Perspektiven und Herausforderungen der Photovoltaik Bernd Rech Helmholtz-Zentrum Berlin und Technische Universität Berlin



Ähnliche Dokumente
Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Was ist eine Solarzelle?

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Integration of Wind into Future Energy Systems

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die neue.

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Elektromobilität weltweit

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Neues Technisches Konzept

DeR sonne.

Energiewende Status und zukünftige

Stromspeicher in der Energiewende

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Photovoltaik - billiger und leistungsfähiger

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

Paving the way to the Smart Grid

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Dossier de medios AVANCE. Nota de Prensa

Perspektiven und Synergien

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Von der Manufaktur zur Gigawatt-Produktion

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Solare Deponieabdeckung - Kraftwerk der Zukunft

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

and America must be that Nation

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Transkript:

Perspektiven und Herausforderungen der Photovoltaik Bernd Rech Helmholtz-Zentrum Berlin und Technische Universität Berlin (vielen Dank an: Hans-Werner Schock, Tobias Sontheimer, Wolfgang Eberhardt, Rutger Schlatmann, Christian Boit, et al TU/HZB/PVcomB)

Inhalt Potenziale und Status erneuerbarer Energien Photovoltaik: Anwendungen, Technologien, Kosten Dünnschichtphotovoltaik Status und Herausforderungen PV Technologien der Zukunft Zusammenfassung

Physikalisches Potenzial erneuerbarer Energien PV exploits virtually limitless solar energy resources Sonnenenergie (Kontinente) Current global primary energy consump3on (GPEC) Solar power (con3nents, 1800 x GPEC) Wind energy (200 x GPEC) Biomass (20 x GPEC) Geothermal energy (10 x GPEC) Ocean and wave energy (2 x GPEC) Hydro energy (1 x GPEC) F. Nitsch, DLR globaler jährlicher Energieverbrauch

Potenzial der Solarenergie

Energieversorgung und Klimaschutz Erneuerbare Energien Energie bezogene CO 2 -Emission zunehmende Rolle in der ersten Hälfte dieses Jahrhundets können/müssen langfristig die/ eine Hauptlast der Energieversorgung übernehmen Zu lösen/beachten sind u. A.: ein ansteigender globaler Energiebedarf eine wachsende Bevölkerung wirtschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz Verteilung und Speicherung Szenario mit nur 2 C globaler Erwärmung Key Graphs, World Energy Outlook 2008 International Energy Agency

Erneuerbare Energien in D Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 2009, AGEE-Stat, BMU, März 2010 1 EEV nach ZSW, vorläufige Schätzung 2 feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas

Erneuerbare Energien in D Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 2009, AGEE-Stat, BMU, März 2010 * Biomasse: fest, flüssig, gasförmig, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas ** Biomasse: fest, flüssig, gasförmig, biogener Anteil des Abfalls

Inhalt Potenziale und Status erneuerbarer Energien Photovoltaik: Anwendungen, Technologien, Kosten Dünnschichtphotovoltaik Status und Herausforderungen PV Technologien der Zukunft Zusammenfassung

Photovoltaik Prinzip: Direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Strom in Halbleiterbauelementen Technische Potenzial: Sehr hoch und (fast überall) anwendbar Special feature : Skalierbar von kw zu multi-mw Systemen

Wo werden Solarzellen eingesetzt?

Netzferne Industrienanwendungen Quelle: SCHOTT Solar GmbH

Kleinanwendungen

Entwicklungsländer Quelle: SCHOTT Solar GmbH

Netzgekoppelte Anlagen: Gebäude Source: Schott Solar main station Berlin Source: BSW-Solar/Viessmann Source: BSW-Solar/Langrock

Fassaden Source:Sulfurcell

Freilandanlagen Photovoltaic-plant Lieberoser Heide 53 MW (CdTe) source: Juwi / First Solar Photovoltaic-plant: Solarpark Buttenwiesen a-si:h: 1 MW source: Phönix Solar

DESERTEC Strom aus der Wüste

Smart Grids Intelligente Netze Fahrzeug heute (Biodiesel): 10000 m 2 H 2 -Fahrzeug (H 2 aus Biomasse): 1000 m 2 H 2 -Fahrzeug (H 2 aus PV-Strom): ca. 60 m 2 Elektro-Fahrzeug (PV-Strom): < 20 m 2 EnBW, Kundenzeitschrift M. Powalla, ZSW

Photovoltaik Perspective: Significant contribution to future energy mix Industrial dynamics: Strong growth and significant impact on employment Synergies: Microelectronics, glass-coating, flat-panel displays, automation, chemical industry, thin-film equipment scenario: renewables in Germany 3500 3000 3045 energy (PJ/y) 2500 2000 1500 1000 500 807 2019 Geothermal Solar Radia3on Biomass Wind Water World-wide: 100,000 PJ/y (2050) 2100 scenario after Wiss. Beirat der Bundesregierung 1,000,000 PJ/y 0 2007 2030 2050 year scenario aher Leitstudie 2008, BMU

Photovoltaik Production of PV Power (MW) Mehr als 40 % Wachstum pro Jahr Modulwirkungsgrade c-si: 12-20% Dünnschicht: 6-12 % theoretisches Limit : 85 % 2008 2050 Quelle: PV News, Paul Maycock, editor

SOLARZELLEN Rekorde (Forschung) und Technologien

c-si Wafertechnologie (> 80 % Marktanteil) Wafer-Herstellung Solarzellen-Prozess 800 C Schmelze POCl 3 Czochralski-Verfahren Mono c-si 300 µm n p Blockgießen: Multi c-si Dotierung Passivierung Kontaktierung

Die Kosten für Solarstrom müssen sinken Solarstrom Kundenstrompreis Kraftwerksstrompreis Marktunterstützung notwendig: Source: RWE Energie AG and RSS GmbH

Beispiel Mikroelektronik 30 Jahre DRAM Moore s Law Preiserfahrungskurve neue Technologieschritte Quelle: Applied Materials, Semiconductors Group

Preiserfahrungskurve der Photovoltaik Thin Film W. Hoffmann et al., 24th EU-PVSEC, Hamburg 2009

Inhalt Potenziale und Status erneuerbarer Energien Photovoltaik: Anwendungen, Technologien, Kosten Dünnschichtphotovoltaik Status und Herausforderungen PV Technologien der Zukunft Zusammenfassung

Die PV-Familie The solar cell familiy photovoltaic materials Silicon Compound Semiconductors Organic New Concepts/ hybride Wafer Thin Film II-VI compounds III-V compounds Dye cells 2 photons intermediate gap Mono asi/µcsi CdTe Multijunction Polymer carrier multiplication Poly Crystalline Chalcopyrite CIGSSe multijunction concentrator small molecules up/down conversion 28

Vorteile der Dünnschichtphotovoltaik Material usage/cost (1-3 vs 200 µm) High productivity (large area) Monolithic series connection Energy pay back time New Products (e.g.. flexible) Source Sunfilm Source Sulfurcell Source: Sunload/ Global Solar Germany 29

Erntefaktor / Energierückzahlzeit Jährlich produzierte elektrische Energie mit Solarmodulen: Südeuropa Deutschland 1800 kwh pro installiertem kw Leistung 800-1100 pro installiertem kw Leistung Heutige Solarmodule habe 25 Jahre garantierte Lebensdauer Betriebsjahre nach denen Solarmodule die zur ihrer Erzeugung notwendige Energie erzeugt haben: Si-Wafertechnologie: 2-4 Jahre Dünnschichttechnologie: 1-2 Jahre (heutige Produktionsverfahren das wird noch besser!)

Die drei wichtigsten Dünnschichttechnologien (in der Anwendung): a-si&µc-si, CdTe, CIS Production technology Module efficiency 2008 Module efficiency 2012 Shipments 2008 a - Si / µ c - Si - industrial mass production - Turn-key solutions 6-9 % 10 % ca. 270 MW p CdTe - industrial mass production - CdTe: fast process 8-10 % 12 % ca. 440 MW p CIS - industrial mass production - CIS process individual 9-12 % 14 % ca. 50 MW p

Dünnschicht PV-Produktion in D Thin Film-PV in Germany Fabrication of Solar Cells Thin Film Si Compound Semiconductors Quelle: Photon

F&E-Bedarf: Innovation durch Erkenntnis Verbesserte Charakterisierung von Materialien und Grenzflächen Optimierung der Prozesse DESIGN der FUNKTION Licht-Einkopplung Optimierung der Ausbeute Ladungstrennung Verlustfreie Kontakte Diffusions Barrieren poly-si a-si (p+) (p+) poly-si a-si (p-) (p-) poly-si (n+) ZnO:Al front contact glass CHARAKTERISIERUNG Materialzusammensetzung und Elementverteilung Defekte und optoelektronische Eigenschaften Deposition und Kristallisation Prozesskontrolle

PVcomB: Das strategische Element der Industriekooperation PVcomB schließt die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie Produktion Training an Industrieanlagen Verbesserung industrieller Prozesse Anpassung von Konzepten an den Markt Technologie Transfer und Training grundlegende Forschung PV Programm in der Helmholtz Gemeinschaft Mathematics for key technologies MATHEON (DFG) Bachelor und Master Programme an TU Berlin und HTW

Wertschöpfungskette in der PV Solarmodulentwicklung: vom Material über das Bauelement bis zum System Anwendung in Systemen Industrielle großflächige Prozesstechnik Si H Si Solarzellen und Prototypen grundlegende Material- Eigenschaften und vice versa Probleme aus der Anwendung angewandte und Grundlagenforschung

- Grundlagenforschung Dünnschicht-PV - Technologieentwicklung - Technologietransfer - Lehre in PV - Analytische Verfahren - Halbleiteranalytik - Hybride PV - Si-Dünnschicht-PV - Angewandte mathematische Methoden - Lehre Regenerative Energien - Lasertechnologie

Inhalt Potenziale und Status erneuerbarer Energien Photovoltaik: Anwendungen, Technologien, Kosten Dünnschichtphotovoltaik Status und Herausforderungen PV Technologien der Zukunft Zusammenfassung

Neue Bauelemente und Materialien η 50% 40% 20% Dye/organics/ hybride Thin film Si wafer III/V Conc. Cost per area

TEM images Poly-Si Dünnschicht Solarzellen T dep =300 C & SPC at 600 C glass ZnO:Al poly-si T dep =600 C glass ZnO:Al poly-si 500nm Crystalline grains (1-3µm) solid phase crystallized silicon Columnar growth 500nm direct growth of crystalline silicon Note: Carrier mobility in ZnO:Al boosted to 67 Vs/cm 2 due to SPC of Si Ruske et al. JAP 2010

Poly-Si Dünnschicht Solarzellen Deposition rate: 600 nm/min Poly-Si thin film mini-modules by high-rate electron-beam evaporation J-V characteristics of a 34.63 cm 2 mini-module on planar glass 50 nm poly- Si (p+) e- beam 1.5 µm poly- Si (p- ) e- beam 30 nm poly- Si (n+) PECVD glass superstrate 12 cells Efficiency record of 6.7% for mini-modules without light trapping (latest result 7.9 % 35 th IEEE 2010)

Silizium-Dünnschicht PV: Neue Optionen mit einem klassischen Material efficiency high efficiency tandem Cells 20 % 15 % nano -scaled local contacts! perfect passivation Bulk and interfaces optimised light trapping concept high growth rates increase in grain size wide-gap Si (quantum size effects) today mid term long term very long term

Speicherbare PV: Beat the Leaf Take the Beat the Leaf challenge

Speicherbare PV: Beat the Leaf Wasserstofferzeugung über Elektrolyse Zukunftsvision: Photovoltaik trifft Katalyse: Ziel: direkte photo-elektrochemische Wasserspaltung mit kostengünstigen nanostrukturierten Katalysatoren l i g h t e l e c t r o l y t e H + H 2 anti-corrosion buffer layer Solarzelle) s u b s t r a t e O 2 H O 2 e l e c t r o l y t e Forschungsbedarf: kostengünstiger, verfügbarer Katalysator S. Fiechter et al. HZB

Speicherbare PV: Beat the Leaf Erzeugung von chemischen Brennstoffen mit Photokatalyse Novel cell uses light to produce H2 at 12,4% efficiency Photo-elektrochemische Zelle zur Erzeugung von Treibstoffen Ersatz von Edelmetallen (Platin) als Katalysator durch hinreichend vorhandene Materialien Bezahlbare PV-Technologie Ohmic contact Photovoltaic cell Tunnel diode interconnect Photelectrochemical cell Oscar Khaselev and John A. Turner, A Monolithic Photovoltaic- Photoelectrochemical Device for Hydrogen Production via Water Splitting Science 280 (1998) 425

Ziele der PV Forschung Skalierbare Bauelemente und Prozesse für die PV Industry der Zukunft Vision: Kostengünstige Brennstoffproduktion durch integrierte Bauelemente (PV und Katalyse) Advanced thin film solar cells Solar fuels Novel concepts Analytics and modelling Notwendig: Umfassendes wissenschaftliches Verständnis der Materialien, der Prozesse und der Bauelemente

Zusammenfassung Die Photovoltaik ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft Das technische Potenzial ist riesig Der Proof of Concept exisitiert die technische Machbarkeit ist gegeben Es gibt aber noch immensen Forschungsbedarf für die Komponenten und Systeme der Zukunft