die Waage besteht aus einem LCD-Display, zwei Funktionstasten und einem Batteriefach Ausschalten der Waage Um die Waage auszuschalten, beide Tasten gleichzeitig für 2 Sekunden drücken. Display Funktionstasten Batteriefach Einschalten der Waage Um die Waage in Betrieb zu nehmen, kurz auf die TOTAL_ON-Taste drücken Funktionen der Tasten Die beiden Funktionstasten sind mehrfach belegt. Taste ZERO Funktion 1: Taste ZERO Funktion 2: Nullkorrektur Nullkalibrierung Löschen des Speichers Taste TOTAL_ON Funktion 1: Taste TOTAL_ON Funktion 2: Einschalten der Waage Gewicht in Summenspeicher addieren Zwischensumme abrufen 8

Bedeutung der Symbole im Display Nullpunkt setzen vor dem Wiegen Waage einschalten und sicherstellen, dass die Gabeln des Hubwagens leer sind. Danach die Gabeln auf Referenzhöhe heben und im Display den Nullpunkt kontrollieren. Gabeln auf Referenzhöhe heben. Das Symbol leuchtet auf, wenn die Last zu weit angehoben wird. Ist die Referenzhöhe erreicht, leuchtet dieses Symbol. Referenzhöhe ist fast erreicht, langsam heben Zwei Pfeile zeigen an, langsam weiterheben Drei Pfeile zeigen schnell heben Diese Symbol leuchtet, wenn das angezeigte Gewicht negativ ist Referenzhöhe ist erreicht, Nullpunkt im Display kontrollieren. Gewicht wird gespeichert Gewicht wird in LBS angezeigt (Einstellung im Parametermenü) Gewicht wird in Kg angezeigt (Standardeinstellung) Batterie leer Bei einer Abweichung von +/- 5 kg, wird der Nullpunkt durch Drücken der ZERO-Taste korrigiert. Die Anzeige schaltet in den Wiegemodus. 9

Brutto wiegen Den Gabelhubwagen auf den niedrigsten Punkt absenken. Der Wert wird im Speicher abgelegt,im Display leuchtet der Buchstabe M auf. Drei Pfeile leuchten auf, wenn der niedrigste Punkt erreicht ist. Leuchten die Drei Pfeile auf, kann die Last aufgenommen werden. Last auf Referenzhöhe anheben. Drei Pfeile leuchten, die Last kann schnell gehoben werden. Zwei Pfeile leuchten auf, die Last langsamer heben. Ein Pfeil leuchtet auf, Last langsam bis zur Referenzhöhe anheben. Die Bezugslinie zur Referenzhöhe ist erreicht. Leuchtet der oberste Pfeil auf, ist die Referenzhöhe überschritten, den Gabelhubwagen vorsichtig bis zur Referenzhöhe ablassen, bis das Referenzzeichen erscheint. Den Hubwagen absenken und aus der Palette fahren. Nullpunkt setzen wie auf Seite 9 ausgeführt. Danach fortfahren wie unter Brutto wiegen beschrieben. Legen Sie ein weiteres Gewicht auf, z. Bsp. 100 kg. Drücken Sie die Taste TOTAL_ON, wird dieses 2. Gewicht zu Gesamtgewicht addiert. Der Wert wird im Speicher abgelegt, im Display leuchtet der Buchstabe M auf. Die Last wird nun gewogen, was einige Sekunden dauern kann. Drücken Sie die Taste TOTAL_ON, wird das gewogene Gewicht zum Gesamtgewicht addiert. Wollen Sie weitere Gewichte dazufügen, gehen Sie weiterhin vor, wie im Beispiel beschrieben. 10

Speicher abfragen und löschen Drücken Sie die Taste TOTAL_ON für 3 Sekunden, wird der Speicherinhalt im Display angezeigt. Auf dem Display erscheint abwechselnd die Nummer des zuletzt eingespeicherten Wertes und das addierte Gesamtgewicht. Fehlermeldungen System überlastet, Gewicht entfernen. Zu hohes Signal vom Sensor zum AD-Wandler, Sensoranschluss überprüfen. Wollen Sie den Speicherinhalt löschen, drücken Sie kurz auf die Taste ZERO während die Ziffern noch abwechselnd blinken. Die Anzeige geht automatisch in den Wiegemodus. Die M - Anzeige ist wieder ausgeschaltet. Kalibrierung gelöscht,system neu kalibrieren. Kein Signal vom Sensor zum AD-Wandler, Sensoranschluss überprüfen. Blinkendes M bedeutet, der Speicher ist voll. Es können keine weiteren Gewichte addiert werden. Speicher löschen. Kalibrierungswert sollte höher sein als der bisherige Wert und höher als 25, oder der eingegebene Wert ist gleich 0000. Batteriesymbol leuchtet, die Batterie ist nahezu entleert und muss ausgetauscht werden. Wechseln der Batterieen Die Stromversorgung erfolgt über zwei AA-Batterieen. Batterieen wechseln, wenn das Batteriesymbol im Display blinkt. Sind die Batterieen vollständig entladen, schaltet die Anzeige aus. Die Schraube am Batteriefach mit Schraubenzieher öffnen, Batterieen austauschen, Batteriefach wieder schließen und wieder verschrauben. Batterieen umweltgerecht entsorgen! 11

Hiermit erklären wir, dass Gabelhubwagen Type 300108 EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Heben, Senken und Verfahren von Lasten auf ebenem, befestigtem Boden in der jeweils gelieferten Ausführung folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere: DIN EN 292 T1 + T2; EN 1157-2 Angewendete nationale Normen und technische Spezifikationen, insbesondere: BGV D27 Mai 2011 (Datum /Unterschrift /Firmenstempel) Markus Schmied Geschäftsleitung Für Komplettierung, Montage und Inbetriebnahme gem. Original-Betriebsanleitung zeichnet verantwortlich: Ort:... Datum:... Verantwortlicher:... Firma:... 12

Prüfnachweis Datum der Inbetriebnahme: Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme: durch: Firmenstempel Sachverständiger / Sachkundiger Wiederkehrende Prüfungen Prüfdatum Befund Unterschrift des Sachkundigen / Sachverständigen Mangel behoben am durch 13