Konzern und Marke KSB Wir über uns. Gründungsjahr: 1871 Herstellung von. 2 I T-AUT I Daniel Gontermann I 2012 I. Bis zu 60%

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzern und Marke KSB Wir über uns. Gründungsjahr: 1871 Herstellung von. 2 I T-AUT I Daniel Gontermann I 2012 I. Bis zu 60%"

Transkript

1 Flüssige Medien effizient fördern Der Systemansatz Automation und Antriebstecnik Daniel Gontermann Konzern und Marke KSB Wir über uns KSB ist ein f ürender Anbieter v on Pumpen, Armaturen, Sy stemlösungen und Service. Unsere Marke stet für ualität, Kompetenz, Sicereit und Internationalität. Gründungsjar: 1871 Herstellung von Wir zieen Bilanz Die aktuellen Konzernzalen Gescäftsjar 2011 Auf tragseingang: 2.132,3 Mio Umsatz: 2.091,0 Mio Ergebnis (v or Steuern): 120,5 Mio Armaturen seit 1872 Pumpen seit 1873 Mitarbeiter: I T-AUT I Daniel Gontermann I 2012 I 3 I T-AUT I Daniel Gontermann I 2012 I Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz Energieef fizienz betrifft uns alle Ir Unternemen, unsere Umwelt und die näcsten Generationen Dr. Manfred Oesterle Leiter Konzernbereic Automation Ø 30% Einsparung möglic! Bis zu 60% Bis zu 10% System Modul Energieef fizienz Übersict der möglicen Einsparpotenziale Nur bei Betractung des gesamten ydrauliscen Sy stems kann man maximale Einsparpotenziale eben. Betriebsstunden in Die Auslegung Nur wenige Pumpen werden im Optimum betrieben Gründe daf ür sind: Unnötige Reserven Risikoaufscläge Veränderungen in der Anlagennutzung uelle: Forscungsprojekt ReMain, 65 Pumpen, I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann Ca. 3,5% Komponente 5 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 6 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 1

2 Der System Effizienz Service von KSB Steigerung der Anlagenrentabilität durc umfassende Sy stemanalyse Der System Effizienz Service von KSB f ürt Anlagenbegeungen durc erstellt Analysen sclägt Maßnamen zur Reduktion von Energie- und Instandaltungskosten vor f ürt diese durc und überprüf t durc Messung deren Erf olg KSB PumpMeter Messung Saugdruck Messung Enddruck Berecnung Differenzdruck Berecnung Betriebspunkt Vorortanzeige Analogausgang 7 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 8 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 9 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann KSB PumpMeter Intelligenter Druckaufnemer scätzt die Wirkleistung Vor-Ort-Anzeige von Betriebsdaten der Pumpe werksseitig montiert auf individuelle Pumpe parametriert zeicnet das Lastprofil der Pumpe auf zeigt Optimierungspotenziale auf, zur Steigerung von Verfügbarkeit und Energieeffizienz EFF Energiedatenerfassung Saia PumpManager Ziel der Anlagenbegeung Identifikation von Anlagentyp A uelle: Eigene Darstellung I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 11 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 12 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 2

3 Ansatz gemäß DIN EN bzw. zukünftig ISO Planen Gezielt ausprobieren Ergebnis überprüf en In der Breite umsetzen Förderöe [%] Kavitation Überitzung Kürzere Lebensdauer Lager und Laufradverscleiß GLRD Teillastwirbel Typiscer Wirkungsgradverlauf Austauscwirbel Gut: -20%..+10% Normal: -30%..+15% Ideal =-10%..+5% vom Optimum Lebensdauer [%] Kürzere Lebensdauer Lager und GLRD Kennlinie Kavitation Die Auslegung Betrieb im Optimum spart Energie und eröt die Lebensdauer Auslegung Der LCC-Recner für den PC Berecnung v or Ort Nur wenige Grundparameter genügen Automatisce Berecnung des Verältnisses der Basisinv estitionskosten zu den Folgekosten Förderstrom [%] Anscaulice Darstellung in Form v on Grafiken und Tabellen 13 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann uelle: nac Judy Hodgson (Du Pont): Predicting Maintenance Costs Accurately, Pumps & Systems, April I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 15 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann Energy Efficiency by KSB Energieeffizienz Zu präzisen Ergebnissen geören nict nur modernste Werkzeuge. Sondern auc Menscen mit öcster Kompetenz. Hoceffiziente Hydraulik Standard bei KSB Exakt angepasste Laufräder Hoceffiziente Hydraulik BOAX -S / -SF Eröte Energieeffizienz durc optimale KV-/Zeta- Werte Dr. Jocen Fritz Leiter Forscung Hydraulik und Strukturmecanik 16 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 17 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 18 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 3

4 Systemgrenze Hoceffiziente Hydraulik Sacgerecte Naverrorung Lastprofil Empfelung Dauerafter Betrieb am Optimum Keine Optimierung erforderlic Scwankender Förderstrombedarf Wirtscaftlickeit einer Drezalregelung prüfen Hoceffiziente Antriebe Die Wal der besten Tecnik ängtvom Lastprofil ab. Gleicstromantriebe Elektrisce Antriebe Asyncronmascine Drestromantriebe Syncronmascine Hoe Betriebsstundenzal bei Teillast Wirtscaftlickeit einer Drezalregelung prüfen Standard (IE2/IE3) Syncronreluktanzantrieb Kupferläufer- Tecnologie (IE3/IE4) PM erregter Syncronantrieb Dimensionierung der Pumpe prüfen. Evtl. kleinere Pumpe einsetzen Wirtscaftlickeit einer Drezalregelung prüfen Dauerafte Überlastung von Pumpe und Motor Optimierungsmaßname: Laufraddurcmesser reduzieren Bild: Euro-Group Bild: Kienle & Spiess Bild: TU Kaiserslautern Umricterbetrieb KSB SuPremE 19 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 20 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 21 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann Hoceffiziente Antriebe KSB SuPremE-Motor Sy ncron-reluktanzmotor Rotor mit Flusssperrenscnitt Magnetf rei Materialv erfügbarkeit Ressourcensconend entsprict IE4 gem. IEC/CD Ed. 2 Hoe Wirkungsgrad auc bei Teillast Keine zusätzlice Sensorik wie z.b. Rotorlagegeber IEC-kompatibel Bauformen B3, B6, B7, B8, V5, V6 V15, (V1), (V3), V35, (B5), B35 0,55 45 kw 1500 und 3000 Min Min -1 regelbar 40 C Umgebungstemperatur IE4 gem. IEC/CD Ed. 2 1,8 Nm 286,5 Nm KSB SuPremE Standard bei KSB User Award I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 23 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann Angabe der Teillastwirkungsgrade gem. EG640/2009 Made in Germany (>4kW) Direction q Direction d Gemäß / according to U.S. Patent No , A. Vagati, Turin Anisotropie des Rotors Niedrige Dremomentwelligkeit und Geräuscemission dank patentierter Rotor-Geometrie. 24 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 4

5 Produk tion Rec y c ling Produk tion Rec y c ling Konstruktion KSB SuPremE-Rotor Beidseitig isoliertes Elektroblec mit Flusssperrenscnitt gem. U.S.-Patent Scnittmodell Rotor SuPremE A Nutzungspase Systeme Nacaltigkeit erfordert Weitblick Module KSB at bei Neuentwicklungen den Blick auf den gesamten Lebenszyklus und auf das gesamte System gerictet. Decksceibe Welle Passfeder Lüfterrad Blecpaket Decksceibe Herstellung Ganzeitlice Bilanzierung Am Beispiel des KSB SuPremE- Motors wird dies besonders deutlic. Das Ergebnis ist ein Maximum an Energie- und Ressourceneffizienz. Komponenten Recycling 25 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann 26 I T-AUT15 I 2012 I Daniel Gontermann Fokus eutiger Direktiven zum Tema Effizienz von Motoren 27 I T-AUT I 2011 I D. Gontermann Product Life cycle assessment (PLCA) Energie Rostoffe Energie Energie Produktion Verwendung Recycling Emissionen Cradle to Gate Emissionen Emissionen Abfall kg CO 2 -Äquivalent Verwendung Global Warming Potential Cradle to grav e Im gesamten Lebenszyklus von der Produktion bis zum Recycling liegt die Gesamt- Umweltwirkung von Syncronmotoren deutlic unter denen der besten Asyncronmotoren. (15 Jare) uelle: kg CO 2 -Äquivalent ,3 Für Magnete gibt es keinen Recycling- Prozess 236,4 222 Verwendung Global Warming Potential Cradle to gate In der Produktion liegt die Gesamt-Umweltwirkung von Syncron-Reluktanzmotoren durc die Vermeidung von Magnetwerkstoffen trotz der öeren Leistungsdicte der PMSM-Motoren 6% niedriger. uelle: Cradle to Grave 28 I T-AUT I 2011 I D. Gontermann 0 ASM IE3 PMSM IE4 SuPremE IE4 7, 5 kw, 2-polig bzw /Min. (geregelter Betrieb) PE International, Leinfelden-Ecterdigen PLCA-Worksop auf Basis von Daten und Analysen des Europäiscen Kupferinstituts, I T-AUT I 2011 I D. Gontermann 50 0 ASM IE3 PMSM IE4 SuPremE IE4 7,5 kw, 2-polig bzw /Min. PE International, Leinfelden-Ecterdigen PLCA-Worksop auf Basis von Daten und Analysen des Europäiscen Kupferinstituts, I T-AUT I 2011 I D. Gontermann 5

6 Produk tion Rec y c ling kg CO 2 -Äquivalent Verwendung 100% Drezal* 3/4 1/2 1/4 ASM IE3 PMSM IE4 SuPremE IE4 7, 5 kw, 2-polig bzw /Min. (geregelter Betrieb) *quadratiscer Verlauf der Belastung Global Warming Potential Use-pase In der Nutzungspase liegt die Gesamt-Umweltwirkung von Syncronmotoren insb. durc die oen Teillastwirkungsgrade deutlic unter denen der besten Asyncronmotoren. (15 Jare) uelle: PE International, Leinfelden-Ecterdigen PLCA-Worksop auf Basis von Daten und Analysen des Europäiscen Kupferinstituts, I T-AUT I 2011 I D. Gontermann Dremoment 100% 75% 50% 25% definiert durc IEC % 25% 50% 75% 100% Drezal? auf mancen Datenblättern zu finden SuPremE Warum IE3 nict ausreict Die IEC Ed. 2 def iniert nur den Wirkungsgrad am Nennpunkt Alle ASM-Hersteller nennen Teillastwirkungsgrade bei v oller Drezal Pumpen lauf en abseits dieser Punkte 32 I T-AUT 15 I 2011 I Daniel Gontermann ASM IE3 7,5kW, /min. 7,5kW KSB SuPremE,1500 1/min. Hoceffiziente Antriebe Wirkungsgradkennfelder im Vergleic 33 I T-AUT 15 I 2011 I Daniel Gontermann % Wirkungsgrad KSB SuPremE 7,5kW 1500 Min -1 * IE3 Asyncronmotor 7,5kW 1450 Min Vergleic Wirkungsgrad SuPremE vs. ASM (IE3) Auc bei Teillast stabil. Der Wirkungsgrad des SuPremE-Motors. % Belastung SuPremE Pilotpase Referenz bei IKS IKS der Energiesparprofi Das Unternemen IKS - Industrielle Külsysteme - ist einer der fürenden Hersteller von kältetecniscen Anlagen. Seit über einem Jarzent entwickelt, plant, fertigt und installiert IKS weltweit innovative und energiesparende Külanlagen inklusive Verrorungssysteme für die Industrie wie z.b. Spritzund Druckgussanlagen, Kunststoff- Spritzgussanlagen, Kunststoffblasanlagen, Mascinenbau, Verkers- und Medizintecnik sowie Automotivezulieferer. 30% Einsparung SuPremE Pilotpase Referenz IKS Unser Kunde IKS zeigt die Vorteile des KSB SuPremE-Motors auf der Messe Fakuma ttp:// * Messung: Dipl.-Ing. M. Wiele, Prof. Prof.. c. mult. Dr.-Ing. Peter F. Brosc, Hocscule Hannover, University of Applied Sciences and Arts, Fakultät I, Antriebe und Automatisierungstecnik 34 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I 35 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I 36 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I 6

7 Autor: Naik e Bennefeld, ContiTec AG Storage Tank VSD M PI F F Customer 1 Customer 2 Einsparung durc Einsatz des PumpDrives mit Syncronmotor Eigenscaften der KSB-Kreiselpumpe 18,5 kw Antriebsleistung optimierten Regelkonzept PumpDrive Hoceffizienter SuPremE-Syncronmotor DFS-Druckregelung p-variabel Wasserverbrauc/Tag ~ 54 m³ Stromverbrauc/Tag vorer 500 kw nacer 129 kw Strom- Einsparung ca. 371 kw/d ~ /a Reduktion von 1900 t CO2/a -74,7% Einsparung durc Einsatz des PumpDrives mit Syncronmotor [W] VORHER Ausgangssituation nac Drosselung NACHHER DFS-Betrieb 1,6 bar DFS-Betrieb 1,4 bar [t] Optimization: Replacement of Module and System Controlled by Variable Speed Drive VSD Cemical Process Pump MegaCPK by KSB Variable Speed Driv e PumpDrive by KSB Sy ncronous RM SuPremE-Motor by KSB Serving about 30 different customers Supply of 8.5 Mio. m³ of water in different qualities (witout cooling water) More tan 100 km of water-carrying pipes 5/7/2013 Haferland / FC Wasseraufbereitung 39 Autor: Naik e Bennefeld, ContiTec AG Result: Total Savings of 68 MW/a Reduction of Energy Consumption by 73%! Syncronous Reluctance Motor Efficiency 13% above Asyncronous Motor Anlagenoptimierung Heidelberger Druckmascinen AG Savings 3763 kw/a Was vorer 3 Pumpen mit 45 KW Motoren kaum scafften, erledigt eute meist eine Mascine mit 18,5 KW SuPremE-Motor im Regelbetrieb. erklärt Uwe Ricker. So konnte der Energieverbrauc der Gesamtanlage um insgesamt 92% gesenkt werden. Optimierte Merpumpenanlage in der Heidelberger Druckmascinen AG Foto: Heidelberger Druckmascinen AG 5/7/2013 Haferland / FC Wasseraufbereitung 40 5/7/2013 Haferland / FC Wasseraufbereitung I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I 7

8 Kontakt und Copyrigt KSB Aktiengesellscaft Abteilung T-AUT15 Daniel Gontermann Joann-Klein-Straße Frankental Tel daniel.gontermann@ksb.com Herausgeber KSB Aktiengesellscaft v ertreten durc den Vorstand: Dr. Wolf gang Scmitt, Dr.-Ing. Peter Butmann, Prof. Dr.-Ing. Dieter-Heinz Hellmann Copy rigt 2012 KSB Aktiengesellscaft V1 43 I S-E11 I Daniel Gontermann I 2011 I 8

Das KSB Energieeffizienzkonzept. Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann

Das KSB Energieeffizienzkonzept. Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann Das KSB Energieeffizienzkonzept Automation und Antriebstechnik Daniel Gontermann 09-2013 Konzern und Marke KSB Wir über uns KSB ist ein führender Anbieter von Pumpen, Armaturen, Systemlösungen und Service.

Mehr

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014 Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren Copyright REEL Srl 2014 Elektromagnetisch 19% elektronisch 4% elektrolytisch 4% 510 electromechanical 49% Kompressoren Übersicht El. Energieverbrauch EU-27

Mehr

FluidFuture Energieeffizienzkonzept

FluidFuture Energieeffizienzkonzept FluidFuture Energieeffizienzkonzept Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpumpen dank Systemansatz Rainer Kutzko, 2017 System bis zu 60 % Module bis zu 20 % Rohrleitungsauslegung Vermeidung von Reibungsverlusten

Mehr

Aspekte des KSB Bausteinkonzeptes

Aspekte des KSB Bausteinkonzeptes Aspekte des KSB Bausteinkonzeptes zur Steigerung der Energieeffizienz in Kreiselpumpenanlagen Neue intelligente Pumpeninstrumentierung neue Antriebssysteme für Versorgungsmaschinen Einsatz von KSB PumpMeter

Mehr

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale Pumpenauslegung unter Effizienzgesichtspunkten schwerpunktmäßig: - Analyse von Bestandssystemen / Hinweise - Aspekte zur Pumpenauslegung - Neue Normen & Trends in der Antriebsgestaltung von Kreiselpumpen

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Energieeffizienz in der Pumpenindustrie - FluidFuture 30. März 2017 Dr.-Ing. Manfred Oesterle *) Riesiges Einsparpotenzial bei Heizungsumwälzpumpen Frage zum Nachdenken: 23 TWh

Mehr

Pumpentechnik heute und morgen. Martin Ullmann KSB (Schweiz) AG, November 2018

Pumpentechnik heute und morgen. Martin Ullmann KSB (Schweiz) AG, November 2018 Pumpentechnik heute und morgen KSB (Schweiz) AG, Pumpentechnik heute und morgen Inhalte 1. Mensch und Maschine 2. Betriebspunkt und Ökorichtlinie 3. Motoren (trocken & nass) 4. Analysieren 5. Zusammenfassung

Mehr

Die Verbesserung der Energieeffizienz. von Pumpensystemen

Die Verbesserung der Energieeffizienz. von Pumpensystemen Die Verbesserung der Energieeffizienz von Pumpensystemen Gerhard Berge KSB AG 67227 Frankenthal 1 Der Weg zu energieeffizienten Pumpensystemen 5 Etappen führen zum Erfolg. 2 Was passiert mit Kreiselpumpen,

Mehr

Copyright KSB Aktiengesellschaft Technik, die Zeichen setzt

Copyright KSB Aktiengesellschaft Technik, die Zeichen setzt Copyright KSB Aktiengesellschaft 2013 Technik, die Zeichen setzt Energieeffiziente Förderung flüssiger Medien Efficiency Arena Forum, 10.04.2014 Copyright KSB Aktiengesellschaft 2013 Thomas Paulus Copyright

Mehr

Pumpen Armaturen Systeme. PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken.

Pumpen Armaturen Systeme. PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken. Pumpen Armaturen Systeme PumpMeter. Damit Sie bei Ihrer Pumpe durchblicken. 2 Einführung PumpMeter. Die Innovation für mehr Transparenz. Stellen Sie sich vor, Sie planen die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs.

Mehr

Technik, d E ie ne Z rg ei ie ch for en um set Rhei zt n- Neckar

Technik, d E ie ne Z rg ei ie ch for en um set Rhei zt n- Neckar Technik, Energieforum die Zeichen Rhein- setztneckar im John Deere Forum Mannheim 19. April 2016 Vortrag KSB Aktiengesellschaft: Fluid Future: Energieeffizienter Betrieb von Pumpen und Pumpensystemen -

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das Bundesministerium

Mehr

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. Energieeffizienz Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. 2 Einleitung Energieeffizienz betrifft uns alle Ihr Unternehmen, unsere Umwelt und die nächsten Generationen. Als innovativer Hersteller

Mehr

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Der neue technische Standard EN 50598, 1 Fachverband Gebäude-Klima e. V. Der neue technische Standard EN 50598: Definierte Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Motorenkombinationen Tobias Dietz, Verkaufsdirektor Danfoss Drives Berlin, 14./15.

Mehr

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau Niederspannungs-Asynchronmotoren Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau 1 Hintergrund Mit der EuP-Richtlinie bzw. der EU-Richtlinie 2005/32/EG hat die Europäische Union umfangreiche

Mehr

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I Energiesparen mit System 1 Energiesparen mit System Inhalte Folie KSB und Fluid Future Einsparpotenziale Systemansatz Optimierter Pumpenbetrieb Beispiele / LCC-Rechnungen Hydraulischer Abgleich Potenziale

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP 02 Inhalt 03 Auf einen Blick 1. Was versteht man unter ErP? 04 07 2. Was muss ich beachten? 08 15 3. Warum ist KSB der Zeit schon heute voraus?

Mehr

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energieeinsparung in der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Grundlagen P Welle = ρ g Q η H P Welle = Leistung an der Welle [W] ρ = Dichte des Mediums [ kg/m³ ] g = Erdbeschleunigung 9,81 [ m/s² ] Q = Förderstrom in [ m³/s ] H = Förderhöhe

Mehr

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Pumpen Armaturen Service FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Für: Firma Mustermann GmbH [Bei Bedarf Bild einfügen] Von: KSB-Service Center Hannover FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Mehr

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken Drehzahlgeregelte Pumpen zur Feldberegnung: -Etanorm-/Multitec-/UPA + PumpDrive + PumpMeter + # Jörn Künzle KSB Vertriebsbeauftragter/Anlagen-

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf Unsere Technik. Ihr Erfolg. n n Pumpen Armaturen Service Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf 02 FluidFuture Mit System zu mehr Effizienz Hocheffiziente Antriebe von KSB sind ein wichtiger

Mehr

Pumpen n Armaturen n Service. KSB SuPremE der effizienteste magnetfreie Pumpenantrieb der Welt.

Pumpen n Armaturen n Service. KSB SuPremE der effizienteste magnetfreie Pumpenantrieb der Welt. Pumpen n Armaturen n Service KSB SuPremE der effizienteste magnetfreie Pumpenantrieb der Welt. 02 Vorteile 03 BESTER Höchste Effizienz in einer Pumpenanlage ist das Ergebnis aus dem Zusammenspiel der fünf

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 7. Etaline GN /154 G10 PDA. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragte Förderhöhe 5,30 m Fördermedium

Datenblatt. Seite: 1 / 7. Etaline GN /154 G10 PDA. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragte Förderhöhe 5,30 m Fördermedium Datenblatt Seite: 1 / 7 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 58,8 m³/h Förderstrom 61,48 m³/h Angefragte 5,3 m 5,79 m Fördermedium Wasser, Kühlwasser Wirkungsgrad 71,6 % geschlossener Kühlkreislauf Leistungsbedarf

Mehr

Was läuft global in der Motorwelt?

Was läuft global in der Motorwelt? Was läuft global in der Motorwelt? 21. November 2017 Motor Summit 2017 Switzerland Conrad U. Brunner, Impact Energy 21. November 2017 Motor Summit Switzerland 2017 1 Inhalt 1. Denken in Systemen 2. Der

Mehr

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Energieeffiziente Kleinantriebe sparen Investitions- und Betriebskosten im industriellen Einsatz Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Horz, Geschäftsführer 9. November

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017 Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen Energy Tomorrow, 3. April 2017 siemens.com/energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 BuildingPerformance andsustainability

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch die Werkstoffe nicht angreifend Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium

Mehr

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 7 (ohne Motor) Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 50,00 m³/h Förderstrom 51,83 m³/h Angefragte Förderhöhe 3,00 m Förderhöhe 3,22 m Fördermedium Wasser, Kühlwasser Wirkungsgrad

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 55,0 C Mediumdichte 985 kg/m³ Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch

Mehr

Energiesparmaßnahmen durch Hocheffizienzpumpen von WILO SE. 3.Forum Anlagenoptimierung TÜV Süd Dresden,

Energiesparmaßnahmen durch Hocheffizienzpumpen von WILO SE. 3.Forum Anlagenoptimierung TÜV Süd Dresden, Energiesparmaßnahmen durch Hocheffizienzpumpen von WILO SE 3.Forum Anlagenoptimierung TÜV Süd Dresden, 13.9.2011 2011 Referent Dipl.-Ing.(TU) Alf Bauer Prokurist Vertriebsleiter Ost WILO SE, Vertriebsbüro

Mehr

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1-

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1- Dr. Franz Schmaderer Forschung für den Klimaschutz Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 17.11.2008 ABB Group -1- Forschung & Entwicklung bei ABB ABB s gegenwärtige starke Marktposition basiert auf

Mehr

Kernelement der Energieeffizienzsteigerung: Optimierung des Pumpenbestands!

Kernelement der Energieeffizienzsteigerung: Optimierung des Pumpenbestands! Kernelement der Energieeffizienzsteigerung: Optimierung des bestands! Tatsache ist, dass 10% des gesamten GRUNDFOS Energiebedarfs TITEL beanspruchen! 1 Kernelement der Energieeffizienz: Bestandsoptimierung

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC AA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC AA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 1000 kg/m³ + Abwasser sauer / alk. + ph 6-9 Chemisch

Mehr

Effiziente Antriebe. REEL SuPremE - Der effizienteste magnetfreie Antrieb der Welt

Effiziente Antriebe. REEL SuPremE - Der effizienteste magnetfreie Antrieb der Welt Effiziente Antriebe REEL SuPremE - Der effizienteste magnetfreie Antrieb der Welt 02 Vorteile BEST Der Antrieb REEL SuPremE stellt die umweltfreundlichste Antwort auf das Erfordernis der Energieeinsparung

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation VEM-Gruppe www.vem-group.com Forum Industrial Automation, Hannover Messe Industrie, 15.04.15 Dipl.-Ing. Sylvia

Mehr

Energieeffizienz - verblüffende Potentiale bei hydraulischen Systemen

Energieeffizienz - verblüffende Potentiale bei hydraulischen Systemen Energieeffizienz - verblüffende Potentiale bei hydraulischen Systemen Rainer Behrendt Parker Hannifin - Segmentvertriebsleiter 2 Welcher Anteil der Maschinen-Stromanschlussleistung wird von der Hydraulik

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Synchron-Reluktanzmotor. KSB SuPremE A. Baureihenheft

Synchron-Reluktanzmotor. KSB SuPremE A. Baureihenheft KSB SuPremE A Baureihenheft Impressum Baureihenheft KSB SuPremE A KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 21,00 m Fördermedium. NPSH erforderlich angreifend

Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 21,00 m Fördermedium. NPSH erforderlich angreifend Datenblatt Bestell- Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragte Fördermenge 22,00 m³/h Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte 21,00 m 21,00 m Fördermedium + Wärmeträgeröle Wirkungsgrad 63,8 % + Therminol 66 - Inplan

Mehr

Herzlich Willkommen. bei Grundfos

Herzlich Willkommen. bei Grundfos Herzlich Willkommen bei Grundfos Referent: Thorsten Halpap Effizienzpotenziale in der Hydraulik - Minimierung der Lebenszykluskosten - Die Umwelt fordert eine Erhöhung der Effizienz Für die Erzeugung von

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Energieeffiziente Antriebstechnik für Ventilatoren Dipl.-Ing. Tobias Dietz, Sales Director 2 VLT Antriebstechnik Inhalt - Energieeffiziente Ventilator

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 6 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 998 kg/m³ Wasser sauberes Wasser

Mehr

Hocheffiziente Antriebe. Motoren von morgen heute bei KSB. KSB-SuPremE -Motoren

Hocheffiziente Antriebe. Motoren von morgen heute bei KSB. KSB-SuPremE -Motoren Hocheffiziente Antriebe Motoren von morgen heute bei KSB. KSB-SuPremE -Motoren 2 KSB-SuPremE -Motoren Hocheffizienzmotoren von KSB Die fünf Bausteine des Energieeffizienzkonzepts von KSB Hocheffizienzmotoren

Mehr

Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik Aktueller Stand der Technik Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH 1 Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten Energieeinsparpotenzial Viele wissen nicht,

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETL GG AV66D BKSBIE3. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETL GG AV66D BKSBIE3. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur,0 C Temperatur Fördermedium,0 C Mediumdichte 1035 kg/m³ Frostschutzmittel auf Ethylenglykolbasis, inhibiert,

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr

Gleichstrom-Permanentmagnetmotor DC-Permanent Magnet Motor Type GfmO 5,5 2 Pol Leistung/ power: W

Gleichstrom-Permanentmagnetmotor DC-Permanent Magnet Motor Type GfmO 5,5 2 Pol Leistung/ power: W Gleichstrom-Permanentmagnetmotor DC-Permanent Magnet Motor Type GfmO 5,5 2 Pol Leistung/ power: 10 125 W ESTAN Elektromaschinen und Steuerungsbau GmbH Burgunderstraße 6 D-79418 Schliengen (Germany) 1 Tel:

Mehr

BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN. Vogel Pumpen

BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN. Vogel Pumpen BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN Einstufige Spiralgehäusepumpen in Inlinebauweise mit direkt angebautem IEC Norm-Motor, außer 4-polige Ausführung Größe 40-125, 40-160, 50-125, 50-160 und 65-125

Mehr

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Walter Müller Umwelt & Energie w.mueller@swissmem.ch Tel: 044 384 48 66 Motor Summit 2007 Energieverbrauch der Maschinenindustrie (Swissmem-Mitglieder)

Mehr

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten

Mehr

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig? 13. Dezember 2011 in Berlin Kampagne von: "Deutsche Umwelthilfe"

Mehr

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Worum geht es im Energiebereich? 2 Probleme CO 2 Elektrizität CO 2 ist ± erledigt Elektrizität

Mehr

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten CEAG GuideLed Sicereitsleucten Neue GuideLed Sicereitsleucten Geradliniges Design kombiniert mit oer Wirtscaftlickeit C-C8 C-C GuideLed SL., 2. CG-S Deckeneinbau EN 838 LED * GuideLed SL. CG-S IP GuideLed

Mehr

Elektromechanische Applikationslösungen

Elektromechanische Applikationslösungen Elektromechanische Applikationslösungen Präsentation für Efficiency Arena 2014 08.April 2014 Markus Kutny Bauer Gear Motor GmbH Facts & Figures Unternehmen: Bauer Gear Motor GmbH Gründung: 1927 Hauptsitz:

Mehr

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis EN 50598 Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen Hermann Agis Siemens AG 2016 Siemens.com/large-drives Die Klimaziele der EU und ihre Auswirkung auf die Industrie Die Fakten 30 % 70 % 80 %

Mehr

Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante.

Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante. Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante. Servicevarianten für Wasser und Abwasser Vorbeugen statt Schäden beheben! Unsere individuell auswählbaren Servicevarianten Vario A bis Vario

Mehr

Gleichstrom-Permanentmagnetmotor DC-Permanent Magnet Motor Type GfmO 14 4 Pol Leistung/power: W

Gleichstrom-Permanentmagnetmotor DC-Permanent Magnet Motor Type GfmO 14 4 Pol Leistung/power: W Gleichstrom-Permanentmagnetmotor C-Permanent Magnet Motor Type GfmO 14 4 Pol Leistung/power: 300 1800 W ESTAN Elektromaschinen und Steuerungsbau GmbH Burgunderstraße 6-79418 Schliengen (Germany) Tel: +49

Mehr

9. Jahreskonferenz GWP. 10. Mai 2016 Mario Hübner, WILO SE

9. Jahreskonferenz GWP. 10. Mai 2016 Mario Hübner, WILO SE 9. Jahreskonferenz GWP Mario Hübner, WILO SE Energieeinsparung in der Wasserversorgung Mario Hübner, WILO SE Brunnen 3 Systembetrachtung 4 Was müssen wir bedenken? + 4,5% 5 ca. 65 l/s ca. 33 l/s ca. 52

Mehr

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6. Motorparkanalyse Jens Hapke 1. Das Konzept der MPA 2. Exkurs: Elektromotor 3. Die MPA Online 4. Die Grobanalyse 5. Die Feinanalyse 6. Der Maßnahmenplan 7. Die Motorparkanalyse am Beispiel 15.02.2017 Wir

Mehr

TKreiselpumpen. Centrifugal Pumps

TKreiselpumpen. Centrifugal Pumps TKreiselpumpen Centrifugal Pumps Die KNOLL-Kreiselpumpe steht für viele Vorteile. The KNOLL centrifugal pump type T has many advantages.. Hohe Belastbarkeit aufgrund solider Wellen- Nabenverbindung High

Mehr

Übersicht. Motivation und Lernziele. Asynchronmotoren. Effizienzklassen. Effizienzverbesserung. Lernkontrolle

Übersicht. Motivation und Lernziele. Asynchronmotoren. Effizienzklassen. Effizienzverbesserung. Lernkontrolle Motoreneffizienz Übersicht Motivation und Motivation Lernen wie man die Effizienz steigern kann Wie man durch höhere Anschaffungskosten langfristig Geld sparen kann Wissen wie man jeden Motor optimal dimensionieren

Mehr

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Lebenszykluskosten optimieren Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de GRUNDFOS AUF EINEN BLICK Umsatz Anzahl Mitarbeiter

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Industrie 4.0 - Einfluss des Internets der Dinge und Dienste auf die Pumpenindustrie Copyright KSB Aktiengesellschaft 2013 Dr. Thomas Paulus Copyright KSB Aktiengesellschaft

Mehr

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Florian Herget, Marco Tietz, FEMAG Anwendertreffen Hannover, 10.10.2014 Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda Konzern Forschungsprojekt

Mehr

TKreiselpumpen Typ T. Centrifugal pumps type T

TKreiselpumpen Typ T. Centrifugal pumps type T TKreiselpumpen Typ T Centrifugal pumps type T Eigenschaften. Properties.. Sehr hoher Wirkungsgrad durch strömungstechnisch günstig geformtes Laufrad Very high efficiency because of flow favorable formed

Mehr

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen Presentation for Efficiency Arena Hannover 2013 April 2013 Bauer Gear Motor GmbH Kennzahlen Stand 2012 Unternehmen Gegründet 1927 Firmensitz

Mehr

TKreiselpumpen Typ T. Centrifugal pumps type T

TKreiselpumpen Typ T. Centrifugal pumps type T TKreiselpumpen Typ T Centrifugal pumps type T Eigenschaften. Properties.. Sehr hoher Wirkungsgrad durch strömungstechnisch günstig geformtes Laufrad Very high efficiency because of flow favorable formed

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten Kornstraße 20 30167 Hannover Durch die Verordnung der Europäischen Gemeinschaft Nr. 640 / 2009 wird verbindlich vorgeschrieben, dass ab dem 16.06.2011 keine kennzeichnungspflichtigen Drehmotoren (0, 3

Mehr

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Einleitung Nach der stufenweisen Marktumstellung der am Netz betriebenen Asynchronmotoren auf Energiesparmotoren und deren Klassifizierung in IE-Wirkungsgradklassen

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung des Pumpenaggregates

Mehr

Motoren, die die Welt bewegen. Extruder- und Mischerindustrie

Motoren, die die Welt bewegen. Extruder- und Mischerindustrie Motoren, die die Welt bewegen. Extruder- und Mischerindustrie www.elinmotoren.at Dezember 2013 Wassergekühlte Maschinen seit 1973 weltweit tausendfach bewährt Foto: Coperion GmbH Extruder Seit 2000 > 3.000

Mehr

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68 Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Förderstrom 125,01 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r Förderhöhe ohne Druckrohr- 28,95 m Fördermedium + Öl, Hochleistungs- Verlust

Mehr

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehem. Professor der ETH Zürich Seit 2004: selbstständiger Ingenieur Radical

Mehr

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Wir machen mit! Festkolloquium 12. Oktober 2012 Hochschule Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Folie: 1 Gliederung Einführung BHKW

Mehr

Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Fördermedium. Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel. NPSH erforderlich angreifend

Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Fördermedium. Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel. NPSH erforderlich angreifend Datenblatt Bestell- Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragte Fördermenge 105,00 m³/h Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte 25,00 m 25,00 m Fördermedium + Fluide Industriel Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel

Mehr

Spezifikation 98 R 92.4

Spezifikation 98 R 92.4 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom- oder Wechselstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung

Mehr

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung des Pumpenaggregates

Mehr

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1 Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, dass 10% des gesamten GRUNDFOS Energiebedarfs TITEL beanspruchen! 1 Energieeffizienz Herausforderung und Chance

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 KRTE /186UEG-H IE3. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 KRTE /186UEG-H IE3. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 1032 kg/m³ Schlamm Faulschlamm bis 6% TS Chemisch und

Mehr

Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. 02 Einleitung Energieeffizienz betrifft uns alle Ihr Unternehmen, unsere Umwelt und die

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 8. Etaline Z GN /114 G11 Inline-Doppelpumpe. Betriebsdaten. Ausführung. Förderstrom (Pumpe) 26,35 m³/h Fördermedium

Datenblatt. Seite: 1 / 8. Etaline Z GN /114 G11 Inline-Doppelpumpe. Betriebsdaten. Ausführung. Förderstrom (Pumpe) 26,35 m³/h Fördermedium Datenblatt Seite: 1 / 8 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 52,70 m³/h Förderstrom 52,69 m³/h Angefragte Förderhöhe 4,95 m Förderstrom (Pumpe) 26,35 m³/h Fördermedium Wasser, Heizungswasser Förderhöhe

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Etanorm RSY Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Etanorm RSY Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör Datenblatt Seite: / 5 Betriebsdaten Angefragte Fördermenge 9 Fördermenge 906,3 m³/h Angefragte 4,0 m Fördermedium Wärmeträgeröle Wirkungsgrad 85,7 % BP Transcal N 85,23 kw Chemisch und mechanisch Pumpendrehzahl

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETL GG AV06D BSIE. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETL GG AV06D BSIE. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Fördermedium Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch die Werkstoffe nicht angreifend Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte

Mehr

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Datenblatt Seite: 1 / 6 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 55, m³/h Förderstrom 55,28 m³/h Angefragte Förderhöhe 25, m Förderhöhe ohne Druckrohr- 27,15 m Fördermedium Wasser Verlust sauberes Wasser

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Systembetrachtung Payback-Zeit hängt von der Anwendung ab FU: Systemansatz aber

Mehr

Effiziente Motoren auf dem Prüfstand

Effiziente Motoren auf dem Prüfstand Effiziente Motoren auf dem Prüfstand Grundlagen Norm EN60034-2-1 Prüfstand an der HTW Chur Praktische Erfahrungen Anregungen und Ausblick 20. Oktober 2010 Max Schalcher, Toni Venzin Teilschule der FHO,

Mehr

Ventilatoren für maximale Energieeffizienz im Datacenter

Ventilatoren für maximale Energieeffizienz im Datacenter Ventilatoren für maximale Energieeffizienz im Datacenter ZIEHL-ABEGG SE Firmenprofil ZIEHL-ABEGG SE Gründungsjahr 1910 3.450 Mitarbeiter weltweit 447 Mio. EUR Jahresumsatz in 2015 Geschäftsbereiche Lufttechnik

Mehr