Das KSB Energieeffizienzkonzept. Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann

Ähnliche Dokumente
Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014

FluidFuture Energieeffizienzkonzept

Aspekte des KSB Bausteinkonzeptes

Copyright KSB Aktiengesellschaft Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale

Technik, d E ie ne Z rg ei ie ch for en um set Rhei zt n- Neckar

Die Verbesserung der Energieeffizienz. von Pumpensystemen

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

Pumpen Armaturen Systeme. PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken.

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Pumpentechnik heute und morgen. Martin Ullmann KSB (Schweiz) AG, November 2018

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpumpen Ein ganzheitlicher Ansatz

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

Energieeinsparung in der Hydraulik

Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Pumpen n Armaturen n Service. KSB SuPremE der effizienteste magnetfreie Pumpenantrieb der Welt.

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Synchron-Reluktanzmotor. KSB SuPremE A. Baureihenheft

Herzlich willkommen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow

Konzern und Marke KSB Wir über uns. Gründungsjahr: 1871 Herstellung von. 2 I T-AUT I Daniel Gontermann I 2012 I. Bis zu 60%

PDRV2 _005K50W_K1LE1E2P2_MPOOO

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit

Technik, die Zeichen setzt

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Hocheffiziente Antriebe. Motoren von morgen heute bei KSB. KSB-SuPremE -Motoren

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Ventilatoren für maximale Energieeffizienz im Datacenter

Datenblatt. Seite: 1 / 7. Etaline GN /154 G10 PDA. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragte Förderhöhe 5,30 m Fördermedium

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8

10 Prozent weniger Energie durch innovative Pumpentechnik

Technik, die Zeichen setzt

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Energieeffizienz - verblüffende Potentiale bei hydraulischen Systemen

INTELLIGENTE KÜHLUNG VON MODERNEN LEISTUNGSTRANSFORMATOREN

Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

KSB Delta Solo EV Baureihenheft

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Herzlich Willkommen. bei Grundfos

KSB Delta Compact Baureihenheft

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

Übersicht. Motivation und Lernziele. Asynchronmotoren. Effizienzklassen. Effizienzverbesserung. Lernkontrolle

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m

Elektromechanische Applikationslösungen

Technik, die Zeichen setzt

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Spezifikation 98 R 92.4

Herzlich willkommen!

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

9. Jahreskonferenz GWP. 10. Mai 2016 Mario Hübner, WILO SE

Motoren für die Energiewende

Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik. Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß

More than cold. I Kältetechnik. Effiziente Kältetechnik im Einsatz. ECOPRO: Der Effizienz- Standard für Kälteanlagen

Technik, die Zeichen setzt

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1-

Energiesparmaßnahmen durch Hocheffizienzpumpen von WILO SE. 3.Forum Anlagenoptimierung TÜV Süd Dresden,

Ihre optimale Lösung für Heizung, Klima und Lüftung: Inlinepumpen von KSB

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC AA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Permanent-Magnet-Motor

Technik, die Zeichen setzt

Effiziente Antriebe. REEL SuPremE - Der effizienteste magnetfreie Antrieb der Welt

Water Forum for the EMA-Region March 2010, Hamburg

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Hocheffiziente Brauchwasserpumpe. Calio-Therm S. Baureihenheft

Energie. KSB Referenz

Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Vollständige Transparenz Ihrer Anlage mit SES System Effizienz Service

LEWA Membrandosierpumpe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETL GG AV66D BKSBIE3. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Transkript:

Das KSB Energieeffizienzkonzept Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann 09-2013

Konzern und Marke KSB Wir über uns KSB ist ein führender Anbieter von Pumpen, Armaturen, Systemlösungen und Service. Unsere Marke steht für Qualität, Kompetenz, Sicherheit und Internationalität. Gründungsjahr: 1871 Herstellung von Armaturen seit 1872 Pumpen seit 1873 2 I T-AUT I Daniel Gontermann I 2012 I

Wir ziehen Bilanz Die aktuellen Konzernzahlen Geschäftsjahr 2012 Auftragseingang: 2.257,4 Mio Umsatz: 2.268,2 Mio Ergebnis (vor Steuern): 132,8 Mio Mitarbeiter: 16.207 3 Unternehmenspräsentation I März 2013

Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz Energieeffizienz betrifft uns alle Ihr Unternehmen, unsere Umwelt und die nächsten Generationen Dr. Manfred Oesterle Leiter Konzernbereich Automation 4 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Ø 30% Einsparung möglich! Bis zu 60% System Energieeffizienz Übersicht der möglichen Einsparpotenziale Bis zu 10% Modul Nur bei Betrachtung des gesamten hydraulischen Systems kann man maximale Einsparpotenziale heben. Ca. 3,5% Komponente 5 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Betriebsstunden in h Die Auslegung Nur wenige Pumpen werden im Optimum betrieben Gründe dafür sind: Unnötige Reserven Risikoaufschläge Veränderungen in der Anlagennutzung Quelle: Forschungsprojekt ReMain, 65 Pumpen, 21.05. 10.06.2009 6 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Analyse des Systems Der System Effizienz Service von KSB Steigerung der Anlagenrentabilität durch umfassende Systemanalyse 7 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Analyse des Systems Der System Effizienz Service von KSB führt Anlagenbegehungen durch erstellt Analysen schlägt Maßnahmen zur Reduktion von Energie- und Instandhaltungskosten vor führt diese durch und überprüft durch Messung deren Erfolg 8 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Analyse des Systems KSB PumpMeter Messung Saugdruck Messung Enddruck Berechnung Differenzdruck Berechnung Betriebspunkt Vorortanzeige Analogausgang 9 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Analyse des Systems KSB PumpMeter Intelligenter Druckaufnehmer schätzt die Wirkleistung Vor-Ort-Anzeige von Betriebsdaten der Pumpe werksseitig montiert auf individuelle Pumpe parametriert zeichnet das Lastprofil der Pumpe auf zeigt Optimierungspotenziale auf, zur Steigerung von Verfügbarkeit und Energieeffizienz EFF 10 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Analyse des Systems Ansatz gemäß DIN EN 16001 bzw. zukünftig ISO 50001 Planen Gezielt ausprobieren Ergebnis überprüfen In der Breite umsetzen 11 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz Partnerschaft bedeutet für mich, den Kunden zu verstehen, um ihm die beste Lösung bieten zu können. Jürgen Schraff Verkauf Süd-Deutschland 12 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

System-Auslegung I (gültig unter Randbedingungen) Quelle: Sachstandsbericht des FVA, FVA-Nr. 673, Auswahl elektrische Antriebe, J. Schützhold, K. Benath, 08.03.2013 13 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

System-Auslegung II Quelle: Sachstandsbericht des FVA, FVA-Nr. 673, Auswahl elektrische Antriebe, J. Schützhold, K. Benath, 08.03.2013 14 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

Förderhöhe [%] Überhitzung Kavitation Laufradverschleiß Kürzere Lebensdauer Lager und GLRD Teillastwirbel Austauschwirbel Gut: -20%..+10% Ideal =-10%..+5% vom Optimum Lebensdauer [%] Kürzere Lebensdauer Lager und GLRD 100 92 53 Die Auslegung Betrieb im Optimum spart Energie und erhöht die Lebensdauer Kennlinie Typischer Wirkungsgradverlauf Normal: -30%..+15% Kavitation 10 Förderstrom [%] Quelle: nach Judy Hodgson (Du Pont): Predicting Maintenance Costs Accurately, Pumps & Systems, April 2004 15 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz Zu präzisen Ergebnissen gehören nicht nur modernste Werkzeuge. Sondern auch Menschen mit höchster Kompetenz. Dr. Jochen Fritz Leiter Forschung Hydraulik und Strukturmechanik 16 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Hocheffiziente Hydraulik Standard bei KSB Exakt angepasste Laufräder 17 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Hocheffiziente Hydraulik BOAX -S / -SF Erhöhte Energieeffizienz durch optimale KV-/Zeta- Werte 18 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Systemgrenze Hocheffiziente Hydraulik Sachgerechte Nahverrohrung 19 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz Was mich antreibt? Das Maximum herauszuholen. Was der Kunde davon hat? Maximale Energieeinsparung. Ralf Kurrich Leiter Entwicklung Tauchmotoren 20 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

Lastprofil Empfehlung h Q Dauerhafter Betrieb am Optimum Keine Optimierung erforderlich Hocheffiziente Antriebe Die Wahl der besten Technik hängt vom Lastprofil ab. h Q Schwankender Förderstrombedarf Wirtschaftlichkeit einer Drehzahlregelung prüfen h Q Hohe Betriebsstundenzahl bei Teillast Wirtschaftlichkeit einer Drehzahlregelung prüfen h Q Dimensionierung der Pumpe prüfen. Evtl. kleinere Pumpe einsetzen Wirtschaftlichkeit einer Drehzahlregelung prüfen h Q Dauerhafte Überlastung von Pumpe und Motor Optimierungsmaßnahme: Laufraddurchmesser reduzieren 21 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Elektrische Antriebe Gleichstromantriebe Drehstromantriebe Asynchronmaschine Synchronmaschine Standard (IE2/IE3) Kupferläufer- Technologie (IE3/IE4) PM erregter Synchronantrieb Synchron - reluktanzantrieb Bild: Euro-Group Bild: Kienle & Spiess Bild: TU Kaiserslautern KSB SuPremE Umrichterbetrieb 22 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Hocheffiziente Antriebe KSB SuPremE-Motor User Award 2012 Synchron-Reluktanzmotor Rotor mit Flusssperrenschnitt Magnetfrei Materialverfügbarkeit Ressourcenschonend entspricht IE4 gem. IEC/CD 60034-30 Ed. 2 Hohe Wirkungsgrad auch bei Teillast Keine zusätzliche Sensorik wie z.b. Rotorlagegeber IEC-kompatibel 23 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Bauformen B3, B6, B7, B8, V5, V6 V15, (V1), (V3), V35, (B5), B35 IE4 gem. IEC/CD 60034-30 Ed. 2 KSB SuPremE Standard bei KSB 0,55 45 kw Angabe der Teillastwirkungsgrade gem. EG640/2009 1500 und 3000 Min -1 0.. 4200 Min -1 regelbar 40 C Umgebungstemperatur 1,8 Nm 286,5 Nm Made in Germany (>4kW) 24 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Direction d Direction q Anisotropie des Rotors Niedrige Drehmomentwelligkeit und Geräuschemission dank patentierter Rotor-Geometrie. Gemäß / according to U.S. Patent No. 5.818.140, A. Vagati, Turin 25 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Konstruktion KSB SuPremE-Rotor Beidseitig isoliertes Elektroblech mit Flusssperrenschnitt gem. U.S.-Patent 5.818.140 Deckscheibe Welle Passfeder Lüfterrad Blechpaket Deckscheibe 26 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann

Drehmoment 100% 75% 50% definiert durch IEC 60034-30? auf manchen Datenblättern zu finden SuPremE Warum IE3 nicht ausreicht Die IEC60034-30 Ed. 2 definiert nur den Wirkungsgrad am Nennpunkt Alle ASM-Hersteller nennen Teillastwirkungsgrade bei voller Drehzahl 25% Pumpen laufen abseits dieser Punkte 0% 25% 50% 75% 100% Drehzahl 27 I T-AUT 15 I 2011 I Daniel Gontermann

7,5kW KSB SuPremE,1500 1/min. Hocheffiziente Antriebe Wirkungsgradkennfelder im Vergleich ASM IE3 7,5kW, 1450 1/min. 28 I T-AUT 15 I 2011 I Daniel Gontermann

100 % Wirkungsgrad 90 80 70 60 50 40 Vergleich Wirkungsgrad SuPremE vs. ASM (IE3) Auch bei Teillast stabil. Der Wirkungsgrad des SuPremE-Motors. 30 20 KSB SuPremE 7,5kW 1500 Min -1 * IE3 Asynchronmotor 7,5kW 1450 Min -1 10 0 0 20 40 60 80 100 * Messung: Dipl.-Ing. M. Wiele, Prof. Prof. h. c. mult. Dr.-Ing. Peter F. Brosch, Hochschule Hannover, University of Applied Sciences and Arts, Fakultät I, Antriebe und Automatisierungstechnik % Belastung 29 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

SuPremE Pilotphase Referenz bei IKS IKS der Energiesparprofi Das Unternehmen IKS - Industrielle Kühlsysteme - ist einer der führenden Hersteller von kältetechnischen Anlagen. Seit über einem Jahrzehnt entwickelt, plant, fertigt und installiert IKS weltweit innovative und energiesparende Kühlanlagen inklusive Verrohrungssysteme für die Industrie wie z.b. Spritzund Druckgussanlagen, Kunststoff- Spritzgussanlagen, Kunststoffblasanlagen, Maschinenbau, Verkehrs- und Medizintechnik sowie Automotivezulieferer. 30 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

30% Einsparung SuPremE Pilotphase Referenz IKS Unser Kunde IKS zeigt die Vorteile des KSB SuPremE-Motors auf der Messe Fakuma 2011. http://www.iks-kuehlung.de 31 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

Einsparung durch Einsatz des PumpDrives mit Synchronmotor Eigenschaften der KSB-Kreiselpumpe 18,5 kw Antriebsleistung optimierten Regelkonzept PumpDrive Hocheffizienter SuPremE-Synchronmotor DFS-Druckregelung Δ p-variabel Wasserverbrauch/Tag ~ 54 m³ Stromverbrauch/Tag vorher 500 kwh nachher 129 kwh Strom- Einsparung ca. 371 kwh/d Reduktion von 1900 t CO 2 /a -74,7% ~ 15.700 /a Autor: Naike Bennefeld, ContiTech AG

Einsparung durch Einsatz des PumpDrives mit Synchronmotor [W] VORHER Ausgangssituation nach Drosselung NACHHER DFS-Betrieb 1,6 bar DFS-Betrieb 1,4 bar [t] Autor: Naike Bennefeld, ContiTech AG

Optimization: Replacement of Module and System Controlled by Variable Speed Drive VSD Variable Speed Drive PumpDrive by KSB Serving about 30 different customers Supply of 8.5 Mio. m³ of water in different qualities (without cooling water) More than 100 km of water-carrying pipes Synchronous RM SuPremE-Motor by KSB Chemical Process Pump MegaCPK by KSB Storage Tank VSD M PI F F Customer 1 Customer 2 9/20/2013 Haferland / FC Wasseraufbereitung 34

Result: Total Savings of 68 MWh/a Reduction of Energy Consumption by 73%! 9/20/2013 Haferland / FC Wasseraufbereitung 35

Synchronous Reluctance Motor Efficiency 13% above Asynchronous Motor Savings 3763 kwh/a 9/20/2013 Haferland / FC Wasseraufbereitung 36

Anlagenoptimierung Heidelberger Druckmaschinen AG Was vorher 3 Pumpen mit 45 KW Motoren kaum schafften, erledigt heute meist eine Maschine mit 18,5 KW SuPremE-Motor im Regelbetrieb. erklärt Uwe Ricker. So konnte der Energieverbrauch der Gesamtanlage um insgesamt 92% gesenkt werden. Optimierte Mehrpumpenanlage in der Heidelberger Druckmaschinen AG Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG 37 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

Wasserwerk Lützen des ZWA Bad Dürrenberg 38 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I

Kontakt und Copyright KSB Aktiengesellschaft Abteilung T-AUT15 Daniel Gontermann Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Tel. +49 6233 86-3745 E-Mail: daniel.gontermann@ksb.com Herausgeber KSB Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand: Dr. Wolfgang Schmitt, Dr.-Ing. Peter Buthmann, Prof. Dr.-Ing. Dieter-Heinz Hellmann Copyright 2012 KSB Aktiengesellschaft V1 39 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I