Musikalischen Nachmittag

Ähnliche Dokumente
Inbetriebnahme neues Bauhof-Fahrzeug

im Kindergarten Neuhausen Samstag, den

Nummer 9 Donnerstag 1. März 2018

BÜRGER BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, den 22. Januar 2017 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen.

FEUERLÖSCHER TRAINING

Nummer 32 Donnerstag 11. August 2016

Grundbucheinsichtsstelle

Sonntag, den. 7. Oktober bis Uhr Monbachhalle Neuhausen

präsentiert von der Vorverkaufsstelle: Marlies Beck, Tel. ( ) Mo. - Fr Uhr Hans Schimmel

Amtliche Bekanntmachungen

eingerichtet sind? WAHLSONNTAG GEBEN WERDEN? Ihr Oliver Korz, Bürgermeister (Quellen:

Amtliche Bekanntmachungen

Diese Ausgabe erscheint auch online. Foto: LiliGraphie/iStock/Thinkstock

Närrischer Kalender 2017

Einladung zum Volkstrauertag 2018

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis. Amtliche Bekanntmachungen. Standesamtliche Mitteilungen. Abbrennen eines Feuerwerks

F re i t z e. l e n b a d. l i t w e. Badespaß auf der Höhe!

Nummer 17 Donnerstag 25. April 2019

Freiwillige Feuerwehr. Förderverein Theaterschachtel e.v. 2-tägiger Workshop Spaß mit Maskenbau und Maskenspiel. Feuerwehr - Olympiade

Nummer 50 Donnerstag 13. Dezember 2018

Christ sein cool sein! Familiengottesdienst. zum Patrozinium St. Wolfgang in Hamberg. Am um h

JUWELEN DES BAROCK. Konzert mit Mitgliedern der Gaechinger Cantorey. Mit Werken von Telemann, Bach und Händel auf historischem Instrumentarium

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, den 27. Januar 2019 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen. 10 Jahre "Bürger für das Biet"

- Aufruf - Montag, den 25. April 2016, um Uhr, in der Schwarzwaldhalle in Schellbronn statt.

Amtliche Bekanntmachungen

1. Mai. 1. Mai. grillspezialitäten. Montag, in Schellbronn Uhr Maibaumstellen. der 1.fc alemannia hamberg präsentiert am 1.

Einladung zum Ehrungsabend der Gemeinde Neuhausen

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, 18. Januar 2015 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen.

Amtliche Bekanntmachungen

am Samstag, 14. Oktober 2017,von bis Uhr rund um die Scheune am Pfarrgarten Neuhausen.

Sonntag, den. 8. Oktober bis Uhr. Monbachhalle Neuhausen. mit Kaffee- und Kuchentheke sowie Tombola Kuchen auch zum mitnehmen

Nummer 44 Mittwoch 31. Oktober 2018

Einladung zum Ehrungsabend der Gemeinde Neuhausen

Amtliche Bekanntmachungen

Blutspende Mittwoch, 20. Juni :30 bis 19:30 Uhr Monbachhalle

Festival der Chöre Schwarzwaldhalle Schellbronn 6. Mai Uhr

EINLADUNG ZUM SOMMERFEST DES SCHWARZWALDVEREINS ORTSGRUPPE WÜRMTAL

K IRCHEN ONZERT Samstag

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, den 21. Januar 2018 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen.

Allen ein schönes und frohes Osterfest 2018 wünscht Ihre Gemeinde Neuhausen

Närrischer Kalender 2018

Volkstrauertag im Ortsteil Neuhausen

-Aufruf - Ehrungsabend der Gemeinde

Polizeipräsidium Karlsruhe

St. Sebastianskirche Neuhausen So., 22. Juli 2018, 18 Uhr Konzert mit dem Ensemble SottoVoce

Erhalt des ehemaligen Amtshauses der Freiherren von Gemmingen (Schwahl-Haus)

Seniorennachmittag der Gemeinde Neuhausen

Deutscher Imkertag. seit

St. Sebastianskirche Neuhausen So., 2. Juli 2017, 18 Uhr. Stuttgart. Konzert mit dem Villa-Berg-Quartett Stuttgart

Nummer 15 Mittwoch 12. April 2017

20:00 1. FC Schellbronn : 1. FC Alemannia Hamberg. 20:00 1. FC Schellbronn : TSV Mühlhausen

Nummer 17 Donnerstag 27. April 2017

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, 31. Januar 2016 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen.

Einladung zur gemeinsamen Einwohnerversammlung der Gemeinde Neuhausen am 29. Juni 2017 gemäß 20a Gemeindeordnung

14. Oktober :30 Uhr Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors in der Pfarrkirche St. Urban und Vitus, Neuhausen

Hereinspaziert & herzlich Willkommen zu unserem. Sonntag 09. September von 13:00 17:00 Uhr

Einladung zum Ehrungsabend der Gemeinde Neuhausen

Nummer 35 Donnerstag 28. August 2014

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Kinderferientag bei der Feuerwehr Neuhausen. Workshop in der Theaterschachtel Zwei Tage Spaß mit Maskenbau und Maskenspiel

Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 insbesondere für Jungwählerinnen und Jungwähler

Nummer 18 Mittwoch 4. Mai 2016

Wir wünschen der Einwohnerschaft ein frohes Osterfest! Ihr Bürgermeister Mario Weisbrich mit Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

EINLADUNG OKTOBER 2018 Engagement-Rundgang Dabeisein Informieren Kennenlernen

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtliche Bekanntmachungen

Erster Kinderferientag am Donnerstag, den 27. Juli 2017

Sonntag, 30. Juli Jahre Pfarrgarten

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

WDas musikalische Weihnachtsdorf 2017

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Woche 30 Freitag, 28. Juli Diese Ausgabe erscheint auch online

Ab Mittwoch, 8. Februar können wir wieder für Sie da sein!

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Dieser Pressespiegel stellt eine Ergänzung zum Jahresbericht 2016 der Geschäftsstelle LEADER Heckengäu dar.

25. Dreikönigsschießen 2017

Wir holen am 14. Januar 2017 ab 11.oo Uhr Ihren Christbaum gegen eine Spende ab. Der Erlös ist für unsere Jugendarbeit bestimmt. Wimsheim e. V.

Nummer 2 Donnerstag 12. Januar Na ch t - Wo: Schellbronn Wann: 14. Januar 2017 Start: Uhr.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

- Amtliches Verkündungsblatt -

A n m e l d e f o r m u l a r e

Kirchenasyl: Stand 11. Juli Hintergrund 18-Monatsfrist

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Seniorennachmittag der Gemeinde Neuhausen

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Amtliche Bekanntmachungen. Haushaltssatzung des Schulverbandes Neuhausen für das Haushaltsjahr Mobile Geschwindigkeitsanzeige

Montag ( ) bis Freitag ( ) und. Montag ( ) bis Donnerstag ( ) von 7.30 Uhr bis Uhr (inkl.

LandFrauenverein Wimsheim. Wir laden Sie alle herzlich ein zu unserem beliebten. Kaffeenachmittag. in der Hagenschießhalle

Transkript:

Nummer 5 Donnerstag 2. Februar 2017 Besinnliche und Heitere Musik präsentiert Einladung vom zu MV einem Hamberg Musikalischen Nachmittag Sonntag 05.02.2017 Beginn 17.00 Uhr Besinnliche und Heitere Musik präsentiert vom MV Hamberg St. Wolfgang Kirche Hamberg Sonntag 05.02.2017 Beginn 17.00 Uhr St. Wolfgang Kirche Hamberg Eintritt frei Eintritt frei Anschließend kleiner Imbiss, Anschließend Glühwein + Punsch kleiner vor der Kirche Imbiss, Glühwein Wir freuen + Punsch auf Ihr vor Kommen! der Kirche Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Seite 2 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 2. Februar 2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bauherr: Gemeinde Neuhausen im Enzkreis Pforzheimer Str. 20, 75242 Neuhausen Bauvorhaben: Dachsanierung Freizeitwellenbad Schellbronn und Erneuerung der Heizungsanlage mit PV-Anlage Monbachhalle Neuhausen Bauleistungen: Zimmermanns-/ Dachdeckungsund Klempnerarbeiten und Indach-Photovoltaikanlage DIN 18334, 18338 und 18339 Ausführungszeitraum: April/Mai 2017 Submission: 08.03.2017 um 10.00 Uhr Der vollständige Ausschreibungstext erscheint im Internet unter www.neuhausen-enzkreis.de Neuer Mitarbeiter bei der Gemeinde Neuhausen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Neuhausen, Hamberg, Schellbronn und Steinegg. Seit dem 01. Februar 2017 bin ich als Flüchtlingskoordinator bei der Gemeinde Neuhausen beschäftigt. Mein Name ist Gerhard Beck, ich bin Jahrgang 1953, verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder, drei Enkel und wohne im Ortsteil Steinegg. Seit der ersten Unterbringung der Asylbewerber/innen im ehemaligen Pflegeheim St. Josef in Steinegg, engagiere ich mich ehrenamtlich und bin den Menschen in allen anfallenden Belangen behilflich. Auf meine weiteren Aufgaben als Flüchtlingskoordinator freue ich mich sehr. Neben der 112 ist Ihre Hausnummer die wichtigste Nummer bei einem Notfall! Jahrestreffen der Obst- und Gartenbauvereine Am vergangenen Donnerstag konnte Bürgermeister Oliver Korz zahlreiche Mitglieder der vier Obst- und Gartenbauvereine der Gemeinde Neuhausen zum Jahrestreffen im St- Wolfgang-Zentrum in Hamberg begrüßen. Einmal im Jahr findet diese Veranstaltung als ein kleines Dankeschön für die zurückliegenden Arbeitseinsätze der fleißigen Helferinnen und Helfer unser OGVs, u.a. in den öffentlichen Grünanlagen und Friedhöfen, statt. Als Gastreferentin konnte Frau Dr. Helga Buchter-Weisbrodt, mit ihrem sehr informativen Vortrag Obst- und Gemüse Gesundheit genießen, Gesundheit aus dem Garten, gewonnen werden. Für die herzliche Bewirtung zeichnete sich Familie Ochs aus Hamberg verantwortlich. Fachreferentin Frau Dr. Helga Buchter-Weisbrodt Statistisches Landesamt Baden Württemberg 2017: Rund 50 000 Haushalte werden im Mikrozensus befragt Interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund 50 000 Haushalte in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg befragt. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-

Donnerstag, 2. Februar 2017 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 5 / Seite 3 Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/datenmelden/mikrozensus. Abholung von Ausweispapieren Abholung von Ausweispapieren Alle Reisepässe, die bis zum 12.01.2017 beantragt wurden, liegen im Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Zimmer 1, zu den üblichen Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Die bisherigen Reisepässe, die noch nicht abgegeben wurden, müssen zur Vernichtung oder Entwertung mitgebracht werden. Aus der Sitzung des Bauausschusses am 24. Januar 2017 Folgenden Bauvorhaben wurde zugestimmt: a) Anbau eines Wintergartens - Verlängerung der Baugenehmigung - Waldstraße 18 Flst.Nr. 685/1 Gemarkung Neuhausen b) Errichtung einer Sitzplatzüberdachung Kevelaerweg 6 Die Zustimmung erfolgte mit der Maßgabe, dass die GRZ von 76 qm eingehalten wird und die Überschreitung der Baugrenze max. 0,50 m beträgt. Flst.Nr. 1638 Gemarkung Schellbronn c) Errichtung eines Einfamilienwohnhauses Langwasengässle 15 Flst.Nr. 2846 Gemarkung Hamberg d) Errichtung eines Gartenhauses mit Freisitz Hauptstraße 64 Flst.Nr. 46 Gemarkung Hamberg Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle: am 20.01.2017 Margot Nagel, geb. Frei, OT Neuhausen Geburten am 18.01.2017 Hannah Fabienne Thiermann Eltern: Sabrina und Dominik Thiermann, Hamberg Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter www.enzkreis.de/kreis-verwaltung/aktuelles Artikelserie Flüchtlinge im Enzkreis Teil 44: Wie viele Flüchtlinge leben zurzeit im Enzkreis? ENZKREIS. Viele Tausend Menschen suchen Zuflucht in Deutschland. Woher kommen diese Menschen, wo und wie werden sie untergebracht, dürfen sie arbeiten und wenn ja, ab wann? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt eine Artikelserie, die im Mitteilungsblatt erscheint. Mehr Menschen in der Anschluss-Unterbringung 745.545 neue Asylanträge wurden beim zuständigen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, kurz: BAMF, im vergangenen Jahr gestellt. 2015 waren es mit 476.649 deutlich weniger tatsächlich aber sind seit dem vergangenen Frühjahr nur relativ wenige neue Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Dagegen konnten viele, die bereits im Vorjahr gekommen waren, erst im Lauf des Jahres 2016 ihren Antrag tatsächlich stellen. Daraus erklärt sich die starke Zunahme bei den Antragszahlen. Eine leichte Entspannung macht sich auch im Enzkreis bemerkbar: Seit Mai 2016 wurden dem Landratsamt weitaus weniger Menschen neu zugewiesen als in den Monaten zuvor. Allerdings steigt die Zahl derer, über deren Antrag das BAMF entschieden hat, kontinuierlich an. Dies führt dazu, dass immer mehr Flüchtlinge aus der vorläufigen Unterbringung des Enzkreises in die Anschlussunterbringung wechseln, für die die Gemeinden zuständig sind. Ende des Jahres lebten noch 1.754 Flüchtlinge in den Unterkünften des Enzkreises allerdings müssen rund 400 von ihnen in die Anschluss-Unterbringung wechseln: Bei ihnen ist das Asylverfahren abgeschlossen oder sie sind seit mehr als zwei Jahre in der vorläufigen Unterbringung. In den Kreisgemeinden leben bereits 514 Menschen in der Anschluss- Unterbringung. Wie viele Flüchtlinge insgesamt im Enzkreis leben, lässt sich nicht exakt beziffern. Das liegt daran, dass nicht alle in den Statistiken als Flüchtling geführt werden schon gar nicht über Jahre. Spätestens mit einer dauerhaften Bleibeberechtigung gelten sie als normale Ausländer. Auch nachziehende Familien von Anerkannten oder unbegleitete Minderjährige sind rechtlich keine Flüchtlinge; sie werden daher in den Statistiken ebenfalls nicht als Flüchtlinge, sondern als Ausländer geführt. Prognosen sind kaum möglich Bei 62 Prozent liegt die Anerkennungsquote des BAMF derzeit. Mit anderen Worten: zwei von drei Antragstellern werden als Flüchtling oder als Asylberechtigter anerkannt oder erhalten subsidiären Schutz. Fast immer anerkannt werden Menschen aus Syrien, dem Irak, dem Iran sowie aus Eritrea und Somalia. Dagegen liegt die Quote bei Menschen aus den Balkanstaaten praktisch bei null. Von dort kamen auch die meisten der 78 Menschen, die 2016 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe aus dem Enzkreis abgeschoben wurden; weitere 106 reisten freiwillig aus. Von den in der vorläufigen Unterbringung im Enzkreis lebenden Menschen stammen mehr als 30 Prozent aus Syrien, weitere jeweils knapp 25 Prozent aus dem Irak und aus Afghanistan. In diesen drei Ländern oder großen Teilen davon herrschen nach wie vor Terror, Krieg oder Bürgerkrieg; ein Ende ist nicht absehbar. Daher wagt derzeit niemand, eine Prognose zur künftigen Entwicklung abzugeben weder was weitere Flüchtlinge noch eine mögliche Rückkehr in Deutschland lebender Menschen angeht. Auch die Entwicklung entlang der Mittelmeerküste oder die politische Lage in der Türkei machen Voraussagen schwer. Momentan haben in der Türkei laut dem Flüchtlingshilfswerk der UNO über zwei Millionen Menschen Zuflucht gefunden mehr als in jedem anderen Land weltweit. Stubenarrest für Geflügel wird aufgehoben: Freilandhaltung in Pforzheim und dem Enzkreis wieder erlaubt Hühner, Enten, Gänse und anderes Federvieh, das zum Schutz vor der Geflügelpest seit November im Stall eingesperrt werden musste, dürfen wieder an die frische Luft - zumindest in Pforzheim und dem Enzkreis.

Seite 4 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 2. Februar 2017 Rufnummern der Gemeindeverwaltung Zentrale: 07234/9510-0 Sprechzeiten: Fax: 07234/9510-50 Montag - Freitag 08.00 Uhr 12.00 Uhr Internet www.neuhausen-enzkreis.de Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr 18.30 Uhr E-Mail: mail@neuhausen-enzkreis.de Abendsprechstunden des Bürgermeisters: Die Abendsprechstunde des Adresse: Pforzheimer Str. 20, Bürgermeisters fällt am Donnerstag, den 09.02.2017 wegen einer anderen Verpflichtung des Bürgermeisters aus! 75242 Neuhausen Am Donnerstag, den 02.02.2017 hält Herr Bürgermeister Korz die Ortsteil- Sprechstunde im Rathaus in NEUHAUSEN ab. Ihre Ansprechpartner: Zimmer Bereich Name Durchwahl E-Mail 07 (0G) Bürgermeister Oliver Korz 9510-10 korz@neuhausen-enzkreis.de 08 (OG) Vorzimmer/Sekretariat Bianca Fröschle 9510-11 sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Mitteilungsblatt Hannelore Lorenz 05 (EG) Leiter Hauptamt Joachim Lutz 9510-20 lutz@neuhausen-enzkreis.de 06 (EG) Hannelore Lorenz 9510-21 lorenz@neuhausen-enzkreis.de 01 (EG) Melde-/Gewerbe-/Passamt, Beate Ostenrieder 9510-13 meldeamt@neuhausen-enzkreis.de Fundbüro 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Andrea Volkert 9510-23 standesamt@neuhausen-enzkreis.de 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Dorothea Scherzinger 9510-26 scherzinger@neuhausen-enzkreis.de 04 (EG) Verkehrs-/Friedhofswesen, Gebäudeunterhaltung, Joachim Metzenbauer 9510-24 metzenbauer@neuhausen-enzkreis.de Abfallentsorgung 03 (EG) Grundbuchamt und Beate Philipp 9510-25 philipp@neuhausen-enzkreis.de Nachlassangelegenheiten 16 (DG) Leiter Kämmerei Ralf Hildinger 9510-34 hildinger@neuhausen-enzkreis.de 11 (OG) Grundsteuer Jürgen Hermann 9510-31 mail@neuhausen-enzkreis.de 09 (OG) Gemeindekasse / Gebühren Ludmilla Saitz 9510-32 saitz@neuhausen-enzkreis.de 10 (OG) Personalamt / Hundesteuer / Martin Wagner 9510-33 wagner@neuhausen-enzkreis.de Wasser / Abwasser Furtstr. 11 Leiter Bauhof Heinz Gerber 942800 oder bauhof@neuhausen-enzkreis.de 01727183265 Wassermeister Patrick Raisch 01727183316 Bereitschaftsdienst Bauhof außerhalb der üblichen Dienstzeiten Störungen Wasserversorgungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten 0176 84159269 Freibadweg 2 Leiter Freibad Steffen Busch 1277 Polizeiposten Tiefenbronn 4248 06 (EG) Sprechzeiten Forstdienststelle Revierleiter Martin Fischer außerhalb der Schulferien donnerstags von 17.00 18.00 Uhr 0723170045 Martin.Fischer@enzkreis.de Wichtige Telefonnummern IM NOTFALL Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarztwagen 112 Polizei 110 Polizeiposten Tiefenbronn 07234 4248 Notfallpraxis im Siloah St. Trudpert Klinikum und Helios Klinikum 116 117 Krankentransport sitzend/liegend 19222 mit dem Handy 07231 Störungsstelle Strom Stadtwerke Pforzheim 0800 797 39-3837 Störungsstelle Gas - Stadtwerke Pforzheim 0800 797 39-3837 k

Donnerstag, 2. Februar 2017 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 5 / Seite 5 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat am 30. Januar die Stallpflicht gelockert. Das Friedrich-Loeffler-Institut geht in seiner aktualisierten Risikoeinschätzung zum Auftreten des Virus HPAI in Deutschland weiterhin von einem hohen Eintragsrisiko in Nutzgeflügelbestände durch direkte und indirekte Kontakte mit Wildvögeln aus. Deshalb wurde eine risikobasierte Einschränkung der Freilandhaltung u.a. in Regionen mit hoher Wassergeflügeldichte oder in der Nähe von Wildvogelrastund -sammelplätzen empfohlen. Dieser Einschätzung ist das MLR gefolgt und hat die Stallpflicht nur noch in entsprechend gefährdeten Gebieten Baden-Württembergs verlängert, zu denen die hiesige Region glücklicherweise nicht gehört. Bis zum 27. Januar gab es in Baden-Württemberg insgesamt 304 positive Nachweise von Geflügelpest (H5N8 und H5N2). Sie beschränkten sich jedoch ausschließlich auf Wildvögel und konzentrierten sich auf wenige Landkreise bzw. den Stadtkreis Ulm. Dessen ungeachtet erscheint es den hiesigen Veterinärämtern sinnvoll, auch weiterhin tot aufgefundene Wildvögel (allerdings keine Singvögel) dem jeweiligen Bürgermeisteramt zu melden, damit sie eingesammelt und zur Untersuchung eingeschickt werden können. Außerdem wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich jeder Geflügelhalter unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere - beim zuständigen Veterinäramt registrieren lassen muss. Eine Anmeldung bei der Tierseuchenkasse ersetzt diese Registrierungspflicht nicht. Für nähere Auskünfte stehen die Veterinärbehörde der Stadt Pforzheim (Telefon: 07231 39-2394) und das Verbraucherschutz- und Veterinäramt des Enzkreises (Telefon: 07231 308-9401) zur Verfügung. Naturpark Schwarzwald Schwarzwald-Guides... sehen, riechen, schmecken, Bestellformular bitte zurücksenden bis zum 15. Februar 2017 an info@naturparkschwarzwald.de staunen... Entdeckertouren oder per Fax 2017 an 07223 957715-19 Auch in diesem Jahr bieten die Schwarzwald-Guides wieder Absender geführte mit Telefonnr. Touren und im E-Mail.: nördlichen ggfs. und abweichende mittleren Lieferadresse: Schwarzwald an. Ob Fotosafari, Märchenwanderungen, historische Spurensuche oder Wildkräuterspaziergang - das Angebot der rund ------------------------------------------------- 200 Touren lässt kaum Wünsche ---------------------------------------------- offen. Die digitale Version des Jahresprogramm kann man unter www.naturparkschwarzwald.blog herunterladen. LEADER Heckengäu Hiermit bestelle(n) ich/wir verbindlich: Beratung rund um die LEADER Förderung Anzahl Interessierte können sich ab sofort anmelden Wer im Rahmen Hissflaggen von im LEADER Hochformat Heckengäu eine Projektidee hat oder konkret ein Projekt anstrebt, oder wer sich erkundigen möchte, ob seine Idee förderfähig wäre, der tut gut daran, sich Hissflaggen so früh wie im Hochformat möglich mit der LEADER Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen. Je eher wir eine mm Projek- (für Fahnenmast mit Ausleger) tidee auf dem Tisch haben, desto früher können wir alle Vorgaben prüfen und die erforderlichen Daten abfragen, so Bannerflaggen mit Querstab und Aufhängung Geschäftsführerin Barbara Smith. Die Geschäftsstelle bietet besondere Beratungstermine an, zu denen sich Interessierte anmelden können am 15. Februar Bannerflaggen mit Querstab und Aufhängung von 9-15 mit zusätzlicher Uhr im Ringbandsicherung Süden des Projektgebiets, inkl. Leine rund um Egenhausen, Haiterbach, Nagold, Bondorf, Mötzingen und Jettingen. Wir freuen uns auf Anmeldungen und kommen gern vor Ort, um potentielle Antragsteller zu beraten, betont Barbara Smith. Zuzüglich Versandkosten Anmeldungen und nähere Informationen können per Mail an info@leader-heckengäu.de gerichtet werden, oder telefonisch unter 07031 / 663-1172 oder -2141. Online finden sich umfassende Infos rund um LEADER Heckengäu auf www.leader-heckengäu.de. Projektideen können in allen Name drei in Handlungsfeldern Druckbuchstaben des LEA- DER Programms eingereicht werden: Leben und Arbeiten auf dem Land im Einklang von Familie und Beruf, Kultur und Natur, naturnaher, ländlicher Naherholungs- und Erlebnistourismus und Landschaftspflege und Naturschutz. Fahnen 120 x 300 cm Preis: ca. 35,- Euro pro Stück zzgl. MwSt 150 x 400 cm Preis: ca. 50,- Euro pro Stück zzgl. MwSt 120 x 300 cm Preis: ca. 36,- Euro pro Stück zzgl. MwSt 150 x 400 cm Preis: ca. 54,- Euro pro Stück zzgl. MwSt 120 x 300 cm Preis: ca. 38,- Euro pro Stück zzgl. MwSt 150 x 400 cm Preis: ca. 55,- Euro pro Stück zzgl. MwSt 120 x 300 cm Preis: ca. 42,- Euro pro Stück zzgl. MwSt 150 x 400 cm Preis: ca. 60,- Euro pro Stück zzgl. MwSt Durchmesser Hohlsaum: ---------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------- Ort, Datum ---------------------------------------------- Unterschrift Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxen Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Wilferdinger Straße 67 a, 75179 Pforzheim, Tel. 116 117 Mo/Di/Do 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr Mi 14.00 Uhr bis 24.00 Uhr Fr 16.00 Uhr bis 24.00 Uhr Sa/So, Feiertag 08.00 Uhr bis 24.00 Uhr Notfallpraxis am Helios Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 116 117 Mo/Di/Do 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr Mi 14.00 Uhr bis 24.00 Uhr Fr 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr Sa/So, Feiertag 08.00 Uhr bis 24.00 Uhr Kinderärztliche Notfallpraxis Helios Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 01806/072311 Mi 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Fr 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sa/So, Feiertag 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: www.notfallpraxis-pforzheim.de Notruf der Integrierten Leitstelle des DRK Pforzheim und den Enzkreis e.v. (Berufsfeuerwehr und DRK Pforzheim- Enzkreis e.v.) lautet 112 (Euronotruf) Bei Krankentransporten sitzend/liegend lautet die Servicenummer 19 222 mit dem Handy: Vorwahl 07231. Zahnärztlicher Notfalldienst der Zahnärztekammer Die für die Wochenenden und Feiertage für den Notdienst eingeteilten Zahnärzte sind bei der Zahnärztekammer unter der Rufnummer 0621-38 000 818 zu erfragen. Wochenenddienst der Apotheken Samstag, den 04. Februar 2017 Brücken-Apotheke, Leopoldstr. 17, Pforzheim, Tel. 07231/ 32 189 Apotheke im Kaufland, Am Mühlkanal 4, Pforzheim-Brötzingen, Tel. 07231/ 45 43 50 Pregizer-Apotheke, Westliche 39 (Leopoldplatz), Pforzheim, Tel. 07231/ 14 370 Sonntag, den 05. Februar 2017 Nordstadt-Apotheke, Ebersteinstr. 39 (Ecke Hohenzollernstr.), Pforzheim, Tel. 07231/ 33 462 Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuhausen Druck & Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048. Internet: www.nussbaum-medien.de Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Oliver Korz, Pforzheimer Straße 20, 75242 Neuhausen oder sein Vertreter im Amt. Telefon 07234 9510-11, Fax 07234 9510-50, E-Mail: sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss: Montags 23.59 Uhr (wenn nicht anders lautend im vorhergehenden Mitteilungsblatt erwähnt). Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de. Bezugspreis: halbjährlich 14,75. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Diese Ausgabe erscheint auch online Das eblättle ist nur mit einem gesonderten Zugang zu lesen.

Seite 6 / Nummer 5 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 2. Februar 2017 Das Projekt muss im LEADER Heckengäu Aktionsgebiet liegen und auf einem realistischen Zeitplan beruhen. Die LEADER Heckengäu-Gemeinden sind: Landkreis Böblingen (Weissach, Deckenpfronn, Jettingen, Mötzingen und Bondorf), Landkreis Calw (Bad Liebenzell, Simmozheim, Althengstett, Ostelsheim, Gechingen, Wildberg, Nagold, Egenhausen und Haiterbach), Enzkreis (Wiernsheim, Mönsheim, Wimsheim, Friolzheim, Tiefenbronn und Neuhausen) sowie mit Eberdingen eine Gemeinde aus dem Landkreis Ludwigsburg. Schulen Verbandsschule im Biet Gemeinschaftsschule Telefon: 07234 / 980100 Telefax: 07234 / 980102 Website: www.vib-neuhausen.de E-Mail: info@vib-neuhausen.de Bürozeiten der Schule Montag - Freitag 07.30 Uhr 12.00 Uhr Vom Graevenitzschen Schloss zum Residenzschloss Ludwigsburg Wer gab Ludwigsburg seinen Namen? Waren es nun Herzöge oder Könige von Württemberg? Hatten die Fürsten wirklich Mätressen? Wer putzte die 452 Zimmer? Noch viel mehr Fragen wurden beantwortet bei der Führung im Schloss Ludwigsburg am 19.1.17, an der alle 7. Klassen der LUS teilnahmen. Organisiert wurde die Exkursion vom Fach Geschichte, denn wenn man den Prunk und die Verschwendungssucht der Fürsten mit eigenen Augen sieht und die harten Lebensbedingungen der Landbevölkerung gegenüber stellt, kann man sich das Leben in dieser Zeit gut vorstellen. Ein Alltagsproblem der Fürsten samt Gefolge bekamen wir hautnah mit. Bei dem Wetter mit Minustemperaturen war es auch im Schloss saukalt. Interessant ist für die Schüler und Schülerinnen unserer Schule auch die Verbindung zum Graevenitzschen Schloss bzw. Rathaus in Heimsheim. Es wird nicht nur gemunkelt, dass Künstler und Baumeister von Ludwigsburg mitsamt wertvollen Materialien nach Heimsheim gebracht wurden für den Schlossbau. Förderverein V.i.B. Neuhausen e.v. Großer Brettspieletag für Groß und Klein am 24.03.2017 an der Grund- und Gemeinschaftsschule in Steinegg Am 24.03.2017 findet an der Grund- und Gemeinschaftsschule in Steinegg ein ganztägiger Spieletag statt. Es werden Brettspiele erklärt und gemeinsam gespielt. Vormittags spielen die SchülerInnen mit ihren Lehrkräften während der Unterrichtszeit. Ab 14:00 Uhr ist jeder, unabhängig von Alter, Schüler oder Nichtschüler, willkommen, der gerne Brettspiele spielt. Für Verpflegung ist gesorgt! Für diesen Tag suchen wir zahlreiche Spieleerklärer, die Spaß am Spielen und Erklären haben. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet (Mütter, Väter, Geschwister, Omas, Opas, Tanten, Onkels etc.). Einführungstermin für die Spieleerklärer ist am Montag, 06.02.2017, 19:00 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule. Hier werden die Spiele vorab erklärt und gemeinsam gespielt. Folgetermine sind jeweils montags, 20.02., 06.03. und 20.03.2017 um 19.00 Uhr. Auch wenn Sie nicht an allen Terminen teilnehmen können, melden Sie sich bitte trotzdem. Die Spiele werden gestellt. Weiterhin wird es an diesem Tag eine Spielbörse geben. Hierfür suchen wir vollständige und guterhaltene Brettspiele für Kinder ab sechs Jahren. Der Erlös kommt den SchülerInnen der Schule zugute. Für Ihre Anmeldung, für die Abgabe Ihrer Spielspenden und für alle weiteren Fragen steht Ihnen Petra Ehringer, Tel. 98 08 07, E-Mail: petra.ehringer@gmail.com, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen tollen und erlebnisreichen Spieletag an unserer Schule! Der Förderverein Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim Sehr geehrte Eltern, am Donnerstag, 16. Februar 2017 findet in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr ein Elternsprechabend statt. An diesem Abend stehen Ihnen die Klassen- und Fachlehrer der Haupt- und Realschule zum Gespräch zur Verfügung. In der Grundschule finden / fanden Gespräche mit gesonderter Terminierung statt. Peter Hemmer, Schulleiter Aus den Ortsteilen ORTSTEIL HAMBERG Bezirks-Schornsteinfegermeister Richard Wagner, Schillerstr. 46 75417 Mühlacker Tel. 07041 8160852, Fax 07041 8160853 Schornsteinreinigung Die Schornsteinreinigung von Holz- und Kohlefeuerstätten beginnt in Neuhausen-Steinegg am 02.02.2017 durch SFM R. Wagner. Tel. 07041 / 8160852 Mit freundlichen Grüßen R. Wagner Geburtstage Wir gratulieren: am 07. Februar Frau Frida Nitschinski, Wolfgangstr. 18 zum 85. Geburtstag

Donnerstag, 2. Februar 2017 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 5 / Seite 7 Soziale Einrichtungen Krankenpflegeverein e.v. Termine im Februar 07.02.2017 Offenes Frauenfrühstück (von ca. 9.00-11.00 Uhr) 08.02.2017 Nachmittagstreff Steinegg (ab 14.30 Uhr) (Neuhausen-Steinegg, Eichendorffstr. 6) 13.02.2017 Nachmittagstreff Neuhausen (ab 14.30 Uhr) Theaterschachtel, Neuhausen, Pforzheimer Str. 1 Wir freuen uns über neue Gesichter - zu unseren Treffen ist jeder herzlich eingeladen. Es grüßt Sie Ihre Katharina Waibel Vorsitzender: Alex Hirn, Tel: 4459 Neuhausener Str. 12, Neuhausen-Hamberg Kontakt: Katharina Waibel, Tel: 981123 Eichendorffstr. 6, Neuhausen-Steinegg Landhaus für Senioren St. Josef Weitere Informationen erhalten Sie: St. Josef Landhaus für Senioren Cornelia Schrader Liebenzeller Str. 28 75242 Neuhausen Fon: 07234 9451-0 Fax: 07234 9451-110 E-Mail: cornelia.schrader@pflegeheim-steinegg.de www.pflegeheim-steinegg.de Ambulanter Pflegedienst St. Josef Liebenzeller Straße 28 75242 Neuhausen-Steinegg Einsatzleitung: Maria Gutsch/ Elvira Maisenbacher 07234/ 9451201 Beratungsstelle Hilfen im Alter Markus Schweizer Dipl. Sozialarbeiter (FH) 07231/ 128130 Pflegedienstleitung: Maria Gutsch, maria.gutsch@st-josef-apd.de Stellvertretende Pflegedienstleitung: Elvira Maisenbacher, elvira.maisenbacher@st-josef-apd.de Ambulante Hospizgruppe Biet Krankenpflegeverein Tiefenbronn Zur Tränke 2 75233 Tiefenbronn Einsatzleitung: Andrea Raible-Kardinal E-Mail: kpv1978@t-online.de 07234/1419 0162/5696532 Informatik FZI Karlsruhe an. Dort erhalten die Teilnehmer eine Führung durch das Living Lab smarthome/aal und die rollende Ausstellung für Ambient Assisted Living-Produkte. Zu sehen sind dort technologische und EDV gesteuerte Systeme für das häusliche Umfeld, um Menschen in besonderen Lebenslagen zu unterstützen und deren Gesundheit und Selbstständigkeit zu fördern. Treffpunkt für Teilnehmer der Exkursion ist der Bahnhof Mühlacker um 8:45 Uhr. Von dort geht die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Karlsruhe in die Haid und Neu Straße. Die 2-stündige Führung beginnt um 10:00 Uhr. Im Anschluss wird die Heimfahrt wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln angetreten. Ein Unkostenbeitrag von 10.- pro Person wird erhoben. Anmeldung unter Email wohnraumberatung-enzkreis@drk-pforzheim.de oder mobil 017610036895 bis Montag, 30.01.2017 an Marion Aichele. Sterneninsel e.v. Herzliche Einladung zum Tag der Kinderhospizarbeit Am Freitag 10. Februar von 14 bis 18 Uhr begrüßen wir Sie zu einem Tag der Begegnung in den Räumen der Sterneninsel, dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst für Pforzheim und Enzkreis. Pforzheim, Wittelsbacherstraße 18. Ein grünes Band ist das Symbol für den deutschlandweiten Tag der Kinderhospizarbeit und wir verteilen dies gerne an Sie. Ein Zeichen der Solidarität mit betroffenen Familien. Der Tag der Kinderhospizarbeit möchte vermitteln, dass die Arbeit im Kinder- und Jugendhospizbereich sehr lebensbejahend und auch fröhlich ist. Die Begleitung beginnt oft schon ab Diagnosestellung, und geht manchmal über einige Jahre. Wenn gewünscht, sind wir für die Familie rund um die Trauerbegleitung und über den Tod hinaus da. Es ist eine wichtige und schöne Aufgabe der Kinder- und Jugendhospizdienste, Bücher über Trauer, Tod und Sterben in die Regale zu bringen, bevor das Thema für Kinder und die ganze Familie akut wird. Unser Vorstand, ehrenamtliche Mitarbeiter und das Leitungsteam freuen sich auf Ihr Interesse und Ihren Besuch. Ein Büchertisch zeigt Ihnen als Anregung (kein Verkauf) eine Auswahl von Exemplaren für verschiedene Altersgruppen. Wir präsentieren über eine PowerPoint Eindrücke unserer Arbeit. In unserem Kreativbereich bieten wir kleinen und großen Besuchern einen fröhlichen Zeitvertreib. Und bei Interesse zeigen und informieren wir Sie über die umfassende Vorsorgemappe der internationalen Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand. Bis zum 10. Februar, - V.i.S.d.P. Die Sterneninsel Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuhausen Bereitschaftsleitung: W. Schmidt, Pallottistr. 3 75242 Neuhausen-Steinegg, Tel. 07234 7691 http://neuhausen.drk-pforzheim.de Die DRK-Wohnraumberatung Enzkreis informiert Am Dienstag, 31.01.2017 bietet die DRK-Wohnraumberatung Enzkreis eine begleitete Exkursion zum Forschungszentrum Das Leitungsteam der Sterneninsel, von links: Angelika Miko, Mylène Krink-Zorn, Bärbel Lamprecht, Petra Kreis und Klaudia Kreiter-Eyle.