Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Ähnliche Dokumente
Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz

Detail 6.1. Gutachten vom

Neue Konzepte für eine klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Die Alternative: Innendämmung

Schimmel? Innendämmung von Außenwänden wichtig aber richtig!

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Dachausbau im Kulturdenkmal

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Nachhaltige und kapillaraktive Innendämmung an historischen Fachwerkbauten Ergebnisse der messtechnischen Begleitung

Schlussbericht Anlage V. Vergleichsstudie energetische Standards

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Zertifizierungsunterlagen

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

Vom Keller bis zum Dach

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Schwimmhallenbesitzer von:

Kombischulung Dachsanierung von außen

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Massive Ziegel-Lösungen für die Zukunft. Dipl.- Ing. Stephan Böddeker

Innendämmung im Altbau Fallstricke, Potentiale

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

FHK in SanReMo. Prof. Dr.-Ing. Michael Günther Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Best Practice: Modellhafte Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes auf Neubaustandard nach EnEV 2007

Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Alba Vollgips- Vorsatzschalen Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen.

Energetische Gebäudesanierung

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

ENERGIEEFFIZIENTE FASSADENBESCHICHTUNGEN EIN BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

5. Südwestfälischer Energietag. am praktischen Beispiel

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

In einem Naturschutzgebiet in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu bauen,

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Details und Anschlüsse

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Startseite: Begrüßung, Vortragender

Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler

Haftungsrisiko Wohnungslüftung VfW Rechtsgutachten

Erneuerung der Gebäudehülle:

Schadensursachen erkennen

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Details und Anschlüsse

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

wir zeichnen verantwortlich Können neue Gebäude die Umwelt verbessern? Beispiel Kindergarten Ziersdorf

Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung

Blower-Door Workshop des thech am

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Fertighausbau in der DDR

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre)

saena - Kompaktseminar

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

INNENDÄMMUNG. cerabran. Rein mineralische Innen-Dämmputz-Systeme. PROCERAMGRUPPE. 0,028 W/mK. (A1) nicht brennbar SYSTEMBAUSTOFFE

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Augen auf beim Fenstertausch

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

Technische Restriktionen bei der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden Peter Mellwig, ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung

Transkript:

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Quelle: google.de/maps Dipl.-Ing. Christian Conrad, GWT-TUD GmbH Dipl.-Ing. Heike Sonntag, GWT-TUD GmbH

Gliederung 1. Bauherr/ Planungsziele 2. Geschichte zum Quartier 3. Aufgabenschwerpunkte und Herangehensweise Feuchtezustandsanalyse, Materialuntersuchungen, Abdichtungskonzept Dämmkonzept, Nachweis nach EnEV 2009 Untersuchung und Optimierung kritischer Anschlussdetails 4. Empfehlungen für die Vordimensionierung von Innendämm- Maßnahmen 5. Zusammenfassung Folie 2

Bauherr/ Planungsziele Bauherr: Architekten: The Metropolitan Gardens GmbH & Co.KG KMH Architekten / raumwandler.de Planungsziele: Umwandlung in einen exklusiven Wohnstandort Dauerhafte Sicherung der Originalsubstanz durch hochwertige Nutzung Beibehaltung des historischen Erscheinungsbildes des Denkmalensembles Folie 3

Geschichte zum Quartier Ende der 1930erJahre errichtet (Fritz Fuß) 1945 Übernahme durch die US-Militärverwaltung 1948 Koordination der Berliner Luftbrücke 1994 - Abzug der alliierten Streitkräfte 2011 Beginn der Planungsarbeiten Quelle: KMH Architekten Folie 4

Kennedysaal Quelle: KMH Architekten Folie 5

Haus 2 als berühmte Filmkulisse Quelle: KMH Architekten Folie 6

Feuchtezustand des Gebäudes Beurteilung der Bestandssubstanz Radar-Feuchtemessungen Ortung bestehender Bauschäden Feuchtezustandsanalyse daraus abgeleitet: Empfehlungen zur Entfeuchtung Umgang mit Bestandssalzen Abdichtungskonzept Folie 7

Materialuntersuchungen Entnahme von Materialproben Messung thermisch und hygrisch relevanter Materialparameter Generierung von Materialfunktionen Grundlage für die hygrothermische Simulationen Folie 8

Dämmkonzept Analyse und Bewertung von Dämmsystemen Dämmeigenschaften, Feuchteverhalten, Trocknungspotenzial, Brandschutzeignung Wärmeleitfähigkeit, Dampfdiffusion, Flüssigwasserleitfähigkeit Nachweis der Funktionsfähigkeit µ~45 µ~5-6 µ~5-6 PUR = 0,026-0,033 Perlite = 0,045-0,055 Calciumsilikat = 0,06-0,09 in [W/mK] Folie 9

Dämmkonzept Erhalt des historischen Außenputzes 3 Wandbereiche Westfassade Haus 2, Übergang der Innendämmstoffe Folie 10

Dämmkonzept Probe Bestandsputz mit Anstrich: w = 5,1 kg/(m² ) 0,2 kg/(m² ) nicht erfüllt s d = 38 0,02 m = 0,76 m 1,0 m erfüllt w s d = 5,1 0,76 kg/(m ) = 3,88 kg/(m ) 0,1 kg/(m ) nicht erfüllt Zwei von drei Kriterien nach WTA 6-5 für die Schlagregensicherheit bei innengedämmten Konstruktionen sind nicht eingehalten. Folie 11

Dämmkonzept Beispiel 3: Erhalt des historischen Außenputzes - 20 mm Außenputz (Bestand) - Bestandsmauerwerk Westfassade - 20 mm Grundputz - 5 mm Kleber - 50 mm Calziumsilikat - 5 mm Feuchteregulierungsspachtel außen innen - Natursteinverkleidung mit Mörtel - Bestandsmauerwerk Westfassade - 20 mm Grundputz - 5 mm Kleber - 50 mm PUR Dämmung mit kapillaren Einschlüssen - 5 mm Feuchteregulierungsspachtel Westfassade Haus 2, Übergang der Innendämmstoffe Folie 12

Dämmkonzept 11. Dezember (710 d) 21. Dezember (720 d) 8. Mai (857,5 d) 2 2 2 Location in [m] 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 80 78 76 74 72 70 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 40 Location in [m] 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 80 78 76 74 72 70 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 40 Location in [m] 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 80 78 76 74 72 70 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 40 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 Location in [m] 0,5 0,6 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 Location in [m] 0,5 0,6 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 Location in [m] 0,5 0,6 Luftfeuchtefelder, Übergang der Innendämmstoffe Folie 13

Nachweis nach EnEV 2009 Einhaltung der Anforderungen nach EnEV 2009 (Neubau 140%) Nachweis H t war maßgebend Übersicht über den Endenergiebedarf und Primärenergiebedarf in [kwh/m²*a] Folie 14

Gliederung 1. Bauherr/ Planungsziele 2. Geschichte zum Quartier 3. Aufgabenschwerpunkte und Herangehensweise Feuchtezustandsanalyse, Materialuntersuchungen, Abdichtungskonzept Dämmkonzept, Nachweis nach EnEV 2009 Untersuchung und Optimierung kritischer Anschlussdetails 4. Empfehlungen für die Vordimensionierung von Innendämm- Maßnahmen 5. Zusammenfassung Folie 15

Anschlussdetails - Auswahl Fenster - nahezu fassadenbündige Lage, teilweise Stahlträger in Sturzbereichen und Wänden Folie 16

Anschlussdetails - Auswahl Dächer und Gauben aus Stahlbeton vor der Sanierung Folie 17

Anschlussdetails - Auswahl Dächer aus Stahlbeton - Sanierungskonzept Folie 18

Anschlussdetails - Auswahl Gauben vorher... und nachher Folie 19

Konstruktionsbeispiel Anschluss Wohnungstrennwand Trockenbau Innenwand Außenwand Folie 20

Konstruktionsbeispiel Anschluss Wohnungstrennwand Trockenbau Innenwand Außenwand Folie 20

Konstruktionsbeispiel Anschluss Wohnungstrennwand Trockenbau Innenwand Innenwand KSV/ Kimmstein Außenwand Außenwand Folie 20

Konstruktionsbeispiel Vergleich der Varianten Temperaturfelder, dargestellt der 10. Januar ohne Kimmstein mit Kimmstein Folie 21

Konstruktionsbeispiel Vergleich der Varianten Temperatur in [C] 30 25 20 15 Temperatur Wandecke - ohne Kimmstein Temperatur Wandecke - mit Kimmstein Temperaturfelder, dargestellt der 10. Januar 10 ohne Kimmstein Feb Apr Jun Aug Okt mit Kimmstein Dez Folie 21

Konstruktionsbeispiel Vergleich der Varianten Luftfeuchtefeld, dargestellt der 26. März ohne Kimmstein mit Kimmstein Folie 22

Konstruktionsbeispiel Vergleich der Varianten 100 Relative Luftfeuchte in [%] 90 80 70 60 Apr Luftfeuchtefeld, dargestellt der 26. März ohne Kimmstein mit Kimmstein Aug Dez Apr Aug Dez Folie 22

Konstruktionsbeispiel Vergleich der Varianten Luftfeuchtefeld, dargestellt der 26. März ohne Kimmstein mit Kimmstein Folie 22

Konstruktionsbeispiel Vergleich der Varianten 90 Relative Luftfeuchte in [%] 80 70 60 rel. Luftfeuchte Wandecke - ohne Kimmstein rel. Luftfeuchte Wandecke - mit Kimmstein Luftfeuchtefeld, dargestellt der 26. März 50 ohne Kimmstein Feb Apr Jun Aug Okt mit Kimmstein Dez Folie 22

Generelle Voraussetzungen Schlagregenschutz Ausschluss aufsteigender Feuchte Beseitigung Feuchteschäden Kenntnis Materialparameter Bestand Luftdichte Anschlüsse Diffusionsoffene Oberflächenbeschichtung Folie 23

Vordimensionierung Mindeststärke Dämmung Einhaltung MWS (ca. 4-5 cm) Folie 24

Vordimensionierung Mindeststärke Dämmung Einhaltung MWS (ca. 4-5 cm) Begrenzung der max. Dämmstärke (10-12 cm) Je höher Dämmstärke, umso kritischer Anschlussdetails Folie 24

Vordimensionierung Mindeststärke Dämmung Einhaltung MWS (ca. 4-5 cm) Begrenzung der max. Dämmstärke (10-12 cm) Je höher Dämmstärke, umso kritischer Anschlussdetails Leibungsdämmung Fenster d D /2 d D d D /2 Folie 24

Vordimensionierung Mindeststärke Dämmung Einhaltung MWS (ca. 4-5 cm) Begrenzung der max. Dämmstärke (10-12 cm) Je höher Dämmstärke, umso kritischer Anschlussdetails Leibungsdämmung Fenster d D /2 Flankendämmung d D /2 - d D /3, l 0,5 m (max. 1,0m) d D /2 - d D /3 d D Folie 24

Vordimensionierung Mindeststärke Dämmung Einhaltung MWS (ca. 4-5 cm) Begrenzung der max. Dämmstärke (10-12 cm) Je höher Dämmstärke, umso kritischer Anschlussdetails Leibungsdämmung Fenster d D /2 Flankendämmung d D /2 - d D /3, l 0,5 m Notwendigkeit Flankendämmung b. Innenwänden bis d AW :d IW 2:1 d D /2 - d D /3 IW d D AW Folie 24

Vordimensionierung Mindeststärke Dämmung Einhaltung MWS (ca. 4-5 cm) Begrenzung der max. Dämmstärke (10-12 cm) Je höher Dämmstärke, umso kritischer Anschlussdetails Leibungsdämmung Fenster d D /2 Flankendämmung d D /2 - d D /3, l 0,5 m (max. 1,0m) Notwendigkeit Flankendämmung b. Innenwänden bis d AW :d IW 2:1 Steckdosen Folie 24

Zusammenfassung Innendämmung ist gut plan- und realisierbar Beachtung einiger wichtiger Regeln WTA-Merkblätter, Verarbeitungsrichtlinien für Dämmsysteme Detailpläne mit Hinweisen Wiederbelebung historisch wertvoller Bausubstanz Auszeichnung Bernhard-Remmers-Preis 2014 Denkmalschutz und Energieeffizienz vereinbar Folie 25

Haus 1 Quelle: KMH Architekten Folie 26

Haus 1 Quelle: KMH Architekten Folie 27

Haus 3 Quelle: GWT TUD GmbH Folie 28

Haus 4 Quelle: GWT TUD GmbH Folie 29

Haus 8 Quelle: GWT TUD GmbH Folie 30

Innengedämmte Räume Quelle: KMH Architekten Quelle: KMH Architekten Folie 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 32