Kurzinhalte der Festivalbeiträge

Ähnliche Dokumente
1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Bücher, Bücher, Bücher... Heute wollen wir dir unsere Lieblingsbücher vorstellen. Hans-Christian- Andersen-Schule

ZIMMERREISEN VON INNEREN ORTEN UND ZUSTÄNDEN

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Klassenarbeit - Rechtschreibung

WIR MACHEN UNS EIN BILD!

11 spannende Kurzgeschichten

Klares Wasser. 18 tz

Sorgenlos und grübelfrei

Das bin ich. Es könnte auch ein anderes Mädchen sein. Aber das Herz, das ist auf jeden Fall meins.

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Wimmelbild. C. Bößel: Deutsch lernen mit einfachen Lesetexten A1 A2. Auer Verlag

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Geschichten in Leichter Sprache

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Niveau 1 ANKUNFT FAMILIE

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Der Film Der kleine Medicus Bodynauten auf geheimer Mission im Körper

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

Olvasott szöveg értése

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Anlage 1: Zuschauerumfrage zu Köln 50667

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die Hauptpersonen dieser Geschichte sind:

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Geschichten in Leichter Sprache

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

UNSERE WELT DER MEDIEN

MITBESTIMMUNG HAT VIELE SEITEN

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Gustav Peichl DER KLEINE GEIST. Residenz Verlag

Weinfelder. Predigt. Angst als Realität. September 2014 Nr Johannes 16,33

V-01 V-02. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N. Erlebniserzählung: aus den Ferien. Erlebniserzählung: Mein Tiererlebnis

ARBETSBLAD. NACHRICHTEN AUF DEUTSCH 02. Februar Fragen zu den Nachrichten Stufe Wo fand die Handball-WM statt?

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

MANIPULATION? NICHT MIT UNS!

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE. Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN:

Nick Julius Schuck. Geboren: Größe: 172 cm (08/2018)

The Art of Public Speaking

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

FERIENBERICHT EINES KLASSENMASKOTTCHENS

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Buchempfehlung: Kaleidoskop der Scherben. Das Buch rund um Körper, Geist und Seele von Mitarbeiter und Unternehmen (Taschenbuch und ebook)

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Die Welten des Harry Potter

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M.

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserm Vater und dem Herrn Christus Jesus. Amen.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

# $"%&'&'&' ( ")*+, -

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

36 Fragen zum Verlieben

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Noch mehr echte Kinderfragen zu einem aufregenden Thema

Spuren des Lebens. von Petra Dettmann

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Erinnerungen an die c- Klasse der Volksschule Vöcklamarkt

Transkript:

Kurzinhalte der Festivalbeiträge Hinter all diesen Fenstern Der Film befasst sich mit den alltäglichen Problemen des Lebens und stellt dabei die Liebe, die Freundschaft und die Familie in den Mittelpunkt. Regie: Robert Seidel Alltag im Dunkeln Thomas Schmidt stellt sein Leben vor- die Probleme mit denen er zu kämpfen hat oder hatte und wie er sich in seinem Alltag orientiert. Regie: Maximilian Bosch Afrikatag Dokumentation des Schulprojektes Afrikatag. Ein von Schülern des Burgwallgymnasiums Treuenbrietzen gedrehter Dokumentarfilm über die Unterstützung eines Afrikaprojektes in Äthiopien. Regie: Michelle Richter BMX In unserem 100 Sekunden Film wollen wir euch den BMX Sport genauer vorstellen. Weiterhin zeigen wir euch den großen Einsatz der Senftenberger Jugend sowie der Stadt für eine Neugestaltung der Skater Anlage, nachdem 2009 die BMX Halle geschlossen wurde. Have fun! Regie: Tanja Prignitz Großer starker Bruder Von Brüdern wie Markus kann man jede Menge abschauen, denn sie sind cool, sportlich und super beliebt. Deshalb versucht Florian alles, um so zu werden wie sein großer, starker Bruder Markus. Aber manchmal ist es besser, so zu sein, wie man ist. Und dann können die Großen jede Menge von den Kleinen lernen. Regie: Melanie Waelde Das Haus Drei Jugendliche erkunden ein leerstehendes Haus, machen dort seltsame Entdeckungen, ein Geist geht umher, merkwürdige Dinge geschehen. Auflösung: einer der Jugendlichen ist der Geist mit einem Zaubermantel oder doch nicht? Regie: Sven Schröter

Ein großer Fehler Jugendliche suchen nach einer Freizeitbeschäftigung aus Abenteuerlust wird die Hauptdarstellerin mit in den Zauberwald geführt und dort verarscht. Nach den ausgestandenen Ängsten wird sie auch noch ausgelacht. Beim 2. Mal wird aus dem Spiel Ernst. Moral von der Geschichte: Wer einmal lügt dem glaubt man nicht, auch wenn Sims 2: Ein Ufoabsturz Machinima ein Ufo greift an und keiner glaubt mir. Regie: lucas Thron und Tobias Heinze Entdecke die Vielfalt Schüler der OS Am Wehlenteich Lauchhammer entdecken die Vielfalt der Berufe der Kunstgießerei Lauchhammer und des Kunstguss Museums. Regie: Schau nicht mehr zurück Schau nicht mehr zurück, sondern blick in die Zukunft und lass alles Schlechte hinter dir! Diese Message will Teylan in seinem Track Schau nicht mehr zurück vermitteln. Dabei drückt der Text allerdings genau das Gegenteil davon aus, was die bewegten Bilder dazu zeigen. Regie: David Dziergwa Nicht von dieser Welt Die Grundschule Radewege ist sehr naturverbunden. So wundert es nicht, dass ein kleiner Vogel die Hauptrolle in der Animation spielt. Etwas Knete, bunt bemaltes Papier, eine Kastanie, Nudeln und eine amüsante Story wird mit einem passenden Klangteppich unterlegt. Die Geschichte lässt den Zuschauer in die Welt des lustigen Vogels abtauchen. Verkehrswege & Klima Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Muss meine Tomate aus Spanien kommen? und Warum hungern und dursten Menschen in Teilen der Welt? Aber vor allem: Was kann ICH und was kannst DU tun für ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge?. Am Beispiel einer Pizza setzen sich Kinder mit der Frage filmisch auseinander. Regie: Kristin Ehlert Stuntman Der Filmpark Babelsberg hat eine atemberaubende Stuntshow. Wir haben einen von diesen hervorragenden Stuntmen mit der Kamera begleitet. Regie: Daniel Ehrich

Der Wunsch Um seiner Schwester einen letzten Wunsch zu erfüllen, lässt sich ihr Bruder eine ganz besondere Überraschung einfallen. Regie: Natalie Popovic The Las Vegas Connection John McLarn hatte sich seinen großen Traum verwirklicht: eine eigene Westernstadt. Für diesen Traum hatte er hart gearbeitet. Mit seinem zu frühen Tod scheint das Schicksal der Westernstadt besiegelt zu sein. Muss seine Frau den Freizeitpark verkaufen oder ist der Lebenstraum ihres Mannes noch zu retten? Dunkle Gestalten treiben mit Mary ein böses Spiel. Minecraft The Island Barnie ist einer der wichtigsten Geschäftsmänner in New York. Sein Job ist für ihn das Wichtigste. Selbst im Urlaub schaltet er nicht ab. Auf einer Kreuzfahrt sinkt das Schiff sinkt und er landet auf einer menschenleeren Insel. Während er dort versucht zu überleben, merkt er nicht, dass er sich langsam eingliedert und seinen Rhythmus mit und in der Natur findet. Regie: Nico Merkel Mutige Zicke! Eine Großstadt-Zicke kommt ins Hinterland von Brandenburg. Da ist Ärger vorprogrammiert! Die hochnäsige Antoinette wird zu ihrer Cousine Klara und ihrem Cousin Paul nach Mötzow geschickt. Antoinette erfährt, dass Klaras und Pauls Eltern im Wald verschwunden sind. Wer hätte gedacht, dass sich ausgerechnet Antoinette auf die Suche machen würde? Einfacher gesagt als getan: Die Eltern sind nämlich nicht durch natürliche Umstände verschwunden... Regie: Felix Hertneck Der Baum der Wandlung Ein verrückter Professor, ein Indianermädchen, ein Außerirdischer, ein junges Fräulein aus Frankreich sowie noch weitere Persönlichkeiten unterschiedlicher Herkunft landen plötzlich in diesem mysteriösen Wald. Seine Bewohner, der Wind und andere Zeichen fordern die Besucher auf, den Baum der Wandlung zu finden. Doch was verbindet diese Gestalten und was unterscheidet sie? Ein Film mit viel Fantasie über Achtung und Toleranz! Einblick in die Blindenschule Vorstellung der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen von einer Projektgruppe mit sehbehinderten Schüler/-innen und nichtbehinderten Schüler/-innen. Regie: Celina Fattmann und Ronny Thurau

Glück im Unglück Voller Stolz ist Toni mit seinem wunderschönen neuen Fahrrad unterwegs. Doch ein fataler Vorfall und ein Gauner werden ihm zum Verhängnis. Wird Toni sein Glück wiederfinden und sich alles wieder zum Guten wenden? Dieser spannende Clip entstand in der Aktionswoche Medien erleben in den Sommerferien 2012 im JIM Frankfurt (Oder) und wurde bei 30 C im Schatten von 5 Filmneulingen innerhalb eines Tages erarbeitet. Regie: Bastian Bielig Der Super-Energy-Drink Die Chemikerin hat schon wieder kein Auge zu bekommen. Vollkommen übermüdet kommt ihr plötzlich die zündende Idee: Wieso nicht einfach ein Getränk erfinden, das einen wieder wach macht? Doch hat dieses Getränk vielleicht Nebenwirkungen oder führt es sogar zu körperlichen Schäden? Vielleicht erzielt es gar nicht die gewollte Wirkung? Ein Junge wird zum Versuchskaninchen, was jedoch Probleme mit sich bringen kann Regie: Bastian Bielig Top Secret - Handys sind Privatsache Auf seiner Notiz steht: Mama anrufen 17 Uhr. Gerade noch pünktlich holt Max sein Handy aus der Tasche. Doch ausgerechnet in diesem Moment ist sein Akku leer. Was soll er nun tun? Nach einer Kette kurioser Ereignisse findet Max zufällig ein Handy, von dem er lieber die Finger hätte lassen sollen. Seine Neugier bringt ihn und Andere in große Schwierigkeiten. Kinder aus Frankfurt (Oder) haben für diese kurzweilige Komödie ihre eigenen Ideen gesammelt und in der Aktionswoche Medien erleben, in den Sommerferien 2013 im JIM Frankfurt (Oder), inszeniert, gefilmt, geschnitten, vertont und eigene Musik dazu produziert. Regie: Lea-Josefin Derling Immer der Nadel nach Der Film Immer der Nadel nach greift die Trendbewegung Selbernähen am Beispiel einer Cottbusser Schneiderin auf. Regie: Susanne Neumann Ollis wunderbarer Arbeitstag Olli ist mit ganzem Herzen Techniker. Alles, was einen Stecker hat, liebt Olli besonders und das interessiert ihn auch besonders. Erleben Sie in dieser kleinen Doku, wie unser lieber Olli, die Lichttechnik auf der Bühne aufbaut. Die Tontechnik darf natürlich nicht zu kurz kommen. Viel Spaß! Regie: Oliver Krienitz Affenquatsch Zwei Affen machen sich auf den Weg in die weite Welt. Regie: Amelie Radtke

Kinozeit Das Magazin Die berühmte Schauspielerin Miley Pyrus stellt in einem Interview in der fiktiven TV- Sendung Kinozeit ihren neuen Film vor. Arrogant und selbstverliebt beantwortet sie die Fragen des Moderators, der ein wenig genervt wirkt. Regie: Paul Noack DDD DrehDeineDimension Anton erhält im Kunstunterricht eine 5 auf seine Jack Rushei- Zeichnung. Dabei ist dieser doch eine tolle Comicfigur. Als diese plötzlich zu sprechen beginnt, tauschen beide die Dimensionen. Eine kleine Geschichte, welche im Rahmen des fünftägigen Ferienkurses in der Medienwerkstadt von 10 Kindern ausgedacht und umgesetzt wurde. Regie: Luna Rohde Generationen- Sie können nicht... Das Problem ist schon so alt wie die Menschheit. Immer wieder kommt es zwischen den Generationen zum Streit.Was ist aber, wenn eine Generation fehlt? Noch schlimmer- Was ist, wenn keine Generation nachwächst? Steuern wir in eine Katastrophe? Was nützt uns die ganze Technik? Regie: Jens Richter-Mendau CampOver Eine Filmproduktion des Hollycamps ONE 2013. Die Kinder und Jugendlichen probierten sich dieses Jahr an einem Comedyfilm, angelehnt an den Bestseller Hangover. Da wacht auch mal jemand nackt am Strand auf... Für Lacher ist auf jeden Fall gesorgt. Regie: Jessica Jank Playboy-Song Ein moderner Ritter der Ehre- Erhebt sein Schwert- Er strebt nach Glück Ist der Held der Gegenwart Der Playboy kommt auf eine Party und versetzt die Mädchen in Aufruhr. Die bloße Fantasie dreier einsamer Jungs oder die aufregende Realität? Regie: Robin El Kady kunterbund Vier im Bad alles bunt. Aber nur Eine hat die Wahl! ShowBusiness Meine Zukunft ist hier 25 Schüler, Technik im vierstelligen Bereich,2 Arbeitsgruppen,10 Monate, über 10 PC s, 791 MB an Textdokumenten, 1500 Fotos, 1000 Minuten Filmmaterial, die auf 5 verschiedenen USB-Sticks und 3 Festplatten lagerten. Im Rahmen des WAT-Unterrichtes war es das Ziel der 10. Klasse der Grund- und Oberschule Müllrose, eine Broschüre und einen Film über den Tag des Offenen Unternehmens in Müllrose zu erstellen. Das Ergebnis zeigt, wie eine zusammengewachsene Klasse mit einem gemeinsamen Ziel der beruflichen Perspektive in Ostbrandenburg ein Denkmal bauen kann. Regie: Alle

ARTistisch Zwei Körper in der Schwebe ein kleines artistisches Feuerwerk aus Bildern, Bewegung und Montage. Regie: Melanie Waelde Das märk'isch mir Wir zeigen die Ökokiste eine Initiative, die sich für regionales, ökologisches Essen einsetzt. Gutes Essen ist die Grundlage für Alles. Regie: Katharina Geist Lius Filmriss Der Rapper Lius ist ein Newcomer in der Musikszene Berlins. Gemeinsam mit seinem Musikproduzenten Sandro Koch arbeitet er an seinem aktuellen Album Filmriss. Die Dokumentation stellt die beiden Musiker und guten Freunde vor und legt den Fokus dabei auf die Inhalte, Hintergründe und Motivation der Musik. Regie: Samuel Hölscher Marnie The first 30 steps Zum 30. Geburtstag meiner Tanzlehrerin überlegten wir zusammen, eine filmische Bestandsaufnahme ihrer bisherigen Erfahrungen zu machen. Ihre Interpretationen von Tanz halte ich dabei für hervorhebenswert. Regie: Christian Schneider Selbsthilfe für Jugendliche (Werbespot) Werbespot, der Jugendliche dazu animieren soll, Selbsthilfeangebote anzunehmen. Erstellt von Schülern des Babelsberger Filmgymnasiums und im Auftrag von SEKIZ e.v. (Selbsthilfe-, Kontakt-, Informationszentrum Potsdam) Regie: Lennard Wolf Die Mitte des Ichs Paula (15 Jahre) streitet erbittert mit ihrem Vater über die Frage, wie lange sie auf einer Geburtstagsfeier bleiben darf. Per Zufall erfährt sie von dem Schicksal eines gleichaltrigen Mädchens, dass sich vor 60 Jahren ebenfalls verspätet hatte, dessen Verspätung aber dramatische Konsequenzen hatte. Nach einer wahren Begebenheit. Regie: Julia Nowara & Susanne Busse Das weiße Band Diese filmische Abhandlung zeigt, was passiert, wenn rhythmische Sportgymnastik, das Meer und eine Kamera aufeinandertreffen. Regie: Katharina Geist WDC Wittstocker Dance Crew Die Filmidee stammt von Schülerinnen und Schülern der Werkstattschule Wittstock. Sie wollen mit dem Film zum Ausdruck bringen, dass sie sich trotz ihrer Unterschiedlichkeiten zum gemeinsamen Tanzen verabreden, um anschließend ihren Abschluss zu feiern. Regie: Daniil Vishnya

Wie funktioniert Mitbestimmung in Kita's? Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem paritätischen Landesverband und der Kita Sonne in Potsdam. Es wird gezeigt, wie Kinder in der Kita bei der Gestaltung eines Wassererlebnisraums mitgemischt haben. Regie: Katharina Bruchner FSK ab freigegeben Werbungen 7f1 Dies ist ein Film von 5 Kurzfilmen die im Filmunterricht entstanden sind. Alle behandeln das Thema Werbung. Regie: Maxim Liebherr A story of fantasy Eine ständig wandelnde Person. Es beginnt mit einem Hund, der sich von seiner Leine losreißt. Er verwandelt sich stetig, um immer mehr Freiheit zu bekommen.... Regie: Diane Lehmann & Lea Sophie Lange Memories Es geht um eine Freundschaft von zwei Wölfen, die durch eine Wölfin zerbricht, denn der eine verliebt sich und beachtet seinen Freund nicht mehr. Regie: Samantha Schulze Rückwärtsfilm Viele kleine Clips mit unterschiedlichen, verblüffenden Effekten. Regie: Nicolas Siecke Wie es begann... In Königs Wusterhausen nahm im Jahre 1922 mit einem kleinen Weihnachtskonzert von Postbeamten seinen Anfang, was uns heute überall umgibt: Rundfunk. Nicht nur technische Nutzung, sondern die Übertragung von Inhalten, Unterhaltung, Informationen für jedermann welch eine Entwicklung! Die Wiege des Rundfunks ist nicht mehr eine streng abgeschirmte Einrichtung des Staates, sondern öffentliches technisches Denkmal mit vielfältiger kultureller Nutzung. Welch eine Entwicklung! Regie: Theresa und Philipp Sittnik Kinderfilmfest In Brandenburg findet regelmäßig das Kinderfilmfest statt. Für wen ist es gedacht, wer kann teilnehmen? Amelie, Helen und Merle versuchen es zu klären. Das Ergebnis ist ein kleiner Vorfilm. Regie: Karsten Tschiersch Komm Blut spenden Im Film wird die Moderatorin Nicole Novatzki beim Blutspenden begleitet. Dabei blicken die Zuschauer auch in ein labor und bekommen einen kleinen Eindruck vom Thema Blutspende. Der Film wurde anlässlich des 50. jubiläums des Blutspendezentrum Cottbus in den Sommerferien 2012 gedreht. Regie: Martin Schüler