Solarenergie Strom und Wärme

Ähnliche Dokumente
Solarenergie Strom und Wärme

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Klimaschutztechnologien

Warum überhaupt Energiewende?

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen

Strom aus Erneuerbaren. Polnisch-deutscher Erfahrungsaustausch Energie September 2013

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Tauberfranken Solar Plus

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Sportler mit Sonnenanschluss

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

CIC Solar AG. Strompreis-Entwicklung. Folie , , , , , , , ,00 500,00

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Solarwärme- und Solarstrom

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

JA ZU SOLAR! INFOABEND "DIE KRAFT DER SONNE NUTZEN" THOMAS VOGEL / VIRGEN, IHRE UNABHÄNGIGE BERATUNGSSTELLE FÜR ENERGIEFRAGEN

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

Photovoltaik. Werden Sie. unabhängiger. Logo. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg PV-Anlage auf dem FFW-Gebäude Neuried Bürgerinformation

Intelligente Energielösungen

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Solaranlagen für Unternehmen

Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld

Regenerative Energieträger

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Kawneer Solar-Systeme. Solarpräsentation Mai 2007

Photovoltaikanlagen. Solar Energie Süd GmbH. Dipl.-Ing. Andreas Holtmann

Solartechnik! Solarwärme und Solarstrom!

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Solare Stromerzeugung Themen und Trends

Photovoltaikanlagen r Investoren

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Ein Projekt von REG.eV für mehr regenerative Energie in Roßdorf Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.v. 1

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Presseinformation Seite 1 von 6

Solarstrom speichern und nutzen

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Aus Sonne Strom gewinnen

Netzwerk Photovoltaik

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Tauberfranken Solar Plus

Sonnenstrom von landwirtschaftlichen Dächern - EEG2009

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Strom vom eigenen Dach

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Und es lohnt sich doch

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom. Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme

Herzlich willkommen zum Vortrag

SolarWärme und SolarStrom

Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

Ein Unternehmen der Pfalzwerke-Gruppe. Lohnt sich Photovoltaik auch für Sie? Einsparmöglichkeiten & Kosten schnell erklärt

Netzwerk Photovoltaik

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Transkript:

Solarenergie Strom und Wärme Strom und Wärme aus der Sonne Bürgerinformationsveranstaltung Dipl. Betriebswirt (FH), Christian Koch Prof. Dr. Peter Heck Geschäftsführender Direktor Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) 2013 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

Institut für angewandtes Stoffstrommanagement In-Institut der Hochschule Trier Gründung Ende 2001 9 Professoren 80 Mitarbeiter 7 Abteilungen: EE & Energieeffizienz Biomasse u. Kulturlandschaftsentwicklung Strategisches SSM und Zero Emission Zukunftsfähige Mobilität Nachhaltige Wasserwirtschaft Internationale Projekte Aus-/Fort- und Weiterbildung Schwerpunkte: Beratung, Projektentwicklung Akteursmanagement Technische Machbarkeit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Weiterbildung 2013 Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

Anspruchsvolle Ziele Null-Emissions-Campus 100% Wärme aus Biogas, Holz, Solarthermie 100% Strom aus Photovoltaik und KWK 100% Effizienz als Ziel Wärmerückgewinnung Klimatisierung über Erdwärme und Solar (Adsorption) Regenwassernutzung (Zisternen, Mulden, Rigolen, Teiche) Passiv und Null-Energie Studentenwohnheime, Campus als Biotop (standortgerechte Pflanzen nachhaltige Pflege) Null Abwasser und Rohstoffrückgewinnung (ab 2012 geplant)

Agenda Photovoltaikanlagen Einführung Technische Grundlagen Einspeisevergütung Solarthermieanlagen Technische Grundlagen Kosten Förderung Wesentliche Neuerungen im EEG 2012 Wirtschaftlichkeit Bsp. Anlagenaufbau Fragen & Diskussion

Solarstrom Photovoltaik Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie Umwandlung von Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom

Vorteile ungenutzte Dachflächen einfacher, wartungsfreier Betrieb ökologische Stromproduktion garantierte Einspeisevergütung zinsgünstige Darlehen verstärkter Ausbau von PV-Kleinanlagen

Anlagenkomponenten Solarmodule Wechselrichter Einspeisezähler

Einspeisung und Eigenbedarf Solarmodul Stromnetz Wechselrichter kwh Strombezugszähler Solarzähler Einspeisezähler kwh kwh Haushalt, Verbraucher

Photovoltaikanlage Solarzähler Quelle: http://www.oekotec-online.de/pv/pv2.php

Kenngrößen Spitzenleistung kw p (Kilowatt peak) benötigte Dachfläche Schrägdach ca. 6-20 m² pro 1 kw p Flachdach ca. 20-50 m² pro 1 kw p Stromertrag kwh (Kilowattstunden)

Strombedarf / Ertrag Quelle: Energieagentur NRW

Anlagenausrichtung und Erträge Optimale Ausrichtung: Süd und 30-35 Dach-Neigungswinkel

Standort wichtigster Faktor für die Anlagenerträge Witterungsverhältnisse langjähriges Mittel Rheinland-Pfalz gute Einstrahlungsbedingungen 950-1.100 kwh/m² p.a. 850-900 kwh/kw p p.a. Quelle: Deutscher Wetterdienst

Modularten monokristallines Silizium Wirkungsgrad 15-17% polykristallines Silizium Wirkungsgrad 13-15% Dünnschicht amorphes Silizium 6-8% CdTe, CIS, CIGS 6-12%

Flachdach Befestigung am Dach verankert selbst tragende Montage (schwimmend) Quelle: Energieagentur NRW

dachparallel am Schrägdach Dachhaken Dachhaken Befestigungskonstruktion Quelle: Energieagentur NRW

dachintegriert Dachsteinersatz Quelle: Energieagentur NRW

Lichtdach Wintergarten Quelle: Energieagentur NRW

Einspeisevergütung von 01.01.2013 Garantierte Vergütung (Jahr der Inbetriebnahme + 20 Jahre) Vergütungszahlungen bis Gesamtausbau von 52 GW 30. Juni 2012 : 29,2 GW davon Zubau in 2012: 4,4 GW Abnahmepflicht der Netzbetreiber auch über diese Grenze hinaus Inbetriebnahme bis 10KWp (100%) 10-40KWp (90%) ab 40KWp (90%) 1MWp-10MWp (100%) Freiland bis 10MWp (100%) (Ct/kWh) (Ct/kWh) (Ct/kWh) (Ct/kWh) (Ct/kWh) Ab 01.01.2013 17,02 16,14 14,4 11,78 11,78 Ab 01.02.2013 16,64 15,79 14,08 11,52 11,52 Ab 01.03.2013 16,28 15,44 13,77 11,27 11,27 Ab 01.04.2013 15,92 15,10 13,47 11,02 11,02 Ab 01.05.2013 gilt eine zubauabhängige monatl. Degression zwischen -0,5% und -2,8% Zubau-Zeitraum 07.2012-03.2013 - Hochrechnung auf 12 Monate Ab 01.05.2013* 15,57 14,77 13,17 10,78 10,78 Ab 01.06.2013* 15,22 14,44 12,88 10,54 10,54 Ab 01.07.2013* 14,89 14,13 12,60 10,31 10,31 Quelle: http://www.photonsolar.de/index.php?seite=einspeiseverguetung Ab 01.08.2013* 14,56 13,82 12,32 10,08 10,08

Marktintegrationsmodell Anlagen von 0 10 kw p sowie 1.000 10.000 kw p Vergütung 100 % des jährlich erzeugten Stroms Anlagen größer als 10 MW p erhalten keine Vergütung Anlagen 10 1.000 kw p Vergütung für 90 % des jährlich erzeugten Stroms 10 % Eigenbedarf oder Vermarktung ganzjährig oder monatsweise vermarkten Modell gilt für alle Anlagen ab 01. April 2012 in Kraft jedoch erst ab 01.01.2014 angewendet. Folge: Begrenzung der vergütungsfähigen Solarstromerzeugung für mehr als 1,5 Jahre ausgesetzt.

Beteiligung am Einspeisemanagement der Aufbau von regenerativen Energieerzeugungsanlagen hat stark zugenommen. im Mittelspannungsnetz kann es aufgrund der Einspeisung zu Netzüberlastungen kommen. um den weiteren Zubau zu ermöglichen wurde das Einspeisemanagement eingeführt. Einspeisemanagement = Reduzierung der Wirkleistung von Erzeugungsanlagen bis zu deren kompletter Abschaltung im Falle von Netzengpässen Einspeiseleistung muss bei Netzüberlastung ferngesteuert reduziert werden können! (Rundsteuerempfänger)

Beteiligung am Einspeisemanagement Quelle: SMA Anlagen zwischen 30 und 100 kwp sind bis Ende 2013 nachzurüsten, wenn sie nach dem 31. Dezember 2008 in Betrieb genommen wurden. Für Anlagen mit weniger als 30 kwp besteht generell keine Nachrüstpflicht.

Beteiligung am Einspeisemanagement Quelle: SMA <30 kwp: Ferngesteuerte Reduzierung oder generelle Begrenzung der Einspeiseleistung auf 70 Prozent der installierten Generatorleistung (starke Verschattung, nennenswerter Eigenverbrauch zeitgleich mit dem Erzeugungsmaximum, Ost-West-Ausrichtung)

KfW Programm Erneuerbare Energien Programmteil: Standard - Photovoltaik (Nr. 274) bis zu 100% der Investitionskosten als Fördersumme maximale Darlehenshöhe: 25 Mio. Euro Auszahlung zu 100% max. Laufzeit 20 Jahre abhängig von Bonität und den gestellten Sicherheiten (Werthaltigkeit) Stand: 07.02.2013 Preisklasse 5 Jahre Laufzeit, 1 tilgungsfreies Jahr A E I 5 Jahre Zinsbindung Zinssatz nominal 1,45 2,90 5,80 Zinssatz effektiv 1,46 2,93 5,93 10 Jahre Laufzeit, 2 tilgungsfreie Jahre A E I 10 Jahre Zinsbindung Zinssatz nominal 2,20 3,65 6,55 Zinssatz effektiv 2,22 3,70 6,71 20 Jahre Laufzeit 3 tilgungsfreie Jahre A E I 10 Jahre Zinsbindung Zinssatz nominal 2,45 3,90 6,80 Zinssatz effektiv 2,47 3,96 6,98 Quelle: https://www.kfw-formularsammlung.de/konditionenanzeigerinet/konditionenanzeiger

Kosten für Aufdachanlagen bis 100 kwp Je nach Größe und Typ ca. 1.400-1.800 /kw p (netto) für schlüsselfertige Anlagen. Gesamtkosten für 6 kw p -Anlage: ca. 8.400-10.800

Regionale Wertschöpfung Photovoltaik auf privaten Gebäuden 6 kwp Photovoltaikanlage (Stand Februar 2013) Investkosten installierbare Leistung spez. Stromertrag 1.500 /kwp 6 kwp 950 kwh/(kwp*a) Investitionskosten (100% FK) 9.000 Stromerträge* 22.560 (Inbetriebnahme Jan. 13) Planung, Montage ( ) ** 1.440 laufende Kosten*** 4.341 Zinsen* 2.994 Verzinsung Kapitalkonto 200 Einkommensteuer* 2.234 effektiver Überschuss (n. St.) 4.191 Regionale Werschöpfung 15.400 * über 20 Jahre ** 16% der Investitionskosten für Planung + Montage *** inkl. Rückstellungen, Versicherung, Wartung (20 Jahre) angenommener Einkommenssteuersatz 35% Einspeisung 90% ; Selbstnutzung 10% Strompreis 0,24 ct/kwh Einspeisevergütung Februar 2013: 16,64 ct/kwh

Anlagenaufbau Fotos vom Anlagenaufbau: Installiert durch Firma Elektro Vetter aus 19067 Leetzen Am EON-Hanse Netz seit 28.07.2009 um 11:40 Uhr PV-Ertrag nach 12 Monaten, abgelesen am PV-Ertragszähler: 9980 kwh bzw. 1060 kwh/kwp :) Photovoltaik-Anlageninformation: Installierte Leistung: 9,43 kwp Flächenbedarf: 58 m 2 Modulfläche, 60 m 2 Dachfläche Ausrichtung: 180 Grad, Dachneigung: 45 Grad Prognose: 8.260 kwh durchschnittlicher Jahresertrag Besonderheiten: Eigenbedarfsregelung nach EEG 2009, ab Oktober teilverschattet Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Anlagenaufbau Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Anlagenaufbau Dachhaken Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Anlagenaufbau Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Anlagenaufbau Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Verschattung Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Anlagenaufbau Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Anlagenaufbau Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Eigenstromnutzung Praxisbeispiel Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Eigenstromnutzung Praxisbeispiel Quelle: http://www.photovoltaik-web.de/ http://tengrilethos.dyndns.org/

Der Weg zur eigenen Solarstromanlage Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz RLP Stand 2010

Solarthermie Entscheidungskriterien für eine Solarthermieanlage Neubau (Einhaltung der EnEV regenerativer Anteil) Heizungsaustausch (regenerativ, fossil) Warmwasserverbrauch Energie und Kosteneinsparung Ausreichend Platz für Kollektoren und Speicher Zuschüsse durch Fördermittel

Solarthermie - Kollektoren Flachkollektoren Vakuumkollektoren Quelle: http://www.goerke-haustechnik.de/solaranlagen/sonnenkollektoren.html Quelle: http://www.stovepage.com/solarthermie-vakuumkollektor- Solar

Solaranlage schematische Darstellung

Solarthermie - WW Anlagendimensionierung Solarer Deckungsanteil pro Jahr: ca. 60% Kollektorfläche pro Person: ca. 1 m² (Vakuumröhren) ca. 1,5 m² (Flachkollektoren) Speichergröße pro Person: ca. 80 Liter Jährlicher Energieertrag: 350-400 kwh/(m²*a) Anlagenkosten: 5m²/300l 4.000-5.000 inkl. Montage und USt

Solarthermie - WW+HU Anlagendimensionierung Solarer Deckungsanteil pro Jahr: ca. 10% (Bestand) ca. 50% (Niedrigenergiehaus) Kollektorfläche pro 10m² Wohnfläche ca. 0,7 m² (Vakuumröhren) ca. 1 m² (Flachkollektoren) Speichergröße pro m² Kollektorfläche: ca. 50 Liter Jährlicher Energieertrag: 250-300 kwh/(m²*a) Anlagenkosten: 10m²/800l 8.000-10.000 inkl. Montage und USt

Solarthermie - Kollektormontage Aufdachmontage 5-10 cm über der Dachhaut Haltepunkte durch Dachhaken oder Sparrenanker gebildet, die auf Sparren aufgeschraubt werden Rohrführung über Lüfterelemente Quelle: http://www.bothe-haustechnik.de/solar.html

Solarthermie - Kollektormontage Indachmontage Dachziegel werden an entsprechender Stelle entfernt Kollektoren werden direkt auf die Dachlatten montiert Abdichtung an den Übergängen durch überlappende Konstruktion Der Kollektor mittels spezieller Eindeckrahmensysteme aus Aluminium oder Zink und Blei in die Dachabdeckung eingebunden ähnlich wie Dachfenster. Quelle: http://www.bothe-haustechnik.de/solar.html

Solarthermie - Kollektormontage Flachdachmontage Kollektoren werden schräg angestellt (20-60 ) Windangriffsflächen: durch Gegengewichte, durch Abspannung mit dünnen Drahtseilen oder Verankerung mit dem Flachdach In jedem Fall ist die Tragfähigkeit des Daches zu prüfen. Quelle: http://www.bothe-haustechnik.de/solar.html

Solarthermie - Kosten Preise und Leistungsfähigkeit Spezifische Systemkosten im Gebäudebestand: ca. 1.000 /m² (Flachkollektoren) ca. 1.500 /m² (Vakuumröhrenkollektoren) Energieausbeute: ca. 400 kwh/(m²*a) (Fachkollektoren) ca. 500 kwh/(m²*a) (Vakuumröhrenkollektoren)

Solarthermie - Förderung Förderprogramme Installation wird durch Förderprogramme unterstützt Zuschüsse oder zinsverbilligten Darlehen Internet: www.solarfoerderung.de www.bafa.de www.solarcontact.de www.dgs.de www.kfw.de www.wärmeplus.de

Solarthermie - Förderung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Dipl. Betriebswirt (FH) Christian Koch