Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Ähnliche Dokumente
Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Reisebericht Spreewaldreise

Ergebnis der Relevanzprüfung

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Januar 2013: Februar 2013:

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

birdingtours Reisebericht

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

birdingtours Reisebericht

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

LAGESKIZZE MaOstab:ca.1 : 5000 ald +Aufforstungen. U a.i*dev-ueö

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Anhang. zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch. - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Birdingtoursreise Texel

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Tab. 1: Halde Blösien

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Monitoring der Brutvögel Österreichs Bericht über die Saison 2016

B2 - Artenvielfalt und Landschaftsqualität

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Wetter: fast durchweg sonnig bei milden bis warmen Temperaturen, nur an einem Tag nachmittags etwas Regen; an allen Tagen fast windstill

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Birdingtoursreise Texel

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours. Text: Micha A. Neumann, Fotos siehe Unterschrift

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Im Reich des Steinadlers

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel

birdingtours Reisebericht

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

Die Beringung in Berlin 2005 bis 2013 eine Übersicht

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

25 Jahre Biosphärenreservat Spreewald Eine vogelkundliche Bilanz. ABBO-Tagung 2016 Blossin

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Rote Liste rote Zahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Schweinswale,

Reisebericht birdingtours GmbH, Ballrechten

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Transkript:

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder Auf den nachfolgenden Seiten sind für die Länder, für die aufgrund aktuelle Brutvogelatlanten eine Berechnung des avifaunistischen Flächenwertes (AFw) möglich ist, die Kenngrößen zusammengestellt, die in Schreiber (2015) für das Beispiel Niedersachsens abgeleitet wurden. Hierzu werden ergänzend folgende Hinweise gegeben: Für die bundesweite Gefährdung einer Vogelart wurde generell auf Südbeck P, Bauer H-G, Boschert M, Boye P, Knief W (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands - 4. Fassung, 30. November 2007. Ber. Vogelschutz 44: 23-81 zurückgegriffen. Die Quelle für die landesweite Gefährdungseinstufung sowie die Herkunft der Bestandsdaten und Häufigkeitsverteilung (Rasterfrequenzen) ist bei den einzelnen Ländern angegeben. Sofern bei den Angaben zu den Einteilungen Lücken zwischen den Klassen verblieben, waren die entsprechenden Werte nicht besetzt.

Deutschland gesamt Datenquelle: Gedeon, K., C. Grüneberg, A. Mitschke, C. Sudfeldt, W. Eikhorst, S. Fischer, M. Flade, S. Frick, I. Geiersberger, B. Koop, M. Kramer, T. Krüger, N. Roth, T. Ryslavy, S. Stübing, S. R. Sudmann, R. Steffens, F. Vökler und K. Witt (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Hohenstein-Ernstthal und Münster. Rote Liste: Südbeck P, Bauer H-G, Boschert M, Boye P, Knief W (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands - 4. Fassung, 30. November 2007. Ber. Vogelschutz 44: 23-81 Tab. D: Häufigkeitsverteilung deutscher Brutvögel auf Rangwerte 1 4 10 5 23 9 25 115 8 180 550 7 615 2700 6 3200 14000 5 14250 65000 4 81500 305000 3 342500 2000000 2 > 2000000 1 Avifaunistischer Bundesdurchschnitt: 242,81 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 138,35 Punkte/km² (57,0 %) Anteil Ungefährdete Arten: 104,45 Punkte/km² (43,0 %) Fläche: 357168 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 29; geordnet nach abnehmendem Gewicht; mit! sind Arten versehen, die nach Denz (2003) in die höchste Bedeutungsklasse eingestuft wurden): Kiebitz, Feldlerche, Rebhuhn, Haussperling, Buchfink, Amsel (!), Flussseeschwalbe, Bekassine, Steinkauz, Grauspecht, Steinschmätzer, Kohlmeise, Uferschnepfe (!), Wendehals, Großer Brachvogel, Haubenlerche, Ortolan, Feldsperling, Grauammer, Mönchsgrasmücke, Brandseeschwalbe (!), Rotkehlchen, Küstenseeschwalbe, Blaumeise (!), Star, Lachmöwe, Braunkehlchen, Heckenbraunelle, Singdrossel (!) 2

Baden-Württemberg Datenquelle: Datenbestände aus Adebar für Baden-Württemberg Rote Liste: Hölzinger, J., Bauer, H.-G., Berthold, P., Boschert, M. & Mahler, U. (2007): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. Naturschutz- Praxis, Artenschutz 11. Tab. BW: Häufigkeitsverteilung baden-württembergischen Brutvögel (Adebar 2014) auf Rangwerte 4-15 9 18-48 8 65-250 7 270-875 6 1025-3700 5 4050-13250 4 18000-62500 3 69000-250000 2 315000-1000000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 279,99 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 185,67 Punkte/km² (66,3 %) Anteil Ungefährdete Arten: 94,32 Punkte/km² (33,7 %) Fläche: 35,752 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 26, geordnet nach abnehmendem Gewicht): Lachmöwe, Waldlaubsänger, Mehlschwalbe, Braunkehlchen, Amsel, Halsbandschnäpper, Rauchschwalbe, Haussperling, Wendehals, Buchfink, Star, Feldlerche, Kohlmeise, Goldammer, Rebhuhn, Steinkauz, Mönchsgrasmücke, Kiebitz, Grauspecht, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Wasserralle, Turteltaube, Zwergtaucher, Tannenmeise, Auerhuhn 3

Bayern Datenquelle: Rödl T, Rudolph B-U, Geiersberger I, Weixler K, Görgen A (2012): Atlas der Brutvögel in Bayern. Verbreitung 2005-2009. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. 265 S.; darin auch die aktuelle Rote Liste Tab. BY1: Häufigkeitsverteilung bayerischen Brutvögel (Quelle 2014) auf Rangwerte 1-4 10 5-15 9 20-65 8 75-285 7 325-1125 6 1200-4900 5 5050-18750 4 22250-67500 3 89000-342500 2 365.000-1.430.000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 267,22 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 182,26 Punkte/km² (68,2 %) Anteil Ungefährdete Arten: 84,96 Punkte/km² (31,8 %) Fläche: 70.548 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 33, geordnet nach abnehmendem Gewicht): Kiebitz, Rebhuhn, Goldammer, Birkhuhn, Feldlerche, Amsel, Buchfink, Grauspecht, Grauammer, Auerhuhn, Baumpieper, Heidelerche, Wiesenschafstelze, Haselhuhn, Bekassine, Braunkehlchen, Dreizehenspecht, Uferschwalbe, Feldsperling, Wendehals, Schleiereule, Star, Wasserralle, Haubenmeise, Kohlmeise, Schilfrohrsänger, Großer Brachvogel, Bluthänfling, Haussperling, Waldbaumläufer, Mauersegler, Wintergoldhähnchen, Halsbandschnäpper 4

Brandenburg Datenquelle: Ryslavy T, Haupt T, Beschow R (2012): Die Brutvögel in Brandenburg und Berlin Ergebnisse der ADEBAR-Kartierung 2005-2009. Otis 19 2011, Sonderheft: 1-448 (darin auch die aktuelle Rote Liste von 2008) Tab. BB1: Häufigkeitsverteilung brandenburgischer Brutvögel auf Rangwerte 5-13 9 15-48 8 57-191 7 223-830 6 840-3200 5 3250-11600 4 15000-46000 3 47500-175000 2 185000-700000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 302,84 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 235,29 Punkte/km² (77,7 %) Anteil Ungefährdete Arten: 67,55 Punkte/km² (22,3 %) Fläche: 30.373 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 18; geordnet nach abnehmendem Gewicht): Uferschwalbe, Saatkrähe, Feldlerche, Haussperling, Dohle, Ziegenmelker, Bekassine, Haubenlerche, Tafelente, Trauerseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Brachpieper, Wiesenpieper, Wachtelkönig, Steinschmätzer, Rauchschwalbe, Braunkehlchen, Lachmöwe 5

Hamburg Datenquelle: Mitschke A (2012): Atlas der Brutvögel in Hamburg und Umgebung. Hab 39: 1-230. Darin auch Angaben zum Gefährdungsgrad Tab. BW: Häufigkeitsverteilung hamburgischer Brutvögel (Mitschke 2012) auf Rangwerte 4-15 9 18-48 8 65-250 7 270-875 6 1025-3700 5 4050-13250 4 18000-62500 3 69000-250000 2 315000-1000000 1 Für Hamburg wurden die Rasterfrequenzen auf Quadratkilometerbasis zugrunde gelegt. Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 1864,90 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 1289,18 Punkte/km² (69,1 %) Anteil Ungefährdete Arten: 575,72 Punkte/km² (30,9 %) Fläche: 755 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 22, geordnet nach abnehmendem Gewicht): Kiebitz, Kormoran, Sturmmöwe, Bekassine, Feldlerche, Straßentaube, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Bluthänfling, Sumpfrohrsänger, Feldsperling, Haussperling, Mauersegler, Waldlaubsänger, Rebhuhn, Gelbspötter, Wachtelkönig, Teichrohrsänger Amsel, Uferschwalbe, Sandregenpfeifer, Trauerschnäpper 6

Hessen Datenquelle: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.) (2010): Vögel in Hessen. Die Brutvögel Hessens in Raum und Zeit. Brutvogelatlas. Echzell. Darin auch die aktuelle Rote Liste für 2006. Tab. HE1: Häufigkeitsverteilung hessischer Brutvögel auf Rangwerte 4-10 9 15-50 8 55-160 7 200-650 6 925-2500 5 2750-9500 4 10000-36500 3 40000-135000 2 174500-507000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 305,82 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 203,14 Punkte/km² (66,4 %) Anteil Ungefährdete Arten: 102,69 Punkte/km² (33,6 %) Fläche: 21115 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 28; geordnet nach abnehmendem Gewicht; mit! sind Arten versehen, die landesweit als Verantwortungsarten eingestuft werden): Rebhuhn (!), Uferschwalbe, Feldlerche (!), Steinkauz (!), Wiesenpieper, Braunkehlchen, Amsel, Grauammer, Kiebitz, Haussperling, Buchfink, Mehlschwalbe, Mauersegler (!), Mönchsgrasmücke, Feldsperling (!), Wendehals, Blaumeise, Graureiher, Rauchschwalbe, Straßentaube, Waldlaubsänger (!), Heidelerche, Blaukehlchen (!), Türkentaube, Zilpzalp, Rabenkrähe, Flussregenpfeifer 7

Mecklenburg-Vorpommern Datenquelle: Gedeon et al. (2015): s.o. Rote Liste: Vökler F, Heinze B, Sellin D, Zimmermann H (2014): Rote Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns. 3. Fassung, Stand Juli 2014 Tab. HE1: Häufigkeitsverteilung mecklenburg-vorpommernscher Brutvögel auf Rangwerte 4-12 9 16-45 8 70-200 7 247-600 6 725-2350 5 2550-8250 4 9250-25500 3 33000-112500 2 125000-427500 1 Avifaunistischer Landesdurchschnittt: 318,78 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 244,17 Punkte/km² (76,6 %) Anteil Ungefährdete Arten: 74,61 Punkte/km² (23,4 %) Fläche: 23174 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 25; geordnet nach abnehmendem Gewicht): Sturmmöwe, Saatkrähe, Brandseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Lachmöwe, Feldlerche, Tüpfelsumpfhuhn, Ortolan, Bekassine, Ziegenmelker, Haubenlerche, Uferschwalbe, Wiesenpieper, Tafelente, Feldschwirl, Amsel, Beutelmeise, Turteltaube, Star, Kormoran, Haussperling, Zwergschnäpper, Goldammer, Feldsperling, Rotschenkel 8

Niedersachsen Datenquelle: Krüger T, Ludwig J, Pfützke S, Zang H (2014): Atlas der Brutvögel in Niedersachsen und Bremen 2005-2008. Naturschutz Landschaftspfl. Niederachs. 48: 1-552 Rote Liste: Krüger T, Oltmanns B (2007): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel 7. Fassung, Stand 2007. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 3/2007: 1-52 Tab. NI1: Häufigkeitsverteilung niedersächsischer Brutvögel auf Rangwerte 1 3 10 4 12 9 13 60 8 61 250 7 251 1000 6 1001 3999 5 4001 15500 4 15501 61000 3 61001 265000 2 > 265000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 473,32 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 351,57 Punkte/km² (74,3 %) Anteil Ungefährdete Arten: 121,75 Punkte/km² (25,7 %) Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 23; geordnet nach abnehmendem Gewicht; mit! sind Arten versehen, die landesweit als Verantwortungsarten eingestuft werden): Kiebitz (!), Rotschenkel (!), Uferschnepfe (!), Flussseeschwalbe (!), Großer Brachvogel (!), Ortolan, Brandseeschwalbe (!), Schilfrohrsänger, Bekassine (!), Rebhuhn (!), Buchfink, Heidelerche, Nachtigall, Amsel, Haussperling (!), Neuntöter, Lachmöwe, Steinkauz, Feldlerche, Uferschwalbe, Küstenseeschwalbe, Saatkrähe, Braunkehlchen 9

Nordrhein-Westfalen Datenquelle: Grüneberg C, Sudmann SR, Weiss J, Jöbges M, König H, Laske V, Schitz M, Skibbe A (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster Rote Liste: Sudmann SR, Grüneberg C, Hegemann A, Herhaus F, Mölle J, Nottmeyer K, Schubert W, von Dewitz W, Jöbges M, Weiss J (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Brutvögel Aves in Nordrhein-Westfalen. Internet; download unter: http://www.lanuv.nrw.de/natur/arten/rote_liste/pdf/rl-nw11-brutv%c3%b6gel-avesendst.pdf Tab. NW1: Häufigkeitsverteilung nordrhein-westfälischer Brutvögel auf Rangwerte 1-4 10 7-15 9 18-65 8 70-275 7 350-975 6 1150-4450 5 5.000 19.000 4 19.500-77.500 3 78.500-242.500 2 360.000-1.300.000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 387,31 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 263,11 Punkte/km² (67,9 %) Anteil Ungefährdete Arten: 123,40 Punkte/km² (32,1 %) Fläche NRW: 34.110 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 19; geordnet nach abnehmendem Gewicht): Kiebitz, Rebhuhn, Wiesenpieper, Steinkauz, Gartenrotschwanz, Haussperling, Buchfink, Turteltaube, Amsel, Großer Brachvogel, Feldlerche, Wachtel, Rauchschwalbe, Nachtigall, Grauspecht, Feldsperling, Star, Baumpieper, Kohlmeise 10

Rheinland-Pfalz Datenquelle: Gedeon et al. (2015): s.o. Rote Liste: Simon, L. et al. (2014): Rote Liste der Brutvögel in Rheinland-Pfalz; Hrsg.: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz Tab. HE1: Häufigkeitsverteilung rheinland-pfälzischen Brutvögel auf Rangwerte 4-13 9 15-50 8 59-209 7 215-700 6 850-3000 5 3100-10500 4 11750-43500 3 44000-147500 2 182500-635000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 299,05 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 191,78 Punkte/km² (64,1 %) Anteil Ungefährdete Arten: 107,27 Punkte/km² (35,9 %) Fläche: 19847 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 20; geordnet nach abnehmendem Gewicht): Grauammer, Braunkehlchen, Haussperling, Ziegenmelker, Steinschmätzer, Amsel, Feldsperling, Wiesenpieper, Rebhuhn, Heidelerche, Kohlmeise, Buchfink, Mehlschwalbe, Star, Zippammer, Feldlerche, Wendehals, Kiebitz, Gelbspötter, Baumpieper 11

Saarland Datenquelle: Gedeon et al. (2015): s.o. Rote Liste: http://www.saarland.de/dokumente/thema_naturschutz/09_rote_liste_voegel- 302-303.pdf Tab. HE1: Häufigkeitsverteilung saarländischen Brutvögel auf Rangwerte 4-13 9 15-30 8 40-100 7 155-325 6 350-1000 5 1200-3500 4 4000-10500 3 11500-34000 2 37500-117500 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 292,96 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 150,85 Punkte/km² (51,5 %) Anteil Ungefährdete Arten: 142,11 Punkte/km² (48,5 %) Fläche: 2570 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 20; geordnet nach abnehmendem Gewicht): Uferschwalbe, Amsel, Feldlerche, Kohlmeise, Grauammer, Haussperling, Wendehals, Rebhuhn, Braunkehlchen, Star, Steinkauz, Pirol, Mehlschwalbe, Heidelerche, Rauchschwalbe, Buchfink, Zaunkönig, Turteltaube, Blaumeise, Wiesenpieper 12

Sachsen-Anhalt Datenquelle: Gedeon et al. (2015): s.o. Rote Liste: Dornbusch, G, Gedeon K, George K, Gnielka R, Nicolai B (2004): Rote Liste der Vögel (Aves) des Landes Sachsen-Anhalt. Ber. LfU Sachsen-Anhalt 39: 138-143 Tab. HE1: Häufigkeitsverteilung sachsen-anhaltinischen Brutvögel auf Rangwerte 4-13 9 15-45 8 48-150 7 185-630 6 665-2150 5 2450-7750 4 8400-30000 3 32500-110000 2 115000-400000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 232,45 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 166,03 Punkte/km² (71,4 %) Anteil Ungefährdete Arten: 66,42 Punkte/km² (28,6 %) Fläche: 20446 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 25; geordnet nach abnehmendem Gewicht): Feldlerche, Ziegenmelker, Feldsperling, Ortolan, Bekassine, Haussperling, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Brachpieper, Buchfink, Rauchschwalbe, Goldammer, Grauspecht, Haubenlerche, Rebhuhn, Trauerseeschwalbe, Kiebitz, Amsel, Kohlmeise, Dohle, Steinschmätzer, Bienenfresser, Fitis, Wendehals, Mehlschwalbe 13

Sachsen Datenquelle: Steffens R, Nachtigall W, Rau S, Trapp H, Ulbricht J (2013): Brutvögel in Sachsen. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, 656 S. Darin auch aktuelle Rote Liste Tab. SN1: Häufigkeitsverteilung sächsischer Brutvögel (Quelle) auf Rangwerte 4-13 9 14-35 8 50-160 7 175-600 6 650-2000 5 2250-7500 4 9000-25500 3 30000-90000 2 105000-375000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 308,54 Punkte/qkm² Anteil Rote Liste Arten: 223,05 Punkte/km² (72,3 %) Anteil Ungefährdete Arten: 85,486 Punkte/km² (27,7 %) Landesfläche: 18420 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 26, geordnet nach abnehmendem Gewicht): Saatkrähe, Wiesenpieper, Kiebitz, Steinschmätzer, Heidelerche, Brachpieper, Feldlerche, Lachmöwe, Dohle, Ziegenmelker, Haussperling, Braunkehlchen, Grauammer, Mehlschwalbe, Buchfink, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Tafelente, Haubenlerche, Ortolan, Tannenmeise, Wendehals, Baumpieper, Flussseeschwalbe, Schleiereule, Bekassine 14

Schleswig-Holstein Datenquelle: Koop B, Berndt RK (2014): Vogelwelt Schleswig-Holsteins. Band 7. Zweiter Brutvogelatlas. Wachholtz Verlag, Neumünster. 504 S. (dort auch landesweite Rote Liste aus 2010) Tab. SH1: Häufigkeitsverteilung schleswig-holsteinischer Brutvögel auf Rangwerte 4-22 9 23-34 8 37-107 7 130-357 6 400-1200 5 1292-4200 4 4300-13500 3 14000-45000 2 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 440,23 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 320,21 Punkte/km² (72,7 %) Anteil Ungefährdete Arten: 120,02 Punkte/km² (27,3 %) Landesfläche: 15.800 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 14; geordnet nach abnehmendem Gewicht; mit! sind Arten versehen, die landesweit als Verantwortungsarten eingestuft werden): Flussseeschwalbe (!), Küstenseeschwalbe (!), Brandseeschwalbe (!), Rebhuhn, Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine, Sandregenpfeifer (!), Lachmöwe, Zwergseeschwalbe (!), Großer Brachvogel, Saatkrähe (!), Dreizehenmöwe (!), Heringsmöwe (!) 15

Thüringen Datenquelle: Gedeon et al. (2015): s.o. Rote Liste: Frick, S, Grimm H, Jaehne, S, Laussmann H, Mey E, Wiesner J (2011): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens. Naturschutzreport 26: 47-55. Tab. HE1: Häufigkeitsverteilung thüringischer Brutvögel auf Rangwerte 4-8 9 13-40 8 50-150 7 175-525 6 600-1750 5 2000-6000 4 7500-22500 3 27500-75000 2 90000-300000 1 Avifaunistischer Landesdurchschnitt: 144,43 Punkte/km² Anteil Rote Liste Arten: 74,75 Punkte/km² (51,8 %) Anteil Ungefährdete Arten: 69,68 Punkte/km² (48,2 %) Fläche: 16171 km² Arten, die 50 % des AFw ausmachen (n = 24; geordnet nach abnehmendem Gewicht): Feldlerche, Rebhuhn, Amsel, Lachmöwe, Grauammer, Buchfink, Haussperling, Braunkehlchen, Dohle, Wendehals, Raubwürger, Goldammer, Sommergoldhähnchen, Tannenmeise, Zilpzalp, Kohlmeise, Feldsperling, Mehlschwalbe, Kiebitz, Wiesenpieper, Bekassine, Haubenmeise, Gartengrasmücke, Ringeltaube 16